DE19818970B4 - Braunsche Röhre mit einem antibakteriellen Filmüberzug und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Braunsche Röhre mit einem antibakteriellen Filmüberzug und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE19818970B4
DE19818970B4 DE1998118970 DE19818970A DE19818970B4 DE 19818970 B4 DE19818970 B4 DE 19818970B4 DE 1998118970 DE1998118970 DE 1998118970 DE 19818970 A DE19818970 A DE 19818970A DE 19818970 B4 DE19818970 B4 DE 19818970B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium dioxide
silicate
range
antibacterial
silicate compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998118970
Other languages
English (en)
Other versions
DE19818970A1 (de
Inventor
Jae-Huy Park
Dae-In Park
Bum-Je Jeaun
Su-Jin Han
Jin-Nam Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Samsung Display Devices Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Display Devices Co Ltd filed Critical Samsung Display Devices Co Ltd
Publication of DE19818970A1 publication Critical patent/DE19818970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19818970B4 publication Critical patent/DE19818970B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • H01J9/227Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/88Vessels; Containers; Vacuum locks provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • C09C1/3653Treatment with inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1317Multilayer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • Y10T428/1393Multilayer [continuous layer]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Braunsche Röhre mit einer antibakteriellen Filmbeschichtung, welche Titandioxid(TiO2)-Teilchen dispergiert in Siliziumdioxid(SiO2)-Bindemittel enthält, wobei das Siliziumdioxid ein polymerisiertes Produkt wenigstens einer Silikatverbindung ist, und wobei das Mischverhältnis der Titandioxid-Teilchen zur Silikatverbindung im Bereich zwischen 1:1 und 1:2 und die Summe der Titandioxid-Teilchen und der Silikatverbindung im Bereich zwischen 10 und 20% des Gesamtgewichts der antibakteriellen Beschichtungszusammensetzung liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Braunsche Röhre mit einem antibakteriellen Filmüberzug sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Braunschen Röhre.
  • Während ihres Betriebes erzeugt eine Braunsche Röhre sehr viel Wärme und hat eine elektrifizierende Wirkung. Staub in der Luft haftet daher leicht an der Braunschen Röhre, und es können verschiedene Arten von Mikroorganismen darin leben. Um die damit verbundenen Schwierigkeiten zu beseitigen, ist bereits eine antistatische Behandlung vorgeschlagen worden.
  • Eine derartige antistatische Behandlung verhindert die Erzeugung von statischer Elektrizität, was dadurch das Anhaften von Staub vermindert. Die antistatische Behandlung kann allerdings weder die von der Braunschen Röhre erzeugte Wärme zurückhalten noch die Fortpflanzung von Mikroorganismen verhindern. Die Probleme bezüglich der Hygiene, die durch die Vermehrung von Mikroorganismen verursacht werden, bleiben daher. Es ist bisher überhaupt nicht versucht worden, eine Fortpflanzung von Mikroorganismen zu verhindern. Die meisten Anstrengungen wurden auf die Entwicklung antibakterieller Zusammensetzungen per se und ihre Anwendung auf Fasern oder Hygienebehälter gerichtet. Darüber hinaus bestehen die meisten derartigen antibakteriellen Zusammensetzungen aus organischen Stoffen.
  • EP 0 445 686 A2 offenbart eine Display-Vorrichtung, bei der auf einem Display-Schirm ein optischer Film aufgebildet ist, welcher der Reduzierung von Reflexionen dient und der eine poröse untere Schicht aufweist, die hauptsächlich aus TiO2 besteht, und eine obere Schicht aufweist, welche hauptsächlich aus einer Siliziumverbindung mit einer fluorhaltigen Gruppe und einer Siloxanbindung besteht.
  • FR 2 738 836 A1 beschreibt ein Substrat mit photokatalytischen Eigenschaften, welches auf seiner Oberfläche mit einer Schicht versehen ist, die aus einer Dispersion von Feinpartikeln auf Titandioxid-Basis gebildet wurde.
  • Durch die Erfindung soll daher eine Braunsche Röhre mit verbesserter antibakterieller Wirkung geschaffen werden.
  • Durch die Erfindung soll weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Braunschen Röhre geschaffen werden.
  • Dazu umfasst die erfindungsgemäße Braunsche Röhre eine antibakterielle Filmbeschichtung wie in Anspruch 1 definiert.
  • Vorzugsweise liegt die Stärke der antibakteriellen Filmbeschichtung im Bereich zwischen 50 und 500 nm.
  • Vorzugsweise hat das Titandioxid eine Anatasstruktur und liegt der mittlere Teilchendurchmesser im Bereich zwischen 1 und 50 nm.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zum Herstellen einer Braunschen Röhre mit einer antibakteriellen Filmbeschichtung umfasst die folgenden Schritte: (a) Dispergieren von Titandioxid (TiO2) in Alkohol, um eine Dispersion zu bilden, und (b) Beschichten der Braunschen Röhre mit der Dispersion und Durchführen einer Wärmebehandlung.
  • Vorzugsweise hat dabei das Titandioxid eine Anatasstruktur und liegt der mittlere Teilchendurchmesser im Bereich zwischen 1 und 50 nm.
  • Vorzugsweise liegt die Konzentration an Titandioxid in der Dispersion in einem Bereich von 5 bis 10 Gew.-%.
  • Insbesondere hat die gebildete Beschichtung einen Stärke im Bereich zwischen 50 und 500 nm.
  • Weiterhin wird insbesondere die Wärmebehandlung nach dem Aufbringen der Dispersion bei einer Temperatur zwischen 130 und 150°C über 30 bis 60 min. durchgeführt.
  • Zwischen den Schritten (a) und (b) umfasst das Verfahren die folgenden Schritte: (a1) Mischen der Dispersion mit einer Lösung einer Silikatverbindung und (a2) Einstellen des pH-Wertes des Gemisches, erneutes Dispergieren des Gemisches unter Verwendung von Ultraschallwellen und Altern der Dispersion. Die Alterung kann bei einer Temperatur zwischen 30 und 60°C über 30 bis 60 min. durchgeführt werden. Das Mischverhältnis zwischen Titandioxid und der Silikatverbindung liegt im Bereich zwischen 1:1 und 1:2, und die Summe des Titandioxids und der Silikatverbindung liegt insgesamt im Bereich zwischen 10 und 20 Gew.-% der antibakteriellen Beschichtungszusammensetzung. Die Silikatverbindung kann Methylsilikat, Ethylsilikat oder ein Metallsilikat sein.
  • Im folgenden werden ein Verfahren zum Herstellen einer antibakteriellen Braunschen Röhre und ihr Arbeitsprinzip im einzelnen beschrieben.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die erfindungsgemäße antibakterielle Braunsche Röhre nach dem folgenden Verfahren hergestellt:
    Zunächst wird Titandioxid in Alkohol mit einer Endkonzentration von 5 bis 10 Gew.-% dispergiert, um eine Dispersion zu bilden. Dabei wird eine Dispersion einer Silikatverbindung in Alkohol oder einem anderen Lösungsmittel der obigen Dispersion zugemischt, woraufhin der pH-Wert auf einen sauren Wert, vorzugsweise einen pH-Wert 2 bis 3, eingestellt und das Gemisch dann 10 min. lang oder länger unter Verwendung von Ultraschallwellen mit einer Frequenz von 10 bis 50 kHz dispergiert wird. Danach wird die sich ergebende Lösung einer Wärmebehandlung zur Alterung bei 30 bis 60°C über 30 bis 60 min. unterworfen. Durch diese Alterung wird die Silikatverbindung teilweise polymerisiert und wirkt das erhaltene Polymerisat als Bindemittel zwischen dem Glas der Braunschen Röhre und der antibakteriellen Filmbeschichtung im folgenden Arbeitsvorgang. Die durch die obige Wärmebehandlung erhaltene Lösung wird auf die Braunsche Röhre geschichtet und wärmebehandelt, um eine antibakterielle Filmbeschichtung zu bilden, wodurch sich eine Braunsche Röhre mit einer antibakteriellen Filmbeschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ergibt. Vorzugsweise wird ein übliches Beschichtungsverfahren, beispielsweise ein Schleuderbeschichten, Sprühbeschichten oder ein Niederschlagen verwandt und wird die Wärmebehandlung bei 130 bis 150°C über 30 bis 60 min. durchgeführt. Während der Wärmebehandlung wird das Lösungsmittel vollständig von der auf die Glasoberfläche geschichteten Zusammensetzung verdampft, was eine harte und kompakte Filmbeschichtung ergibt, die Siliziumdioxid SiO2 und Titandioxid TiO2 enthält.
  • Das Titandioxid TiO2, das den Hauptbestandteil der antibakteriellen Filmbeschichtung gemäß der Erfindung bildet, hat vorzugsweise eine Anatasstruktur und einen mittleren Teilchendurchmesser von 10 bis 20 nm. Die Teilchengröße wird dabei unter Berücksichtigung der Beschichtungseigenschaften und des Lösungsmittels, das zu verwenden ist, und der Agglomeration zu Silikat bestimmt.
  • Vorzugsweise hat die Filmbeschichtung eine Stärke zwischen 50 und 500 nm. Wenn die Stärke der Filmbeschichtung unter 50 nm liegt, ist ihre antibakterielle Wirkung unerheblich. Wenn die Stärke der Filmbeschichtung über 500 nm liegt, was die normale Stärke auf der Braunschen Röhre überschreitet, ist es schwierig, eine gleichmäßige Filmbeschichtung zu bilden.
  • Da eine Silikatverbindung zusätzlich verwandt wird, werden die Beschichtungseigenschaften und die Härte der Filmbeschichtung in der gewünschten Weise bei einem Mischverhältnis von 1:1 bis 1:2 zwischen Titandioxid und der zugegebenen Silikatverbindung, bezogen auf deren Gewicht, erhalten.
  • Die antibakterielle Funktion einer Braunschen Röhre mit einer antibakteriellen Filmbeschichtung gemäß der Erfindung, die nach dem obigen Verfahren hergestellt wird, ist die folgende:
    Durch eine photokatalytische Reaktion des Titandioxids, das in der antibakteriellen Filmbeschichtung der Braunschen Röhre enthalten ist, werden Sauerstoff (O2) und Wasser (H2O) in der Luft aufgespalten, so dass Superoxid (O2–) und Hydroxyradikal (OH) erzeugt werden. Die Spaltprodukte haben die Funktion der Abtötung von Bakterien und Schimmelpilzen auf der Braunsche Röhre und beseitigen einen schlechten Geruch. Die photokatalytische Reaktion kann durch das Licht bewirkt werden, das aus dem Sonnenlicht, von einer Beleuchtung oder von einer Leuchtstofflampe stammt. Diese Reaktion tritt auch aufgrund des Lichtes der Braunschen Röhre selbst auf. In dieser Weise ergibt sich die antibakterielle Wirkung einer Braunschen Röhre mit der antibakteriellen Beschichtung. Das heißt im einzelnen, daß O2 in der Luft in O2– durch Elektronen umgewandelt wird, die erzeugt werden, wenn das Ti-Kation aus einer Aufspaltung des TiO2 durch Licht gebildet wird. Die Hydroxygruppe wird in das Hydroxyradikal umgewandelt. Die sich daraus ergebenden Stoffe beeinflussen nachteilig den Stoffwechsel und das Elektronentransportsystem der Mikroorganismen, wodurch die Ausbreitung und Fortpflanzung der Bakterien oder der Schimmelpilze unterdrückt wird.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 30 g TiO2 mit Anatasstruktur und einer mittleren Teilchengröße von etwa 30 nm wird in 600 g Ethanol gelöst, um einer Dispersion zu erhalten. Anschließend werden 300 g Methylsilikatdispersion (10%) zugegeben und gleichmäßig durchmischt, woraufhin der pH-Wert der Lösung auf annähernd 4,5 eingestellt wird. Dann wird das Gemisch 15 min. lang unter Verwendung von Ultraschallwellen mit einer Frequenz von etwa 30 kHz dispergiert und wird ein Alterungsarbeitsvorgang bei 35°C 40 min. lang ausgeführt, was eine antibakterielle Beschichtungszusammensetzung ergibt. Nachdem die Braunsche Röhre mit der antibakteriellen Beschichtungszusammensetzung übersprüht ist, erfolgt eine Wärmebehandlung bei 150°C über annähernd eine Stunde, um eine Filmbeschichtung mit einer Stärke von etwa 100 nm zu bilden, wodurch sich die fertige erfindungsgemäße Braunsche Röhre ergibt. E. coli (106/cm2) wurden auf die Oberflächen der antibakteriellen Filmbeschichtungen von zwei Braunschen Röhren geimpft, die mit einer Leuchtstofflampe beleuchtet wurden. Die Oberflächen der antibakteriellen Filmbeschichtungen wurden darüber hinaus fortlaufend während der Tageszeit dem Sonnenlicht ausgesetzt. Eine der Braunschen Röhren wurde angeschaltet, während die andere abgeschaltet blieb. Nach 24 Stunden wurde die Zahl der lebenden E. coli gezählt.
  • Das Ergebnis war, daß die Anzahl von E. coli der Braunschen Röhre, die abgeschaltet war, verglichen mit der Anfangsimpfung um 90% abgenommen hatte. Die Ergebnisse waren die gleichen für die Braunsche Röhre, die angeschaltet war. Das heißt, daß bei der Braunschen Röhre gemäß der vorliegenden Erfindung die Anzahl der E. coli stark herabgesetzt wurde.
  • Wenn die Umstände für das Wachstum von Mikroorganismen nicht ungünstig geändert werden, kann sich andererseits die Anzahl der E. coli logarithmisch über 24 Stunden in mehreren Duplikationszyklen erhöhen. Es ist somit erkennbar, daß die erfindungsgemäße Braunsche Röhre das Wachstum von Mikroorganismen unterdrückt, und zwar aufgrund des oben beschriebenen Funktionsprinzips.
  • Wie es oben beschrieben wurde, zeigt die erfindungsgemäße Braunsche Röhre eine starke antibakterielle Funktion, so daß sie zweckmäßig unter einem Umgebungshygiene- oder Sterilisationsaspekt benutzt werden kann. Die erfindungsgemäße Ausbildung kann auf verschiedenen Gebieten, auf denen antibakterielle Wirkungen gefordert werden, insbesondere beim Bildschirm einer Anzeigevorrichtung, angewandt werden.

Claims (13)

  1. Braunsche Röhre mit einer antibakteriellen Filmbeschichtung, welche Titandioxid(TiO2)-Teilchen dispergiert in Siliziumdioxid(SiO2)-Bindemittel enthält, wobei das Siliziumdioxid ein polymerisiertes Produkt wenigstens einer Silikatverbindung ist, und wobei das Mischverhältnis der Titandioxid-Teilchen zur Silikatverbindung im Bereich zwischen 1:1 und 1:2 und die Summe der Titandioxid-Teilchen und der Silikatverbindung im Bereich zwischen 10 und 20% des Gesamtgewichts der antibakteriellen Beschichtungszusammensetzung liegt.
  2. Braunsche Röhre nach Anspruch 1, wobei die Silikatverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe Methylsilikat, Ethylsilikat und Metallsilikat.
  3. Braunsche Röhre nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Gehalt an Titandioxid-Teilchen, bezogen auf die antibakterielle Beschichtungszusammensetzung, zwischen 5 und 10 Gew.-% liegt.
  4. Braunsche Röhre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Titandioxid-Teilchen eine Anatas-Struktur aufweisen und der mittlere Teilchendurchmesser im Bereich zwischen 1 und 50 nm liegt.
  5. Braunsche Röhre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Stärke der antibakteriellen Filmbeschichtung im Bereich von 50 bis 500 nm liegt.
  6. Verfahren zum Herstellen einer Braunschen Röhre mit einer antibakteriellen Filmbeschichtung, gekennzeichnet durch die Schritte: (a) Dispergieren von Titandioxid(TiO2)-Teilchen in Alkohol, um eine Dispersion zu bilden, (a1) Mischen der Dispersion mit einer Lösung einer Silikatverbindung, (a2) Einstellen des pH-Werts der Mischung, erneutes Dispergieren des Gemisches unter Verwendung von Ultraschallwellen und Altern der Dispersion, (b) Beschichten der Braunschen Röhre mit der Dispersion und Durchführen einer Wärmebehandlung.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Mischverhältnis der Titandioxid-Teilchen zur Silikatverbindung im Bereich zwischen 1:1 und 1:2 und die Summe der Titandioxid-Teilchen und der Silikatverbindung im Bereich zwischen 10 und 20% des Gesamtgewichts der antibakteriellen Beschichtungszusammensetzung liegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Silikatverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe Methylsilikat, Ethylsilikat und Metallsilikat.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Konzentration der Titandioxid-Teilchen in der Dispersion im Bereich zwischen 5 und 10 Gew.-% liegt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Titandioxid-Teilchen eine Anatas-Struktur aufweisen und der mittlere Teilchendurchmesser im Bereich zwischen 1 und 50 nm liegt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei die Beschichtung in einer Stärke erfolgt, die im Bereich zwischen 50 bis 500 nm liegt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei die Wärmebehandlung nach der Beschichtung bei einer Temperatur zwischen 130 und 150°C über 30 bis 60 Minuten ausgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei die Alterung bei einer Temperatur zwischen 30 und 60°C über 30 bis 60 Minuten erfolgt.
DE1998118970 1997-05-06 1998-05-04 Braunsche Röhre mit einem antibakteriellen Filmüberzug und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE19818970B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR97-17235 1997-05-06
KR1019970017235A KR100436705B1 (ko) 1997-05-06 1997-05-06 항균성코팅막을구비한브라운관및그제조방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19818970A1 DE19818970A1 (de) 1998-11-12
DE19818970B4 true DE19818970B4 (de) 2009-07-16

Family

ID=19504890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998118970 Expired - Fee Related DE19818970B4 (de) 1997-05-06 1998-05-04 Braunsche Röhre mit einem antibakteriellen Filmüberzug und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6280806B1 (de)
KR (1) KR100436705B1 (de)
CN (1) CN1149622C (de)
DE (1) DE19818970B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2734901A (en) * 1999-12-22 2001-07-03 Agion Technologies, Llc Touch screen with antimicrobial properties
CN101428157B (zh) * 2008-12-23 2012-12-19 福州大学 一种具有抗细菌粘附和光诱导杀菌性能的医用气管导管制备方法
US8585980B2 (en) 2010-09-07 2013-11-19 Puradigm, Llc Enhanced photo-catalytic cells
US8585979B2 (en) 2010-09-07 2013-11-19 Puradigm, Llc Enhanced photo-catalytic cells
CN102635038A (zh) * 2012-03-31 2012-08-15 宁波亚洲浆纸业有限公司 一种抗菌纸板的生产方法
CN105833920B (zh) * 2016-04-27 2018-06-29 天津蕙俐邦环保科技有限公司 一种超分散光催化剂及其制备方法与应用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63160140A (ja) * 1986-12-24 1988-07-02 Toshiba Corp 陰極線管及び陰極線管の製造方法
EP0445686A2 (de) * 1990-03-09 1991-09-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Anzeigegerät
DE4135448A1 (de) * 1990-10-24 1992-05-14 Mitsubishi Electric Corp Kathodenstrahlroehre
DE19613656A1 (de) * 1995-04-04 1996-10-10 Hitachi Powdered Metals Beschichtungsmaterial für die Innenbeschichtung einer Kathodenstrahlröhre
FR2738836A1 (fr) * 1995-09-15 1997-03-21 Rhone Poulenc Chimie Substrat a proprietes photocatalytiques a base de dioxyde de titane et dispersions organiques a base de dioxyde de titane

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3930591B2 (ja) * 1995-12-22 2007-06-13 東陶機器株式会社 光触媒性親水性コーティング組成物、親水性被膜の形成方法および被覆物品

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63160140A (ja) * 1986-12-24 1988-07-02 Toshiba Corp 陰極線管及び陰極線管の製造方法
EP0445686A2 (de) * 1990-03-09 1991-09-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Anzeigegerät
DE4135448A1 (de) * 1990-10-24 1992-05-14 Mitsubishi Electric Corp Kathodenstrahlroehre
DE19613656A1 (de) * 1995-04-04 1996-10-10 Hitachi Powdered Metals Beschichtungsmaterial für die Innenbeschichtung einer Kathodenstrahlröhre
FR2738836A1 (fr) * 1995-09-15 1997-03-21 Rhone Poulenc Chimie Substrat a proprietes photocatalytiques a base de dioxyde de titane et dispersions organiques a base de dioxyde de titane

Also Published As

Publication number Publication date
KR100436705B1 (ko) 2004-08-25
US6280806B1 (en) 2001-08-28
DE19818970A1 (de) 1998-11-12
KR19980082352A (ko) 1998-12-05
CN1149622C (zh) 2004-05-12
CN1199240A (zh) 1998-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4105345A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligem titandioxid und feinteiliges titandioxid
DE2432017A1 (de) Verbesserte zusammensetzung zur beschichtung von glasfasern
DE2022052C3 (de) Verfahren zur Beschichtung von wasserstoffhaltigen organischen Polymeren
EP0056622A1 (de) Pulverförmige Polymerkomposition, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2752803B2 (de) Wäßriges Überzugsmittel auf der Grundlage von kolloidalem Kieselsäureanhydrid
DE69800536T3 (de) Entfernbare schutzbeschichtung
WO2005115151A1 (de) Funktionelle sol-gel-beschichtungsmittel
DE4303415A1 (de) Emulsion enthaltend Chitosan
DE4210153A1 (de) Cerdioxidsol
DE19818970B4 (de) Braunsche Röhre mit einem antibakteriellen Filmüberzug und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2628353A1 (de) Perlglanzpigmente zur pigmentierung von kunsthorn
DE2012924A1 (de) Titanverbindungen
WO1999000457A1 (de) Beschichtungsmittel zur verringerung der anschmutzneigung von fassaden
DE3203291C1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Entspiegelungsschicht auf Bildschirmen
DE1667443A1 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger,organisch modifizierter Silikate
EP0897964B1 (de) Polymerer Schutzfilm zur Entfernung von Verschmutzungen und Verfahren zu seiner Herstellung
CH637824A5 (de) Kosmetisches mittel auf basis von kollagen und verfahren zu dessen herstellung.
CH644248A5 (de) Granulares pestizidpraeparat und verfahren zur herstellung desselben.
DE19617568C1 (de) Dispergierhilfsmittel sowie Verwendung von feingemahlenen Cellulosefasern als Dispergierhilfsmittel
DE2742496C2 (de)
DE837007C (de) Verfahren zur Herstellung von Dextran-Abbau-Produkten fuer medizinische Zwecke
EP0019753B1 (de) Imprägniermittel für cellulosehaltiges Material
DE3615181A1 (de) Hochgradig dispergierbarer und deckender farbanstrich, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung
DE2637363A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bakteriziden verbindung
DE19934225C1 (de) Verfahren zur physiologisch unbedenklichen Beschichtung von Kunststoffprothesen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201

R082 Change of representative

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: DR. RALF KOTITSCHKE, DE