EP1844355A1 - Transzluzente uv-durchl[ssige tafel mit ir-reflektierender wirkung - Google Patents

Transzluzente uv-durchl[ssige tafel mit ir-reflektierender wirkung

Info

Publication number
EP1844355A1
EP1844355A1 EP05799696A EP05799696A EP1844355A1 EP 1844355 A1 EP1844355 A1 EP 1844355A1 EP 05799696 A EP05799696 A EP 05799696A EP 05799696 A EP05799696 A EP 05799696A EP 1844355 A1 EP1844355 A1 EP 1844355A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
translucent
tanning
polymethyl methacrylate
tanning aid
reflecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05799696A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Scharnke
Volker Mende
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Publication of EP1844355A1 publication Critical patent/EP1844355A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/22Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters

Definitions

  • the invention relates to UV absorber-free tanning aids containing IR-reflective pigments.
  • sunscreen cream and the like are commonly used as tanning aids to protect the skin from damage by UV radiation.
  • a disadvantage of these tools is that such creams can trigger allergies in sensitive people.
  • many of these substances are not waterproof. They are replaced during bathing, and then not reapplied again. This negligence can easily lead to skin damage.
  • devices which cause a tanning of the skin with the help of built-in UV lamps.
  • lying devices for solaria applications of PMMA are also known, which contain large amounts of UV stabilizers or UV absorbers to protect the plastic from degradation by UV radiation.
  • tanning with sunlight is not possible.
  • a disadvantage of such devices is the high energy consumption of the UV lamps.
  • an operation of these facilities outdoors is not provided, so that the tanning is perceived as boring.
  • JP 05078544 describes a thermal radiation-reflecting methacryl plate containing coated mica.
  • the mica is coated with titanium dioxide.
  • the plates thus equipped are e.g. used to regulate the temperature in greenhouses.
  • EP-A 0 548 822 describes translucent, IR-reflecting bodies with sun protection and thermal insulation effect, such as plates, web plates or skylights, with a transmission T in the visible range of 45 to 75%.
  • a transmission T in the visible range of 45 to 75%.
  • the IR-reflecting particles are contained in a 5 to 40 micrometer thick, adhering to the base material coating layer of a transparent, water-insoluble binder and aligned parallel to the surface.
  • rutile type TiO 2 pigments are used.
  • a twin-screw extruder with counter-rotating closely meshing screws is used and the pigment is incorporated directly into the melt.
  • DE 196 18 569 A1 describes multilayer interference pigments consisting of a transparent support material which are coated with alternating layers of metal oxides with low and high refractive index, the difference in the refractive index being at least 0.1.
  • mica platelets with an alternating layer of Ti ⁇ 2 / SiO 2 / Ti ⁇ 2 be provided.
  • Pigments, as described in DE 196 18 569 A1 are suitable for pigmenting agricultural films in order to keep the infrared radiation of the sun away and thus prevent excessive heating, eg. B. of greenhouses to prevent.
  • DE 25 44 245 describes the use of slices of polymethyl methacrylate containing light-reflecting particles oriented parallel to the surface.
  • the pigment particles used cause a selective reflection in the infrared range, which can be characterized by a selectivity index of greater than 1.
  • IR-reflecting pigments TiO 2 , lead carbonate and bismuth oxychloride are called.
  • anatase-type TiO 2 pigment deposited on mica platelets in a layer thickness of approximately 120 ⁇ m is highlighted as particularly advantageous.
  • the particles are dispersed in concentrations of 0.01 to 1% by weight in a partially polymerized methyl methacrylate.
  • the suspension is then polymerized in a chamber between glass plates to polymethylmethacrylate. If the chamber is stored horizontally, the pigment-mica particles contained can increasingly align themselves parallel to the surface of the disk during the drop, so that the desired IR-reflecting effect occurs in the polymerized disks. This parallel alignment of the IR-reflecting particles can be further improved if the glass plates of the chamber are additionally circulated a few times with each other while the polymerizing material is still in the gel state.
  • JP-OS 08-53555 and JP-OS 08-52335 describe the extrusion and co-extrusion of impact-modified acrylic plastic containing IR-reflecting pigments. Since both components are mixed under dry conditions, a high level of pigment breakage is unavoidable. This leads to the fact that the efficiency of the 1R reflection can not be optimal in comparison to the amount of pigment used, since the pigment fragments reduce the transmission but reflect IR waves only poorly or even poorly.
  • DE 10122315 describes a translucent, IR-reflecting plastic body consisting entirely or at least partially of an impact-resistant thermoplastic material containing IR-reflecting pigments.
  • the impact-resistant plastics have the disadvantage that they are not weather-resistant. Therefore, impact-resistant plastics for outdoor applications must be equipped with UV absorbers.
  • tanning aids which can be used to achieve a natural tanning of the skin with the aid of sunlight, without the skin coming into contact with sunscreen cream.
  • tanning aid means a device which comprises at least one polymethyl methacrylate shaped body which can be brought between the sunlight and a skin surface to be tanned. Accordingly, this may in particular be transparent roofing, preferably of buildings, or umbrellas which are immobile, for example. In addition, roofs that can be mounted, for example, on ships, especially pedal boats, electric boats and the like, suitable as tanning aids. Applications in solarium or winter gardening are possible.
  • it may also be transportable umbrellas, which are fixed depending on the thickness of the polymethyl methacrylate molding in their dimensions, or which can also be folded together.
  • weather-stable IR-reflecting pearlescent pigments makes it possible to dispense with the addition of UV absorbers and IR absorbers. This is e.g. the heating of the material and the space behind it is reduced because the IR radiation is reflected and not absorbed.
  • Weather-stable IR-reflecting perglaze pigment types are preferably used. These are particularly preferably selected from the group of IRIODINE ®, especially IRIODIN ® 870 and IRIODIN ® 875th
  • the translucent tanning aid according to the invention is weather-stable. It can be dispensed with the use of UV absorbers. It is thus possible that the UV light is transmitted. At the same time, the use of these pigments reflects the IR light. This combination results in browning of the skin due to UV radiation at comfortable temperatures, as the reflection of IR radiation protects the room behind the tanning aid from excessive heating.
  • the tanning aid according to the invention comprises a polymethyl methacrylate molding.
  • Polymethyl methacrylate (PMMA) is known per se in the art.
  • the polymethyl methacrylate molded article comprises at least 30 Wt .-%, based on the weight of the polymethyl methacrylate molding, polymethyl methacrylate.
  • Polymethyl methacrylates are generally obtained by free radical polymerization of mixtures containing methyl methacrylate.
  • these mixtures for the production of polymethyl methacrylates may contain further (meth) acrylates which are copolymerizable with methyl methacrylate.
  • the term (meth) acrylates include methacrylates and acrylates as well as mixtures of both.
  • the polymethyl methacrylate molding may contain other polymers, preferably PMMA-compatible, to modify the properties.
  • these include, but are not limited to, polyacrylonitriles, polystyrenes, polyethylene terephthalate glycol, polyethers, polyesters, polycarbonates and polyvinyl chlorides.
  • the polymers can be used individually or as a mixture, and copolymers which are derivable from the abovementioned polymers can also be used.
  • the polymethyl methacrylate molded articles can be further processed by means of thermoplastic molding processes, such as injection molding or extrusion.
  • the corresponding polymer mixtures can be produced by the casting chamber method.
  • Processing takes place by extrusion of molding compounds. by first producing a premix of the IR-reflecting particles with a low-viscosity thermoplastic. There are 0.25-25 wt .-% IR-reflective pigments with the melt of the low-viscosity thermoplastic, preferably polymethyl methacrylate, at a temperature of at least 280 0 C, preferably 290 0 C to 320 ° C, in a non-pressure, non-shear Zone of a twin-screw extruder, preferably a co-rotating twin-screw extruder, mixed, extruded and transferred into granular form.
  • a twin-screw extruder preferably a co-rotating twin-screw extruder
  • the granules are directly or as a melt with the granules of a polymethyl methacrylate, optionally with additives and / or PMMA-compatible Plastics, mixed in an extruder, extruding the plastic mixture or coextruded together with another melt of a thermoplastic material in the desired shape. After cooling of the extrudate to obtain the desired plastic body, which can optionally be further processed with standard forming process.
  • the pigment in the granular form is better protected against breakage when the IR-reflecting particles with the melt of the low-viscosity thermoplastic at a temperature of at least 280 0 C in a non-pressure, non-shear zone of a twin-screw extruder mixed.
  • the fracture fraction of the IR-reflecting pigment can be further reduced if a granulate is produced from the premix which is obtained by precipitation of the extrudate at a temperature or surface temperature of at least 50, preferably 60 to 90 ° C. Apparently, the granules in this temperature range still has a certain softness, the pigment breakage during the knocking process keeps low.
  • the polymethyl methacrylate molding may comprise other known additives, but the amount thereof is limited to the intended use of the tanning aids according to the invention. These include, but are not limited to, antistatics, antioxidants, mold release agents, flame retardants, lubricants, dyes, flow improvers, fillers, light stabilizers, and organic phosphorus compounds such as phosphites or phosphonates, weathering inhibitors, and plasticizers.
  • the preferred additives include dyes which, when dissolved in methyl methacrylate at a concentration of 0.01% by weight at 350 nm, exhibit a transmission of at least 30%.
  • dyes are known per se and, for example, under the trade name ⁇ Makrolex blue RR, ⁇ Makrolex purple B, ⁇ Makrolex violet 3R, ⁇ Makrolex green 5B, ⁇ Makrolex green G, from Bayer, ⁇ Sandoplast construction 2B, ⁇ Sandoplast red BB, and ⁇ Sandoplast green G from Clariant, ⁇ Mikrolitviol BK from Ciba available.
  • the examples given below are given for a better illustration of the present invention, but are not intended to limit the invention to the features disclosed herein.
  • the premix is prepared by 25 wt .-% of the pigment Iriodin® 870 (manufacturer Fa. Merck KGaA, Darmstadt, Germany) in the melt of a polymer of 91 wt .-% methyl methacrylate and 9 wt .-% methyl acrylate at 300 0 C incorporated.
  • the pigment is added via a side feed, without pressure in a non-pressure, non-shearing extruder zone via a volumetric screw feed system.
  • the granulation to granules with a length of 2.5 to 3.5 mm and a diameter of 2 to 3 mm is carried out at 80 0 C (surface temperature).
  • the processing takes place by extrusion of molding compositions by first producing a premix as indicated in Example 1.
  • the granules produced are mixed directly with the granules of a polymethylmethacrylate in an extruder.
  • the resulting plastic mixture is extruded or coextruded together with another melt of a thermoplastic in the desired shape.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Abstract

Die Erfindudng betrifft UV-absorberfreie Bräunungshilfen, die IR-reflektierende Pigmente enthalten.

Description

Transluzentθ UV-durchlässige Tafel mit IR-reflektierender Wirkung
Die Erfindung betrifft UV-absorberfreie Bräunungshilfen, die IR-reflektierende Pigmente enthalten.
Um die Haut zu bräunen werden üblicherweise Sonnenschutzcreme und dergleichen als Bräunungshilfen eingesetzt, um die Haut vor Schädigungen durch UV-Strahlung zu schützen. Nachteilig an diesen Hilfsmitteln ist, dass derartige Cremes bei empfindlichen Personen Allergien auslösen können. Des Weiteren sind viele dieser Substanzen nicht wasserfest. Sie werden beim Baden abgelöst, und anschließend nicht wieder neu aufgetragen. Durch diese Nachlässigkeit kann es leicht zu Schädigungen der Haut kommen.
Darüber hinaus sind Vorrichtungen bekannt, die mit Hilfe von eingebauten UV- Strahlern eine Bräunung der Haut bewirken. In diesem Zusammenhang sind auch Liegevorrichtungen für Solarienanwendungen aus PMMA bekannt, die große Mengen an UV-Stabilisatoren bzw. UV-Absorbern enthalten, um den Kunststoff vor Abbau durch UV-Strahlung zu schützen. Eine Bräunung mit Sonnenlicht ist hiermit jedoch nicht möglich. Nachteilig an derartigen Vorrichtungen ist der hohe Energieverbrauch der UV-Strahler. Darüber hinaus ist ein Betreiben dieser Anlagen im Freien nicht vorgesehen, so dass das Bräunen als langweilig empfunden wird.
JP 05078544 beschreibt eine Wärmestrahlung reflektierende Methacrylplatte, die beschichteten Glimmer enthält. Der Glimmer ist mit Titandioxid beschichtet. Die so ausgestatteten Platten werden z.B. zu Regulierung der Temperatur in Gewächshäusern verwendet.
EP-A 0 548 822 beschreibt lichtdurchlässige, IR-refiektierende Körper mit Sonnenschutz- und Wärmedämmwirkung, wie Platten, Stegplatten oder Lichtkuppeln, mit einer Transmission T im sichtbaren Bereich von 45 bis 75 % (Lichttransmissionsgrad für Tageslicht (Normlichtart D65) τoβs ), einem Gesamtenergiedurchlaßgrad g von 30 bis 60 % und einem Verhältnis T/g bzw. τoss/g >1 ,15 (nach DIN 67 507), die sich aus einem ein steifen, amorphen Basismaterial aus lichtdurchlässigem Kunststoff und einem lichtdurchlässigen Überzugsmaterial mit einem Gehalt von 20 bis 40 Gew.-% an IR-reflektierenden Teilchen, die aus einer 60 bis 120 nm dicken Schicht von Titandioxid auf einem blättchenförmigen Trägerpigment bestehen, durch Coextrusioπ oder Beschichtungen wie Lackieren oder durch Reverse-Roll-Coating herstellen lassen. Die IR-reflektierenden Teilchen sind dabei in einer 5 bis 40 Mikrometer dicken, an dem Basismaterial haftenden Überzugsschicht aus einem transparenten, wasserunlöslichen Bindemittel enthalten und parallel zur Oberfläche ausgerichtet. In den Beispielen werden TiO2-Pigmente vom Rutil-Typ eingesetzt. Für die Coextrusion wird empfohlen, ein Bindemittel für die IR-reflektierende Schicht mit einer niedrigeren Schmelzviskosität als der des Basismaterials zu wählen. Um den Bruch der Pigmente zu vermeiden, wird ein Zweischneckenextruder mit gegenläufigen dicht kämmenden Schnecken verwendet und das Pigment direkt in die Schmelze eingearbeitet.
Handelsüblich sind z.B. Stegmehrfachplatten aus Polymethylmethacrylat mit coextrudierter IR-reflektierender Ausrüstung gemäß EP-A 0 548 822. Ebenso sind Stegmehrfachplatten aus Polycarbonat mit entsprechender IR-reflektierender Ausrüstung bekannt, wobei sich zum Zweck verbesserter Witterungsbeständigkeit auf der coextrudierten Pigmentschicht noch eine weitere coextrudierte Schicht enthaltend UV-Absorber befindet.
DE 196 18 569 A1 beschreibt mehrschichtige Interferenzpigmente, bestehend aus einem transparenten Trägermaterialien, die mit alternierenden Schichten von Metalloxiden mit niedriger und hoher Brechzahl beschichtet sind, wobei die Differenz der Brechzahl mindestens 0,1 beträgt. Auf diese Weise können z. B. Glimmerplättchen mit einer alternierenden Schicht aus Tiθ2/Siθ2/Tiθ2 versehen sein. Pigmente, wie sie in der DE 196 18 569 A1 beschrieben werden, eignen sich zur Pigmentierung von Agrarfolien, um die Infrarotstrahlung der Sonne fern zu halten und so eine übermäßige Erwärmung, z. B. von Gewächshäusern, zu verhindern. DE 25 44 245 beschreibt die Verwendung von Scheiben aus Polymethylmethacrylat mit einem Gehalt an lichtreflektierenden parallel zur Oberfläche ausgerichteten Teilchen. Die verwendeten Pigmentteilchen bewirken dabei eine selektive Reflektion im Infrarot-Bereich, die sich durch eine Selektivitätskennzahl von größer 1 charakterisieren läßt. Als IR-reflektierende Pigmente werden TiO2, Bleicarbonat und Wismutoxychlorid genannt. Die Verwendung von TiO2-Pigment vom Anatas-Typ, das in einer Schichtdicke von ca. 120 μm auf Glimmer-Plättchen niedergeschlagen ist, wird als besonders vorteilhaft hervorgehoben.
Die Teilchen werden in Konzentrationen von 0,01 bis 1 Gew.-% in einem teilweise polymerisierten Methylmethacrylat dispergiert. Die Suspension wird anschließend in einer Kammer zwischen Glasplatten zu Polymethylmethacrylat auspolymerisiert. Lagert man die Kammer dabei waagerecht, können sich die enthaltenen Pigment- Glimmer-Teilchen beim Absinken verstärkt parallel zur Scheibenoberfläche ausrichten, so dass der gewünschte IR-reflektierende Effekt in den auspolymerisierten Scheiben auftritt. Diese Parallelausrichtung der IR-reflektierenden Teilchen kann nochmals verbessert werden, wenn die Glasplatten der Kammer zusätzlich einige Male zueinander kreisend bewegt werden, während sich das polymerisierende Material noch im Gelzustand befindet.
DE 25 44245 erwähnt weiterhin die Möglichkeit die IR-reflektierenden Pigmente auch in Formmassen einzuarbeiten. Die Pigmente sollen sich dann bei der Verarbeitung durch Kalandrieren, Extrudieren oder Spritzgießen weitgehend oberflächenparallel ausrichten.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß auf diese Weise nicht eine der EP-A 0 548 822 entsprechende Wirkung erzielt werden kann. Die Ausrichtung der Teilchen in einem Kunststoffkörper aus z. B. extrudierten Formmasse mit darin gleichmäßig verteilten IR-reflektierendem Pigment ist nicht so gut wie bei einer coextrudierten oder lackierten separaten Schicht. Ein Problem scheint dabei auch allgemein die recht hohe Bruchanfälligkeit entsprechender Teilchen zu sein. Die weniger gute oberflächenparallele Ausrichtung in Kombination mit vergleichsweise hohem Bruchanteil führen im Allgemeinen zu unbefriedigenden Ergebnissen.
Dies gilt insbesondere für Kunststoffkörper mit vergleichsweise komplizierter Geometrie, die von der einfachen Platteπform abweichen, und bei deren Herstellung während der Extrusion unterschiedliche Schmelzeströmungsrichtungen und Scherkräfte auftreten, die die Pigmentteilchen in verschiedene Ausrichtungen zwingen und damit auch insgesamt höheren mechanischen Belastungen aussetzen. JP-OS 08-53555 und JP-OS 08-52335 beschreiben die Extrusion und Coextrusion von schlagzähmodifiziertem Acryl-Kunststoff enthaltend IR-reflektierende Pigmente. Da beide Komponenten unter trockenen Bedingungen vermischt werden, ist ein hoher Anteil an Pigment-Bruch unvermeidlich. Dies führt dazu, dass die Effizienz der 1R-Reflektion im Vergleich zur eingesetzten Pigmentmenge nicht optimal sein kann, da die Pigment-Bruchstücke die Transmission herabsetzen aber IR-Wellen nur schlecht oder garTiicht reflektieren.
Die DE 10122315 beschreibt einen lichtdurchlässigen, IR-reflektierenden Kunststoffkörper, bestehend ganz oder zumindest teilweise aus einem schlagzähen thermoplastischen Kunststoff, enthaltend IR-reflektierende Pigmente. Die schlagzähen Kunststoffe haben den Nachteil, dass sie nicht witterungsstabil sind. Daher müssen schlagzähe Kunststoffe für Außenanwendungen mit UV-Absorbern ausgerüstet werden.
In Anbetracht des hier angegebenen Standes der Technik war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung Bräunungshilfen zur Verfügung zustellen, mit deren Hilfe eine natürliche Bräunung der Haut mit Hilfe von Sonnenlicht erzielt werden kann, ohne das die Haut in Berührung mit Sonnenschutzcreme kommt.
Die Aufgabe wurde gelöst durch eine transluzente Bräunungshilfe, dadurch gekennzeichnet, dass die Bräunungshilfe einen UV-absorberfreien Polymethylmethacrylat-Formkörper umfasst mit witterungsstabilen IR-reflektierenden Perlglanzpigment-Typen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff Bräunungshilfe eine Vorrichtung, die mindestens einen Polymethylmethacrylat-Formkörper umfasst, der zwischen das Sonnenlicht und eine zu bräunende Hautfläche gebracht werden kann. Dem entsprechend kann es sich hierbei insbesondere um transparente Bedachungen, bevorzugt von Gebäuden, oder um Schirme handeln, die beispielsweise immobil angebracht sind. Darüber hinaus sind Dächer, die beispielsweise auf Schiffen, insbesondere Tretbooten, Elektrobooten und ähnlichem angebracht werden können, als Bräunungshilfen geeignet. Anwendungen im Solarienbau oder Wintergartenbau sind möglich.
Darüber hinaus kann es sich aber auch um transportable Schirme handeln, die je nach Dicke des Polymethylmethacrylat-Formkörpers in ihren Abmessungen fest sind, oder die auch zusammen geklappt werden können.
Überraschend wurde gefunden, dass durch die Zugabe von witterungsstabilen IR- reflektierenden Perlglanzpigmenten auf die Zugabe von UV-Absorbern und IR- Absorbern verzichtet werden kann. Damit wird z.B. die Erwärmung des Materials und des dahinter befindlichen Raumes reduziert, da die IR-Strahlung reflektiert und nicht absorbiert wird.
Bevorzugt werden witterungsstabile IR-reflektierende Perglanzpigment-Typen verwendet. Besonders bevorzugt sind diese ausgewählt aus der Gruppe der IRIODINE®, insbesonders IRIODIN® 870 und IRIODIN® 875.
Die erfindungsgemäße transluzente Bräunungshilfe ist witterungsstabil. Es kann auf den Einsatz von UV-Absorbern verzichtet werden. Damit ist es möglich, dass das UV-Licht durchgelassen wird. Gleichzeitig wird durch den Einsatz dieser Pigmente das IR-Licht reflektiert. Diese Kombination führt dazu, dass eine Bräunung der Haut durch die UV-Strahlung bei angenehmen Temperaturen erfolgen kann, da die Reflektion der IR-Strahlung den hinter der Bräunungshilfe befindlichen Raum vor starker Erwärmung schützt.
Die erfindungsgemäße Bräunungshilfe umfasst einen Polymethylmethacrylat- Formkörper. Polymethylmethacrylat (PMMA) ist in der Fachwelt an sich bekannt. Vorzugsweise umfasst der Polymethylmethacrylat-Formkörper mindestens 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymethylmethacrylat-Formkörpers, Polymethylmethacrylat.
Polymethylmethacrylate werden im Allgemeinen durch radikalische Polymerisation von Mischungen erhalten, die Methyl methacrylat enthalten. Daneben können diese Mischungen zur Herstellung von Polymethylmethacrylaten weitere (Meth)acrylate enthalten, die mit Methyl methacrylat copolymerisierbar sind. Der Ausdruck (Meth)acrylate umfasst Methacrylate und Acrylate sowie Mischungen aus beiden.
Des Weiteren kann der Polymethylmethacrylat-Formkörper weitere Polymere, bevorzugt PMMA-verträgliche, enthalten, um die Eigenschaften zu modifizieren. Hierzu gehören unter anderem Polyacrylnitrile, Polystyrole, Polyethylenterephthalatglycol, Polyether, Polyester, Polycarbonate und Polyvinylchloride. Die Polymere können einzeln oder als Mischung, wobei auch Copolymere, die von den zuvor genannten Polymeren ableitbar sind, eingesetzt werden.
Die Polymethylmethacrylat-Formkörper können mittels thermoplastischer Formgebungsverfahren, wie Spritzguß oder Extrusion weiterverarbeitet werden. Außerdem können mit dem Gusskammerverfahren die entsprechenden Polymermischungen erzeugt werden.
Die Verarbeitung erfolgt durch Extrusion von Formmassen,. indem man zunächst eine Vormischung der IR-reflektierenden Teilchen mit einem niedrigviskosen thermoplastischen Kunststoff erzeugt. Es werden 0,25-25 Gew.-% IR-reflektierende Pigmente mit der Schmelze des niedrigviskosen thermoplastischen Kunststoffes, vorzugsweise Polymethylmethacrylat, bei einer Temperatur von mindestens 280 0C, bevorzugt 290 0C bis 320 °C, in einer drucklosen, nicht scherenden Zone eines Doppelschnecken-Extruders, bevorzugt eines gleichläufigen Doppelschneckenextruders, vermischt, extrudiert und in Granulatform überführt. Anschließend wird das Granulat direkt oder als Schmelze mit dem Granulat eines Polymethylmethacrylats, gegebenenfalls mit Additiven und/oder PMMA-verträglichen Kunststoffen, in einem Extruder vermischt, die Kunststoff-Mischung extrudiert oder zusammen mit einer weiteren Schmelze eines thermoplastischen Kunststoffs in der gewünschten Form coextrudiert. Nach dem Abkühlen des Extrudats erhält man den gewünschten Kunststoffkörper, der gegebenenfalls mit gängigen Umformverfahren weiterverarbeitet werden kann.
Es wurde gefunden, dass das Pigment in der Granulatform dann besser gegenüber Bruch geschützt ist, wenn man die IR-reflektierenden Teilchen mit der Schmelze des niedrigviskosen thermoplastischen Kunststoffs bei einer Temperatur von mindestens 280 0C in einer drucklosen, nicht scherenden Zone eines Doppelschnecken- Extruders vermischt.
Der Bruchanteil des IR-reflektierenden Pigments kann weiter reduziert werden, wenn man von der Vormischung ein Granulat erzeugt, welches durch Abschlag des Extrudats bei einer Temperatur bzw. Oberflächentemperatur von mindestens 50, bevorzugt bei 60 bis 90 0C erhalten wird. Offenbar besitzt das Granulat in diesem Temperaturbereich noch eine gewisse Weichheit, die Pigmentbruch beim Abschlagvorgang gering hält.
Des Weiteren kann der Polymethylmethacrylat-Formkörper weitere bekannte Additive umfassen, wobei deren Menge jedoch auf den Anwendungszweck der erfindungsgemäßen Bräunungshilfen eingeschränkt ist. Hierzu gehören unter anderem Antistatika, Antioxidantien, Entformungsmittel, Flammschutzmittel, Schmiermittel, Farbstoffe, Fliessverbesserungsmittel, Füllstoffe, Lichtstabilisatoren und organische Phosphorverbindungen, wie Phosphite oder Phosphonate, Verwitterungsschutzmittel und Weichmacher.
Zu den bevorzugten Additiven gehören Farbstoffe, die gelöst in Methylmethacrylat bei einer Konzentration von 0,01 Gew.-% bei 350 nm eine Transmission von mindestens 30% zeigen. Derartige Farbstoffe sind an sich bekannt und beispielsweise unter dem Handelsnamen ©Makrolex blau RR, ©Makrolex violett B, ©Makrolex violett 3R, ©Makrolex grün 5B, ©Makrolex grün G, von Bayer, ©Sandoplast bau 2B, ©Sandoplast rot BB, sowie ©Sandoplast grün G von Clariant, ©Mikrolitviol B-K von Ciba erhältlich. Die im Folgenden gegebenen Beispiele werden zur besseren Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung gegeben, sind jedoch nicht dazu geeignet, die Erfindung auf die hierin offenbarten Merkmale zu beschränken.
Beispiele
Beispiel 1
Herstellung einer Vormischung in Granulatform aus einer niedrigviskosen Polymethylmethacrylat-Schmelze und IR-reflektierendem Pigment
Die Vormischung wird hergestellt, indem 25 Gew.-% des Pigments Iriodin® 870 (Hersteller Fa. Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland) in die Schmelze eines Polymerisats aus 91 Gew.-% Methyl methacrylat und 9 Gew.-% Methylacrylat bei 300 0C einarbeitet. Dabei wird das Polymerisat in einem gleichläufigen Doppelschneckenextruder (D = 34, Modell Fa. Leistritz) geschmolzen und gefördert. Die Pigmentzugabe erfolgt über eine Seiteneinspeisung, drucklos in einer drucklosen nicht scherenden Extruderzone über ein volumetrisch arbeitendes Schneckendosiersystem. Die Granulierung zu Granulat mit einer Länge von 2,5 bis 3,5 mm und einem Durchmesser von 2 bis 3 mm erfolgt bei 80 0C (Oberflächentemperatur).
Beispiel 2
Herstellung einer transluzenten Bräunungshilfe
Die Verarbeitung erfolgt durch Extrusion von Formmassen, indem man zunächst eine Vormischung, wie in Beispiel 1 angegeben, erzeugt. Das erzeugte Granulat wird direkt mit dem Granulat eines Polymethylmethacrylats in einem Extruder vermischt. Die erhaltene Kunststoff-Mischung wird extrudiert oder zusammen mit einer weiteren Schmelze eines thermoplastischen Kunststoffs in der gewünschten Form coextrudiert.

Claims

Patentansprüche
1. Transluzente Bräunungshilfe, dadurch gekennzeichnet, dass die Bräunungshilfe einen UV-absorberfreien Polymethylmethacrylat-Formkörper umfasst mit witterungsstabilen IR-reflektierenden Perlglanzpigment-Typen.
2. Transluzente Bräunungshilfe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymethylmethacrylat-Formkörper mindestens 30 % Polymethylmethacrylat und gegebenenfalls PMMA-verträgliche Kunststoffe enthält
3. Transluzente Bräunungshilfe gemäß der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die witterungsstabilen IR-reflektiereπden Perlglanzpigment-Typen ausgewählt sind aus der Gruppe der IRIODINE®.
4. Transluzente Bräunungshilfe gemäß der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass IRIODIN® 870 oder IRIODIN®875 verwendet wird.
5. Transluzente Bräunungshilfe gemäß der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Farbstoffe, IR-Absorber, Flammschutzmitte! und/oder Antistatika enthalten sind.
6. Verfahren zur Herstellung von transluzenten Bräunungshilfen gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Vormischung mit 0,25-25 Gew.-% IR-reflektierender Perglanzpigment-Typen und 75-99,75 Gew.-% PMMA erzeugt wird, die anschließend mit mindestens 30 % Polymethylmethacrylat extrudiert und gegebenenfalls mittels Umformverfahren weiterverarbeitet werden.
7. Verfahren zur Herstellung von transluzenten Bräunungshilfen gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vormischung mit PMMA und mit Farbstoffen, IR-Absorbern, Flammschutzmitteln und/oder Antistatika extrudiert werden.
8. Verwendung von transluzenten Bräunungshilfen gemäß Anspruch 1 für Überdachungen.
9. Verwendung von transluzenten Bräunungshilfen gemäß Anspruch 9 im Baubereich, Solarienbau, im Wintergartenbau, als Bedachungs- oder Fassadenelement, im Schiffsbau.
EP05799696A 2005-02-03 2005-11-03 Transzluzente uv-durchl[ssige tafel mit ir-reflektierender wirkung Withdrawn EP1844355A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005208A DE102005005208A1 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Transluzente UV-durchlässige Tafel mit IR-reflektierender Wirkung
PCT/EP2005/011757 WO2006081848A1 (de) 2005-02-03 2005-11-03 Transzluzente uv-durchlässige tafel mit ir-reflektierender wirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1844355A1 true EP1844355A1 (de) 2007-10-17

Family

ID=35539336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05799696A Withdrawn EP1844355A1 (de) 2005-02-03 2005-11-03 Transzluzente uv-durchl[ssige tafel mit ir-reflektierender wirkung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20080045653A1 (de)
EP (1) EP1844355A1 (de)
JP (1) JP2008528770A (de)
KR (1) KR20070107690A (de)
CN (1) CN101065689A (de)
AU (1) AU2005326462A1 (de)
CA (1) CA2596940A1 (de)
DE (1) DE102005005208A1 (de)
MX (1) MX2007008853A (de)
TW (1) TW200634118A (de)
WO (1) WO2006081848A1 (de)
ZA (1) ZA200706461B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009103375A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Evonik Röhm Gmbh Stegplatten mit photosynthetisch aktiver strahlung
WO2010058385A1 (en) * 2008-11-20 2010-05-27 Nexans An infrared radiation reflecting cable
DE102009000813A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-19 Evonik Degussa Gmbh Fluoreszenzkonversionssolarzelle I Herstellung im Plattengußverfahren
WO2013042738A1 (ja) * 2011-09-21 2013-03-28 旭硝子株式会社 近赤外線カットフィルター

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544245C3 (de) * 1975-10-03 1981-12-17 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Infrarot-reflektierendes Verglasungsmaterial
JPH0578544A (ja) * 1991-09-18 1993-03-30 Kuraray Co Ltd 熱線反射板状体
ATE139034T1 (de) * 1991-12-21 1996-06-15 Roehm Gmbh Ir-reflektierender körper
DE10006651A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-16 Bayer Ag Zusammensetzung enthaltend Polycarbonat und Pigmente
DE60106311T2 (de) * 2000-03-02 2006-02-09 Merck Patent Gmbh Mehrschichtiger reflektierender Film oder Pigment mit von Blickwinkel abhängigen Reflektionseigenschaften
DE10106198A1 (de) * 2001-02-10 2002-08-14 Merck Patent Gmbh Glanzpigmente und Füllkörper enthaltendes Kunststoffteil
DE10122315A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Roehm Gmbh IR-reflektierende Körper aus schlagzähem Kunststoff und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10221518A1 (de) * 2002-05-14 2003-11-27 Merck Patent Gmbh Infrarot reflektierendes Material
EP1443083B1 (de) * 2003-02-03 2008-02-27 MERCK PATENT GmbH Perlglanzpigmente auf Basis von aus Chalkogeniden, Oxidchalkogeniden und gemischten Chalkogeniden bestehenden, selektiv absorbierenden Schichten
DE202004003362U1 (de) * 2004-03-04 2004-05-13 Degussa Ag Hochtransparente lasermarkierbare und laserschweißbare Kunststoffmaterialien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006081848A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2005326462A1 (en) 2006-08-10
TW200634118A (en) 2006-10-01
DE102005005208A1 (de) 2006-08-10
WO2006081848A1 (de) 2006-08-10
JP2008528770A (ja) 2008-07-31
US20080045653A1 (en) 2008-02-21
ZA200706461B (en) 2008-09-25
CN101065689A (zh) 2007-10-31
CA2596940A1 (en) 2006-08-10
KR20070107690A (ko) 2007-11-07
MX2007008853A (es) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0548822B1 (de) IR-reflektierender Körper
EP1256437B1 (de) Verfahren zur Herstellung IR-reflektierender Körper aus schlagzähem Kunststoff
EP2342078B1 (de) Nanoskalige ir-absorber in mehrschichtigen formkörpern
EP1270176B1 (de) Extrusionswerkzeug zur Herstellung von Hohlkammerprofilplatten aus thermoplastischem Kunststoff mit innen liegender coextrudierter Schicht
EP1414645B1 (de) Kunststoffkörper mit niedriger wärmeleitfähigkeit, hoher lichttransmission und absorption im nahen infrarotbereich
DE10221518A1 (de) Infrarot reflektierendes Material
DE3436477A1 (de) Verglasungen mit temperaturgesteuerter lichtdurchlaessigkeit
EP2571687A1 (de) Formmasse oder beschichtungssystem (pmma-frei) mit ir reflektierenden eigenschaften in kombination mit einer pmma-haltigen deckschicht oder folie
EP0985709B1 (de) Reversible thermotrope Kunststoff-Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0828785A1 (de) Amorphe, transparent eingefärbte platte aus einem kristallisierbaren thermoplast, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
WO2006081848A1 (de) Transzluzente uv-durchlässige tafel mit ir-reflektierender wirkung
EP0828599B1 (de) Amorphe eingefärbte platte aus einem kristallisierbaren thermoplast
WO2012167865A1 (de) Wellenlängenselektiv reflektierende beschichtung
DE19630817A1 (de) Mehrschichtige, eingefärbte Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0889778A2 (de) Amorphe platte aus einem kristallisierbaren polyalkylennaphthalat
WO2009103375A1 (de) Stegplatten mit photosynthetisch aktiver strahlung
EP1424369A1 (de) Verbundgebilde mit einem Gehalt an Effekt-Pigmenten, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
WO2004109346A1 (de) Lichtdurchlässiger körper enthaltend ir-reflektierende teilchen
WO2009027218A1 (de) Lichtdurchlässiger sonnenenergiekollektor
DE19522119A1 (de) Amorphe, eingefärbte, UV-stabilisierte Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast
DE19630598A1 (de) Mehrschichtige, transparent eingefärbte Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE19528333A1 (de) Amorphe, eingefärbte Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast mit hoher Standardviskosität

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070504

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EVONIK ROEHM GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20081029

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EVONIK ROEHM GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090310