DE19528334A1 - Amorphe, transparent eingefärbte Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast mit hoher Standardviskosität - Google Patents
Amorphe, transparent eingefärbte Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast mit hoher StandardviskositätInfo
- Publication number
- DE19528334A1 DE19528334A1 DE1995128334 DE19528334A DE19528334A1 DE 19528334 A1 DE19528334 A1 DE 19528334A1 DE 1995128334 DE1995128334 DE 1995128334 DE 19528334 A DE19528334 A DE 19528334A DE 19528334 A1 DE19528334 A1 DE 19528334A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- range
- plate according
- polyethylene terephthalate
- plate
- measured
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/0041—Optical brightening agents, organic pigments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/22—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
- B29C43/222—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length characterised by the shape of the surface
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3467—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
- C08K5/3472—Five-membered rings
- C08K5/3475—Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3467—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
- C08K5/3477—Six-membered rings
- C08K5/3492—Triazines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2067/00—Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/0005—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
- B29K2105/0044—Stabilisers, e.g. against oxydation, light or heat
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine amorphe, transparent eingefärbte Platte aus einem
kristallisierbaren Thermoplast mit hoher Standardviskosität, deren Dicke im
Bereich von 1 bis 20 mm liegt. Die Platte enthält mindestens einen im
Polymeren löslichen Farbstoff und zeichnet sich durch sehr gute optische und
mechanische Eigenschaften aus. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur
Herstellung dieser Platte und ihre Verwendung.
Amorphe, transparent eingefärbte Platten mit einer Dicke zwischen 1 und
20 mm sind hinreichend bekannt. Diese flächigen Gebilde bestehen aus
amorphen, nicht kristallisierbaren Thermoplasten. Typische Beispiele für
derartige Thermoplaste, die zu Platten verarbeitet werden, sind z. B.
Polyvinylchlorid (PVC), Polycarbonat (PC) und Polymethylmethacrylat (PMMA).
Diese Halbzeuge werden auf sogenannten Extrusionsstraßen hergestellt (vgl.
Polymer Werkstoffe, Band II, Technologie 1, Georg Thieme Verlag, Stuttgart
1984). Das Aufschmelzen des pulver- oder granulatförmigen Rohstoffes erfolgt
in einem Extruder. Die amorphen Thermoplaste sind nach der Extrusion infolge
der mit abnehmender Temperatur stetig steigenden Viskosität des amorphen
Thermoplasten leicht über Glättwerke oder andere Ausformwerkzeuge
umzuformen. Amorphe Thermoplaste besitzen dann nach der Ausformung eine
hinreichende Stabilität, d. h. eine hohe Viskosität, um im Kalibrierwerkzeug "von
selbst zu stehen". Sie sind aber noch weich genug um sich vom Werkzeug
formen zu lassen. Die Schmelzviskosität und Eigensteife von amorphen
Thermoplasten ist im Kalibrierwerkzeug so hoch, daß das Halbzeug nicht vor
dem Abkühlen im Kalibrierwerkzeug zusammenfällt. Bei leicht zersetzbaren
Werkstoffen wie z. B. PVC sind bei der Extrusion besondere Verarbeitungshilfen,
wie z. B. Verarbeitungsstabilisatoren gegen Zersetzung und Gleitmittel gegen zu
hohe innere Reibung und damit unkontrollierbare Erwärmung notwendig. Äußere
Gleitmittel sind erforderlich um das Hängenbleiben an Wänden und Walzen zu
verhindern.
Bei der Verarbeitung von PMMA wird z. B. zwecks Feuchtigkeitsentzug ein
Entgasungsextruder eingesetzt.
Bei der Herstellung von transparent eingefärbten Platten aus amorphen
Thermoplasten sind z. T. kostenintensive Additive erforderlich, die teilweise
migrieren und zu Produktionsproblemen infolge von Ausdampfungen und zu
Oberflächenbelägen auf dem Halbzeug führen können. PVC-Platten sind schwer
oder nur mit speziellen Neutralisations- bzw. Elektrolyseverfahren recyklierbar.
PC- und PMMA-Platten sind ebenfalls schlecht und nur unter Verlust oder
extremer Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften recyklierbar.
Neben diesen Nachteilen besitzen PMMA-Platten auch eine extrem schlechte
Schlagzähigkeit und zersplittern bei Bruch oder mechanischer Belastung.
Daneben sind PMMA-Platten wie Holz brennbar, so daß sie beispielsweise für
Innenanwendungen und im Messebau nicht eingesetzt werden dürfen.
PMMA- und PC-Platten sind außerdem nicht kaltformbar. Beim Kaltformen
zerbrechen PMMA-Platten in gefährliche Splitter. Beim Kaltformen von
PC-Platten treten Haarrisse und Weißbruch auf.
In der EP-A-0 471 528 wird ein Verfahren zum Formen eines Gegenstandes aus
einer Polyethylenterephthalat (PET)-Platte beschrieben. Die intrinsische
Viskosität des eingesetzten PET liegt im Bereich von 0,5 bis 1,2. Die PET-Platte
wird in einer Tiefziehform beidseitig in einem Temperaturbereich zwischen der
Glasübergangstemperatur und der Schmelztemperatur wärmebehandelt. Die
geformte PET-Platte wird aus der Form herausgenommen, wenn das Ausmaß
der Kristallisation der geformten PET-Platte im Bereich von 25 bis 50% liegt.
Die in der EP-A-0 471 528 offenbarten PET-Platten haben eine Dicke von 1 bis
10 mm. Da der aus dieser PET-Platte hergestellte, tiefgezogene Formkörper
teilkristallin und damit nicht mehr transparent ist und die
Oberflächeneigenschaften des Formkörpers durch das Tiefziehverfahren, die
dabei gegebenen Temperaturen und Formen bestimmt werden, ist es
unwesentlich, welche optischen Eigenschaften (z. B. Glanz, Trübung und
Lichttransmission) die eingesetzten PET-Platten besitzen. In der Regel sind die
optischen Eigenschaften dieser Platten schlecht und optimierungsbedürftig.
In der US-A-3,496,143 wird das Vakuum-Tiefziehen einer 3 mm dicken
PET-Platte, deren Kristallisation im Bereich von 5 bis 25% liegen sollte,
beschrieben. Die Kristallinität des tiefgezogenen Formkörpers ist größer als
25%. Auch an diese PET-Platten werden keine Anforderungen hinsichtlich der
optischen Eigenschaften gestellt. Da die Kristallinität der eingesetzten Platten
bereits zwischen 5 und 25% liegt, sind diese Platten trüb und undurchsichtig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine amorphe, transparent
eingefärbte Platte mit einer Dicke von 1 bis 20 mm bereitzustellen, die sowohl
gute mechanische als auch optische Eigenschaften aufweist.
Zu den guten optischen Eigenschaften zählt beispielsweise eine hohe
Lichttransmission, ein hoher Oberflächenglanz, eine extrem niedrige Trübung
sowie eine hohe Bildschärfe (Clarity).
Zu den guten mechanischen Eigenschaften zählt unter anderem eine hohe
Schlagzähigkeit sowie eine hohe Bruchfestigkeit.
Darüber hinaus sollte die erfindungsgemäße Platte recyklierbar sein,
insbesondere ohne Verlust der mechanischen Eigenschaften, sowie schwer
brennbar, damit sie beispielsweise auch für Innenanwendungen und im
Messebau eingesetzt werden kann.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine amorphe, transparent eingefärbte Platte mit
einer Dicke im Bereich von 1 bis 20 mm, die als Hauptbestandteil einen
kristallisierbaren Thermoplasten und einen löslichen Farbstoff enthält und die
dadurch gekennzeichnet ist, daß der kristallisierbare Thermoplast eine
Standardviskosität SV (DCE), gemessen in Dichloressigsäure nach DIN 53 728,
aufweist, die im Bereich von 1800 bis 6000 liegt.
Die Standardviskosität SV (DCE) des kristallisierbaren Thermoplasten, gemessen
in Dichloressigsäure nach DIN 53 728, liegt vorzugsweise zwischen 2000 und
5000 und besonders bevorzugt zwischen 2500 und 4000.
Die intrinsische Viskosität IV (DCE) berechnet sich wie folgt aus der
Standardviskosität:
IV (DCE) = 6,67·10⁴ SV (DCE) + 0,118
Die Konzentration des löslichen Farbstoffes liegt vorzugsweise im Bereich von
0,001 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des kristallisierbaren
Thermoplasten.
Unter löslichen Farbstoffen versteht man Substanzen, die im Polymeren
molekular gelöst sind (DIN 55 949).
Die farbliche Veränderung als Folge der Einfärbung der amorphen Platte beruht
auf der wellenlängenabhängigen Absorption und/oder Streuung des Lichts.
Farbstoffe können Licht nur absorbieren, nicht streuen, da die physikalische
Voraussetzung für Streuung eine bestimmte Teilchenmindestgröße ist.
Bei der Einfärbung mit Farbstoffen handelt es sich um einen Lösungsprozeß. Als
Ergebnis dieses Lösungsprozesses ist der Farbstoff molekular beispielsweise in
dem PET-Polymeren gelöst. Derartige Einfärbungen werden als transparent oder
durchscheinend oder transluzent oder opal bezeichnet.
Von den verschiedenen Klassen der löslichen Farbstoffe werden besonders die
fett- und aromatenlöslichen Farbstoffe bevorzugt. Dabei handelt es sich
beispielsweise um Azo- und Anthrachinonfarbstoffe. Sie eignen sich
insbesondere zur Einfärbung von PET, da aufgrund der hohen
Glasübergangstemperatur von PET, die Migration des Farbstoffes eingeschränkt
ist (Literatur J. Koerner: Lösliche Farbstoffe in der Kunststoffindustrie in
"VDI-Gesellschaft Kunststofftechnik": Einfärben von Kunststoffen, VDI-Verlag,
Düsseldorf 1975).
Geeignete lösliche Farbstoffe sind beispielsweise: Solventgelb 93 ein
Pyrazolonderivat, Solventgelb 16 ein fettlöslicher Azo-Farbstoff, Fluorolgrüngold
ein fluoreszierender polycyclischer Farbstoff, Solventrot 1 ein Azofarbstoff,
Azofarbstoffe wie Thermoplastrot BS, Sudanrot BB, Solventrot 138 ein
Anthrachinonderivat, fluoreszierende Benzopyranfarbstoffe wie Fluorolrot GK
und Fluorolorange GK, Solventblau 35 ein Anthrachinonfarbstoff, Solventblau
ein Phthalocyaninfarbstoff und viele andere.
Geeignet sind auch Mischungen von zwei oder mehreren dieser löslichen
Farbstoffe.
Der Oberflächenglanz der erfindungsgemäßen Platte, gemessen nach DIN 67 530
(Meßwinkel 20°) ist größer als 100, vorzugsweise größer als 110, die
Lichttransmission, gemessen nach ASTM D 1003, liegt im Bereich von 5 bis
80%, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 70% und die Trübung der Platte,
gemessen nach ASTM D 1003, liegt im Bereich von 2 bis 40, vorzugsweise im
Bereich von 3 bis 35%.
Die amorphe, transparent eingefärbte Platte enthält als Hauptbestandteil einen
kristallisierbaren Thermoplasten. Geeignete kristallisierbare bzw. teilkristalline
Thermoplaste sind beispielsweise Polyethylenterephthalat,
Polybutylenterephthalat, Cycloolefin- und Cycloolefincopolymere, wobei
Polyethylenterephthalat bevorzugt ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße,
transparente amorphe Platte als Hauptbestandteil kristallisierbares
Polyethylenterephthalat.
Verfahren zur Herstellung der kristallisierbaren Thermoplaste sind dem
Fachmann bekannt.
Die Herstellung von Polyethylenterephthalaten geschieht dabei üblicherweise
durch Polykondensation in der Schmelze oder durch eine zweistufige
Polykondensation, wobei der erste Schritt bis zu einem mittleren
Molekulargewicht - entsprechend einer mittleren intrinsischen Viskosität IV von
etwa 0,5 bis 0,7 - in der Schmelze, und die Weiterkondensation durch
Feststoffkondensation ausgeführt wird. Die Polykondensation wird im
allgemeinen in Gegenwart von bekannten Polykondensationskatalysatoren oder
-Katalysatorsystemen durchgeführt. Bei der Feststoffkondensation werden
PET-Chips unter vermindertem Druck oder unter Schutzgas solange auf
Temperaturen im Bereich von 180 bis 320°C erwärmt, bis das gewünschte
Molekulargewicht erreicht ist.
Die Herstellung von Polyethylenterephthalat wird in einer Vielzahl von Patenten
ausführlich beschrieben, wie z. B. in der JP-A-60-139 717, DE-C-24 29 087,
DE-A-27 07 491, DE-A-23 19 089, DE-A-i 6 94 461, JP-63-41 528, JP-62-39
621, DE-A-41 17 825, DE-A-42 26 737, JP-60-141 715, DE-A-27 21 501 und
US-A-5,296,586.
Polyethylenterephthalate mit besonders hohen Molekulargewichten lassen sich
durch Polykondensation von Dicarbonsäure-Diol-Vorkondensaten (Oligomeren)
bei erhöhter Temperatur in einem flüssigen Wärmeträger in Gegenwart üblicher
Polykondensationskatalysatoren und ggf. cokondensierbarer Modifizierungsmittel
herstellen, wenn der flüssige Wärmeträger inert und frei ist von aromatischen
Baugruppen und einen Siedepunkt im Bereich von 200 bis 320°C hat, das
Gewichtsverhältnis von eingesetztem Dicarbonsäure-Diol-Vorkondensat
(Oligomeren) zu flüssigem Wärmeträger im Bereich von 20 : 80 bis 80 : 20 liegt,
und die Polykondensation im siedenden Reaktionsgemisch in Gegenwart eines
Dispersionsstabilisators durchgeführt wird.
Im Fall von Polyethylenterephthalat tritt bei der Messung der Schlagzähigkeit an
nach Charpy (gemessen nach ISO 179/1D) an der Platte vorzugsweise kein
Bruch auf. Darüber hinaus liegt die Kerbschlagfestigkeit ak nach Izod (gemessen
nach ISO 180/1A) der Platte vorzugsweise im Bereich von 2,0 bis 8,0 kJ/m²,
besonders bevorzugt im Bereich von 4,0 bis 6,0 kJ/m².
Die Bildschärfe der Platte, die auch Clarity genannt wird, und unter einem
Winkel kleiner als 2,5° ermittelt wird, (ASTM D 1003) liegt vorzugsweise über
93% und besonders bevorzugt über 94%.
Polyethylenterephthalat-Polymere mit einem Kristallitschmelzpunkt Tm,
gemessen mit DSC (Differential Scanning Calorimetry) mit einer
Aufheizgeschwindigkeit von 10°C/min, von 220°C bis 260°C, vorzugsweise
von 230°C bis 250°C, mit einem Kristallisationstemperaturbereich Tc
zwischen 75°C und 260°C, einer Glasübergangstemperatur Tg zwischen
65°C und 90°C und mit einer Dichte, gemessen nach DIN 53 479, von
1,30 bis 1,45 g/cm³ und einer Kristallinität zwischen 5% und 65% stellen als
Ausgangsmaterialien zur Herstellung der Platte bevorzugte Polymere dar.
Das Schüttgewicht, gemessen nach DIN 53 466, liegt vorzugsweise zwischen
0,75 kg/dm³ und 1,0 kg/dm³ und besonders bevorzugt zwischen 0,80 kg/dm³
und 0,90 kg/dm³.
Die Polydispersität des Polyethylenterephthalats Mw/Mn gemessen mittels GPC
liegt vorzugsweise zwischen 2,5 und 6,0 und besonders bevorzugt zwischen
3,0 und 5,0.
Erfindungsgemäß versteht man unter kristallisierbarem Polyethylenterephthalat
- - kristallisierbare Polyethylenterephthalat-Homopolymere,
- - kristallisierbare Polyethylenterephthalat-Copolymere,
- - kristallisierbare Polyethylenterephthalat-Compounds,
- - kristallisierbares Polyethylenterephthalat-Recyklat und
- - andere Variationen von kristallisierbarem Polyethylenterephthalat.
Unter amorpher Platte werden im Sinne der vorliegenden Erfindung solche
Platten verstanden, die, obwohl der kristallisierbare Thermoplast eine
Kristallinität zwischen 5% und 65% besitzt, nicht kristallin sind. Nicht
kristallin, d. h. im wesentlichen amorph bedeutet, daß der Kristallinitätsgrad im
allgemeinen unter 5%, vorzugsweise unter 2% liegt und besonders bevorzugt
0% beträgt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße
Platte mit einem UV-Stabilisator als Lichtschutzmittel ausgerüstet.
Die Konzentration des Lichtschutzmittels liegt vorzugsweise im Bereich von
0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des kristallisierbaren
Thermoplasten.
Licht, insbesondere der ultraviolette Anteil der Sonnenstrahlung, d. h. der
Wellenlängenbereich von 280 bis 400 nm, leitet bei Thermoplasten
Abbauvorgänge ein, als deren Folge sich nicht nur das visuelle Erscheinungsbild
infolge von Farbänderung bzw. Vergilbung ändert, sondern auch die
mechanisch-physikalischen Eigenschaften negativ beeinflußt werden.
Die Inhibierung dieser photooxidativen Abbauvorgänge ist von erheblicher
technischer und wirtschaftlicher Bedeutung, da andernfalls die
Anwendungsmöglichkeiten von zahlreichen Thermoplasten drastisch
eingeschränkt sind.
Polyethylenterephthalate beginnen beispielsweise schon unterhalb von 360 nm
UV-Licht zu absorbieren, ihre Absorption nimmt unterhalb von 320 nm
beträchtlich zu und ist unterhalb von 300 nm sehr ausgeprägt. Die maximale
Absorption liegt zwischen 280 und 300 nm.
In Gegenwart von Sauerstoff werden hauptsächlich Kettenspaltungen, jedoch
keine Vernetzungen beobachtet. Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und
Carbonsäuren stellen die mengenmäßig überwiegenden Photooxidationsprodukte
dar. Neben der direkten Photolyse der Estergruppen müssen noch,
Oxidationsreaktionen in Erwägung gezogen werden, die über Peroxidradikale
ebenfalls die Bildung von Kohlendioxid zur Folge haben.
Die Photooxidation von Polyethylenterephthalaten kann auch über
Wasserstoffspaltung in a-Stellung der Estergruppen zu Hydroperoxiden und
deren Zersetzungsprodukten sowie zu damit verbundenen Kettenspaltungen
führen (H. Day, D. M. Wiles: J. Appl. Polym. Sci 16, 1972, Seite 203).
UV-Stabilisatoren bzw. UV-Absorber als Lichtschutzmittel sind chemische
Verbindungen, die in die physikalischen und chemischen Prozesse des
lichtinduzierten Abbaus eingreifen können. Ruß und andere Pigmente können
teilweise einen Lichtschutz bewirken. Diese Substanzen sind für Platten
ungeeignet, da sie zur Farbänderung führen. Für amorphe Platten sind nur
organische und metallorganische Verbindungen geeignet, die dem zu
stabilisierenden Thermoplasten keine oder nur eine extrem geringe Farbe oder
Farbänderung verleihen.
Geeignete Lichtschutzmittel oder UV-Stabilisatoren sind beispielsweise
2-Hydroxybenzophenone, 2-Hydroxybenzotriazole, nickelorganische
Verbindungen, Salicylsäureester, Zimtsäureester-Derivate,
Resorcinmonobenzoate, Oxalsäureanilide, Hydroxybenzoesäureester, sterisch
gehinderte Amine und Triazine, wobei die 2-Hydroxybenzotriazole und die
Triazine bevorzugt sind.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße,
transparent eingefärbte, amorphe Platte als Hauptbestandteil ein
kristallisierbares Polyethylenterephthalat und 0,01 Gew.-% bis 5,0 Gew.-%
2-(4,6-Diphenyl-1,3,5-triazin-2-yl)-5-(hexyl)oxy-phenol (Struktur in Fig. 1 a) oder
0,01 Gew.-% bis 5,0 Gew.-% 2,2′-Methylen-bis(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-
(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol (Struktur in Fig. 1b). In einer bevorzugten
Ausführungsform können auch Mischungen dieser beiden UV-Stabilisatoren oder
Mischungen von mindestens einem der beiden UV-Stabilisatoren mit anderen
UV-Stabilisatoren eingesetzt werden, wobei die Gesamtkonzentration an
Lichtschutzmittel vorzugsweise zwischen 0,01 Gew.-% und 5,0 Gew.-%,
bezogen auf das Gewicht an kristallisierbarem Polyethylenterephthalat, liegt.
Bewitterungstests haben ergeben, daß die stabilisierten Platten nach 5 bis
7 Jahren Außenanwendung keine Vergilbung, keine Versprödung, kein
Glanzverlust an der Oberfläche, keine Rißbildung an der Oberfläche und keine
Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften aufweisen sollten.
Daneben wurde völlig unerwartet eine gute Kaltformbarkeit ohne Bruch, ohne
Haarrisse und/oder ohne Weißbruch festgestellt, so daß die erfindungsgemäße
Platte ohne Temperatureinwirkung verformt und gebogen werden kann.
Darüber hinaus ergaben Messungen, daß die erfindungsgemäße PET-Platte
schwer brennbar und schwer entflammbar ist, so daß sie sich beispielsweise für
Innenanwendungen und im Messebau eignet.
Desweiteren ist die erfindungsgemäße Platte ohne Umweltbelastung und ohne
Verlust der mechanischen Eigenschaften problemlos recyklierbar, wodurch sie
sich insbesondere für die Verwendung als kurzlebige Werbeschilder oder anderer
Werbeartikel eignet. Da der Farbstoff im Polymeren löslich ist, treten beim
Wiedereinsatz des Recyklats keinerlei Agglomerate auf, die die optischen
Eigenschaften negativ beeinflussen würden.
In der UV-stabilisierten Ausführungsform besitzt die Platte eine verbesserte
Bewitterungsbeständigkeit und eine erhöhte UV-Stabilität. Das bedeutet, daß die
Platten durch Bewitterung und Sonnenlicht oder durch andere UV-Strahlung
nicht oder nur extrem wenig geschädigt werden, so daß sich die Platten für
Außenanwendungen und/oder kritische Innenanwendungen eignen.
Insbesondere sollen die Platten bei mehrjähriger Außenanwendung nicht
vergilben, keine Versprödung oder Rißbildung der Oberfläche zeigen und auch
keine Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften aufweisen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen, transparent eingefärbten, amorphen
Platten kann beispielsweise nach einem Extrusionsverfahren in einer
Extrusionsstraße erfolgen.
Eine derartige Extrusionsstraße ist in Fig. 2 schematisch dargestellt. Sie umfaßt
im wesentlichen
- - einen Extruder (1) als Plastifizierungsanlage,
- - eine Breitschlitzdüse (2) als Werkzeug zum Ausformen,
- - ein Glättwerk/Kalander (3) als Kalibrierwerkzeug,
- - ein Kühlbett (4) und/oder eine Rollenbahn (5) zur Nachkühlung,
- - einen Walzenabzug (6),
- - eine Trennsäge (7),
- - eine Seitenschneideinrichtung (9), und gegebenenfalls
- - eine Stapelvorrichtung (8).
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man den kristallisierbaren
Thermoplast gegebenenfalls trocknet, dann im Extruder zusammen mit dem
löslichen Farbstoff und gegebenenfalls dem UV-Stabilisator aufschmilzt, die
Schmelze durch eine Düse ausformt und anschließend im Glättwerk kalibriert,
glättet und kühlt, bevor man die Platte auf Maß bringt.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Platte wird im folgenden
für Polyethylenterephthalat ausführlich beschrieben.
Die Trocknung des Polyethylenterephthalates vor der Extrusion erfolgt
vorzugsweise für 4 bis 6 Stunden bei 160°C bis 180°C.
Das Polyethylenterephthalat wird im Extruder aufgeschmolzen. Vorzugsweise
liegt die Temperatur der PET-Schmelze im Bereich von 250°C bis 320°C,
wobei die Temperatur der Schmelze im wesentlichen sowohl durch die
Temperatur des Extruders, als auch die Verweilzeit der Schmelze im Extruder
eingestellt werden kann.
Der lösliche Farbstoff und gegebenenfalls das Lichtschutzmittel können in der
gewünschten Konzentration bereits beim Rohstoffhersteller zudosiert werden
oder bei der Plattenherstellung in den Extruder dosiert werden.
Besonders bevorzugt ist aber die Zugabe des Farbadditives über die
Masterbatchtechnologie. Dabei werden der lösliche Farbstoff und gegebenenfalls
das Lichtschutzmittel in einem festen Trägermaterial voll dispergiert und/oder
gelöst. Als Trägermaterialien kommen gewisse Harze, das
Polyethylenterephthalat selbst oder auch andere Polymere, die mit dem
Polyethylenterephthalat ausreichend verträglich sind, in Frage.
Wichtig ist, daß die Korngröße und das Schüttgewicht des Masterbatches
ähnlich der Korngröße und dem Schüttgewicht des kristallisierbaren
Thermoplasten sind, so daß eine homogene Verteilung und damit eine
homogene, transparente Einfärbung und gegebenenfalls homogene
UV-Stabilisierung erfolgen kann.
Die Schmelze verläßt den Extruder dann durch eine Düse. Diese Düse ist
vorzugsweise eine Breitschlitzdüse.
Das vom Extruder aufgeschmolzene und von einer Breitschlitzdüse ausgeformte
PET wird von Glättkalanderwalzen kalibriert, d. h. intensiv gekühlt und geglättet.
Die Kalanderwalzen können beispielsweise in einer I-, F-, L- oder S-Form
angeordnet sein.
Das PET-Material kann dann anschließend auf einer Rollenbahn nachgekühlt,
seitlich auf Maß geschnitten, abgelängt und schließlich gestapelt werden.
Die Dicke der PET-Platte wird im wesentlichen vom Abzug, der am Ende der
Kühlzone angeordnet ist, den mit ihm geschwindigkeitsmäßig gekoppelten
Kühl-(Glätt-)Walzen und der Fördergeschwindigkeit des Extruders einerseits
und dem Abstand der Walzen andererseits bestimmt.
Als Extruder können sowohl Einschnecken- als auch Zweischneckenextruder
eingesetzt werden.
Die Breitschlitzdüse besteht vorzugsweise aus dem zerlegbaren Werkzeugkörper,
den Lippen und dem Staubalken zur Fließregulierung über die Breite. Dazu kann
der Steuerbalken durch Zug- und Druckschrauben verbogen werden. Die
Dickeneinstellung erfolgt durch Verstellen der Lippen. Wichtig ist es auf eine
gleichmäßige Temperatur des PET und der Lippe zu achten, da sonst die
PET-Schmelze durch die unterschiedlichen Fließwege verschieden dick ausfließt.
Das Kalibrierwerkzeug, d. h. der Glättkalander gibt der PET-Schmelze die Form
und die Abmessungen. Dies geschieht durch Einfrieren unterhalb der
Glasübergangstemperatur mittels Abkühlung und Glätten. Verformt werden
sollte in diesem Zustand nicht mehr, da sonst in diesem abgekühlten Zustand
Oberflächenfehler entstehen würden. Aus diesem Grund werden die
Kalanderwalzen vorzugsweise gemeinsam angetrieben. Die Temperatur der
Kalanderwalzen muß zwecks Vermeidung des Anklebens der PET-Schmelze
kleiner als die Kristallitschmelztemperatur sein. Die PET-Schmelze verläßt mit
einer Temperatur von 240°C bis 300°C die Breitschlitzdüse. Die erste Glätt-
Kühl-Walze hat je nach Ausstoß und Plattendicke eine Temperatur zwischen
50°C und 80°C. Die zweite etwas kühlere Walze kühlt die zweite oder andere
Oberfläche ab.
Während die Kalibriereinrichtung die PET-Oberflächen möglichst glatt zum
Einfrieren bringt und das Profil so weit abkühlt, daß es formsteif ist, senkt die
Nachkühleinrichtung die Temperatur der PET-Platte auf nahezu Raumtemperatur
ab. Die Nachkühlung kann auf einem Rollenbrett erfolgen.
Die Geschwindigkeit des Abzugs sollte mit der Geschwindigkeit der
Kalanderwalzen genau abgestimmt sein, um Defekte und Dickenschwankungen
zu vermeiden.
Als Zusatzeinrichtungen kann sich in der Extrusionsstraße zur Herstellung von
PET-Platten eine Trennsäge als Ablängeinrichtung, die Seitenbeschneidung, die
Stapelanlage und eine Kontrollstelle befinden. Die Seiten- oder
Randbeschneidung ist vorteilhaft, da die Dicke im Randbereich unter Umständen
ungleichmäßig sein kann. An der Kontrollstelle werden Dicke und Optik der
Platte gemessen.
Durch die überraschende Vielzahl ausgezeichneter Eigenschaften eignet sich die
erfindungsgemäße, transparent eingefärbte, amorphe Platte hervorragend für
eine Vielzahl verschiedener Verwendungen, beispielsweise für
Innenraumverkleidung, für Messebau und Messeartikel, als Displays, für
Schilder, im Beleuchtungssektor, im Laden- und Regalbau, als Werbeartikel, als
Menükartenständer, als Basketball-Zielbretter, als Raumteiler, als Aquarien, als
Infotafeln, als Prospekt- und Zeitungsständer.
In der UV-stabilisierten Ausführungsform eignet sich die erfindungsgemäße Platte
auch für Außenanwendungen, wie z. B. Gewächshäuser, Überdachungen,
Außenverkleidungen, Abdeckungen, für
Anwendungen im Bausektor, Lichtwerbeprofile, Balkonverkleidungen und
Dachausstiege.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher
erläutert, ohne dadurch beschränkt zu werden.
Die Messung der einzelnen Eigenschaften erfolgt dabei gemäß den folgenden
Normen bzw. Methoden:
Der Oberflächenglanz wird bei einem Meßwinkel von 20° nach DIN 67 530
gemessen. Gemessen wird der Reflektorwert als optische Kenngröße für die
Oberfläche einer Platte. Angelehnt an die Normen ASTM-D 523-78 und ISO
2813 wurde der Einstrahlwinkel mit 20° eingestellt. Ein Lichtstrahl trifft unter
dem eingestellten Einstrahlwinkel auf die ebene Prüffläche und wird von dieser
reflektiert beziehungsweise gestreut. Die auf den photoelektronischen
Empfänger auffallenden Lichtstrahlen werden als proportionale elektrische Größe
angezeigt. Der Meßwert ist dimensionslos und muß mit dem Einstrahlwinkel
zusammen angegeben werden.
Unter der Lichttransmission ist das Verhältnis des insgesamt durchgelassenen
Lichtes zur einfallenden Lichtmenge zu verstehen.
Die Lichttransmission wird mit dem Meßgerät "Hazegard plus" nach ASTM D
1003 gemessen.
Trübung ist der prozentuale Anteil des durchgelassenen Lichtes, der vom
eingestrahlten Lichtbündel im Mittel um mehr als 2,5° abweicht. Die
Bildschärfe wird unter einem Winkel kleiner als 2,5° ermittelt.
Die Trübung und die Clarity werden mit dem Meßgerät "Hazegard plus" nach
ASTM D 1003 gemessen.
Die Oberflächendefekte werden visuell bestimmt.
Diese Größe wird nach ISO 179/1D ermittelt.
Die Kerbschlagzähigkeit bzw. -festigkeit ak nach Izod wird nach ISO 180/1A
gemessen.
Die Dichte wird nach DIN 53 479 bestimmt.
Die Standardviskosität SV (DCE) wird angelehnt an DIN 53 728 in
Dichloressigsäure gemessen.
Die intrinsische Viskosität (IV) berechnet sich wie folgt aus der
Standardviskosität (SV)
IV (DCE) = 6,67·10-4 SV (DCE) + 0,118
Die thermischen Eigenschaften wie Kristallitschmelzpunkt Tm,
Kristallisationstemperaturbereich Tc, Nach-(Kalt-) Kristallisationstemperatur TCN
und Glasübergangstemperatur Tg werden mittels Differential Scanning
Calorimetrie (DSC) bei einer Aufheizgeschwindigkeit von 10 K/min gemessen.
Die Molekulargewichte Mw und Mn und die resultierende Polydispersität Mw/Mn
werden mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) gemessen.
Die UV-Stabilität wird nach der Testspezifikation ISO 4892 wie folgt geprüft
Testgerät: Atlas Ci 65 Weather Ometer
Testbedingungen: ISO 4892, d. h. künstliche Bewitterung
Bestrahlungszeit: 1000 Stunden (pro Seite)
Bestrahlung: 05 W/m², 340 nm
Temperatur: 63°C
Relative Luftfeuchte: 50%
Xenonlampe: innerer und äußerer Filter aus Borosilikat
Bestrahlungszyklen: 102 Minuten UV-Licht, dann 18 Minuten UV-Licht mit Wasserbesprühung der Proben, dann wieder 102 Minuten UV-Licht usw.
Testbedingungen: ISO 4892, d. h. künstliche Bewitterung
Bestrahlungszeit: 1000 Stunden (pro Seite)
Bestrahlung: 05 W/m², 340 nm
Temperatur: 63°C
Relative Luftfeuchte: 50%
Xenonlampe: innerer und äußerer Filter aus Borosilikat
Bestrahlungszyklen: 102 Minuten UV-Licht, dann 18 Minuten UV-Licht mit Wasserbesprühung der Proben, dann wieder 102 Minuten UV-Licht usw.
Die Farbveränderung der Proben nach der künstlichen Bewitterung wird mit
einem Spektralphotometer nach DIN 5033 gemessen.
Es gilt:
ΔL: Differenz in der Helligkeit
+ΔL: Die Probe ist heller als der Standard
-ΔL: Die Probe ist dunkler als der Standard
+ΔL: Die Probe ist heller als der Standard
-ΔL: Die Probe ist dunkler als der Standard
ΔA: Differenz im Rot-Grün-Bereich
+ΔA: Die Probe ist roter als der Standard
-ΔA: Die Probe ist grüner als der Standard
+ΔA: Die Probe ist roter als der Standard
-ΔA: Die Probe ist grüner als der Standard
ΔB: Differenz im Blau-Gelb-Bereich
+ΔB: Die Probe ist gelber als der Standard
-ΔB: Die Probe ist blauer als der Standard
+ΔB: Die Probe ist gelber als der Standard
-ΔB: Die Probe ist blauer als der Standard
ΔE: Gesamtfarbänderung
Je größer die numerische Abweichung vom Standard ist, desto größer ist der
Farbunterschied.
Numerische Werte von 0,3 sind vernachlässigbar und bedeuten, daß keine
signifikante Farbänderung vorliegt.
In den nachstehenden Beispielen und Vergleichsbeispielen handelt es sich
jeweils um einschichtige Platten unterschiedlicher Dicke, die auf der
beschriebenen Extrusionsstraße hergestellt werden.
Es wird eine 2 mm dicke, transparent eingefärbte, amorphe Platte hergestellt,
die als Hauptbestandteil Polyethylenterephthalat und 2 Gew.-% des löslichen
Farbstoffes Solventrot 138, ein Anthrachinonderivat der Fa. BASF
(®Thermoplast G) enthält.
Das Polyethylenterephthalat, aus dem die transparent eingefärbte, amorphe
Platte hergestellt wird, hat eine Standardviskosität SV (DCE) von 3490, was
einer intrinsischen Viskosität IV (DCE) von 2,45 dl/g entspricht. Der
Feuchtigkeitsgehalt liegt bei < 0,2% und die Dichte (DIN 53 479) bei
1,35 g/cm³. Die Kristallinität beträgt 19%, wobei der Kristallitschmelzpunkt
nach DSC-Messungen bei 243°C liegt. Der Kristallisationstemperaturbereich Tc
liegt zwischen 82°C und 243°C. Die Polydispersität Mw/Mn des
Polyethylenterephthalats beträgt 4,3, wobei Mw bei 225 070 g/mol und Mn bei
52 400 g/mol liegt.
Die Glasübergangstemperatur liegt bei 83°C.
Der lösliche Farbstoff Solventrot 138 wird in Form eines Masterbatches
zugegeben. Das Masterbatch setzt sich aus 20 Gew.-% des Farbstoffes
Solventrot 138 als Wirkstoffkomponente und 80 Gew.-% des oben
beschriebenen Polythylenterephthalats als Trägermaterial zusammen.
Vor der Extrusion werden 90 Gew.-% des Polyethylenterephthalats und
10 Gew.-% des Masterbatches 5 Stunden bei 170°C in einem Trockner
getrocknet und dann in einem Einschneckenextruder bei einer
Extrusionstemperatur von 286°C durch eine Breitschlitzdüse auf einen
Glättkalander, dessen Walzen S-förmig angeordnet sind, extrudiert und zu einer
2 mm dicken Platte geglättet. Die erste Kalanderwalze hat eine Temperatur von
73°C und die nachfolgenden Walzen haben jeweils eine Temperatur von
67°C. Die Geschwindigkeit des Abzuges und der Kalanderwalzen liegt bei
6,5 m/min.
Im Anschluß an die Nachkühlung wird die transparent eingefärbte 2 mm dicke
PET-Platte mit Trennsägen an den Rändern gesäumt, abgelängt und gestapelt.
Die hergestellte rot-transparent eingefärbte PET-Platte hat folgendes
Eigenschaftsprofil:
- Dicke: 2 mm
- Oberflächenglanz 1. Seite: 135
(Meßwinkel 20°) 2. Seite: 132
- Lichttransmission: 35,8%
- Clarity (Klarheit): 99,1%
- Trübung: 3,2%
- Oberflächendefekte pro m²: keine
(Stippen, Orangenhaut, Blasen usw.)
- Schlagzähigkeit an nach Charpy: kein Bruch
- Kerbschlagzähigkeit ak nach Izod: 4,3 kJ/m²
- Kaltformbarkeit: gut, keine Defekte
- Kristallinität: 0%
- Dichte: 1,33 g/cm³
- Oberflächenglanz 1. Seite: 135
(Meßwinkel 20°) 2. Seite: 132
- Lichttransmission: 35,8%
- Clarity (Klarheit): 99,1%
- Trübung: 3,2%
- Oberflächendefekte pro m²: keine
(Stippen, Orangenhaut, Blasen usw.)
- Schlagzähigkeit an nach Charpy: kein Bruch
- Kerbschlagzähigkeit ak nach Izod: 4,3 kJ/m²
- Kaltformbarkeit: gut, keine Defekte
- Kristallinität: 0%
- Dichte: 1,33 g/cm³
Analog Beispiel 1 wird eine transparent eingefärbte, amorphe Platte hergestellt,
wobei ein Polyethylenterephthalat eingesetzt wird, das folgende Eigenschaften
aufweist:
SV (DCE): 2717
IV (DCE): 1,9 dl/g
Dichte: 1,38 g/cm³
Kristallinität: 44%
Kristallitschmelzpunkt Tm: 245°C
Kristallisationstemperaturbereich Tc: 82°C bis 245°C
Mn: 49 580 g/mol
Mw: 175 640 g/mol
Polydispersität Mw/Mn: 3,54
Glasübergangstemperatur: 82°C
IV (DCE): 1,9 dl/g
Dichte: 1,38 g/cm³
Kristallinität: 44%
Kristallitschmelzpunkt Tm: 245°C
Kristallisationstemperaturbereich Tc: 82°C bis 245°C
Mn: 49 580 g/mol
Mw: 175 640 g/mol
Polydispersität Mw/Mn: 3,54
Glasübergangstemperatur: 82°C
Das Masterbatch setzt sich aus 20 Gew.-% des Farbstoffes Solventrot 138 und
80 Gew.-% des Polyethylenterephthtalats dieses Beispiels (SV 3490)
zusammen.
Die Extrusionstemperatur liegt bei 280°C. Die erste Kalanderwalze hat eine
Temperatur von 66°C und die nachfolgenden Walzen haben eine Temperatur
von 60°C. Die Geschwindigkeit des Abzuges und der Kalanderwalzen liegt bei
2,9 m/min.
Die hergestellte rot-transparent eingefärbte PET-Platte hat folgendes
Eigenschaftsprofil:
- Dicke: 6 mm
- Oberflächenglanz 1. Seite: 128
(Meßwinkel 20°) 2. Seite: 125
- Lichttransmission: 28,1%
- Clarity (Klarheit): 98,9%
- Trübung: 9,1%
- Oberflächendefekte pro m²: keine
(Stippen, Orangenhaut, Blasen usw.)
- Schlagzähigkeit an nach Charpy: kein Bruch
- Kerbschlagzähigkeit ak nach Izod: 4,8 kJ/m²
- Kaltformbarkeit: gut, keine Defekte
- Kristallinität: 0%
- Dichte: 1,33 g/cm³
- Oberflächenglanz 1. Seite: 128
(Meßwinkel 20°) 2. Seite: 125
- Lichttransmission: 28,1%
- Clarity (Klarheit): 98,9%
- Trübung: 9,1%
- Oberflächendefekte pro m²: keine
(Stippen, Orangenhaut, Blasen usw.)
- Schlagzähigkeit an nach Charpy: kein Bruch
- Kerbschlagzähigkeit ak nach Izod: 4,8 kJ/m²
- Kaltformbarkeit: gut, keine Defekte
- Kristallinität: 0%
- Dichte: 1,33 g/cm³
Analog Beispiel 1 wird eine transparent eingefärbte, amorphe Platte hergestellt.
Die 2 mm dicke, transparent eingefärbte Platte enthält 4 Gew.-% des löslichen
Farbstoffes Solventblau 35, ein fettlöslicher Anthrachinonfarbstoff der Fa. BASF
(®Sudanblau 2).
Die 4 Gew.-% des Farbstoffes Solventblau 35 werden ebenfalls in Form eines
Masterbatches zugegeben, wobei sich das Masterbatch aus 20 Gew.-% des
Farbstoffes Solventblau 35 und 80% des Polyethylenterephthalats aus
Beispiel 1 zusammensetzt. 80 Gew.-% des Polyethylenterephthalats aus
Beispiel 1 werden mit 20 Gew.-% des Masterbatches eingesetzt.
Die hergestellte blau-transparent eingefärbte Platte hat folgendes
Eigenschaftsprofil:
- Dicke: 2 mm
- Oberflächenglanz 1. Seite: 133
(Meßwinkel 20°) 2. Seite: 131
- Lichttransmission: 30,6%
- Clarity (Klarheit): 99,0%
- Trübung: 5,7%
- Oberflächendefekte pro m²: keine
(Stippen, Orangenhaut, Blasen usw.)
- Schlagzähigkeit an nach Charpy: kein Bruch
- Kerbschlagzähigkeit ak nach Izod: 4,6 kJ/m²
- Kaltformbarkeit: gut, keine Defekte
- Kristallinität: 0%
- Dichte: 1,33 g/cm³
- Oberflächenglanz 1. Seite: 133
(Meßwinkel 20°) 2. Seite: 131
- Lichttransmission: 30,6%
- Clarity (Klarheit): 99,0%
- Trübung: 5,7%
- Oberflächendefekte pro m²: keine
(Stippen, Orangenhaut, Blasen usw.)
- Schlagzähigkeit an nach Charpy: kein Bruch
- Kerbschlagzähigkeit ak nach Izod: 4,6 kJ/m²
- Kaltformbarkeit: gut, keine Defekte
- Kristallinität: 0%
- Dichte: 1,33 g/cm³
Analog Beispiel 2 wird eine transparent eingefärbte Platte hergestellt. Die 6 mm
dicke, transparent eingefärbte Platte enthält wie in Beispiel 3 4 Gew.-% des
löslichen Farbstoffes Solventblau 35 (®Sudanblau 2 der Fa. BASF). Wie in
Beispiel 3 werden die 4 Gew.-% des Farbstoffes Solventblau 35 in Form eines
Masterbatches zugegeben, wobei sich das Masterbatch aus 20 Gew.-% des
Farbstoffes Solventblau 35 und 80% des Polyethylenterephthalats aus Beispiel
2 zusammensetzt.
Die hergestellte blau-transparent eingefärbte Platte hat folgendes
Eigenschaftsprofil:
- Dicke: 6 mm
- Oberflächenglanz 1. Seite: 129
(Meßwinkel 20°) 2. Seite: 126
- Lichttransmission: 20,8%
- Clarity (Klarheit): 98,4%
- Trübung: 12,8%
- Oberflächendefekte pro m²: keine
(Stippen, Orangenhaut, Blasen usw.)
- Schlagzähigkeit an nach Charpy: kein Bruch
- Kerbschlagzähigkeit ak nach Izod: 5,0 kJ/m²
- Kaltformbarkeit: gut, keine Defekte
- Kristallinität: 0%
- Dichte: 1,33 g/cm³
- Oberflächenglanz 1. Seite: 129
(Meßwinkel 20°) 2. Seite: 126
- Lichttransmission: 20,8%
- Clarity (Klarheit): 98,4%
- Trübung: 12,8%
- Oberflächendefekte pro m²: keine
(Stippen, Orangenhaut, Blasen usw.)
- Schlagzähigkeit an nach Charpy: kein Bruch
- Kerbschlagzähigkeit ak nach Izod: 5,0 kJ/m²
- Kaltformbarkeit: gut, keine Defekte
- Kristallinität: 0%
- Dichte: 1,33 g/cm³
Analog Beispiel 2 wird eine transparent eingefärbte Platte hergestellt. Die
Extrusionstemperatur liegt bei 275°C. Die erste Kalanderwalze hat eine
Temperatur von 57°C und die nachfolgenden Walzen haben eine Temperatur
von 50°C. Die Geschwindigkeit des Abzuges und der Kalanderwalzen liegt bei
1,7 m/min.
Die hergestellte PET-Platte hat folgendes Eigenschaftsprofil:
- Dicke: 10 mm
- Oberflächenglanz 1. Seite: 125
(Meßwinkel 20°) 2. Seite: 122
- Lichttransmission: 21,5%
- Clarity (Klarheit): 98,4%
- Trübung: 11,8%
- Oberflächendefekte pro m²: keine
(Stippen, Orangenhaut, Blasen usw.)
- Schlagzähigkeit an nach Charpy: kein Bruch
- Kerbschlagzähigkeit ak nach Izod: 5,3 kJ/m²
- Kaltformbarkeit: gut, keine Defekte
- Kristallinität: 0%
- Dichte: 1,33 g/cm³
- Dicke: 10 mm
- Oberflächenglanz 1. Seite: 125
(Meßwinkel 20°) 2. Seite: 122
- Lichttransmission: 21,5%
- Clarity (Klarheit): 98,4%
- Trübung: 11,8%
- Oberflächendefekte pro m²: keine
(Stippen, Orangenhaut, Blasen usw.)
- Schlagzähigkeit an nach Charpy: kein Bruch
- Kerbschlagzähigkeit ak nach Izod: 5,3 kJ/m²
- Kaltformbarkeit: gut, keine Defekte
- Kristallinität: 0%
- Dichte: 1,33 g/cm³
Analog Beispiel 5 wird eine transparent eingefärbte Platte hergestellt, wobei ein
Polyethylenterephthalat eingesetzt wird, das folgende Eigenschaften aufweist:
SV (DCE): 3173
IV (DCE): 2,23 dl/g
Dichte: 1,34 g/cm³
Kristallinität: 12%
Kristallitschmelzpunkt Tm: 240°C
Kristallisationstemperaturbereich Tc: 82°C bis 240°C
Polydispersität Mw/Mn: 3,66
Glasübergangstemperatur: 82°C
Mw: 204 660 g/mol
Mn: 55 952 g/mol
IV (DCE): 2,23 dl/g
Dichte: 1,34 g/cm³
Kristallinität: 12%
Kristallitschmelzpunkt Tm: 240°C
Kristallisationstemperaturbereich Tc: 82°C bis 240°C
Polydispersität Mw/Mn: 3,66
Glasübergangstemperatur: 82°C
Mw: 204 660 g/mol
Mn: 55 952 g/mol
Die Extrusionstemperatur liegt bei 274°C. Die erste Kalanderwalze hat eine
Temperatur von 50°C und die nachfolgenden Walzen haben eine Temperatur
von 45°C. Die Geschwindigkeit des Abzuges und der Kalanderwalzen liegt bei
1,2 m/min.
Die hergestellte transparent eingefärbte PET-Platte hat folgendes
Eigenschaftsprofil:
- Dicke: 15 mm
- Oberflächenglanz 1. Seite: 120
(Meßwinkel 20°) 2. Seite: 118
- Lichttransmission: 18,2%
- Clarity (Klarheit): 96,4%
- Trübung: 20,6%
- Oberflächendefekte pro m²: keine
(Stippen, Orangenhaut, Blasen usw.)
- Schlagzähigkeit an nach Charpy: kein Bruch
- Kerbschlagzähigkeit ak nach Izod: 5,9 kJ/m²
- Kaltformbarkeit: gut, keine Defekte
- Kristallinität: 0%
- Dichte: 1,33 g/cm³
- Oberflächenglanz 1. Seite: 120
(Meßwinkel 20°) 2. Seite: 118
- Lichttransmission: 18,2%
- Clarity (Klarheit): 96,4%
- Trübung: 20,6%
- Oberflächendefekte pro m²: keine
(Stippen, Orangenhaut, Blasen usw.)
- Schlagzähigkeit an nach Charpy: kein Bruch
- Kerbschlagzähigkeit ak nach Izod: 5,9 kJ/m²
- Kaltformbarkeit: gut, keine Defekte
- Kristallinität: 0%
- Dichte: 1,33 g/cm³
Analog Beispiel 2 wird eine transparent eingefärbte Platte hergestellt. 60%
Polyethylenterephthalat aus Beispiel 2 werden mit 30% Recyklat aus diesem
Polyethylenterephthalat und 10% des Masterbatches abgemischt.
Die hergestellte transparent eingefärbte Platte hat folgendes Eigenschaftsprofil:
- Dicke: 6 mm
- Oberflächenglanz 1. Seite: 122
(Meßwinkel 20°) 2. Seite: 120
- Lichttransmission: 28,2%
- Clarity (Klarheit): 98,9%
- Trübung: 9,9%
- Oberflächendefekte pro m²: keine
(Stippen, Orangenhaut, Blasen usw.)
- Schlagzähigkeit an nach Charpy: kein Bruch
- Kerbschlagzähigkeit ak nach Izod: 4,9 kJ/m²
- Kaltformbarkeit: gut, keine Defekte
- Kristallinität: 0%
- Dichte: 1,33 g/cm³
- Oberflächenglanz 1. Seite: 122
(Meßwinkel 20°) 2. Seite: 120
- Lichttransmission: 28,2%
- Clarity (Klarheit): 98,9%
- Trübung: 9,9%
- Oberflächendefekte pro m²: keine
(Stippen, Orangenhaut, Blasen usw.)
- Schlagzähigkeit an nach Charpy: kein Bruch
- Kerbschlagzähigkeit ak nach Izod: 4,9 kJ/m²
- Kaltformbarkeit: gut, keine Defekte
- Kristallinität: 0%
- Dichte: 1,33 g/cm³
Analog Beispiel 1 wird eine 2 mm dicke, transparent eingefärbte, amorphe Platte
hergestellt, die als Hauptbestandteil das Polyethylenterephthalats und den
Farbstoff aus Beispiel 1 und 1,0 Gew.-% des UV-Stabilisators 2-(4,6-Diphenyl-
1,3,5-triazin-2-yl)-5-(hexyl)-oxyphenol (®Tinuvin 1577 der Firma Ciba-Geigy)
enthält. Tinuvin 1577 hat einen Schmelzpunkt von 149°C und ist bis ca.
330°C thermisch stabil.
1,0 Gew.-% des UV-Stabilisators werden direkt beim Rohstoffhersteller in das
Polyethylenterephthalat eingearbeitet.
Die Trocknungs-, Extrusions- und Verfahrensparameter werden wie in Beispiel 1
gewählt.
Die hergestellte rot-transparent eingefärbte PET-Platte hat folgendes
Eigenschaftsprofil:
- Dicke: 2 mm
- Oberflächenglanz 1. Seite: 129
(Meßwinkel 20°) 2. Seite: 126
- Lichttransmission: 34,7%
- Clarity (Klarheit): 99,0%
- Trübung: 3,4%
- Oberflächendefekte pro m²: keine
(Stippen, Orangenhaut, Blasen usw.)
- Schlagzähigkeit an nach Charpy: kein Bruch
- Kerbschlagzähigkeit ak nach Izod: 4,6 kJ/m²
- Kaltformbarkeit: gut, keine Defekte
- Kristallinität: 0%
- Dichte: 1,33 g/cm³
- Oberflächenglanz 1. Seite: 129
(Meßwinkel 20°) 2. Seite: 126
- Lichttransmission: 34,7%
- Clarity (Klarheit): 99,0%
- Trübung: 3,4%
- Oberflächendefekte pro m²: keine
(Stippen, Orangenhaut, Blasen usw.)
- Schlagzähigkeit an nach Charpy: kein Bruch
- Kerbschlagzähigkeit ak nach Izod: 4,6 kJ/m²
- Kaltformbarkeit: gut, keine Defekte
- Kristallinität: 0%
- Dichte: 1,33 g/cm³
Nach je 1000 Stunden Bewitterung pro Seite mit dem Atlas Ci 65 Weather
Ometer zeigt die PET-Platte folgende Eigenschaften:
- Dicke: 2 mm
- Oberflächenglanz 1. Seite: 122
(Meßwinkel 20°) 2. Seite: 119
- Lichttransmission: 34,5%
- Clarity (Klarheit): 99,0%
- Trübung: 3,5%
- Gesamtverfärbung ΔE: 0,34
- Oberflächendefekte: keine
(Risse, Versprödung)
- Schlagzähigkeit an nach Charpy: kein Bruch
- Kerbschlagzähigkeit ak nach Izod: 4,1 kJ/m²
- Kaltformbarkeit: gut
- Oberflächenglanz 1. Seite: 122
(Meßwinkel 20°) 2. Seite: 119
- Lichttransmission: 34,5%
- Clarity (Klarheit): 99,0%
- Trübung: 3,5%
- Gesamtverfärbung ΔE: 0,34
- Oberflächendefekte: keine
(Risse, Versprödung)
- Schlagzähigkeit an nach Charpy: kein Bruch
- Kerbschlagzähigkeit ak nach Izod: 4,1 kJ/m²
- Kaltformbarkeit: gut
Analog Beispiel 8 wird eine 2 mm dicke, transparent eingefärbte Platte
hergestellt. Der UV-Stabilisator 2-(4,6-Diphenyl-1,3,5-triazin-2-yl)-5-(hexyl)
oxyphenyl (®Tinuvin 1577) wird in Form eines Masterbatches zudosiert. Das
Masterbatch setzt sich aus 5 Gew.-% ®Tinuvin 1577 als Wirkstoffkomponente
und 95 Gew.-% des Polyethylenterephthalats aus Beispiel 1 zusammen.
Vor der Extrusion werden 80 Gew.-% des Polyethylenterephthalats aus
Beispiel 1 mit 20 Gew.-% des Masterbatches 5 Stunden bei 170°C getrocknet.
Die Extrusion und Plattenherstellung erfolgt analog zu Beispiel 1.
Die hergestellte transparente, amorphe PET-Platte hat folgendes
Eigenschaftsprofil:
- Dicke: 2 mm
- Oberflächenglanz 1. Seite: 125
(Meßwinkel 20°) 2. Seite: 122
- Lichttransmission: 34,9%
- Clarity (Klarheit): 99,1%
- Trübung: 3,3%
- Oberflächendefekte pro m²: keine
(Stippen, Orangenhaut, Blasen usw.)
- Schlagzähigkeit an nach Charpy: kein Bruch
- Kerbschlagzähigkeit ak nach Izod: 4,0 kJ/m²
- Kaltformbarkeit: gut
- Kristallinität: 0%
- Dichte: 1,33 g/cm³
- Oberflächenglanz 1. Seite: 125
(Meßwinkel 20°) 2. Seite: 122
- Lichttransmission: 34,9%
- Clarity (Klarheit): 99,1%
- Trübung: 3,3%
- Oberflächendefekte pro m²: keine
(Stippen, Orangenhaut, Blasen usw.)
- Schlagzähigkeit an nach Charpy: kein Bruch
- Kerbschlagzähigkeit ak nach Izod: 4,0 kJ/m²
- Kaltformbarkeit: gut
- Kristallinität: 0%
- Dichte: 1,33 g/cm³
Nach je 1000 Stunden Bewitterung pro Seite mit dem Atlas Ci 65 Weather
Ometer zeigt die PET-Platte folgende Eigenschaften:
- Dicke: 2 mm
- Oberflächenglanz 1. Seite: 120
(Meßwinkel 20°) 2. Seite: 117
- Lichttransmission: 34,6%
- Clarity (Klarheit): 99,0%
- Trübung: 3,5%
- Gesamtverfärbung ΔE: 0,32
- Oberflächendefekte: keine
(Risse, Versprödung)
- Schlagzähigkeit an nach Charpy: kein Bruch
- Kerbschlagzähigkeit ak nach Izod: 4,0 kJ/m²
- Kaltformbarkeit: gut
- Oberflächenglanz 1. Seite: 120
(Meßwinkel 20°) 2. Seite: 117
- Lichttransmission: 34,6%
- Clarity (Klarheit): 99,0%
- Trübung: 3,5%
- Gesamtverfärbung ΔE: 0,32
- Oberflächendefekte: keine
(Risse, Versprödung)
- Schlagzähigkeit an nach Charpy: kein Bruch
- Kerbschlagzähigkeit ak nach Izod: 4,0 kJ/m²
- Kaltformbarkeit: gut
Analog Beispiel 1 wird eine transparent eingefärbte Platte hergestellt. Das
eingesetzte Polyethylenterephthalat hat eine Standardviskosität SV (DCE) von
760, was einer intrinsischen Viskosität IV (DCE) von 0,62 dl/g entspricht. Die
übrigen Eigenschaften sind im Rahmen der Meßgenauigkeit mit den
Eigenschaften des Polyethylenterephthalats aus Beispiel 1 identisch. Das
eingesetzte Masterbatch ist mit dem Masterbatch aus Beispiel 1 identisch. Die
Verfahrensparameter und die Temperatur wurden wie in Beispiel 1 gewählt.
Infolge der niedrigen Viskosität ist keine Plattenherstellung möglich. Die
Schmelzstabilität ist ungenügend, so daß die Schmelze vor dem Abkühlen auf
den Kalanderwalzen zusammenfällt.
Claims (26)
1. Transparent eingefärbte, amorphe Platte, mit einer Dicke im Bereich von
1 bis 20 mm, die als Hauptbestandteil einen kristallisierbaren
Thermoplasten und mindestens einen im Thermoplasten löslichen
Farbstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der kristallisierbare
Thermoplast eine Standardviskosität SV (DCE), gemessen in
Dichloressigsäure nach DIN 53 728, aufweist, die im Bereich von 1800 bis
6000 liegt.
2. Platte gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Standardviskosität im Bereich von 2000 bis 5000, vorzugsweise im
Bereich von 2500 bis 4000, liegt.
3. Platte gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Konzentration des löslichen Farbstoffes im Bereich von 0,001 bis
20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des kristallisierbaren
Thermoplasten, liegt.
4. Platte gemäß mindestens einem der vorliegenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der lösliche Farbstoff ein fett- und aromatenlöslicher
Azo- und Anthrachinonfarbstoff ist.
5. Platte gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Oberflächenglanz, gemessen nach DIN 67 530
(Meßwinkel 20°) größer als 100 ist.
6. Platte gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lichttransmission, gemessen nach ASTM D
1003, im Bereich von 5 bis 80% liegt.
7. Platte gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Trübung, gemessen nach ASTM D 1003, im
Bereich von 2 bis 40% liegt.
8. Platte gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß als kristallisierbarer Thermoplast
Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, ein
Cycloolefin- und/oder ein Cycloolefincopolymer verwendet wird.
9. Platte gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als
kristallisierbarer Thermoplast Polyethylenterephthalat verwendet wird.
10. Platte gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
Polyethylenterephthalat, Polyethylenterephthalat-Recyklat enthält.
11. Platte gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei der
Messung der Schlagzähigkeit an nach Charpy, gemessen nach ISO
179/1D kein Bruch auftritt.
12. Platte gemäß mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kerbschlagfestigkeit ak nach Izod, gemessen
nach ISO 180/1A im Bereich von 2,0 bis 8,0 kJ/m² liegt.
13. Platte gemäß mindestens-einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bildschärfe, gemessen nach ASTM D 1003 unter
einem Winkel kleiner als 2,5°, über 93% liegt.
14. Platte gemäß mindestens einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das Polyethylenterephthalat einen
Kristallitschmelzpunkt, gemessen durch DSC mit einer
Aufheizgeschwindigkeit von 10 K/min, im Bereich von 220°C bis
260°C aufweist.
15. Platte gemäß mindestens einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß das Polyethylenterephthalat einen
Kristallisationstemperaturbereich, gemessen durch DSC mit einer
Aufheizgeschwindigkeit von 10 K/min, im Bereich von 75°C bis
260°C aufweist.
16. Platte gemäß mindestens einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß das eingesetzte Polyethylenterephthalat eine
Kristallinität aufweist, die im Bereich von 5 bis 65% liegt.
17. Platte gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß sie mindestens einen UV-Stabilisator als
Lichtschutzmittel enthält.
18. Platte gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die
Konzentration des UV-Stabilisators im Bereich von 0,01 bis 5 Gew.-%,
bezogen auf das Gewicht des kristallisierbaren Thermoplasten, liegt.
19. Platte gemäß Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß als
UV-Stabilisatoren 2-Hydroxybenzotriazole und/oder Triazine verwendet
werden.
20. Verfahren zur Herstellung einer transparent eingefärbten, amorphen Platte
gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß man den kristallisierbaren Thermoplast
gegebenenfalls trocknet, dann im Extruder zusammen mit dem löslichen
Farbstoff und gegebenenfalls dem UV-Stabilisator aufschmilzt, die
Schmelze durch eine Düse ausformt und anschließend im Glättwerk mit
mindestens zwei Walzen kalibriert, glättet und kühlt, bevor man die Platte
auf Maß bringt.
21. Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der
kristallisierbare Thermoplast Polyethylenterephthalat ist.
22. Verfahren gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man das
Polyethylenterephthalat vor der Extrusion für 4 bis 6 Stunden bei 160°C
bis 180°C trocknet.
23. Verfahren gemäß Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die
Temperatur der PET-Schmelze im Bereich von 250°C bis 320°C liegt.
24. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zugabe des löslichen Farbstoffes und
gegebenenfalls des UV-Stabilisators über die Masterbatchtechnologie
durchgeführt wird.
25. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Walze des Glättwerkes eine Temperatur
aufweist, die im Bereich von 50°C bis 80°C liegt.
26. Verwendung einer transparent eingefärbten, amorphen Platte gemäß
mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19 im Innen- und Außenbereich.
Priority Applications (18)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995128334 DE19528334A1 (de) | 1995-08-02 | 1995-08-02 | Amorphe, transparent eingefärbte Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast mit hoher Standardviskosität |
RU97121860A RU2160666C2 (ru) | 1995-05-29 | 1996-05-21 | Аморфная прозрачно окрашенная пластина из кристаллизуемого термопласта, способ ее изготовления и ее применение |
PCT/EP1996/002173 WO1996038498A1 (de) | 1995-05-29 | 1996-05-21 | Amorphe, transparent eingefärbte platte aus einem kristallisierbaren thermoplast, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung |
EP96916140A EP0828785A1 (de) | 1995-05-29 | 1996-05-21 | Amorphe, transparent eingefärbte platte aus einem kristallisierbaren thermoplast, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung |
US08/973,045 US6277474B1 (en) | 1995-05-29 | 1996-05-21 | Amorphous, transparently dyed plate of a crystallisable thermoplastic, process for its production and its use |
HU9802170A HUP9802170A3 (en) | 1995-05-29 | 1996-05-21 | Amorphous transparently dyed plate of a crystallisable thermoplastic, process for its production and its use |
CZ973788A CZ378897A3 (cs) | 1995-05-29 | 1996-05-21 | Amorfní, transparentně zbarvená deska z krystalizovatelného termoplastu, způsob její výroby a její použití |
AU59006/96A AU5900696A (en) | 1995-05-29 | 1996-05-21 | Amorphous transparently dyed plate of a crystallisable thermoplastic, process for its production and its use |
CA 2222692 CA2222692A1 (en) | 1995-05-29 | 1996-05-21 | Amorphous, transparently colored, optionally uv-stabilized sheet of a crystallizable thermoplastic |
BR9608681A BR9608681A (pt) | 1995-05-29 | 1996-05-21 | Placa amorfa transparente tingida de um termoplástico cristalizável processo para sua preparação assim como sua aplicação |
KR1019970708544A KR19990022065A (ko) | 1995-05-29 | 1996-05-21 | 결정성 열가소성 물질의 투명하게 염색된 무정형 시트, 이의제조방법 및 이의 용도 |
JP53614896A JPH11506485A (ja) | 1995-05-29 | 1996-05-21 | 結晶性熱可塑性樹脂の透明に着色された非晶質シート、その製造方法及びその使用 |
PL32363396A PL323633A1 (en) | 1995-05-29 | 1996-05-21 | Amorphous transparently coloured panel made of crystallisable thermoplastic material, method of making same and application thereof |
TW085106972A TW355713B (en) | 1995-06-19 | 1996-06-10 | Amorphous, transparently colored sheet of a crystallizable thermoplastic, a process for its production, and its use |
BG102075A BG102075A (en) | 1995-05-29 | 1997-11-27 | Amorphous transparent coloured plate of crystallizable thermoplast, method for its preparation and application |
NO975465A NO975465L (no) | 1995-05-29 | 1997-11-27 | Amorf, transparent farget plate av en krystalliserbar termoplast, fremgangsmåte for dens fremstilling og anvendelse derav |
OA70141A OA10541A (fr) | 1995-05-29 | 1997-11-28 | Plaque amorphe colorée transparent en un thermoplastique cristallisable procédé pour sa préparation et son untilisation |
MXPA/A/1997/009427A MXPA97009427A (en) | 1995-05-29 | 1997-12-01 | Lamina amorfa of transparent color of a crystallizable thermoplastic, procedure for its production and its |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995128334 DE19528334A1 (de) | 1995-08-02 | 1995-08-02 | Amorphe, transparent eingefärbte Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast mit hoher Standardviskosität |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19528334A1 true DE19528334A1 (de) | 1997-02-06 |
Family
ID=7768477
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995128334 Withdrawn DE19528334A1 (de) | 1995-05-29 | 1995-08-02 | Amorphe, transparent eingefärbte Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast mit hoher Standardviskosität |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19528334A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19535180A1 (de) * | 1995-09-22 | 1997-03-27 | Hoechst Ag | Verwendung von thermoplastischen, amorphen Polyethylenterephthalat-Platten in Kühlsystemen |
-
1995
- 1995-08-02 DE DE1995128334 patent/DE19528334A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19535180A1 (de) * | 1995-09-22 | 1997-03-27 | Hoechst Ag | Verwendung von thermoplastischen, amorphen Polyethylenterephthalat-Platten in Kühlsystemen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19522118C1 (de) | Amorphe, transparente, UV-stabilisierte Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung | |
WO1996038498A1 (de) | Amorphe, transparent eingefärbte platte aus einem kristallisierbaren thermoplast, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung | |
EP1118635B1 (de) | Transparente, schwerentflammbare, UV-stabile Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten | |
DE19519579A1 (de) | Amorphe, transparente Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast | |
EP1614707A1 (de) | Matte, thermoformbare, IR-reflektierende Polyesterfolie | |
DE10002172A1 (de) | Transparente, UV-stabilisierte thermoformbare Folie aus kristallisierbaren Thermoplasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE19630599A1 (de) | Polyethylenterephthalat-Platte mit verbesserter Hydrolysestabilität, Verfahren zur Herstellung und Verwendung | |
EP0828599B1 (de) | Amorphe eingefärbte platte aus einem kristallisierbaren thermoplast | |
DE19528336A1 (de) | Amorphe, transparente Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast mit hoher Standardviskosität | |
DE19519578A1 (de) | Amorphe, transparent eingefärbte Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast | |
DE19528334A1 (de) | Amorphe, transparent eingefärbte Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast mit hoher Standardviskosität | |
DE19522120A1 (de) | Amorphe, transparent eingefärbte, UV-stabilisierte Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast | |
DE19610956A1 (de) | Amorphe Platte aus einem kristallisierbaren Polyalkylennaphthalat | |
WO2001053403A2 (de) | Amorphe, strukturierte, transparent eingefärbte, uv-licht absorbierende folie, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
WO2001053390A1 (de) | Amorphe, transparent eingefärbte, uv-licht absorbierende, thermoformbare folie, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE19630598A1 (de) | Mehrschichtige, transparent eingefärbte Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
EP0960721A2 (de) | Platte aus einem Thermoplast | |
DE19522119A1 (de) | Amorphe, eingefärbte, UV-stabilisierte Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast | |
EP1276794B1 (de) | Eingefärbte, schwer entflammbare, uv-stabile, thermoformbare folie aus einem kristallisierbaren thermoplasten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE19528333A1 (de) | Amorphe, eingefärbte Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast mit hoher Standardviskosität | |
DE19630597A1 (de) | Mehrschichtige Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE19913982A1 (de) | Transparente, UV-stabilisierte Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplast | |
DE19945560A1 (de) | Transparente, UV-stabilisierte Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplast |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |