DE102005005208A1 - Transluzente UV-durchlässige Tafel mit IR-reflektierender Wirkung - Google Patents

Transluzente UV-durchlässige Tafel mit IR-reflektierender Wirkung Download PDF

Info

Publication number
DE102005005208A1
DE102005005208A1 DE102005005208A DE102005005208A DE102005005208A1 DE 102005005208 A1 DE102005005208 A1 DE 102005005208A1 DE 102005005208 A DE102005005208 A DE 102005005208A DE 102005005208 A DE102005005208 A DE 102005005208A DE 102005005208 A1 DE102005005208 A1 DE 102005005208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
translucent
tanning
polymethyl methacrylate
reflective
pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005005208A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Scharnke
Volker Mende
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE102005005208A priority Critical patent/DE102005005208A1/de
Priority to PCT/EP2005/011757 priority patent/WO2006081848A1/de
Priority to CNA2005800402719A priority patent/CN101065689A/zh
Priority to KR1020077017876A priority patent/KR20070107690A/ko
Priority to US11/813,594 priority patent/US20080045653A1/en
Priority to MXMX07008853A priority patent/MX2007008853A/es
Priority to AU2005326462A priority patent/AU2005326462A1/en
Priority to EP05799696A priority patent/EP1844355A1/de
Priority to JP2007553470A priority patent/JP2008528770A/ja
Priority to CA002596940A priority patent/CA2596940A1/en
Priority to TW094140343A priority patent/TW200634118A/zh
Publication of DE102005005208A1 publication Critical patent/DE102005005208A1/de
Priority to ZA200706461A priority patent/ZA200706461B/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/22Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters

Abstract

Die Erfindung betrifft UV-absorberfreie Bräunungshilfen, die IR-reflektierende Pigmente enthalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft UV-absorberfreie Bräunungshilfen, die IR-reflektierende Pigmente enthalten.
  • Um die Haut zu bräunen werden üblicherweise Sonnenschutzcreme und dergleichen als Bräunungshilfen eingesetzt, um die Haut vor Schädigungen durch UV-Strahlung zu schützen. Nachteilig an diesen Hilfsmitteln ist, dass derartige Cremes bei empfindlichen Personen Allergien auslösen können. Des Weiteren sind viele dieser Substanzen nicht wasserfest. Sie werden beim Baden abgelöst, und anschließend nicht wieder neu aufgetragen. Durch diese Nachlässigkeit kann es leicht zu Schädigungen der Haut kommen.
  • Darüber hinaus sind Vorrichtungen bekannt, die mit Hilfe von eingebauten UV-Strahlern eine Bräunung der Haut bewirken. In diesem Zusammenhang sind auch Liegevorrichtungen für Solarienanwendungen aus PMMA bekannt, die große Mengen an UV-Stabilisatoren bzw. UV-Absorbern enthalten, um den Kunststoff vor Abbau durch UV-Strahlung zu schützen. Eine Bräunung mit Sonnenlicht ist hiermit jedoch nicht möglich. Nachteilig an derartigen Vorrichtungen ist der hohe Energieverbrauch der UV-Strahler. Darüber hinaus ist ein Betreiben dieser Anlagen im Freien nicht vorgesehen, so dass das Bräunen als langweilig empfunden wird.
  • JP 05078544 beschreibt eine Wärmestrahlung reflektierende Methacrylplatte, die beschichteten Glimmer enthält. Der Glimmer ist mit Titandioxid beschichtet. Die so ausgestatteten Platten werden z.B. zu Regulierung der Temperatur in Gewächshäusern verwendet.
  • EP-A 0 548 822 beschreibt lichtdurchlässige, IR-reflektierende Körper mit Sonnenschutz- und Wärmedämmwirkung, wie Platten, Stegplatten oder Lichtkuppeln, mit einer Transmission T im sichtbaren Bereich von 45 bis 75% (Lichttransmissionsgrad für Tageslicht (Normlichtart D65) τD65), einem Gesamtenergiedurchlaßgrad g von 30 bis 60% und einem Verhältnis T/g bzw. τD65/g > 1,15 (nach DIN 67 507), die sich aus einem ein steifen, amorphen Basismaterial aus lichtdurchlässigem Kunststoff und einem lichtdurchlässigen Überzugsmaterial mit einem Gehalt von 20 bis 40 Gew.-% an IR-reflektierenden Teilchen, die aus einer 60 bis 120 nm dicken Schicht von Titandioxid auf einem blättchenförmigen Trägerpigment bestehen, durch Coextrusion oder Beschichtungen wie Lackieren oder durch Reverse-Roll-Coating herstellen lassen. Die IR-reflektierenden Teilchen sind dabei in einer 5 bis 40 Mikrometer dicken, an dem Basismaterial haftenden Überzugsschicht aus einem transparenten, wasserunlöslichen Bindemittel enthalten und parallel zur Oberfläche ausgerichtet. In den Beispielen werden TiO2-Pigmente vom Rutil-Typ eingesetzt. Für die Coextrusion wird empfohlen, ein Bindemittel für die IR-reflektierende Schicht mit einer niedrigeren Schmelzviskosität als der des Basismaterials zu wählen. Um den Bruch der Pigmente zu vermeiden, wird ein Zweischneckenextruder mit gegenläufigen dicht kämmenden Schnecken verwendet und das Pigment direkt in die Schmelze eingearbeitet.
  • Handelsüblich sind z.B. Stegmehrfachplatten aus Polymethylmethacrylat mit coextrudierter IR-reflektierender Ausrüstung gemäß EP-A 0 548 822. Ebenso sind Stegmehrfachplatten aus Polycarbonat mit entsprechender IR-reflektierender Ausrüstung bekannt, wobei sich zum Zweck verbesserter Witterungsbeständigkeit auf der coextrudierten Pigmentschicht noch eine weitere coextrudierte Schicht enthaltend UV-Absorber befindet.
  • DE 196 18 569 A1 beschreibt mehrschichtige Interferenzpigmente, bestehend aus einem transparenten Trägermaterialien, die mit alternierenden Schichten von Metalloxiden mit niedriger und hoher Brechzahl beschichtet sind, wobei die Differenz der Brechzahl mindestens 0,1 beträgt. Auf diese Weise können z. B. Glimmerplättchen mit einer alternierenden Schicht aus TiO2/SiO2/TiO2 versehen sein. Pigmente, wie sie in der DE 196 18 569 A1 beschrieben werden, eignen sich zur Pigmentierung von Agrarfolien, um die Infrarotstrahlung der Sonne fern zu halten und so eine übermäßige Erwärmung, z. B. von Gewächshäusern, zu verhindern.
  • DE 25 44 245 beschreibt die Verwendung von Scheiben aus Polymethylmethacrylat mit einem Gehalt an lichtreflektierenden parallel zur Oberfläche ausgerichteten Teilchen. Die verwendeten Pigmentteilchen bewirken dabei eine selektive Reflektion im Infrarot-Bereich, die sich durch eine Selektivitätskennzahl von größer 1 charakterisieren läßt. Als IR-reflektierende Pigmente werden TiO2, Bleicarbonat und Wismutoxychlorid genannt. Die Verwendung von TiO2-Pigment vom Anatas-Typ, das in einer Schichtdicke von ca. 120 μm auf Glimmer-Plättchen niedergeschlagen ist, wird als besonders vorteilhaft hervorgehoben.
  • Die Teilchen werden in Konzentrationen von 0,01 bis 1 Gew.-% in einem teilweise polymerisierten Methylmethacrylat dispergiert. Die Suspension wird anschließend in einer Kammer zwischen Glasplatten zu Polymethylmethacrylat auspolymerisiert. Lagert man die Kammer dabei waagerecht, können sich die enthaltenen Pigment-Glimmer-Teilchen beim Absinken verstärkt parallel zur Scheibenoberfläche ausrichten, so dass der gewünschte IR-reflektierende Effekt in den auspolymerisierten Scheiben auftritt. Diese Parallelausrichtung der IR-reflektierenden Teilchen kann nochmals verbessert werden, wenn die Glasplatten der Kammer zusätzlich einige Male zueinander kreisend bewegt werden, während sich das polymerisierende Material noch im Gelzustand befindet.
  • DE 25 44 245 erwähnt weiterhin die Möglichkeit die IR-reflektierenden Pigmente auch in Formmassen einzuarbeiten. Die Pigmente sollen sich dann bei der Verarbeitung durch Kalandrieren, Extrudieren oder Spritzgießen weitgehend oberflächenparallel ausrichten.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß auf diese Weise nicht eine der EP-A 0 548 822 entsprechende Wirkung erzielt werden kann. Die Ausrichtung der Teilchen in einem Kunststoffkörper aus z. B. extrudierten Formmasse mit darin gleichmäßig verteilten IR-reflektierendem Pigment ist nicht so gut wie bei einer coextrudierten oder lackierten separaten Schicht. Ein Problem scheint dabei auch allgemein die recht hohe Bruchanfälligkeit entsprechender Teilchen zu sein. Die weniger gute oberflächenparallele Ausrichtung in Kombination mit vergleichsweise hohem Bruchanteil führen im Allgemeinen zu unbefriedigenden Ergebnissen.
  • Dies gilt insbesondere für Kunststoffkörper mit vergleichsweise komplizierter Geometrie, die von der einfachen Plattenform abweichen, und bei deren Herstellung während der Extrusion unterschiedliche Schmelzeströmungsrichtungen und Scherkräfte auftreten, die die Pigmentteilchen in verschiedene Ausrichtungen zwingen und damit auch insgesamt höheren mechanischen Belastungen aussetzen. JP-OS 08-53555 und JP-OS 08-52335 beschreiben die Extrusion und Coextrusion von schlagzähmodifiziertem Acryl-Kunststoff enthaltend IR-reflektierende Pigmente. Da beide Komponenten unter trockenen Bedingungen vermischt werden, ist ein hoher Anteil an Pigment-Bruch unvermeidlich. Dies führt dazu, dass die Effizienz der IR-Reflektion im Vergleich zur eingesetzten Pigmentmenge nicht optimal sein kann, da die Pigment-Bruchstücke die Transmission herabsetzen aber IR-Wellen nur schlecht oder gar nicht reflektieren.
  • Die DE 10122315 beschreibt einen lichtdurchlässigen, IR-reflektierenden Kunststoffkörper, bestehend ganz oder zumindest teilweise aus einem schlagzähen thermoplastischen Kunststoff, enthaltend IR-reflektierende Pigmente. Die schlagzähen Kunststoffe haben den Nachteil, dass sie nicht witterungsstabil sind. Daher müssen schlagzähe Kunststoffe für Außenanwendungen mit UV-Absorbern ausgerüstet werden.
  • In Anbetracht des hier angegebenen Standes der Technik war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung Bräunungshilfen zur Verfügung zustellen, mit deren Hilfe eine natürliche Bräunung der Haut mit Hilfe von Sonnenlicht erzielt werden kann, ohne das die Haut in Berührung mit Sonnenschutzcreme kommt.
  • Die Aufgabe wurde gelöst durch eine transluzente Bräunungshilfe, dadurch gekennzeichnet, dass die Bräunungshilfe einen UV-absorberfreien Polymethylmethacrylat-Formkörper umfasst mit witterungsstabilen IR-reflektierenden Perlglanzpigment-Typen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff Bräunungshilfe eine Vorrichtung, die mindestens einen Polymethylmethacrylat-Formkörper umfasst, der zwischen das Sonnenlicht und eine zu bräunende Hautfläche gebracht werden kann. Dem entsprechend kann es sich hierbei insbesondere um transparente Bedachungen, bevorzugt von Gebäuden, oder um Schirme handeln, die beispielsweise immobil angebracht sind. Darüber hinaus sind Dächer, die beispielsweise auf Schiften, insbesondere Tretbooten, Elektrobooten und ähnlichem angebracht werden können, als Bräunungshilfen geeignet. Anwendungen im Solarienbau oder Wintergartenbau sind möglich.
  • Darüber hinaus kann es sich aber auch um transportable Schirme handeln, die je nach Dicke des Polymethylmethacrylat-Formkörpers in ihren Abmessungen fest sind, oder die auch zusammen geklappt werden können.
  • Überraschend wurde gefunden, dass durch die Zugabe von witterungsstabilen IR-reflektierenden Perlglanzpigmenten auf die Zugabe von UV-Absorbern und IR-Absorbern verzichtet werden kann. Damit wird z.B. die Erwärmung des Materials und des dahinter befindlichen Raumes reduziert, da die IR-Strahlung reflektiert und nicht absorbiert wird.
  • Bevorzugt werden witterungsstabile IR-reflektierende Perglanzpigment-Typen verwendet. Besonders bevorzugt sind diese ausgewählt aus der Gruppe der IRIODINE®, insbesonders IRIODIN® 870 und IRIODIN® 875.
  • Die erfindungsgemäße transluzente Bräunungshilfe ist witterungsstabil. Es kann auf den Einsatz von UV-Absorbern verzichtet werden. Damit ist es möglich, dass das UV-Licht durchgelassen wird. Gleichzeitig wird durch den Einsatz dieser Pigmente das IR-Licht reflektiert. Diese Kombination führt dazu, dass eine Bräunung der Haut durch die UV-Strahlung bei angenehmen Temperaturen erfolgen kann, da die Reflektion der IR-Strahlung den hinter der Bräunungshilfe befindlichen Raum vor starker Erwärmung schützt.
  • Die erfindungsgemäße Bräunungshilfe umfasst einen Polymethylmethacrylat-Formkörper. Polymethylmethacrylat (PMMA) ist in der Fachwelt an sich bekannt. Vorzugsweise umfasst der Polymethylmethacrylat-Formkörper mindestens 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymethylmethacrylat-Formkörpers, Polymethylmethacrylat.
  • Polymethylmethacrylate werden im Allgemeinen durch radikalische Polymerisation von Mischungen erhalten, die Methylmethacrylat enthalten. Daneben können diese Mischungen zur Herstellung von Polymethylmethacrylaten weitere (Meth)acrylate enthalten, die mit Methylmethacrylat copolymerisierbar sind. Der Ausdruck (Meth)acrylate umfasst Methacrylate und Acrylate sowie Mischungen aus beiden.
  • Des Weiteren kann der Polymethylmethacrylat-Formkörper weitere Polymere, bevorzugt PMMA-verträgliche, enthalten, um die Eigenschaften zu modifizieren. Hierzu gehören unter anderem Polyacrylnitrile, Polystyrole, Polyethylenterephthalatglycol, Polyether, Polyester, Polycarbonate und Polyvinylchloride. Die Polymere können einzeln oder als Mischung, wobei auch Copolymere, die von den zuvor genannten Polymeren ableitbar sind, eingesetzt werden.
  • Die Polymethylmethacrylat-Formkörper können mittels thermoplastischer Formgebungsverfahren, wie Spritzguß oder Extrusion weiterverarbeitet werden. Außerdem können mit dem Gusskammerverfahren die entsprechenden Polymermischungen erzeugt werden.
  • Die Verarbeitung erfolgt durch Extrusion von Formmassen, indem man zunächst eine Vormischung der IR-reflektierenden Teilchen mit einem niedrigviskosen thermoplastischen Kunststoff erzeugt. Es werden 0,25–25 Gew.-% IR-reflektierende Pigmente mit der Schmelze des niedrigviskosen thermoplastischen Kunststoffes, vorzugsweise Polymethylmethacrylat, bei einer Temperatur von mindestens 280 °C, bevorzugt 290 °C bis 320 °C, in einer drucklosen, nicht scherenden Zone eines Doppelschnecken-Extruders, bevorzugt eines gleichläufigen Doppelschneckenextruders, vermischt, extrudiert und in Granulatform überführt. Anschließend wird das Granulat direkt oder als Schmelze mit dem Granulat eines Polymethylmethacrylats, gegebenenfalls mit Additiven und/oder PMMA-verträglichen Kunststoffen, in einem Extruder vermischt, die Kunststoff-Mischung extrudiert oder zusammen mit einer weiteren Schmelze eines thermoplastischen Kunststoffs in der gewünschten Form coextrudiert. Nach dem Abkühlen des Extrudats erhält man den gewünschten Kunststoffkörper, der gegebenenfalls mit gängigen Umformverfahren weiterverarbeitet werden kann.
  • Es wurde gefunden, dass das Pigment in der Granulatform dann besser gegenüber Bruch geschützt ist, wenn man die IR-reflektierenden Teilchen mit der Schmelze des niedrigviskosen thermoplastischen Kunststoffs bei einer Temperatur von mindestens 280 °C in einer drucklosen, nicht scherenden Zone eines Doppelschnecken-Extruders vermischt.
  • Der Bruchanteil des IR-reflektierenden Pigments kann weiter reduziert werden, wenn man von der Vormischung ein Granulat erzeugt, welches durch Abschlag des Extrudats bei einer Temperatur bzw. Oberflächentemperatur von mindestens 50, bevorzugt bei 60 bis 90 °C erhalten wird. Offenbar besitzt das Granulat in diesem Temperaturbereich noch eine gewisse Weichheit, die Pigmentbruch beim Abschlagvorgang gering hält.
  • Des Weiteren kann der Polymethylmethacrylat-Formkörper weitere bekannte Additive umfassen, wobei deren Menge jedoch auf den Anwendungszweck der erfindungsgemäßen Bräunungshilfen eingeschränkt ist. Hierzu gehören unter anderem Antistatika, Antioxidantien, Entformungsmittel, Flammschutzmittel, Schmiermittel, Farbstoffe, Fliessverbesserungsmittel, Füllstoffe, Lichtstabilisatoren und organische Phosphorverbindungen, wie Phosphite oder Phosphonate, Verwitterungsschutzmittel und Weichmacher.
  • Zu den bevorzugten Additiven gehören Farbstoffe, die gelöst in Methylmethacrylat bei einer Konzentration von 0,01 Gew.-% bei 350 nm eine Transmission von mindestens 30% zeigen. Derartige Farbstoffe sind an sich bekannt und beispielsweise unter dem Handelsnamen ®Makrolex blau RR, ®Makrolex violett B, ®Makrolex violett 3R, ®Makrolex grün 5B, ®Makrolex grün G, von Bayer, ®Sandoplast bau 2B, ®Sandoplast rot BB, sowie ®Sandoplast grün G von Clariant, ®Mikrolitviol B–K von Ciba erhältlich.
  • Die im Folgenden gegebenen Beispiele werden zur besseren Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung gegeben, sind jedoch nicht dazu geeignet, die Erfindung auf die hierin offenbarten Merkmale zu beschränken.
  • Beispiel 1
  • Herstellung einer Vormischung in Granulatform aus einer niedrigviskosen Polymethylmethacrylat-Schmelze und IR-reflektierendem Pigment
  • Die Vormischung wird hergestellt, indem 25 Gew.-% des Pigments Iriodin® 870 (Hersteller Fa. Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland) in die Schmelze eines Polymerisats aus 91 Gew.-% Methylmethacrylat und 9 Gew.-% Methylacrylat bei 300 °C einarbeitet. Dabei wird das Polymerisat in einem gleichläufigen Doppelschneckenextruder (D = 34, Modell Fa. Leistritz) geschmolzen und gefördert. Die Pigmentzugabe erfolgt über eine Seiteneinspeisung, drucklos in einer drucklosen nicht scherenden Extruderzone über ein volumetrisch arbeitendes Schneckendosiersystem. Die Granulierung zu Granulat mit einer Länge von 2,5 bis 3,5 mm und einem Durchmesser von 2 bis 3 mm erfolgt bei 80 °C (Oberflächentemperatur).
  • Beispiel 2
  • Herstellung einer transluzenten Bräunungshilfe
  • Die Verarbeitung erfolgt durch Extrusion von Formmassen, indem man zunächst eine Vormischung, wie in Beispiel 1 angegeben, erzeugt. Das erzeugte Granulat wird direkt mit dem Granulat eines Polymethylmethacrylats in einem Extruder vermischt. Die erhaltene Kunststoff-Mischung wird extrudiert oder zusammen mit einer weiteren Schmelze eines thermoplastischen Kunststoffs in der gewünschten Form coextrudiert.

Claims (9)

  1. Transluzente Bräunungshilfe, dadurch gekennzeichnet, dass die Bräunungshilfe einen UV-absorberfreien Polymethylmethacrylat-Formkörper umfasst mit witterungsstabilen IR-reflektierenden Perlglanzpigment-Typen.
  2. Transluzente Bräunungshilfe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymethylmethacrylat-Formkörper mindestens 30 Polymethylmethacrylat und gegebenenfalls PMMA-verträgliche Kunststoffe enthält.
  3. Transluzente Bräunungshilfe gemäß der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die witterungsstabilen IR-reflektierenden Perlglanzpigment-Typen ausgewählt sind aus der Gruppe der IRIODINE®.
  4. Transluzente Bräunungshilfe gemäß der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass IRIODIN®870 oder IRIODIN®875 verwendet wird.
  5. Transluzente Bräunungshilfe gemäß der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Farbstoffe, IR-Absorber, Flammschutzmittel und/oder Antistatika enthalten sind.
  6. Verfahren zur Herstellung von transluzenten Bräunungshilfen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vormischung mit 0,25–25 Gew.-% IR-reflektierender Perglanzpigment-Typen und 75–99,75 Gew.-% PMMA erzeugt wird, die anschließend mit mindestens 30 Polymethylmethacrylat extrudiert und gegebenenfalls mittels Umformverfahren weiterverarbeitet werden.
  7. Verfahren zur Herstellung von transluzenten Bräunungshilfen gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vormischung mit PMMA und mit Farbstoffen, IR-Absorbern, Flammschutzmitteln und/oder Antistatika extrudiert werden.
  8. Verwendung von transluzenten Bräunungshilfen gemäß Anspruch 1 für Überdachungen.
  9. Verwendung von transluzenten Bräunungshilfen gemäß Anspruch 9 im Baubereich, Solarienbau, im Wintergartenbau, als Bedachungs- oder Fassadenelement, im Schiffsbau.
DE102005005208A 2005-02-03 2005-02-03 Transluzente UV-durchlässige Tafel mit IR-reflektierender Wirkung Withdrawn DE102005005208A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005208A DE102005005208A1 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Transluzente UV-durchlässige Tafel mit IR-reflektierender Wirkung
MXMX07008853A MX2007008853A (es) 2005-02-03 2005-11-03 Panel permeable uv translucido que muestra propiedades para el reflejo de rayos infrarrojos.
CNA2005800402719A CN101065689A (zh) 2005-02-03 2005-11-03 具有红外反射作用的半透明紫外透过性板
KR1020077017876A KR20070107690A (ko) 2005-02-03 2005-11-03 Ir 반사성을 갖는 반투명 uv 투과성 패널
US11/813,594 US20080045653A1 (en) 2005-02-03 2005-11-03 Translucent Uv Permeable Panel Exhibiting Ir Reflecting Properties
PCT/EP2005/011757 WO2006081848A1 (de) 2005-02-03 2005-11-03 Transzluzente uv-durchlässige tafel mit ir-reflektierender wirkung
AU2005326462A AU2005326462A1 (en) 2005-02-03 2005-11-03 Translucent UV permeable panel exhibiting IR reflecting properties
EP05799696A EP1844355A1 (de) 2005-02-03 2005-11-03 Transzluzente uv-durchl[ssige tafel mit ir-reflektierender wirkung
JP2007553470A JP2008528770A (ja) 2005-02-03 2005-11-03 Ir反射作用を有する半透明のuv透過性パネル
CA002596940A CA2596940A1 (en) 2005-02-03 2005-11-03 Translucent uv permeable panel exhibiting ir reflecting properties
TW094140343A TW200634118A (en) 2005-02-03 2005-11-16 Translucent UV-permeable panel with IR-reflecting action
ZA200706461A ZA200706461B (en) 2005-02-03 2007-08-02 Translucent UV permeable panel exhibiting IR reflecting properties

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005208A DE102005005208A1 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Transluzente UV-durchlässige Tafel mit IR-reflektierender Wirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005005208A1 true DE102005005208A1 (de) 2006-08-10

Family

ID=35539336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005005208A Withdrawn DE102005005208A1 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Transluzente UV-durchlässige Tafel mit IR-reflektierender Wirkung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20080045653A1 (de)
EP (1) EP1844355A1 (de)
JP (1) JP2008528770A (de)
KR (1) KR20070107690A (de)
CN (1) CN101065689A (de)
AU (1) AU2005326462A1 (de)
CA (1) CA2596940A1 (de)
DE (1) DE102005005208A1 (de)
MX (1) MX2007008853A (de)
TW (1) TW200634118A (de)
WO (1) WO2006081848A1 (de)
ZA (1) ZA200706461B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009103375A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Evonik Röhm Gmbh Stegplatten mit photosynthetisch aktiver strahlung
WO2010058385A1 (en) * 2008-11-20 2010-05-27 Nexans An infrared radiation reflecting cable
DE102009000813A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-19 Evonik Degussa Gmbh Fluoreszenzkonversionssolarzelle I Herstellung im Plattengußverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103827705B (zh) * 2011-09-21 2016-03-23 旭硝子株式会社 近红外线截止滤波器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544245A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 Roehm Gmbh Infrarot-reflektierendes verglasungsmaterial
JPH0578544A (ja) * 1991-09-18 1993-03-30 Kuraray Co Ltd 熱線反射板状体
EP0548822A2 (de) * 1991-12-21 1993-06-30 Röhm Gmbh IR-reflektierender Körper
DE10006651A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-16 Bayer Ag Zusammensetzung enthaltend Polycarbonat und Pigmente
DE10122315A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Roehm Gmbh IR-reflektierende Körper aus schlagzähem Kunststoff und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10221518A1 (de) * 2002-05-14 2003-11-27 Merck Patent Gmbh Infrarot reflektierendes Material
DE202004003362U1 (de) * 2004-03-04 2004-05-13 Degussa Ag Hochtransparente lasermarkierbare und laserschweißbare Kunststoffmaterialien

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60106311T2 (de) * 2000-03-02 2006-02-09 Merck Patent Gmbh Mehrschichtiger reflektierender Film oder Pigment mit von Blickwinkel abhängigen Reflektionseigenschaften
DE10106198A1 (de) * 2001-02-10 2002-08-14 Merck Patent Gmbh Glanzpigmente und Füllkörper enthaltendes Kunststoffteil
ATE387477T1 (de) * 2003-02-03 2008-03-15 Merck Patent Gmbh Perlglanzpigmente auf basis von aus chalkogeniden,oxidchalkogeniden und gemischten chalkogeniden bestehenden, selektiv absorbierenden schichten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544245A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 Roehm Gmbh Infrarot-reflektierendes verglasungsmaterial
JPH0578544A (ja) * 1991-09-18 1993-03-30 Kuraray Co Ltd 熱線反射板状体
EP0548822A2 (de) * 1991-12-21 1993-06-30 Röhm Gmbh IR-reflektierender Körper
DE10006651A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-16 Bayer Ag Zusammensetzung enthaltend Polycarbonat und Pigmente
DE10122315A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Roehm Gmbh IR-reflektierende Körper aus schlagzähem Kunststoff und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10221518A1 (de) * 2002-05-14 2003-11-27 Merck Patent Gmbh Infrarot reflektierendes Material
DE202004003362U1 (de) * 2004-03-04 2004-05-13 Degussa Ag Hochtransparente lasermarkierbare und laserschweißbare Kunststoffmaterialien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009103375A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Evonik Röhm Gmbh Stegplatten mit photosynthetisch aktiver strahlung
WO2010058385A1 (en) * 2008-11-20 2010-05-27 Nexans An infrared radiation reflecting cable
DE102009000813A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-19 Evonik Degussa Gmbh Fluoreszenzkonversionssolarzelle I Herstellung im Plattengußverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008528770A (ja) 2008-07-31
MX2007008853A (es) 2007-08-15
CA2596940A1 (en) 2006-08-10
ZA200706461B (en) 2008-09-25
CN101065689A (zh) 2007-10-31
US20080045653A1 (en) 2008-02-21
TW200634118A (en) 2006-10-01
EP1844355A1 (de) 2007-10-17
WO2006081848A1 (de) 2006-08-10
KR20070107690A (ko) 2007-11-07
AU2005326462A1 (en) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0548822B1 (de) IR-reflektierender Körper
EP2342078B1 (de) Nanoskalige ir-absorber in mehrschichtigen formkörpern
EP1256437B1 (de) Verfahren zur Herstellung IR-reflektierender Körper aus schlagzähem Kunststoff
EP1270176B1 (de) Extrusionswerkzeug zur Herstellung von Hohlkammerprofilplatten aus thermoplastischem Kunststoff mit innen liegender coextrudierter Schicht
EP1414645B1 (de) Kunststoffkörper mit niedriger wärmeleitfähigkeit, hoher lichttransmission und absorption im nahen infrarotbereich
DE3436477C2 (de)
DE10221518A1 (de) Infrarot reflektierendes Material
EP0985709B1 (de) Reversible thermotrope Kunststoff-Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2571687A1 (de) Formmasse oder beschichtungssystem (pmma-frei) mit ir reflektierenden eigenschaften in kombination mit einer pmma-haltigen deckschicht oder folie
DE102005005208A1 (de) Transluzente UV-durchlässige Tafel mit IR-reflektierender Wirkung
EP0749465B1 (de) Vernetzte polymersysteme
DE69923327T2 (de) Acrylatisches material
DE19819552A1 (de) Material mit temperaturgesteuerter Strahlungstransmission
DE10318934A1 (de) Formkörper enthaltend Kern-Mantel-Partikel
DE102012102165A1 (de) Kompositpartikel, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
EP0165981A1 (de) Kunststoff-folie mit perlmuttartig glänzender oberfläche und verfahren zu deren herstellung
DE202004017418U1 (de) Gefärbte Granulatkörner, Kunststoffformkörper, Beschcichtungsgemisch
WO2009103375A1 (de) Stegplatten mit photosynthetisch aktiver strahlung
DE69908331T2 (de) Nachleuchtende zusammensetzung auf basis von thermoplastischem gummi,produkt damit und anwendung davon als ein sicherheitsbeförderendes mittel
WO2009027218A1 (de) Lichtdurchlässiger sonnenenergiekollektor
DE202010000987U1 (de) Konzentrat, enthaltend Polyvinylchlorid und Glasfasern
DE19630598A1 (de) Mehrschichtige, transparent eingefärbte Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE19522119A1 (de) Amorphe, eingefärbte, UV-stabilisierte Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast
DE102011006185A1 (de) Transparente bzw. semitransparente Bauteile mit reduzierter Gesamtsolartransmission bzw. erhöhter Gesamtsolarreflexion

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROEHM GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK ROEHM GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee