DE19918487A1 - Compact-WC-Bürste mit Spülvorrichtung - Google Patents

Compact-WC-Bürste mit Spülvorrichtung

Info

Publication number
DE19918487A1
DE19918487A1 DE19918487A DE19918487A DE19918487A1 DE 19918487 A1 DE19918487 A1 DE 19918487A1 DE 19918487 A DE19918487 A DE 19918487A DE 19918487 A DE19918487 A DE 19918487A DE 19918487 A1 DE19918487 A1 DE 19918487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
flushing
toilet brush
disinfectant
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19918487A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dieter Hoose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUSIAL BJOERN FABIAN
Original Assignee
MUSIAL BJOERN FABIAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUSIAL BJOERN FABIAN filed Critical MUSIAL BJOERN FABIAN
Priority to DE19918487A priority Critical patent/DE19918487A1/de
Publication of DE19918487A1 publication Critical patent/DE19918487A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/06Auxiliary chambers with water connection to the flushing pipe and adapted to receive utensils for bowl-cleaning, e.g. brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/10Hand tools for cleaning the toilet bowl, seat or cover, e.g. toilet brushes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)

Abstract

Unter dem Bezugspunkt 1 ist ein Behälter dargestellt, dem ist ein nach oben offener integrierter Behälter 2 angeordnet, welchem am Auslaufstutzen eine Verbindungsstelle 2a angeordnet ist zum Anschluß eines Sifon 7, wobei das Schmutzwasser direkt über die Hausabwasserleitung entsorgt wird, wobei der Spül- und Reinigungsvorgang der WC-Bürste 9 in dem inneren Behälter 2 bei geschlossenen Deckel 1a über einen Spülring 3, dem Spüldüsen 3a angeordnet sind, vorgenommen wird. Zusätzlich kann mit Desinfektionsmittel aus dem Desinfektionsmittelbehälter 5 durch Betätigung der Pumpe 4c wird über das Fußventil das Desinfektionsmittel angesaugt und über die Zuleitung 4b zum Spülring 4 geleitet und tritt über die Einspritzdüsen 4a aus, wobei die WC-Bürste und der Behälter 2 desinfiziert wird. Der Öffnungs- und Schließungsvorgang der Deckel 1a erfolgt über die Deckelmitnehmer 1c beim Herausnehmen und Einführen der WC-Bürste 9.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine WC-Bürste mit Spülvorrichtung, welche an der Wand hängend zu montieren ist als auch in der Wand, welche den Zweck erfüllen soll, daß das Reinigen der WC-Bürste in einen geschlossenen Behälter erfolgt sowie auch das Verbleiben bei Nichtgebrauch, was zur Hygiene beiträgt, wobei der Bedarf im privaten und gewerblichen Bereich liegen soll.
Nach dem Stand der Technik ist bekannt, daß WC-Bürsten in verschiedensten Formen, Stärken, Ausführungen und Farben hergestellt werden, welche im privaten und gewerblichen Bereich Anwendung finden, wobei meistens die WC-Bürste hängend oder stehend in einen mehr oder weniger halboffenen Gehäuse oder Behälter, welche bodenstehend bzw. wandhängend, marktüblich sind.
Der hygienische Nachteil, den diese Fabrikationsart mit sich bringt ist, daß nach dem Stuhlgang das bei dem Benutzen der WC-Bürste oft Kleinpartikel als Rückstände in dieser WC-Bürste verbleiben, was auch nach geraumer Zeit sichtbar wird, wenn das abgetropfte Restwasser aus der WC-Bürste, welches im Auffangbehälter unterhalb des Bürstenkopfes verbleibt, verdampft ist.
Der Anblick dieser farblich erkennbaren Rückstände ist nicht nur abstoßend, auch die Hygiene läßt zu wünschen übrig, da durch Fliegen und weiteren Insekten, welche sich auf diesen zugänglichen WC-Bürsten nieder lassen und somit Bakterien mitnehmen und diese an anderen Landeplätze auch innerhalb der Küche usw. verbreiten, wobei auch das Reinigen und das Beseitigen dieser Stuhlrückstände eine Zumutung für die ausführende Person ist.
Auch für Kleinkinder können diese WC-Bürsten eine Gefahrenstelle darstellen, soweit diese mit den verunreinigten WC-Bürste in Verbindung kommen, was auch zu erheblichen gesundheitlichen Schäden führen kann.
Die vorliegende Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Art von WC-Bürsten und deren Behälter und Gefäße dahin weiter zu bilden, daß die WC-Bürsten in einen geschlossenen Behälter durch Spülung mit oder ohne Desinfektionsmittel mit verstärkten Druck gereinigt werden, wobei das entstehende Schmutzwasser über ein Sifon in die Hauskanalisation entsorgt wird und die Hygiene den jetzigen marktüblichen WC-Bürsten überlegen ist, da kein Reinigen der unhygienischen Stuhlrückstände mit Hand durch eine Person mehr erforderlich wird, wobei keine sichtbaren und offenstehende Stuhlrückstände mehr vorhanden sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von ein an der Wand hängenden geschlossenen Behälter, dem innenliegend ein in gefäß­ förmiger Form ein Behälter, nach oben offen, zur Aufnahme der WC-Bürste, angeordnet ist, wobei sich auf dem äußeren Behälter selbst zwei bewegliche Deckelhälften mit Dichtungsnut befinden, welche mit dem herausziehen der WC-Bür­ ste über die Deckelmitnehmer, welche sich unterhalb der Verschlußdeckel befinden, sich seitlich öffnen.
Nach Gebrauch der WC-Bürste wird diese wieder in den offenen innenliegenden Behälter geführt, wobei über die Deckelmitnehmer der Deckel wieder geschlossen wird und die WC-Bürste in die Dichtungsnut, die sich in den Deckelhälften befindet einrastet, was zur Abdichtung des Spritzwasser dient und die Bodenfreiheit der WC-Bürste gewährleistet.
Durch einen externen oder internen Auslöser kann die Spülung der WC-Bürste ausgelöst werden, wobei die Reinigungsdüsenanordnung seitlich und oben oder nur seitlich bzw. oberhalb erfolgen kann, was zur Folge hat, daß in einer geschlossenen Kammer die Reinigung vorgenommen wird und das Schmutz­ wasser über einen integrierten angeordneten Sifon bzw. einen montierbaren Sifon, wobei dann die Verbindungsvorrichtung vom innenliegenden Behälter am Auslaufstützen angeordnet sein soll, über die Verbindung zur Hauskanalisation entsorgt wird.
Dies hat den Vorteil, daß die WC-Bürste, welche unter erhöhten Druck gereinigt wird, viel weniger Kleinpartikel aus Stuhlrückständen aufweist, als die derzeitigen marktüblichen WC-Bürsten, wobei hier im geschlossenen Behälter zusätzlich mit ein Desinfektionsmittel eine sehr hohe Keimfreiheit erzielt werden kann, was zur erhöhten Hygiene beiträgt, sowie auch die Übertragung von Fliegen und anderen Insekten aus den Kleinpartikel der WC-Bürste unter­ bunden wird und ein Reinigen und beseitigen von farblichen sichtbaren Rückstände in den WC-Bürstenbehälter, wie bisher durch Personen entfällt.
Die Compact-WC-Bürste mit Spülvorrichtung kann in leicht abgeänderter Form auch als Unterputzversion erstellt werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Fig. A, B, C und D erläutert.
Unter dem Bezugspunkt 1 ist ein Außenbehälter dargestellt, der in verschiedensten Formen, Stärken, Ausführungen und Farben erstellt sein kann, wobei die Montageöffnung durch ein Einiegeboden 1e geschlossen wird, dem Außenbehälter 1 ist ein Innenbehälter 2 nach oben offen angeordnet, welcher am Auslaufstutzen 2a eine Verbindungsstelle für den Anschluß eines Sifon 7 aufweist, welcher auch an dem Innenbehälter 2 integriert sein kann. Unter Bezugspunkt 3 ist ein Spülring dargestellt, wobei die Spüldüsen 3b in verschiedenster Art und Weise angeordnet sein können, dem ein Verbindungs­ stück 3a zum Anschluß für den externen Spülauslöser angeordnet ist, wobei auch ein interner Spülauslöser im abgeänderten Prinzip denkbar wäre, wobei durch Betätigung des Spülauslöser das Wasser in den Spülring 3 über das Verbindungsstück 3a des Spülringes 3 eintritt und über die Spüldüsen 3b, welche dem Spülring 3 angeordnet sind, den Spül- und Reinigungsvorgang der WC-Bürste 9 auslösen, wobei die Deckel 1a geschlossen sind und die WC-Bür­ ste 9 in der Dichtungsnut 1f eingeführt ist, in dem inneren Gefäß 2 aus. Ein weiterer Spülring für Desinfektionsmittel 4, welcher nur zum Tragen kommt, wie hier, bei flüssigem Desinfektionsmittel, wobei auch Desinfektionsmittel in fester Form eingebracht werden kann, sind Einspritzdüsen 4a, welche über eine Zuleitung 4b mit einer Pumpstation 4c, welche von Hand-, wie hier, oder auch per Fußbedienung bedient werden kann, über einem Fußventil 4d, welches im Bodenreich der Desinfektionsmittelflasche 5 endet, welche als Nachrüstflasche oder Nachfüllflasche, wobei das Nachrüsten oder Nachtüllen durch Lösen der Verbindungskappe 5a, welche der Desinfektionsflasche 5 angeordnet ist, aus­ gelegt sein kann, wird über die Bedienung der Pumpstation 4c das Desinfek­ tionsmittel aus der Desinfektionsmittelflasche 5, welche innenliegend in Behälter 1 mit einen Haltersystem 6 und 6a befestigt ist, wobei der Zugriff über die Klappenöffnung 1d im Behälter 1 ermöglicht wird, über das Fußventil 4d angesaugt und über die Zuleitung 4b in den Spülring 4 weitergeleitet und über Spritzdüsen 4a wie hier von oben, wobei die Anordnung in verschiedenster Art und Weise angebracht sein kann, über den gesamten innenliegenden Behälterbereich 2 und der WC-Bürste 9 eingespritzt wird.
Dem Außenbehälter 1, welcher mit Abstandshalter 8a und Befestigungsmaterial 8 an der Wand befestigt ist, sind Verschlußdeckel 1a angeordnet, welche über die Scharniere 1b beim Öffnen den Verschlußdeckel 1a führen, wobei durch die Deckelmitnehmer 1c, welche unterhalb am Verschlußdeckel 1a angeordnet sind und durch das herausziehen der WC-Bürste 9 der Öffnungsvorgang bzw. beim Einbringen der WC-Bürste, wobei diese über die Deckelmitnehmer 1c der Verschlußvorgang ausgelöst wird und durch das Einführen der Dichtungsnut 9a welche sich an der WC-Bürste 9 befindet in die Deckelverschlußführung 1f der Verschlußdeckel 1a der Verschlußvorgang abgeschlossen wird, wobei hier auch Kindersicherung eingebracht werden kann.

Claims (1)

1. Compact-WC-Bürste mit Spülvorrichtung, welche auf der Wand als auch in der Wand als geschlossener Behälter montierbar ist, dadurch gekennzeichnet,
bestehend aus einen Außenbehälter (1) dem ein nach oben geöffneter Innenbehälter (2) mit Verbindungsstück (2a) angeordnet ist, um die Verbind­ ung für ein Sifon (7) zur Hausabwasserinstallation anzuordnen, wobei das Abwasser direkt über die Hausabwasserleitung entsorgt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der Spül- und Reinigungsvorgang der WC-Bürste (9) in einem geschlossenen innenliegenden nach oben offenen Behälter (2) erfolgt, welcher im Behälter (1) integriert ist, wobei die Abdichtung gegen Spritzwasser nach oben durch die Deckel (1a) durch das Einbringen der WC-Bürste (9) der eine Verschluß- und Dichtungsvorrichtung (9a) angeordnet ist, welcher in der Deckelnut (1f) den Verschluß ermöglicht, wobei das Öffnen und das Schließen der Deckel (1a) über die Scharniere (1b) geführt werden, wobei durch das Herausnehmen und Einführen der WC-Bürste (9) über die Deckelmitnehmer (1c) erfolgt, dadurch gekennzeichnet,
daß der Spül- und Reinigungsvorgang der WC-Bürste (9) selbst und des Innenbehälter (2) über ein Spülring (3), dem Spüldüsen (3b) zu Druckerhöhung angeordnet sind, wobei das Wasser über ein Verbindungsstück (3a) über einen externen Auslöser in den Spülring (3) gelangt und über die Spüldüsen (3b) ausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß im Behälter (1) ein Halterungssystem (6) und (6a) auf der inneren Deckelseite (1d) angeordnet ist, welche den Zugang zu dem Desinfektions­ mittelbehälter (5) für das Nachfüllen oder Austauschen des Desinfektions­ mittel über den Verschluß (5a) ermöglicht wird, dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich mit einen Desinfektionsmittel zur Bakterienvernichtung über einen separaten Spülring (4), welchem Einspritzdüsen (4a) angeordnet sind, wobei über die Pumpe (4c) das Desinfektionsmittel über das Fußventil (4d) in dem Desinfektionsmittelbehälter (5) über die Verbindungsleitung (4b) angesaugt und zum Spülring (4) geleitet wird und über die Einspritzdüsen (4a) über die WC-Bürste (9) und dem Innenbehälter (2) die Desinfektion erfolgt.
DE19918487A 1998-05-06 1999-04-23 Compact-WC-Bürste mit Spülvorrichtung Withdrawn DE19918487A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918487A DE19918487A1 (de) 1998-05-06 1999-04-23 Compact-WC-Bürste mit Spülvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29808106U DE29808106U1 (de) 1998-05-06 1998-05-06 Compact-WC-Bürste mit Spülvorrichtung
DE19918487A DE19918487A1 (de) 1998-05-06 1999-04-23 Compact-WC-Bürste mit Spülvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19918487A1 true DE19918487A1 (de) 2000-02-03

Family

ID=8056724

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29808106U Expired - Lifetime DE29808106U1 (de) 1998-05-06 1998-05-06 Compact-WC-Bürste mit Spülvorrichtung
DE19918487A Withdrawn DE19918487A1 (de) 1998-05-06 1999-04-23 Compact-WC-Bürste mit Spülvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29808106U Expired - Lifetime DE29808106U1 (de) 1998-05-06 1998-05-06 Compact-WC-Bürste mit Spülvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29808106U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1045319Y (es) * 2000-01-26 2001-02-16 Heinz Klaus D Hagen Cisterna de inodoro perfeccionada.
CN106480928B (zh) * 2016-09-29 2018-12-25 徐星星 一种生活用水过滤并自动清洁马桶的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE29808106U1 (de) 1998-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907754A1 (de) Einrichtung zum reinigen und/oder desinfizieren von klosetts
DE102006050475B4 (de) Reinigungsbehälter
EP1775035A1 (de) Selbstreinigende Abluftkammer und Reinigungssystem für eine Abluftkammer
EP2071087A2 (de) Selbstreinigende Toilette
AT12637U1 (de) Halterung für eine wc-bürste
DE4023316A1 (de) Klosetteinrichtung
DE202005015103U1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP1688081A2 (de) Reinigungsgerät
EP3483351A2 (de) Spender und damit ausgestattete sanitäreinrichtung
DE2438932A1 (de) Klosett mit automatischer papiersitzrosettenbeschickung und automatischer deckelsenk- und hebevorrichtung und automatischer zusatzwascheinrichtung zur vermeidung von krankheitsuebertragungen
DE19918487A1 (de) Compact-WC-Bürste mit Spülvorrichtung
EP3582667A1 (de) Spül- und reinigungssystem und spülverfahren für eine toilette
EP0294516B1 (de) Vorrichtung zur Entleerung und Reinigung von Hygienegefässen aus einer Spülkammer mit konischem Unterteil, mit Geruchsabschluss, sowie mit Reinigungsdüsen in der Spülkammer und mit einer horizontalen oder vertikalen Tür
DE3809946A1 (de) Hygienische desinfektionsklosettanlage
EP0670708B1 (de) Vorrichtung zum spülen und/oder desinfizieren von pflegegeschirren
DE202012008555U1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Spritzpistolen
EP1120500B1 (de) Toilettenschüssel
DE19749511A1 (de) Toilettenbürste
DE2621802A1 (de) Desinfektions- und reinigungsanlage fuer die sitzflaeche von wasserklosetts
DE4105979A1 (de) Sanitaer-einheit, die aus einem urinalbecken in einer einbaubox mit verschlussklappe und mit anschluessen fuer die versorgungs- und entsorgungsleitungen besteht
DE3826001A1 (de) Vorrichtung zum durchspuelen des rohrleitungssystems einer bodenwanne
DE10001182A1 (de) Reinigungsgerät für Klosettschüsseln
EP0876124A1 (de) Reinigungsgerät für einzelne besteckteile
EP0879588A2 (de) Spül- und Desinfektionsvorrichtung für Pflegegeschirr, wie z.B. Bettpfannen, Urinflaschen oder dergleichen
DE202022101920U1 (de) Garnitur aus Toilettenbürste und Bürstenhalter mit Selbstreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee