DE1981553U - Verkaufsregal mit abgabekartons. - Google Patents

Verkaufsregal mit abgabekartons.

Info

Publication number
DE1981553U
DE1981553U DE1967V0020652 DEV0020652U DE1981553U DE 1981553 U DE1981553 U DE 1981553U DE 1967V0020652 DE1967V0020652 DE 1967V0020652 DE V0020652 U DEV0020652 U DE V0020652U DE 1981553 U DE1981553 U DE 1981553U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispensing
boxes
sales shelf
dispensing boxes
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967V0020652
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ph Vrau & Cie
Original Assignee
Ph Vrau & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ph Vrau & Cie filed Critical Ph Vrau & Cie
Publication of DE1981553U publication Critical patent/DE1981553U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/08Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from bottom

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

"Verkaufsregal mit Abgabekartons".
Die Erfindung bezieht sich auf die Abgabe von kleinen Gegenständen, beispielsweise Garnrollen zum Verkauf .Es sind bereits Verkaufsregale bekannt,, die aus einer Serie geneigter Rutschen bestehen, in denen die Gegenstände hintereinander aufgereiht sind und so durch Schwerkraft zum unteren Ende der Rutsche gegen einen Anschlag geführt werden s- wo sie ergriffen werden können, was den nachfolgenden Gegenständen gestattet, abwärts zu rutschen und sofort den entnommenen r Gegenstand zu ersetzen.
Es wurden auch bereits Abgabekartons hergestellt* die aus einer Vielfach-Wegwerf-»Packungbestehen und als eine Karton-'
hülle länglicher Form ausgebildet sind, die eine gewisse Anzahl identischer Gegenstände enthält, mit einem seitlichen Ausschnitt an einem Ende um zu gestatten, jeweils einen Gegenstand zu ergreifen* indem die Kartonhülle geneigt wird.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, ein Verkaufsregal mit Abgabekartons zu schaffen, bei dem direkt solche Abgabekartons benutzt werden, um das Verkaufsregal selbst sowie die Nachfüllarbeiten zu vereinfachen.
Die Erfindung zielt darauf ab, ein neuartiges industrielles Erzeugnis zu schaffen, das aus einem Verkaufsregal mit Abgabekartons besteht, wobei dieses Regal im wesentlichen durch die Tatsache gekennzeichnet ist, dass es eine geneigte Ebene aufweist, auf der die Kartons, die auf dem niedrigsten Niveau liegen, ruhen, während die anderen Kartons jeder über den vorhergehenden mit einer entsprechenden Versetzung liegen, und eine Hinterwandung, die mit Haken versehen ist> die in geeigneter Weise angeordnet sind und wobei auf jeden Haken das obere Ende eines der Ibgabekartons angehakt wird, der mit einem Loch versehen ist, das entweder in seinen Boden oder in einer : Klaue angeordnet ist, die diese Wand verlängert.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich
- 2
aus der nachstehenden Beschreibung eines in der beigefügten schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich,ist das Verkaufsregal dazu bestimmt, Abgabekartons wie etwa 1 und 2 aufzunehmen, die Garnrollen 5 und 4 enthalten. Diese Abgabekartons werden in eine geneigte Lage gebracht und haben an ihrem Unterteil eine seitliche Öffnung 5 oder 6, durch die der gezeigte Gegenstand ergriffen werden kann.
Das Verkaufsregal weist eine geneigte Fläche 7 auf, auf der diejenigen Kartons 1 ruhen, die am tiefsten liegen. Die anderen Abgabekartons 1 und 2 stützen sich nacheinander jede auf die vorhergehende und sind stufenförmig versetzt, wie in der Figur dargestellt, so dass jeder Abgabekarton die Öffnung 5 oder β des Kartons freigibt, auf dem er ruht.
Um diese Staffelung zu erleichtern, sind die Abgabekartons vorzugsweise von der gleichen Länge. Als Beispiel enthalten die dargestellten Abgabekartons 2 zehn kleine Garnrollen 4, die in einer einzigen Reihe angeordnet sind, und die Kartons sind schmal genug, um beispielsweise vier gleichartige Kartons nebeneinander in der Richtung senkrecht zur Ebene der Zeichnung unterbringen zu können. Im Gegensatz dazU stehen die Garnrollen 3, die zweimal dicker sind und in den Abgabe-
kartons 1 in der Form von zwei Reihen von fünf nebeneinander angeordnet sind., wobei die Äbgabekartons 1 daher zweimal breiter sind, so dass nur zwei nebeneinander in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Figur angeordnet werden.
Um diese Äbgabekartons an ihrer Stelle zu halten, weist das Verkaufsregal ausserdem eine rückwärtige Platte 8 auf, die mit Haken 9 versehen ist, auf die sich die Abgabekartons mit Hilfe eines Loches 10 hängen lassen, das in ihrem Boden in der Nähe ihres oberen Endes angeordnet ist, wie in der Zeichnung für die Abgabekartons 1 dargestellt oder auch mit einem Loch 11, das in einem Ansatz 12 vorgesehen ist, durch den der Boden der Abgabekartons verlängert wird, wie im Falle der Abgabe·=» : kartons .2.· -;..;- ν . -. - ■"..",."■/■ ;
Selbstverständlich sind die Haken 9 in gewünschter Anzahl an den gewünschten Stellen angeordnet und es ist möglich, ihre Anzahl zu vervielfachen, um auf Jeder Stufe zu gestatten, entweder eine Reihe von zwei gross en Abgabe-» kartons oder zwei Reihen von vier kleinen Äbgabekartons aufzuhängen. . : .." .'--. - : .'"-■.; : ν ■ : : ... -
Die beiden geneigten Flächen J und8 sind miteinander mit Hilfe eines geeigneten Trägers verbunden, der beispielsweise aus zwei Seitenwänden 13 besteht^ die auf einem Boden 14 befestigt sind. ;
Das so ausgebildete Verkaufsregal ist äusserst einfach ■ und seine Beschickung ist äusserst leicht., da es genügt, eine gewisse Anzahl Abgabekartons 1 und 2 aufzuhängen, die die Garnrollen 3 oder 4 sortierter Farben und Abmessungen enthalten. Alle diese Äbgabekartons staffeln sich automatisch in der gewünschten Stellung und gestatten demgemäss dem Verkäufer oder dem Käufer direkt die Garnrollen j5 oder 4 aus den Öffnungen 5 oder β zu entnehmen,, wobei jeder entnommene Gegenstand sofort durch die folgenden Gegenstände ersetzt wird 3 die durch Schwerkraft/ wie bei den üblichen Verkaufsregalen, nachrutschen. Sowie einer der Abgabekartons 1 oder 2 leer ist, genügt es s ihn abzuhängen und die leere Verpackung wegzuwerfen und durch eine neue volle Packung zu ersetzen.,, die in der gleichen Art und Weise wie die vorangegangene aufgehängt wird, indem, falls notwendig, die über ihr liegenden Packungen leicht angehoben werden. So können in einem Arbeitsgang zehn neue Garnrollen an ihren Platz gebracht werden. - - - . ; - - :
Die Einfachheit dieses Verkaufsregals gestattet eine sehr wirtschaftliche Herstellung, Äusserdem bietet es den Vorteil/ die Abgabekartons in einem kleinstmöglichen Volumen zum Verkauf darzubieten.
Es ist selbstverständlich, dass die vorstehend beschriebene
Ausführungsform in keiner Weise eine Beschränkung dar-*
stellen soll und dass alle wünschenswerten Abwandlungen getroffen werden können., ohne dadurch den Rahmen der
Erfindung zu verlassen. Insbesondere kann die Erfindung in jeglichen Abmessungen und für jedenbeliebigen Gegenstand verwendet werden.

Claims (4)

  1. 5. Januar Τ968
    Schutzansprüche s ■ "■.-.. . - / - / : -
    1» Verkaufsregal mit Abgabekarions, .die Artikel in Packungen enthalten, die in senkrechter /Richtung-zur Hauptriehtunguntergebraeht sind, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer stumpfkegeligen pyramidenförmigen Vorrichtung ohne vordere und obere Abdeckung besteht, eine stark geneigte Auflagefläche (7) im unteren Teil aufweist, die mit einer leicht gegenüber der Senkrechten geneigten Wand (8) verbunden ist, an welcher Haken (9) für die mit entsprechenden Ösen (10,11) ausgestatteten Abgabekartons (1,- 2) angebracht ist.
  2. 2. Verkaufsregal mit Abgabefcartons na~ch\Ahsprueh 1 , -dadurch gekennzeichnet, daß die AbgabekartOns (;f, 2) übereinander . mit einer Versetzung ihres vorderen Eandes nach hinten angeordnet sind, wobei der untere, Abgabekarton (1) in der Richtung seiner großen Abmessung auf der geneigten Auflagefläche (7} ruht. - '■■;■::.■.■■";■ :: /T .. - \ / . ;
  3. 3. Verkaufsregal mit Abgabekartons nach den Ansprüchen -|
    2,- dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabekartons (1,2).eine solche Staffelung aufweisen, daß die Öffnungen (5, 6),die in. /dem vorderen Teil des Deckels des Kartons, angebracht sind, um die Q-egenstände zu -ergreifen, für jeden der Abgabekartons frei liegt. / " -.-. ■■■/ ; ■-■■■■■.- //; : : : - . ./. ...
  4. 4. Verkaufsregal/, mit Abgabekartons nach den. Ansprüchen 1 ; bis 5, .dadurch gekennzeichnet, daß der leigungswinkel der ge ■ neigten. Auflagefläche (7) des Verkaufsregales genügt, . damit in jedem Abgabekarton, nachdem der unterste Gegenstand durch die entsprechende Öffnung (5> 6) entnommen wurde, die anderen G-egenstände durch Schwerkraft nachrutschen, wobei der 'Gegenstand:-, der dem entnommenen am nächsten lag, - die Stelle dieses letzteren; einnimmt. / . - . - /- — --v :..-.-
    ·■-*« D»i*<s ünrserm i1^;^^Scfiutaoftsy j lä äs rafeW *>ftqsfeich?*t s» a-sicW «?« »% tion richtet O.ilarMQäf! oö Oiit ί'κί^ζ'Ά Biväeurung «to1 Abv»aiühu«g Mi n'ji Uniarlogen benncien oicR■ ;« iin AmssölifeR. Sie kör.nefl jödcczost ohvja <*.**wth-** irüefäs-jss fv~bühranfrei siff>53ghes ^erdsn. ^«f infroo wsrciei) hiervon weft ΡοίοΙς·μ?>«
DE1967V0020652 1966-08-03 1967-08-02 Verkaufsregal mit abgabekartons. Expired DE1981553U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR71989A FR1495540A (fr) 1966-08-03 1966-08-03 Présentoir de boîtes distributrices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1981553U true DE1981553U (de) 1968-03-21

Family

ID=8614796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967V0020652 Expired DE1981553U (de) 1966-08-03 1967-08-02 Verkaufsregal mit abgabekartons.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1981553U (de)
FR (1) FR1495540A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585550B1 (fr) * 1985-08-05 1988-04-01 Herve Alain Dispositif pour la presentation en vue de la vente d'articles dans un magasin

Also Published As

Publication number Publication date
FR1495540A (fr) 1967-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007023589A1 (de) Kommissionsmodul
WO2003003881A1 (de) Regalkastenartige modulelemente und display
DE1173835B (de) Stapelbarer Mehrzweckbehaelter
DE1981553U (de) Verkaufsregal mit abgabekartons.
DE1124421B (de) Behaelter
EP0160885B1 (de) Verkaufsvorrichtung für Verkaufspackungen, insbesondere für Blisterpackungen von Handarbeitswerkzeugen zur Fadenverarbeitung und Zubehör, wie Stricknadeln
DE8023939U1 (de) Anordnung zur darbietung von stabfoermigen gegenstaenden
DE1269942B (de) Behaelter fuer Flaschen
EP0241712B1 (de) Verkaufstheke für Apotheken
DE3330107C2 (de)
DE60217960T2 (de) Nachfüllvorrichtung für einen warenbehälter
DE7535714U (de) Stufenfoermiger haengetraeger
DE2612825A1 (de) Schrank fuer berufskleidung zur verwendung bei der versorgung von belegschaften mit gestellten bekleidungen
DE8502108U1 (de) Gitterboxpalette
DE7706602U1 (de) Transport- und Schauaufsteller fuer eifoermige Warenpackungen
DE2456373A1 (de) Anordnung zum einstapeln von tetraederverpackungseinheiten in einen prismatischen sammelbehaelter in raumsparender weise
DE2535040A1 (de) Verfahren zur versorgung von knopf- verkaufsstaendern mit knoepfen und fuer die durchfuehrung des verfahrens geeignete anordnung
DE8127837U1 (de) &#34;verkaufstheke&#34;
DE7524905U (de) Knopfverkaufsstaender
DE1924535U (de) Buchkassette.
DE1991120U (de) Vorrichtung zur Ausstellung von stuckigen Gutern
CH657261A5 (en) Sales device
DE7637608U1 (de) Verkaufsstaender
DE19714460A1 (de) Display-Speichervorrichtung für Kleinteile
DE2737588B2 (de) Warenträger