DE19821291C1 - Demodulator für ein frequenzmoduliertes Signal - Google Patents

Demodulator für ein frequenzmoduliertes Signal

Info

Publication number
DE19821291C1
DE19821291C1 DE1998121291 DE19821291A DE19821291C1 DE 19821291 C1 DE19821291 C1 DE 19821291C1 DE 1998121291 DE1998121291 DE 1998121291 DE 19821291 A DE19821291 A DE 19821291A DE 19821291 C1 DE19821291 C1 DE 19821291C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signal
slave
master
input signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998121291
Other languages
English (en)
Inventor
Meinolf Dipl Ing Arens
Juergen Dipl Ing Zieschang
Michael Dipl Ing Kocks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microchip Technology Munich GmbH
Original Assignee
Temic Semiconductor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temic Semiconductor GmbH filed Critical Temic Semiconductor GmbH
Priority to DE1998121291 priority Critical patent/DE19821291C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19821291C1 publication Critical patent/DE19821291C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/10Frequency-modulated carrier systems, i.e. using frequency-shift keying
    • H04L27/14Demodulator circuits; Receiver circuits
    • H04L27/156Demodulator circuits; Receiver circuits with demodulation using temporal properties of the received signal, e.g. detecting pulse width

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Demodulator für frequenzmodulierte Signale gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige FM-Demodulatoren werden zur Demodulation frequenzmodu­ lierter Signale, insbesondere auch digitaler FM-Signale eingesetzt. Ein Qua­ draturdemodulator gemäß dem Stand der Technik wird in der Fig. 2 ge­ zeigt. Er weist neben dem EXOR-Mischer (2) und dem auf die Mittenfre­ quenz abgestimmten Schwingkreis (1) eine Koppelkapazität (C) auf, die zu einer zusätzlichen, für die Demodulation erforderlichen Phasenverschie­ bung von ca. 90 Grad der dem Mischer (2) zugeführten Signale (S1, S2) führt. Der Schwingkreis (1) weist innerhalb eines Frequenzbereiches, der durch die gewählten Bauelementen bestimmt ist und um die Mittenfrequenz des Zwi­ schenfrequenzbandes liegt, einen zumindest näherungsweise linearen Pha­ sengang auf, was zu einer Phasenverschiebung führt, sofern die Frequenz des Eingangssignals (S1) von der Mittenfrequenz abweicht. Da jedoch zusätz­ lich die Koppelkapazität (C) einen nicht konstanten und von Bauelemente­ schwankungen zusätzlich abhängigen Phasengang aufweist, führt dies bei frequenzmodulierten Eingangssignalen (S1) zu einer Verfälschung des Mi­ schersignals (S3) in Abhängigkeit von der Frequenz des Eingangssignals (S1). Außerdem entstehen Verluste durch die Koppelkapazität, die zusammen mit dem Schwingkreis einen Hochpaß bildet, was die Eingangsempfindlichkeit reduziert. Dem Mischer (2) nachgeschaltet ist eine Mittelwertbestimmung (3), die dann das eigentliche Basisbandsignal (S4) erzeugt.
Die Phasendetektion frequenzmodulierter Signale auf Basis analoger Bau­ elemente und Röhren mit oben beschriebener Nachteile der unerwünsch­ ten zusätzlichen Frequenzabhängigkeit kann darüber hinaus beispielsweise Meinke/Gundlach: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, 3. Aufl. Berlin u. a., 1968, Springer Verl., S. 1388 oder Richter: UKW-FM, Radiotechnik für Alle, 2. Teil, 3. Aufl. Stuttgart, 1952, Francksche Verlagshandlung, 123 bis 127 ent­ nommen werden.
Best, Roland: Theorie und Anwendungen des Phase-Iocked Loops. In: Elek­ troniker, 15. Jhg., 1976, Nr. 9, Seite EL20, EL21 sowie 14. Jhg., Nr. 12, S. EL6 bis EL8 beschreibt darüber hinaus die Realisierung von Phasen-Regelkreisen (PLLS) mittels digitaler Bauelemente und den Aufbau und Einfluß verschie­ dener digital realisierter Phasendetektoren, insbesondere auch eines Pha­ sendetektors mit flankengetriggerten RS-Flip-Flops, auf das Verhalten von PLLs. Die primäre Aufgabe der Phasendetektoren ist jedoch die Ansteuerung eines spannungsgesteuerten Oszillators (VCO) zum Abgleich dessen Frequenz mit der eines Eingangssignals. Die Aufbau und Wirkungsweise eines FM - Demodulators mit PLL ist aufgrund des VCO abweichend und aufwendiger, wenngleich diese auch bekanntermaßen Vorteile gegenüber Demodulato­ ren auf Basis eines Schwingkreises aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist einen Demodulator frequenzmodulierter Signale anzugeben, bei dem die unerwünschte Frequenzabhängigkeit bei der Pha­ senverschiebung um 90 Grad auf einfache Weise entfällt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentan­ spruchs 1 gelöst.
Durch die Frequenzteiler-Flip-Flop-Schaltung werden am Ausgang des Ma­ sters und des Slaves zwei in ihrer Frequenz halbierte, jedoch zueinander um exakt gleich bleibend 90 Grad phasenverschobene Signale erzeugt. Da durch die Frequenzteilung jedoch auch die aufmodulierte Frequenzabweichung halbiert wird, verändert sich zwar die Frequenz des Mischersignals, nicht je­ doch das ausgangsseitig mittels der Mittelwertbestimmung bestimmte Gleichanteilssignal. Die Demodulation ist somit weiterhin möglich, weist je­ doch außerhalb des Schwingkreises keine Frequenzabhängigkeit mehr auf. Zusätzlich wird die Eingangsempfindlichkeit verbessert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und der Figuren näher erläutert. Kurze Beschreibung der Figuren:
Fig. 1 FM-Demodulator mit D-Flip-Flops als Master und Slave des Frequenzteilers,
Fig. 2 FM-Demodulator gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 3 Phasengang des Schwingkreises,
Fig. 4 Signalverläufe bei einem Eingangssignal genau mit Mittenfre­ quenz,
Fig. 5 Signalverläufe bei einem Eingangssignal mit einer Frequenz­ abweichung,
Fig. 6 weiteres Ausführungsbeispiel mit JK-Flip-Flops.
Die Fig. 1 zeigt einen FM-Demodulator mit einer Frequenzteiler-Flip-Flop- Schaltung 4, bestehend aus einem Master 4.1 und einem Slave 4.2, bei der insbesondere ein Eingang des Slaves 4.2 über die Verbindung 4.3 mit einem Ausgang des Masters 4.1 verbunden ist.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 wird eine Realisierung mit D-Flip-Flops als Master 4.1 und Slave 4.2 gezeigt. Master 4.1 und Slave 4.2 sind dabei wie für Frequenzteiler auf Basis von D-Flip-Flops üblich miteinander verschaltet, wobei der Slave 4.2 vom im Inverter 4.5 des Frequenzteilers 4 invertierten Eingangssignal (S₀) getaktet wird. Mit dem Mischer 2 sind ei­ nerseits der Aysgang (Q2) des Slaves 4.2 und andererseits der Ausgang (Q1) des Masters 4.1 verbunden, d. h. der Mischer greift zwischen Master 4.1 und Slave 4.2 ein um 90 Grad gegenüber dem Eingangssignal S0 phasenverscho­ benes Signal halber Eingangsfrequenz ab. Dieses Signal wird dann noch im Schwingkreis 1 in Abhängigkeit von der Frequenzabweichung des Eingangs­ signals S0 von der Mittenfrequenz fZF weiter phasenverschoben und so das phasenverschobene Signal S2 gebildet. Die Signale S1 und S2 sind gegenüber dem Eingangssignal S0 jeweils in ihrer Frequenz halbiert, wie dies für Fre­ quenzteiler charakteristisch ist. Beide Signale S1 und S2 werden nun im Mi­ scher 2 miteinander zu einem Mischersignal S3 Exor-verknüpft und in der Mittelwertbestimmung 3 hieraus ein Gleichanteilssignal S4 abgeleitet. Hin­ zuweisen ist, daß der Schwingkreis 1 sowohl dem Master 4.1 (vgl. Fig. 1) als auch dem Slave 4.2 (vgl. Fig. 6) nachgeschaltet werden kann, da für die Exor- Verknüpfung im Mischer 2 einzig deren relative Phasenabweichung zuein­ ander entscheidend ist. Die Fig. 2 gemäß dem Stand der Technik wurde bereits in der Beschreibungseinleitung erläutert.
Die Fig. 3 zeigt nun den Phasengang ϕ(f) des Schwingkreises 1 unter Be­ rücksichtigung der zusätzlichen Phasenverschiebung von 90 Grad durch die Frequenzteiler-Flip-Flop-Schaltung 4 um die Mittenfrequenz fZF/2. Deutlich erkennbar ist der linear von 180 Grad auf 0 Grad abfallende Bereich des Pha­ sengangs, der den Arbeitsbereich des FM-Demodulators kennzeichnet.
Die Fig. 4 und 5 ermöglichen nun den Vergleich der Signalverläufe bei einem Eingangssignal genau mit Mittenfrequenz fZF (Fig. 4) mit denen bei einer Frequenzabweichung fZF + Δf (Fig. 5). Während in Fig. 4 das phasen­ verschobene Signal S2 exakt 90 Grad verschoben zum Ausgangssignal S1 des Slaves 4.2 ist (vgl. auch Fig. 3), tritt bei Fig. 5 aufgrund der Frequenzabwei­ chung zusätzlich im Schwingkreis 1 eine Phasenverschiebung des Signals S2 auf. Das Mischersignal S3 als Exor-Verknüpfung der Signale S1 und S2 ist dem­ zufolge bei Fig. 4 gleichverteilt (Tastverhältnis = 50%), währenddessen sich bei Fig. 5 ein Ungleichverhältnis (Tastverhältnis < 50%) einstellt, welches bei der Mittelwertbestimmung 3 zu einem negativen Signal S4 führt, während­ dessen das Signal S4 bei Fig. 4 den Wert Null aufweist.
Fig. 6 zeigt noch ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Frequenz­ teiler-Flip-Flop-Schaltung 4 aus JK-Flip-Flops aufgebaut ist. Wieder wird an der Verbindung 4.3 zwischen Master 4.1 und Slave 4.2 ein um 90 Grad pha­ senverschobenes und in seiner Frequenz halbiertes Signal abgegriffen, wel­ ches jedoch in diesem Ausführungsbeispiel direkt dem Mischer 2 zugeführt wird. Der Schwingkreis 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel nach dem Slave 4.2 angeordnet.

Claims (1)

1. Demodulator für ein um eine Mittenfrequenz (fZF) schwankendes fre­ quenzmoduliertes Eingangssignal (S0),
der einen auf die Mittenfrequenz (fZF/2) abgestimmten Schwingkreis (1) aufweist, der ein in Abhängigkeit von der Frequenz des Eingangssignals (S1) phasenverschobenes Signal (S2) erzeugt,
der einen Mischer (2) zum Mischen dieses phasenverschobenen Signals (S2) mit einem aus dem Eingangssignal (S0) abgeleiteten Signal (S1) zu ei­ nem Mischersignal (S3) und
eine Mittelwertbestimmung (3) aus dem Mischersignal (S3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Frequenzteiler-Flip-Flop-Schaltung (4) mit einem Flip-Flop als Master (4.1) und einem als Slave (4.2) vorgesehen ist, wobei
  • a1) der Master (4.1) vom Eingangssignal (S0) und der Slave (4.2) vom inver­ tierten Eingangssignal oder
  • a2) der Master (4.1) vom invertierten Eingangssignal und der Slave (4.2) vom Eingangssignal (S0) getaktet wird, und
  • b) mit einem nichtinvertierten Ausgang (Q1) des Masters (4.1) ein Eingang (D2) des Slaves (4.2) und mit einem invertierten Ausgang des Slaves (4.2) ein Eingang des Masters (4.1) verbunden ist,
  • c) einer der Eingänge des Mischers (2) mit einem der Ausgänge (Q1, Q₁) des Masters (4.1) verbunden ist, während der andere Eingang des Mischers (2) mit einem der Ausgänge (Q2, Q₂) des Slaves (4.2) verbunden ist,
  • d) wobei einem der Eingänge des Mischers (2) der Schwingkreis (1) vorge­ schaltet ist.
DE1998121291 1998-05-13 1998-05-13 Demodulator für ein frequenzmoduliertes Signal Expired - Fee Related DE19821291C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998121291 DE19821291C1 (de) 1998-05-13 1998-05-13 Demodulator für ein frequenzmoduliertes Signal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998121291 DE19821291C1 (de) 1998-05-13 1998-05-13 Demodulator für ein frequenzmoduliertes Signal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19821291C1 true DE19821291C1 (de) 1999-02-11

Family

ID=7867546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998121291 Expired - Fee Related DE19821291C1 (de) 1998-05-13 1998-05-13 Demodulator für ein frequenzmoduliertes Signal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19821291C1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937055A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Ant Nachrichtentech Takt-phasendetektor
DE3403187C2 (de) * 1984-01-31 1992-03-26 Telefunken Systemtechnik Gmbh, 7900 Ulm, De
DE4219417C2 (de) * 1992-06-13 1996-03-21 Meyer Baese Uwe Dipl Ing Schmalbandempfänger für Datensignale

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403187C2 (de) * 1984-01-31 1992-03-26 Telefunken Systemtechnik Gmbh, 7900 Ulm, De
DE3937055A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Ant Nachrichtentech Takt-phasendetektor
DE4219417C2 (de) * 1992-06-13 1996-03-21 Meyer Baese Uwe Dipl Ing Schmalbandempfänger für Datensignale

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BEST, Roland: Theorie und Anwendungen der Phase- Locked Loops, in: Elektroniker, 15. Jhg., 1976, Nr. 9, S. EL 20 bis EL 21 sowie 14. Jhg., 1975, S. EL 6 bis EL 8 *
MEINKE, Hans H., GUNDLACH, Friedrich W.: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, 3. Aufl., Berlin u.a.: Springer, 1968, S. 1383 bis 1390 *
RICHTER, Heinz: UKW-FM, Radiotechnik für Alle, 2. Teil, 3. Auflage, Stuttgart: FranckCsche Verlagshandlung, S. 79-81 und 103-127 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834875T2 (de) Frequenzumsetzungsschaltung
CH656763A5 (de) Empfaenger fuer frequenzumgetastete signale.
DE102015101600A1 (de) System und Verfahren für einen Phasendetektor
DE3510580A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur verbesserung des empfangs von radiowellen
DE102005013497B4 (de) Steuerbare Frequenzteilerschaltung, Sende-Empfänger mit steuerbarer Frequenzteilerschaltung und Verfahren zur Durchführung eines Loop-Back-Tests
DE2658311B2 (de) Steuerbarer Phasenschieber
DE3240565C2 (de) Direktmischender Synchronempfänger
DE602006000532T2 (de) Pulsgenerator
DE19821291C1 (de) Demodulator für ein frequenzmoduliertes Signal
DE2649745C2 (de) Frequenzsteuerbarer Oszillator
DE60217519T2 (de) Empfänger
DE102004058300A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines komplexen Signals und Verwendung in einem Hochfrequenz-Sender oder -Empfänger
DE19821290B4 (de) Demodulator für ein frequenzmoduliertes Signal
WO2001043275A2 (de) Schaltungsanordnung zur direktmodulation
DE2142661B2 (de) Wm-demodatorschaltung mit 90 gradphasenverschiebung
DE3412191A1 (de) Integrierbare empfaengerschaltung
DE2452487B2 (de) Phasendemodulator
EP1516427B1 (de) Schaltungsanordnung mit phasenregelkreis und sendeempfänger mit der schaltungsanordnung
DE3618719C2 (de) Frequenzmodulationsempfänger
DE2832920C3 (de) Phasenselektiver Verstärker
DE2055998C3 (de) Einrichtung zur Frequenzregelung eines Oszillators
DE10038880C2 (de) Phasendetektor für einen Phasenregelkreis
DE3130711C2 (de) Phasengeregelter Oszillator
DE2413603A1 (de) Verfahren und schaltung zum erkennen von frequenzen
DE2364187A1 (de) Gesteuerter oszillator

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATMEL GERMANY GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATMEL AUTOMOTIVE GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201