DE19817133A1 - Powerswitch - Google Patents

Powerswitch

Info

Publication number
DE19817133A1
DE19817133A1 DE1998117133 DE19817133A DE19817133A1 DE 19817133 A1 DE19817133 A1 DE 19817133A1 DE 1998117133 DE1998117133 DE 1998117133 DE 19817133 A DE19817133 A DE 19817133A DE 19817133 A1 DE19817133 A1 DE 19817133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
gas
current
powder
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998117133
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998117133 priority Critical patent/DE19817133A1/de
Priority to US09/673,862 priority patent/US6556119B1/en
Priority to CNB200310124426XA priority patent/CN1244119C/zh
Priority to DE59901995T priority patent/DE59901995D1/de
Priority to JP2000545168A priority patent/JP2002512422A/ja
Priority to EP19990927680 priority patent/EP1074033B1/de
Priority to CNB998037540A priority patent/CN1168112C/zh
Priority to KR10-2000-7011605A priority patent/KR100417437B1/ko
Priority to BR9909733A priority patent/BR9909733B1/pt
Priority to PCT/DE1999/001168 priority patent/WO1999054904A1/de
Publication of DE19817133A1 publication Critical patent/DE19817133A1/de
Priority to JP2004330752A priority patent/JP2005166652A/ja
Priority to JP2006163033A priority patent/JP4242399B2/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/323Thermally-sensitive members making use of shape memory materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H39/006Opening by severing a conductor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/12Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor
    • B23D15/14Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor actuated by fluid or gas pressure
    • B23D15/145Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor actuated by fluid or gas pressure actuated by explosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H2039/008Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current using the switch for a battery cutoff

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum definierten und schnellen Trennen von elektrischen Starkstromkreisen im Notfall, die selbst ohne Wartung noch nach bis zu 20 Jahren zuverlässig die Funktion ausübt und dabei kein zusätzliches Gefahrenpotential in Form von Heißgas, Partikel, Wurfstücke oder hohe, im abgeschalteten Stromkreis induzierte Spannungen nach außen darstellt. Anders als herkömmliche Vorrichtungen mit gleichem Anliegen wird erfindungsgemäß zusätzlich sichergestellt, daß die Vorrichtung eine Sicherungsfunktion auch für den Fall hat, daß der überwachte und im Gefahrenfall zu trennende stromführende Leiter einfach nur heiß wird, beispielsweise bei Kurzschlüssen innerhalb eines Kabelbaums, ohne daß hierfür ein Unfall eintreten muß. DOLLAR A Durch geschickte Ausgestaltung des Leiters wird darüber hinaus sichergestellt, daß nur ein bestimmter Teil des Leiters aus dem Strompfad entfernt wird, so daß einmal das Abschalten des elektrischen Stroms nicht so plötzlich geschieht und andererseits gewisse Notfunktionen noch eine Zeit lang aufrechterhalten werden können. DOLLAR A Anders als bei bestehenden Vorrichtungen werden während des Trennvorgangs auch keine hohen Spannungen mehr induziert und damit angeschlossene elektrische Geräte nicht mehr beschädigt oder beeinträchtigt. DOLLAR A Zusammen mit den erfindungsmäßig hier vorgeschlagenen Anzündmöglichkeiten ergibt sich ein kleiner Cutter, der selbst zukünftige Anforderungen, insbesondere der KFZ-Industrie, noch abdecken kann.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum definierten und schnellen Trennen von elektrischen Starkstromkreisen im Notfall, die selbst ohne Wartung noch nach bis zu 20 Jahren zuverlässig die Funktion ausübt und dabei kein zusätzliches Gefahrenpotential in Form von Heißgas, Partikel, Wurfstücke oder hohe, im abgeschalteten Stromkreis induzierte Spannungen nach außen darstellt.
Der Einsatz ist vornehmlich in der KFZ-Technik geplant zum definierten irreversiblen Trennen der Bordverkabelung von der Autobatterie kurz nach einem Unfall, um Zündquellen durch Fun­ ken und Plasma zu vermeiden, die entstehen, wenn beispielsweise Kabelisolationen durch wäh­ rend des Unfalls eindringendes Karosserieblech aufgescheuert wurden oder lose Kabelende ge­ geneinander oder gegen Blechteile schwingen - insbesondere dann, wenn Benzin ausläuft und sich Benzindampf unter der Motorhaube ansammeln und sich dort zündfähige Benzin-Luft-Gemische bilden können.
Bisher eingesetzte Vorrichtungen, wie die von der DNAG zur Trennung der Autoverkabelung von der Autobatterie bei einem Unfall zur Vermeidung zusätzlicher Zündquellen für eventuell ausgeströmtes und danach verdampftes Benzin entwickelte und eingesetzte Baugruppe sind be­ grenzt bezüglich der Schneideleistung und/oder erzeugen durch den Trennvorgang im getrennten Stromkreis so hohe induzierte Spannungen, daß hier angeschlossene elektrische Geräte beschä­ digt werden, was aber nicht zulässig und erwünscht ist.
So drückt ein aus einer Brennkammer und einem elektrisch nicht leitfähigen Material gefertigten Werkzeug bestehendes, quasi herkömmliches Kraftelement nach der Auslösung durch den Air­ bagsensor auf den sehr stark gekerbten elektrischen Leiter mit einem Querschnitts von beispiels­ weise 10mm×4mm, worauf das Material dieses Leiters bricht und der Stromfluß zu den an der Verkabelung angeschlossenen Verbrauchern bzw. den eventuell aufgescheuerten Kabelstücken abbricht.
Durch die Einkerbung des Materials wird zunächst relativ wenig Kraft zur Trennung benötigt, andererseits bricht der Leiter und damit der Stromfaden so schnell ab, daß im Stromkreis sehr hohe Spannungen induziert werden und dadurch angeschlossene Geräte und Isolationen irreversi­ bel beschädigt werden.
Anders aufgebaute Vorrichtung zur Trennung von Kraftströmen, wie sie aus der Starkstromtech­ nik her bekannt sind, werden hier nicht betrachtet, weil sie entweder relaisartig aufgebaut sind (d. h. hier in diesem Zusammenhang das Öffnen von Kontakten durch eine Magnetspule oder durch ein kleines Kraftelement, wie es heute schon in der Überlandleitungstechnik hier und da eingesetzt wird) und damit die geforderten Zuverlässigkeiten nach 20 Jahren ohne einzige Schal­ tung und ohne Wartung bei der im PKW vorkommenden mechanischen und ther­ misch/klimatischen Umwelt nicht im Ansatz erreichen, oder bei entsprechender Ausführung ein­ fach um Größenordnungen zu teuer sind (die angestrebte Baugruppe hat heute einen Verkaufs­ preis von ca. 7 DM) oder einfach zu schwer und zu groß - die Baugruppe soll ohne Bauänderun­ gen anstelle der heute üblichen Batterieklemme verwendet werden!
Bereits zuverlässiger und ohne den Leiter kerben zu müssen arbeitet die aus der Anmeldung Nr. 197 32 650.1 bekannt gewordene Vorrichtung, wobei der Leiterquerschnitt durch einen Leistungs­ kutter im vollen einfach abgeschnitten bzw. getrennt wird.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine kleine und kostengünstige Baugruppe der Eingangs genannten Art so zu schaffen, die in autarker und fernsteuerbarer Arbeitsweise imstande ist, eine stromführende Leitung zu trennen und dabei gleichzeitig mit deutlich weniger Gasdruck auskommen zu müssen, eine Notabschaltfunktion in der Art einer elektrischen Sicherung bei überlasteter d. h. überhitzter Leitung zu liefern, nur einen bestimmten Leiterquerschnitt abzu­ schalten, um mit dem restlichen noch Notfunktionen insbesondere in KFZ zu gewährleisten und gleichzeitig den Stromfluß nicht so schnell zu unterbrechen, daß das durch den eventuell beim Trennen noch im Stromkreis fließenden Strom erzeugte magnetische Feld nicht so schnell zu­ sammenfällt und damit kleinere Gegenspannungen induziert werden, die diesen Feldzusammen­ bruch bekanntlich verzögern wollen.
Anders als bei den bisher erwähnten Vorrichtungen wird dies nicht durch einfaches mechanisches Schneiden oder Ausstanzen, bzw. Abschmelzen des Leiters erreicht, sondern durch einfaches Einwirkenlassen eines Gasdruckes auf das auszudrückende Leiterstück evtl. in Verbindung eines thermisch empfindlichen Materials, das in Wärmekontakt zum zu trennenden stromdurchflossenen Leiter steht.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß mit wenig zerstörerischem Aufwand die Stromunterbrechung mit Sicherungsfunktion (Autoignition) erreicht wird, wobei die Funktions­ zuverlässigkeit noch weiter ansteigt bei noch niedrigeren Fertigungskosten.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Tatsache, daß der Trennvorgang nunmehr durch die richtige Wahl der pyrotechnischen Mischung und dessen Abbrands bzw. Verhaltens so ge­ steuert werden kann, daß die Stromabschaltung nicht mehr so schnell erfolgt, sich damit bei flie­ ßendem Strom (und nur dann treten ja die unerwünschten Spannungsspitzen durch Induktion auf) ein Plasma ausbilden kann und hierbei bzw. hierin die sonst zerstörerisch wirkende Induktionse­ nergie "verbraucht" werden kann!
Unterstützt werden kann das durch das entsprechende Ausbilden des Querschnitts des zu tren­ nenden Stromleiters.
Mit der Vorrichtung können alle Leitermaterialien verwendet werden.
Die Erfindung und deren Ausschmückungen wird nachstehend an Hand der beigegebenen 18 Fi­ guren erläutert:
Fig. 1 bis 7
Fig. 1 bis 5 zeigt eine Aneinanderreihung möglicher Ausführungsformen des Stromschalters mit dem zu trennenden stromführenden Leiter 9 im Längsschnitt, Fig. 6 zeigt die Situation nach Fig. 1 bis 4 im Querschnitt und Fig. 7 die Vorrichtung nach Fig. 5 im Querschnitt.
Fig. 1 zeigt, wie der Gasdruck in der Brennkammer 3 bzw. 16 direkt auf das auszudrückende Leiterstück 10 einwirkt, ohne Verwendung von Werkzeugen oder Stempeln. Die Brennkammer ist nach unten durch ein Dichtsystem 17 gegen den Leiter abgedichtet, insbesondere durch einen O-Ring. Auch eine direkte Verschweißung, Verklebung oder das direkte Umspritzen des Leiters ist möglich.
Nach dem Ausdrücken wird das Leiterstück in das Ausdrückvolumen 12 gedrückt, wo es dann sicher ist, am Stromfluß nicht mehr mitwirken kann und auch nicht insbesondere im Motorraum herumfliegen kann. In Sonderfällen ist kein Ausdrückvolumen erforderlich, hier kann das Leiter­ stück direkt aus der Vorrichtung gedrückt werden, wobei hier entsprechende äußere Maßnahmen getroffen werden müssen, um die Baugruppe nicht sicherheitsrelevant werden zu lassen.
Die Druckausgleichsöffnung 15 sorgt für wenig Gegendruck bzw. dafür, daß der Gasstrom bei Vorhandensein der Einschnitte 20 ungehindert nach außen strömen kann, um so beim Trennen des Leiters entstehendes Plasma ausblasen zu können.
Das Pulver 42 bzw. 43 in 3 bzw. 16 liegt hierbei in gutem Wärmekontakt auf dem Leiter 9 auf, damit die thermisch empfindliche Pulversorte 42 bei einer bestimmten Auslösetemperatur zünden kann.
Das gezeichnete Anzünd- oder Zündstück 6 zündet das Pulver 42 bzw. 43 in Brennkammer 3 bzw. 16 insbesondere nach einem Unfall zur Vermeidung von Zündfunken durch kurzgeschlosse­ ne Leitungen oder insbesondere nach der Detektierung einer Übertemperatur im Leiter durch ei­ nen Temperatursensor, mit oder ohne Auswertung durch den Bordcomputer.
Fig. 2
Wie Fig. 1, nur daß das auszudrückende Leiterstück nicht die gesamte Höhe bzw. den gesamten Querschnitt einnimmt.
Fig. 3
Wie Fig. 1, hier wurde lediglich ein Ausgleichsraum mit konisch zulaufenden Wänden gezeich­ net, die das ausgedrückte Leiterstück nach dem Ausdrücken sicher mit dem Unterteil 51 des Ge­ häuses 1 verbindet.
Über den Überzündkanal 2 ist zusätzlich die parallele und sichere Zündung von Baugruppen möglich, insbesondere wenn mehrere Leitungen gleichzeitig abgesichert werden müssen - ein nicht synchrones Abtrennen der Leitungen könnte hier katastrophale Folgen haben.
Fig. 4
Wie Fig. 1, das Pulver in der Brennkammer 3 wird hier über eine Druckfeder 4 und eine An­ druckplatte 5 stets sicher gegen den Leiter 9 gedrückt.
Gleichzeitig werden hier erstmals Noppen am Rand des Ausdrückvolumens gezeigt, die das schnelle ausgedrückte Leiterstück abbremsen und sicher ein Zurückprallen gegen den Leiter ver­ hindern können.
Fig. 5
Wie Fig. 1, das Pulver in Brennkammer 3 bzw. 16 liegt hier nicht direkt auf dem Leiter 9 auf, sondern bedrückt eine gut mit dem Dichtsystem 8 abgedichtete Druckplatte 7, die die Funktion auch eines Treibspiegels übernimmt.
Fig. 8
Gezeichnet ist die Ausgestaltung des auszudrückenden Leiterstücks mit oder ohne Kerben, die eingebracht werden, um bei noch niedrigerem Druck dieses Leiterstück aufplatzen und damit aus dem Stromflußpfad entfernen zu können.
Ist das auszudrückende Leiterstück sehr dünn, dann kann es auch mechanisch oder elektrisch zum Zerplatzen gebracht werden.
Das auszudrückende Leiterstück kann hierbei jede geometrische Form aufweisen.
Fig. 9
Aufskizziert sind hier die möglichen Arten der Schwächung des Leiterquerschnitts, um die Aus­ drückkraft entsprechend deutlich reduzieren zu können. Aufgezeigt sind hier nur die flächigen Schwächungen des Querschnitts.
Fig. 10
Wie Fig. 9, aufgezeigt sind hier nur die Schwächungen des Leiterquerschnitts durch mehr oder weniger tiefe Einschnitte in den Leiter, wie sie insbesondere durch Laser- oder Ultraschallschwei­ ßen großtechnisch gefertigt werden können.
Fig. 11
Gezeichnet sind hier die Möglichkeiten, Widerstandsmaterial zwischen und in den Leiter zu set­ zen, um eine definiert hohe Erwärmung bei Stromdurchfluß zu erreichen und damit die Vorrich­ tung bei Überstrom selbst auszulösen.
Zusätzlich zum Material gelten hier all die Möglichkeiten bzgl. geometrischer Ausgestaltung, wie es schon in Fig. 9 aufgezeigt ist.
Fig. 12
Wie Fig. 1, das Pulver liegt hier nicht mehr in Mischung vor, sondern in Reinkultur als Pulver 42 in Wärmekontakt zum Leiter und als Pulver 43, die die Rolle der Treibladung übernimmt.
Durch den Querschnittssprung 47 ist sichergestellt, daß ein entsprechendes Reagieren des Pulvers 42 von alleine schon zum Ausdrücken des Leiterstücks führen kann.
Über die Überströmöffnungen 81, die mit 82 verdämmt sind, erfolgt gegebenenfalls ein Mitzün­ den der Treibladung 43.
Das Gehäuse 48 kann entweder mit einem Dichtsystem 72 oder mittels Folie 38 abgedichtet sein. Der Leiter ist entweder elektrisch von den Bauteilen isoliert, oder sowohl das Gehäuse 1, als auch das Gehäuse 48 bestehen selbst aus elektrisch nicht leitendem Material.
Fig. 13
Wie Fig. 12, gezeigt ist nur die andere Ausbildung der brennkammerseitigen Fläche des Gehäu­ ses 48 - sie ist konisch bzw. konkav, damit sich der aufbauende Gasdruck durch den Abbrand von Pulver 43 dichtigkeitssteigernd auf das Gehäuse 48 auswirken kann.
Fig. 14
Fig. 14a zeigt die Situation, wenn das Gehäuse 48 mit verschiedenen Stirnflächen gefertigt wird - es entsteht hierbei eine gasdynamische bzw. hydraulische Druckverstärkung, weil die aus dem Brennkammerdruck auf die brennkammerseitige Fläche wirkende Kraft gleich ist der Kraft auf die wesentlich kleinere leiternahe Fläche, wodurch dort ein extrem hoher Druck erzeugt werden kann, um selbst nicht oder nur wenig geschwächte Leiterquerschnitte ausdrücken zu können!
Fig. 14b zeigt auf, wie zusätzlich die leiternahe Fläche des Gehäuses 48 bzw. des Druckstempels 54 ausgebildet werden kann, um zusätzlich rein mechanisch wirkende Druckverstärkung zu er­ halten, wie dies schon im alltäglichen Leben bei Messern und Schneiden der Fall ist.
Fig. 15
Fig. 15a zeigt die Vorrichtung mit einem Gehäuse 48 bzw. 54 aus Memomaterials, das in Wär­ meleitkontakt mit dem stromführenden und zu trennenden Leiter steht und sich bei einer Schwelltemperatur sehr schnell in die vorher gespeicherte längere Form begibt - und hierbei eben das Leiterstück ausdrückt.
Fig. 15b zeigt die Situation nach der Wärmebeaufschlagung durch den heißen Überstrom füh­ renden Leiter.
Fig. 16
Wie Fig. 15, nur mit einfacher Außengeometrie des Memomaterials.
Fig. 17
Wie Fig. 1, das Pulver 42 bzw. 43 ist hier in ein Innengehäuse 60 insbesondere in Balgform ein­ geschlossen, wobei es auch hier guten Wärmekontakt zum stromdurchflossenen und zu trennen­ den Leiter 39 hat.
Fig. 18
Skizziert ist die Situation nach Fig. 1, wonach hier eine einfach Dichtfolie 61 aufliegt und nach Auslösung oder Erwärmung des Pulveranteils 42 bzw. des Pulvers 69 das Leiterstück ausbricht (sieht wie Tiefziehen aus) und dabei die Leiterteile voneinander isoliert.
Fig. 18a zeigt die Situation vor der Auslösung, Fig. 18b nach der Funktion.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
2
Überzündkanal
3
mit Pulver
42
und/oder
43
gefüllte Brennkammer im Längsschnitt, im Sonderfall auch nur eine mit evtl. vor­ gespanntem Gas gefüllte Kammer
4
Feder
5
Andruckplatte
6
Anzünd- oder Zündstück (kann auch entfallen)
7
Druckplatte, Treibspiegel
8
Abdichtung des Treibspiegels
9
der zu trennende, stromführende Lei­ ter
10
das auszudrückende Leitungsstück, hier den ganzen Leiterquerschnitt ein­ nehmend
11
das auszudrückende Leitungsstück, hier nur einen Teil des Leiterquer­ schnitts einnehmend
12
Ausdrückvolumen
13
Ausdrückvolumen mit kegelig zulau­ fenden Seitenwänden
14
Noppe am Rand des Ausdrückvolu­ mens zum Abfangen des ausgedrück­ ten Leitungsstücks und sicheren Zu­ rückhaltens
15
Druckausgleichsöffnung
16
mit Pulver
42
und/oder
43
gefüllte Brennkammer, quer geschnitten, im Sonderfall auch nur eine mit evtl. vor­ gespanntem Gas gefüllte Kammer
17
Abdichtung der Brennkammer auf bzw. am Leiter
18
auszudrückendes Leitungsstück, hier ohne Kerbstellen
19
auszudrückendes Leitungsstück, mit Kerben oder entsprechenden Fehl­ stellen
20
auszudrückendes Leitungsstück mit Einschnitten oder Kerben ringsherum
21
Druckplatte
22
Abdichtung der Druckplatte
23
Querschnittsverkleinerung
76
von oben gesehen,
76
hier rund ausgeführt
24
Leiter
35
im Längsschnitt, nur oberer Teil als Brücke ausgebildet
25
Leiter
35
im Längsschnitt, nur mittle­ rer Teil als Brücke ausgebildet
26
Querschnittsschwächung des Leiters
35
durch dünne tiefe Einschnitte von oben, d. h. brennkammerseitig
27
diese Einschnitte von oben gesehen, hier über die ganze Leiterbreite ge­ hend
28
dünne tiefe Einschnitte
26
von oben gesehen, hier ganz auf dem Leiter
35
verlaufend, rechteckförmig
29
dünne tiefe Einschnitte
26
von oben gesehen, hier ganz auf dem Leiter
35
verlaufend, runde Form
30
Querschnittsschwächung des Leiters
35
durch dünne tiefe Einschnitte von unten, d. h. auf der der Brennkammer entgegengesetzten Seite des zu schwächenden Leiters
31
Querschnittsschwächung des Leiters
35
durch dünne tiefe Einschnitte von unten und von oben
32
Verbindung der Leiterabschnitte
78
und
79
durch ein elektrisch anders leitendes Material
33
Ansicht von
32
von oben, hier die ganze Leiterbreite einnehmend
34
Ansicht
32
von oben, hier nur einen Teil der Leiterbreite einnehmend
35
der zu trennende Leiter, entspricht
9
36
Ansicht
32
von oben, hier ist das elektrisch anders leitende Material in den Leiter
35
eingelassen, ohne daß die Breite des Leiters voll gefüllt wür­ de
37
wie
36
, nur daß das elektrisch anders leitende Material rechteckförmigen Querschnitt hat
38
Folie zur Abdichtung des Gehäuses
48
39
Restquerschnitt des Leiters
35
bzw.
80
40
tiefe dünne Einschnitte in den Leiter
39
zu dessen Schwächung, entspricht
26
41
Abdichtung, insbesondere ein O-Ring
42
thermisch besonders empfindliche Ladung zur Entzündung von
43
beim Heißwerden des Leiterstücks
81
,
28
oder
29
43
Treibladungspulver in der Brennkam­ mer
3
bzw.
16
44
Ausdrückvolumen
12
mit wesentlich kleinerem Querschnitt, je nach ver­ wendetem Druckstempel
54
45
Anschlußdrähte des Anzünd- oder Zündstücks
46
Öffnung für die Anschlußdrähte (kann auch entfallen)
47
Querschnittssprung
48
Gehäuse für die temperaturempfindli­ che Ladung
42
49
elektrische Isolation im Falle eines Gehäuses
1
aus elektrisch leitfähigem Material
50
bei höherer Temperatur entspanntes Memomaterial
58
51
unterer Teil des Gehäuses
1
52
bei höherer Temperatur entspanntes Memomaterial
56
53
Trennfolie zwischen Treibladungspul­ ver
43
und und dem Gehäuse
48
54
Gehäuse
48
in Form eines Druck­ stempels zur Druckübersetzung
55
Zentrierring für den Druckstempel
56
Druckstempel aus Memomaterial
57
geometrische Form zur Vergrößerung der Dehnung des Mematerials bei Er­ wärmung
58
einfacher Druckstempel aus Memo­ material ohne geometrische Formge­ bung
59
durch das Memomaterial ausge­ drücktes Leiterteil
60
Innengehäuse insbesondere in Balgform, um das Pulver
69
bzw. des­ sen Abbrandprodukte hermetisch ab­ schließen zu können
61
Abdicht- und Isolationsfolie, kann auch unter
54
,
56
und
58
verwendet werden
62
durch die Kraft auf die Folie
61
aus­ gedrücktes Leiterstück
63
auf dem auszutrennenden Leiterstück aufliegende dünne Fläche des Druck­ leiters
54
, hier plan aufliegend
64
auf dem auszutrennenden Leiterstück aufliegende dünne Fläche des Druck­ leiters
54
, einseitig keilförmig ange­ schnitten
65
wie
64
, zweiseitig keilförmig ange­ schnitten
66
wie
64
, mit konkaver Kehle
67
wie
64
, keilförmig nach innen
68
wie
64
, messerartig
69
thermisch empfindliches Treibla­ dungspulver, gegebenenfalls eine Mi­ schung von
42
und
43
70
dünne tiefe Einschnitte
26
, hier leicht kegelig
71
dünne tiefe Einschnitte
26
, hier auf der unteren Seite mit Querbohrung zur Stabilisierung und Optimierung des Bruchverhaltens des Leiters
72
Dichtsystem zur Abdichtung des Ge­ häuses
48
, insbesondere ein O-Ring
73
auszudrückendes Leitungsstück, hier mit rechteckförmiger Form
74
auszudrückendes Leitungsstück, rechteckformig, mit Schwachstellen bzw. Kerben
75
auszudrückendes Leitungsstück, rechteckförmig, mit nahtseitigen Ker­ ben (nur li und re gezeichnet, auch unten und oben, sowie allseitig)
76
Leiter
35
im Längsschnitt, nur unterer Teil als Brücke ausgebildet
77
Querschnittsverkleinerung
76
von oben gesehen,
76
hier rechteckig aus­ geführt.
78
linker Teil des gesamten stromführen­ den und zu trennenden Leiters
80
79
rechter Teil des gesamten stromfüh­ renden und zu trennenden Leiters
80
80
der zu trennende Leiter, bestehend hier aus den Hälften
78
und
79
, er wird durch ein Zwischenstück
32
,
33
,
34
,
36
oder
37
erst zum Leiter
9
oder
35
81
Überzündöffnung
82
Verdämmung
83
konkave Wand des Gehäuses
48

Claims (53)

1. Vorrichtung zum zum definierten und schnellen Schalten von elektrischen Starkstromkrei­ sen mit Sicherungseffekt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil eines stromführenden Leiters durch Druckbeaufschlagung so aus dem stromführenden Querschnitt des Leiters aus- bzw. weggedrückt wird, daß entweder der Leiterquerschnitt dann voll unterbrochen ist oder definiert so verkleinert ist, daß der Restquerschnitt dann noch eine Zeit lang Notfunk­ tionen erfüllen kann, bis er durch den Stromfluß selbst abschmilzt und dabei zusätzlich noch eine Selbstzündung immer dann erfahren kann, wenn der Leiterquerschnitt unter einem Teil der Vorrichtung durch den Stromfluß selbst, quasi durch Überlast des Leiters selbst oder durch das Erwärmen des aus einem elektrisch schlechter leitenden Materials bestehenden und in den Leiter bewußt eingesetzten Leiterstücks, heiß wird, indem entweder dieser Teil des Leiters direkt durch den herrschenden Gasdruck (= reine Sicherungswirkung), insbeson­ dere durch den Gasdruck aus der Verbrennung eines Gemischs von Treibladungspulver und eines thermisch empfindlichen Stoffes (= Sicherungswirkung mit der Möglichkeit, das ganze kommandiert auszulösen), das sich in der Nahe des stromdurchflossenen und heiß werden­ den Leiterstücks befindet, beaufschlagt und danach ausgedrückt wird, ohne daß es dazu ei­ nes Werkzeugs bedürfte, insbesondere durch die Reaktion eines thermisch empfindlichen Stoffes, das sich in der Nähe des stromdurchflossenen Leiterstücks befindet und dessen Re­ aktionsprodukte erst eine spezielle Treibladung anzünden und danach durch den bloßen Gasdruck das Leiterstück ausdrücken, insbesondere aber gleich das ganze Gehäuse des thermisch empfindlichen Stoffs als Druckplatte verwenden und damit erst dieses Leiterstück ausstoßen, wobei das Gehäuse entsprechend Fig. 14b am unteren Rand werkzeugartig geformt sein kann und durch Verjüngung entsprechend Fig. 14a gegen das auszudrücken­ de Leiterstück hin zusätzlich eine Druckverstärkung der Art erzielt, daß schon mit relativ kleinen Gasdrücken das Leiterstück einwandfrei ausgedrückt wird, was insbesondere durch die Verwendung eines Memomaterials für das Gehäuse 48 dieses thermisch empfindlichen Stoffes verstärkt und abgesichert werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der in den Figuren stets dargestellten mit Pulver gefüllte Brennkammern nur ein mit inertem Gas bedrückte Kammern tritt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter entsprechend den Fig. 9 und 10 so geschwächt wird, daß ein Teil von ihm selbst ausgedrückt werden kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den eigentlichen strom­ durchflossenen Leiter entsprechend Fig. 11 ein anderes Stück eines elektrisch anders lei­ tenden Materials oder Stoffes eingefügt ist, insbesonders aus Widerstandslegierung oder ei­ ne Sintermasse.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver 42 ein thermisch empfindlicher Stoff ist, der bei Erwärmung auf eine bestimmte Temperatur Heißgas mit oder ohne Heißpartikel abgibt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver 43 ein Explosiv­ stoff ist
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Pulvers 42 und/oder 43 ein Gas mit innerer bzw. chemischer Energie tritt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Gas durch eine Mem­ bran über den ganzen Querschnitt der Brenn- bzw. Gaskammer 3 bzw. 16 vor dem Einwir­ ken auf die Druckplatte, insbesondere vom auszudrückenden Leiterstück abgehalten wird (nicht gezeichnet).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese Membran durch eine mechanische Schädigung, insbesondere durch die Einwirkung eines pyrotechnischen oder elektromagnetischen Kraftelements angepiekst oder anders beaufschlagt wird und damit definiert und kommandiert platzt und danach das Gas auf die Druckplatte oder das auszu­ drückende Leiterstück frei gibt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese Membran durch eine mechanisch/thermische Schädigung kommandiert platzt, indem in die Membran ein dünner Explosionsdraht oder eine Explosionsschicht eingebracht ist, der die Membran beim Fließen des Zündstroms aufreißt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese Membran durch eine thermische Schädigung kommandiert platzt, indem durch die Membran oder Teilen davon ein elektrischer Strom fließt und die damit beanspruchten Bereiche schädigt, sodaß die Membran dem Gasdruck nicht mehr standhalten kann.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des eventuell vor­ gespannten Gases durch die Einwirkung eines Heizdrahtes entsprechend hoch gebracht wird, bis das auszudrückende Leiterteil ausbricht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des eventuell vor­ gespannten Gases durch die Einwirkung eines Explosionsdrahts oder einer Explosions­ schicht entsprechend hoch gebracht wird, bis das auszudrückende Leiterteil ausbricht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des eventuell vor­ gespannten Gases durch die Einwirkung eines Plasmas entsprechend hoch gebracht wird, bis das auszudrückende Leiterteil ausbricht.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Plasma durch den Ab­ brand eines Lichtbogens entsteht, der insbesondere von einer Kohle oder Graphitmine er­ zeugt wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Pulvers 42 eine aus einem thermisch empfindlichen Material hergestellter Tropfen, insbesondere eine Ta­ blette tritt, die entsprechend dem Pulver in Wärmekontakt mit dem Leiter oder dem auszu­ drückenden Leiterstück tritt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Pulvers 42 nur ein Temperatursensor tritt, der über eine entsprechende Auslöseschaltung dann den Anzün­ der 6 auslöst.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der energiespeichernde Stoff oder Gas in der Brennkammer 3 oder 16 durch den Fluß eines Zündstroms durch eine Elektrode oder eine Pulvermischung aus einem Material angezündet wird, das selbst ein Energieträger ist und nur eine hohe Entzündungstemperatur hat, insbesondere Magnesium, Zirkonium, Aluminium oder Zink.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der energiespeichernde Stoff oder Gas in der Brennkammer 3 oder 16 durch den Fluß eines Zündstroms durch eine Elektrode aus einem Material gezündet wird, das leicht einen Lichtbogen erzeugt, insbe­ sondere durch Elektroden aus Graphit oder Kohle.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Brennkammer 3 bzw. 16 eingebrachte energiespeichernde Stoff oder Gas durch einen Explosivstoff oder ei­ ne pyrotechnische Mischung angezündet wird, der besonders stoßempfindlich ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Brennkammer 3 bzw. 16 eingebrachte energiespeichernde Stoff oder Gas durch einen Explosivstoff oder ei­ ne pyrotechnische Mischung angezündet wird, der besonders reibempfindlich ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Brennkammer 3 bzw. 16 eingebrachte energiespeichernde Stoff oder Gas durch einen auf Lichtenergie emp­ findlichen Zwischenstoff entzündet wird, wenn Licht direkt oder in Form eines LASERS eingekoppelt wird (nicht gezeichnet), wobei unter Licht auch der infrarote Wellenlängenbe­ reich verstanden wird.
23. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Brennkammer 3 bzw. 16 eingebrachte energiespeichernde Stoff oder Gas durch ein herkömmliches elektri­ sches Anzünd- oder Zündstück angezündet wird.
24. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Brennkammer 3 bzw. 16 eingebrachte energiespeichernde Stoff oder Gas durch einen Licht- oder Laser­ strahl direkt entzündet wird, wobei unter Licht auch der infrarote Wellenlängenbereich ver­ standen wird.
25. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Brennkammer 3 bzw. 16 eingebrachte energiespeichernde Stoff oder Gas durch einen einfachen Hitzedraht entzündet wird, also ohne Verwendung von Stoffen, die besonders wärmeempfindlich sind (nicht gezeichnet).
26. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Brennkammer 3 bzw. 16 eingebrachte energiespeichernde Stoff oder Gas durch einen Explosionsdraht oder eine Explosionsschicht gezündet wird, also quasi durch einen Hitzedraht, der im Vergleich zu seinem Querschnitt durch einen extrem hohen Stromfluß und den damit auftretenden extrem hohen Stromdichten in ihm gleichsam zum Explodieren gebracht wird (nicht ge­ zeichnet).
27. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Brennkammer 3 bzw. 16 eingebrachte energiespeichernde Stoff oder Gas durch einen Überzündkanal, insbe­ sondere in Form eines Rohres (nicht gezeichnet) von einer ähnlichen Vorrichtung aus mit­ gezündet wird.
28. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse 48 brennkam­ merseitig eine konkave Struktur aufweist, um damit die Dichtwirkung mit oder ohne der eventuell eingebrachten Dichtung 41 zu sichern.
29. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wahl der Werkstoffe in elektrisch leitender Hinsicht 50 getroffen wird, daß der zu trennende stromführende Leiter nicht extra vom Gehäuse 1 oder dem Gehäuse 48 bzw. 54 elektrisch isoliert zu werden braucht.
30. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der stromführende elektri­ sche Leiter extra isoliert wird.
31. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtbogenbildung beim Ausdrücken des Leiters oder eines Teils von ihm durch Öffnungen 20 und dadurch strö­ mendes Gas schnell gelöscht wird; diese Öffnungen können hierbei schon vor der Auslö­ sung der Vorrichtung vorhanden sein oder erst durch die Funktion bzw. dem hohen auf das entsprechend vorgeschädigte Leiterstück 11 gebildet werden.
32. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auszudrückende Leiter­ stück bewußt weiter durch Kerben, Schlitze, Rillen oder Riefen so geschwächt wird, daß es bei der Druckbeaufschlagung direkt aufplatzt.
33. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver 42 und/oder 43 durch eine Andruckplatte 5 stets in gutem Wärmekontakt mit dem stromdurchflossenen Leiter steht und so sicher thermisch auslösen kann.
34. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas nicht direkt auf das auszubrechende Leiterstück einwirkt, sondern über eine gut abgedichtete Druckplatte bzw. Treibspiegel 7.
35. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas nicht direkt auf das auszubrechende Leiterstück einwirkt, sondern über eine Abdicht- und/oder Isolationsfolie 61.
36. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auszudrückende Leiter­ stück einfach ins Freie gedrückt wird (nicht gezeichnet).
37. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auszudrückende Leiter­ stück in ein spezielles Ausdrückvolumen 12 gedrückt und damit sicher entsorgt wird.
38. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Ausdrückvolumen entweder ebene Wände hat, insbesondere in Ausdrückrichtung leicht konisch zulaufen kann und insbesondere Noppen 14 am Umfang haben kann, die das ausgedrückte Leiterstück passieren und dann sicher vor dem Zurückreflektieren zurückhält.
39. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Ausdrückvolumen eine oder mehrere Druckausgleichsöffnungen 15 gehen können.
40. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas nicht direkt auf das auszubrechende Leiterstück einwirkt, sondern über ein Innengehäuse 60, insbesondere in Balgform, um das Gas dicht bis hermetisch dicht einschließen zu können.
41. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse 48 gegenüber dem Gasraum abgedichtet ist, insbesondere durch einen O-Ring 41.
42. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse 48 gegenüber dem Leiter bzw. dem auszudrückenden Leiterstück abgedichtet ist, irisbesondere durch ei­ nen O-Ring 72 oder eine Folie 38.
43. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse 48 ein oder mehrere Überströmöffnungen 81 mit oder ohne Verdämmung 82 aufweist, um Heißgas aus 48 in die Brennkammer 9 bzw. 16 strömen zu lassen und das dortige Pulver anzuzünden.
44. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse 48 ein oder mehrere Überströmöffnungen 81 mit oder ohne Verdammung 82 aufweist, um Heißgas aus 48 auf die darüber vor dem Gasraum sitzende und diesen nach unten hin abschließende Membran (nicht gezeichnet) strömen zu lassen, um diese zu schädigen und damit das Gas frei auf das Gehäuse 48 bzw. auf das auszubrechende Leiterstück wirken zu lassen.
45. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse 48 die Form eines Druckstempels 54 hat und damit aus wenig Druck auf seine brennkammerseitige Flä­ che viel Druck auf das auszudrückende Leiterstück macht (Druckübersetzung umgekehrt proportional zum Flächenverhältnis.
46. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse 48 leiterseitig werkzeugähnlich geformt ist, wie in den Details 63 bis 68 skizziert.
47. Vorrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstempel kein Pul­ ver 42 mehr enthält.
48. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse 48 aus Memo­ material gefertigt ist und insbesondere auch geometrisch so geformt ist, daß eine wesentli­ che Längenänderung mit der Erhöhung seiner Temperatur durch den durch den Stromfluß selbst heiß werdenden Leiter erfolgt (vgl. Fig. 15 und 16).
49. Vorrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse 48 aus Me­ momaterial gefertigt ist und kein Pulver 48 mehr darin hat, insbesondere aus Vollmaterial besteht.
50. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Treibla­ dungspulvers 43 eine Thermitmischung oder eine andere pyrotechnische Mischung treten kann.
51. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auszudrückende Leiter­ stück nach Fig. 9a, 9c-9e, 10a, 10c bis 10h, 11a, 11c bis 11e nicht symmetrisch zur Höhe oder der Breite des elektrisch stromführenden und zu trennenden Leiters eingebracht wird, sondern bewußt asymmetrisch so, daß die verbleibenden Leitungsquerschnitte 39 den Vor­ gaben für die Restströme und die Haltezeiten entsprechen.
52. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 51, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung des stromdurchflossenen und zu trennenden Leiters nicht allein durch den Strom in ihm selbst bewirkt wird und bei Erreichen einer bestimmten Auslösetemperatur dann die Selbstauslö­ sung der Vorrichtung, sondern durch eine oder mehrere Heizwicklungen an und/oder in ihm bewußt bewirkt wird.
53. Vorrichtung nach Anspruch 1 bzw. 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das auszu­ drückende Leiterstück nach Fig. 9 bis 11 so dünn ist, insbesondere sogar membranartig ist oder die Funktion einer Membran übernimmt, daß diese durch Vorschädigung oder Schädi­ gung entsprechend den Ansprüchen 9 bis 15 kommandiert platzt und damit wie gewünscht nicht mehr am Stromfluß teil nimmt.
DE1998117133 1998-04-19 1998-04-19 Powerswitch Withdrawn DE19817133A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998117133 DE19817133A1 (de) 1998-04-19 1998-04-19 Powerswitch
EP19990927680 EP1074033B1 (de) 1998-04-19 1999-04-19 Vorrichtung zum auftrennen eines elektrischen stromkreises, insbesondere für hohe stromstärken
CNB200310124426XA CN1244119C (zh) 1998-04-19 1999-04-19 分断电流回路的装置
DE59901995T DE59901995D1 (de) 1998-04-19 1999-04-19 Vorrichtung zum auftrennen eines elektrischen stromkreises, insbesondere für hohe stromstärken
JP2000545168A JP2002512422A (ja) 1998-04-19 1999-04-19 特に高電流強さ用電気回路の分離装置
US09/673,862 US6556119B1 (en) 1998-04-19 1999-04-19 High current intensity fuse device
CNB998037540A CN1168112C (zh) 1998-04-19 1999-04-19 尤其用于大电流强度的分断电流回路的装置
KR10-2000-7011605A KR100417437B1 (ko) 1998-04-19 1999-04-19 고 전류 세기용 전기 회로의 분리 장치
BR9909733A BR9909733B1 (pt) 1998-04-19 1999-04-19 Dispositivo para o isolamento de um circuito de corrente elétrica
PCT/DE1999/001168 WO1999054904A1 (de) 1998-04-19 1999-04-19 Vorrichtung zum auftrennen eines elektrischen stromkreises, insbesondere für hohe stromstärken
JP2004330752A JP2005166652A (ja) 1998-04-19 2004-11-15 特に高電流強さ用電気回路の分離装置
JP2006163033A JP4242399B2 (ja) 1998-04-19 2006-06-13 特に高電流強さ用電気回路の分離装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998117133 DE19817133A1 (de) 1998-04-19 1998-04-19 Powerswitch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19817133A1 true DE19817133A1 (de) 1999-10-28

Family

ID=7864884

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998117133 Withdrawn DE19817133A1 (de) 1998-04-19 1998-04-19 Powerswitch
DE59901995T Expired - Lifetime DE59901995D1 (de) 1998-04-19 1999-04-19 Vorrichtung zum auftrennen eines elektrischen stromkreises, insbesondere für hohe stromstärken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59901995T Expired - Lifetime DE59901995D1 (de) 1998-04-19 1999-04-19 Vorrichtung zum auftrennen eines elektrischen stromkreises, insbesondere für hohe stromstärken

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6556119B1 (de)
EP (1) EP1074033B1 (de)
JP (3) JP2002512422A (de)
KR (1) KR100417437B1 (de)
CN (2) CN1244119C (de)
BR (1) BR9909733B1 (de)
DE (2) DE19817133A1 (de)
WO (1) WO1999054904A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2802703A1 (fr) * 1999-12-16 2001-06-22 Bosch Gmbh Robert Installation de securite permettant de proteger un consommateur electrique
DE10337958A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-12 Dynamit Nobel Ais Gmbh Automotive Ignition Systems Pyromechanisches Trennelement
WO2004077478A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-10 Delphi Technologies, Inc. Pyromechanische trennvorrichtung mit speziell geformter stromleiterschiene
DE102004016884A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-13 Dynamit Nobel Ais Gmbh Automotive Ignition Systems Meißel für ein pyromechanisches Trennelement
DE19954576B4 (de) * 1998-11-16 2005-12-22 Yazaki Corp. Überlastschalter
EP1699496A2 (de) * 2003-12-05 2006-09-13 Autoliv Asp, Inc. Anordnungen mit ausfahrbaren reaktiven ladungshaltigen betätigungsvorrichtungen
DE102006032605A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-29 Takata-Petri Ag Verfahren und Vorrichtung zur einmaligen und dauerhaften Trennung einer elektrischen Verbindung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
WO2011067132A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Sicherungsschalter für eine fahrzeugbatterie
DE102010011150A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Sicherung für Kraftfahrzeugenergieleitung
WO2013087305A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Pyrotechnische trenneinheit zur unterbrechung eines hochvoltpfades in einem kraftfahrzeug
DE102012212509A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-23 Tyco Electronics Amp Gmbh Schutzschalter zum Schutz von elektrischen Bauteilen vor einem Überstrom mittels explosiver Trennladung
WO2013174569A3 (de) * 2012-05-24 2014-06-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum öffnen oder schliessen einer elektrisch bzw. elektronisch ansteuerbaren schalteinrichtung eines fahrzeugs
FR3017240A1 (fr) * 2014-02-04 2015-08-07 Ncs Pyrotechnie & Tech Coupe-circuit pyrotechnique
DE102014011767B3 (de) * 2014-08-06 2016-02-04 Kurt-Helmut Hackbarth Gekapselte pyrotechnische Trennvorrichtung
RU2694819C1 (ru) * 2018-07-13 2019-07-17 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" (Госкорпорация "Росатом") Устройство для формирования мегаамперного импульса тока в лайнерной нагрузке
WO2020187589A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-24 Panasonic Industrial Devices Europe Gmbh Sicherungsvorrichtung
US10826284B2 (en) 2017-05-24 2020-11-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Self-tripping explosive fuse
EP3800655A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-07 Peter Lell Schnelltrennschalter

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049071B4 (de) * 2000-10-02 2004-12-16 Micronas Gmbh Sicherungsvorrichtung für einen Stromkreis insbesondere in Kraftfahrzeugen
US6740821B1 (en) * 2002-03-01 2004-05-25 Micron Technology, Inc. Selectively configurable circuit board
US20060027120A1 (en) * 2002-07-11 2006-02-09 Smith Bradley W Assemblies including extendable, reactive charge-containing actuator devices
US7230616B2 (en) * 2002-07-31 2007-06-12 International Business Machines Corporation Bi-level iso-surface compression
DE502004005631D1 (de) * 2003-02-04 2008-01-17 Delphi Tech Inc Pyromechanisches Trennelement
EP1464544B1 (de) * 2003-04-03 2010-09-15 Delphi Technologies, Inc. Gehäuse mit Stromleiterschiene für eine Trennvorrichtung
US7557688B2 (en) * 2003-04-30 2009-07-07 Delphi Technologies, Inc. Housing configuration for a pyromechanical disconnecting device
EP1492139B1 (de) * 2003-06-26 2016-01-06 Autoliv Development AB Meissel für ein pyromechanisches Trennelement
US7239225B2 (en) * 2003-10-17 2007-07-03 Special Devices, Inc. Pyrotechnic circuit breaker
US7123124B2 (en) * 2003-10-17 2006-10-17 Special Devices, Inc. Pyrotechnic circuit breaker
CN101138062B (zh) * 2004-09-15 2010-08-11 力特保险丝有限公司 高电压/高电流熔断器
US7365514B2 (en) * 2004-10-26 2008-04-29 Totex Design Limited Battery charger
WO2006051351A1 (en) * 2004-11-11 2006-05-18 Special Devices, Incorporated Pyrotechnic circuit breaker
PL1710871T3 (pl) * 2005-04-08 2008-01-31 Auto Kabel Man Mbh Przerywacz prądu dla samochodowych elektrycznych przewodów zasilających
US7547394B2 (en) * 2005-12-21 2009-06-16 Zenon Technology Partnership Wastewater treatment with aerobic granules
US7459076B2 (en) * 2005-12-22 2008-12-02 Zenon Technology Partnership Flow-through aerobic granulator
DE102008025917A1 (de) * 2007-06-04 2009-01-08 Littelfuse, Inc., Des Plaines Hochspannungssicherung
JP4293285B2 (ja) * 2007-09-28 2009-07-08 ダイキン工業株式会社 ガス圧式電気回路遮断器
WO2010081555A1 (en) * 2009-01-16 2010-07-22 Abb Technology Ag Fault protection in voltage source converters with redundant switching cells via mechanical switches being closed pyrotechnically
JP5359982B2 (ja) * 2009-06-29 2013-12-04 豊田合成株式会社 車両の電気回路遮断装置
DE102009050996A1 (de) 2009-10-28 2011-05-12 Volkswagen Ag Abschalt- oder Auftrennung eines Energiespeichers
FR2953324B1 (fr) * 2009-11-27 2012-06-08 Snpe Materiaux Energetiques Interrupteur electrique a tiroir coulissant formant coupe-circuit ou commutateur
CN102117714B (zh) * 2009-12-31 2013-10-30 比亚迪股份有限公司 一种保险装置及其应用
FR2957452B1 (fr) * 2010-03-15 2012-08-31 Snpe Materiaux Energetiques Interrupteur electrique a actionnement pyrotechnique
DE102010035684A1 (de) 2010-08-27 2012-03-01 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Elektrische Trennvorrichtung sowie Verfahren zum elektrischen Trennen von Anschlussteilen mit Hilfe einer Trennvorrichtung
JP5633365B2 (ja) * 2010-12-27 2014-12-03 ダイキン工業株式会社 デバイス作動システム
JP4915473B1 (ja) 2010-12-27 2012-04-11 ダイキン工業株式会社 切断装置
EP2660839A4 (de) * 2010-12-27 2016-11-23 Daikin Ind Ltd Schneidegerät
JP4973779B1 (ja) * 2010-12-27 2012-07-11 ダイキン工業株式会社 切断装置
JP5056941B2 (ja) * 2010-12-27 2012-10-24 ダイキン工業株式会社 切断装置
RU2467426C1 (ru) * 2011-04-26 2012-11-20 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" Способ и устройство для формирования импульса тока в нагрузке
JP5874583B2 (ja) * 2012-08-29 2016-03-02 豊田合成株式会社 導通遮断装置
DE102012221664B4 (de) 2012-09-25 2022-04-21 Te Connectivity Germany Gmbh Kurzschlussabschalter
DE102012022083B4 (de) 2012-11-09 2022-12-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrisches Versorgungsnetz für ein Kraftfahrzeug
FR3005782B1 (fr) * 2013-05-16 2016-10-14 Commissariat Energie Atomique Sectionneur pour source d'alimentation electrique continue de puissance
EP2996134B1 (de) * 2014-09-09 2017-04-26 Airbus Safran Launchers SAS Pyrotechnischer Schutzschalter mit verbessertem Trennverhalten der Stromschiene
DE102014117280A1 (de) 2014-11-25 2016-05-25 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschaltgerät zum Ein- und sicheren Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers
DE102015201371A1 (de) * 2015-01-27 2016-07-28 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Pyrotechnisches Sicherungselement
JP6413931B2 (ja) * 2015-05-29 2018-10-31 豊田合成株式会社 導通遮断装置
DE102015225521B4 (de) 2015-12-17 2021-11-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Schalten eines elektrischen Stromkreises, Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung sowie ein Verfahren zu deren Betrieb
JP6684170B2 (ja) * 2016-06-29 2020-04-22 株式会社ダイセル 電気回路遮断装置
EP3506331B1 (de) 2016-08-23 2022-04-27 Daicel Corporation Aktuator
DE102016222339A1 (de) * 2016-11-15 2018-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pyrotechnischer schalter und zwischenkreis-entladungssystem
DE102017119285A1 (de) * 2017-02-01 2018-08-02 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Triggerbare Schmelzsicherung für Niederspannungsanwendungen
FR3064107B1 (fr) * 2017-03-17 2023-03-10 Livbag Sas Interrupteur pyrotechnique avec moyens fusibles
US10332707B2 (en) * 2017-06-29 2019-06-25 Daicel Corporation Actuator
US10549038B2 (en) 2017-06-29 2020-02-04 Daicel Corporation Syringe
JP6889065B2 (ja) * 2017-08-18 2021-06-18 株式会社ダイセル 発射体の組立体と電気回路遮断装置
JP6962752B2 (ja) * 2017-09-12 2021-11-05 株式会社ダイセル 電気回路遮断装置
JP7130360B2 (ja) * 2017-09-15 2022-09-05 株式会社ダイセル 電気回路遮断装置
JP6962756B2 (ja) * 2017-09-15 2021-11-05 株式会社ダイセル 電気回路遮断装置
JP7037309B2 (ja) 2017-09-15 2022-03-16 株式会社ダイセル 電気回路遮断装置
DE102017123021B4 (de) * 2017-10-04 2018-11-15 Peter Lell Elektrisches Unterbrechungsschaltglied mit passiver Unterbrechungsauslösung, insbesondere zur Unterbrechung von hohen Strömen bei hohen Spannungen
US10622176B2 (en) 2017-10-11 2020-04-14 Key Safety Systems, Inc. High voltage electric line cutter device
DE102017011632B4 (de) * 2017-12-15 2020-03-26 Panasonic Industrial Devices Europe Gmbh Pyrotechnische Sicherung zum Unterbrechen eines elektrischen Stromkreises
US11469471B1 (en) 2018-02-02 2022-10-11 Apple Inc. Battery pack heat dispensing systems
SI25615A (sl) * 2018-03-14 2019-09-30 Nela Razvojni Center Za Elektroindustrijo In Elektroniko, D.O.O. Alternativno spremenljiv električni tokokrog in postopek spreminjanja poti električnega toka v električnem tokokrogu
JP7265542B2 (ja) * 2018-05-11 2023-04-26 日本化薬株式会社 飛行体用電流遮断装置
WO2020071218A1 (ja) * 2018-10-01 2020-04-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 遮断装置及び遮断システム
US10763064B2 (en) 2018-12-12 2020-09-01 Key Safety Systems, Inc. Electric fuse box or junction box assembly with a high voltage electric line cutter device
DE102019104453A1 (de) * 2019-02-21 2019-04-11 Peter Lell Elektrisches Unterbrechungsschaltglied mit einem rohrförmigen oder stabförmigen Stauchbereich mit variierendem Querschnittsdurchmesser
DE102019104451A1 (de) * 2019-02-21 2019-04-11 Peter Lell Elektrisches Unterbrechungsschaltglied mit einem rohrförmigen Trennelement mit variierender Wandstärke
JP7357669B2 (ja) * 2019-03-01 2023-10-06 株式会社ダイセル 発射体の組立体と電気回路遮断装置
JP7173902B2 (ja) * 2019-03-05 2022-11-16 デクセリアルズ株式会社 保護素子
FR3098006B1 (fr) * 2019-06-25 2021-07-09 Mersen France Sb Sas Coupe-circuit électrique
RU2722221C1 (ru) * 2019-07-01 2020-05-28 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" (Госкорпорация "Росатом") Взрывной формирователь импульса тока (варианты)
FR3099287B1 (fr) * 2019-07-25 2023-06-30 Arianegroup Sas Dispositif de coupure pyrotechnique
GB2592878A (en) 2019-09-05 2021-09-15 Eaton Intelligent Power Ltd Switch with actuator
JP7390550B2 (ja) * 2019-10-04 2023-12-04 パナソニックIpマネジメント株式会社 遮断装置
CN111341627A (zh) * 2020-04-07 2020-06-26 西安中熔电气股份有限公司 一种集成机械力断开灭弧熔体的激励熔断器
DE102020112918B4 (de) * 2020-05-13 2023-10-05 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrische Trennvorrichtung, System mit einer Trennvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Trennvorrichtung
US11764431B2 (en) 2020-10-22 2023-09-19 Apple Inc. Battery pack structures and systems
US11631565B2 (en) * 2020-11-10 2023-04-18 Science Applications International Corporation Thermal fuse
CN112447461A (zh) * 2020-12-11 2021-03-05 西安中熔电气股份有限公司 一种依次断开导体和熔体的激励熔断器
RU2766434C1 (ru) * 2021-05-31 2022-03-15 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" (Госкорпорация "Росатом") Способ формирования импульса тока в индуктивной нагрузке
CN113258540A (zh) * 2021-06-28 2021-08-13 西安中熔电气股份有限公司 一种控制电路断开及使储能元器件释能的电路控制装置
US12009655B2 (en) * 2021-09-15 2024-06-11 Apple Inc. Switchable pyro fuse
US20230141970A1 (en) * 2021-11-11 2023-05-11 Eaton Intelligent Power Limited High voltage direct current circuit protection system and method
US11557451B1 (en) * 2021-12-07 2023-01-17 Hamilton Sundstrand Corporation High voltage high current fuse with arc interrupter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3264438A (en) * 1964-04-29 1966-08-02 Atlas Chem Ind Positive action circuit breaking switch
EP0563947A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-06 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Verfahren, zum Sichern von Stromkreisen, insbesondere von hohen Strömen führenden Stromkreisen, gegen Überströme und elektrisches Sicherungselement, insbesondere Hochstromsicherungselement
DE4402994A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge
DE19616993A1 (de) * 1996-04-27 1997-10-30 Dynamit Nobel Ag Pyrotechnisches Sicherungselement für Stromkreise

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064613B (de) * 1957-10-17 1959-09-03 Siemens Ag Schmelzsicherung mit Sprengladung und Hilfsschmelzleiter
FR2200770A5 (de) * 1972-06-26 1974-04-19 France Etat
US3932717A (en) * 1974-10-30 1976-01-13 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration High-explosive driven crowbar switch
US3958206A (en) * 1975-06-12 1976-05-18 General Electric Company Chemically augmented electrical fuse
US4224487A (en) * 1978-02-23 1980-09-23 Simonsen Bent P Fast acting explosive circuit interrupter
US4174471A (en) * 1978-03-27 1979-11-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Explosively actuated opening switch
DE2909252A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-28 Bbc Brown Boveri & Cie Starkstromschalter
DE8027885U1 (de) * 1980-10-18 1982-01-21 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Schutzschalter zur Unterbrechung eines Stromkreises unter Sprengwirkung
US4417519A (en) * 1981-06-04 1983-11-29 Mcdonnell Douglas Corporation Explosive switch
US4677412A (en) * 1982-07-28 1987-06-30 Dan Sibalis Energy supplemented electrical fuse
US4920446A (en) * 1986-04-18 1990-04-24 G & W Electric Co. Pyrotechnically-assisted current interrupter
JP2542702B2 (ja) * 1989-09-29 1996-10-09 工業技術院長 高速大電流スイッチ
US5360999A (en) * 1993-02-25 1994-11-01 Board Of Regents, The University Of Texas System Explosively actuated thermal opening switch
DE4413847B4 (de) * 1993-05-03 2004-09-09 Volkswagen Ag Einrichtung für Kraftfahrzeuge zur unfallbedingten Trennung einer elektrischen Energiequelle von einem Bordnetz
DE4422177A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Dynamit Nobel Ag Pyrotechnisches Hochstromsicherungselement
DE4438157C1 (de) 1994-10-26 1995-12-07 Daimler Benz Aerospace Ag Pyrotechnische Trennvorrichtung
DE19503809B4 (de) 1995-02-06 2005-01-20 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherungsvorrichtung für eine Stromleitung in Fahrzeugen
JP3367265B2 (ja) * 1995-04-06 2003-01-14 富士電機株式会社 電流遮断装置
JPH1055742A (ja) * 1996-06-05 1998-02-24 Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk 回路遮断器
DE29614976U1 (de) * 1996-08-28 1996-11-21 N & L Elektrotechnik GmbH, 63791 Karlstein Notabschaltvorrichtung für Bordstromnetze von Kraftfahrzeugen
DE29700594U1 (de) 1997-01-15 1997-03-20 Knipping Kunststofftechnik Werk King-Plastic GmbH, 51647 Gummersbach Elektrischer Sicherheitsschalter für ein Kraftfahrzeug
JP3426508B2 (ja) * 1998-06-30 2003-07-14 矢崎総業株式会社 低融点材溶断装置及び回路遮断装置
JP3765940B2 (ja) * 1998-11-16 2006-04-12 矢崎総業株式会社 回路遮断装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3264438A (en) * 1964-04-29 1966-08-02 Atlas Chem Ind Positive action circuit breaking switch
EP0563947A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-06 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Verfahren, zum Sichern von Stromkreisen, insbesondere von hohen Strömen führenden Stromkreisen, gegen Überströme und elektrisches Sicherungselement, insbesondere Hochstromsicherungselement
DE4402994A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge
DE19616993A1 (de) * 1996-04-27 1997-10-30 Dynamit Nobel Ag Pyrotechnisches Sicherungselement für Stromkreise

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954576B4 (de) * 1998-11-16 2005-12-22 Yazaki Corp. Überlastschalter
FR2802703A1 (fr) * 1999-12-16 2001-06-22 Bosch Gmbh Robert Installation de securite permettant de proteger un consommateur electrique
DE10337958A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-12 Dynamit Nobel Ais Gmbh Automotive Ignition Systems Pyromechanisches Trennelement
WO2004077478A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-10 Delphi Technologies, Inc. Pyromechanische trennvorrichtung mit speziell geformter stromleiterschiene
US7511600B2 (en) 2003-02-26 2009-03-31 Delphi Technologies, Inc. Pyromechanical separating device with a specially shaped current conductor rail
DE102004016884A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-13 Dynamit Nobel Ais Gmbh Automotive Ignition Systems Meißel für ein pyromechanisches Trennelement
EP1699496A4 (de) * 2003-12-05 2010-11-24 Autoliv Asp Inc Anordnungen mit ausfahrbaren reaktiven ladungshaltigen betätigungsvorrichtungen
EP1699496A2 (de) * 2003-12-05 2006-09-13 Autoliv Asp, Inc. Anordnungen mit ausfahrbaren reaktiven ladungshaltigen betätigungsvorrichtungen
DE102006032605A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-29 Takata-Petri Ag Verfahren und Vorrichtung zur einmaligen und dauerhaften Trennung einer elektrischen Verbindung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
WO2011067132A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Sicherungsschalter für eine fahrzeugbatterie
DE102010011150A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Sicherung für Kraftfahrzeugenergieleitung
DE102010011150B4 (de) * 2010-03-11 2012-03-29 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Elektrische Sicherung für Kraftfahrzeugenergieleitungen und Herstellungsverfahren für eine solche Sicherung
US9425010B2 (en) 2010-03-11 2016-08-23 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Fuse for a motor vehicle power line
WO2013087305A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Pyrotechnische trenneinheit zur unterbrechung eines hochvoltpfades in einem kraftfahrzeug
WO2013174569A3 (de) * 2012-05-24 2014-06-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum öffnen oder schliessen einer elektrisch bzw. elektronisch ansteuerbaren schalteinrichtung eines fahrzeugs
DE102012212509B4 (de) * 2012-07-17 2014-03-20 Tyco Electronics Amp Gmbh Schutzschalter zum Schutz von elektrischen Bauteilen vor einem Überstrom mittels explosiver Trennladung
DE102012212509A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-23 Tyco Electronics Amp Gmbh Schutzschalter zum Schutz von elektrischen Bauteilen vor einem Überstrom mittels explosiver Trennladung
FR3017240A1 (fr) * 2014-02-04 2015-08-07 Ncs Pyrotechnie & Tech Coupe-circuit pyrotechnique
WO2015117998A3 (fr) * 2014-02-04 2015-10-01 Autoliv Development Ab Coupe-circuit pyrotechnique
EP3301701A1 (de) * 2014-02-04 2018-04-04 Autoliv Development AB Pyrotechnische schutzschaltung
US10068732B2 (en) 2014-02-04 2018-09-04 Autoliv Development Ab Pyrotechnic circuit breaker
US10431406B2 (en) 2014-02-04 2019-10-01 Autoliv Development Ab Pyrotechnic circuit breaker
DE102014011767B3 (de) * 2014-08-06 2016-02-04 Kurt-Helmut Hackbarth Gekapselte pyrotechnische Trennvorrichtung
US10826284B2 (en) 2017-05-24 2020-11-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Self-tripping explosive fuse
RU2694819C1 (ru) * 2018-07-13 2019-07-17 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" (Госкорпорация "Росатом") Устройство для формирования мегаамперного импульса тока в лайнерной нагрузке
WO2020187589A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-24 Panasonic Industrial Devices Europe Gmbh Sicherungsvorrichtung
EP3800655A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-07 Peter Lell Schnelltrennschalter
WO2021064160A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Peter Lell Schnelltrennschalter

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002512422A (ja) 2002-04-23
JP4242399B2 (ja) 2009-03-25
KR20010071162A (ko) 2001-07-28
DE59901995D1 (de) 2002-08-14
CN1512527A (zh) 2004-07-14
JP2006310324A (ja) 2006-11-09
JP2005166652A (ja) 2005-06-23
CN1244119C (zh) 2006-03-01
BR9909733B1 (pt) 2013-11-19
EP1074033A1 (de) 2001-02-07
KR100417437B1 (ko) 2004-02-05
WO1999054904A1 (de) 1999-10-28
CN1168112C (zh) 2004-09-22
US6556119B1 (en) 2003-04-29
EP1074033B1 (de) 2002-07-10
BR9909733A (pt) 2000-12-19
CN1292927A (zh) 2001-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19817133A1 (de) Powerswitch
EP3555900B1 (de) Elektrisches unterbrechungsschaltglied, insbesondere zum unterbrechen von hohen strömen bei hohen spannungen
EP3152777B1 (de) Elektrisches unterbrechungsschaltglied, insbesondere zum unterbrechen von hohen strömen bei hohen spannungen
DE102017123021B4 (de) Elektrisches Unterbrechungsschaltglied mit passiver Unterbrechungsauslösung, insbesondere zur Unterbrechung von hohen Strömen bei hohen Spannungen
DE102015112141A1 (de) Trennschalter für hohe Gleich- oder Wechselströme bei hohen Spannungen
EP3210229A1 (de) Trennschalter für hohe gleich- oder wechselströme bei hohen spannungen
DE102015114894B4 (de) Zwei Verfahren zum gezielten Kurzschließen einer Sekundärbatterie sowie zwei elektrische Schaltkreise mit einer Sekundärbatterie und einer Überbrückungseinheit
EP1328954B1 (de) Pyrotechnisches sicherungselement
DE10205369B4 (de) Elektrische Sicherung, insbesondere pyrotechnische Sicherung für das Unterbrechen hoher Stromstärken in elektrischen Schaltkreisen
WO2019137579A1 (de) Elektrisches unterbrechungsschaltglied mit reaktivbeschichtung in der reaktionskammer
EP2915178B1 (de) Einrichtung zum betriebsspannungsunabhängigen erzeugen eines sicheren, niederohmigen elektrischen kurzschlusses
DE102018103018B4 (de) Unterbrechungsschaltglied mit Haupt- und Nebenschlussstrompfad
DE202016106931U1 (de) Elektrisches Unterbrechungsschaltglied, insbesondere zum Unterbrechen von hohen Strömen bei hohen Spannungen
DE202018100728U1 (de) Unterbrechungsschaltglied mit Haupt- und Nebenschlussstrompfad
DE202018100172U1 (de) Elektrisches Unterbrechungsschaltglied mit Reaktivbeschichtung in der Reaktionskammer
WO2019154463A1 (de) Unterbrechungsschaltglied mit haupt- und nebenschlussstrompfad
EP3724905A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen eines elektrischen stromkreises
WO2019115691A1 (de) Pyrotechnische sicherung zum unterbrechen eines elektrischen stromkreises
DE10139360C2 (de) Pyrosicherung ohne Wirkung nach außen bei Fremd- und Eigenauslösung
DE102010015240B4 (de) Trennvorrichtung für Kraftfahrzeugenergieleiter und deren Verwendung
DE19749135A1 (de) Notabschalter für elektrische Stromkreise
DE29723873U1 (de) Notabschalter für elektrische Stromkreise
DE102014011767B3 (de) Gekapselte pyrotechnische Trennvorrichtung
DE102015017310B3 (de) Kurzschluss-/Trennschalter und Verwendung des Kurschluss-/Trennschalters
DE29723872U1 (de) Notabschalter für elektrische Stromkreise

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee