DE19813946C1 - Röhrenheizkörper - Google Patents

Röhrenheizkörper

Info

Publication number
DE19813946C1
DE19813946C1 DE1998113946 DE19813946A DE19813946C1 DE 19813946 C1 DE19813946 C1 DE 19813946C1 DE 1998113946 DE1998113946 DE 1998113946 DE 19813946 A DE19813946 A DE 19813946A DE 19813946 C1 DE19813946 C1 DE 19813946C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
rung
thermostatic
spar
heater according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998113946
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Mettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oventrop Sohn KG F W
Original Assignee
Oventrop Sohn KG F W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oventrop Sohn KG F W filed Critical Oventrop Sohn KG F W
Priority to DE1998113946 priority Critical patent/DE19813946C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19813946C1 publication Critical patent/DE19813946C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0009In a two pipe system
    • F24D19/0012Comprising regulation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • F28D2021/0036Radiators for drying, e.g. towel radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Röhrenheizkörper mit Holmen und zwischen den Holmen angeordneten, mit diesen strömungsmäßig verbundenen Sprossen sowie mit Vor- und Rücklaufanschlüssen für den fluiden Wärmeträger, wobei letztere an den Holmen oder an einer Sprosse ausgebildet sind, und wobei an den Vor- oder Rücklaufanschluß ein Ventil, vorzugsweise ein Thermostatventil mit Thermostatkopf an den Heizkörper angeschlossen ist.
Derartige Röhrenheizkörper sind im Stand der Technik vielfach bekannt. Sie finden vorzugsweise im Bad­ bereich Anwendung. Bei solchen Heizkörpern sind beispielsweise zwei vertikale rohrartige Holme mit rundem oder auch polygonalem Querschnitt durch horizontale rohrartige Sprossen verbunden. Die Holme und Sprossen sind strömungsmäßig miteinander verbunden, so daß sie von einem fluiden Wärmeträger­ medium, beispielsweise Wasser, durchströmt werden können. Die Vor- und Rücklaufleitungen für das Heizmedium sind entweder an den Enden der Holme angeschlossen, wobei zwischen Holm und Vor­ beziehungsweise Rücklaufleitung ein Ventil angeordnet sein kann oder eine Sprosse ist durch eine gehäuse­ artige Anschlußgarnitur, die in sich den Vorlauf-, Rücklauf- und Ventilanschluß vereint, unterbrochen.
Eine solche Ausbildung ist aus der DE 195 12 364 C2 bekannt.
Bei den bekannten Lösungen ragt jeweils das Ventil beziehungsweise die Drehhandhabe des Ventils oder die Drehhandhabe des Thermostatventils störend aus der Ebene heraus, die durch den Heizkörper gebildet ist.
Dies ist nicht nur ein optisch störender Eindruck, sondern es besteht auch die Gefahr, daß sich eine an dem Heizkörper vorbeibewegende Person an dem vorragenden Element verletzt oder dieses Element durch eine Person oder auch durch Geräte beschädigt wird. Beispielsweise kann bei der Handhabung von Staub­ saugern oder Putzgeräten eine Beschädigung der vorragenden Elemente erfolgen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Röhrenheizkörper gattungsgemäßer Art zu schaffen, bei dem eine geschützte Anordnung des Ventils beziehungsweise des Thermostatventils einschließlich Stellhandhabe erreicht ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß eine Sprosse oder ein Holm eine Unterbrechung aufweist und in die Unterbrechung das Ventil oder Thermostatventil mit Thermostatkopf eingegliedert ist, so daß es koaxial zu den die Unterbrechung bildenden Enden der Sprosse oder des Holms ausgerichtet ist.
Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß das Ventil oder Thermostatventil samt Thermostatkopf und gegebenenfalls Handhabe innerhalb der Umfangsflucht und innerhalb der vom Röhrenheizkörper aufgespannten Ebene liegt. Hierdurch ist eine geschützte Anordnung erreicht, so daß die oben beschriebenen Nachteile vermieden sind.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Röhrenheiz­ körper schematisch in Ansicht;
Fig. 2 eine Einzelheit im Mittellängsschnitt gesehen;
Fig. 3 bis 5 Varianten in der Ansicht gemäß Fig. 2.
In Fig. 1 ist ein Röhrenheizkörper 1 gezeigt, der vertikal gerichtete Holme 2 und mit diesen strömungs­ mäßig verbundene Sprossen 3 aufweist. Zusätzlich sind Vor- und Rücklaufanschlüsse 4, 5 vorgesehen, die nur in Fig. 2 und 3 ersichtlich sind. In der Ausbildung nach Fig. 1 gehen diese Anschlüsse von der unteren Sprosse 3 nach vertikal unten gerichtet ab.
Desweiteren ist ein Thermostatventil 6 mit Thermostat­ kopf und Drehhandhabe 22 vorgesehen. Im Ausführungs­ beispiel ist eine Sprosse 3 mit einer Unterbrechung versehen, in die das Thermostatventil 6 eingegliedert ist, so daß es koaxial zu denen die Unterbrechung bildenden Enden 7, 8 der Sprosse 3 ausgerichtet ist. Das Thermostatventil 6 ist mit Thermostatkopf und Drehhandhabe 22 mit der die Unterbrechung aufweisenden Sprosse 3 fluchtend ausgerichtet. Bei der Ausbildung nach Fig. 1 liegt die Ventilanordnung (6) gering hinter der Fluchtlinie zurück, die durch die Sprosse 3 gebildet ist, während bei der Ausführung nach Fig. 2 und 3 die Ventilanordnung (6) geringfügig über die Fluchtlinie vorragt, die durch die Sprossenenden 7, 8 gebildet ist. Die Wirkrichtung des Ventils ist koaxial zur Sprosse 3 gerichtet. Dies bedeutet, daß die Ventilspindel und der Ventilkörper sowie der Ventilsitz koaxial zur Mittelachse der Sprosse 3 gerichtet sind.
Das erste Ende 7 der Sprosse 3 ist verschlossen, während das zweite Ende 8 als Anschluß für das Thermostatventil 6 ausgebildet ist. Im Ausführungs­ beispiel ist das erste Ende 7 der Sprosse 3 mit einem Verschlußstopfen 9 verschlossen. Die Drehhandhabe 22 des Thermostatventils 6 ist an dem Verschlußstopfen 9 axial unverschieblich aber drehbar geführt, wozu der Verschlußstopfen 9 einen zylindrischen Vorsprung aufweist, der in einer zylindrischen Aufnahme an der Stirnseite der Drehhandhabe 22 eingreift, wodurch die axiale Unverschieblichkeit erreicht wird und eine Führung für die Drehbewegung der Handhabe 22 realisiert ist.
In das zweite Ende 8 der Sprosse 3 ist ein Ventil­ einsatz 10 mit Ventilsitz 11 integriert. Innerhalb des zweiten Endes 8 der Sprosse 3 ist eine Trennwand 12 mit einer Mittellochung 13 angeordnet, so daß sich das Element, welches den Ventilsitz 11 bildet, mit einer Dichtung 14 abgedichtet an der Trennwand 12 abstützt. Der Ventilkörper des Ventils 6 ist mit 23 bezeichnet.
Der Vor- oder Rücklaufanschluß 4, 5 ist radial von dem ersten Ende 7 der Sprosse 3 abgehend, in der Einbau­ sollage vorzugsweise nach unten abgehend, gerichtet, wie aus Fig. 3 ersichtlich. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist an das Ende 7 ein formgleiches Endstück 15 angeschlossen (durch Verschweißung) von dem der Vor- oder Rücklaufanschluß 4, 5 radial abgeht. Analog ist die Ausbildung am zweiten Ende 8 der Sprosse 3, wobei gemäß Ausführungsform nach Fig. 2 wieder ein formgleiches Endstück 16 an das Ende angeschlossen ist, von dem der Vor- oder Rücklauf­ anschluß 4, 5 abgeht. Bei diesem zweiten Ende 8 beziehungsweise dem Endstück 16 ist der Vor- oder Rücklaufanschluß 4, 5 derart angeordnet, daß der Anschluß in einen Bereich einmündet, der von dem Ventilkörper 23 des Thermostatventiles 6 abgesperrt oder freigegeben werden kann, wozu der Ventilkörper 23 dem Ventilsitz 11 angenähert oder von diesem abgehoben wird.
Vorzugsweise besteht die Drehhandhabe 22 des Thermo­ statventils 6 aus zwei möglichst formgleichen Halbschalen, die seitlich (quer zur Mittellängsachse) auf das mittels der Drehhandhabe 22 drehbare Teil des Thermostatkopfes aufsetzbar sind und in dieser Lage aneinander verrastbar oder in anderer Weise aneinander fixierbar sind.
Durch die Drehung der Handhabe 22 erfolgt eine Drehmomentübertragung auf eine Gewindehülse 17 mit Thermoelement 18, die wiederum im Bereich des Ständers 19 mit Gewindesteigung versehen ist, wodurch die Gewindehülse 17 in an sich bekannter Weise eine axiale Hubbewegung zur Sollwertveränderung des Thermostat­ ventils ausführt. Die Halbschalen, die die Handhabe 22 bilden, können mit einer inneren Verzahnung 20 mit der äußeren Verzahnung 21 der Gewindehülse 17 in Eingriff stehen, so daß die Drehmitnahme gewährleistet ist.
Eine weitere Ausführungsform zeigt die Fig. 4. Dabei ist die Drehhandhabe 22 zur Sollwertverstellung fest mit der Gewindehülse 17 verbunden, so daß die Drehhandhabe 22 abhängig von der Gewindesteigung im Ständer 19 bei Drehung anders als bei der Lösung beispielsweise nach Fig. 3 zusätzlich eine axiale Hubbewegung ausführt. Der Verschlußstopfen 9 ist dabei so ausgebildet, daß er im Zusammenwirken mit dem Kopf der Handhabe 22 auch zur axialen Führung der Drehhandhabe bei der Hubbewegung der Drehhandhabe 22 dient.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist die separate Trennwand 12, die bei den anderen Ausführungsformen vorgesehen ist, entfallen. Der Ventilsitz 11 des Ventileinsatzes 10 ist mit einem am äußeren Umfang angebrachten Dichtelement 14 gegenüber der Wandung des Anschlußendes 8 abgedichtet. Das Teil 8 ist bei dieser Ausführungsform im Querschnitt kreisrund ausgebildet.

Claims (13)

1. Röhrenheizkörper mit Holmen und zwischen den Holmen angeordneten, mit diesen strömungsmäßig verbundenen Sprossen sowie mit Vor- und Rücklaufanschlüssen für den fluiden Wärmeträger, wobei letztere an den Holmen oder an einer Sprosse ausgebildet sind, und wobei an den Vor- oder Rücklaufanschluß ein Ventil, vorzugsweise ein Thermostatventil mit Thermostatkopf an den Heizkörper angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sprosse (3) oder ein Holm (2) eine Unterbrechung aufweist und in die Unterbrechung das Ventil oder Thermostatventil (6) mit Thermostatkopf eingegliedert ist, so daß es koaxial zu den die Unterbrechung bildenden Enden (7, 8) der Sprosse (3) oder des Holms (2) ausgerichtet ist.
2. Röhrenheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ventil oder das Thermostatventil (6) mit Thermostatkopf mit der die Unterbrechung aufweisenden Sprosse (3) oder dem Holm (2) fluchtend ausgerichtet ist oder gering über die Fluchtlinie vorragt oder hinter dieser zurückliegt.
3. Röhrenheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ende (7) der Sprosse (3) oder des Holms (2) verschlossen ist und das zweite Ende (8) als Anschluß für das Ventil oder Thermostatventil (6) ausgebildet ist.
4. Röhrenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ende (7) der Sprosse (3) oder des Holms (2) mit einem Verschluß­ stopfen (9) verschlossen ist.
5. Röhrenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil mit einer Drehhandhabe (22) versehen ist.
6. Röhrenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe des Ventils oder die Drehhandhabe (22) des Thermostatkopfes des Thermostatventils (6) an dem Verschlußelement oder Verschlußstopfen (9) des ersten Endes (7) des Holmes (2) oder der Sprosse (3) axial unverschieblich drehbar geführt ist.
7. Röhrenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in das zweite Ende (8) des Holms (2) oder der Sprosse (3) ein Ventileinsatz (10) mit Ventilsitz (11) integriert ist.
8. Röhrenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in das zweite Ende (8) des Holms (2) oder der Sprosse (3) eine Ventilanordnung und ein Ventilsitz (11) eingesetzt ist.
9. Röhrenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vor- und Rücklauf­ anschluß (4, 5) radial von dem ersten Ende (7) der Sprosse (3) oder des Holms (2) abgeht oder an das offene Ende (7) ein vorzugsweise formgleiches Endstück (15) koaxial anschließt, von dem der Vor- und Rücklaufanschluß (4, 5) radial abgeht.
10. Röhrenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Vor- oder Rücklauf­ anschluß (4, 5) von dem zweiten Ende (8) der Sprosse (3) oder des Holms (2) radial abgeht oder an das offene Ende (8) ein vorzugsweise formgleiches Endstück (16) anschließt, von dem der Vor- oder Rücklaufanschluß (4, 5) radial abgeht, wobei der Vor- oder Rücklaufanschluß (4, 5) in einen Bereich des Endstückes (16) oder des Endes (8) so einmündet, daß von dem Ventilkörper (23) des Ventils oder Thermostatventils (6) der Durchfluß absperrbar oder freigebbar ist.
11. Röhrenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehhandhabe (22) des Ventils oder Thermostatventils (6) aus zwei Halbschalen besteht, die seitlich (quer zur Mittellängsachse) auf das mittels der Drehhandhabe drehbare Teil des Ventilgehäuses oder des Thermostatkopfes aufsetzbar und in dieser Lage verrastbar oder verriegelbar oder in anderer Weise fixierbar sind.
12. Röhrenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe des Ventils oder die Drehhandhabe (22) des Thermostatkopfes des Thermostatventils (6) an dem Verschlußelement oder Verschlußstopfen (9) des ersten Endes (7) des Holms (2) oder der Sprosse (3) axial verschieblich drehbar geführt ist, wobei insbesondere die Drehhandhabe (22) zum Zwecke der Sollwerteinstellung eine Drehbewegung und eine Hubbewegung in axialer Richtung ausführt.
13. Röhrenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (11) des Ventileinsatzes (10) am äußeren Umfang das Dichtelement (14) aufweist, welches an der Innenwandung des Endteils (8) dichtend anliegt.
DE1998113946 1998-03-28 1998-03-28 Röhrenheizkörper Expired - Fee Related DE19813946C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998113946 DE19813946C1 (de) 1998-03-28 1998-03-28 Röhrenheizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998113946 DE19813946C1 (de) 1998-03-28 1998-03-28 Röhrenheizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19813946C1 true DE19813946C1 (de) 1999-05-12

Family

ID=7862803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998113946 Expired - Fee Related DE19813946C1 (de) 1998-03-28 1998-03-28 Röhrenheizkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19813946C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013835A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Dieter Sembdner Heiztrockner in horizontaler Bauweise
DE10014454A1 (de) * 2000-03-23 2001-10-11 Kermi Gmbh Anschlusseinrichtung für einen Heizkörper
FR2957411A1 (fr) * 2010-03-09 2011-09-16 Frank Bauwens Radiateur a circulation de fluide du type seche-serviettes ou analogue

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512364C2 (de) * 1995-04-01 1997-02-06 Berg Hans Gmbh & Co Kg Anschlußanordnung für einen Röhrenheizkörper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512364C2 (de) * 1995-04-01 1997-02-06 Berg Hans Gmbh & Co Kg Anschlußanordnung für einen Röhrenheizkörper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013835A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Dieter Sembdner Heiztrockner in horizontaler Bauweise
DE10014454A1 (de) * 2000-03-23 2001-10-11 Kermi Gmbh Anschlusseinrichtung für einen Heizkörper
DE10014454B4 (de) * 2000-03-23 2007-08-16 Kermi Gmbh Anschlusseinrichtung für einen Heizkörper
FR2957411A1 (fr) * 2010-03-09 2011-09-16 Frank Bauwens Radiateur a circulation de fluide du type seche-serviettes ou analogue

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431516C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Fluiden
DE102009011343B4 (de) Durchflussmengenregler
DE2917090A1 (de) Rueckspuelbare filtereinrichtung, insbesondere fuer eine hauswasseranlage
EP1859329B1 (de) Durchflussmengenregler
DE7710413U1 (de) Vorrichtung zur anzeige der stellung eines betaetigungsgliedes
DE3439585A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer einen heizkoerper
DE19813946C1 (de) Röhrenheizkörper
DE29502860U1 (de) Röhrenradiator
DE102005011947B3 (de) Durchflussmengenregler
DE4420436C2 (de) Sanitärarmatur, insbesondere Küchenmischbatterie
DE2012827C3 (de) Ventilaufsatz
DE10320997B4 (de) Ventil-Anbohrarmatur
DE60311211T2 (de) Zapfhahn
DE19509530B4 (de) Sanitäres Mischventil
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
DE1963451C3 (de) Mischbatterie für sanitäre Anlagen
DE2050025B2 (de) Eingriff Mischbatterie
DE1500110C3 (de) Einrichtung zur Voreinstellung für einen Heizkörperhahn
DE2519211C2 (de) Sicherheitsarmatur
DE19902885C1 (de) Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator
DE202007012540U1 (de) Handantrieb für Ventile
AT293961B (de) Wasserabgabevorrichtung für Küchengeräte
DE29620194U1 (de) Absperrventil
DE4423856C2 (de) Mischventil mit einem Zusatzgerät
DE8704165U1 (de) Strahlverstellbares Auslaufmundstück für Wasserauslaufventile

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001