DE29615274U1 - Vorrichtung für das Erfassen von Motordrehzahlen - Google Patents
Vorrichtung für das Erfassen von MotordrehzahlenInfo
- Publication number
- DE29615274U1 DE29615274U1 DE29615274U DE29615274U DE29615274U1 DE 29615274 U1 DE29615274 U1 DE 29615274U1 DE 29615274 U DE29615274 U DE 29615274U DE 29615274 U DE29615274 U DE 29615274U DE 29615274 U1 DE29615274 U1 DE 29615274U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- engine
- output
- evaluation unit
- signal
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 19
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000004868 gas analysis Methods 0.000 claims description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 14
- 238000013461 design Methods 0.000 description 10
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/46—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01H—MEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
- G01H1/00—Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector
- G01H1/003—Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector of rotating machines
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/4802—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage by using electronic circuits in general
- G01P3/4807—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage by using electronic circuits in general by using circuits for the detection of the pulses delivered by the ignition system of an internal combustion engine
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das Erfassen der Motordrehzahl, wobei ein Sensor am Motor vorgesehen ist, der
ein Signal des Motors, welches der Drehzahl des Motors entspricht, aufnimmt und dieses Signal einer Auswerteinheit zuleitet
.
Um die Abgasemissionen von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
mit Verbrennungsmotoren zu kontrollieren ist es seit langem bekannt, hier eine Auswerteinheit zum Beispiel einen
Motortester, Gasanalysator oder ähnliches einzusetzen. Wird jedoch die Drehzahl des Motors nicht erfaßt, so ist eine
dynamische Untersuchung der Abgase nicht möglich, das heißt, es
kann keine Aussage über die Gasemissionen in Bezug auf die Drehzahl getroffen werden. Jedoch ist diese Aussage insbesondere
bei Dieselmotoren von Interesse.
Bekannte Auswerteinheiten, zum Beispiel Anzeigen, Abgasuntersuchungsmeßgeräte,
Motortester und dergleichen sind deswegen mit einem Sensor verbunden, der, insbesondere bei Dieselmotoren,
die keinen speziellen elektronischen Anschluß zum Erfassen der Drehzahl aufweisen, ein Signal erzeugt, das der
Drehzahl des Motors entspricht.
Hierbei ist es bekannt, einen Piezokristall mit einer Schelle oder Klemme um die Kraftstoffzuleitung im Bereich kurz vor dem
Verbrennungsraum anzuordnen, wobei der Piezokristall die Druckveränderung aufgrund der sich schließenden Ventile bzw. Schockwellen
durch die Verbrennung aufnimmt und somit ein Signal erzeugt, das der Motordrehzahl entspricht.
Der Nachteil bei dieser Ausgestaltung ist, daß die Schelle mit dem Piezokristall verhältnismäßig teuer ist, der Kristall
sehr empfindlich ist, teils insbesondere durch mechanische Erschütterungen leicht beschädigt werden kann. Für ein
optimales Meßergebnis ist es auch notwendig, daß der Piezokristall direkt an der Kraftstoffzuleitung anliegt. Die Stelle
an der Kraftstoffzuleitung muß daher entsprechend gereinigt
werden. Oftmals ist die Kraftstoffzuleitung in dem Bereich wo
gemessen werden soll nicht zugänglich bzw. nur schwer erreichbar. Eine Reinigung der Kraftstoffleitung kann somit
meistens nicht oder nur unzureichend erfolgen, wodurch eine ungenaue Messung entsteht. Auch besteht die Gefahr, daß die
teuren Kristalle nach der Messung am Fahrzeug vergessen werden.
Um insbesondere bei der Messung des Abgasverhaltens einen realistischen Wert zu erhalten, muß diese Messung bei heißen
Motor erfolgen. Im Motorraum herrschen Temperaturen von 80 bis
150° C und die Montage dieses Sensors ist entsprechend gefährlich, da man sich unter Umständen an den heißen Motorteilen
verbrennen kann.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Vorrichtung für das Erfassen der Drehzahl wie eingangs beschrieben vorzusehen,
die einfach ist und für den Benutzer ungefährlich ist zu installieren und trotzdem ein genaues Maß für die Motordrehzahl
ergibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Vorrichtung wie eingangs beschrieben und schlägt vor, da3 als
Sensor ein Körperschallgeber vorgesehen ist, und eine elektrische Schaltung das Signal des Körperschallgebers in
einen für die Auswerteinheit verarbeitbares Signal umformt und an dem Ausgang für die Auswerteinheit zur Verfügung stellt.
Der Körperschallgeber wird zum Beispiel am Ventildeckel oder der Ölwanne des Motors befestigt. Der Körperschallgeber, dieser
entspricht im Prinzip einem Mikrophon, nimmt die mechanischen Geräusche der Ventile oder des Kolbens auf. Es können auch
andere Geräusche aufgenommen werden, wobei diese direkt oder indirekt mit der Motordrehzahl in Verbindung stehen. Ein umständliches
Montieren des Piezokristall und der Schellen hinter dem hei3en Motorblock an verschmutzten Dieselkraftstoffleitungen
mit der Gefahr des Verbrennens bzw. des Nichtfunktionierens aufgrund des Schmutzes auf der Kraftstoffleitung
ist mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung nicht mehr notwendig.
In der elektrischen Schaltung wird das von dem Körperschallgeber aufgenommene Signal so umgeformt, daß es jedweglicher
Auswerteinheit zur Verfügung gestellt wird. Gerade im Bereich der Motortester oder Vorrichtungen zur Abgasuntersuchungen
sind sehr viele unterschiedliche Standards am Markt und durch
die entsprechende Ausgestaltung der Schaltung wird eine hohe Kompatibilität des Gerätes erreicht, wobei für den Benutzer
nur ein Sensor für eine Vielzahl unterschiedlichster Motortester angeboten wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an dem Körperschallgeber eine Befestigungsvorrichtung,
zum Beispiel ein Befestigungsmagnet und/oder Befestigungssaugfuß
vorgesehen ist. Durch die Befestigungsvorrichtung wird der Körperschallgeber derart mit dem Motor verbunden,
daß die Schallwellen bzw. das Geräusch des Motors optimal in den Körperschallgeber angekoppelt wird. Es ist
hierbei auch tolerabel, daß die Kontaktfläche zwischen dem Körperschallgeber und dem Motor, zum Beispiel der Ventildeckel
verschmutzt ist, solange keine allzu große Dämpfung des Schalls erfolgt.
Es ist hierbei gefunden worden, daß der Körperschallgeber mit einem Befestigungsmagnet an magnetisierbaren Gehäusen, zum
Beispiel aus Eisen, befestigbar ist. Durch die Verwendung eines Befestigungssaugfußes ist es möglich, daß eine optimale
Kopplung des Körperschallgebers auch mit nicht magnetisierbaren Gehäuseteilen, zum Beispiel aus Alu, des Motors erreicht
wird.
Es ist von Vorteil, die Erfindung im Zusammenhang mit einem Selbstzünder bzw. an Dieselmotoren zu verwenden. Der Selbstzünder,
bzw. der Dieselmotor besitzt keine Zündspule mit einem Zündkabel und Zündkerzen. Bei Ottomotoren zum Beispiel ist es
bekannt durch eine Induktionszange eben die Spannungsimpulse
zwischen der Zündspule und der Zündkerze abzugreifen und hierdurch ein direktes Maß für die Drehzahl zu erhalten. Insbesondere
bei älteren Dieselmotoren, die aufgrund ihrer langen Lebensdauer weiterhin in Gebrauch sind, besteht somit ein
Problem eine optimale Drehzahlmessung zu realisieren. Diese
— 5 —
Motoren weisen in der Regel keinen elektrischen/elektronischen Ausgang auf, um daran die Drehzahl abzugreifen. Durch den
erfindungsgemäßen Vorschlag wird eben an solchen Motoren diese einfache Lösung vorgeschlagen. Die Erfindung ist aber nicht nur
auf die Verwendung bei Selbstzündern begrenzt, sondern kann auch bei sonstigen Verbrennungsmotoren, zum Beispiel Otto- oder
Wankelmotoren bzw. anderen Benzinmotoren vorgesehen werden. Auch ist es möglich die erfindungsgemäße Ausgestaltung an
Elektromotoren vorzusehen, die ja ebenfalls eine mechanische Geräuschentwicklung erzeugen, die durch den Körperschallgeber
aufgenommen wird. Eine entsprechende Anpassung der Vorrichtung an die unterschiedlichsten Motortypen ist einfach möglich,
indem die elektrische Schaltung, die zum Beispiel digitalisiert auf gebaucht ist, durch entsprechende Prograinmverzweigungen auf
die unterschiedlichen Motortypen eingestellt ist. Der überragende Vorteil ist hierbei, daß an dem Ausgang - oder an
mehreren Ausgängen - unterschiedlichste Signale zur Verfügung gestellt werden, die an den unterschiedlichsten Auswerteinheiten,
die anschließbar sind, ein entsprechendes Ausgangssignal zur Verfügung stellen. Insbesondere ist die Vorrichtung
somit zu allen bekannten Meßsystemen kompatibel.
Hierbei ist insbesondere gefunden worden, daß als Ausgang eine einem Zündkabel entsprechende Leitung vorgesehen ist, und die
Schaltung an diesem Ausgang eine der Zündung von Ottomotoren entsprechende, von der Motordrehzahl abgeleiteten Spannungsverlauf
zur Verfügung stellt.
Durch solch eine Ausgestaltung erreicht die Erfindung eine hohe Kompatibilität zu bereits bestehenden Vorrichtungen zur
Drehzahlerfassung. Es wurde bereits beschrieben, daß Induktionszangen bekannt sind, die auf Zündkabel gesteckt
werden und aufgrund der Spannungsimpulse zum Erzeugen des
Zündfunkens ein Maß für die Drehzahl ableiten. Durch die Verfügungstellung eines solchen Ausganges und der
entsprechenden Aufbereitung des durch den Körperschallgebers gemessenen Signales erreicht die Erfindung eine beliebige
Anwendbarkeit. Noch verstärkt wird dieser Effekt durch die Ausgestaltung der Erfindung mit einem Ausgang, der mit ein-
oder mehreren Steckkontakten ausgebildet ist.
Die Steckkontakte können zum Beispiel derart ausgestaltet sein, daß sie den Steckkontakten von bekannten anderen Vorrichtungen
zum Erfassen der Drehzahl entsprechen. Günstigerweise stellt dann hierbei die elektrische Schaltung ein Signal an diesem
Ausgang zur Verfügung, das dem ansonsten üblichen Signal entspricht. Durch eine solche Ausgestaltung erreicht die Erfindung
eine sehr hohe Kompatibilität, da der Benutzer, zum Beispiel die Werkstätten nicht gezwungen sind ein neues Meßsystem einzusetzen,
sondern die Benutzer erreichen durch die Verwendung der Erfindung ein einfaches und sicheres Abgreifen der Motordrehzahl,
wobei Verletzungen vermieden werden und wobei das Signal entsprechend den von ihnen verwendenden unterschiedlichsten
Motortestern, Abgasuntersuchungseinrichtungen und dergleichen aufbereitet wird und an den Ausgängen auf entsprechenden, den
angeschlossenen Auswerteinheiten entsprechenden Vorrichtungen ausgegeben wird.
Insbesondere können hierbei zum Beispiel einfache Kabelstecker vorgesehen sein, die auf Stifte aufgeschoben werden. Es
können aber auch mehrpolige Steckkupplungen Verwendung finden. Hierbei ist auf den ganz bekannten Markt für Steckverbindungen
zurückzugreifen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schaltung an dem Ausgang eine der Motordrehzahl
entsprechende Spannung mit variabler Amplitude zur Verfügung stellt. Ein solches Signal wird zum Beispiel durch die Verwendung
der bekannten Piezokristall erzeugt. Es handelt sich hierbei um ein in der Regel hochfrequentes Spannungssignal,
wobei die Höhe der Amplitude ein direktes Maß für die Motordrehzahl
ist. Durch die Verwendung von bekannten elektronischen Bauteilen, zum Beispiel insbesondere den Kondensatoren oder
Gleichrichtern ist es möglich, diese hochfrequente Wechselspannung
in entsprechende Gleichspannungen umzuformen. Diese Gleichspannungen weisen ebenfalls ein Spannungsniveau, hier
ebenfalls als Amplitude bezeichnet, auf, das durch die unterschiedliche Drehzahl auch eine unterschiedliche Höhe aufweist.
Die bekannten Piezokristalle weisen ein Ausgangssignalniveau
von typischerweise 5-17 Volt auf, das sowohl als positive oder negative Spannung anliegt. Es sind aber andere Meßverfahren
bekannt, die im Bereich der Niederspannung bzw. im Bereich der Bordspannung bekannter Fahrzeuge betrieben werden.
Dieses Spannungsniveau reicht ebenfalls +0-50 Volt.
Durch die Kombination des Ausganges als Steckkontakt mit der Ansteuerung des Ausganges entsprechend den Signalen eines
Piezokristall, wie beschrieben, erreicht die Erfindung einen überragenden Vorteil. Der Anwender hat nicht mehr die hohen
Kosten für den Piezokristall aufzuwenden, wobei die Verwendung des Piezokristalls entsprechend nachteilig ist, da dieser
verlorengehen kann, leicht beschädigbar ist und teuer ist und er vermeidet hierbei gleichzeitig die komplizierte und
gefährliche Montage des Kristalls auf der Kraftstoffleitung.
Gleichzeitig kann aber die vorhandene Auswerteinheit genützt werden.
Als Auswerteinheit wird zum Beispiel ein Motortester, oder eine Vorrichtung zur Abgasuntersuchung oder zum Beispiel eine
Vorrichtung zum Anzeigen der Drehzahl vorgesehen.
Als weitere Auswerteinheit ist es möglich, eine Blitzlichtlampe, oder eine Zündlichtpistole usw. zu verwenden.
In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch dargestellt. Der
Körperschallgeber 1 befindet sich hierbei im mechanischen Kontakt mit dem Motor 4. Zum Beispiel weist der Körperschallgeber
einen Befestigungsmagneten 10 auf, durch den der Körperschallgeber
10 an dem magnetisierbaren Motorgehäuse 40 befestigbar ist. Es ist zum Beispiel vorgesehen, daß der
Körperschallgeber 1 auf dem Ventildeckel oder an der Ölwanne befestigbar ist.
Der Körperschallgeber 1 ist mit Leitungen 11 mit der elektrischen Schaltung 2 verbunden. Die elektrische Schaltung 2
ist mit der Batterie 20 verbunden und wird durch diese mit Energie versorgt. Dies kann zum Beispiel die Netzbatterie des
Fahrzeuges sein.
Das Eingangssignal ist mit 12 gekennzeichnet und ist als U-t Diagramm (Spannungsverlauf über Zeit) dargestellt. Der
Spannungsverlauf entspricht zum Beispiel einem typischen Sonogramm eines Motors, wobei ein Signal aus einer Vielzahl von
Geräuschen gebildet ist. Die elektrische Schaltung 2 bereitet nun dieses Signal auf, indem Störsignale weggefiltert werden.
Dies kann zum Beispiel in analogen oder digitalen Ausgestaltung mit entsprechenden Filtern (Tiefpaß, Hochpaß, Digitalfitem)
erfolgen. Diese Signalbearbeitung ist allgemein bekannt und stellt für die aufgerufenen Fachleute keine
Schwierigkeiten dar.
Die elektrische Schaltung besitzt eine Mehrzahl von Ausgängen 3, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. An den
Ausgängen 3 sind mit entsprechenden Abgreifelementen 50 über Leitungen 51 die Auswerteinheit 5 angeschlossen.
Die Ausgestaltung des Ausganges 3 ist sehr variabel. Es ist zum Beispiel eine Induktivschlaufe 30 vorgesehen, die zum Beispiel
dem Zündkabel zwischen der Zündspule und den Zündkerzen in
einem Ottomotor entspricht. Die elektrische Schaltung 2 bewirkt an diesem Ausgang 30 einen Impulsverlauf des Spannungs-Zeitdiagrammes,
wie in dem Ausgangssignal 31 dargestellt. Diese Spannungsimpulse werden von der Induktionszange 52 bekannterweise
aufgenommen und an die Auswerteinheit 5 weitergeleitet.
Eine weitere Möglichkeit das Signal am Ausgang 3 zur Verfügung zu stellen besteht in der Ausgestaltung mit Steckkontakten 32,
auf die entsprechende Kabelschuhe 53 aufsteckbar sind. Die Kabelschuhe entsprechen hierbei den Abgreifelementen 50.
An diesem Steckkontakt des Ausgangs 32 wird nun ein Spannungsverlauf
33 angeboten, welcher den typischen Spannungsverlauf eines Piezokristall zur Verwendung bei der Drehzahlerfassung
über Druckänderungen in der Dieselkraftstoffleitung entspricht. Durch eine solche Ausgestaltung wird eine hohe
Kompatibilität der Erfindung erreicht.
Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung
weitergehenden Schutzes.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches
durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung
eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher
Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand de,r Technik beansprucht werden.
Claims (15)
- Vorrichtung für das Erfassen der Motordrehzahl, wobei ein Sensor am Motor vorgesehen ist, der ein Signal des Motors, welches der Drehzahl des Motors entspricht, aufnimmt und dieses Signal einer Auswerteinheit zuleitet, dadurch gekennzeichnet, daß als Sensor ein Körperschallgeber (1) vorgesehen ist, und eine elektrische Schaltung (2) das Signal (12) des Körperschallgebers (1) in ein für die Auswerteinheit (5) verarbeitbares Signal (31,33) umformt und an einem Ausgang (3) für die Auswerteinheit (5) vorhalt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Körperschallgeber (1) ein Befestigungsmagnet (10) vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Körperschallgeber ein Befestigungssaugfuß vorgesehen ist.
- 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Selbstzünder, insbesondere ein Dieselmotor als Motor (4) vorgesehen ist.
- 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbrennungsmotor, insbesondere ein Ottomotor als Motor (4) vorgesehen ist.
- 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Motor (4) ein Elektromotor vorgesehen ist.
- 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgang (3) eine einem Zündkabel entsprechende Leitung (30) vorgesehen ist, und die Schaltung (2) an diesem Ausgang (30) eine der Zündung von Ottomotoren entsprechende, von der Motordrehzahl abgeleitete Spannungsverlauf zur Verfügung stellt.
- 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgang (3) ein oder mehrere Steckkontakte (32) vorgesehen ist/sind.
- 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichent, daß die Schaltung (2) an dem Ausgang (3) eine der Motordrehzahl entsprechende Spannung mit variabler Amplitude (33) zur Verfügung stellt.
- 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung in einem Intervall von - 0 - 50 V liegt.— 3 —
- 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung in einem Intervall von - 5 - 17 V liegt.
- 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung mit variabler Amplitude (33) an dem Steckkontakt (32) anliegt.
- 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Auswerteinheit (5) ein Motortester vorgesehen ist.
- 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Auswerteinheit (5) eine Vorrichtung zur Abgasuntersuchung vorgesehen ist.
- 15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Auswerteinheit (5) eine Vorrichtung zum Anzeigen der Drehzahl vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29615274U DE29615274U1 (de) | 1996-09-02 | 1996-09-02 | Vorrichtung für das Erfassen von Motordrehzahlen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29615274U DE29615274U1 (de) | 1996-09-02 | 1996-09-02 | Vorrichtung für das Erfassen von Motordrehzahlen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29615274U1 true DE29615274U1 (de) | 1998-01-02 |
Family
ID=8028684
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29615274U Expired - Lifetime DE29615274U1 (de) | 1996-09-02 | 1996-09-02 | Vorrichtung für das Erfassen von Motordrehzahlen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29615274U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19818124A1 (de) * | 1998-04-23 | 1999-11-04 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung zur Drehzahlerfassung von Turboladern |
DE19825023A1 (de) * | 1998-06-04 | 1999-12-16 | Siemens Ag | Verfahren und Anordnung zum Bestimmen der Motordrehzahl eines Kraftfahrzeugs |
-
1996
- 1996-09-02 DE DE29615274U patent/DE29615274U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19818124A1 (de) * | 1998-04-23 | 1999-11-04 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung zur Drehzahlerfassung von Turboladern |
DE19818124C2 (de) * | 1998-04-23 | 2001-09-13 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung zur Drehzahlerfassung von Turboladern |
US6298728B1 (en) | 1998-04-23 | 2001-10-09 | Daimlerchrysler Ag | Rotational turbocharger speed detector |
DE19825023A1 (de) * | 1998-06-04 | 1999-12-16 | Siemens Ag | Verfahren und Anordnung zum Bestimmen der Motordrehzahl eines Kraftfahrzeugs |
DE19825023C2 (de) * | 1998-06-04 | 2001-02-08 | Siemens Ag | Verfahren und Anordnung zum Bestimmen der Motordrehzahl eines Kraftfahrzeugs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19818124C2 (de) | Vorrichtung zur Drehzahlerfassung von Turboladern | |
DE2942250C2 (de) | ||
DE19781523C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Zündmodul und einer Steuereinheit in einem Zündsystem eines Verbrennungsmotors | |
DE68910809T2 (de) | Leistungsmessanordnung. | |
DE2013703C3 (de) | Einrichtung zur elektronischen Erzeugung und Verstellung des Zündzeitpunktes von Zündanlagen in Brennkraftmaschinen | |
EP0269606B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Prüfung einer Brennkraftmaschine | |
DE2830674A1 (de) | Verfahren zur messung von antriebssystem-kenndaten und vorrichtung zu dessen ausfuehrung | |
DE19547832C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Drehzahlermittlung eines mit einem Generator gekoppelten Verbrennungsmotors | |
DE69331790T2 (de) | Fehlzündungsdetektor mit verschiedenen Methoden bei hoher und niedriger Motorgeschwindigkeit | |
DE10134903B4 (de) | Motorrad mit einem System für eine Verbrennungsdiagnose und eine Klopfsteuerung | |
DE69522179T2 (de) | Klopfanzeigesystem für Brennkraftmaschine | |
DE4025218A1 (de) | Vorrichtung zur drehzahlermittlung einer brennkraftmaschine | |
DE29615274U1 (de) | Vorrichtung für das Erfassen von Motordrehzahlen | |
DE2010521C3 (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen und quantitativen Bestimmung der Detonation und Frühzündung | |
DE1648617B1 (de) | Vorrichtung zum pruefen der relativen kompressionsdruecke in den zylindern einer brennkraftmaschine | |
DE19720532C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Zustandes einer Zündkerze in den Verbrennungsräumen einer Brennkraftmaschine | |
DE3128027A1 (de) | "vorrichtung zum erkennen des klopfens bei brennkraftmaschinen" | |
DE69727871T2 (de) | Verfahren zur Erkennung der Phasenlage eines Zylinders zur Zündung in einer Brennkraftmaschine | |
DE29521352U1 (de) | Vorrichtung zur Drehzahlermittlung eines mit einem Generator gekoppelten Verbrennungsmotors | |
EP0895089B1 (de) | Einrichtung zur Bestimmung der Drehzahl einer Brennkraftmaschine | |
DE19529708C1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung der relativen Kompression einer Brennkraftmaschine | |
DE19962334B4 (de) | Verfahren zur Erfassung eines Sensorsignals, dem Fremdsignalanteile überlagert sind | |
DE3400786C2 (de) | ||
DE19781522B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Ionisationsdetektion in Mehrzylinder-Verbrennungsmotoren | |
DE3338271A1 (de) | Schaltung zur klopferkennung fuer ottomotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980212 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20000701 |