DE19818124C2 - Vorrichtung zur Drehzahlerfassung von Turboladern - Google Patents

Vorrichtung zur Drehzahlerfassung von Turboladern

Info

Publication number
DE19818124C2
DE19818124C2 DE19818124A DE19818124A DE19818124C2 DE 19818124 C2 DE19818124 C2 DE 19818124C2 DE 19818124 A DE19818124 A DE 19818124A DE 19818124 A DE19818124 A DE 19818124A DE 19818124 C2 DE19818124 C2 DE 19818124C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaluation circuit
input
electronic control
accelerometer
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19818124A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19818124A1 (de
Inventor
Karsten Finger
Nicholas Fekete
Lothar Welte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19818124A priority Critical patent/DE19818124C2/de
Priority to EP99105701A priority patent/EP0952454A1/de
Priority to JP11150376A priority patent/JP2000045786A/ja
Priority to US09/296,470 priority patent/US6298728B1/en
Publication of DE19818124A1 publication Critical patent/DE19818124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19818124C2 publication Critical patent/DE19818124C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • F02P5/1528Digital data processing dependent on pinking for turbocompressed engine
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/4802Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage by using electronic circuits in general
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Drehzahlerfassung von Turboladern an Brennkraftmaschinen mittels eines piezoelek­ trischen Beschleunigungsaufnehmers.
Eine einfache und zuverlässige Erfassung der Turboladerdrehzahl unter allen Betriebsbedingungen (Last und Drehzahl) ist die grundlegende Voraussetzung für den effizienten Betrieb einer modernen Brennkraftmaschine mit Turbolader. Die erfaßte Dreh­ zahl kann dann als Steuergröße für die Regelung des Turboladers und des gesamten Kennfeldes im Laderbetrieb des Motors verwen­ det werden. Aufgrund der Erfassung der Drehzahl ist es möglich, den Turbolader an seiner maximalen Drehzahlgrenze zu betreiben und eine eventuelle Zerstörung durch Überdrehzahl zu verhin­ dern. Regelungstechnische Eingriffe in die gesamte Motorsteue­ rung werden dadurch möglich.
Bekannte Anordnungen zur Erfassung der Turboladerdrehzahl beru­ hen auf optischen und induktiven Verfahren, die einen erhebli­ chen Aufwand bei der Implementierung verlangen. So werden be­ kannterweise die Laderschaufeln oder zusätzlich angebrachte Impulsräder auf der Turboladerwelle fotoelektrisch oder induktiv abgetastet und in einer nachgeschalteten hochwertigen Auswerte­ elektronik ausgewertet.
Aus der WO 94/17420 A1 ist die Verwendung eines Mikrofons zur Drehzahlerfassung von Turboladern bekannt. Auch in der EP 07 01 134 A1 und der DE 296 15 274 U1 sind Mikrofone bzw. Körperschallgeber zur Erfassung der Drehzahl von Kraftfahrzeug­ motoren beschrieben. Derartige Mikrofone sind jedoch für die Massenfertigung wenig geeignet, wobei auch bezüglich der Halt­ barkeit und Lebensdauer Probleme bestehen.
Weiterhin ist in der DE 40 11 938 A1 ein Klopfsensor zur Erfas­ sung von Vibrationswellen einer Brennkraftmaschine beschrieben, der jedoch lediglich zur Klopferfassung bzw. Klopfregelung ver­ wendet wird.
Aus der DD 257 126 A1 und der DD 269 683 A1 ist es bekannt, piezoelektrische Beschleunigungsaufnehmer am Gehäuse von rotie­ renden Maschinen anzubringen, um auf diese Weise die Drehzahl zu erfassen. Zur Auswertung des im Beschleunigungsaufnehmer er­ faßten und aufbereiteten Signals wird das Frequenz-Amplituden- Spektrum des Signals in einem nachgeschalteten Signalanalysator bestimmt, wobei aus einer der drehzahlabhängigen Resonanzen bzw. aus den höchsten auftretenden Peaks und durch mathemati­ sche Umformung die Drehzahl bestimmt wird. Hierdurch ist zwar eine sehr exakte Erfassung der Drehzahl möglich, jedoch eignet sich eine derartige aufwendige Elektronik bezüglich Platzbedarf und Kosten nicht für die Serienanwendung im Kraftfahrzeug.
Aus der US 4,864,859 ist es bekannt, piezoelektrische Beschleu­ nigungsaufnehmer an Gehäusen von Turboladern anzubringen. Diese bekannte Anordnung dient jedoch nicht zur Drehzahlerfassung sondern zur Bestimmung und Beseitigung von Unwuchten des rotie­ renden Systems.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und kostengünstige, für die Massenfertigung geeignete Anordnung zur Erfassung der Drehzahl von Turboladern zu schaf­ fen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des An­ spruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den wesentlichen Vorteil, daß die Bauart des Turboladers für die Drehzahlerfassung keine Rolle spielt, wobei der piezoelektrische Beschleunigungsaufneh­ mer auch noch nachträglich in einfacher Weise am Turbolader an­ gebracht werden kann, ohne das dieser geöffnet oder umkonstru­ iert werden müßte. Dabei kann die Turboladerdrehzahl auf sehr einfache und kostengünstige Weise erfaßt werden. In Verbindung mit einem erzielten robusten Aufbau bei einfacher Montage eig­ net sich somit diese Vorrichtung für eine kostengünstige Mas­ senfertigung und für den rauhen Betrieb im Kraftfahrzeug, wobei auch in einfacher und kostengünstiger Weise Messungen von Tur­ boladerdrehzahlen durchgeführt werden können. Da der Turbolader durch die Drehzahlerfassung an seiner maximalen Drehzahlgrenze betrieben werden kann und eine Zerstörung durch Überdrehzahl kaum noch ein Problem darstellt, können kostengünstigere klei­ nere Turbolader eingesetzt werden. Die Anfahrschwäche von Fahr­ zeugen verringert sich, die Höhenanpassung wird unproblematisch und es kann ein besserer Gesamtwirkungsgrad der Brennkraftma­ schine im Alltagsbetrieb erreicht werden. Der piezoelektrische Beschleunigungsaufnehmer ist vorteilhafterweise ein handelsüb­ licher Klopfsensor, der als Massenprodukt für die Klopfregelung von Brennkraftmaschinen fertig entwickelt vorliegt und auch für die Drehzahlerfassung von Turboladern kostengünstig, eingesetzt werden kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung möglich.
Der wenigstens eine Beschleunigungsaufnehmer wird zweckmäßiger­ weise am Verdichtergehäuse des Turboladers angeordnet, wo die Schwingungssignale am deutlichsten sind und die besten Voraus­ setzungen für eine mechanische Befestigung gegeben sind.
Zur Synchronisation einer aus zwei Turboladern bestehenden Tur­ boladeranordnung (z. B. Bi-Turbo) an einer Brennkraftmaschine ist zweckmäßigerweise jeder dieser Turbolader mit einem Be­ schleunigungsaufnehmer und einer entsprechenden Auswerteschal­ tung verbunden. Dabei sind in der Auswerteschaltung oder im elektronischen Steuergerät Mittel zur Bildung eines Differenz­ drehzahlsignals oder einer Differenzspannung vorgesehen, durch die diese Synchronisation durchführbar ist.
Die Filteranordnung ist im einfachsten Falle als Bandpaßfilter ausgebildet.
Um beispielsweise einen Schutz gegen Überspannungen zu reali­ sieren, kann dem Beschleunigungsaufnehmer in vorteilhafter Weise eine entsprechende Schutzbeschaltung unmittelbar nachge­ schaltet werden.
Bei einer technisch aufwendigeren, jedoch exakteren Realisie­ rung der Auswerteschaltung kann der Filteranordnung ein Kompa­ rator, insbesondere ein Komparator mit Hysterese nachgeschaltet werden. Für den Fall, daß das elektronische Steuergerät als Drehzahlsignal ein analoges Spannungssignal benötigt, ist dem hierfür vorgesehenen Frequenz-Spannungswandler ein Tiefpaßfil­ ter nachgeschaltet, um noch etwa verbliebene höherfrequente An­ teile auszufiltern.
Der Beschleunigungsaufnehmer ist zweckmäßigerweise über ein Verbindungskabel mit einem Eingang des elektronischen Steuerge­ räts oder für Messzwecke dem Meß- und/oder Anzeigegerät verbun­ den, um diesem die Meßsignale zuführen zu können. Die Auswerte­ schaltung ist in einer ersten vorteilhaften konstruktiven Aus­ gestaltung im Gehäuse des Beschleunigungsaufnehmer integriert, und der Eingang des elektronischen Steuergeräts oder des Meß- und/oder Anzeigegerätes ist als Frequenzeingang oder Analogein­ gang ausgebildet, je nachdem, ob ein Frequenz-Spannungswandler vorgesehen ist oder nicht.
In einer alternativen vorteilhaften konstruktiven Ausgestal­ tung ist die Auswerteschaltung in einem Stecker des Verbin­ dungskabels oder im Verbindungskabel selbst integriert, wobei auch dann wiederum der Eingang des elektronischen Steuergeräts oder des Meß- und/oder Anzeigegeräts als Frequenzeingang oder Analogeingang ausgebildet ist.
Als dritte vorteilhafte Möglichkeit der konstruktiven Ausge­ staltung kann die Auswerteschaltung auch im elektronischen Steuergerät oder im Meß- und/oder Anzeigegerät angeordnet sein, wobei dann der Eingang des elektronischen Steuergeräts oder des Meß- und/oder Steuergeräts als Eingang der Auswerteschaltung ausgebildet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1: ein Blockschaltbild einer mit einem piezoelektrischen Beschleunigungsaufnehmer verbundenen Auswerteschal­ tung,
Fig. 2: eine Anordnung, bei der die Auswerteschaltung im Ge­ häuse des Beschleunigungsaufnehmers integriert ist und
Fig. 3: eine Anordnung, bei der die Auswerteschaltung in einem Stecker eines Verbindungskabels zwischen dem Beschleu­ nigungsaufnehmer und dem elektronischen Steuergerät integriert ist.
Zur Erfassung der Turboladerdrehzahl eines nicht dargestellten Turboladers ist ein insbesondere als handelsüblicher Klopfsen­ sor ausgebildeter piezoelektrischer Beschleunigungsaufnehmer 10 am Gehäuse dieses Turboladers fixiert, beispielsweise am Ver­ dichtergehäuse dieses Turboladers. Das vom Beschleunigungsauf­ nehmer 10 erfaßte Signal ist proportional der auf dem Gehäuse des Turboladers gemessenen Beschleunigung und diese wiederum proportional der durch die rotierende Turboladerwelle erzeugten Unwucht. Da diese Unwuchtsignale synchron zur Umdrehung auftre­ ten, ist das vom Beschleunigungsaufnehmer 10 erfaßte Signal proportional zur Drehzahl, selbstverständlich überlagert durch Störimpulse und andere Einflüsse.
Zur Auswertung und Aufbereitung des vom Beschleunigungsaufneh­ mer 10 abgegebenen Signals ist eine Auswerteschaltung 11 nach­ geschaltet. Diese besteht aus der Reihenschaltung einer Schutz­ beschaltung 12 mit einem Bandpaßfilter 13, einem Komparator 14 einem Frequenz-Spannungs-Wandler 15 und einem Tiefpaßfilter 16. Das Ausgangssignal der Auswerteschaltung 11 wird in Form eines Analogsignals einem elektronischen Steuergerät 17 zur Steuerung von Funktionen einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine zu­ geführt. Ein solches Steuergerät dient in üblicher Weise bei­ spielsweise zur Steuerung der Kraftstoffzuführung und/oder der Zündung und/oder der Getriebesteuerung oder dergleichen. Dabei wird im vorliegenden Falle auch der Turbolader gesteuert, bei­ spielsweise durch eine Leitschaufelverstellung und/oder über die Steuerung eines Waste-Gates.
Die Meßsignale des Beschleunigungsaufnehmers 10 werden über die beispielsweise zum Schutz gegen Überspannungen dienende Schutz­ beschaltung 12 geführt und dann im Bandpaßfilter 13 mit geeigneten Eckfrequenzen gefiltert. Dadurch werden die störenden An­ teile herausgefiltert, so daß sich das Nutzsignal deutlich vom restlichen Signal abhebt. Dieses Nutzsignal repräsentiert die erste Lader-Ordnung, daß heißt, die Drehzahl der Turboladerwel­ le. Die Restunwucht des Turboladers sorgt immer für eine die Lagerung anregende Massenkraft, die mit der Drehzahl der Lader­ welle umläuft und mit dem Quadrat der Drehzahl ansteigt. Durch die Ermittlung der Zeit von einem Nulldurchgang zum nächsten des ein Schwingungssignal darstellenden Nutzsignals kann man die Zeit bestimmen, die die Laderwelle für eine Umdrehung benö­ tigt.
Falls eine Verstärkung des Signals nötig oder wünschenswert ist, kann der Schutzbeschaltung 12 eine entsprechende, nicht dargestellte Verstärkeranordnung nachgeschaltet sein. Der Ver­ stärkungsfaktor kann dabei automatisch einstellbar sein (so­ genannte Automatic Gain Control). Weiterhin kann der Bandpaß­ filter 13 als durchstimmbarer Filter ausgeführt sein, das heißt, mit sich automatisch einstellenden Eckfrequenzen.
Durch den nachgeschalteten Komparator 14 mit Hysterese wird das Nutzsignal in ein Rechtecksignal umgewandelt, das dann im nach­ folgenden Frequenz-Spannungs-Wandler 15 in einer dieser Fre­ quenz, also der Drehzahl proportionale analoge Spannung umge­ setzt wird. Durch die anschließende Tiefpaßfilterung im Tief­ paßfilter 16 erfolgt dann noch eine Glättung bzw. Mittelung des analogen Spannungssignals, das als Ist-Größe der Turbolader­ drehzahl dem elektronischen Steuergerät 17 zugeführt wird.
In Abwandlung des dargestellten Ausführungsbespiels kann in ei­ ner einfacheren Version auch der Komparator 14 entfallen, daß heißt, das im Bandpaßfilter 13 gefilterte Nutzsignal wird di­ rekt im Frequenz-Spannungs-Wandler 15 in eine drehzahlpropor­ tionale Spannung umgewandelt.
Für manche Anwendungen benötigt das elektronische Steuergerät 17 als Turbolader-Drehzahlsignal nicht eine analoge Spannung sondern ein Frequenzsignal. Für diesen Fall kann der Frequenz- Spannungs-Wandler 15 sowie der Tiefpaßfilter 16 entfallen. Dies bedeutet, daß die Auswerteschaltung 11 im einfachsten Falle le­ diglich aus einem Bandpaßfilter 13 besteht.
Für den Fall, daß an einer Brennkraftmaschine zwei Turbolader (Bi-Turbo) vorgesehen sind, wird an jedem Turbolader ein Be­ schleunigungsaufnehmer 10 bzw. ein Klopfsensor angebracht, der jeweils mit einer entsprechenden Auswerteschaltung 11 zu verse­ hen ist. Hierdurch besteht die Möglichkeit der Synchronisation dieser beider Turbolader, wozu ein Differenzdrehzahlsignal bzw. ein Differenzspannungssignal aus den drehzahlproportionalen Ausgangssignalen gebildet wird.
Bei der in Fig. 2 dargestellten konstruktiven Ausgestaltung ist die Auswerteschaltung 10 im Gehäuse des als Klopfsensor ausgebildeten piezoelektrischen Beschleunigungsaufnehmers 10 integriert. Das Ausgangssignal dieser Auswerteschaltung 11 wird über ein Verbindungskabel 18, das an seinem vom Beschleunigungsaufnehmer 10 entfernten Ende mit einem Stecker 19 versehen ist, dem elektronischen Steuergerät 17 zugeführt, das mit einer entsprechenden Steckbuchse versehen ist, die je nach Ausführung als Frequenzeingang oder Analogeingang ausgebildet ist. Bei der in Fig. 3 dargestellten alternativen Ausgestaltung ist ein Verbindungskabel 20 mit zwei endseitigen Steckern 21, 22 darge­ stellt. Der eine Stecker 21 wird in eine entsprechende Steck­ buchse des Gehäuse des Beschleunigungsaufnehmers 10 einge­ steckt, während der zweite Stecker 22 in die entsprechende Steckbuchse des elektronischen Steuergeräts 17 eingesteckt wird. Die Auswerteschaltung 11 ist im Stecker 22 integriert. Alternativ hierzu kann sie selbstverständlich auch im Stecker 21 oder an einer Zwischenposition im Kabel integriert sein. Bei einer dritten, nicht dargestellten Variante kann die Aus­ werteschaltung 11 auch im elektronischen Steuergerät 17 ange­ ordnet sein. Das Verbindungskabel 18 bzw. 20 wird dann mittels eines Steckers in eine Eingangsbuchse dieser Auswerteschaltung 11 eingesteckt.
Die Auswerteschaltung 11 kann insgesamt in einem IC-Baustein integriert sein, so daß die Unterbringung im Gehäuse des Be­ schleunigungsaufnehmers 10 oder in einem Stecker 21, 22 oder im Verbindungskabel 20 kein Problem darstellt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Drehzahlerfassung kann auch zu reinen Meßzwecken im Labor oder am Kraftfahrzeug einge­ setzt werden. In diesem Falle ist die Auswerteschaltung nicht mit dem elektronischen Steuergerät 17, sondern mit einem nicht dargestellten Meß- und/oder Anzeigegerät verbunden, um die Drehzahl zu erfassen und anzeigen zu können. Der Beschleuni­ gungsaufnehmer 10 kann auch hier über ein entsprechendes Kabel 18 bzw. 20 mit diesem Meß- und/oder Anzeigegerät verbunden sein, wobei die Auswerteschaltung 11 auch hier im Meß- und/oder Anzeigegerät integriert sein kann.

Claims (13)

1. Vorrichtung zur Drehzahlerfassung von Turboladern an Brenn­ kraftmaschinen, mit wenigstens einem am Turbolader fixierten als Klopfsensor ausgebildeten piezoelektronischen Beschleuni­ gungsaufnehmer (10) und mit einer eine analoge Filteranordnung (13) zur Filterung der Ausgangssignale des Beschleunigungsauf­ nehmers (10) aufweisenden Auswerteschaltung (11), wobei die Ausgangssignale der Filteranordnung (13) über einen Frequenz- Spannungs-Wandler (15) in Form einer analogen Spannung oder di­ rekt in Form von Frequenzsignalen als Eingangssignale für ein elektronisches Steuergerät (17) der Brennkraftmaschine oder für ein Meß- und/oder Anzeigegerät vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Beschleunigungsaufnehmer (10) am Verdichterge­ häuse des Turboladers angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Synchronisation einer aus zwei Turboladern bestehenden Turboladeranordnung an einer Brennkraftmaschine jeder dieser Turbolader mit einem Beschleunigungsaufnehmer (10) versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auswerteschaltung (11) oder im elektronischen Steuergerät (17) Mittel zur Bildung eines Differenzdrehzahlsignals oder ei­ ner Differenzspannung vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filteranordnung (13) als Bandpaßfilter ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Beschleunigungsaufnehmer (10) eine Schutzbeschaltung (12) unmittelbar nachgeschaltet oder zugeord­ net ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auswerteschaltung (11) der Filteran­ ordnung (13) ein Komparator (14), insbesondere ein Komparator (14) mit Hysterese, nachgeschaltet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auswerteschaltung (11) der Frequenz- Spannungs-Wandler (15) dem Komparator (14) oder der Filteran­ ordnung (13) nachgeschaltet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auswerteschaltung (11) dem Frequenz- Spannungs-Wandler (15) ein Tiefpaßfilter (16) nachgeschaltet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Beschleunigungsaufnehmer (10) ü­ ber ein Verbindungskabel (18, 20) mit einem Eingang des elekt­ ronischen Steuergerätes (17) oder des Meß- und/oder Anzeigege­ räts verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (11) im Gehäuse des Beschleunigungsauf­ nehmers (10) integriert ist, und daß der Eingang des elektroni­ schen Steuergeräts (17) oder des Meß- und/oder Anzeigegeräts als Frequenzeingang oder als Analogeingang ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (11) in einem Stecker (22) des Verbin­ dungskabels (20) oder im Verbindungskabel integriert ist, und daß der Eingang des elektronischen Steuergeräts (17) oder des Meß- und/oder Anzeigegeräts als Frequenzeingang oder Analogein­ gang ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (11) im elektronischen Steuergerät (17) oder im Meß- und/oder Anzeigegerät angeordnet ist, und daß der Eingang des elektronischen Steuergeräts (17) oder des Meß- und/oder Anzeigegeräts als Eingang der Auswerteschaltung (11) ausgebildet ist.
DE19818124A 1998-04-23 1998-04-23 Vorrichtung zur Drehzahlerfassung von Turboladern Expired - Fee Related DE19818124C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818124A DE19818124C2 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Vorrichtung zur Drehzahlerfassung von Turboladern
EP99105701A EP0952454A1 (de) 1998-04-23 1999-03-20 Vorrichtung zur Drehzahlerfassung von Turboladern
JP11150376A JP2000045786A (ja) 1998-04-23 1999-04-21 タ―ボ過給機の回転数検出装置
US09/296,470 US6298728B1 (en) 1998-04-23 1999-04-22 Rotational turbocharger speed detector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818124A DE19818124C2 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Vorrichtung zur Drehzahlerfassung von Turboladern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19818124A1 DE19818124A1 (de) 1999-11-04
DE19818124C2 true DE19818124C2 (de) 2001-09-13

Family

ID=7865536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818124A Expired - Fee Related DE19818124C2 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Vorrichtung zur Drehzahlerfassung von Turboladern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6298728B1 (de)
EP (1) EP0952454A1 (de)
JP (1) JP2000045786A (de)
DE (1) DE19818124C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010263A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlerfassung von Turboladern
DE102009009238A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-26 Kidler Solutions Gmbh Piezoelektrischer Sensor
DE102011007031A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines Aufladesystems von Verbrennungsmotoren
DE102011117334A1 (de) 2011-10-29 2013-05-02 Audi Ag Verdichtereinrichtung mit einem Beschleunigungssensor und Verbrennungsmotor mit einer solchen Verdichtereinrichtung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007013B4 (de) * 2000-02-16 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Begrenzung der Drehzahl eines Abgasturboladers
DE10241005A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-25 Zf Friedrichshafen Ag Rotordrehzahl-Messanordnung
FR2844359B1 (fr) * 2002-09-11 2005-03-18 Siemens Vdo Automotive Procede d'obtention et de controle de la vitesse de rotation d'une turbine, capteur et dispositif associes
US7069171B2 (en) * 2003-07-09 2006-06-27 Cummins, Inc. EMI noise filter for eddy current turbo speed sensor
DE10333410B4 (de) * 2003-07-15 2017-03-23 Minebea Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Eigenfrequenzen eines Lagersystems mit einer gelagerten Welle
US7007472B2 (en) 2004-02-10 2006-03-07 Cummins, Inc. System for limiting turbocharger rotational speed
DE102004040925A1 (de) 2004-08-24 2006-03-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken
DE102004042272A1 (de) 2004-09-01 2006-03-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine
US20070169551A1 (en) * 2005-06-13 2007-07-26 Analog Devices, Inc. MEMS Sensor System with Configurable Signal Module
DE102006027422B4 (de) 2006-06-13 2014-02-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Abgasturboladers
US7428839B2 (en) * 2006-07-17 2008-09-30 Honeywell International, Inc. Method for calibrating a turbocharger
DE102006057318A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Signalaufbereitung von Sensorsignalen zur induktiven Messung einer Turboladerdrehzahl
US7661316B2 (en) * 2007-07-12 2010-02-16 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for sensing and controlling fan speed
DE102008051175A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-15 Wittenstein Ag Verfahren zum Überwachen von sich bewegenden Bauelementen
US20100292937A1 (en) * 2009-05-18 2010-11-18 Diaa Hosny Turbocharger bearing health monitor
DE102009057580B4 (de) 2009-12-09 2023-06-15 Continental Automotive Technologies GmbH Latsch-Auswerteschaltung für elektromechanischen Wandler eines Reifens
DE102010021186A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Michael Sauer Verfahren zur Drehzahlerfassung und ein Drehzahlerfassungssystem
IT1400363B1 (it) 2010-06-03 2013-05-31 Magneti Marelli Spa Metodo di determinazione della velocita' di rotazione di un compressore in un motore a combustione interna
DE102011053330A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anzeigeeinheit
EP2795341A2 (de) * 2011-12-23 2014-10-29 Aktiebolaget SKF Sensorlageranordnung
DE102015211586A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Borgwarner Inc. Verfahren zur Erkennung, Vermeidung und/oder Begrenzung kritischer Betriebszustände eines Abgasturboladers
WO2016099645A1 (en) 2014-12-18 2016-06-23 Sikorsky Aircraft Corporation Virtual tachometers based on time series filtering
US20160201611A1 (en) * 2015-01-08 2016-07-14 General Electric Company Sensor for Determining Engine Characteristics
DE102017104207B4 (de) * 2017-03-01 2018-10-25 Prüftechnik Dieter Busch AG Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Maschinendrehzahlen
WO2018191225A1 (en) 2017-04-11 2018-10-18 Borgwarner Inc. Turbocharger, vibration detection assembly, and method of using same
US10371081B2 (en) * 2017-05-02 2019-08-06 Garrett Transportation I Inc. System and methods for adaptively determining turbocharger speed
CN111610342B (zh) * 2020-06-09 2022-06-28 杭州澎康自动化科技有限公司 一种旋转机械频率测量方法及转换装置
DE102021204884A1 (de) * 2021-05-12 2022-11-17 SKF (China) Co Ltd Vorrichtung zur Messung eines indikativen Parameters der Drehgeschwindigkeit eines Bauteils

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD257126A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-01 Bergmann Borsig Veb Verfahren und anordnung zur drehzahlmessung an rotierenden maschinen
DD269683A1 (de) * 1987-12-29 1989-07-05 Bergmann Borsig Veb Verfahren zur drehzahlmessung rotierender maschinen
US4864859A (en) * 1988-07-25 1989-09-12 Allied-Signal Inc. Method for dynamically balancing a mechanism having a high speed rotating component
DE4011938A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Fuji Heavy Ind Ltd Klopfdetektorvorrichtung fuer einen kraftfahrzeugmotor
WO1994017420A1 (en) * 1993-01-22 1994-08-04 F. Wennström System Ab A method and a device for measuring the number of revolutions in turbo aggregates for motors
EP0701134A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-13 SUN ELECTRIC DEUTSCHLAND GmbH Auf elektrischer Welligkeit beruhender und mittels mechanischer Motorsignale eichbarer Drehzahlgeber
DE29615274U1 (de) * 1996-09-02 1998-01-02 Christner Ulrich Vorrichtung für das Erfassen von Motordrehzahlen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679629A (en) * 1950-03-15 1954-05-25 Gen Electric Frequency measuring circuit
FR2431704A1 (fr) * 1978-03-23 1980-02-15 Peugeot Dispositif compte-tours, notamment pour moteur diesel de vehicule automobile
JPS56168560A (en) * 1980-05-31 1981-12-24 Toyota Motor Corp Tachometer for diesel engine
JPS60222775A (ja) * 1984-04-20 1985-11-07 Automob Antipollut & Saf Res Center デイ−ゼルエンジン回転検出装置
DE4328686C2 (de) * 1993-08-26 2003-03-27 Avl Verbrennungskraft Messtech Meßeinrichtung zur berührungslosen Drehzahlmessung von Laufrädern von Strömungsmaschinen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD257126A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-01 Bergmann Borsig Veb Verfahren und anordnung zur drehzahlmessung an rotierenden maschinen
DD269683A1 (de) * 1987-12-29 1989-07-05 Bergmann Borsig Veb Verfahren zur drehzahlmessung rotierender maschinen
US4864859A (en) * 1988-07-25 1989-09-12 Allied-Signal Inc. Method for dynamically balancing a mechanism having a high speed rotating component
DE4011938A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Fuji Heavy Ind Ltd Klopfdetektorvorrichtung fuer einen kraftfahrzeugmotor
WO1994017420A1 (en) * 1993-01-22 1994-08-04 F. Wennström System Ab A method and a device for measuring the number of revolutions in turbo aggregates for motors
EP0701134A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-13 SUN ELECTRIC DEUTSCHLAND GmbH Auf elektrischer Welligkeit beruhender und mittels mechanischer Motorsignale eichbarer Drehzahlgeber
DE29615274U1 (de) * 1996-09-02 1998-01-02 Christner Ulrich Vorrichtung für das Erfassen von Motordrehzahlen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010263A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlerfassung von Turboladern
DE102009009238A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-26 Kidler Solutions Gmbh Piezoelektrischer Sensor
DE102009009238B4 (de) * 2009-02-17 2013-08-08 Kidler Solutions Gmbh Piezoelektrischer Sensor
DE102011007031A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines Aufladesystems von Verbrennungsmotoren
WO2012136407A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur diagnose eines aufladesystems von verbrennungsmotoren
DE102011117334A1 (de) 2011-10-29 2013-05-02 Audi Ag Verdichtereinrichtung mit einem Beschleunigungssensor und Verbrennungsmotor mit einer solchen Verdichtereinrichtung
DE102011117334B4 (de) * 2011-10-29 2015-02-12 Audi Ag Verdichtereinrichtung mit einem Beschleunigungssensor und Verbrennungsmotor mit einer solchen Verdichtereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000045786A (ja) 2000-02-15
US6298728B1 (en) 2001-10-09
EP0952454A1 (de) 1999-10-27
DE19818124A1 (de) 1999-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19818124C2 (de) Vorrichtung zur Drehzahlerfassung von Turboladern
DE69632087T2 (de) Analysierender Drehzahlmesser
DE102006027422B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Abgasturboladers
DE19518861C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen sowie Verfahren zum Steuern des Klopfens bei einem Verbrennungsmotor
EP1309841B1 (de) Klopferkennung bei brennkraftmaschinen mit modifizierung bei änderung einer filtercharakteristik oder zylinderindividueller änderung
US20060064231A1 (en) Method and apparatus for detemining the rotational speed of turbochargers
DE2918420A1 (de) Vorrichtung zum erkennen des klopfens bei brennkraftmaschinen
EP0149769A2 (de) Vorrichtung zur optoelektronischen Erfassung der Drehzahl einer Welle
EP0780689B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Drehzahlermittlung eines mit einem Generator gekoppelten Verbrennungsmotors
EP1583944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klopferkennung
DE3933947C1 (en) Combustion pressure determn. method for petrol-diesel engine - using acceleration sensors fitted at crankshaft bearings of engine in cylinder axial direction
DE19960328A1 (de) Schwingungsaufnehmer mit einer Druckhülse
WO1995028560A1 (de) Einrichtung zur erfassung einer pulsierenden grösse
EP0429819B1 (de) Einrichtung zur Erfassung einer periodisch schwankenden Grösse einer Brennkraftmaschine
Chen et al. Vibration signal processing of piston slap and bearing knock in IC engines
EP2673594B1 (de) Verfahren zum erfassen des verdrehwinkels einer welle und/oder eines an der welle auftretenden drehmoments und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE202021101831U1 (de) Elektrische Pumpe
WO2010060445A1 (de) Verfahren zur erkennung von verbrennungsaussetzern in einer verbrennungskraftmaschine, steuergerät für eine verbrennungskraftmaschine und verbrennungskraftmaschine
CN112302812A (zh) 一种发动机控制方法
EP0895089B1 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Drehzahl einer Brennkraftmaschine
DE10250291A1 (de) Messung des Drehmomentes eines Verbrennungsmotors aus den Lagerkräften
DE2901146C2 (de) Schwingungsmeßeinrichtung für Wellen
WO2006042845A1 (de) Steuerungs- und/oder regelungseinrichtung für einen motor
DE3025516C2 (de) Anordnung zum Erkennen des Klopfens einer flüssigkeitsgekühlten Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE3404019A1 (de) Einrichtung zur klopferkennung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee