DE19819519B4 - Röntgenbildsystem - Google Patents

Röntgenbildsystem Download PDF

Info

Publication number
DE19819519B4
DE19819519B4 DE19819519A DE19819519A DE19819519B4 DE 19819519 B4 DE19819519 B4 DE 19819519B4 DE 19819519 A DE19819519 A DE 19819519A DE 19819519 A DE19819519 A DE 19819519A DE 19819519 B4 DE19819519 B4 DE 19819519B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
voxel
coordinates
radiation receiver
homogeneous coordinates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19819519A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19819519A1 (de
Inventor
Karl Dipl.-Math. Wiesent
Ali R. Bani-Hashemi
Nassir Navab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19819519A priority Critical patent/DE19819519B4/de
Publication of DE19819519A1 publication Critical patent/DE19819519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19819519B4 publication Critical patent/DE19819519B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/582Calibration
    • A61B6/583Calibration using calibration phantoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/006Inverse problem, transformation from projection-space into object-space, e.g. transform methods, back-projection, algebraic methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/12Arrangements for detecting or locating foreign bodies
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2211/00Image generation
    • G06T2211/40Computed tomography
    • G06T2211/421Filtered back projection [FBP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S378/00X-ray or gamma ray systems or devices
    • Y10S378/901Computer tomography program or processor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Röntgenbildsystem mit einem Röntgenstrahler (5) und einem flächenhaften Strahlenempfänger (6), die auf einer verstellbaren Haltevorrichtung (3) zur Durchstrahlung eines Messfelds unter verschiedenen Richtungen gelagert sind, bei dem ein Rechner zur Bildrekonstruktion aus den vom als digitaler Detektor ausgebildeten Strahlenempfänger (6) gelieferten Signalen vorgesehen ist, wobei die Projektionsgeometrie durch Projektionsmatrizen in homogenen Koordinaten und die Rückprojektion ebenfalls in homogenen Koordinaten beschrieben wird. derart, dass eine voxel-getriebene Rückprojektion ohne Berechnung von Ortskoordinaten ausgeführt wird.

Description

  • Es sind Röntgenbildsysteme bekannt, bei denen ein Bildempfänger, z. B. aus einer Matrix von Detektorelementen auf der Basis von amorphem, hydriertem Silizium oder ein Röntgenbildverstärker vorgesehen ist, der von einem pyramidenförmigen Röntgenstrahlenbündel getroffen wird und aus dessen Ausgangssignalen mit Hilfe eines Rechners ein Röntgenbild erzeugt wird. Ein derartiges Bildsystem ist z. B. eine C-Bogen-Anlage mit einem Röntgenstrahler an dem einen Ende und einem Flächendetektor am anderen Ende eines C-Bogens. Derartige Röntgenbildsysteme sind bei der Bewegung des C-Bogens mechanisch instabil, d. h. die Strahlengeometrie kann sich durch geringfügige Fokus- oder Detektor-Verlagerungen verändern. Die offene Bauweise gewährleistet andererseits eine gute Patientenzugänglichkeit, d. h. das System ist auch für den Einsatz während einer Intervention geeignet. Um qualitativ gute Bilder mit hoher Ortsauflösung zu konstruieren, muss bei den bekannten Rekonstruktionsalgorithmen die jeweilige Position des Fokus und des Detektors bezüglich eines festen Raumkoordinatensystems messtechnisch erfasst und in den Rekonstruktionsalgorithmus einbezogen werden. Dies geschieht bei der so genannten Rückprojektion, die entweder als Softwarelösung auf einem Universalrechner oder mit spezieller Hardware realisiert werden kann.
  • Ohne mechanische Instabilitäten beschreibt der Fokus bei einem Computertomographen eine exakte Kreisbahn um das Isozentrum. Die Achse senkrecht zur Kreisebene durch das Isozentrum heißt Drehachse des Systems. In einem konstanten Abstand befindet sich der Detektor. Die Detektionsfläche ist dabei stets senkrecht zum Zentralstrahl, der vom Fokus durch das Isozentrum verläuft (optische Achse).
  • Für diese Art von Aufnahmegeometrie ist in L. A. Feldkamp, L. C. Davis, and J. W. Kreß, Practical cone-beam algorithm, J. Opt. Soc. Amer. A, Vol. 1, No. 6, pp 612 – 619, 1984, ein Algorithmus beschrieben, der im Wesentlichen aus einer zeilenweisen Vorverarbeitung (Faltung) und einer Rückprojektion besteht.
  • Verwendet man ein C-Bogengerät, so treten zwei wesentliche Abweichungen von dieser Idealgeometrie auf, die eine Modifikation des Feldkamp-Algorithmus erzwingen:
    • 1. Teilumlauf, d. h. Röhre und Detektor laufen nicht 360 Grad um, sondern weniger, z. B. ca. 200 Grad, mindestens jedoch 180 Grad plus Öffnungswinkel des Strahlenkonus. Dieses Problem wird durch eine passende Gewichtung der Messwerte (Sinogrammgewichtung) gelöst.
    • 2. Mechanische Instabilitäten führen sowohl zu Abweichungen von der Kreisbahn für die Fokusbahn als auch zu Verkippungen des Detektors. Die optische Achse geht z. B. im Allgemeinen nicht mehr durch das Isozentrum. Dies erfordert zwei Maßnahmen: a) Bestimmung der tatsächlichen Aufnahmegeometrie (Ist-Geometrie). b) Berücksichtigung der Ist-Geometrie bei der Rückprojektion.
  • Die Bestimmung der Aufnahmegeometrie kann z. B. mit Hilfe eines Markerringes geschehen. Erweisen sich die Schwankungen als reproduzierbar, so ist auch eine Tabellierung der Geometrie mittels Kalibriermessung möglich.
  • Das zu rekonstruierende Volumen wird in diskrete Würfel unterteilt, so genannte Voxel (= volume element, in 2D: Pixel = picture element). Ein voxel-getriebener Rückprojektionsalgorithmus hat folgende Gestalt:
    Figure 00030001
  • Der 2D Flächendetektor ist ebenfalls diskretisiert, z. B. durch 1024 Zeilen und 1024 Spalten. Die Verbindungsgerade eines Voxels mit dem Projektionszentrum trifft im Allgemeinen nicht auf eine Messwertposition sondern auf eine Zwischenlage. Üblich ist eine bilineare Interpolation zwischen den vier Nachbarpositionen.
  • Mathematisch kann eine Zentralprojektion durch eine 3x4 projektive Matrix P beschrieben werden. Diese Matrix wird vom Positionserfassungssystem geliefert. In DE 195 12 819 A1 ist die Bestimmung der Ist-Geometrie mit Hilfe eines Markerrings beschrieben. Mittels b = P*r wird jedem Punkt r des 3D-Raumes ein Bildpunkt b des 2D-Detektors zugeordnet. Dabei werden homogene Koordinaten verwendet, d. h. r = (x,y,z,1) und b = (u,v,w) = w·(u/w,v/w,1). Die normalisierten Koordinaten u/w und v/w können direkt als Zeilen- und Spaltennummer des Detektors interpretiert werden. Die projektive Matrix P kann als Produkt zweier Matrizen interpretiert werden: P = A[R,T], dabei ist R eine 3x3 Rotationsmatrix, T ein 3x1 Translationsvektor und A eine 3x3 obere Dreiecksmatrix, die die intrinsischen Parameter (Kamera, Abbildungsverhältnisse, etc.) enthält. Um die Raumpositionen von Fokus und Detektor zu bestimmen, muss diese Zerlegung von P durchgeführt werden. Eine Methode dazu ist in SPIE, Vol. 2708, Seiten 361 bis 370 beschrieben. Die Erfahrung zeigt, dass diese Zerlegung in intrinsische und extrinsische Parameter ein numerisch instabiler Prozess ist. Dies heißt, dass z. B. der resultierende Translationsvektor T und die Rotationsmatrix R mit wesentlich größeren Fehlern behaftet sein können als die ursprüngliche Ergebnismatrix P des Positionserfassungssystems.
  • Durch die EP 0 412 748 A2 bzw. durch die korrespondierende DE 690 29 982 T2 sowie durch die WO 92/05507 A1 bzw. durch die korrespondierende DE 691 28 341 T2 ist jeweils ein Röntgenbildsystem mit einem Röntgenstrahler und einem flächenhaften Strahlenempfänger bekannt. Die bekannten Röntgenbildsysteme weisen jeweils eine verstellbare Haltevorrichtung zur Durchstrahlung eines Messfelds unter verschiedenen Richtungen auf, wobei ein Rechner zur Bildrekonstruktion aus den von einem Strahlenempfänger gelieferten Signalen vorgesehen ist. Der Strahlenempfänger ist bei den bekannten Röntgenbildsystemen als digitaler Detektor ausgebildet. Weiterhin weisen die bekannten Röntgenbildsysteme jeweils ein Rückprojektionssystem mit einer Projektionsgeometrie auf, die durch Projektionsmatrizen beschreibbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Röntgenbildaufnahmesystem so auszubilden, dass die beschriebene kritische Zerlegung in die geschilderten Parameter vermieden wird.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch den Patentanspruch 1. Bei der Erfindung ist ein voxel-getriebener Rückprojektionsalgorithmus vorgesehen, der ohne die explizite Berechnung von Fokus- und Voxelkoordinaten arbeitet.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die wesentlichen Teile eines Röntgenbilderzeugungssystems mit einem C-Bogen zur Erläuterung des Erfindungsgedankens,
  • 2 die für die Erfindung wesentliche Strahlengeometrie des Systems gemäß 1 und
  • 3 die Gewinnung der Projektionsmatrix mittels eines Markerkörpers.
  • In der 1 ist ein Lagerungstisch 1 dargestellt, auf dem ein Patient 2 liegt. Der Lagerungstisch 1 ist mit Hilfe eines Stativs 3 an der Decke 4 des Untersuchungsraumes aufgehängt. Zur Anfertigung von Röntgenbildern sind ein Röntgenstrahler 5 und ein Strahlenempfänger 6 vorgesehen. Der Röntgenstrahler 5 und der Strahlenempfänger 6 sind an einem C-Bogen 7 be festigt, welcher an einem Sockel 8 verstellbar gelagert ist. Die Bildwiedergabe erfolgt auf einer Monitorampel 9.
  • Volumendaten für die Erzeugung von dreidimensionalen Bildern können gewonnen werden, wenn der Röntgenstrahler 5 und der Strahlenempfänger 6 um die Systemachse 10 gedreht werden.
  • Die 2 zeigt die senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Systemachse 10 und den Röntgenstrahler 5 sowie den Strahlenempfänger 6. Der Strahlenempfänger 6 ist ein Flächendetektor, der aus einer Matrix von Detektorelementen besteht. In der 2 ist noch ein rechtwinkliges Koordinatensystem (x,y,z) gezeigt, wobei die z-Achse mit der Systemachse 10 zusammenfällt. Der Winkel a ist der Winkel zwischen der x-Achse und dem Zentralstrahl 13 und u, v sind das Koordinatensystem für den Strahlenempfänger 6.
  • Bei der Erfindung ist ein voxel-getriebener Rückprojektionsalgorithmus vorgesehen, der ohne die explizite Berechnung von Fokus- und Voxelkoordinaten arbeitet. Dabei werden für jede Projektionsrichtung die folgenden Berechnungsschritte ausgeführt:
    • 1. Input ist die 3x4 Projektionsmatrix P mit den Einträgen a11 a12 a13 b1 a21 a22 a23 b2 a31 a32 a33 b3
    • 2. dx, dy, dz sind die vorgegebenen Voxelkantenlängen. Sie werden an die ersten drei Spalten von P multipliziert und damit eine 3x3 Hilfsmatrix Q berechnet: ax1 ay1 az1 ax2 ay2 az2 ax3 ay3 az3 mit axi=ai1·dx, ayi=ai2·dy, azi=ai3·dz.
    • 3. P(i,j,k):=(xi,yj,zk) sind die Koordinaten des Voxels mit den Indizes (i,j,k), 1<=i<=nx, 1<=j<=ny, 1<=k<=nz. Speziell sind P(0,0,0)=(x0,y0,z0) die Koordinaten eines hypothetischen Voxels außerhalb des zu rekonstruierenden Volumens, so dass P (i,j,k) = (xi,yj,zk) = (x0 + i·dx,y0 + j·dy,z0 + k·dz).In homogenen Koordinaten wird das Voxel (xi,yj,zk,1) durch die Projektionsmatrix P auf den Bildpunkt I(i,j,k)=(ri,sj,tk) abgebildet. In diesem Schritt wird diese Abbildung für das Basisvoxel durchgeführt: I(0,0,0) = (r0,s0,t0) :=P·(x0,y0,z0,1)
    • 4. Voxelschleife (Pseudocode, Vektorschreibweise):
      Figure 00070001
  • Die Gleitpunktzahlen u, v sind die im Allgemeinen nicht-ganzzahligen Zeilen- und Spaltennummer des 2D-Detektors. Bezeichnet int(x) die größte ganze Zahl, die kleiner oder gleich x ist, so sind int(u), int(u)+1, int(v), int(v)+1 die Zeilen und Spalten zwischen denen interpoliert werden muss. Bei Anwendungen in der cerebralen Angiographie wird typischerweise aus ca. 80 Projektionen ein 256*256*256 Voxel großes Objekt berechnet. Die Vorabrechnungen in den Schritten 1 bis 3 fallen also nicht ins Gewicht. Wichtig ist der kompakte Code innerhalb der Voxelschleife. Dies wird durch die durchgehende Verwendung homogener Koordinaten erreicht. Erst ganz am Ende wird in der innersten Schleife durch Normalisierung in das normale Detektorkoordinatensystem übergegangen. Die explizite Berechnung der Raumlage von Röntgenbrennfleck und Detektor entfällt ebenso wie die Berechnung der Voxelkoordinaten.
    • – Die Erfindung ist nicht auf den 3D-Fall beschränkt. In anderen Dimensionen braucht nur die Dimensionalität der verwendeten Matrizen und Vektoren entsprechend angepasst zu werden. Insbesondere ist sie auch für den 2D-Fall (linearer Detektor, Berechnung von Schnittbildern) geeignet.
    • – Die Erfindung kann auch für stabile Geräte (CT Scanner mit fester Gantry) verwendet werden. In diesem Fall entfällt das gesamte Positionserfassungssystem, die Einträge der Projektionsmatrix P werden aus der dann bekannten Geräte- und Messgeometrie berechnet.
  • Die 1 zeigt, dass der Röntgenstrahler 5 und der Strahlenempfänger 6 auf dem Bogen 7 gelagert sind, der von einem Motor zur Durchstrahlung des Messfeldes und damit des Patienten 2 unter verschiedenen Richtungen drehbar ist. Dadurch ist ein seitlicher Zugang zum Patienten 2 bei stehendem C-Bogen 7 ermöglicht. Allerdings ist damit eine gewisse mechanische Instabilität verbunden. Gemäß der Erfindung erfolgt dabei die geschilderte, voxel-getriebene Rückprojektion ohne Berechnung von Ortskoordinaten. Die jeweilige Projektionsgeometrie wird durch 3x4 Matrizen (Projektionsmatrizen) in homogenen Koordinaten beschrieben. Es erfolgt eine effiziente Rückprojektion ebenfalls in homogenen Koordinaten, d. h. ohne Berechnung der Koordinaten der einzelnen Voxel.
  • In 3 ist die Gewinnung der Projektionsmatrix mittels eines Markerkörpers 14 veranschaulicht. Dieser in 1 nicht dargestellte Markerkörper 14 ist dazu vorgesehen, um den in 3 schematisch als Würfel 15 veranschaulichten zu untersuchenden Bereich des Patienten herum angeordnet zu werden. Der Markerkörper 14 weist einen beispielsweise ringför migen Stützkörper 16 auf, der aus einem röntgentransparenten Werkstoff, z. B. Acryl, gebildet ist und Röntgenstrahlung stark absorbierende Körper, z. B. Stahlkugeln, enthält, die in einem vorgegebenen bekannten Muster angeordnet sind. Die Körper, von denen einer mit dem Bezugszeichen 17 versehen ist, sind derart angeordnet, dass praktisch aus beliebigen Teilbildern des Markerkörpers 14 die Projektionsmatrix bestimmt werden kann. Wie 3 zeigt, geht die Röntgenstrahlung von dem Fokus 18 des in 3 nicht dargestellten Röntgenstrahlers 5 aus. Die Projektionsmatrix kann deshalb gewonnen werden, weil sich das Abbild 19 der Körper 17 auf dem Strahlenempfänger 6 aus der Anwendung der gesuchten Projektionsmatrix ergibt.

Claims (5)

  1. Röntgenbildsystem mit einem Röntgenstrahler (5) und einem flächenhaften Strahlenempfänger (6), die auf einer verstellbaren Haltevorrichtung (3) zur Durchstrahlung eines Messfelds unter verschiedenen Richtungen gelagert sind, bei dem ein Rechner zur Bildrekonstruktion aus den vom als digitaler Detektor ausgebildeten Strahlenempfänger (6) gelieferten Signalen vorgesehen ist, wobei die Projektionsgeometrie durch Projektionsmatrizen in homogenen Koordinaten und die Rückprojektion ebenfalls in homogenen Koordinaten beschrieben wird. derart, dass eine voxel-getriebene Rückprojektion ohne Berechnung von Ortskoordinaten ausgeführt wird.
  2. System nach Anspruch 1, bei dem der Strahlenempfänger ein zweidimensionaler, flächenhafter digitaler Detektor (6) ist.
  3. System nach Anspruch 1, bei dem der Strahlenempfänger ein eindimensionaler, linearer Detektor ist.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem durch den Rechner zur Bildrekonstruktion für jede Projektionsrichtung a) durch Multiplikation der ersten drei Spalten der Projektionsmatrix (P) a11 a12 a13 b1 a21 a22 a23 b2 a31 a32 a33 b3 mit den Voxelkantenlängen (dx,dy,dz) eine Hilfsmatrix Q ax1 ay1 az1 ax2 ay2 az2 ax3 ay3 az3 mit axi=ai1·dx, ayi=ai2·dy, azi=ai3·dz berechenbar ist, b) die Koordinaten der Voxel des zu untersuchenden Volumens in homogenen Koordinaten definierbar sind, wobei der Ursprung der homogenen Koordinaten die Koordinaten eines hypothetischen, außerhalb des zu untersuchenden Volumens liegenden Voxels sind, und c) die Voxelschleife
    Figure 00110001
    abarbeitbar ist, wobei gilt i, j, k: Voxelindizierung, entspricht den 3 Laufindizes jeweils von 1 bis nx, ny, nz, wobei der Wert 0 mit künstlichen Basisvoxeln außerhalb des Rekonstruktionsvolumens korrespondiert, nx, ny, nz: Anzahl der Voxel des zu rekonstruierenden Volumens in x-, y-, z-Richtung, I(i,j,k)=(ri,sj,tk): homogene Koordinaten des 2D-Punktes, der auf das Voxel mit den Indizes (i, j, k) zu projizieren ist, u: kontinuierliche horizontale Koordinate (Zeilenrichtung) innerhalb einer 2D-Projektion in Pixeleinheiten, d. h. u ist (nicht notwendig ganzzahlige) Pixelnummer innerhalb einer Zeile, und v: kontinuierliche vertikale Koordinate (Spaltenrichtung) innerhalb einer 2D-Projektion in Pixeleinheiten, d. h. v ist (nicht notwendig ganzzahlige) Pixelnummer innerhalb einer Zeile.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem durch den Rechner die zu der jeweiligen Projektionsrichtung gehörige Projektionsmatrix direkt aus dem detektierten Bild eines geometrisch bekannten Markerkörpers (14) ermittelbar ist.
DE19819519A 1997-04-30 1998-04-30 Röntgenbildsystem Expired - Fee Related DE19819519B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819519A DE19819519B4 (de) 1997-04-30 1998-04-30 Röntgenbildsystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19718418.9 1997-04-30
DE19718418 1997-04-30
DE19819519A DE19819519B4 (de) 1997-04-30 1998-04-30 Röntgenbildsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19819519A1 DE19819519A1 (de) 1998-11-05
DE19819519B4 true DE19819519B4 (de) 2005-08-04

Family

ID=7828315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19819519A Expired - Fee Related DE19819519B4 (de) 1997-04-30 1998-04-30 Röntgenbildsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6038282A (de)
JP (1) JPH10314153A (de)
DE (1) DE19819519B4 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3743594B2 (ja) * 1998-03-11 2006-02-08 株式会社モリタ製作所 Ct撮影装置
US6542570B1 (en) * 2000-04-14 2003-04-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Method and system for reconstructing computed tomography images using redundant data
DE10043474B4 (de) * 2000-09-04 2007-08-09 Siemens Ag Detektor zum Erzeugen eines Bildes aus einfallender Strahlung
US7198404B2 (en) 2003-04-03 2007-04-03 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Real-time acquisition of co-registered X-ray and optical images
DE602004027835D1 (de) * 2003-12-16 2010-08-05 Philips Intellectual Property Abbildungsverfahren mit gefilterter rückprojektion
JP4032357B2 (ja) * 2004-05-21 2008-01-16 ソニー株式会社 画像情報処理装置および方法、並びにプログラム
CN101057260B (zh) * 2004-11-15 2012-04-18 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于计算机断层摄影术的重建方法和计算机断层摄影装置
FR2879433B1 (fr) * 2004-12-17 2008-01-04 Gen Electric Procede pour determiner une geometrie d'acquisition d'un systeme medical
US7671342B2 (en) * 2005-01-11 2010-03-02 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Multi-layer detector and method for imaging
DE102006024242A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Siemens Ag Verfahren zur Detektierung einer Abweichung eines Röntgensystems in Bezug auf eine Soll-Position
EP2074383B1 (de) * 2006-09-25 2016-05-11 Mazor Robotics Ltd. Computerisierte c-arm-tomographie
US8777485B2 (en) * 2010-09-24 2014-07-15 Varian Medical Systems, Inc. Method and apparatus pertaining to computed tomography scanning using a calibration phantom
DE102011003653A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Gewinnen eines 3D-Bilddatensatzes zu einem Bildobjekt
US9364191B2 (en) 2013-02-11 2016-06-14 University Of Rochester Method and apparatus of spectral differential phase-contrast cone-beam CT and hybrid cone-beam CT
EP3175791B1 (de) 2013-11-04 2021-09-08 Ecential Robotics Verfahren zur rekonstruktion eines 3d-bildes aus 2d-röntgenbildern
US9974525B2 (en) 2014-10-31 2018-05-22 Covidien Lp Computed tomography enhanced fluoroscopic system, device, and method of utilizing the same
US10674982B2 (en) 2015-08-06 2020-06-09 Covidien Lp System and method for local three dimensional volume reconstruction using a standard fluoroscope
US10716525B2 (en) 2015-08-06 2020-07-21 Covidien Lp System and method for navigating to target and performing procedure on target utilizing fluoroscopic-based local three dimensional volume reconstruction
US10702226B2 (en) 2015-08-06 2020-07-07 Covidien Lp System and method for local three dimensional volume reconstruction using a standard fluoroscope
US10777315B2 (en) 2015-10-13 2020-09-15 Mazor Robotics Ltd. Global spinal alignment method
US11172895B2 (en) 2015-12-07 2021-11-16 Covidien Lp Visualization, navigation, and planning with electromagnetic navigation bronchoscopy and cone beam computed tomography integrated
US11051886B2 (en) 2016-09-27 2021-07-06 Covidien Lp Systems and methods for performing a surgical navigation procedure
JP6767045B2 (ja) * 2016-11-02 2020-10-14 株式会社ミツトヨ 計測用x線ct装置と座標測定機の座標合せ治具
US10699448B2 (en) 2017-06-29 2020-06-30 Covidien Lp System and method for identifying, marking and navigating to a target using real time two dimensional fluoroscopic data
US10893843B2 (en) 2017-10-10 2021-01-19 Covidien Lp System and method for identifying and marking a target in a fluoroscopic three-dimensional reconstruction
US10905498B2 (en) 2018-02-08 2021-02-02 Covidien Lp System and method for catheter detection in fluoroscopic images and updating displayed position of catheter
EP4111179A4 (de) * 2020-02-27 2023-11-15 Shenzhen Xpectvision Technology Co., Ltd. Bildgebungssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512819A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Siemens Ag Röntgen-Computertomograph
DE69029982T2 (de) * 1989-08-09 1997-06-12 Picker Int Inc Verfahren und Geräte zur dreidimensionalen Bilderzeugung
DE69128341T2 (de) * 1990-09-21 1998-06-25 Gen Electric Parallel-verarbeitungsverfahren und -vorrichtung zur algebraischen rekonstruktion einer dreidimensionalen computertomographie
US5963612A (en) * 1997-12-31 1999-10-05 Siemens Corporation Research, Inc. Apparatus for C-arm calibration for 3D reconstruction in an imaging system utilizing planar transformation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69029982T2 (de) * 1989-08-09 1997-06-12 Picker Int Inc Verfahren und Geräte zur dreidimensionalen Bilderzeugung
DE69128341T2 (de) * 1990-09-21 1998-06-25 Gen Electric Parallel-verarbeitungsverfahren und -vorrichtung zur algebraischen rekonstruktion einer dreidimensionalen computertomographie
DE19512819A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Siemens Ag Röntgen-Computertomograph
US5963612A (en) * 1997-12-31 1999-10-05 Siemens Corporation Research, Inc. Apparatus for C-arm calibration for 3D reconstruction in an imaging system utilizing planar transformation

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
L.A. Feldkamp, L.C. Davis and J.W. Kreß: Practical cone-beam algorithm, J. Opt. Soc. Amer. A, Vol. 1, No. 6, pp. 612-619, 1984 *
SPIE Vol. 2708, S. 361-370 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10314153A (ja) 1998-12-02
US6038282A (en) 2000-03-14
DE19819519A1 (de) 1998-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19819519B4 (de) Röntgenbildsystem
DE102006041033B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens
DE19936679C2 (de) Röntgendiagnostikgerät
DE69005492T2 (de) Verfahren zur Erfassung von radiologischen Daten und zur Rekonstruktion des Aufbaus eines bestrahlten Körpers.
DE69233207T2 (de) Verfahren und gerät zur bildverarbeitung.
DE102004006188B4 (de) Verfahren zum Bestimmen physikalischer Parameter körperlicher Strukturen
DE102006046692B3 (de) Verfahren zur Röntgenbildaufzeichnung eines nicht-zentrischen Abbildungsbereiches mit einem Röntgenbildgebungssystem und Röntgenbildgebungssystem
EP1380263B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ist-Position einer Struktur eines Untersuchungsobjektes
EP2309925B1 (de) Röntgenbild-aufnahmesystem und röntgenbild-aufnahmeverfahren zur aufnahme von bilddaten mit röntgengeräten für eine volumenrekonstruktion
DE102008003173B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Computertomographie zur Be-
DE19962666A1 (de) Verfahren zum Rekonstruieren von 3D-Bilddaten bezüglich eines interessierenden Volumens eines Untersuchungsobjekts
DE102005022540A1 (de) Verfahren zur Minimierung von Bildartefakten und medizinisches Bildgebungssystem
DE10051462A1 (de) Verfahren zur Strahlaufhärtungskorrektur für ein mittels eines CT-Geräts aufgenommenes Ausgangsbild
DE10127269B4 (de) Verfahren für die Computertomographie sowie Computertomographie (CT)-Gerät
DE102009031165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Röntgenbildern für eine dreidimensionale Bildrekonstruktion
DE102005044653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens aus zweidimensionalen Projektionsbildern
JP2004237088A (ja) 3次元逆投影方法およびx線ct装置
DE19650529A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Mehrfach-Schnitt-Wendel-Bildrekonstruktion in einem Computer-Tomographie-System
DE10156443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von und zur Bilderzeugung mit einer magnetfeldempfindlichen Bildaufnahmeeinrichtung
EP1248236A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rekonstruktion dreidimensionaler Bilder aus Kegelstrahl-Projektionsdaten
DE10304662A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Bildern in der Computertomographie mit einem 3D-Bildrekonstruktionsverfahren
DE102008031530A1 (de) Verfahren zur Korrektur von Trunkierungsartefakten
DE102009047867A1 (de) Verfahren zur Korrektur von trunkierten Projektionsdaten
DE102007056980A1 (de) Verfahren für die Computertomographie
DE102006055934A1 (de) Auswertungsverfahren für eine Anzahl zweidimensionaler Projektionsbilder eines dreidimensionalen Untersuchungsobjekts

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0023060000

Ipc: G01N0023046000