DE1964641C3 - Formmassen auf der Grundlage von Polyphenylenoxiden - Google Patents

Formmassen auf der Grundlage von Polyphenylenoxiden

Info

Publication number
DE1964641C3
DE1964641C3 DE1964641A DE1964641A DE1964641C3 DE 1964641 C3 DE1964641 C3 DE 1964641C3 DE 1964641 A DE1964641 A DE 1964641A DE 1964641 A DE1964641 A DE 1964641A DE 1964641 C3 DE1964641 C3 DE 1964641C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
poly
styrene
oxide
polyphenylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964641A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1964641B2 (de
DE1964641A1 (de
Inventor
Kazuo Hayatsu
Yoichi Kono
Isao Maruta
Seizo Nishinomiya Nakashio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE1964641A1 publication Critical patent/DE1964641A1/de
Publication of DE1964641B2 publication Critical patent/DE1964641B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1964641C3 publication Critical patent/DE1964641C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08L71/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C08L71/12Polyphenylene oxides
    • C08L71/123Polyphenylene oxides not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

15
in der R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff- oder Halogenatome, Kohlenwasserstoff-, substituierte Kohlenwasserstoff-, Kohlenwasserstoffoxy- oder substituierte Kohlenwasserstoffoxyreste, Cyan-, Amino- oder substituierte Amino- oder Nitrogruppen bedeuten, mit einem Gehalt von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formmasse, eines kautschukartigen Polymerisats.
2. Formmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formmassen als kautschukartiges Polymerisat Polybutadien, Polyisopren, Polychloropren, Äthylen-Propylcn-Kautschuk, ein Äthylen-Propylen-Dien-Terpolymerisat, Polybutadien-Styrol-Pfropfcopolymerisat, Butadien-Sty- J0 rol-Copolymerisat oder Butadien-Styrol-Blockcopolymerisat enthalten.
35
Die Erfindung betrifft Formmassen auf der Grundlage von Polyphenylenoxiden, die 0,5 bis 10 Gewichtsprozent eines kautschukartigen Polymerisats enthalten.
Polyphenylenoxide besitzen eine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit, chemische Beständigkeit und gute physikalische und elektrische Eigenschaften. Jedoch lassen die Dehnung und die Schlagzähigkeit zu wünschen übrig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mechanischen Eigenschaften der Polyphenylenoxide hinsichtlich der Dehnung und der Schlagzähigkeit ohne wesentliche Beeinträchtigung der guten thermischen Eigenschaften zu verbessern, um weitere Anwendungsgebiete für die Polyphenylenoxide zu erschließen.
Gegenstand der Erfindung sind somit Formmassen auf der Grundlage von Polyphenylenoxiden mit einer Struktureinheit der allgemeinen Formel 1
R,
R.»
R,
V-O-
6O
in der R1. R,. R, und R4 Wasserstoff- oder llalogenalome. Kohlenwasserstoff-, substituierte Kohlenwasserstoff-. Kohlenwasserstoffoxy- oder substituierte Kohlenwasserstoffoxyreste. Cyan-, Ammo- oder substituierte Amino- oder Nitrogruppen bedeuten, mn „em Gehalt von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formmaise, e.nes kautschukartigen Polymerisats.
Gemische aus kautschukartigen Polymerisaten und Polyphenylenoxiden sind zwar bereits aus der JA-PS 680 263 und der GB-PS 1099 779 bekannt. D.ese Gemische bestehen jedoch hauptsächlich aus dem kautschukartigen Polymerisat und die Maßnahme der Einverleibung von Polyphenylenoxiden hat den Zweck, die Eigenschaften der kautschukartigen Polympritate zu verbessern.
sTbesieht z.B. die Aufgabe der JA-PS 680 263 darin die Vulkanisationseigenschaften vulkamsierbarer' Kautschukmassen zu verbessern wöbe, es auf die Verbesserung der Zugfestigkeit, der Scherfestigkeit und der Abriebfestigkeit der vulkanisierten Kautschukmassen ankommt. Die Vulkanisation der rnod,-fizierten Kautschukmassen erfolgt in bekannter Weise. ζ B mit Schwefel oder anderen Vulkanisationsmittel. ' Demgemäß bestehen die Kautschukmassen der JA-PS zum überwiegenden Teil aus dem Kautschuk und /um kleineren Teil aus dem Polyphenylenox.d. Vorzugsweise enthalten diese Kautschukmassen wcn,-ger als 40 Teile Polyphenylenoxid auf 60 Teile des
Kautschuks.
Finen ganz ähnlichen Erfindungsgegenstand wie die JA-PS^O 263 betrifft auch die: GB-PSi I 099 779. wobei die Kautschukmassen 10 bis 150 Teile Polyphenylenoxid auf 100 Teile des kautschukariigen Polymerisats enthalten.
Demgegenüber betrifft die Erfindung keine kautschukartigen Polymerisatgemische, sondern thermoplastische Formmassen auf der Grundlage von Polyphenylenoxiden. die nur eine kleine Menge, namhch 0,5 bis höchstens 10 Gewichtsprozent eines kautschukartigen Polymerisats enthalten.
Es hat sich gezeigt, daß die guten thermischen Eigenschaften der Polyphenylenoxide nur dann nicht nachteilig beeinflußt werden, wenn höchstens etwa 10 Gewichtsprozent des kautschukartigen Polymerisats einverleibt werden. Bei einem Gehalt von über 10 Gewichtsprozent läßt sich zwar die Schlagzähigkeit des Polymerisatgemisches noch verbessern, jedoch wird der Erweichungspunkt in sehr starkem Maß erniedrigt. .
Es ist auch überraschend, daß sich die mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Schlagzähigkeit, von Polyphenylenoxiden durch einfaches Vermischen mit kautschukartigen Polymerisaten verbessern läßt, da es dem Fachmann bekannt ist, daß sich z. B. die Schlagzähigkeit von Polystyrol und Styrol-Acrylnitril-Copolymerisaten nicht durch einfaches Vermischen mit kautschukartigen Polymerisaten verbessern läßt, sondern daß hierzu die Pfropfcopolymerisation der Vinylmonomercn mit dem Kautschuk notwendig ist (Technische Herstellung von schlagfestem Polystyrol und ABS-Polymeren).
Beispiele Tür die Reste R1. R2, R^ und R4 der allgemeinen Formel I sind Wasserstoff-. Chlor-, Brom- und Jodatome, Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Allyl-, Phenyl-, Benzyl-, Methylbenzyl-, Chlormelhyl-. Brommethyl-, Cyanmelhyl-. Cyan-. Methoxy-, Älhoxy-. Chlormethoxy-.Cyanäthoxy-. Phenoxy-. P-chlorphenoxy-. Amino- und Nitrogruppen.
Spezielle Beispiele für Polyphenylenoxide sind PoIy-2.6 - dimethyl - 1.4 - phenylenoxid. Poly - 2.6 - dialhyl-
1,4 - phenylenoxid. Poly - 2,6 - dipropyl - 1,4 - phenylenoxid, Poly-2-methyl-6-allyl-l,4-phenylenoxid, Poly-2,6-dimethoxy-1,4-phenylenoxid, Poly-2,6-dichlormethyl-1,4-phcnylenoxid, Poly-2,6-dibrommethyl-l,4-phenylenoxid, Poly-2,6-ditolyl-l,4-phenylenoxid, Poly-2,6-dichlor-i,4-phenylenoxid, Poly-2-amino-6-methyl-1,4-polyphenylenoxid, Poly-2,5-dimethyl-1,4-phenylenoxid, Poly-2-methyl-6-nilro-1,4-phenylenoxid und Poly-2,6-diphenyl-l,4-phenylenoxid.
Die erfindungsgemäß verwendeten kautschukarligen Polymerisate leiten sich von konjugierten Diolefinen, Olefinen, Vinylverbindungen und Alkylenoxiden ab. Kautschukartige Polymerisate sind z. B. Polybutadien, Polyisopren (einschließlich Naturkautschuk). Polychloropren, Äthylen-Propylen-Kautschuk. rtthylen-Propylen-Dien-Terpolymerisale, Polyisobutylen. Buladien-Styrol-Copolymerisate, Butadien-Styrol-Blockcopolymerisate, Polybuladien-Sty rol- Pfropfcopolymerisate, Polyisopren-Styrol-Pfroprcopolymerisate. Isoprcn-Styrol-Copolymerisate, Poly-(butadien-acrylnitril (-Styrol- Pfropfpolymerisate, Butadien-Acrylnitril-Copolymerisate, Poly-(butadicn-styrol)-.<-Mcthylstyrol-Pfropfcopolymerisate, Poly-(butadien-styrol)-Methylmethacrylat-Pfropfcopolymerisate, PoIy-(butadien-styrol !-Styrol-Pfropfpolymerisate. Polybutadien - styrol) - Styrol - Acrylnitril - Pfropfpolymerisate. Polychloropren - Styrol - Pfropfcopolymerisate. Poly-ibutadien-acrylnitrilJ-Styrol-Pfropfcopolymerisate, Nitril-Kautschuk, Butyl-Kautschuk. Silikon-Kautschuk, Acryl-Kautschuk. fluorierter Kautschuk, alternierende kautschukartige Copolymerisate aus Butadien und Acrylnitril oder Isobutylen und einem Acrylsäureester, Polyäthylenoxid, Polypropylenoxid und Polyepichlorhydrin.
Die Teilchengröße von Pfropi-Copolymerisalen aus Dien-Kautschuken liegt vorzugsweise zwischen 0.1 und 10 μ.
Die Formmassen der Erfindung können auf verschiedene Weise hergestellt werden. Die Komponenten können z. B. auf einem Walzenstuhl oder in einem Banburymischer oder durch Mischen in Lösung oder Suspension miteinander vermengt werden. So kann ein kautschukartiger Polymerisat-Latex einem Synthese-Reaktionslösungsgcmisch aus Polyphenylenoxiden zugegeben und damit vermischt werden.
Um die Eigenschaften der Polyphenylenoxide beizubehalten, d. h. die Hitzebeständigkeit, liegt die für die Mischung verwendete Menge des kautschukartigen Polymerisats bei höchstens 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise bei 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formmasse.
Die erlindungsgemäße Formmasse, in der Polyphenylenoxide mit einem kautschukartigen Polymerisn' im einem bevorzugten Verhältnis vermischt worden ist. weisen ausgezeichnete physikalische Eigenschaften auf, wie in den folgenden Beispielen erläutert wird. Außer dem kautschukartigen Polymerisat können auch Stabilisatoren, Pigmente, Färb- oder Füllstoffe der erfindungsgemäßen Formmasse einverleibt werden. Teile, wenn nicht anders angegeben, beziehen sieh auf das Gewicht.
Beispiel 1
Es werden Formmassen aus einem Gemisch von Poly-2,6-dimethyl-l,4-phcnylcnoxid ([</] = 0,65dl g in Chloroform bei 25 1C), das durch oxidative Kupplung von 2,6-Dimcthylphenol in Gegenwart von ivlangun(l I)-chlorid und Natriummcthylat als Katalysator erhalten wurde, und Polybutadien hergestellt. Den Formmassen werden ferner 0,5 Gewichtsprozent 2,2'-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-4-methylphenol) und Trisnonyiphenylphosphit als Stabilisatoren einverleibt. Die Mischungsverhältnisse sowie die physikalischen Eigenschaften der Formmassen sind in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Dehnung, %
Schlagzähigkeit nach
C h a r py, kg · cm/cm2
Erweichungspunkt nach
Vicat,°C
Polyphenylenoxid (Teile)
100 j 99 I 95 j 90 Polybutadien (Teile)
200
56
12
198
70
18
193
184
Die genannten Formmassen wurden 5 Minuten bei 270 bis 280c C auf einem Walzenstuhl bearbeitet und anschließend 10 Minuten bei 2600C und unter einem Druck von 150 kg/cm2 heiß gepreßt. Der Schlagzähigkeitstest nach C h a r ρ y (gekerbt, 200C) wurde nach Prüfnorm J1S-6745 durchgeführt. Der Erweichungspunkt nach Vi cat wurde nach Prüfnorm ASTM D-1525-65 T gemessen. Die Zugfestigkeit wurde nach Prüfnorm Jl S-6745 bei 10 mm/min und bei 20° C durchgeführt.
Beispiel 2
Einer Formmasse aus 97 Teilen des im Beispiel 1 verwendeten Polyphenylenoxids und drei Teilen Polypropylenoxid-Kautschuk (Molgewicht 200 000) werden G,5 Gewichtsprozent 2,2'-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-4-methylphenol) und 0,5 Gewichtsprozent Trisnonylphenylphosphit einverleibt. Die Formmasse wird den Prüfungen von Beispiel 1 unterworfen. Tabelle 11 zeigt die Ergebnisse. Im Kontrollversuch wurde Polyphenylenoxid allein verwendet.
Tabelle Il
Dehnung, %
Schlagzähigkeit nach
Ch a rpy, kg cm/cnr
Erweichungspunkt nach
Vicat, C
Polyphenylenoxid allein
30
200
Formmasse der Erfindung
55
14
197
B e i s ρ i e 1 3
Einer Formmasse aus 96 Teilen des im Beispiel 1 verwendeten Polyphenylenoxids und 4 Teilen eines Äthylen-Propylen-Kautschuks werden in gleicher Menge die im Beispiel 1 verwendeten Stabilisatoren einverleibt und den Prüfungen von Beispiel 1 unterworfen. Tabelle III zeigt die Ergebnisse. Im Kontrollversuch wird Polyphenylenoxid allein verwendet.
Tabelle III
Polyphenvlen- Formmass
oxid allein Erfindu
Dehnung, % 30 65
Schlagzähigkei! nach
Ch a r ρ y, kg · cm/cm2 9 20
Erweichungspunkt nach
Vicat, 0C 200 195
ι
10
Polyphenylen- l-o rmma
oxid allein hrtind
Dehnung, % 30 60
Schlagzähigkeit nach
Charpy,kg ·cm/cm2 9 17
Erweichungspunkt nach
Vicat, °C 200 194
Butadien und Acrylnitril werden die Stabilisatoren gemäß Beispiel 1 in gleicher Menge einverleibt. Gemäß Beispiel 1 werden Prüfungen vorgenommen, um physikalische Eigenschaften festzustellen. Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
Dehnung, % 6()
Schlagzähigkeit nach Ch a r py,
kg-cm/cm2 19
Erweichungspunkt nach V i c a t, ' C 189
Beispiel 4
Einer Formmasse aus 95 Teilen des im Beispiel 1 verwendeten Polyphenylenoxide und 5 Teilen eines Äthylen-Propylen-Dien-Terpolymerisats werden in gleicher Menge die im Beispiel 1 verwendeten Stabilisatoren einverleibt und den Prüfungen von Beispiel 1 unterworfen. Tabelle IV zeigt die Ergebnisse. Im Kontrollversuch wird Polvphenylenoxid allein verwendet.
Tabelle IV Beispiel 5
Einer Formmasse aus 95 Teilen Polyphenylenoxid und 5 Teilen eines alternierenden Copolymerisats aus
35 189
Beispiel 6
95 Teile gemäß Beispiel 1 verwendetes Polyphenylenoxid werden mit jeweils 5 Teilen eines PoIybutadien-Styrol-Pfropfcopolymerisats (Styrol: Butadien = 4:6, durchschnittliche Kautschukteilchengroße jeweils 0,2 μ, 2 μ und 5 μ) vermisch!. Jeder Formmasse werden die im Beispiel 1 verwendeten Stabilisatoren einverleibt. Die Prüfung der physikalischen Eigenschaften wird gemäß Beispie! 1 durchgeführt. Tabelle V zeigt die Ergebnisse.
Tabelle V
Dehnung. %
Schlagzähigkeit nach
Cha r py, kg · cm/cm2
Erweichungspunkt nach
Vicat, C
Durchschnittliche
Kautschuklcilchcniiröße
0.2.
62
13
194
63
15
195

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Formmassen auf der Grundlage von Polyphenylenoxiden mit einer Struktureinheit der allgemeinen Formel 1
(D
IO
DE1964641A 1968-12-27 1969-12-23 Formmassen auf der Grundlage von Polyphenylenoxiden Expired DE1964641C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54369 1968-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1964641A1 DE1964641A1 (de) 1970-07-30
DE1964641B2 DE1964641B2 (de) 1975-02-27
DE1964641C3 true DE1964641C3 (de) 1975-10-09

Family

ID=11476647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964641A Expired DE1964641C3 (de) 1968-12-27 1969-12-23 Formmassen auf der Grundlage von Polyphenylenoxiden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3920770A (de)
BE (1) BE743734A (de)
DE (1) DE1964641C3 (de)
FR (1) FR2027611B1 (de)
GB (1) GB1247256A (de)
NL (1) NL143607B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787532A (en) * 1971-12-03 1974-01-22 Gen Electric Polyphenylene ether compositions
US4153644A (en) * 1974-12-26 1979-05-08 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Resin composition containing polyphenylene oxide
US4113797A (en) * 1976-03-29 1978-09-12 General Electric Company Thermoplastic molding compositions of rubber modified copolymers of a vinyl aromatic compound and an α,β-unsaturated cyclic anhydride
US4373055A (en) * 1976-03-29 1983-02-08 General Electric Company Impact resistant polyphenylene ether resin compositions containing radial teleblock copolymers
US4104323A (en) * 1977-04-18 1978-08-01 Shell Oil Company Adhesive composition containing a pre-blended polyphenylene ether resin
US4224209A (en) * 1978-09-05 1980-09-23 General Electric Company Polyphenylene ether resin compositions containing poly(alkylene oxides) and phosphate plasticizer
JPS5598239A (en) * 1979-01-22 1980-07-26 Asahi Chem Ind Co Ltd Non-flammable resin composition
US4256853A (en) * 1979-09-11 1981-03-17 Phillips Petroleum Company Nonlaminating polyphenylene ether blends
US4258144A (en) * 1979-11-21 1981-03-24 Phillips Petroleum Company Polyphenylene ether blends
US4283503A (en) * 1979-12-10 1981-08-11 Phillips Petroleum Co. Polyphenylene oxide blending
WO1982002208A1 (en) * 1980-12-23 1982-07-08 Gen Electric Composition of polyphenylene ethers with core-shell rubber-modified polystyrene
JPS57108153A (en) * 1980-12-25 1982-07-06 Sumitomo Chem Co Ltd Resin composition
US4888390A (en) * 1983-11-17 1989-12-19 Phillips Petroleum Company Rubbery compounds as modifiers for poly(arylene sulfide)
EP0196407B1 (de) * 1985-03-04 1991-01-02 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines festen Verbundes zwischen Formmassen auf Basis von Polyphenylenethern einerseits und Doppelbindungen enthaltenden, mit Schwefel vulkanisierbaren Kautschuken andererseits
CA2083014C (en) * 1991-11-18 2003-06-24 David J. Romenesko Poly(phenylene ether) resin modified with silicone rubber powder
US5508323A (en) * 1992-06-29 1996-04-16 Dow Corning Corporation Method for imparting fire retardancy to organic resins
US5412014A (en) * 1992-06-29 1995-05-02 Dow Corning Corporation Fire retardant resin compositions
US5391594A (en) * 1992-06-29 1995-02-21 Dow Corning Corporation Method for imparting fire retardancy to organic resins
JPH06345918A (ja) * 1993-06-10 1994-12-20 Sumitomo Chem Co Ltd 熱可塑性樹脂組成物
US6509412B1 (en) 2000-09-29 2003-01-21 Bridgestone Corporation Soft gel compatibilized polymer compound for high temperature use

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3361851A (en) * 1965-01-05 1968-01-02 Gen Electric Blend of polyolefin and polyphenylene oxide
GB1125620A (en) * 1965-01-06 1968-08-28 Gen Electric Improvements in polymeric blends
US3383340A (en) * 1965-05-12 1968-05-14 Gen Electric Reinforcing fillers for rubber
US3487127A (en) * 1965-12-13 1969-12-30 Dart Ind Inc Rubber-modified resinous polymers prepared in the presence of a polyphenylene oxide
US3472810A (en) * 1966-03-28 1969-10-14 Gen Electric Polyarylene polyether composition

Also Published As

Publication number Publication date
FR2027611B1 (de) 1973-03-16
FR2027611A1 (de) 1970-10-02
BE743734A (de) 1970-05-28
DE1964641B2 (de) 1975-02-27
GB1247256A (en) 1971-09-22
DE1964641A1 (de) 1970-07-30
NL6919360A (de) 1970-06-30
NL143607B (nl) 1974-10-15
US3920770A (en) 1975-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964641C3 (de) Formmassen auf der Grundlage von Polyphenylenoxiden
DE2047613C3 (de)
DE2750514C2 (de)
DE2546621C3 (de) Thermoplastische Formmasse
DE69838675T2 (de) Mischungen aus ethylen-vinylacetat copolymeren und ethylen-vinylacetat- kohlenmonoxyd terpolymeren
DE3300681A1 (de) Polymerzusammensetzung auf der basis von propylen und aethylen
DE2119301A1 (de) Thermoplastische Massen von hoher Schlagzähigkeit
DE2713455C2 (de)
DE1911741B2 (de) Heißvulkanisierbare Masse
DE2125429C3 (de) Synthetische, thermoplastische Harzmasse
DE2827830C2 (de)
DE2265147A1 (de) Schlagzaehe thermoplastische massen
DE3129767T1 (de) Polyphenylene ether molding compositions that include an alkenyl aromatic resin and an epdm rubber
DE2235052A1 (de) Schlagfeste formmassen
DE3226427A1 (de) Thermoplastische formmassen
EP0146068A2 (de) Polymermischungen und daraus hergestellte Covulkanisate
DE4129741A1 (de) Vulkanisierbare elastomermischungen
EP0083049A2 (de) Masse aus PPE, PS-gepfropftem EPDM und Weichmacher
DE1224035B (de) Verfahren zur Vulkanisierung von kautschuk-artigen Mischpolymerisaten aus einem Isoolefin und einem Multiolefin
DE2418705C3 (de) Peroxidhärtbare Mischung
EP0494355A2 (de) Mit Peroxiden vulkanisierbare Formmassen und ein Verfahren zur Herstellung
DE3206637C2 (de)
US4374952A (en) Nitrile rubber/EPDM graft blends
DE2444671B2 (de) Verwendung einer Kombination aus einem Antioxidationsmittel und einem Oxid eines Metalls der Gruppe Π-A des Periodensystems zur Verbesserung der thermischen Stabilität bei kautschukverstärkten thermoplastischen Polymerisaten
DE1494197C3 (de) Vulkanisierbare Formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee