DE19819552A1 - Material mit temperaturgesteuerter Strahlungstransmission - Google Patents

Material mit temperaturgesteuerter Strahlungstransmission

Info

Publication number
DE19819552A1
DE19819552A1 DE19819552A DE19819552A DE19819552A1 DE 19819552 A1 DE19819552 A1 DE 19819552A1 DE 19819552 A DE19819552 A DE 19819552A DE 19819552 A DE19819552 A DE 19819552A DE 19819552 A1 DE19819552 A1 DE 19819552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
component
thermotropic
radiation transmission
films according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19819552A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kleinke
Thomas Kesler
Ekkehard Jahns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19819552A priority Critical patent/DE19819552A1/de
Priority to US09/294,029 priority patent/US6379769B1/en
Priority to JP11124871A priority patent/JP2000117862A/ja
Publication of DE19819552A1 publication Critical patent/DE19819552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K9/00Tenebrescent materials, i.e. materials for which the range of wavelengths for energy absorption is changed as a result of excitation by some form of energy
    • C09K9/02Organic tenebrescent materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/80Arrangements for controlling solar heat collectors for controlling collection or absorption of solar radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/0147Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on thermo-optic effects
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/03Viewing layer characterised by chemical composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/06Substrate layer characterised by chemical composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/231Filled with gas other than air; or under vacuum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/239Complete cover or casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24025Superposed movable attached layers or components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Material mit temperaturgesteuerter Strahlungstransmission für Mehrkomponenten-Folien, das in einem oder mehreren Kernen vorliegt, der (die) allseitig von einer transparenten Hüllschicht umgeben sind. Die Mehrkomponenten-Folien eignen sich besonders zur reversibel temperaturabhängigen Steuerung der Strahlungstransmission an Gebäuden, technischen Einrichtungen, insbesondere sonnenenergetischen Vorrichtungen, in der Bekleidungsindustrie und/oder zu dekorativen Zwecken.

Description

Die Erfindung betrifft Materialien mit temperaturgesteuerter Strahlungstrans­ mission sowie ihre Verwendung zur reversibel temperaturabhängigen Steue­ rung der Strahlungstransmission an Gebäuden und technischen Einrichtungen.
Die Bestrahlung von geschlossenen Räumen oder technischen Vorrichtungen, beispielsweise sonnenenergetischen Vorrichtungen, mit Licht führt zu deren Aufheizung, welche je nach dem Energiegehalt und der Intensität des Lichts unterschiedlich groß und teilweise schädlich sein kann. Zum Beispiel kommt es aufgrund des tages- und jahreszeitlich schwankenden Energieangebots der Sonneneinstrahlung in Gebäuden, Gewächshäusern oder Autos zu unerwünsch­ ten Temperaturwerten.
Es wurden daher Materialien entwickelt, die auf Polymermischungen basie­ ren, die sich temperaturgesteuert, reversibel entmischen und somit eintrüben. Der Mechanismus dieses thermotropen Verhaltens besteht darin, daß sich jenseits einer bestimmten Temperatur die Struktur des Polymersystems so ändert, daß sich die Strahlungstransmission verändert. Dieses Phänomen tritt üblicherweise dann auf, wenn sich in einer Polymermischung Komponenten mit unterschiedlichen Brechungsindizes temperaturinduziert entmischen. Die Temperatur, bei welcher dieser Vorgang stattfindet, wird als untere kritische Entmischungstemperatur (LCST) bezeichnet. Grundlegende Ausführungen zum Zusammenhang zwischen der Struktur von Polymermischungen und dem Auftreten von LCST-Verhalten sowie die Verwendung von Polymermischun­ gen in Verglasungssystemen mit temperaturgesteuerter Lichtdurchlässigkeit sind in EP-B-0 181 485 enthalten.
Materialien mit verbesserter Reversibilität der Veränderung der Strahlungs­ transmission werden in EP-B-0 559 113 sowie in DE-A 44 08 156 angege­ ben.
Aus EP-B-0 181 485 sind mehrkomponentige Folien bekannt, die eine polymere Mischung mit unterer kritischer Lösungstemperatur (LCST) enthal­ ten, die direkt in einem Produktionsschritt durch Coextrusion, beispielsweise zusammen mit einer Träger- und/oder Deckschicht hergestellt werden. Bei den bekannten mehrkomponentigen Folien ist das thermotrope Polymer als durchgehende Schicht zwischen 2 Schichten aus einem anderen Polymer angeordnet. Die Haftung zwischen der thermotropen Polymerschicht und Träger- und/oder Deckschichten ist daher häufig ungenügend und es kann beim Einsatz der coextrudierten Folien zur Trennung des Verbunds kommen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Mehrkomponenten-Folien zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen und die insbesondere einen verbesserten Zusammenhalt zeigen. Die Erfindung geht aus von Materialien mit temperaturgesteuerter Strahlungstransmission für Mehrkomponenten-Folien. Die Erfindung ist dann dadurch gekennzeichnet, daß das Material in einem oder mehreren Kernen vorliegt, die allseitig von einer transparenten Hüllschicht umgeben sind.
Polymersysteme mit temperaturgesteuerter Strahlungstransmission, wie sie zum Beispiel aus DE-A 44 08 156, EP-B-0 181 485 oder EP-B-0 559 113 bekannt sind, neigen besonders bei höheren Anwendungstemperaturen zum Verkleben und die mechanische Belastbarkeit ist gering. Es wurde gefunden, daß eine transparente Hüllschicht, die mindestens einen Kern aus einer der bekannten thermotropen Polymermischungen vollständig umgibt, einen Ver­ klebungsschutz sowie eine mechanische Verfestigung bewirkt und es somit ermöglicht, die thermotrope Polymermischung in Folienform zu bringen.
Durch die unterschiedlichen Brechungsindizes in Kern- beziehungsweise Hüllschicht entsteht zudem der optische Eindruck eines größeren Kernquer­ schnitts (Lupeneffekt). Im Kern befindet sich der teure Effektstoff. Durch Verwendung des erfindungsgemäßen Materials in Mehrkomponenten-Folien kann somit mit einer geringeren Menge des teuren Effektstoffes dieselbe Wirkung erzielt werden wie mit einer größeren Menge an nicht umhülltem Effektstoff.
Als Kernmaterial können bekannte thermotrope Polymermischungen, wie sie beispielsweise in EP-B-0 181 485, EP-B-0 559 113 oder DE 44 08 156 beschrieben sind, eingesetzt werden. Wesentlich ist, daß diese Materialien eine untere kritische Entmischungstemperatur (LCST) aufweisen, die in bekannter Weise bei Polymermischungen auftritt, deren Komponenten eine mittlere Wechselwirkung zeigen, nach beispielsweise einem der Mechanismen wie Salzbildung, Wasserstoffbrückenbindung, Komplexbildung, p-Elektronen­ wechselwirkung oder dipolare Wechselwirkung.
Für thermotrope Polymermischungen geeignete Polymere können aus einer Reihe von bekannten Polymeren, beispielsweise Homo- und Copolymeren ausgewählt werden, deren Wechselwirkungen miteinander Trübungspunkte im geeigneten Bereich aufweisen. Beispiele für geeignete Polymere sind: Poly­ styrol, Polyvinylmethylether, Polymethyl(meth)acrylat, Styrol-Acrylni­ tril-Copolymere, Poly-ε-caprolacton, Chlorkautschuk, Ethylen-Vinylacetat-Copoly­ mere, PVC, Polycarbonat, Polyvinylidenfluorid, Polyethylacrylat, Poly-n-bu­ tylacrylat, Poly(ethylhexylacrylat-co-acrylsäure), Poly(tetradecylmethacry­ lat-co-styrol-co-3-dimethylamino-2,2-dimethylpropyl-1-methacrylat), Poly(styrol-co-hy­ droxyethylmethacrylat), Polypropylenoxid.
Durch die Veränderung des relativen Gehalts der einzelnen Comonomeren (wechselwirkende Gruppen) in einem Copolymeren kann sehr einfach die kritische Trübungstemperatur auf einen gewünschten Wert eingestellt werden.
Der relative Gehalt der Comonomeren ist nicht kritisch. Er liegt üblicher­ weise im Bereich von 0,1 bis 50 Mol-%, vorzugsweise von 0,5 bis 25 Mol-%.
Das zahlenmittlere Molekulargewicht M der Polymeren P1 oder P2 ist an sich unkritisch, liegt aber im allgemeinen im Bereich von 500 bis 1 000 000, vorzugsweise von 1000 bis 500 000.
Das Mischungsverhältnis der Polymeren P1 und P2 richtet sich nach der gewünschten Trübungstemperatur und kann insofern frei gewählt werden. Im allgemeinen liegen die Mischungsverhältnisse P1 : P2 im Bereich von 5 95 bis 95 : 5, vorzugsweise von 20 : 80 bis 80 : 20 Gew.-%.
Geeignete Polymersysteme können weiterhin bekannte Photoinitiatoren enthal­ ten, die auch als Copolymere Bestandteil von Polymerketten sein können.
Der thermotropen Polymermischung können übliche Zusatzstoffe, beispiels­ weise Schmiermittel, Additive, UV-Stabilisatoren, Verarbeitungsstabilisatoren (zum Beispiel Antioxidantien) Antikorrosiva, Weichmacher, Farbstoffe oder Pigmente zugesetzt werden.
Die thermotropen Polymermischungen werden in geeigneten Apparaten aufge­ schmolzen, zum Beispiel in beheizten Behältern, die sich selbsttätig nach unten entleeren. Besonders geeignet sind Faßschmelzanlagen, wie sie in der Hotmelt-Klebstoffdosierung verwendet werden, bei denen ausschließlich der Deckel beheizt wird und das aufzuschmelzende Polymermaterial durch einen beheizten Schlauch direkt in die Düse geleitet wird. Diese Art der Auf­ schmelzung hat den Vorteil einer kurzen Aufschmelzzeit, in der sich die thermotrope Polymermischung nicht entmischen kann. Möglich ist es auch, die thermotrope Polymermischung in einem Extruder aufzuschmelzen.
Die aufgeschmolzene Polymermischung wird über eine Pumpe, beispielsweise eine Zahnradpumpe, eine Kolbenpumpe oder einen Extruder einer zur Herstellung von Mehrkomponenten-Folien geeigneten Düse zugeführt.
Die Verarbeitungstemperaturen für die thermotrope Polymermischung liegen bei 40°C bis 250°C.
Als Hüllmaterial sind Polymere geeignet, die sich aufgrund ihrer Material­ eigenschaften zu Folien verarbeiten lassen und die mit der als Kernmaterial eingesetzten thermotropen Polymermischung nicht mischbar sein dürfen. Als Hüllmaterial geeignet sind beispielsweise Polyacrylnitril, Modacryl, Polyester, Polyolefine, wie Polyethylen, Polypropylen, Ethylenvinylacetat, Polyamid, Aramid, Polyurethan, Hochtemperaturpolymere, wie Polyphenylensulfid, Polyetherketon; Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylidenfluorid, Polytetrafluorethylen, Polyethylentetrafluorethylen. Das Hüllmaterial wird in geeigneter Weise ausgeschmolzen, zum Beispiel in einem Einschnecken- oder Zweischneckenextruder. Die Verarbeitungstemperaturen im Extruder für das Hüllmaterial liegen abhängig vom Erweichungspunkt des Hüllmaterials bei 80°C bis 250°C. Für spezielle, hochschmelzende Hüllpolymere können die Temperaturen auch höher liegen, bis zu 400°C. Dies ist besonders bei hochtemperaturbeständigen Polymeren und bei fluorenthaltenden Polymeren der Fall, zum Beispiel bei Polytetrafluorethylen und Derivaten. Sonst bevor­ zugt kann das Hüllmaterial Hilfsmittel wie Schmiermittel, Additive, UV-Filter, HALS (Hindered-Amine-Light-Stabilizers), Verarbeitungsstabilisatoren wie Antioxidantien, Farbstoffe und Pigmente enthalten.
Ein besonderer Vorteil der Kern/Hülle-Struktur der erfindungsgemäßen Materialien ist es, daß auch solche Hilfsmittel eingesetzt werden können, deren Verträglichkeit mit dem thermotropen Kernmaterial nicht gewährleistet ist: für derartige Hilfsstoffe, insbesondere Farbstoffe und Pigmente bietet sich die Formulierung in den Hüllpolymeren an.
Ebenso werden UV-Filterstoffe vorzugsweise in Hüllpolymeren formuliert, da dort bei gleicher Einsatzmenge eine bessere Schutzwirkung für die thermo­ trope Polymermischung gegen UV-Licht gegeben ist als bei der Formulie­ rung in der thermotropen Polymermischung selbst.
Die thermotrope Polymermischung sowie das Hüllpolymere werden in aufge­ schmolzenem Zustand getrennt über einen Extruder einer Düse zugeführt, die zur Herstellung von Mehrkomponenten-Folien geeignet ist. Derartige Düsen sind beispielsweise in US 5,234,650 sowie in US 5,162,074 beschrieben. Die erhaltenen Mehrkomponenten-Folien mit thermotropem Kern- und trans­ parentem Hüllmaterial sind in der Anzahl und dem Querschnitt der Kerne nicht beschränkt. Der Kern kann im einfachsten Fall einen kreisförmigen Querschnitt haben und allseitig vom Hüllmaterial umgeben sein. Durch besondere Ausgestaltung der Düsen können jedoch auch verschiedenste Kernquerschnitte sowie Kerne in unterschiedlicher Anzahl hergestellt werden.
In vorteilhafter Weise können auch ein- oder mehrere zusätzliche Polymer­ kerne aus einem nicht-thermotropen, jedoch mechanisch hochbelastbaren Material vorgesehen sein.

Claims (6)

1. Material mit temperaturgesteuerter Strahlungstransmission für Mehrkom­ ponenten-Folien, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem oder mehre­ ren Kern(en) vorliegt, der (die) von einer transparenten Hüllschicht allseitig umgeben ist (sind).
2. Mehrkomponenten-Folien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der(die) Kern(e) einen annähernd kreisförmigen oder annähernd recht­ eckigen Querschnitt aufweist(aufweisen).
3. Mehrkomponenten-Folien nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hüllschicht Filtersubstanzen enthält.
4. Mehrkomponenten-Folien nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllschicht transparent eingefärbt ist.
5. Mehrkomponenten-Folien nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen oder mehrere zusätzliche Poly­ merkerne aus hochzugfestem Material enthalten.
6. Verwendung der Mehrkomponenten-Folien nach einem der Ansprüche 1 bis 5, zur reversibel temperaturabhängigen Steuerung der Strahlungs­ transmission an Gebäuden, technischen Einrichtungen, insbesondere sonnenenergetischen Vorrichtungen, in der Bekleidungsindustrie und/oder zu dekorativen Zwecken.
DE19819552A 1998-04-30 1998-04-30 Material mit temperaturgesteuerter Strahlungstransmission Withdrawn DE19819552A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819552A DE19819552A1 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Material mit temperaturgesteuerter Strahlungstransmission
US09/294,029 US6379769B1 (en) 1998-04-30 1999-04-20 Temperature controlled radiation transmission material
JP11124871A JP2000117862A (ja) 1998-04-30 1999-04-30 温度制御された放射線透過材料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819552A DE19819552A1 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Material mit temperaturgesteuerter Strahlungstransmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19819552A1 true DE19819552A1 (de) 1999-11-04

Family

ID=7866424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19819552A Withdrawn DE19819552A1 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Material mit temperaturgesteuerter Strahlungstransmission

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6379769B1 (de)
JP (1) JP2000117862A (de)
DE (1) DE19819552A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2802488A1 (fr) * 1999-12-20 2001-06-22 Valeo Climatisation Preconditionnement de l'habitacle d'un vehicule a l'arret
EP1258504A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Thermotrope Folie und Verfahren zu deren Herstellung
DE202005007474U1 (de) * 2005-05-11 2006-09-21 Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern) Leichter Sonnenkollektor mit integriertem Überhitzungsschutz
WO2007056988A2 (de) * 2005-11-15 2007-05-24 Durlum-Leuchten Gmbh Lichttechnische Spezialfabrik Solarkollektor
WO2013091867A3 (de) * 2011-12-23 2014-05-15 Rehau Ag + Co Absorber für sonnenenergie

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100574482B1 (ko) * 1999-09-07 2006-04-27 주식회사 하이닉스반도체 유기 난반사 방지막용 조성물과 이의 제조방법
WO2004036122A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-29 Jolanta Mekal Vorrichtung zur aufnahme von sonnenenergie
DE10304536B3 (de) * 2003-02-04 2004-05-13 Horst Hinterneder Hohlkammerprofil zur Nutzung der Sonnenenergie
DE102005002411A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Basf Ag Grobteilige Mikrokapselzubereitung
US20110170159A1 (en) * 2008-06-24 2011-07-14 Kilolambda Technologies Ltd. Light limiting window
FR3128010B1 (fr) * 2021-10-11 2024-03-08 Commissariat Energie Atomique Vitrage thermosensible de prévention des surchauffes pour capteur solaire thermique plan
GB202301851D0 (en) * 2023-02-09 2023-03-29 Albotherm Ltd Microcapsules

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8902552D0 (en) * 1989-02-06 1989-03-22 Telephone Cables Ltd Optical fibre cable core for submarine use
DE19521494A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur regelbaren Einstellung der Strahlungsmission transparenter Medien
CA2242217C (en) * 1997-07-10 2006-12-12 Kuraray Co., Ltd. Screen textile material

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2802488A1 (fr) * 1999-12-20 2001-06-22 Valeo Climatisation Preconditionnement de l'habitacle d'un vehicule a l'arret
EP1110821A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-27 Valeo Climatisation Vorbehandlung des Fahrgastraumes eines stehenden Fahrzeuges
US6433915B2 (en) 1999-12-20 2002-08-13 Valeo Climatisation Preconditioning of the passenger compartment of a vehicle while stationary
EP1258504A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Thermotrope Folie und Verfahren zu deren Herstellung
DE202005007474U1 (de) * 2005-05-11 2006-09-21 Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern) Leichter Sonnenkollektor mit integriertem Überhitzungsschutz
WO2007056988A2 (de) * 2005-11-15 2007-05-24 Durlum-Leuchten Gmbh Lichttechnische Spezialfabrik Solarkollektor
WO2007056988A3 (de) * 2005-11-15 2007-07-05 Durlum Leuchten Solarkollektor
WO2013091867A3 (de) * 2011-12-23 2014-05-15 Rehau Ag + Co Absorber für sonnenenergie

Also Published As

Publication number Publication date
US6379769B1 (en) 2002-04-30
JP2000117862A (ja) 2000-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436477C2 (de)
EP0548822B1 (de) IR-reflektierender Körper
DE69411728T2 (de) Spritzgegossene photochemische linse und verfahren zur deren herstellung
DE3436476C2 (de)
DE60128814T2 (de) Eingekapselte barriere für flexible filme und herstellungsmethode
EP2342078B1 (de) Nanoskalige ir-absorber in mehrschichtigen formkörpern
DE19819552A1 (de) Material mit temperaturgesteuerter Strahlungstransmission
DE69609649T2 (de) Verbundstoff aus polyvinylidenfluorid und einem damit unverträglichen thermoplastischen kunststoff
DE69922829T2 (de) Lichtfasern und verfahren zu ihrer herstellung
EP0985709B1 (de) Reversible thermotrope Kunststoff-Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102010029169A1 (de) Formmasse oder Beschichtungssystem (PMMA-frei) mit IR reflektierenden Eigenschaften in Kombination mit einer PMMA-haltigen Deckschicht oder Folie
DE1704561C3 (de)
WO1998017889A1 (de) Lichtleitplatten
DE2916793C2 (de)
DE112004000834T5 (de) Mit Fluorharz beschichteter Film und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60216797T2 (de) Schrumpfbare irisierende folie
DE3607587C2 (de)
DE3625180A1 (de) Optische faser aus harz
WO1995024453A1 (de) Vernetzte polymersysteme
DE69426915T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte aus Polycarbonat zur Verwendung in Gebäuden, insbesondere in Treibhäusern
DE112019006534T5 (de) Mehrschichtige tube mit transparenter skalaanzeige
DE7316334U (de) Lichtdurchlaessiger phototroper verbundkoerper
DE19819368A1 (de) Material mit temperaturgesteuerter Strahlungstransmission
EP1844355A1 (de) Transzluzente uv-durchl[ssige tafel mit ir-reflektierender wirkung
EP0165981A1 (de) Kunststoff-folie mit perlmuttartig glänzender oberfläche und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal