DE19814722A1 - Infrarot-Bestrahlungsvorrichtung - Google Patents
Infrarot-BestrahlungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19814722A1 DE19814722A1 DE19814722A DE19814722A DE19814722A1 DE 19814722 A1 DE19814722 A1 DE 19814722A1 DE 19814722 A DE19814722 A DE 19814722A DE 19814722 A DE19814722 A DE 19814722A DE 19814722 A1 DE19814722 A1 DE 19814722A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- infrared radiation
- plastic film
- radiation device
- food
- polyimide film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title abstract description 9
- 239000011888 foil Substances 0.000 title abstract description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title abstract description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title abstract description 3
- 238000010411 cooking Methods 0.000 title 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims abstract description 33
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 33
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 25
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 abstract description 3
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 abstract description 2
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 abstract 1
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 12
- 229920003223 poly(pyromellitimide-1,4-diphenyl ether) Polymers 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000000109 continuous material Substances 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 description 2
- 230000003685 thermal hair damage Effects 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000002341 toxic gas Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21B—BAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
- A21B2/00—Baking apparatus employing high-frequency or infrared heating
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Abstract
Um ausgehend von einer bekannten Infrarot-Bestrahlungsvorrichtung, mit einem Prozeßraum, mit einer Transportvorrichtung für den Transport eines Prozeßgutes durch den Prozeßraum in einer Transportebene, mit mindestens einer oberhalb der Transportebene vorgesehenen Infrarot-Bestrahlungslampe, und mit einer für infrarote Strahlung durchlässigen Abdeckung, die zwischen Bestrahlungslampe und Transportebene angeordnet ist, eine Verbesserung anzugeben, die einerseits strengen Anforderungen an Hygiene und Betriebssicherheit gerecht wird, wie sie sich bei der Lebensmittelverarbeitung stellen, und die andererseits rasche Temperaturwechsel ermöglicht, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Abdeckung eine Kunststoffolie umfaßt.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Infrarot-Bestrahlungsvorrichtung, mit einem Prozeß
raum, mit einer Transportvorrichtung für den Transport eines Prozeßgutes durch den Prozeß
raum in einer Transportebene, mit mindestens einer oberhalb der Transportebene vorgesehe
nen Infrarot-Bestrahlungslampe, und mit einer für infrarote Strahlung durchlässigen Abdec
kung, die zwischen Bestrahlungslampe und Transportebene angeordnet ist.
Eine derartige Infrarot-Bestrahlungsvorrichtung ist in der Produktinformationsschrift der
Heraeus Noblelight GmbH "Heraeus IR-Module KR: Wärme nach Maß im Know-how-Pack"
(Druckvermerk: 2C 5.97/VN.Ku) beschrieben. Daraus ist eine Infrarotanlage zu entnehmen, die
mit einem IR-Bestrahlungsmodul bestückt ist, bei dem mehrere sogenannte Zwillingsrohrstrah
ler in einem gemeinsamen Rahmen gehalten werden. In einer Sonderausfertigung umfaßt das
Bestrahlungsmodul zusätzlich eine IR-durchlässige Abdeckplatte aus Glas. Das Modul wird im
Prozeßraum der Infrarotanlage oberhalb einer durchlaufenden Materialbahn montiert, wobei
die Abdeckplatte zwischen der Materialbahn und den Zwillingsrohrstrahlern angeordnet ist. Die
bekannte Infrarotanlage wird beispielsweise zum Trocknen, Erwärmen oder Härten einer
durchlaufenden Materialbahn eingesetzt, wobei die Abdeckplatte ein Herunterfallen von
Staub- oder Schmutzpartikeln auf die Materialbahn verhindert.
Die bekannte Infrarotanlage ist für einen Einsatz zum Erwärmen von Lebensmittelprodukten,
wie Backwaren, Fleisch- und Frittierwaren oder für die Formgebung von Verpackungsmateriali
en für Lebensmittelverpackungen nur bedingt geeignet. An die Reinhaltung der Lebensmittel
und der Verpackungen während ihrer Herstellung bzw. ihrer Weiterverarbeitung werden be
sonders hohe Anforderungen gestellt. Bei der bekannten Infrarotanlage können aber Verunrei
nigungen durch herabfallende Bruchstücke aus der Abdeckplatte selbst nicht mit absoluter Si
cherheit ausgeschlossen werden. Darüberhinaus ist die bekannte Glas-Abdeckplatte
thermisch relativ träge, so daß auch bei einem mit kurzwelligen oder schnellen mittelwelligen
Infrarotstrahlern bestückten Bestrahlungsmodul schnelle Temperaturwechsel kaum möglich
sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verbesserung der bekannten Infrarot-Be
strahlungsvorrichtung anzugeben, die einerseits strengen Anforderungen an Hygiene und
Betriebssicherheit gerecht wird, wie sie sich bei der Lebensmittelverarbeitung stellen, und die
andererseits rasche Temperaturwechsel ermöglicht.
Diese Aufgabe wird ausgehend von der eingangs beschriebenen Infrarot-Bestrahlungsvorrich
tung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abdeckung eine Kunststofffolie umfaßt.
Die Kunststofffolie erstreckt sich zwischen der mindestens einen Infrarot-Bestrahlungslampe
und dem Prozeßgut. Sie überdeckt das Prozeßgut und verhindert so eine Verunreinigung
durch herabfallende Schmutz-, Bruch- oder Staubpartikel. Die Kunststofffolie ist elastisch, so
daß selbst bei einem Reißen der Kunststofffolie keine Bruchstücke entstehen, die in das Pro
zeßgut fallen könnten.
Die Kunststofffolie ist durchlässig für infrarote Strahlung und temperaturbeständig. Die Kunst
stofffolie kann eine geringe Dicke und damit einhergehend eine geringe Wärmekapazität auf
weisen, so daß schnelle Temperaturwechsel möglich sind.
Besonders flexibel einsetzbar und hinsichtlich einer hohen Betriebssicherheit vorteilhaft ist ei
ne Kunststofffolie, die in einem Temperaturbereich zwischen 250°C und 500°C beständig ist.
Die Temperaturangeben beziehen sich auf kurzzeitige Belastungen. Die obere Anwen
dungstemperatur bei dauernder Belastung liegt bei mindestens 250°C.
Bewährt hat sich eine Kunststofffolie, die Polyimid enthält. Polyimide sind nicht brennbar und
sie zeichnen sich durch hohe Temperaturbeständigkeit aus. Polyimide sind in Folienform liefer
bar, sie sind ausreichend IR-durchlässig und die derartige Polyimide enthaltende Kunststofffo
lien weisen im allgemeinen eine hohe mechanische Festigkeit auf. Ein bekanntes Polyimid ist
unter der Markenbezeichnung "Kapton" von der Firma Bayer erhältlich. Dieses Polyimid zeich
net sich durch eine besonders hohe Temperaturbeständigkeit aus. Die obere Anwen
dungstemperatur bei dauernder Belastung in Luft wird mit 260°C spezifiziert; die obere An
wendungstemperatur bei kurzzeitiger Belastung mit 480°C.
Als besonders vorteilhaft hat sich eine Kunststofffolie erwiesen, die vollständig aus Polyimid
besteht. Neben den oben genannten vorteilhaften Eigenschaften zeichnet sich diese
Kunststofffolie dadurch aus, daß sie beim Erwärmen keine giftigen Ausgasungen abgibt, so
daß ihr Einsatz im Bereich der Lebensmittelverarbeitung aus physiologischen Gesichtspunkten
unbedenklich erscheint.
Insbesondere unter dem Gesichtspunkt schnelle Temperaturwechsel zu ermöglichen, hat sich
eine Kunststofffolie als günstig erwiesen, die eine Dicke im Bereich zwischen 20 µm und
2000 µm aufweist. Die genannte Untergrenze wird durch die mechanische Festigkeit der Folie
bestimmt, die Obergrenze ergibt sich unter anderem aufgrund des Erfordernisses einer ausrei
chenden IR-Transparenz.
Es wird eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Infrarot-Bestrahlungsvorrichtung bevor
zugt, bei der die Kunststofffolie von einem Spannelement gehalten wird. Das Spannelement
kann beispielsweise als Rahmen ausgebildet sein, in dem oder an dem Enden der Folie gehal
ten werden. Das Spannelement gewährleistet eine ausreichende Formstabilität der
Kunststofffolie.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Kunststofffolie und die mindestens eine In
frarot-Bestrahlungslampe als Baueinheit auszubilden. Dies ermöglicht eine vorgefertigte und
paßgenaue Zusammenstellung von Kunststofffolie und Bestrahlungslampe und trägt zur Be
triebssicherheit der Infrarot-Bestrahlungsvorrichtung bei. Vorteilhafterweise wird die Kunststoff
folie an einem Spannelement gehalten, das in die Baueinheit auswechselbar eingesetzt ist. Da
durch wird ein Austausch oder eine Reinigung der Kunststofffolie erleichtert.
Der Abstand zwischen der Kunststofffolie und der Infrarot-Bestrahlungslampe liegt vorteilhaf
terweise im Bereich zwischen 20 mm und 200 mm. Bei weiten Abständen ergibt sich eine
gleichmäßigere Flächenbelastung der Folie durch IR-Strahlung und damit einhergehend eine
geringere thermische Belastung.
Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Infrarot-Bestrahlungsvorrichtung anhand eines Aus
führungsbeispiels und anhand einer Patentzeichnung näher erläutert. In der Patentzeichnung
zeigen im einzelnen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 einen Durchlaufofen mit einer erfindungsgemäßen Infrarot-Bestrahlungsvorrichtung
in einem Schnitt senkrecht zur Transportebene,
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Bestrahlungsmodul in dreidimensionaler Darstellung und
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Infrarot-Bestrahlungs
vorrichtung in einem Schnitt.
Der in Fig. 1 dargestellte Durchlaufofen dient zum Erwärmen von Backware. Der Durch
laufofen besteht aus mehreren Ofenmodulen, die entlang einer Transportvorrichtung für die
Backware aneinandergereiht sind. Die Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch dasjenige Ofenmodul,
in dem die höchsten Temperaturen erreicht werden. Das dargestellte Ofenmodul ist spiegel
symmetrisch; wobei die senkrecht zur Blattebene verlaufende Spiegelebene durch eine strich
punktierte Linie gekennzeichnet ist.
Das Ofenmodul weist ein Außengehäuse 1 auf, das einen Heizraum 2 umgibt. Auf einer För
dereinrichtung 3 aufliegend wird das Backgut 4 senkrecht zur Zeichenebene durch den
Heizraum 3 gefördert. Die Fördereinrichtung 3 definiert eine Förderebene, die in Fig. 1 an
hand einer gestrichelten Linie 5 symbolisiert ist. Oberhalb der Förderebene 5 ist ein Heizmodul
6 vorgesehen, das aus einer Vielzahl von schellen mittelwelligen Zwillingsrohr-Infrarotstrahlern
7 gebildet wird, die in einem gemei
nsamen Gehäuse 8 parallel zueinander angeordnet sind.
Zwischen dem Heizmodul 6 und der Förderebene 5 ist eine Polyimidfolie 9 gespannt, die das
Backgut 4 im gesamten Ofenmodul überdeckt. Damit ein Herabfallen von Verunreinigungen
aus dem Heizmodul 6 auf das Backgut 4 mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann, über
ragt die Projektionsfläche der Polyimidfolie 9 auf die Förderebene 5 allseitig die Projektionsflä
che des Heizmoduls 6 auf diese Ebene. Die Enden der Polyimidfolie 9 sind in einem umlaufen
den Metallrahmen 10 eingeklemmt, der am Gehäuse 8 auswechselbar befestigt ist. Damit sich
der Metallrahmen 10 nicht übermäßig aufheizt verläuft er vollständig außerhalb der direkten
Bestrahlungsfläche des Heizmoduls 6. Nach oben ist der Heizraum 2 mit einem Gebläse 11
abgeschlossen.
Bei der Polyimidfolie 9 handelt es sich um ein Produkt der Firma Bayer, das unter dem Mar
kennamen "Kapton" erhältlich ist. Die Dicke der Polyimidfolie 9 beträgt 50 µm. Der Abstand der
Polyimidfolie zu den Zwillingsrohr-Infrarotstrahlern 7 beträgt 90 mm. Es werden kurzwellige
Strahler eingesetzt, die auf eine Farbtemperatur von ca. 1600°C ausgelegt sind. Unter diesen
Bedingungen erwärmt sich die Polyimidfolie 9 auf eine Temperatur von ca. 250°C.
Es hat sich gezeigt, daß die Polyimidfolie 9 dieser Belastung im Dauerbetrieb ohne weiteres
standhält. Thermische Schäden oder Verformungen an der Polyimidfolie 9 wurden nicht beob
achtet; es wurden auch keinerlei giftige Ausgasungen festgestellt. Die Polyimidfolie 9 zeichnet
sich durch hohe IR-Transparenz aus.
Sofern bei den nachfolgenden Darstellungen gemäß den Fig. 2 und 3 identische Bezugs
ziffern wie in Fig. 1 verwendet sind, so sind damit Bauteile und Bestandteile der erfindungs
gemäßen Bestrahlungsvorrichtung bezeichnet, wie sie anhand Fig. 1 für die entsprechenden
Bezugsziffern bereits beschrieben worden sind. Auf die obigen Erläuterungen wird insoweit
verwiesen.
Aus der dreidimensionalen Darstellung eines Bestrahlungsmoduls gemäß Fig. 2 erkennbar,
daß mehrere kurzwellige IR-Strahler 7 mit ihren Längsachsen parallel zueinander, quer zur
Förderrichtung 12 des Backgutes 4 ausgerichtet sind. Die IR-Strahler 7 sind in einem gemein
samen Gehäuse 13 angeordnet, das nach unten, zum Backgut 4 hin von einer Polyimidfolie 9
dicht abgeschlossen ist. Hierzu wird die Polyimidfolie 9 am Gehäuse 13 mittels eines Spann
rahmens 14 gehalten, der um das Gehäuse 13 herumläuft und mittels dem die Polyimidfolie 9
in gespanntem Zustand gehalten wird. Hierzu sind innerhalb des Spannringes 14 Federele
mente vorgesehen, die in der Fig. 2 nicht dargestellt sind. Der Spannrahmen 14 ist an Ge
häuse 13 mittels Flügelschrauben befestigt und leicht abnehmbar. Bei der Polyimidfolie 9 han
delt es sich um eine "Kapton-Folie" der Firma Bayer, deren Dicke 1000 µm beträgt.
Die in Fig. 3 dargestellte Bestrahlungsvorrichtung dient zum Erwärmen von Backware. Die
Bestrahlungsvorrichtung ist spiegelsymmetrisch ausgebildet, wobei die senkrecht zur Blattebe
ne verlaufende Spiegelebene durch eine strichpunktierte Linie gekennzeichnet ist.
Die Bestrahlungsvorrichtung weist ein Außengehäuse 1 auf, das ein Heizmodul 6, eine För
dereinrichtung 3, auf der aufliegend Backgut 4 gefördert wird, und ein Abdeckvorrichtung 15
umschließt. Die Fördereinrichtung 3 definiert eine Förderebene, die in Fig. 3 anhand einer
gestrichelten Linie 5 symbolisiert ist und oberhalb von dem das Heizmodul 6 vorgesehen ist.
Das Heizmodul 6 wird von einer Vielzahl von kurzwelligen Infrarotstrahlern 7 gebildet, die mit
ihren Längsachsen parallel zueinander angeordnet sind. Die Abdeckvorrichtung 15 verhindert
eine Verunreinigung des Backgutes 4 durch herabfallende Partikel. Sie umfaßt eine Polyimid
folie 9, die zwischen dem Heizmodul 6 und der Förderebene 5 mittels eines Spannrahmens 16
gespannt ist, wobei der Spannrahmen 16 auf Halteschienen 17 befestigt ist, die jeweils an den
sich gegenüberliegenden Seitenwänden des Außengehäuses 1 verlaufen. Damit sich der
Spannrahmen 10 nicht übermäßig aufheizt, verläuft er vollständig außerhalb der direkten Be
strahlungsfläche des Heizmoduls 6. Ein Herabfallen von Verunreinigungen aus dem Heizmo
dul 6 auf das Backgut 4 wird mit Sicherheit ausgeschlossen, da die Projektionsfläche der Po
lyimidfolie 9 auf die Förderebene 5 allseitig die Projektionsfläche des Heizmoduls 6 auf diese
Ebene überragt.
Bei der Polyimidfolie 9 handelt es sich um ein Produkt der Firma Bayer, das unter dem Mar
kennamen "Kapton" erhältlich ist. Die Dicke der Polyimidfolie 9 beträgt 250 µm. Der Abstand
"D" der Polyimidfolie zu den Infrarotstrahlern 7 beträgt 50 mm. Es werden kurzwellige Strahler
eingesetzt, die auf eine Farbtemperatur von ca. 1600°C ausgelegt sind. Unter diesen Bedin
gungen erwärmt sich die Polyimidfolie 9 auf eine Temperatur von ca. 280°C.
Es hat sich gezeigt, daß die Polyimidfolie 9 dieser Belastung im Dauerbetrieb ohne weiteres
standhält. Thermische Schäden oder Verformungen an der Polyimidfolie 9 wurden nicht beob
achtet; es wurden auch keinerlei giftige Ausgasungen festgestellt. Die Polyimidfolie 9 zeichnet
sich durch hohe IR-Transparenz aus.
Claims (9)
1. Infrarot-Bestrahlungsvorrichtung, mit einem Prozeßraum, mit einer Transportvorrichtung
für den Transport eines Prozeßgutes durch den Prozeßraum in einer Transportebene,
mit mindestens einer oberhalb der Transportebene vorgesehenen Infrarot-Bestrahlungs
lampe, und mit einer für infrarote Strahlung durchlässigen Abdeckung, die zwischen Be
strahlungslampe und Transportebene angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abdeckung eine Kunststofffolie (9) umfaßt.
2. Infrarot-Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kunststofffolie (9) in einem Temperaturbereich zwischen 250°C und 500°C beständig
ist.
3. Infrarot-Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kunststofffolie (9) Polyimid enthält.
4. Infrarot-Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kunststofffolie (9) aus Polyimid besteht.
5. Infrarot-Bestrahlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kunststofffolie (9) eine Dicke im Bereich zwischen 20 µm und
2000 µm aufweist.
6. Infrarot-Bestrahlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kunststofffolie (9) von einem Spannelement (10; 16) gehalten
wird.
7. Infrarot-Bestrahlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kunststofffolie (9) und die mindestens eine Infrarot-Bestrah
lungslampe (6) als Baueinheit (8; 13) ausgebildet sind.
8. Infrarot-Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das Spannelement (10) in die Baueinheit (8; 13) auswechselbar eingesetzt ist.
9. Infrarot-Bestrahlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Kunststofffolie (9) und der Infrarot-Be
strahlungslampe (6) im Bereich zwischen 20 mm und 200 mm liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19814722A DE19814722B4 (de) | 1998-04-02 | 1998-04-02 | Infrarot-Bestrahlungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19814722A DE19814722B4 (de) | 1998-04-02 | 1998-04-02 | Infrarot-Bestrahlungsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19814722A1 true DE19814722A1 (de) | 1999-10-07 |
DE19814722B4 DE19814722B4 (de) | 2007-04-12 |
Family
ID=7863312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19814722A Expired - Lifetime DE19814722B4 (de) | 1998-04-02 | 1998-04-02 | Infrarot-Bestrahlungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19814722B4 (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1292101B (de) * | 1961-10-21 | 1969-04-10 | Bahlsen Werner | Backvorrichtung |
SE458860B (sv) * | 1986-02-06 | 1989-05-16 | Itronic Process Ab | Anordning vid en foer vaermebehandling av banformiga alster anordnad behandlingsanlaeggning |
-
1998
- 1998-04-02 DE DE19814722A patent/DE19814722B4/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19814722B4 (de) | 2007-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2519604C3 (de) | Backofen mit direkter Beheizung durch einen Brenner und erzwungener Warmluftströmung | |
AT500219B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung von nahrungsmitteln bzw. futtermitteln, insbesondere zur herstellung von backwaren, wie waffelprodukten | |
DE2504549B2 (de) | Vorrichtung zur gruppenweisen Dampfbehandlung von Kleidungsstücken | |
DE2323574B2 (de) | Trockenpartie für Papiermaschinen | |
DE69111845T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken. | |
EP0194293B1 (de) | Wandelement für teigwarentrockner | |
DE2729241A1 (de) | Mikrowellen-backverfahren | |
DE19505693C2 (de) | Wärmekammer zum Warmhalten von Nahrungsmitteln | |
DE19814722A1 (de) | Infrarot-Bestrahlungsvorrichtung | |
DE1941024C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines in Scheiben aufgeteilten Nahrungsmittels | |
EP0335145A2 (de) | Zuschmelz-Versandbehälter aus Glas für biologisches Material | |
EP0109013A2 (de) | Vorrichtung zum Beschichten von plattenförmigen Körpern aus glasierter Keramik (Fliesen), Glas oder Emaille | |
DE2248640C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Lebkuchen o.dgl. und Trockenkammer dafür | |
DE3321195A1 (de) | Vorrichtung zur trockenhitzesterilisation von glasbehaeltnissen fuer parenterale arzneimittel | |
DE2946904B1 (de) | Von außen beheiz- oder kühlbares, drehbares Wärmetauscherrohr zum Wärmebehandeln von pulvrigem bis körnigem, rieselfähigem, ggf. angeschlämmtem Gut | |
DE2619622C3 (de) | Infrarotstrahlungsanlage | |
EP0512244B1 (de) | Vorrichtung zum Sterilisieren von temperaturbelastbaren Verpackungsbehältern | |
DE2531082A1 (de) | Einrichtung zum warmfixieren eines tonerbildes | |
DE102012103197A1 (de) | Vorrichtung und System zum Halten und Erwärmen eines Vorformlings und Verfahren zum Erwärmen eines Vorformlings | |
EP0241643A1 (de) | Ofen zur Erwärmung zu verstreckender thermoplastischer Bändchen | |
DE3006679C2 (de) | Gerät zum elektrischen Beheizen von Rundkolben aus Glas o.dgl. | |
DE2945532C2 (de) | Heißgutförderer | |
DD265610A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausbauchen und haerten von glastafeln | |
DE3825054C2 (de) | ||
EP1987303B1 (de) | Wirbelschichttrockner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: EULER, MATTHIAS, DR., DE |
|
R071 | Expiry of right |