DE19816474A1 - Landwirtschaftliche Gerätekombination - Google Patents

Landwirtschaftliche Gerätekombination

Info

Publication number
DE19816474A1
DE19816474A1 DE1998116474 DE19816474A DE19816474A1 DE 19816474 A1 DE19816474 A1 DE 19816474A1 DE 1998116474 DE1998116474 DE 1998116474 DE 19816474 A DE19816474 A DE 19816474A DE 19816474 A1 DE19816474 A1 DE 19816474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
pair
frame
transport position
combination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998116474
Other languages
English (en)
Inventor
Reimer Uwe Tiessen
Wilfried Reinke
Bernd Gattermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE1998116474 priority Critical patent/DE19816474A1/de
Publication of DE19816474A1 publication Critical patent/DE19816474A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • A01B73/02Folding frames
    • A01B73/06Folding frames foldable about a vertical axis
    • A01B73/065Folding frames foldable about a vertical axis to a position essentially forward of the axis, in relation to the direction of travel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • A01B73/02Folding frames

Abstract

Landwirtschaftliche Gerätekombination mit zumindest zwei Geräteeinheiten, welche in Arbeitsstellung nebeneinander angeordnet sind und welche in Transportstellung in einer zueinander parallele, quer zur Arbeitsstellung angeordnete Lage verschwenkbar sind, wobei die Geräteeinheiten an einem Rahmen gelagert sind, welcher auf zumindest ein Radpaar aufsattelbar ist und eine Zugdeichsel aufweist. Das Radpaar ist in Arbeitsstellung in eine hintere Position und für die Transportstellung in eine gegenüber der Arbeitsstellung nach vorn verlegte Position versetzbar, und zwar derart, daß sich das Radpaar in der Transportstellung, in Fahrtrichtung gesehen, in einem kurzen Abstand hinter dem Schwerpunkt der Gerätekombination befindet.

Description

Die Erfindung betrifft eine landwirtschaftliche Gerätekombination gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Eine derartige Gerätekombination ist beispielsweise in der DE-OS 195 01 709 beschrieben. Bei dieser Gerätekombination sind die Geräteeinheiten mittels eines Viergelenkes am Rahmen, der sich über Laufräder auf dem Boden abstützt, angeordnet. Mittels der Viergelenkaufhängung wird erreicht, daß die Geräteeinheiten sich in der Arbeitsstellung hinter den Laufrädern befinden, und daß bei sich in Transportstellung befindlichen Geräteeinheiten sich der Schwerpunkt der Gerätekombination in der Nähe der Radachse befindet. Diese relative Lage des Schwerpunktes der Gerätekombination in Transportstellung der Geräteeinheiten ist für die Transportstellung vorteilhaft. Die Anordnung der Geräteeinheiten mittels eines Viergelenkes am Rahmen ist nachteilig, weil in einem sehr kurzen Abstand zueinander die Anlenkungen an der Geräteeinheit angreifen. Hierdurch kann sich eine instabile Lage der Geräteeinheiten zueinander während der Arbeitsstellung ergeben.
Desweiteren ist durch die EP-00 97 347 eine weitere Gerätekombination bekannt, die jeweils mittels eines Gelenkes am Rahmen angelenkte Geräteeinheiten aufweist, wobei der Rahmen sich über Laufräder auf dem Boden abstützt. Von Nachteil ist bei dieser Gerätekombination, daß die Laufräder bei sich in Transportstellung befindlichen Geräteeinheiten sich in einem großen Abstand zu dem Schwerpunkt befinden, so daß eine große Stützlast auf die Zugdeichsel lastet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhafte Schwerpunktlage der Gerätekombination im Bezug auf die Laufräder für die Transportstellung zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Radpaar in Arbeitsstellung in eine hintere Position und für die Transportstellung in eine gegenüber der Arbeitsstellung nach vorn verlegte Position versetzbar ist, und zwar derart, daß sich das Radpaar in der Transportstellung, in Fahrtrichtung gesehen, in einem kurzen Abstand hinter dem Schwerpunkt der Gerätekombination befindet. Infolge dieser Maßnahmen läßt sich bei Gerätekombinationen, die mittels eines einfachen Klappgelenkes am Rahmen angelenkt sind, eine vorteilhafte Lage des Schwerpunktes bei sich in Transportstellung befindlichen Geräteeinheiten erreichen. Die günstige Lage des Schwerpunktes für die Transportstellung gegenüber den Rädern läßt sich in einer Ausführungsform dadurch erreichen, daß das Radpaar mittels eines Schwingenpaares an dem Rahmen angeordnet und um eine horizontale Schwenkachse in die beiden Positionen verschwenkbar ist. In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Radpaar mittels einer Schiebeführung an dem Rahmen angeordnet ist und mittels der Schiebeführung in die beiden Positionen verschiebbar ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen
Fig. 1 die landwirtschaftliche Gerätekombination in Arbeitsstellung, in Seitenansicht und in Prinzipdarstellung,
Fig. 2 die Gerätekombination in Draufsicht und in Arbeitsstellung sowie in Prinzipdarstellung,
Fig. 3 die Gerätekombination nach dem ersten Schritt der Einklappung für die Transportstellung in Seitenansicht und in Prinzipdarstellung,
Fig. 4 die Gerätekombination in Transportstellung, in der Draufsicht und in Prinzipdarstellung,
Fig. 5 eine weitere Gerätekombination in der Darstellungsweise gemäß Fig. 1 und
Fig. 6 die Gerätekombination gemäß Fig. 5 entsprechend der Darstellungsweise gemäß Fig. 3.
Die Gerätekombination gemäß den Fig. 1 bis 4 besteht aus dem Rahmen 1, welcher auf einem Radpaar 2 aufgesattelt ist. Die beiden Räder 3 des Radpaares 2 sind über die Achse 4 miteinander verbunden und mittels der beiden Schiebeführungen 5 an dem Rahmen 1 verschiebbar befestigt. Der Rahmen 1 weist auf seiner Vorderseite eine Zugdeichsel 6 auf, über welcher die Gerätekombination an die Anhängekupplung 7 eines Ackerschleppers 8 anzukuppeln ist.
Die Gerätekombination weist auf der Rückseite des Rahmens 1 die beiden Geräteeinheiten 9 und 9' auf. Diese Geräteeinheiten 9 und 9' bestehen im Ausführungsbeispiel jeweils aus der Walze 10 mit den dahinter angeordneten Säscharen 11 und dem Striegel 12. Diesen Säscharen 11 wird über eine nicht dargestellte Verteileinheit, eine ebenfalls nicht dargestellte Leitung von dem in den Frontkraftheber 13 des Ackerschleppers 8 angeordneten Vorratsbehälter 14, eine nicht dargestellte Dosiereinrichtung und ein nicht dargestelltes Gebläse das zu verteilende Material, beispielsweise Saatgut zugeführt.
Um die Gerätekombination in einfacher Weise transportieren zu können, werden die Geräteeinheiten 9, 9' zunächst über die Hydraulikzylinder 15 in die in Fig. 3 dargestellte Position hochgeschwenkt. Anschließend werden die Geräteeinheiten 9, 9' aus der sich noch quer zur Fahrtrichtung 16 erstreckenden, jedoch hochgeschwenkten Lage in die in Fig. 4 dargestellte Position geschwenkt.
Bevor die Geräteeinheiten aus der in Fig. 3, in die in Fig. 4 dargestellte Position geschwenkt werden, wird das Radpaar 2 aus der in Fig. 1 und 2 dargestellten Arbeitsstellung in Fahrtrichtung 16 mittels der Hydraulikzylinder 17 über die Schiebeführung 5 in die in Fig. 3 und 4 dargestellte Transportstellung geschoben.
In der Arbeitsstellung befindet sich das Radpaar 2 in der hinteren Position gemäß Fig. 1 und 2. Für die Transportstellung werden die Räder 3 in eine in den Fig. 3 und 4 dargestellte, gegenüber der Arbeitsstellung nach vorn verlegte Position verschoben, so daß das Radpaar 2 in Transportstellung, in Fahrtrichtung 16 gesehen, in einem kurzen Abstand hinter dem Schwerpunkt der Gerätekombination sich befindet.
Die Gerätekombination gemäß den Fig. 5 und 6 unterscheidet sich von der Gerätekombination gemäß den Fig. 1-4 dadurch, daß die Radachse 4 des Radpaares 2 mittels eines Schwingenpaares 18 an dem Rahmen 1 angeordnet ist. Mittels dieses Schwingenpaares 18 kann das Radpaar 2 um eine horizontale Schwenkachse 19 mittels der Hydraulikzylinder 20 in die Arbeitsstellung bzw. Transportstellung verschwenkt werden.

Claims (3)

1. Landwirtschaftliche Gerätekombination mit zumindest zwei Geräteeinheiten, welche in Arbeitsstellung nebeneinander angeordnet sind und welche in Transportstellung in einer zueinander parallele, quer zur Arbeitsstellung angeordnete Lage verschwenkbar sind, wobei die Geräteeinheiten an einem Rahmen gelagert sind, welcher auf zumindest ein Radpaar aufsattelbar ist und eine Zugdeichsel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Radpaar (2) in Arbeitsstellung in eine hintere Position und für die Transportstellung in eine gegenüber der Arbeitsstellung nach vorn verlegte Position versetzbar ist, und zwar derart, daß sich das Radpaar (2) in der Transportstellung, in Fahrtrichtung (16) gesehen, in einem kurzen Abstand hinter dem Schwerpunkt der Gerätekombination befindet.
2. Landwirtschaftliche Gerätekombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Radpaar (2) mittels eines Schwingenpaares (18) an dem Rahmen (1) angeordnet und um eine horizontale Schwenkachse (19) in die beiden Positionen verschwenkbar ist.
3. Gerätekombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Radpaar (2) mittels einer Schiebeführung (5) an dem Rahmen (1) angeordnet ist und mittels der Schiebeführung (5) in die beiden Positionen verschiebbar ist.
DE1998116474 1998-04-14 1998-04-14 Landwirtschaftliche Gerätekombination Withdrawn DE19816474A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998116474 DE19816474A1 (de) 1998-04-14 1998-04-14 Landwirtschaftliche Gerätekombination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998116474 DE19816474A1 (de) 1998-04-14 1998-04-14 Landwirtschaftliche Gerätekombination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19816474A1 true DE19816474A1 (de) 1999-10-21

Family

ID=7864466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998116474 Withdrawn DE19816474A1 (de) 1998-04-14 1998-04-14 Landwirtschaftliche Gerätekombination

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19816474A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026812A1 (de) * 2005-06-09 2007-01-11 Rabe Agri Gmbh Landmaschine mit nach vorn klappbaren Werkzeugen
DE102021104383A1 (de) 2021-02-24 2022-08-25 Horsch Maschinen Gmbh Gezogene landwirtschaftliche Arbeitsmaschine und Verfahren zur Gewichtsverlagerung einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026812A1 (de) * 2005-06-09 2007-01-11 Rabe Agri Gmbh Landmaschine mit nach vorn klappbaren Werkzeugen
DE102021104383A1 (de) 2021-02-24 2022-08-25 Horsch Maschinen Gmbh Gezogene landwirtschaftliche Arbeitsmaschine und Verfahren zur Gewichtsverlagerung einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
EP4049520A1 (de) * 2021-02-24 2022-08-31 Horsch Maschinen GmbH Gezogene landwirtschaftliche arbeitsmaschine und verfahren zur gewichtsverlagerung einer landwirtschaftlichen arbeitsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114983B1 (de) Landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät
DE2801116B2 (de) Klappbarer Geräteträger mit zwei Werkzeugtragrahmen
DE102007018295A1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Arbeitsgerät großer Arbeitsbreite
DE3105639A1 (de) "geraetekombination fuer die landwirtschaft"
DE2733039C2 (de)
DE3034870A1 (de) Fahrbares arbeitsgeraet
DE19816474A1 (de) Landwirtschaftliche Gerätekombination
DE1966495A1 (de) Schlepper
DE2319308C2 (de) Maschine zum Ausbringen von verteilbarem Material
DE19820930A1 (de) Mehrkreiseliger Großschwader
DE2559341C3 (de) Maschine zum Ausbringen von Dänger und Saatgut
DE872874C (de) Einachsschlepper, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
EP1529427B1 (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät und/oder Bestellgerät
DE102005037599B4 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit drei Arbeitsfeldern
DE4129034C1 (en) Front mounted, hydraulic, three-point, hoisting hitch - has lower links slidable on axis, orthogonally w.r.t. drive direction
DE1801503C3 (de) Radrechwender
DE102007018294A1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Arbeitsgerät
EP0581103A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE1166541B (de) Anbau-Geraetetraeger mit Achsschenkellenkung zum Ankuppeln an die Dreipunktkupplung eines Schleppers
DE2713979A1 (de) Schleppergezogene landwirtschaftliche maschine mit zwei stuetzraedern
DE102006024479A1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Arbeitsgerät großer Arbeitsbreite
DE2641013A1 (de) Fahrgestell fuer landwirtschaftliche arbeitsgeraete
DE19842575A1 (de) Gezogene landwirtschaftliche Verteilermaschine
DE2535268A1 (de) Tragrahmen fuer landwirtschaftliche maschinen und einrichtungen
DE2712203C3 (de) Zugvorrichtung für zwei landwirtschaftliche Anhängemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee