DE19630598A1 - Mehrschichtige, transparent eingefärbte Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung - Google Patents
Mehrschichtige, transparent eingefärbte Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast, Verfahren zu ihrer Herstellung und VerwendungInfo
- Publication number
- DE19630598A1 DE19630598A1 DE19630598A DE19630598A DE19630598A1 DE 19630598 A1 DE19630598 A1 DE 19630598A1 DE 19630598 A DE19630598 A DE 19630598A DE 19630598 A DE19630598 A DE 19630598A DE 19630598 A1 DE19630598 A1 DE 19630598A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- thermoplastic
- layer
- plate according
- range
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/02—Physical, chemical or physicochemical properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
- B32B27/20—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/20—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2272/00—Resin or rubber layer comprising scrap, waste or recycling material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/40—Properties of the layers or laminate having particular optical properties
- B32B2307/402—Coloured
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/40—Properties of the layers or laminate having particular optical properties
- B32B2307/412—Transparent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/702—Amorphous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2367/00—Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2607/00—Walls, panels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine amorphe, transparent eingefärbte mehrschichtige
Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast, deren Dicke im Bereich von 1
bis 20 mm liegt. Die transparente Platte ist dadurch gekennzeichnet, daß sie
sich aus mindestens einer Kernschicht und mindestens einer Deckschicht
zusammensetzt. Die Platte enthält mindestens einen im Thermoplasten löslichen
Farbstoff in mindestens einer der Schichten. Die Platte zeichnet sich neben
guten mechanischen Eigenschaften durch gute optische Eigenschaften aus. Die
Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser Platte und ihre
Verwendung.
Mehrschichtige Platten aus Kunststoffmaterialien sind an sich bekannt.
Derartige Platten aus verzweigten Polycarbonaten sind in EP-A-0 247 480, EP-
A-320 632 und US-PS 5,108,835 beschrieben.
Aus der DE-A-34 14 116 bzw. US-PS 4,600,632 sind UV-stabilisierte
Polycarbonatformkörper bekannt, die aus Polydiorganosiloxan-Polycarbonat-
Blockcopolymeren aufgebaut sind.
Aus der US-PS 5,137,949 sind Mehrschichtkunststoffplatten bekannt, mit
Schichten aus Polydiorganosiloxan-Polycarbonat-Blockcopolymeren, die UV-
Absorber enthalten. Aus der EP-A-0 41 6 404 sind UV-stabilisierte, verzweigte
Polycarbonate aus speziellen Diphenolen bekannt. Erwähnt wird, daß derartige
Polycarbonate zur Herstellung von Platten bzw. von Stegmehrfachplatten
eingesetzt werden können.
Alle diese Platten bestehen aus Polycarbonat, einem amorphen Thermoplast,
der nicht kristallisierbar ist. Polycarbonat-Platten haben den Nachteil, daß sie
häufig Ausblühungen in Form von weißen Flecken und Oberflächenbelägen,
insbesondere in der UV-stabilisierten Ausführungsform zeigen (vgl. EP-A-0 649
724). Laut EP-A-0 649 724 ist beispielsweise die UV-Absorberausdampfung
stark an das mittlere Molekulargewicht gekoppelt.
Weiterhin sind diese PC-Platten leicht entflammbar und benötigen daher den
Zusatz von Flammschutzmitteln, um für bestimmte Zwecke wie für
Innenanwendungen einsetzbar zu sein. Bei der Weiterverarbeitung dieser Platten
zu Formteilen sind langwierige Vortrocknungszeiten und relativ lange
Verarbeitungszeiten bei hohen Temperaturen erforderlich. Desweiteren müssen
bei der Plattenherstellung zwecks Feuchtigkeitsentzug Entgasungsextruder
eingesetzt werden, wodurch auch die dem Rohstoff zugesetzten Additive
mitentfernt werden können, insbesondere wenn niedermolekulare,
leichtflüchtige Additive eingesetzt werden.
Von der Anmelderin wurden bereits einschichtige, transparent eingefärbte
amorphe Platten mit einer Dicke im Bereich von 1 bis 20 mm beschrieben, die
als Hauptbestandteil einen kristallisierbaren Thermoplasten wie z. B.
Polyethylenterephthalat und mindestens einen in diesem Thermoplasten
löslichen Farbstoff enthalten (deutsche Patentanmeldungen Nrn.
19519578.7, 19522120.6 und 19528334.1). Diese Platten können eine
Standardviskosität von 800-6000 aufweisen und einen UV-Stabilisator
enthalten. Es versteht sich, daß die dort beschriebenen Platten,
Ausgangsstoffe, Zusätze und Verfahren prinzipiell auch für die vorliegende
Erfindung eingesetzt werden können, so daß diese Anmeldungen durch Zitat
zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldungen gehören.
In der EP-A-0 471 528 wird ein Verfahren zum Formen eines Gegenstandes aus
einer Polyethylenterephthalat (PET)-Platte beschrieben. Die PET-Platte wird in
einer Tiefziehform beidseitig in einem Temperaturbereich zwischen der
Glasübergangstemperatur und der Schmelztemperatur wärmebehandelt. Die
geformte PET-Platte wird aus der Form herausgenommen, wenn das Ausmaß
der Kristallisation der geformten PET-Platte im Bereich von 25 bis 50% liegt.
Die in der EP-A-0 471 528 offenbarten PET-Platten haben eine Dicke von 1 bis
10 mm. Da der aus dieser PET-Platte hergestellte, tiefgezogene Formkörper
teilkristallin und damit nicht mehr transparent ist und die
Oberflächeneigenschaften des Formkörpers durch das Tiefziehverfahren, die
dabei gegebenen Temperaturen und Formen bestimmt werden, ist es
unwesentlich, welche optischen Eigenschaften (z. B. Glanz, Trübung und
Lichttransmission) die eingesetzten PET-Platten besitzen. In der Regel sind die
optischen Eigenschaften dieser Platten schlecht und optimierungsbedürftig.
Auch diese Polyethylenterephthalat-Platten weisen einen einschichtigen Aufbau
auf und sind zudem nicht eingefärbt.
In der US-A-3 496 143 wird das Vakuum-Tiefziehen einer 3 mm dicken PET-
Platte, deren Kristallisation im Bereich von 5 bis 25% liegen soll, beschrieben.
Die Kristallinität des tiefgezogenen Formkörpers ist größer als 25%. Auch an
diese PET-Platten werden keine Anforderungen hinsichtlich der optischen
Eigenschaften gestellt. Da die Kristallinität der eingesetzten Platten bereits
zwischen 5 und 25% liegt, sind diese Platten trüb und undurchsichtig.
Auch diese teilkristallinen PET-Platten sind einschichtig.
In der Österreichischen Patentschrift Nr. 304 086 ist ein Verfahren zur
Herstellung von transparenten Formkörpern nach dem Tiefziehverfahren
beschrieben, wobei als Ausgangsmaterial eine PET-Platte oder -folie mit einem
Kristallinitätsgrad unter 5% eingesetzt wird.
Die als Ausgangsmaterial verwendete Platte oder Folie ist aus einem PET mit
einer Kristallisationstemperatur von mindestens 160°C hergestellt worden. Aus
dieser relativ hohen Kristallisationstemperatur folgt, daß es sich hierbei nicht um
ein PET-Homopolymeres handelt, sondern um glykolmodifiziertes PET, kurz PET-
G genannt, das ein PET-Copolymer ist.
Im Gegensatz zu reinem PET zeigt PET-G aufgrund der zusätzlich eingebauten
Glykoleinheiten eine äußerst geringe Neigung zur Kristallisation und liegt
üblicherweise im amorphen Zustand vor.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine mehrschichtige, amorphe,
transparent eingefärbte Platte mit einer Dicke von 1 mm bis 20 mm
bereitzustellen, die sich durch gute mechanische und optische Eigenschaften
auszeichnet.
Zu den guten optischen Eigenschaften zählen beispielsweise eine hohe
Lichttransmission, ein hoher Oberflächenglanz, eine extrem niedrige Trübung
sowie eine hohe Bildschärfe (Clarity).
Zu den guten mechanischen Eigenschaften zählt unter anderem eine hohe
Schlagzähigkeit sowie eine hohe Bruchfestigkeit.
Darüber hinaus sollte die erfindungsgemäße Platte recyclierbar sein,
insbesondere ohne Verlust der mechanischen Eigenschaften, sowie schwer
brennbar, damit sie beispielsweise auch für Innenanwendungen und im
Messebau eingesetzt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine mehrschichtige, transparent eingefärbte
amorphe Platte mit einer Dicke von 1 bis 20 mm, die als Hauptbestandteil einen
kristallisierbaren Thermoplasten enthält, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die
Platte mindestens eine Kernschicht und mindestens eine Deckschicht aufweist,
daß die Standardviskosität des kristallisierbaren Thermoplasten der Kernschicht
höher ist als die Standardviskosität des Thermoplasten der Deckschicht und daß
mindestens eine Schicht der Platte mindestens einen in dem Thermoplasten
dieser Schicht löslichen Farbstoff enthält.
Unter amorpher Platte werden im Sinne der vorliegenden Erfindung solche
Platten verstanden, die, obwohl der eingesetzte kristallisierbare Thermoplast
vorzugsweise eine Kristallinität zwischen 5 und 65% besitzt, nicht kristallin
sind. Nicht kristallin, d. h. im wesentlichen amorph bedeutet, daß der
Kristallinitätsgrad im allgemeinen unter 5%, vorzugsweise unter 2% liegt und
besonders bevorzugt 0% beträgt und daß die Platte im wesentlichen keine
Orientierung aufweist.
Erfindungsgemäß versteht man unter kristallisierbarem Thermoplast
- - kristallisierbare Homopolymere,
- - kristallisierbare Copolymere,
- - kristallisierbare Compounds,
- - kristallisierbares Recyclat und
- - andere Variationen von kristallisierbaren Thermoplasten.
Beispiele für geeignete Thermoplaste sind Polyalkylenterephthalate mit C1 bis
C12-Alkylenrest, wie Polyethylenterephthalat und Polybutylenterephthalat,
Polyalkylennaphthalate mit C1 bis C12-Alkylenrest, kristallisierbare
Cycloolefinpolymere und Cycloolefincopolymere, wobei der Thermoplast oder
die Thermoplaste für die Kernschicht(en) und der Thermoplast oder die
Thermoplaste für die Deckschicht(en) gleich oder verschieden sein können.
Es hat sich gezeigt, daß für die Deckschicht auch ein Polyolefin geeignet ist.
Thermoplaste mit einem Kristallitschmelzpunkt Tm, gemessen mit DSC
(Differential Scanning Calorimetry) mit einer Aufheizgeschwindigkeit von
10°C/min, von 220°C bis 260°C, vorzugsweise von 230°C bis 250°C, mit
einem Kristallisationstemperaturbereich Tc zwischen 75°C und 260°C, einer
Glasübergangstemperatur Tg zwischen 65°C und 90°C und mit einer Dichte,
gemessen nach DIN 53 479, von 1,30 bis 1,45 g/cm³ und einer Kristallinität
zwischen 5% und 65% stellen als Ausgangsmaterialien zur Herstellung der
Platte bevorzugte Polymere für die Kernschicht und die Deckschicht dar.
Für die erfindungsgemäßen Zwecke ist ein Thermoplast mit einer Kalt-(Nach-)
Kristallisationstemperatur TCN von 120 bis 158°C, insbesondere von 130 bis
158°C, besonders bevorzugt.
Das Schüttgewicht, gemessen nach DIN 53 466, liegt vorzugsweise zwischen
0,75 kg/dm³ und 1,0 kg/dm³, und besonders bevorzugt zwischen 0,80 kg/dm³
und 0,90 kg/dm³.
Die Polydispersität des Thermoplasten Mw/Mn, gemessen mittels GPC, liegt
vorzugsweise zwischen 1,5 und 6,0 und besonders bevorzugt zwischen 2,0
und 5,0.
Ein besonders bevorzugter kristallisierbarer Thermoplast für die Kernschicht
bzw. die Deckschicht(en) ist Polyethylenterephthalat. Das erfindungsgemäß
bevorzugt verwendete Polyethylenterephthalat besteht im wesentlichen aus
Monomereinheiten der folgenden Formel
Erfindungswesentlich ist, daß der Thermoplast oder die Thermoplaste der
Kernschicht(en) eine höhere Standardviskosität besitzt als der Thermoplast oder
die Thermoplaste der Deckschicht(en). Die Standardviskositäten von
Thermoplasten verschiedener Kern-und/oder Deckschichten einer
mehrschichtigen Platte können unterschiedlich sein.
Die Standardviskosität SV (DCE) des kristallisierbaren Thermoplasten der
Kernschicht, gemessen in Dichloressigsäure nach DIN 53 728, liegt
vorzugsweise zwischen 800 und 5000 und besonders bevorzugt zwischen
1000 und 4500.
Die Standardviskosität SV (DCE) des kristallisierbaren Thermoplasten der
Deckschicht, gemessen in Dichloressigsäure nach DIN 53 728, liegt
vorzugsweise zwischen 500 und 4500 und besonders bevorzugt zwischen 700
und 4000.
Aus der Standardviskosität SV (DCE) kann die intrinische Viskosität IV (DCE)
wie folgt berechnet werden:
IV (DCE) = 6,67 · 10-4SV (DCE) + 0,118
Die erfindungsgemäß verwendeten, kristallisierbaren Thermoplaste können nach
üblichen, dem Fachmann bekannten Verfahren erhalten werden.
Im allgemeinen können Thermoplaste, wie sie erfindungsgemäß verwendet
werden, durch Polykondensation in der Schmelze oder durch eine zweistufige
Polykondensation erhalten werden. Dabei wird der erste Schritt bis zu einem
mittleren Molekulargewicht - entsprechend einer mittleren intrinsischen
Viskosität IV von etwa 0,5 bis 0,7 - in der Schmelze und die
Weiterkondensation mittels Feststoffkondensation durchgeführt.
Üblicherweise wird die Polykondensation in Gegenwart von bekannten
Polykondensationskatalysatoren oder -Katalysatorsystemen durchgeführt. Bei
der Feststoffkondensation werden Chips aus dem Thermoplasten unter
vermindertem Druck oder unter Schutzgas so lange auf Temperaturen im Bereich
von 180 bis 320°C erwärmt, bis das gewünschte Molekulargewicht erreicht ist.
Beispielsweise ist die Herstellung von Polyethylenterephthalat, das
erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist, in einer Vielzahl von
Patentanmeldungen ausführlich beschrieben, wie in der JP-A-60-139 717, DE-
C-24 29 087, DE-A-27 07 491, DE-A-23 19 089, DE-A-16 94 461, JP-63-41
528, JP-62-39 621, DE-A-41 17 825, DE-A-42 26 737, JP-60-141 715, DE-A-
27 21 501 und US-A-5 296 586.
Polyethylenterephthalate mit besonders hohen Molekulargewichten lassen sich
z. B. durch Polykondensation von Dicarbonsäure-Diol-Vorkondensaten
(Oligomeren) bei erhöhter Temperatur in einem flüssigen Wärmeträger in
Gegenwart üblicher Polykondensationskatalysatoren und ggf. cokondensierbarer
Modifizierungsmittel herstellen, wenn der flüssige Wärmeträger inert und frei ist
von aromatischen Baugruppen und einen Siedepunkt im Bereich von 200 bis
320°C hat, das Gewichtsverhältnis von eingesetztem Dicarbonsäure-Diol-
Vorkondensat (Oligomeren) zu flüssigem Wärmeträger im Bereich von 20 : 80 bis
80 : 20 liegt, und die Polykondensation im siedenden Reaktionsgemisch in
Gegenwart eines Dispersionstabilisators durchgeführt wird.
Erfindungswesentlich ist, daß die amorphe, mehrschichtige Platte mindestens
einen im Thermoplasten löslichen Farbstoff in mindestens einer der Schichten
enthält. Die Konzentration des löslichen Farbstoffes liegt vorzugsweise im
Bereich von 0,001 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des
Thermoplasten der damit ausgerüsteten Schicht.
Unter löslichen Farbstoffen versteht man Substanzen, die im Polymeren
molekular gelöst sind (DIN 55 949).
Die farbliche Veränderung als Folge der Einfärbung der amorphen Platte beruht
auf der wellenlängenabhängigen Absorption und/oder Streuung des Lichts.
Farbstoffe können Licht nur absorbieren, nicht streuen, da die physikalische
Voraussetzung für Streuung eine bestimmte Teilchenmindestgröße ist.
Bei der Einfärbung mit Farbstoffen handelt es sich um einen Lösungsprozeß. Als
Ergebnis dieses Lösungsprozesses ist der Farbstoff molekular beispielsweise in
dem PET-Polymeren gelöst. Derartige Einfärbungen werden als transparent oder
durchscheinend oder transluzent oder opal bezeichnet.
Von den verschiedenen Klassen der löslichen Farbstoffe werden besonders die
fett- und aromatenlöslichen Farbstoffe bevorzugt. Dabei handelt es sich
beispielsweise um Azo- und Anthrachinonfarbstoffe. Sie eignen sich
insbesondere zur Einfärbung von PET, da aufgrund der hohen
Glasübergangstemperatur von PET, die Migration des Farbstoffes eingeschränkt
ist.
(Literatur J. Koerner: Lösliche Farbstoffe in der Kunststoffindustrie in"
VDI-Gesellschaft Kunststofftechnik: Einfärben von Kunststoffen, VDI-Verlag,
Düsseldorf 1975).
Geeignete lösliche Farbstoffe sind beispielsweise: Solventgelb 93 ein
Pyrazolonderivat, Solventgelb 16 ein fettlöslicher Azo-Farbstoff, Fluorolgrüngold
ein fluoreszierender polycyclischer Farbstoff, Solventrot 1 ein Azofarbstoff,
Azofarbstoffe wie Thermoplastrot BS, Sudanrot BB, Solventrot 138 ein
Anthrachinonderivat, fluoreszierende Benzopyranfarbstoffe wie Fluorolrot GK
und Fluorolorange GK, Solventblau 35 ein Anthrachinonfarbstoff, Solventblau
ein Phthalocyaninfarbstoff und viele andere.
Geeignet sind auch Mischungen von zwei oder mehreren dieser löslichen
Farbstoffe.
Die erfindungsgemäße mehrschichtige, transparent eingefärbte, amorphe Platte
kann zudem, falls erwünscht, mit weiteren geeigneten Additiven ausgerüstet
sein. Diese Additive können, je nach Bedarf, einzeln oder als Gemisch einer
oder mehreren Schichten der Platte zugesetzt werden. Diese Additive können
auch der/den Schicht(en) mit dem Farbstoff beigemischt werden.
Beispiele für solche Additive sind UV-Stabilisatoren und Antioxydantien wie sie
in der Deutschen Patentanmeldung Nr. 195 22 120.6 und der gleichzeitig
anhängigen Anmeldung derselben Anmelderin mit Titel "Polyethylenterephthalat-
Platte mit verbesserter Hydrolysestabilität" beschrieben sind. Diese
Anmeldungen gelten durch Zitat als Bestandteil des Offenbarungsgehalts der
vorliegenden Anmeldung.
Wie vorstehend ausgeführt, kann die mehrschichtige, transparent eingefärbte,
amorphe Platte zusätzlich mindestens einen UV-Stabilisator als Lichtschutzmittel
in der (den) Deckschicht(en) und/oder der (den) Kernschicht(en) enthalten.
Licht, insbesondere der ultraviolette Anteil der Sonnenstrahlung, d. h. der
Wellenlängenbereich von 280 bis 400 nm, leiten bei Thermoplasten
Abbauvorgänge ein, als deren Folge sich nicht nur das visuelle Erscheinungsbild
infolge von Farbänderung bzw. Vergilbung ändert, sondern auch die
mechanisch-physikalischen Eigenschaften negativ beeinflußt werden.
Die Inhihiberung dieser photooxidativen Abbauvorgänge ist von erheblicher
technischer und wirtschaftlicher Bedeutung, da andernfalls die
Anwendungsmöglichkeiten von zahlreichen Thermoplasten drastisch
eingeschränkt ist.
Eine hohe UV-Stabilität bedeutet, daß die Platte durch Sonnenlicht oder andere
UV-Strahlung nicht oder nur extrem wenig geschädigt wird, so daß sich die
Platte für Außenanwendungen und/oder kritische Innenanwendungen eignet
und auch nach mehrjähriger Außenanwendung keine oder nur geringfügige
Vergilbung zeigt.
Beispielsweise beginnen Polyethylenterephthalate schon unterhalb von 360 nm
UV-Licht zu absorbieren, ihre Absorption nimmt unterhalb von 320 nm
beträchtlich zu und ist unterhalb von 300 nm sehr ausgeprägt. Die maximale
Absorption liegt zwischen 280 und 300 nm.
In Gegenwart von Sauerstoff werden dabei hauptsächlich Kettenspaltungen,
jedoch keine Vernetzungen beobachtet. Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und
Carbonsäure stellen die mengenmäßig überwiegenden Photooxidationsprodukte
dar. Neben der direkten Photolyse der Estergruppen müssen noch
Oxidationsreaktionen in Erwägung gezogen werden, die über Peroxidradikale
ebenfalls die Bildung von Kohlendioxid zur Folge haben.
Die Photooxidation von Polyethylenterephthalaten kann auch über
Wasserstoffspaltung in n-Stellung der Estergruppen zu Hydroperoxiden und
deren Zersetzungsprodukten sowie zu damit verbundenen Kettenspaltungen
führen (H. Day, D. M. Wiles: J. Appl. Polym. Sci 16, 1972, Seite 203).
UV-Stabilisatoren, auch Lichtschutzmittel oder UV-Absorber genannt, sind
chemische Verbindungen, die in die physikalischen und chemischen Prozesse
des lichtinduzierten Abbaus eingreifen können.
Auch bestimmte Pigmente wie z. B. Ruß können teilweise einen Lichtschutz
bewirken. Diese Substanzen sind jedoch für die erfindungsgemäßen transparent
eingefärbten Platten ungeeignet, da sie zur Verfärbung oder Farbänderung
führen. Zweckmäßigerweise werden für amorphe Platten nur solche UV-
Stabilisatoren, z. B. aus der Klasse der organischen und metallorganischen
Verbindungen, verwendet, die bei dem zu stabilisierenden Thermoplasten keine
oder nur eine extrem geringe Farbe oder Farbänderung bewirken.
Beispiele für für die vorliegende Erfindung geeignete UV-Stabilisatoren sind 2-
Hydroxybenzophenone, 2-Hydroxybenzotriazole, nickelorganische
Verbindungen, Salicylsäureester, Zimtsäureester-Derivate,
Resorcinmonobenzoate, Oxalsäureanilide, Hydroxybenzoesäureester, sterisch
gehinderte Amine und Triazine, wobei 2-Hydroxybenzotriazole und Triazine
bevorzugt sind.
Es können auch Mischungen mehrerer UV-Stabilisatoren eingesetzt werden.
Zweckmäßigerweise liegt der UV-Stabilisator in einer Schicht in einer
Konzentration von 0,01 Gew.-% bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des
Thermoplasten in der mit dem Stabilisator ausgerüsteten Schicht, vor.
Wird der UV-Stabilisator jedoch einer Kernschicht zugesetzt, ist im allgemeinen
eine Konzentration von 0,01 Gew.-% bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht
des Thermoplasten in der mit dem Stabilisator ausgerüsteten Kernschicht,
ausreichend.
Erfindungsgemäß können mehrere Schichten gleichzeitig mit UV-Stabilisator
ausgerüstet sein. Im allgemeinen ist es jedoch ausreichend, wenn die Schicht,
auf die die UV-Strahlung auftritt, ausgerüstet ist.
Die Ausrüstung der Kernschicht(en) kann erfolgen, um zu verhindern, daß bei
einer möglichen Beschädigung der Deckschicht eintretende UV-Strahlung die
darunterliegende Kernschicht beeinträchtigt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße,
transparent eingefärbte, amorphe Platte als Hauptbestandteil ein
kristallisierbares Polyethylenterephthalat für Kernschicht und Deckschicht und
0,01 Gew.-% bis 8,0 Gew.-% 2-(4,6-Diphenyl-1,3,5-triazin-2-yl)-5-(hexyl)oxy
phenol oder 0,01 Gew.-% bis 8,0 Gew.-% 2,2′-Methylen-bis(6-(2H-
benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol in der Deckschicht.
Die erfindungsgemäße Platte kann auch mit mindestens einem Antioxydans
ausgerüstet sein.
Antioxidantien sind chemischen Verbindungen, die die Oxidations- und
Hydrolyseerscheinungen und die daraus resultierende Alterung verzögern
können.
Für die erfindungsgemäße Platte geeignete Antioxidantien lassen sich wie folgt
aufteilen:
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße, amorphe
Platte ein Phosphit und/oder ein Phosphonit und/oder ein Carbodiimid als
Hydrolyse- und Oxidationsstabilisator.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendete Antioxydantien sind 2-[(2,4,8,10-
Tetrakis(1,1-dimethylethyl)dibenzo[d,f][1,3,2jdioxaphosphepin-6-yl]o-xy)
ethyl]ethanamin und Tris-(2,4-di-tert.-butylphenyl)phosphit.
Das Antioxydans liegt üblicherweise in einer Konzentration von 0,01 bis 6
Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Thermoplasten der damit ausgerüsteten
Schicht, vor.
Desweiteren können Mischungen aus primären und sekundären Antioxidantien
und/oder Mischungen aus sekundären und/oder primären Antioxidantien mit UV-
Stabilisatoren verwendet werden. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß
derartige Mischungen einen synergistischen Effekt bewirken.
Die Dicke der erfindungsgemäßen mehrschichtigen Platte variiert zwischen 1
mm und 20 mm, wobei die Dicke der Deckschicht(en) je nach Plattendicke
zwischen 10 µm und 1 mm liegen kann. Vorzugsweise haben die Deckschichten
jeweils eine Dicke zwischen 400 bis 500 µm.
Wie schon ausgeführt, kann die erfindungsgemäße Platte mehrere Kern- und
Deckschichten aufweisen, die sandwichartig übereinandergelagert sind. Jedoch
kann die Platte auch nur aus einer Deckschicht und einer Kernschicht bestehen.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist eine Struktur mit zwei Deckschichten
und einer zwischen den Deckschichten liegenden Kernschicht.
Die einzelnen Deck- und Kernschichten können verschiedene oder gleiche
kristallisierbare Thermoplaste als Hauptbestandteile enthalten, solange der
Thermoplast einer Kernschicht eine größere Standardviskosität aufweist als die
Thermoplasten der direkt an diese Kernschicht angrenzenden Deckschichten.
Falls erwünscht, kann die erfindungsgemäße, transparent eingefärbte, amorphe,
mehrschichtige Platte, einseitig oder mehrseitig mit einer kratzfesten Oberfläche
ausgestattet sein.
Als Beschichtungssysteme und -materialien für die kratzfeste Oberfläche
(Beschichtung) kommen alle dem Fachmann bekannten Systeme und Materialien
in Frage.
Geeignete Beschichtungsysteme und -materialien sind insbesondere in der
Deutschen Patentanmeldung Nr. 196 25 534.1 der Anmelderin beschrieben, auf
die für die vorliegende Erfindung vollinhaltlich bezug genommen wird.
Aus der Vielzahl von möglichen Beschichtungssystemen und -materialien
werden im folgenden beispielhaft einige genannt.
- (1) In der US-A-4822828 sind wäßrige, strahlungshärtbare Beschichtungszusammensetzungen offenbart, die, jeweils bezogen auf das Gewicht der Dispersion, (A) von 50 bis 85% eines Silanes mit Vinylgruppen, (B) von 1 5 bis 50% eines multifunktionellen Acrylates und gegebenenfalls (C) 1 bis 3% eines Photoinitiators aufweisen.
- (2) Bekannt sind auch anorganische/organische Polymere sog. Ormocere (Organically Modified Ceramics) die Eigenschaften von keramischen Materialien und Polymeren kombinieren. Ormocere werden insbesondere als harte und/oder kratzfeste Beschichtungen auf Polymethylmethacrylat (PMMA) und Polycarbonat (PC) eingesetzt. Die harten Beschichtungen werden auf Basis von Al₂O₃, ZrO₂, TiO₂ oder SiO₂ als Netzwerkformer und Epoxy- oder Methacrylatgruppen mit Si durch ≡Si-C≡ Verbindungen gebunden.
- (3) Beschichtungsmittel für Acrylharzkunststoffe und Polycarbonat auf Silikonharzbasis in wäßrig-organischer Lösung, die eine besonders hohe Lagerstabilität besitzen, werden z. B. in der EP-A-0 073 362 und der EP-A-0 073 911 beschrieben. Diese Technik verwendet die Kondensationsprodukte von partiell hydrolysierten siliciumorganischen Verbindungen als Beschichtungsmittel, vor allem für Glas und insbesondere für Acrylharzkunststoffe und PC.
- (4) Auch bekannt sind acrylhaltige Beschichtungen wie z. B. die Uvecryl Produkte der Firma UCB Chemicals. Ein Beispiel ist das Uvecryl 29203, welches mit UV-Licht gehärtet wird. Dieses Material besteht aus einer Mischung von Urethanacrylatoligomeren mit Monomeren und Additiven. Bestandteile sind etwa 81% Acrylatoligomere und 19% Hexandioldiacrylat. Diese Beschichtungen werden ebenfalls für PC und PMMA beschrieben.
- (5) Weiter sind in der Literarur CVD- oder PVD-Beschichtungstechnologien mit Hilfe eines polymerisierenden Plasmas sowie diamantähnliche Beschichtungen beschrieben (Dünnschichttechnologie, herausgegeben von Dr. Hartmut Frey und Dr. Gerhard Kienel, VDI Verlag, Düsseldorf, 1987). Diese Technologien werden hier insbesondere für Metalle, PC und PMMA benutzt.
Andere kommerziell erhältliche Beschichtungen sind z. B. Peeraguard von
Peerless, Clearlite und Filtalite von der Fa. Charvo, Beschichtungstypen wie z. B.
die UVHC Reihevon GE Silicones, Vuegard wie die 900-er Reihe von TEC
Electrical Components, von der Societ´ Francaise Hoechst Highlink OG series,
PPZ® Produkte vertrieben von der Fa. Siber Hegner (hergestellt von Idemitsu)
und Beschichtungsmaterialien von Vianova Resins, Toagoshi, Toshiba oder
Mitsubishi. Auch diese Beschichtungen sind für PC und PMMA beschrieben.
Aus der Literatur bekannte Beschichtungsverfahren sind z. B. Offset-Drucken,
Aufgießen, Tauchverfahren, Flutverfahren, Spritzverfahren oder Sprühverfahren,
Rakeln oder Walzen.
Nach den beschriebenen Verfahren aufgebrachte Beschichtungen werden
anschließend beispielsweise mittels UV-Strahlung und/oder thermisch
ausgehärtet. Bei den Beschichtungsverfahren kann es von Vorteil sein, die zu
beschichtende Oberfläche vor dem aufbringen der Beschichtung mit einem
Primer, z. B. auf Acrylatbasis oder Acryllatex, zu behandeln.
Weitere bekannte Verfahren sind z. B.:
CVD-Verfahren bzw. Vakuum-Plasma-Verfahren, wie z. B. Vakuum-Plasma Polymerisation, PVD-Verfahren, wie Beschichtung mit Elektronenstrahlverdampfung, widerstandsbeheizte Verdampferquellen oder Beschichtung durch konventionelle Verfahren im Hochvakuum, wie bei einer herkömmlichen Metallisierung.
CVD-Verfahren bzw. Vakuum-Plasma-Verfahren, wie z. B. Vakuum-Plasma Polymerisation, PVD-Verfahren, wie Beschichtung mit Elektronenstrahlverdampfung, widerstandsbeheizte Verdampferquellen oder Beschichtung durch konventionelle Verfahren im Hochvakuum, wie bei einer herkömmlichen Metallisierung.
Literatur zu CVD und PVD ist z. B.: Moderne Beschichtungsverfahren von H.-D.
Steffens und W. Brandl. DGM Informationsgesellschaft Verlag Oberursel.
Andere Literatur zu Beschichtungen: Thin Film Technology von L. Maissel,
R. Glang, McGraw-Hill, New York (1983).
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung besonders geeignete
Beschichtungssysteme sind die Systeme (1), (2), (4) und (5), wobei
insbesondere das Beschichtungssystem (4) bevorzugt wird.
Als Beschichtungsverfahren eignen sich z. B. auch das Gieß-, das Spritz-, das
Sprüh-, das Tauch- und das Offsetverfahren, wobei für das
Beschichtungssystem (4) das Sprühverfahren bevorzugt wird.
Bei der Beschichtung der amorphen, kristallisierbaren Platten kann die
Aushärtung mit UV-Strahlung und/oder bei Temperaturen, die vorzugsweise
80°C nicht überschreiten, erfolgen, wobei die UV-Aushärtung bevorzugt wird.
Die Beschichtung nach System (4) hat den Vorteil, daß keine Kristallisation
auftritt, die eine Trübung verursachen könnte. Desweiteren zeigt die
Beschichtung eine hervorragende Haftung, hervorragende optische
Eigenschaften, eine sehr gute Chemikalienbeständigkeit und bewirkt keine
Beeinträchtigung der Eigenfarbe.
Die Dicke der kratzfesten Beschichtung beträgt im allgemeinen zwischen 1 bis
50 µm.
Die erfindungsgemäße amorphe Platte, die als Hauptbestandteil einen
kristallisierbaren Thermoplasten wie z. B. PET enthält, hat hervorragende
mechanische und optische Eigenschaften. So tritt bei der Messung der
Schlagzähigkeit an nach Charpy (gemessen nach ISO 179/1 D) an der Platte
vorzugsweise kein Bruch auf. Darüber hinaus liegt die Kerbschlagfestigkeit ak
nach Izod (gemessen nach ISO 180/1A) der Platte vorzugsweise im Bereich von
2,0 bis 8,0 kJ/m², besonders bevorzugt im Bereich von 4,0 bis 6,0 kJ/m².
Die Bildschärfe der Platte, die auch Clarity genannt wird, und unter einem
Winkel kleiner als 2,50 ermittelt wird (ASTM D 1003), liegt vorzugsweise über
83% und besonders bevorzugt über 84%.
Der Oberflächenglanz, gemessen nach DIN 67530 (Meßwinkel 200), ist größer
als 100, vorzugsweise größer als 110, die Lichttransmission, gemessen nach
ASTM D 1003, liegt im allgemeinen zwischen 5 und 90%, vorzugsweise
zwischen 10 und 80%, und die Trübung der Platte, gemessen nach ASTM
D 1003, liegt im Bereich von 2 bis 50, vorzugsweise von 10-35%.
Bewitterungstests haben ergeben, daß die erfindungsgemäße UV-stabilisierte
Platte selbst nach 5 bis 7 Jahren Außenanwendung keine sichtbare Vergilbung
und keinen sichtbaren Glanzverlust sowie keine sichtbaren Oberflächendefekte
aufweist.
Zudem ist die erfindungsgemäße Platte schwerentflammbar und tropft bei sehr
geringer Rauchentwicklung nichtbrennend ab, so daß sie sich auch
insbesondere für Innenanwendungen und im Messebau eignet.
Desweiteren ist die erfindungsgemäße Platte ohne Umweltbelastung und
Verlust der mechanischen Eigenschaften problemlos recyclierbar, weshalb sie
sich beispielsweise für die Herstellung von kurzlebigen Werbeschildern oder
anderer Werbeartikel eignet.
Daneben wurde völlig unerwartet ein hervorragendes und wirtschaftliches
Thermoform-Verhalten (Warmform- und Vakuumform-Verhalten) festgestellt.
Überraschenderweise ist es im Gegensatz zu Polycarbonatplatten nicht
erforderlich, die erfindungsgemäße Platte vor dem Thermoformen
vorzutrocknen. Polycarbonatplatten müssen beispielsweise vor dem
Thermoformen je nach Plattendicke 3 bis 50 Stunden bei ca. 125°C
vorgetrocknet werden.
Zudem läßt sich die erfindungsgemäße Platte mit sehr geringen
Tiefziehzykluszeiten und bei niedrigen Temperaturen beim Thermoformen
erhalten. Aufgrund dieser Eigenschaften lassen sich aus der erfindungsgemäßen
Platte auf üblichen Thermoformmaschinen wirtschaftlich und mit hoher
Produktivität Formkörper herstellen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen, mehrschichtigen, transparent
eingefärbten, amorphen Platten kann beispielsweise nach dem an sich
bekannten Coextrusionsverfahren in einer Extrusionsstraße erfolgen.
Die Coextrusion als solche ist literaturbekannt (s. Z.B. EP-110 221 und
EP-110 238).
Hierbei sind an einem Coextruderadapter jeweils ein Extruder zur Plastifizierung
und Erzeugung der Kernschicht und pro Deckschicht ein weiterer Extruder
angeschlossen. Der Adapter ist so konstruiert, daß die die Deckschichten
formenden Schmelzen als dünne Schichten haftend auf die Schmelze der
Kernschicht aufgebracht werden. Der so erzeugte mehrschichtige
Schmelzestrang wird dann in der anschließend angeschlossenen Düse
ausgeformt und im Glättwerk kalibriert, geglättet und gekühlt, bevor die Platte
abgelängt wird.
Im folgenden wird das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Platten
allgemein erläutert.
Falls erforderlich, kann das Thermoplast-Polymere vor der Coextrusion
getrocknet werden.
Zweckmäßigerweise kann die Trocknung bei Temperaturen im Bereich von 110
bis 190°C über einen Zeitraum von 1 bis 7 Stunden erfolgen. Der
Haupttrockner ist mit dem Hauptextruder und pro Deckschicht ist ein Trockner
mit einem Coextruder verbunden.
Danach werden der Thermoplast für die Kernschicht(en) und die
Deckschicht(en) im Hauptextruder und in den Coextrudern aufgeschmolzen.
Vorzugsweise liegt die Temperatur der Schmelze im Bereich von 230 bis 330°C,
wobei die Temperatur der Schmelze im wesentlichen sowohl durch die
Temperatur des Extruders, als auch die Verweilzeit der Schmelze im Extruder
eingestellt werden kann.
Wird das erfindungsgemäß als Thermoplast bevorzugte Polyethylenterephthalat
verwendet, wird üblicherweise 4 bis 6 Stunden bei 160 bis 180°C getrocknet
und die Temperatur der Schmelze wird im Bereich von 250 bis 320°C
eingestellt.
Der Farbstoff sowie gegebenenfalls die Additive wie ein UV-Stabilisator
und/oder ein Antioxydans können bereits beim Rohstoffhersteller zudosiert
werden oder bei der Plattenherstellung in den Extruder dosiert werden.
Besonders bevorzugt ist die Zugabe des Farbstoffs und gegebenenfalls der
Additive über die Masterbatchtechnologie. Dabei werden der Farbstoff und
gegebenenfalls die Additive in einem festen Trägermaterial voll dispergiert. Als
Trägermaterialien kommen gewisse Harze, der Thermoplast selbst oder auch
andere Polymere, die mit dem Thermoplasten ausreichend verträglich sind, in
Frage.
Wichtig ist, daß die Korngröße und das Schüttgewicht des Masterbatches
ähnlich der Korngröße und dem Schüttgewicht des Thermoplasten sind, so daß
eine homogene Verteilung und damit ein homogener Effekt des Farbstoffes
sowie der Additive wie z. B. homogene Einfärbung, UV- und
Hydrolysestabilisierung erfolgen kann.
Wie vorstehend bereits ausgeführt, sind der Hauptextruder zur Erzeugung der
Kernschicht und der oder die Coextruder so an einem Coextruderadapter
angeschlossen, daß die die Deckschichten formenden Schmelzen als dünne
Schichten haftend auf die Schmelze der Kernschicht aufgebracht werden. Der
so erzeugte mehrschichtige Schmelzestrang wird in einer angeschlossenen Düse
ausgeformt. Diese Düse ist vorzugsweise eine Breitschlitzdüse.
Der von einer Breitschlitzdüse ausgeformte mehrschichtige Schmelzestrang wird
anschließend von Glättkalanderwalzen kalibriert, d. h. intensiv gekühlt und
geglättet. Die verwendeten Kalanderwalzen können beispielsweise in einer I-,
F-, L- oder S-Form angeordnet sein.
Das Material kann dann auf einer Rollenbahn nachgekühlt, seitlich auf Maß
geschnitten, abgelängt und gestapelt werden.
Die Dicke der erhaltenen Platte wird im wesentlichen vom Abzug, der am Ende
der Kühlzone angeordnet ist, den mit ihm geschwindigkeitsmäßig gekoppelten
Kühl-(Glätt-)Walzen und der Fördergeschwindigkeit des Extruders einerseits und
dem Abstand der Walzen andererseits bestimmt.
Als Extruder können sowohl Einschnecken- als auch Zweischneckenextruder
eingesetzt werden.
Die Breitschlitzdüse besteht vorzugsweise aus dem zerlegbaren
Werkzeugkörper, den Lippen und dem Steuerbalken zur Fließregulierung über
die Breite. Dazu kann der Steuerbalken durch Zug- und Druckschrauben
verbogen werden. Die Dickeneinstellung erfolgt durch Verstellen der Lippen.
Wichtig ist, daß auf eine gleichmäßige Temperatur des mehrschichtigen
Schmelzestranges und der Lippe geachtet wird, da sonst der Schmelzestrang
durch die unterschiedlichen Fließwege verschieden dick ausfließt.
Das Kalibrierwerkzeug, d. h. der Glättkalander, gibt dem Schmelzestrang die
Form und die Abmessungen. Dies geschieht durch Einfrieren unterhalb der
Glasübergangstemperatur mittels Abkühlung und Glätten. In diesem Zustand
sollte nicht mehr verformt werden, da sonst aufgrund der erfolgten Abkühlung
Oberflächenfehler entstehen würden. Aus diesem Grund werden die
Kalanderwalzen vorzugsweise gemeinsam angetrieben. Die Temperatur der
Kalanderwalzen muß zur Vermeidung des Anklebens des Schmelzestranges
kleiner als die Kristallitschmelztemperatur sein. Der Schmelzestrang verläßt die
Breitschlitzdüse vorzugsweise mit einer Temperatur von 240 bis 300°C. Die
erste Glätt-Kühl-Walze hat je nach Ausstoß und Plattendicke eine Temperatur
zwischen 50°C und 80°C. Die zweite etwas kühlere Walze kühlt die zweite
oder andere Oberfläche ab.
Um eine gleichmäßige Dicke im Bereich von 1 bis 20 mm bei guten optischen
Eigenschaften zu erhalten, ist es wesentlich, daß die Temperatur der ersten
Glätt-Walze bei 50 bis 80°C liegt.
Während die Kalibriereinrichtung die Oberflächen der Platte möglichst glatt zum
Einfrieren bringt und das Profil so weit abkühlt, daß es formsteif ist, senkt die
Nachkühleinrichtung die Temperatur der Platte auf nahezu Raumtemperatur ab.
Die Nachkühlung kann auf einem Rollenbrett erfolgen.
Die Geschwindigkeit des Abzugs sollte mit der Geschwindigkeit der
Kalanderwalzen genau abgestimmt sein, um Defekte und Dickenschwankungen
zu vermeiden.
Als Zusatzeinrichtungen kann sich in der Extrusionsstraße zur Herstellung der
erfindungsgemäßen Platten eine Trennsäge als Ablangeinrichtung, die
Seitenbeschneidung, die Stapelanlage und eine Kontrollstelle befinden. Die
Seiten- oder Randbeschneidung ist vorteilhaft, da die Dicke im Randbereich
unter Umständen ungleichmäßig sein kann. An der Kontrollstelle werden Dicke
und Optik der Platte gemessen.
Durch die überraschende Vielzahl ausgezeichneter Eigenschaften eignet sich die
erfindungsgemäße, transparent eingefärbte amorphe Platte hervorragend für
eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen, beispielsweise für
Innenraumverkleidung, für Messebau und Messeartikel, als Displays, für
Schilder, im Beleuchtungssektor, im Laden- und Regalbau, als Werbeartikel, als
Menükartenständer, als Basketball-Zielbretter, als Raumteiler, als Aquarien, als
Infotafeln, als Prospekt- und Zeitungsständer sowie auch für
Außenanwendungen, wie z. B. Gewächshäuser, Überdachungen,
Außenverkleidungen, Abdeckungen, für Anwendungen im Bausektor,
Lichtwerbeprofile, Balkonverkleidungen und Dachausstiege.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher
erläutert, ohne dadurch beschränkt zu werden.
Die Messung der einzelnen Eigenschaften erfolgt dabei gemäß den folgenden
Normen bzw. Verfahren.
Der Oberflächenglanz wird bei einem Meßwinkel von 200 nach DIN 67530
gemessen. Gemessen wird der Reflektorwert als optische Kenngröße für die
Oberfläche einer Platte. Angelehnt an die Normen ASTM-D 523-78 und ISO
2813 wurde der Einstrahlwinkel mit 200 eingestellt. Ein Lichtstrahl trifft unter
dem eingestellten Einstrahlwinkel auf die ebene Prüffläche und wird von dieser
reflektiert bzw. gestreut. Die auf den photoelektronischen Empfänger
auffallenden Lichtstrahlen werden als proportionale elektrische Größe angezeigt.
Der Meßwert ist dimensionslos und muß mit dem Einstrahlwinkel zusammen
angegeben werden.
Unter der Lichttransmission ist das Verhältnis des insgesamt durchgelassenen
Lichtes zur einfallenden Lichtmenge zu verstehen.
Die Lichttransmission wird mit dem Meßgerät Hazegard plus nach ASTM D
1003 gemessen.
Trübung ist der prozentuale Anteil des durchgelassenen Lichtes, der vom
eingestrahlten Lichtbündel im Mittel um mehr als 2,50 abweicht. Die Bildschärfe
wird unter einem Winkel kleiner als 2,50 ermittelt.
Die Trübung und die Clarity werden mit dem Meßgerät Hazegard plus nach
ASTM D 1003 gemessen.
Die Oberflächendefekte werden visuell bestimmt.
Diese Größe wird nach ISO 179/1D ermittelt.
Die Kerschlagzähigkeit bzw. -festigkeit ak nach Izod wird nach ISO 180/1A
gemessen.
Die Dichte wird nach DIN 53 479 bestimmt.
Die Standardviskosität SV (DCE) wird angelehnt an DIN 53 728 in
Dichloressigsäure gemessen.
Die intrinsische Viskosität (IV) berechnet sich wie folgt aus der
Standardviskosität (SV)
IV (DCE) = 6,67 · 10-4SV (DCE) + 0,118
Die thermischen Eigenschaften wie Kristallitschmelzpunkt Tm,
Kristallisationstemperaturbereich Tc, Nach-(Kalt-) Kristallisationstemperatur TCN
und Glasübergangstemperatur Tg werden mittels Differential Scanning
Calorimetrie (DSC) bei einer Aufheizgeschwindigkeit von 10°C/min gemessen.
Die Molekulargewichte Mw und Mn und die resultierende Polydispersität Mw/Mn
werden mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) gemessen.
Nach dem beschriebenen Coextrusionsverfahren wird eine 4 mm dicke,
mehrschichtige, transparent eingefärbte, amorphe Polyethylenterephthalatplatte
mit der Schichtreihenfolge A-B-A, hergestellt, wobei B die Basisschicht und A
die Deckschicht repräsentieren. Die Basisschicht B ist 3,5 mm dick und die
beiden Deckschichten, welche die Basisschicht überziehen sind jeweils 250 µm
dick.
Das für die Basisschicht B eingesetzte Polyethylenterephthalat hat folgende
Eigenschaften:
SV (DCE): 1100
IV (DCE): 0,85 dl/g
Dichte: 1,38g/cm³
Kristallinität: 44%
Kristallitschmelzpunkt Tm: 245°C
Kristallisationstemperaturbereich Tc: 82°C bis 245°C
Nach-(Kalt-) Kristallisationstemperatur TCN: 1 520 C
Polydispersität Mw/M₂: 2,02
Glasübergangstemperatur: 82°C.
SV (DCE): 1100
IV (DCE): 0,85 dl/g
Dichte: 1,38g/cm³
Kristallinität: 44%
Kristallitschmelzpunkt Tm: 245°C
Kristallisationstemperaturbereich Tc: 82°C bis 245°C
Nach-(Kalt-) Kristallisationstemperatur TCN: 1 520 C
Polydispersität Mw/M₂: 2,02
Glasübergangstemperatur: 82°C.
Die Basisschicht enthält als Hauptbestandteil das beschriebene
Polyethylentherephthalat und 2 Gew.- % des löslichen Farbstoffes Solventrot
138, ein Anthrachinonderivat der Fa. BASF (®Thermoplast G) enthält.
Der lösliche Farbstoff Solventrot 138 wird in Form eines Masterbatches
zugegeben. Das Masterbatch setzt sich aus 20 Gew.-% des Farbstoffes
Solventrot 138 als Wirkstoffkomponente und 80 Gew.-% des oben
beschriebenen Polyethylenterephthalat-Polymeren als Trägermaterial zusammen.
Das Polyethylenterephthalat, aus dem die Deckschichten hergestellt werden,
hat eine Standardviskosität SV (DCE) von 0,79 dl/g entspricht. Der
Feuchtigkeitsgehalt liegt bei < 0,2% und die Dichte (DIN 53479) bei 1,41
g/cm³. Die Kristallinität beträgt 59%, wobei der Kristallitschmelzpunkt nach
DSC-Messungen bei 258°C liegt. Der Kristallisationstemperaturbereich Tc liegt
zwischen 83°C und 258°C, wobei die Nachkristallisationstemperatur (auch
Kaltkristallisationstemperatur) TCN bei 1440 C liegt. Die Polydispersität Mw/Mn
des Polyethylenterephthalats beträgt 2,14.
Die Glasübergangstemperatur liegt bei 83°C.
Vor der Coextrusion werden 90 Gew.-% des Polyethylenterephthalat für die
Basisschicht und 10 Gew.-% des Masterbatches gemischt und 5 Stunden bei
170°C im Haupttrockner, der mit dem Hauptextruder verbunden ist, getrocknet.
Das Polyethylentherephthalat für die Deckschicht wird in zwei kleineren
Trocknern, die mit den beiden Coextrudern verbunden sind, ebenfalls 5 Stunden
bei 170°C getrocknet.
Das Polyethylentherephthalat für die Basis- oder Kernschicht und das
Masterbatch werden im Hauptextruder und das Polyethylentherephthalat für die
Deckschichten werden in den Coextrudern aufgeschmolzen. Die
Extrusionstemperatur des Hauptextruders für die Kernschicht liegt bei 281 °C.
Die Extrusionstemperaturen der beiden Coextruder für die Deckschichten liegen
bei 294°C. Der Hauptextruder und die beiden Coextruder sind an einem
Coextruderadapter angeschlossen, der so konstruiert ist, daß die Deckschichten
formenden Schmelzen als dünne Schicht haftend auf die Schmelze der
Kernschicht aufgebracht werden. Der so erzeugte mehrschichtige
Schmelzestrang wird in der angeschlossenen Breitschlitzdüse ausgeformt und
auf einem Glättkalander, des Walzen S-förmig angeordnet sind zu einer
dreischichtigen, 4 mm dicken Platte geglättet.
Die erste Kalanderwalze hat eine Temperatur von 65°C und die nachfolgenden
Walzen haben jeweils eine Temperatur von 58°C. Die Geschwindigkeit des
Abzuges liegt bei 4,2 m/min.
In Anschluß an die Nachkühlung wird die dreischichtige transparente Platte mit
Trennsagen an den Rändern gesäumt, abgelängt und gestapelt.
Die hergestellte transparent eingefärbte, amorphe, dreischichtige PET-Platte hat
folgendes Eigenschaftsprofil
- - Schichtaufbau: A-B-A
- - Gesamtdicke: 4 mm
- - Dicke der Basisschicht: 3,5 mm
- - Dicke der Deckschichten: je 0,25 mm
- - Farbe: rot-transparent
- - Oberflächenglanz 1. Seite : 160
(Meßwinkel 200) 2. Seite: 153 - - Lichttransmission: 36,9%
- - Clarity (Klarheit): 99,0%
- - Trübung: 3,8%
- - Oberflächendefekte pro m² : keine (Stippen, Orangenhaut, Blasen usw.)
- - Schlagzähigkeit an nach Charpy: kein Bruch
- - Kerbschlagzähigkeit ak nach lzod : 4,9 kJ/m²
- - Kaltformbarkeit: gut, keine Defekte
- - Kristallinität: 0%
- - Dichte: 1,33 g/cm³
- - Kalanderwalzenbeläge
nach 2 Stunden Produktion : keine
Analog Beispiel 1 wird eine dreischichtige, rot-transparent eingefärbte, amorphe
Platte hergestellt.
Das für die Basis- oder Kernschicht B eingesetzte Polyethylenterephthalat hat
folgende Eigenschaften:
- - SV (DCE): 3173
- - IV (DCE): 2,23 dl/g
- - Dichte 1,34g/cm³
- - Kristallinität: 12%
- - Kristallitschmelzpunkt Tm: 240°C
- - Kristallisationstemperaturbereich Tc: 82°C bis 240°C
- - Kaltkristallisationstemperatur TCN: 156°C
- - Polydispersität Mw/Mn: 3,66
- - Glasübergangstemperatur: 82°C
- - Mw: 204 660 g/mol
- - Mn: 55 952 g/mol.
Wie in Beispiel 1 wird der lösliche Farbstoff Solventrot 138 über die
Masterbatchtechnologie zugegeben. Die Basisschicht enthält nur 1,0 Gew.-%
des Farbstoffes Solventrot 138, d. h. es werden nur 5 Gew.-% des
Massterbatches dem Polyethylenterephthalat der Basisschicht zudosiert.
Die Extrusionstemperatur liegt bei 274°C. Die erste Kalanderwalze hat eine
Temperatur von 50°C und die nachfolgenden Walzen haben eine Temperatur
von 45°C. Die Geschwindigkeit des Abzuges und der Kalanderwalzen liegt bei
2,4 m/min.
Die hergestellte Platte hat folgendes Eigenschaftsprofil:
- - Schichtaufbau: A-B-A
- - Dicke der Deckschichten: je 0,4 mm
- - Dicke der Basisschichten: 5,2 mm
- - Gesamtdicke: 6 mm
- - Farbe: rot-transparent
- - Oberflächenglanz 1. Seite: 162
(Meßwinkel 200) 2. Seite: 159 - - Lichttransmission: 68,4%
- - Clarity (Klarheit): 99,1%
- - Trübung: 3,2%
- - Oberflächendefekte pro m²: keine
(Stippen, Orangenhaut, Blasen usw.) - - Schlagzähigkeit an nach Charpy: kein Bruch
- - Kerbschlagzähigkeit ak nach Izod : 5,1 kJ/m²
- - Kaltformbarkeit: gut, keine Defekte
- - Kristallinität: 0%
- - Dichte 1,33g/cm³
- - Kalanderwalzenbeläge
nach 2 Stunden: keine
Analog Beispiel 1 wird eine transparent eingefärbte, dreischichtige, amorphe
Platte hergestellt. Die Basisschicht der Platte enthält 4 Gew.- % des löslichen
Farbstoffes Solventblau 35, ein fettlöslicher Anthrachinonfarbstoff der Fa. BASF
(®Sudanblau 2).
Die 4 Gew.-% des Farbstoffes Solventblau 35 werden ebenfalls in Form eines
Masterbatches zugegeben, wobei sich das Masterbatch aus 20 Gew.-% des
Farbstoffes Solventblau 35 und 80% des Polyethylenterephthalat-Polymeren der
Basisschicht aus Beispiel 1 zusammensetzt. 80 Gew.-% des
Polyethylenterephthalat-Polymeren der Basisschicht aus Beispiel 1 werden mit
20 Gew.-% des Masterbatches eingesetzt.
Die hergestellte blau-transparent eingefärbte Platte hat folgendes
Eigenschaftsprofil:
Eigenschaftsprofil:
- - Schichtaufbau: A-B-A
- - Gesamtdicke: 4 mm
- - Dicke der Basisschicht: 3,5 mm
- - Dicke der Deckschichten: je 0,25 mm
- - Farbe: blau transparent
- - Oberflächenglanz 1. Seite: 1 63
(Meßwinkel 200) 2. Seite: 158 - - Lichttransmission: 30,6%
- - Clarity (Klarheit): 99,0%
- - Trübung: 4,7%
- - Oberflächendefekte pro m²: keine
(Stippen, Orangenhaut, Blasen usw.): - - Schlagzähigkeit an nach Charpy: kein Bruch
- - Kerbschlagzähigkeit ak nach Izod : 4,9 kJ/m²
- - Kaltformbarkeit: gut, keine Defekte
- - Kristallinität: 0%
- - Dichte: 1,33 g/cm³
- - Kalanderwalzenbeläge
nach 2 Stunden: keine
Analog Beispiel 1 wird eine transparent eingefärbte Platte hergestellt. Die
Deckschichten sind analog den Deckschichten aus Beispiel 1. Das eingesetzte
Polyethylenterephthalat der Basisschicht hat eine Standardviskosität SV (DCE)
von 760, was einer intrinsischen Viskosität IV (DCE) von 0,62 dl/g entspricht.
Die übrigen Eigenschaften sind im Rahmen der Meßgenauigkeit mit den
Eigenschaften des Polyethylenterephthalats aus Beispiel 1 identisch. Das
eingesetzte Masterbatch ist mit dem Masterbatch aus Beispiel 1 identisch. Die
Verfahrensparameter und die Temperatur wurden wie in Beispiel 1 gewählt.
Infolge der niedrigen Viskosität der Basisschicht ist keine Plattenherstellung
möglich. Der dreischichtige Schmelzestrang zeigt eine Vielzahl von
Fließstörungen. Die Schmelzestabilität ist ungenügend.
Analog Beispiel 2 wird eine transparent eingefärbte, transluzente Platte
hergestellt, wobei auch Polyethylenterephthalat und Masterbatch aus Beispiel 2
eingesetzt werden. Die erste Kalanderwalze hat eine Temperatur von 93°C und
die nachfolgenden Walzen haben jeweils eine Temperatur von 87°C.
Die hergestellte Platte ist extrem rot-trüb und fast undurchsichtig. Die
Lichttransmission, die Clarity und der Glanz sind deutlich reduziert. Die Platte
zeigt Oberflächendefekte, Klebeflecken Strukturen. Die Optik ist für eine
transparente eingefärbte Anwendung unakzeptabel.
Die hergestellte Platte hat folgendes Eigenschaftsprofil:
- - Dicke: 6 mm
- - Oberflächenglanz 1. Seite: inhomogen 70 bis 80
(Meßwinkel 200) 2. Seite: inhomogen 70 bis 90 - - Lichttransmission: ca. 8% bis 10%
- - Clarity (Klarheit): nicht meßbar
- - Trübung: nicht meßbar
- - Oberflächendefekte pro m² : Blasen, Orangenhaut,
Klebeflecken
(Stippen, Orangenhaut, Blasen usw.) - - Schlagzähigkeit an nach Charpy: kein Bruch
- - Kerbschlagzähigkeit ak nach lzod : 3,2 kJ/m²
- - Kaltformbarkeit: gut
- - Kristallinität: ca. 8% bis 10%
- - Dichte 1,34g/cm³
Claims (37)
1. Mehrschichtige, transparent eingefärbte, amorphe Platte mit einer Dicke
im Bereich von 1 bis 20 mm, die als Hauptbestandteil einen kristallisierbaren
Thermoplasten enthält, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen mehrschichtigen
Aufbau aus mindestens einer Kernschicht und mindestens einer Deckschicht
aufweist, wobei die Standardviskosität des in der Kernschicht enthaltenden
Thermoplasten größer ist als die Standardviskosität des in der Deckschicht
enthaltenden Thermoplasten und mindestens eine Schicht mindestens einen in
dem Thermoplasten der Schicht löslichen Farbstoff aufweist.
2. Platte nach Anspruch 1, wobei die Standardviskosität des Thermoplasten
der mindestens einen Kernschicht im Bereich von 800 bis 5000 und die des
Thermoplasten der mindestens einen Deckschicht im Bereich von 500 bis 4500
liegt.
3. Platte nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Platte zwei Deckschichten und
eine zwischen den Deckschichten liegende Kernschicht aufweist.
4. Platte nach Anspruch 1, wobei die Konzentration des löslichen
Farbstoffes im Bereich von 0,001 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des
kristallisierbaren Thermoplasten der mit Farbstoff ausgerüsteten Schicht liegt.
5. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der lösliche
Farbstoff ein fett- und aromatenlöslicher Azo- und Anthrachinonfarbstoff ist.
6. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens
eine der Kern- und/oder Deckschicht(en) mit mindestens einem UV-Stabilisator
ausgerüstet ist.
7. Platte nach Anspruch 6, wobei die Konzentration des UV-Stabilisators in
der mindestens einen Schicht 0,01 bis 8 Gew.-% beträgt, bezogen auf das
Gewicht des Thermoplasten der den UV-Stabilisator enthaltenden Schicht.
8. Platte nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Konzentration des UV-
Stabilisators in der mindestens einen Kernschicht 0,01 bis 1 Gew.-% beträgt,
bezogen auf das Gewicht des Thermoplasten der den UV-Stabilisator
enthaltenden Kernschicht.
9. Platte nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der UV-Stabilisator
ausgewählt wird unter 2-Hydroxybenzotriazolen,Triazinen und deren
Gemischen.
10. Platte nach Anspruch 9, wobei der UV-Stabilisator ausgewählt wird unter
2-(4,6-Diphenyl-1,3,5-triazin-2-yl)-5-(hexyl)oxyphenol und 2,2′-Methylen-bis(6-
(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol.
11. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens
eine der Kern- und/oder Deckschichten mit mindestens einem Antioxydans
ausgerüstet ist.
12. Platte nach Anspruch 11, wobei das Antioxydans in einer Konzentration
von 0,1 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Thermoplasten der damit
ausgerüsteten Schicht, vorliegt.
13. Platte nach Anspruch 11 oder 12, wobei das mindestens eine
Antioxydans ausgewählt ist unter sterisch gehinderten Phenolen, sekundären,
aromatischen Aminen, Phosphiten, Phosphoniten, Thioether, Carbondiimiden
und Zink-dibutyldithiocarbamat.
14. Platte nach Anspruch 13, wobei das Antioxydans 2-[2,4,8,10-
Tetrakis( 1,1-dimethylethyl)dibenzo[d,f][1,3,2jdioxaphosphepin-6-yl]oxy)
ethyl]ethanamin und/oder Tris-(2,4-di-tert.-butylphenyl)phosphit ist.
15. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der
kristallisierbare Thermoplast ausgewählt ist unter Polyalkylenterephthalat mit C1
bis C12-Alkylenrest, Polyalkylennaphthalat mit C1 bis C12-Alkylenrest, einem
Cycloolefinpolymer und einem Cycloolefincopolymer.
16. Platte nach Anspruch 15, wobei der Alkylenrest Ethylen oder Butylen ist.
17. Platte nach Anspruch 15, wobei der Thermoplast Polyethylenterephthalat
ist.
18. Platte nach Anspruch 15 bis 17, wobei der Thermoplast ein Recyclat des
Thermoplasten enthält.
19. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der
Thermoplast einen Kristallitschmelzpunkt, gemessen mit DSC mit einer
Aufheizgeschwindigkeit von 10°C/min., im Bereich von 220 bis 280°C hat.
20. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der
Thermoplast eine Kristallisationstemperatur, gemessen mit DSC mit einer
Aufheizgeschwindigkeit von 10°C/min., im Bereich von 75 bis 280°C hat.
21. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der eingesetzte
Thermoplast eine Kristallinität aufweist, die im Bereich von 5 bis 65 liegt.
22. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der eingesetzte
Thermoplast eine Kalt-(Nach-)kristallisationstemperatur TCN in einem Bereich
von 120 bis 158°C hat.
23. Platte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der
Oberflächenglanz, gemessen nach DIN 67 530 (Meßwinkel 200), größer als 100
ist.
24. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Lichttransmission, gemessen nach ASTM D 1003, im Bereich von 5 bis 90%
liegt.
25. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trübung,
gemessen nach ASTM D 1003, im Bereich von 2 bis 50% liegt.
26. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei der
Messung der Schlagzähigkeit nach Charpy an, gemessen nach ISO 179/1D, kein
Bruch auftritt.
27. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Platte eine
Kerbschlagfestigkeit ak nach lzod, gemessen nach ISO 180/1A, im Bereich von
2,0 bis 8,0 kJ/m².
28. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Platte eine
Bildschärfe hat, die, gemessen nach ASTM D 1003 unter einem Winkel kleiner
2,5°, über 83% liegt.
29. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Platte
mindestens einseitig eine kratzfeste Beschichtung aufweist.
30. Platte nach Anspruch 29, wobei die kratzfeste Beschichtung silicium-
und/oder acrylhaltig ist.
31. Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen, transparenten,
amorphen Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der
Thermoplast für die mindestens eine Kernschicht und der Thermoplast für die
mindestens eine Deckschicht in einem Coextruder aufgeschmolzen werden, die
Schmelzen übereinander geschichtet und die zusammengeführten Schichten
durch eine Düse ausgeformt und anschließend im Glättwerk mit mindestens
zwei Walzen kalibriert, geglättet und gekühlt werden, wobei die Temperatur der
ersten Walze des Glättwerkes in einem Bereich von 50-80°C liegt und der
mindestens eine lösliche Farbstoff zusammen mit dem Thermoplasten der
Schicht(en), die damit ausgerüstet werden, aufgeschmolzen wird.
32. Verfahren nach Anspruch 31, wobei mindestens ein Additiv zusammen
mit dem Thermoplasten der mit Additiv auszurüstenden Schicht aufgeschmolzen
wird.
33. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32, wobei der Thermoplast ein
Polyalkylenterephthalat oder Polyalkylennaphthalat ist.
34. Verfahren nach Anspruch 33, wobei das Polyalkylenterephthalat oder
Polyalkylennaphthalat vor der Extrusion 4 bis 6 Stunden bei 160 bis 180°C
getrocknet wird.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 oder 34, wobei die Temperatur
der Polyalkylenterephthalat- oder Polyalkylennaphthalatschmelze im Bereich von
250 bis 320°C liegt.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 35, wobei der Farbstoff und
gegebenenfalls das mindestens eine Additiv über die Masterbatchtechnologie
zugesetzt werden.
37. Verwendung einer mehrschichtigen, transparent, amorphen Platte nach
einem der vorhergehenden Ansprüche für den Außen- und Innenbereich.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19630598A DE19630598A1 (de) | 1996-07-31 | 1996-07-31 | Mehrschichtige, transparent eingefärbte Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung |
EP97934486A EP0915757A1 (de) | 1996-07-31 | 1997-07-18 | Mehrschichtige, transparent eingefärbte platte aus einem kristallisierbaren thermoplast, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung |
AU37681/97A AU3768197A (en) | 1996-07-31 | 1997-07-18 | Multilayered, transparent coloured plate made of a crystallising therm oplastic material, process for producing the same and its use |
PCT/EP1997/003854 WO1998005498A1 (de) | 1996-07-31 | 1997-07-18 | Mehrschichtige, transparent eingefärbte platte aus einem kristallisierbaren thermoplast, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung |
CA002261716A CA2261716A1 (en) | 1996-07-31 | 1997-07-18 | Multilayered, transparent coloured plate made of a crystallising thermoplastic material, process for producing the same and its use |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19630598A DE19630598A1 (de) | 1996-07-31 | 1996-07-31 | Mehrschichtige, transparent eingefärbte Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19630598A1 true DE19630598A1 (de) | 1998-02-05 |
Family
ID=7801199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19630598A Withdrawn DE19630598A1 (de) | 1996-07-31 | 1996-07-31 | Mehrschichtige, transparent eingefärbte Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0915757A1 (de) |
AU (1) | AU3768197A (de) |
CA (1) | CA2261716A1 (de) |
DE (1) | DE19630598A1 (de) |
WO (1) | WO1998005498A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PL3565718T3 (pl) * | 2017-10-31 | 2022-01-31 | Flex Films (Usa) Inc. | Termoplastyczne folie o małym śladzie węglowym zawierające poddane recyklingowi materiały |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT304086B (de) * | 1970-08-07 | 1972-12-27 | Sandoz Ag | Verfahren zur Herstellung von transparenten Formkörpern nach dem Tiefzieh-Verfahren |
DE3739765A1 (de) * | 1987-11-24 | 1989-06-08 | Bayer Ag | Beschichtete formkoerper und ein verfahren zu ihrer herstellung |
DE4009638C2 (de) * | 1990-03-26 | 2000-11-09 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung einer koextrudierten Folie |
JP3378040B2 (ja) * | 1993-03-02 | 2003-02-17 | 帝人株式会社 | 写真感光材料用フイルム |
JPH081767A (ja) * | 1994-06-23 | 1996-01-09 | Kanebo Ltd | 耐衝撃性に優れるポリエステル容器 |
EP0828785A1 (de) * | 1995-05-29 | 1998-03-18 | Hoechst Aktiengesellschaft | Amorphe, transparent eingefärbte platte aus einem kristallisierbaren thermoplast, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung |
-
1996
- 1996-07-31 DE DE19630598A patent/DE19630598A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-07-18 WO PCT/EP1997/003854 patent/WO1998005498A1/de not_active Application Discontinuation
- 1997-07-18 AU AU37681/97A patent/AU3768197A/en not_active Abandoned
- 1997-07-18 EP EP97934486A patent/EP0915757A1/de not_active Withdrawn
- 1997-07-18 CA CA002261716A patent/CA2261716A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0915757A1 (de) | 1999-05-19 |
CA2261716A1 (en) | 1998-02-12 |
WO1998005498A1 (de) | 1998-02-12 |
AU3768197A (en) | 1998-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19522118C1 (de) | Amorphe, transparente, UV-stabilisierte Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung | |
EP1274576B1 (de) | Matte, uv-stabile, thermoformbare, koextrudierte polyesterfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP1268632B2 (de) | Einseitig matte, siegelfähige, uv stabilisierte, flammhemmend ausgerüstete, biaxial orientierte polyesterfolie, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung | |
WO2001053089A1 (de) | Matte, uv-stabile, flammhemmend ausgerüstete koextrudierte polyesterfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP1118635B1 (de) | Transparente, schwerentflammbare, UV-stabile Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten | |
WO1996038498A1 (de) | Amorphe, transparent eingefärbte platte aus einem kristallisierbaren thermoplast, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung | |
DE10002172A1 (de) | Transparente, UV-stabilisierte thermoformbare Folie aus kristallisierbaren Thermoplasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE19630599A1 (de) | Polyethylenterephthalat-Platte mit verbesserter Hydrolysestabilität, Verfahren zur Herstellung und Verwendung | |
EP0828599B1 (de) | Amorphe eingefärbte platte aus einem kristallisierbaren thermoplast | |
EP0842039A1 (de) | Amorphe, transparente platte aus einem kristallisierbaren thermoplast mit hoher standardviskosität | |
DE19630817A1 (de) | Mehrschichtige, eingefärbte Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE19630598A1 (de) | Mehrschichtige, transparent eingefärbte Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE19630597A1 (de) | Mehrschichtige Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
WO2001053390A1 (de) | Amorphe, transparent eingefärbte, uv-licht absorbierende, thermoformbare folie, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE10108758A1 (de) | Amorphe, funktionalisierte Folie aus einem bibenzolmodifizierten Thermoplasten, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE19610956A1 (de) | Amorphe Platte aus einem kristallisierbaren Polyalkylennaphthalat | |
EP0960721A2 (de) | Platte aus einem Thermoplast | |
DE10022946A1 (de) | Weisse, zumindest einseitig matte, biaxial orientierte, UV-stabilisierte und schwer entflammbare Polyesterfolie mit Cycloolefincopolymer (COC), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE19528334A1 (de) | Amorphe, transparent eingefärbte Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast mit hoher Standardviskosität | |
EP1274578B1 (de) | Matte, uv-stabile, sulfonatgruppenenthaltende, schwerentflammbare, thermoformbare koextrudierte polyesterfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE10043779A1 (de) | Matte, mehrschichtige, funktionalisierte Folie aus einem bibenzolmodifizierten Thermoplasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE10043784A1 (de) | Transparente, teilkristalline, funktionalisierte Folie aus einem bibenzolmodifizierten Thermoplasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE19522120A1 (de) | Amorphe, transparent eingefärbte, UV-stabilisierte Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast | |
WO1998050222A1 (de) | Amorphe platte mit strukturierter oberfläche | |
DE19522119A1 (de) | Amorphe, eingefärbte, UV-stabilisierte Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HOSTAGLAS LTD., DUBLIN, IE |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER, |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |