DE19818542A1 - Vorrichtung zum Bearbeiten von Fahrbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Bearbeiten von Fahrbahnen

Info

Publication number
DE19818542A1
DE19818542A1 DE19818542A DE19818542A DE19818542A1 DE 19818542 A1 DE19818542 A1 DE 19818542A1 DE 19818542 A DE19818542 A DE 19818542A DE 19818542 A DE19818542 A DE 19818542A DE 19818542 A1 DE19818542 A1 DE 19818542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
storage container
metering
spreading
machine frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19818542A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Mannebach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirtgen GmbH
Original Assignee
Wirtgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7865780&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19818542(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wirtgen GmbH filed Critical Wirtgen GmbH
Priority to DE19818542A priority Critical patent/DE19818542A1/de
Priority to DE59904336T priority patent/DE59904336D1/de
Priority to PCT/EP1999/001287 priority patent/WO1999055969A1/de
Priority to EP99910299A priority patent/EP1073798B1/de
Publication of DE19818542A1 publication Critical patent/DE19818542A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C21/00Apparatus or processes for surface soil stabilisation for road building or like purposes, e.g. mixing local aggregate with binder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/202Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
    • E01C19/2025Throwers with substantially horizontal axis, e.g. drums or brushes rotated to fling the material at the surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/2035Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels both rotating parts and reciprocating, oscillating, jolting or vibrating parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C2019/2055Details not otherwise provided for
    • E01C2019/2065Sensing the quantity of the material actually being distributed

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Bearbeiten von Fahrbahnen, mit einem selbstfahrenden Fahrgestell, das einen Maschinenrahmen (1) trägt, mit einem Antriebsmotor für den Antrieb von Arbeitseinrichtungen (8) und den Fahrbetrieb, und mit einem an dem Maschinenrahmen (1) befestigten Vorratsbehälter (14) für Streugut und einer mit dem Vorratsbehälter (14) verbundenen Dosier- und Austrageinrichtung (10) für das Streugut, ist vorgesehen, daß der Vorratssbehälter (14) ein an sich über die Breite des Maschinenrahmens (1) erstreckenden Austrag (15) aufweist, daß die Dosier- und Austrageinrichtung (10) in oder unterhalb des Austrags (15) angeordnet ist, und daß eine Streubreiteneinstelleinrichtung (30) zwischen dem Vorratsbehälter (14) und der Dosier- und Austrageinrichtung (10) angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine selbst fahrende Vorrichtung zum Bearbeiten von Fahrbahnen nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Derartige Straßenbaumaschinen weisen einen an dem Maschi­ nenrahmen befestigten Vorratsbehälter für Streugut auf, dessen Austrag mit einer Dosier- und Austrageinrichtung gekoppelt sein kann. Mit Hilfe des Vorratsbehälters und der Dosier- und Austrageinrichtung kann Streugut, nämlich beispielsweise Granulate, Splitte, pulverförmiges Streu­ gut, Bindemittel, Kalk oder Zement auf der Fahrbahn ver­ teilt werden.
Austrageinrichtungen für Streugut werden auch bei Bauma­ schinen für die Materialaufbereitung (Recycler), nämlich z. B. für das Stabilisieren ungenügend tragfähiger Böden, für das Pulverisieren von harten Asphaltdecken bis hin zum Recyclen von gebundenen oder ungebundenen Fahrbahnober­ flächen benötigt.
Bekannte Straßenbaumaschinen (WO 96/24725) weisen meistens eine in einer Arbeitskammer umlaufende Arbeitswalze, die zur Anpassung an die zu bearbeitende Oberfläche in der Regel höhen- und neigungsverstellbar angeordnet ist.
In dieser Arbeitskammer finden, angepaßt an die jeweilige Anwendung, die notwendigen Prozesse statt, wie z. B. Ablö­ sen und Zerkleinern des abgefrästen Fahrbahnmaterials, Zugabe von Bindemitteln, Vermischen und Verteilen von zugesetzten Materialien usw.
Solche Maschinen werden häufig zur Bodenstabilisierung und/oder -vermörtelung, d. h. zur Erhöhung der Tragfähig­ keit wenig tragfähiger Böden bzw. zur Erstellung einer hydraulisch gebundene Tragschicht eingesetzt. Das Verfah­ ren beruht darauf, das Erdreich mit hydraulischen Binde­ mitteln (Kalk, Zement(suspension), Emulsion o. ä.) zu ver­ mischen, wodurch die Feuchtigkeit gebunden wird. Anschlie­ ßend kann der Untergrund mittels Grader eingeebnet und mittels Walze verdichtet werden.
Das Auffräsen des Bodens und gleichzeitige Vermischen mit dem Bindemittel erfolgt üblicherweise mit einem sogenann­ ten Bodenstabilisierer, der dafür über einen Fräs-/Misch­ rotor verfügt. In der Regel wird das Bindemittel zuvor mit einem separaten Streufahrzeug auf den Boden aufgebracht. Dies ist aber nur auf relativ ebenem, gut befahrbarem Untergrund möglich, da die Streufahrzeuge meist auf der Basis eines drei-Achs-LKW's aufgebaut und dementsprechend wenig geländegängig sind. Außerdem ist bei diesem Verfah­ ren die Zeitdauer zwischen dem Aufstreuen und dem Einfrä­ sen relativ lang, was ein mögliches Wegwehen des Binde­ mittels und eine starke Staubentwicklung begünstigt.
Zement kann zur staubfreien Zugabe außerdem als Suspension (in Wasser gelöst) zugegeben werden. Dieses Verfahren ist aber nur dann anwendbar, wenn zusätzliches Wasser in den Boden eingebracht werden soll. Für Böden mit bereits zu hohem Wassergehalt eignet sich dieses Verfahren nicht. Zudem muß der Suspensionsmischer vor oder hinter der Ma­ schine hergeschoben bzw. gezogen werden, was wiederum nur in relativ ebenem Gelände möglich ist.
Bei Straßenbaumaschinen besteht häufig das Problem, das Streugut gleichmäßig über die gesamte Arbeitsbreite der Maschine zu verteilen. Häufig ist es aber auch erwünscht, das Streugut nur in einem bestimmten Abschnitt der Ar­ beitsbreite vorzusehen. Hierzu ist es erforderlich, der Straßenbaumaschine ein Streufahrzeug vorauszuschicken, was insbesondere bei pulverförmigem Streugut nachteilig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß das Verteilen von Streugut in einer wählbaren Streubreite er­ möglicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des An­ spruchs 1.
Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, daß der Vorratsbehälter einen sich quer zur Fahrtrichtung des Maschinenrahmens erstreckenden Austrag aufweist, daß die Dosier- und Austrageinrichtung in oder unterhalb des Austrags angeordnet ist, und daß eine Streubreitenein­ stelleinrichtung zwischen dem Vorratsbehälter und der Dosier- und Austrageinrichtung angeordnet ist.
Die Anordnung einer Streubreiteneinstelleinrichtung zwi­ schen dem Vorratsbehälter und der Dosier- und Austragein­ richtung hat den Vorteil, daß die Streubreite bzw. die Lage der Streuspur innerhalb der gesamten Arbeitsbreite der Vorrichtung variabel einstellbar ist und je nach Be­ darf während des Arbeitsvorgangs unterschiedlich einge­ stellt werden kann.
Alle Sperrelemente der Streubreiteneinstelleinrichtung sind sowohl in der Öffnungsstellung als auch in der Schließstellung innerhalb des Austrags angeordnet und nach außen hin abgedichtet. Auf diese Weise wird die Störan­ fälligkeit der Streubreiteneinstelleinrichtung verringert, indem kein Verschmutzen und Verkleben der Sperrelemente auftreten kann.
Die Streubreiteneinstelleinrichtung besteht vorzugsweise aus mehreren separat ansteuerbaren, in Breitenrichtung nebeneinander angeordneten Sperrsegmenten. Auf diese Weise kann die Streubreiteneinstelleinrichtung segmentweise bedient werden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Sperrsegmente aus mindestens einer schwenkbaren Klappe bestehen. Die schwenkbaren Klappen können den Aus­ trag des Vorratsbehälters in Richtung der Arbeitsbreite der Vorrichtung teilweise verschließen, wobei die Klappen in der Öffnungsstellung in eine vertikale Position und in Schließstellung in eine nahezu horizontale Position ver­ schwenkt werden. Bei einem Verschwenken der Klappen um eine parallel zur Arbeitsrichtung verlaufenden Achse kön­ nen die freien Enden der Klappen sich teilweise über­ lappen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß mehrere Klappen miteinan­ der gekoppelt sind und gemeinsam verschwenkbar sind. Die gemeinsam verschwenkbaren Klappen bilden ein Sperrsegment, das beispielsweise über eine einzige Verstelleinrichtung ansteuerbar ist.
Mehrere Sperrsegmente können auch gemeinsam verstellbar sein.
Die Regelung der Dosierung erfolgt rein volumetrisch oder zusätzlich unter Einbeziehung der tatsächlich ausgetrage­ nen Masse. Die rein volumetrische Dosierung regelt hierbei die Drehzahl der Zellradschleuse in Abhängigkeit der mo­ mentanen Fahrgeschwindigkeit. Eine Umdrehung der Zellrad­ schleuse entspricht dabei einem genau definierten, unver­ änderlichen Volumenstrom in Liter/Umdrehung. Zusätzlich kann der Vorratsbehälter für das Streugut an Wägezellen aufgehangen werden. Dann erfolgt die Regelung der Drehzahl anhand der tatsächlich ausgetragenen Masse des Streuguts in kg.
Das Befüllen des Vorratsbehälters kann bei pulverförmigen Streugut pneumatisch erfolgen, wobei das Streugut z. B. Bindemittel, in den Behälter eingeblasen wird. Die zwangs­ weise anfallende Abluft wird vor ihrem Austritt in die Umgebung in einem Abluftfilter gereinigt.
Mehrere Füllstandssensoren überprüfen die Füllmenge konti­ nuierlich. Bei Unterschreitung einer gewissen Füllstands­ menge werden im Vorratsbehälter befindliche Vibrations­ rüttler eingeschaltet, die das noch an den Wänden fest­ sitzende pulverförmige Streugut lösen und zum Abrutschen veranlassen. Bei Unterschreitung des untersten Füllstands schaltet sich ein Warnsignal ein.
Bei einer Straßenbaumaschine zum Stabilisieren und/oder Recyclen von wenig tragfähigen Boden ist eine komplette Dosier- und Austrageinrichtung für pulverförmiges Binde­ mittel mit Vorratsbehälter und Streubreiteneinstellein­ richtung integriert. Damit kann überall dort, wo ein Bodenstabilisierer arbeiten kann, auch das Bindemittel aufgetragen werden. Um die Gefahr der Verwehung bzw. Staubbildung zu minimieren, sind Vorratsbehälter und Aus­ trageinrichtung in Arbeitsrichtung unmittelbar vor der Fräswalze angeordnet. Damit ist die Verweildauer des Bin­ demittels auf der Bodenoberfläche, bevor es von der Fräs­ walze erfaßt wird, auf wenige Sekunden begrenzt. Zudem ist die Dosier- und Austrageinheit außer zur Haube der Fräs­ walze hin gegenüber dem Boden mit flexiblen Wänden abge­ dichtet.
Dadurch, daß nicht nur die Austrageinheit, sondern auch der Vorratsbehälter zwischen den Fahrwerksachsen unmittel­ bar vor der Walze angeordnet ist, werden keine zusätz­ lichen Fördereinrichtungen (Schnecken etc.) benötigt. Außerdem begünstigt diese Anordnung die Gewichtsverteilung und die auf die Fräswalze wirkende Auflast.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Austrag des Vorrats­ behälters mit einer Streubreiteneinstelleinrich­ tung und einer Dosier- und Austrageinrichtung,
Fig. 3 die Klappenverstellung für die Streubreitenein­ stelleinrichtung,
Fig. 4 eine Seitenansicht der mit einer Streubreiten­ einstelleinrichtung kombinierten Dosier- und Austrageinrichtung, und
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Streubreiteneinstellein­ richtung.
Fig. 1 zeigt einen Recycler zum Bearbeiten von Fahrbahnen mit einem von zwei Fahrwerken getragenen Maschinenrahmen 1 und einem aus einer Fahrerkabine 23 bestehenden Fahr­ stand. Die Fahrerkabine 23 ist auf dem Maschinenrahmen 1 quer zur Fahrtrichtung verschiebbar.
Die Fahrwerke weisen am vorderen und hinteren Ende des Maschinenrahmens 1 zwei gemeinsam oder wahlweise einzeln lenkbare Fahrwerksachsen 4 auf, bei der jedes Rad 6 mit einem eigenen hydraulischen Antrieb in Form eines Hydro­ motors versehen ist und ggf. separat angesteuert werden kann. Jedes Rad 6 ist mit einer Höhenverstelleinrichtung 25 versehen, so daß die Höhe des Maschinenrahmens 1 und ggf. dessen Neigung exakt auf Arbeits- oder Transporthöhe einstellbar ist. Das gesamte Maschinengewicht konzentriert sich somit auf den Bereich zwischen den Fahrwerksachsen 4, wobei unterhalb der Fahrerkabine zur Maschinenmitte ver­ setzt eine Haube 7 ortsfest befestigt ist, die einen als Mischraum dienenden Arbeitsraum einer relativ zu dem Maschinenrahmen 1 höhenverstellbaren, rotierenden Arbeits­ walze 8, z. B. einer Fräswalze begrenzt.
Der Recycler weist einen an dem Maschinenrahmen 1 be­ festigten Vorratsbehälter 14 für das Streugut 5, z. B. Bindemittel, sowie eine mit einer Streubreiteneinstellein­ richtung 30 versehene Dosier- und Austrageinrichtung 10 auf, die in Form einer Zellradschleuse 11 gestaltet ist. Der Vorratsbehälter 14 erstreckt sich zwischen Fahrerka­ bine 23 und der Haube 7 der Arbeitswalze 8 und ist am Maschinenrahmen 1 befestigt. Pulverförmiges Streugut 5 kann pneumatisch in den Vorratsbehälter 14 eingefüllt werden. Am oberen Ende ist der Vorratsbehälter 14 mit einem Abluftfilter 26 versehen, so daß beim pneumatischen Befüllen des Vorratsbehälters 14 kein Staub nach außen­ dringen kann. Die Wände 20 des Vorratsbehälters 14 können trichterförmig verlaufen. Am unteren Ende des Vorratsbe­ hälters 14 befindet sich in einem Austrag 15 die Zellrad­ schleuse 11, mit der das Streugut 5 dosiert abgegeben werden kann. Das Austragen des Streuguts 5 bzw. Binde­ mittels erfolgt in Abhängigkeit der Vortriebsgeschwindig­ keit der Maschine mit Hilfe einer Computersteuerung. Die Zellradschleuse 11 ist über ein Getriebe 16 an einen Hydraulikmotor 12 angeschlossen. Unterhalb der Zellrad­ schleuse 11 sind flexible Abdichtungswände 18, z. B. aus Gummimatten, vorgesehen, die den Austrag 15, der sich vorzugsweise über die gesamte Breite der Maschine er­ streckt, gegenüber dem Boden 2 abdichtet. Zur Haube 7 hin sind die Abdichtungswände 18 offen, so daß das aus dem Austrag 15 dosiert abgegebene Streugut/Bindemittel 5 innerhalb der von den Abdichtungswänden 18 umschlossenen Bodenfläche auf den Boden 2 abgelegt wird. Das Streugut/­ Bindemittel 5 wird dann unmittelbar nach der Verteilung von der Arbeitswalze 8 überfahren und mit dem abgefrästen Boden 2 vermischt. Auf diese Weise kann kein Zement oder Kalkstaub nach außen treten, wodurch das Bindemittel 5 pulverförmig, d. h. ohne Wasser eingebunden werden kann.
Füllstandssensoren 24 an den Wänden 20 des Vorratsbehäl­ ters 14 geben Signale an die Steuerung, wobei diese Sig­ nale auch dazu benutzt werden können, Vibrationsrüttler 22, die ebenfalls an den Wänden 20 des Vorratsbehälters 14 angeordnet sind, zu steuern.
Die Steuerung der Zellradschleuse 11 kann auch zusätzlich zu der Steuerung in Abhängigkeit von der Vortriebsge­ schwindigkeit eine Feinsteuerung dahingehend erfahren, daß eine im einzelnen nicht dargestellte Wiegeeinrichtung die ausgetragene Streugutmenge erfaßt und entsprechend die Drehzahl der Zellradschleuse 11 korrigiert. Die Wiegeein­ richtung kann beispielsweise aus unterhalb des Vorratsbe­ hälters 14 angeordneten Wägezellen bestehen.
Die bisherige Beschreibung bezog sich auf einen Recycler mit einem integrierten Vorratsbehälter 14 für Streugut 5 mit einer Streubreiteneinstelleinrichtung 30 und einer Dosier- und Austrageinrichtung 10. Es versteht sich, daß auch andere Straßenbaumaschinen mit einem Vorratsbehälter 14, einer Streubreiteneinstelleinrichtung 30 und einer Dosier- und Austrageinrichtung 10 versehen sein können, ohne eine Arbeitswalze 8 aufweisen. Die nachfolgende de­ taillierte Beschreibung der Streubreiteneinstelleinrich­ tung bezieht sich somit auch auf die Anwendung der Streu­ breiteneinstellung bei Straßenbaumaschinen, die nicht Recyclingmaschinen sind.
Die in den Fig. 2 bis 5 dargestellte Streubreitenein­ stelleinrichtung 30 ist zwischen der Dosier- und Austrag­ einrichtung 10 und dem Vorratsbehälter 14 vorzugsweise in dem Austrag 15 des Vorratsbehälters 14 angeordnet.
Fig. 2 zeigt nur den trichterförmigen Austrag 15 des Vor­ ratsbehälters, in dem die aus einer Zellradschleuse 11 bestehende Dosier- und Austrageinrichtung 10 am unteren Ende angeordnet ist. Die Zellradschleuse 11 ist zwischen zwei sich quer zur Fahrtrichtung erstreckenden, zueinander parallelen vertikalen Wänden 17 des Austrags 15 angeordnet und erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Arbeits­ breite des Maschinenrahmens 1. Oberhalb der Zellradschleu­ se 11 ist die Streubreiteneinstelleinrichtung 30 ebenfalls zwischen den vertikalen Wänden 17 angeordnet. Die Streu­ breiteneinstelleinrichtung 30 ist, wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich ist, aus mehreren Sperrsegmenten 32 gebil­ det. Wie aus den Fig. 4 und 5 erkennbar ist, sind die Sperrsegmente 32 nicht über die gesamte Breite der Zell­ radschleuse 11 angeordnet. In der Mitte der Zellrad­ schleuse 11 kann ein Bereich ohne Sperrsegmente vorgesehen sein. Die Breite des nicht absperrbaren Bereiches kann beispielsweise 500 mm betragen. Beiderseits des nicht absperrbaren Bereiches sind in den Ausführungsbeispielen der Fig. 4 und 5 jeweils vier Sperrsegmente 32 vorgese­ hen, wobei jedes Sperrsegment 32 mit Hilfe einer Kolben- Zylindereinheit 35, 36 verstellt werden kann. Die Breite eines Sperrsegmentes 32 kann beispielsweise 250 mm betra­ gen.
Eine Ventilsteuereinrichtung 44 ermöglicht die individu­ elle oder kombinierte Ansteuerung der Sperrsegmente 32 über die Kolben-Zylindereinheiten 35, 36.
Fig. 3 zeigt zwei nebeneinander angeordnete Sperrsegmente 32 in unterschiedlichen Schwenkstellungen. Durch Betäti­ gung der Kolben-Zylindereinheit 35, 36 wird ein zweiarmiger Schwenkhebel 38 verschwenkt, mit dessen Hilfe gleichzeitig und synchron drei Klappen 34 um ca. 90° verschwenkt werden können. Bei den in den Fig. 3 bis 5 gezeigten Ausfüh­ rungsbeispielen befinden sich die Schenkachsen der Klappen 34 parallel zur Arbeitsrichtung der Maschine. Die Unter­ teilung eines Sperrsegmentes 32 auf mehrere schwenkbare Klappen 34 hat den Vorteil, nur eine geringe Bauhöhe und Bautiefe zu erfordern, so daß die Streubreiteneinstellein­ richtung 30 ohne Schwierigkeiten mit einer Dosier- und Austrageinrichtung 10 kombiniert werden kann, ohne die hänge und/oder Breite der Maschine zu vergrößern. Wie aus der Fig. 3 ersichtlich können die Klappen in der nahezu horizontalen Schließposition einander teilweise überlap­ pen. Dabei kann die drehfest mit der Klappe 34 verbundene Achswelle 50 unsymmetrisch relativ zur Klappe 34 angeord­ net sein, d. h. daß die Klappe 34 zu beiden Seiten der Achswelle 50 ungleich weit absteht.
Der von dem Kolben 35 betätigte zweiarmige Schwenkhebel 38 verschwenkt zunächst die mittlere Klappe 34 eines Sperr­ segmentes 32 und verlagert darüber hinaus ein Koppelglied 40, das an dem freien Arm des zweiarmigen Schwenkhebels 38 angelenkt ist. Das Koppelglied 40 ist an seinen Enden mit zwei weiteren Schwenkhebeln 42 gekoppelt, die zum Ver­ schwenken der äußeren Klappen 34 über deren Achswellen 50 dienen.
Es versteht sich, daß das Koppelglied auch mit mehr als zwei Schwenkhebeln 42 verbunden sein kann, um beispiels­ weise je Sperrsegment 32 fünf Klappen 34 gleichzeitig und parallel zueinander zu verschwenken.
Das Koppelglied 40 ermöglicht demzufolge das synchrone und parallele Verschwenken aller Klappen 34 eines Sperrsegmen­ tes 32.
Auf der rechten Seite der Fig. 3 ist das benachbarte Sperrsegment 32 in der Öffnungsstellung gezeigt, in der die Klappen 34 vertikal stehen und dadurch den Durchlaß­ querschnitt des Austrags 15 freigeben.
Die Fig. 4 und 5 zeigen insgesamt acht Sperrsegmente 32, wovon lediglich das am linken Rand befindliche Sperrseg­ ment 32 in die Sperrstellung verschwenkt ist. Die Klappen 34 erstrecken sich über den gesamten Öffnungsquerschnitt des Austrags 15 zwischen den Wänden 17. Der Austrag 15 ist über den Flansch 19 mit dem Vorratsbehälter 14 verbunden. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, verlaufen die durch die Achs­ wellen 50 und die Achsstümpfe 48 definierten Schwenkachsen der Klappen 34 parallel zur Arbeitsrichtung der Maschine. Die Achswellen 50 und die Achsstümpfe 48 sind in Lage­ rungen 46 auf der Außenseite der Wände 17 gehalten, wobei die Achswellen 50 durch die Wand 17 hindurch nach außen geführt und drehfest mit den Schwenkhebeln 38 verbunden sind. Desweiteren sind auch die Kolben-Zylindereinheiten 35, 36 an der Außenseite des Austrags 15 befestigt.
Im Bereich des trichterförmigen Abschnitts des Austrags 15 ist ein Füllstandssensor 24 angeordnet.
Am unteren Ende des Austrags 15 ist unterhalb der Zellrad­ schleuse 11 die bereits beschriebene flexible Wand 18 angeflanscht, die beispielsweise aus einem Gummimaterial bestehen kann und in Arbeitsrichtung und seitlich den Austrag abdichtet.

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Bearbeiten von Fahrbahnen,
  • - mit einem selbstfahrenden Fahrgestell, das einen Maschinenrahmen (1) trägt,
  • - mit einem Antriebsmotor für den Antrieb von Ar­ beitseinrichtungen (8) und den Fahrbetrieb, und
  • - mit einem an dem Maschinenrahmen (1) befestigten Vorratsbehälter (14) für Streugut (5) und einer mit dem Vorratsbehälter (14) verbundenen Dosier- und Austrageinrichtung (10) für das Streugut (5), dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vorratsbehälter (14) einen sich quer zur Fahrtrichtung des Maschinenrahmens (1) erstreckenden Austrag (15) aufweist,
    daß die Dosier- und Austrageinrichtung (10) in oder unterhalb des Austrags (15) angeordnet ist, und
    daß eine Streubreiteneinstelleinrichtung (30) zwi­ schen dem Vorratsbehälter (14) und der Dosier- und Austrageinrichtung (10) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sperrelemente (32, 34) der Streubreiten­ einstelleinrichtung (30) sowohl in der Öffnungsstel­ lung als auch in der Schließstellung innerhalb des Austrags (15) und nach außen hin abgedichtet ange­ ordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sperrelemente der Streubreitenein­ stelleinrichtung (30) aus mehreren separat ansteuer­ baren, in Breitenrichtung nebeneinander angeordneten Sperrsegmenten (32) bestehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrsegmente (32) aus mindestens einer schwenkbaren Klappe (34) bestehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Klappen (34) eines Sperrsegmentes (32) miteinander gekoppelt sind und gemeinsam verschwenk­ bar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sperrsegmente (32) ge­ meinsam verstellbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschinenrahmen (1) zum Sta­ bilisieren und/oder Recyclen von wenig tragfähigen Böden eine Arbeitswalze (8) trägt, und daß die Dosier- und Austrageinrichtung (10) in Arbeitsrich­ tung (3) unmittelbar vor der Arbeitswalze (8) ange­ ordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosier-und Austrageinrichtung (10) für das Streugut (5) aus einer Zellradschleuse (11) besteht, deren Drehzahl in Abhängigkeit von der Vortriebsgeschwindigkeit steuerbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wiegeeinrichtung, z. B. unterhalb des Vor­ ratsbehälters (14) angeordnete Wägezellen, das ausge­ tragene Streugut wiegt und die Drehzahl der Zellrad­ schleuse (10) zusätzlich in Abhängigkeit des tatsäch­ lich ausgetragenen Streuguts regelt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Streugut (5) aus einem pul­ verförmigen Bindemittel besteht.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Dosier- und Austrageinrichtung (10) eine zur Haube (7) hin offene und seitlich, sowie in Fahrtrichtung zum Boden hin abdichtende, flexible Abdichtungswand (18) ange­ ordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß an den Wänden (20) des Vorratsbehälters Vibrationsrüttler (22) angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadu­ rch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (14) mehrere Füllstandssensoren (24) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationsrüttler (22) in Abhängigkeit der Signale der Füllstandssensoren (24) steuerbar sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (14) pneumatisch mit pulverförmigen Streugut (5) nach­ füllbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (14) einen Abluftfilter (26) aufweist.
DE19818542A 1998-04-24 1998-04-24 Vorrichtung zum Bearbeiten von Fahrbahnen Ceased DE19818542A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818542A DE19818542A1 (de) 1998-04-24 1998-04-24 Vorrichtung zum Bearbeiten von Fahrbahnen
DE59904336T DE59904336D1 (de) 1998-04-24 1999-02-27 Vorrichtung zum bearbeiten von fahrbahnen
PCT/EP1999/001287 WO1999055969A1 (de) 1998-04-24 1999-02-27 Vorrichtung zum bearbeiten von fahrbahnen
EP99910299A EP1073798B1 (de) 1998-04-24 1999-02-27 Vorrichtung zum bearbeiten von fahrbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818542A DE19818542A1 (de) 1998-04-24 1998-04-24 Vorrichtung zum Bearbeiten von Fahrbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19818542A1 true DE19818542A1 (de) 1999-11-04

Family

ID=7865780

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818542A Ceased DE19818542A1 (de) 1998-04-24 1998-04-24 Vorrichtung zum Bearbeiten von Fahrbahnen
DE59904336T Expired - Lifetime DE59904336D1 (de) 1998-04-24 1999-02-27 Vorrichtung zum bearbeiten von fahrbahnen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59904336T Expired - Lifetime DE59904336D1 (de) 1998-04-24 1999-02-27 Vorrichtung zum bearbeiten von fahrbahnen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1073798B1 (de)
DE (2) DE19818542A1 (de)
WO (1) WO1999055969A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1306487A1 (de) * 2001-08-31 2003-05-02 Hermann Kirchner GmbH & Co. KG Streuer und Mischer zur Bodenbehandlung
EP1749769A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-07 Wolfgang Kindler Pulverdosieranlage
CN108360335A (zh) * 2018-02-28 2018-08-03 中国科学院寒区旱区环境与工程研究所 砾石铺设车

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004946B4 (de) * 2005-12-08 2010-04-29 BLüCHER GMBH Funktionelles Bekleidungsstück, insbesondere ABC-Schutzbekleidung, mit integrierter Meßeinrichtung
DE102012221654A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Wirtgen Gmbh Verfahren zum Behandeln von Schichten, sowie eine Baumaschine, insbesondere einen Bodenstabilisierer oder Recycler
DE102012024769A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Bomag Gmbh Baumaschine zum Einmischen wenigstens eines schüttgutartigen Zuschlagstoffs in den Bodenuntergrund, insbesondere Bodenstabilisierer und/oder Recycler

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543902C1 (en) * 1985-12-12 1987-05-27 Kloeckner Becorit Gmbh Device for breaking up rough and lumpy roadway pieces
DE3912848A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-25 Kirchhoff Strassenbau Gmbh F Streufahrzeug fuer koernige und/oder pulvrige medien
WO1997020109A1 (fr) * 1995-11-28 1997-06-05 Medinger Jean Claude Epandeur pour traitement de terrain

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB937356A (en) * 1961-04-29 1963-09-18 Nat Res Dev Improvements in machines for spreading granular or pulverulent material
FR2663655B1 (fr) * 1990-06-20 1992-10-09 Rabaud Sa Procede de controle d'epandage de liant et moyens pour la mise en óoeuvre du procede.
DE19504495A1 (de) 1995-02-12 1996-08-22 Wirtgen Gmbh Maschine zur Erneuerung von Fahrbahnen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543902C1 (en) * 1985-12-12 1987-05-27 Kloeckner Becorit Gmbh Device for breaking up rough and lumpy roadway pieces
DE3912848A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-25 Kirchhoff Strassenbau Gmbh F Streufahrzeug fuer koernige und/oder pulvrige medien
WO1997020109A1 (fr) * 1995-11-28 1997-06-05 Medinger Jean Claude Epandeur pour traitement de terrain

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1306487A1 (de) * 2001-08-31 2003-05-02 Hermann Kirchner GmbH & Co. KG Streuer und Mischer zur Bodenbehandlung
EP1749769A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-07 Wolfgang Kindler Pulverdosieranlage
CN108360335A (zh) * 2018-02-28 2018-08-03 中国科学院寒区旱区环境与工程研究所 砾石铺设车
CN108360335B (zh) * 2018-02-28 2020-03-06 中国科学院寒区旱区环境与工程研究所 砾石铺设车

Also Published As

Publication number Publication date
EP1073798B1 (de) 2003-02-19
DE59904336D1 (de) 2003-03-27
EP1073798A1 (de) 2001-02-07
WO1999055969A1 (de) 1999-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2455544B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine sowie Verfahren zum Fräsen von Böden oder Verkehrsflächen
DE102013004948B4 (de) Arbeitszug mit von einer Bodenfräsmaschine gezogenem Siloanhänger und Anhängeeinrichtung für einen solchen Arbeitszug
EP2218823B2 (de) Stabilisierer oder Recycler
EP0597176A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung beschädigter Fahrbahnen
EP2428613A2 (de) Einbaufertiger mit einem Vorratsbehälter
EP1012396B1 (de) Maschine zum bearbeiten von fahrbahnen
WO2018033516A1 (de) Böschungsfertiger
EP0640719B1 (de) Verfahren zum Stabilisieren eines Erdplanums
DE2856635C2 (de) Maschine zum Beschichten von abgefrästen oder abgeschälten Straßendecken
EP1073798B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von fahrbahnen
DE102018000576B4 (de) Straßenfertiger mit Sichtausnehmung im Materialbunker
DE202008012104U1 (de) Arbeitszug mit einer Fräsvorrichtung
EP0675232B1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Erdreich zu einem standfesten Baumaterial
DE19739915A1 (de) Bodenfräsaggregat, insbesondere Bankettefräsaggregat
DE10145927A1 (de) Zentrifugaldüngerstreuer
DE202017101056U1 (de) Streugerät für Winterdienstfahrzeuge
EP1574620B1 (de) Selbstfahrender kombinierter Betonzwangsmischer
EP0467255B1 (de) Motorgetriebenes Verlegefahrzeug für Fahrbahn- oder Wege-Beläge
EP1300517B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Streugut in eine Asphaltschicht
DE102019115196A1 (de) Silofahrzeug, Fördersystem für ein Silofahrzeug, Arbeitszug sowie Verfahren zum Fördern von Bindemittel für einen Arbeitszug
DE4206994A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung beschaedigter strassendecken
DE20221127U1 (de) Einstreumischanhänger
EP1873313A2 (de) Strassenfertiger und Verfahren zum Herstellen eines Banketts in Rückwärtsfahrt
DE69814755T2 (de) Maschine in einem Fertigungszug für Kaltrecycling von Strassenbelag
DE727828C (de) Fahrbare Verteilervorrichtung fuer bituminoese Strassenbaustoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140826