DE19820981A1 - Reiniger für Toilettenbürsten - Google Patents

Reiniger für Toilettenbürsten

Info

Publication number
DE19820981A1
DE19820981A1 DE19820981A DE19820981A DE19820981A1 DE 19820981 A1 DE19820981 A1 DE 19820981A1 DE 19820981 A DE19820981 A DE 19820981A DE 19820981 A DE19820981 A DE 19820981A DE 19820981 A1 DE19820981 A1 DE 19820981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaner
container
toilet brushes
brushes according
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19820981A
Other languages
English (en)
Inventor
Geb Reuleke Ahrens
Hans Joachim Ahrens
Egbert E Cohausz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19820981A priority Critical patent/DE19820981A1/de
Publication of DE19820981A1 publication Critical patent/DE19820981A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/007Devices for eliminating smells by diffusing deodorants in lavatories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/10Hand tools for cleaning the toilet bowl, seat or cover, e.g. toilet brushes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die Erfindung befaßt sich mit einem Reiniger für Toilettenbürsten, der in einen Behälter 1 oder dessen Nebenraum 1' eingesetzt ist, wobei der Behälter 1 durch einen Schirm 6 an dem Stiel 5 der Bürste 4 oder durch einen abgewinkelten Bürstenkörper 7 selbst hermetisch abgedichtet ist. Über eine Innenbelüftung 21 und eine Außenbelüftung 22 ist ein Desinfektionsstein 15, der innerhalb von Wochen verdunstet, mit dem Innenraum 17 des Behälters 1 und mit dem Toilettenraum verbunden.

Description

Die Erfindung betrifft einen Reiniger für Toilettenbürsten zum Beseitigen von Bakterien, Viren und Pilzen aus der Bürste. Vorausgesetzt wird, daß die Bürste zuvor mit Wasser von Grobschmutz gereinigt wurde Das Desinfizieren von Toilettenbürsten war bisher nur über den indirekten Weg der Zugabe von WC-Reinigem in das WC-Becken möglich. In der Zeit zwischen den Reinigungsarbeiten mit WG-Reinigern können sich bei Raumtemperatur lawinenartig Bakterien, Viren und Pilze in der abgestellten Bürste vermehren.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine einfache und leicht zu handhabende Reinigung für Toilettenbürsten von Bakterien, Viren und Pilzen zu erreichen.
Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem in einem Behälter oder in einem Nebenraum ein Einsatz mit flüssigem oder festem Desinfektionsmittel, das langsam und selbständig über Tage und Wochen verdunstet, angeordnet ist. Dabei wird der Behälter bei eingesetzter Bürste von einem Schirm oder von einem seitlich abgewinkelten Bürstenkörper selbst abgedichtet. Der Einsatz mit einem Desinfektionsmittel und gegebenenfalls mit Duftzusätzen kann auch in einem Nebenraum des Behälters eingebracht sein, wobei der Nebenraum über Öffnungen einer Innenbelüftung mit dem Innenraum des Behälters verbunden ist.
In einer ersten Ausführungsform ist der Einsatz direkt in dem Innenraum des Behälters befestigt. An seinem oberen Ende befindet sich ein dünnes Zugelement, das auch ein Klebestreifen sein kann. Selbiges beeinträchtigt die Abdichtung des Behälters durch den Schirm nicht. In einem Korb befindet sich ein Desinfektionsstein, der innerhalb von einigen
Wochen verdunstet ist.
Es ist auch ein Behälter vorgesehen, in dessen Aussparung ein Griffelement oder ein Korb aus Kunststoff mit dem Desinfektionsmittel dichtend eingesetzt ist. Eine weitere Anordnungsmöglichkeit eines Einsatzes ergibt sich mit einer Gabel, die man unterhalb des Schirmes auf den Stiel schnappt.
Um jedoch bei dem nach Wochen fälligen Wechsel des Duft- bzw. Desinfektionsmittels jegliche Berührung mit dem Innenraum des Behälters auszuschließen, ist eine Anbringung in einem Nebenraum oberhalb des Schirmes bzw. Bürstenkörpers vorgesehen.
Der Nebenraum wird in der Regel mit einer abnehmbaren Haube nach außen abgedichtet, zum Innenraum des Behälters hin sind zahlreiche kleine Öffnungen vorgesehen, die hier Innenbelüftung genannt wird. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung stellt eine Haube dar, die über weitere Öffnungen verfügt, die mit der Außenluft in Verbindung stehen; hier Außenbelüftung genannt. Dies ist sinnvoll, wenn das Duft- Desinfektionsmittel auch in den Toilettenraum strömen soll, um dort die Luft zu verbessern.
In konsequenter Fortführung dieses Gedankens ist im Nebenraum eine Trennwand eingefügt, die einen Duftstein und einen Desinfektionsstein hermetisch voneinander trennt. Der Duftstein ist über eine Außenbelüftung mit der Raumluft verbunden, der Desinfektionsstein über eine Innenbelüftung mit dem Innenraum.
Weiterhin ist vorgesehen, in eine Ausnehmung des Stieles, der durch einen Stopfen verschlossen werden kann, einen Desinfektionsstab oder Desinfektionskugeln einzubringen. Sie stehen über die Öffnungen der Innenbelüftung mit dem Innenraum des Behälters in Verbindung.
Anstelle der Duft- bzw. Desinfektionssteine sind auch Spender für gasförmige oder flüssige Stoffe oder entsprechend getränkte Schwämme einsetzbar.
Weitere Einzelheiten zur vorliegenden Erfindung sind den nachfolgenden Beispielen und Fig. 1-9 zu entnehmen. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Einsatz mit Klebeband und Bürste mit Schirm,
Fig. 2 einen Einsatz mit Griffelement,
Fig. 3 einen Einsatz in einer Aussparung 12,
Fig. 4 einen Korb in einem Behälter mit abgewinkelter Bürste,
Fig. 5a einen Einsatz mit Gabel unterhalb des Schirmes,
Fig. 5b einen Einsatz mit Gabel,
Fig. 6 einen Desinfektionsstein in einem Nebenraum,
Fig. 7 Haube des Nebenraumes mit Außenbelüftung,
Fig. 8 Nebenraum mit Trennwand und Duft- und Desinfektionsstein,
Fig. 9 einen Desinfektionsstab im Stiel der Bürste.
Fig. 1 zeigt einen zylindrischen Behälter 1 aus Kunststoff, in dessen Innenraum 26 ein Einsatz 2 eingesteckt ist. Aus den Öffnungen des Korbes 14 strömt das Desinfektionsmittel in den Innenraum 17. Selbiger ist durch einen Schirm 6 am Stiel 5 der Bürste 4 nach außen luftdicht verschlossen. Um das Auswechseln des Einsatzes 2 hygienisch zu ermöglichen, befindet sich am oberen Ende 8 des Einsatzes 2 ein Zugelement 9, speziell ein Klebestreifen 10, der auf die Außenwand des Behälters 1 geklebt ist. Die Abdichtung des Innenraumes 17 durch die Lippendichtung 27 wird durch das dünne Zugelement 9 nicht beeinträchtigt. Nach dem Entnehmen der Bürste 4 entweicht das desinfizierende Gas, wenigstens teilweise, welches durch weiteres Verdunsten des Desinfektionssteines 15 aufgefüllt wird.
In Fig. 2 ist der gleiche Behälter 1 mit einem Einsatz 2 dargestellt, an dessen oberem Ende 8 ein Griffelement 11 angeformt ist.
Fig. 3 zeigt einen Behälter 1 in dessen Aussparung 12 am oberen Rand 13 ein abgewinkeltes Griffelement 11 formschlüssig greift und von außen erreichbar ist.
In Fig. 4 ist ein Korb 14 mit seiner Schulter 18 dichtend in eine Aussparung 12 eines speziellen Behälters 1 eingesetzt. Dieser Behälter 1 nimmt eine Bürste 4 mit seitlich abgewinkeltem Bürstenkörper 7 auf, der gleichzeitig den Innenraum 17 hermetisch abdichtet. Ein von unten eingesetzter Boden 28 verschließt den Behälter 1 von der Unterseite her.
In Fig. 5a ist ein ovaler Behälter 1 aus Keramik dargestellt, in den ein ebenfalls ovaler Schirm 6 an einem Bürstenstiel 5 dichtend eingesetzt ist. Unterhalb dieses Schirmes 6 ist ein Einsatz 2 in Form eines Korbes 14 mit Öffnungen 29 befestigt. Die Befestigung dieses Kunststoffkorbes 14 erfolgt hier durch das Einschnappen einer Gabel 19 auf den Stiel 5.
Fig. 5b zeigt den abgenommenen Korb 14 mit der Gabel 19 und dem intern angeordneten Desinfektionsmittel 3 in einer Ansicht von unten.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform des Reinigers, bei dem der Wechsel des Desinfektionsmitteis 3 vollkommen ohne Berührung des Innenraumes 17 erfolgen kann. Das geschieht dadurch, daß in einem Nebenraum 1' oberhalb des Schirmes 6 ein Desinfektionsstein 15 mit einer Bohrung 30 um den Stiel 5 herum angeordnet ist. Der Nebenraum 1' ist von außen über eine abnehmbare Haube 24, die dichtend in einer Hülse 25 steckt, erreichbar. Der Nebenraum 1 ist über die Innenbelüftung 21, das sind zahlreiche kleine Schlitze oder Durchbrüche 26, mit dem Innenraum 17 des Behälters 1 verbunden.
Eine ähnliche Anordnung ist in Fig. 7 im Schnitt dargestellt. Als Erweiterung besitzt die Haube 24 eine Außenbelüftung 22 in der Form einiger kleiner Bohrungen 26. Dadurch wird der Toilettenraum gleichermaßen von dem Desinfektions- und Duftmittel 3 gereinigt.
Die konsequente Fortführung dieses Gedankens ist die Teilung des Nebenraumes 1' mit einer Trennwand 23, hier aus beschichteter Pappe laut Fig. 8. Oberhalb dieser Trennwand 23 befindet sich ein Duftstein 20, der Duftöle und nur wenig Desinfektionsmittel 3 enthält. Dieser Bereich des Nebenraumes 1' ist über die Außenbelüftung 22 mit dem Toilettenraum verbunden.
Unterhalb der Trennwand 23 ist ein ebenfalls ringförmiger Desinfektionsstein 15 eingebracht, der über die Durchbrüche 26 für die der Innenbelüftung 21 mit dem Innenraum 17 in Verbindung steht. Der Desinfektionsstein 23 gibt unter anderem über einen Zeitraum von 4 Wochen Essigdämpfe, wie sie von Essigreinigern bekannt sind und eine physiologisch unbedenkliche Chlorverbindung in Gasform ab. Die beiden Steine 15 und 20 sind mit der Trennwand 23 verbunden, um die Reste leicht gemeinsam austauschen zu können.
In Fig. 9 ist ein teilweise hohler Stiel 5 mit einer Ausnehmung 34 gezeichnet worden, die bis an die Bürste 4 heranreicht. Zwischen Bürste 4 und Schirm 6 hat der Stiel seitliche Durchbrüche 26 für eine Innenbelüftung 21. Nach dem Verdunsten des dort eingesetzten Desinfektionsstabes 15' oder von Desinfektionskugeln 15'' oder ähnlichem wird selbiger bzw. selbiges nach dem Entfernen des Stopfens 33 nachgefüllt.
Bezugszeichenliste
1
Behälter
1
' Nebenraum des Behälters
2
Einsatz
2
' Einsatz mit Gabel
3
Desinfektionsmittel
4
Bürste
5
Stiel
6
Schirm
7
Bürstenkörper
8
oberes Ende des Einhängers
9
Zugelement
10
Klebestreifen
11
Griffelement
12
Aussparung
13
Rand des Behälters
14
Korb
15
Desinfektionsstein
15
' Desinfektionsstab
15
'' Desinfektionskugeln
16
oberer Bereich
17
abgeschlossener Innenraum
18
Schulter
19
Gabel
20
Duftstein
21
Innenbelüftung
22
Außenbelüftung
23
Trennwand
24
Haube
25
Hülse
26
Durchbrüche, Bohrungen für Belüftung
27
Lippendichtung
28
Boden
29
Öffnungen des Korbes
30
Bohrung des Steines
31
Sprayflasche
32
Betätigungselement
33
Stopfen
34
Ausnehmung

Claims (13)

1. Reiniger für in einem Behälter befindliche Toilettenbürsten, dadurch gekennzeichnet,
daß in einem Behälter (1) zur Aufbewahrung einer Bürste (4) oder in einem mit dem Behälter (1) über eine Innenbelüftung (21) verbundenem Nebenraum (1') ein Einsatz (2) mit flüssigem oder festem, langsam selbständig verdunstendem Desinfektionsmittel (3) herausnehmbar angeordnet ist,
wobei der Behälter (1) bei eingesetzter Bürste (4) von einem am Stiel (5) angebrachten Schirm (6) oder von einem seitlich abgewinkelten Bürstenkörper (7) selbst abgedichtet ist.
2. Reiniger für Toilettenbürsten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende (8) des Einsatzes (2) ein dünnes Zugelement (9) befestigt ist.
3. Reiniger für Toilettenbürsten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (9) ein Klebestreifen (10) ist.
4. Reiniger für Toilettenbürsten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende (8) des Einsatzes (2) ein nach außen abgewinkeltes Griffelement (11) angeordnet ist, welches formschlüssig in eine Aussparung (12) des oberen Randes (13) des Behälters (1) greift.
5. Reiniger für Toilettenbürsten nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Einsatzes (2) ein durchbrochener Korb (14) angeformt ist
6. Reiniger für Toilettenbürsten nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Korb (14) ein über einen längeren Zeitraum verdunstender Desinfektionsstein (15) mit einem Desinfektionsmittel (3) und unter Umständen mit Duftstoffen fest oder austauschbar eingesetzt ist.
7. Reiniger für Toilettenbürsten nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Korb (14) mit seiner Schulter (18) in seinem im oberen Bereich (16) eine Aussparung (12) des Behälters (1) oder des Schirmes (6) und damit den Innenraum (17) abdichtet.
8. Reiniger für Toilettenbürsten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einsatz 2' mit Hilfe einer Gabel (19) an der Unterseite des Schirmes (6) am Stiel (5) befestigt ist.
9. Reiniger für Toilettenbürsten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Desinfektionsstein (15) in einem Nebenraum (1') oberhalb des Schirmes (6) oder des Bürstenkörpers (7) angeordnet und über Durchbrüche (26) der Innenbelüftung (21) mit dem Innenraum (17) verbunden ist.
10. Reiniger für Toilettenbürsten nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine in eine Hülse (25) abnehmbar eingesetzte Haube (24) mit Durchbrüchen (26) für eine Außenbelüftung (22) versehen ist.
11. Reiniger für Toilettenbürsten nach Anspruch 1 und 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Nebenraum (1') eine Trennwand (23) angeordnet ist, oberhalb derer sich ein Duftstein (20) befindet, der über die Durchbrüche (26) der Außenbelüftung (22) mit der Umgebung in Verbindung steht und unterhalb derer sich ein Desinfektionsstein (15) befindet, der über die Durchbrüche (29) der Innenbelüftung (21) mit dem Innenraum (17) in Verbindung steht.
12. Reiniger für Toilettenbürsten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ausnehmung (34) des Stieles (5) mit einem abnehmbaren Stopfen (33) ein Desinfektionsmittel (3) angeordnet ist, welches über die Durchbrüche (26) einer Innenbelüftung (21) mit dem Innenraum (17) in Verbindung steht.
13. Reiniger für Toilettenbürsten nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Desinfektionsmittel (3) in der Form eines Desinfektionsstabes (15') oder von Desinfektionskugeln (15'') ausgebildet ist.
DE19820981A 1998-03-26 1998-05-12 Reiniger für Toilettenbürsten Withdrawn DE19820981A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820981A DE19820981A1 (de) 1998-03-26 1998-05-12 Reiniger für Toilettenbürsten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813279 1998-03-26
DE19820981A DE19820981A1 (de) 1998-03-26 1998-05-12 Reiniger für Toilettenbürsten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19820981A1 true DE19820981A1 (de) 1999-09-30

Family

ID=7862361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19820981A Withdrawn DE19820981A1 (de) 1998-03-26 1998-05-12 Reiniger für Toilettenbürsten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19820981A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318753B3 (de) * 2003-04-25 2004-05-06 Henkel Kgaa Vorrichtung zur Abgabe wenigstens einer wasserlöslichen Wirksubstanz an eine Reinigungsbürste
WO2004084697A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Vorrichtung zur abgabe wenigstens einer wasserlöslichen wirksubstanz an eine reinigungsbürste

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE673386A (de) *
GB796642A (en) * 1956-03-27 1958-06-18 Norman Proudlove Improvements in lavatory brush holders
DE1810493U (de) * 1960-02-26 1960-04-28 Dietsche Roman Fa Klosettbuerstenhalter und dazugehoerige klosettbuerste.
DE1883526U (de) * 1963-07-20 1963-11-28 Dietsche Roman Fa Klosettbuerstengarnitur.
FR1526135A (fr) * 1967-04-07 1968-05-24 Réceptacle balai brosse pour water-closet
DE1993158U (de) * 1968-06-25 1968-09-05 Dietsche Roman Fa Klosettbuerstengarnitur.
DE7034513U (de) * 1970-09-17 1971-01-07 Hessische Hoelzerwerke Heinric Aus kunstharzwerkstoff hergestellte, aus oberteil und fussteil mit luftschlitzen bestehende klosettgarnitur.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE673386A (de) *
GB796642A (en) * 1956-03-27 1958-06-18 Norman Proudlove Improvements in lavatory brush holders
DE1810493U (de) * 1960-02-26 1960-04-28 Dietsche Roman Fa Klosettbuerstenhalter und dazugehoerige klosettbuerste.
DE1883526U (de) * 1963-07-20 1963-11-28 Dietsche Roman Fa Klosettbuerstengarnitur.
FR1526135A (fr) * 1967-04-07 1968-05-24 Réceptacle balai brosse pour water-closet
DE1993158U (de) * 1968-06-25 1968-09-05 Dietsche Roman Fa Klosettbuerstengarnitur.
DE7034513U (de) * 1970-09-17 1971-01-07 Hessische Hoelzerwerke Heinric Aus kunstharzwerkstoff hergestellte, aus oberteil und fussteil mit luftschlitzen bestehende klosettgarnitur.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004084697A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Vorrichtung zur abgabe wenigstens einer wasserlöslichen wirksubstanz an eine reinigungsbürste
DE10318753B3 (de) * 2003-04-25 2004-05-06 Henkel Kgaa Vorrichtung zur Abgabe wenigstens einer wasserlöslichen Wirksubstanz an eine Reinigungsbürste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0781524B1 (de) Dosiervorrichtung für Desinfektions- und/oder Reinigungsflüssigkeit
DE2856005C2 (de)
EP0596952A1 (de) Vorrichtung für das ausgeben eines desinfektions-oder reinigungsmittels bzw. eines duftstoffes in eine wc-schüssel.
DE19915322C1 (de) Nachfüllbares WC-Körbchen für Flüssigreiniger
WO2008046482A1 (de) Reinigungsbehälter
EP1580337B1 (de) Abflußstopfen
EP1688081B1 (de) Reinigungsgerät
DE19820981A1 (de) Reiniger für Toilettenbürsten
EP1442692B1 (de) Klobürste
EP2867585B1 (de) Verfahren zum betreiben einer abluftanlage und abluftanlage für eine küche
EP3295847A1 (de) Abflussabdeckung mit haarfänger
DE10013495B4 (de) Toilettenbürste
DE19749511A1 (de) Toilettenbürste
DE102006009768B3 (de) Auftragvorrichtung für flüssige Schichtmittel
DE102004013355B3 (de) Bürstenhalterung für eine Reinigungsbürste
DE202019106293U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer mindestens einen Wirkstoff enthaltenen Flüssigkeit in ein mit einem Deckel abdeckbaren Toilettenbecken
DE19918487A1 (de) Compact-WC-Bürste mit Spülvorrichtung
WO2004109022A1 (de) Schüssel eines wasserklosetts oder eine klosettschüssel
DE4418720A1 (de) Filter, insbesondere für Staubsauger
DE10028493A1 (de) Getränkebehälter für eine Getränkeentnahme unter Luftabschluß
WO2007033793A2 (de) Flüssigkeitsaufnehmendes element
WO1980002497A1 (en) Container for storing a washing implement for a motor vehicle
DE102020007199A1 (de) Toilettenbürstengarnitur
WO2016193367A1 (de) Reinigungsvorrichtung, insbesondere desinfektionsvorrichtung für eine brause
DE3147749A1 (de) "spender fuer pastoese produkte"

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee