DE19812621A1 - Stoßdämpfungselement und damit ausgerüsteter Vorstoßwagen - Google Patents

Stoßdämpfungselement und damit ausgerüsteter Vorstoßwagen

Info

Publication number
DE19812621A1
DE19812621A1 DE1998112621 DE19812621A DE19812621A1 DE 19812621 A1 DE19812621 A1 DE 19812621A1 DE 1998112621 DE1998112621 DE 1998112621 DE 19812621 A DE19812621 A DE 19812621A DE 19812621 A1 DE19812621 A1 DE 19812621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller table
belt
push car
stop element
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998112621
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Thomas
Markus Willems
Reiner Stammberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE1998112621 priority Critical patent/DE19812621A1/de
Publication of DE19812621A1 publication Critical patent/DE19812621A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/008Cushioning the abutting movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • F15B15/227Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke having an auxiliary cushioning piston within the main piston or the cylinder end face
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/34Arrangements or constructional combinations specifically designed to perform functions covered by more than one of groups B21B39/02, B21B39/14, B21B39/20

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Ein Stoßdämpfungselement mit definiertem Dämpfungsdruck besteht aus einem Hydraulikzylinder, der zur Begrenzung seiner Druckspitze und zur Verwirklichung einer annähernd konstanten Reaktionskraft über seinen Reaktionsweg mit einem schnell reagierenden, einstellbaren Druckbegrenzungsventil versehen ist. DOLLAR A Ein solches Stoßdämpfungselement läßt sich in einer Vorrichtung vorsehen, wenn es darum geht, eine Dämpfung mit geringer Reaktionskraft zu ermöglichen und gleichzeitig alle Normalfunktionen eines Hydraulikzylinders zu erfüllen, wie insbesondere zum Trennen von stabförmigen Gut in definierte Längen, umfassend einen Rollgang und eine diesem zugeordnete Trennstation mit einer Trennvorrichtung sowie ein in vorgebbare Schnittlängen-Distanzen zu der Trennvorrichtung einstellbares, an einem Fahrzeug angeordnetes und mit dem Stoßdämpfungselement zusammenwirkendes Anschlagelement.

Description

Die Erfindung betrifft ein Stoßdämpfungselement und eine damit ausgerüstete Vorrichtung zum Trennen von stabförmigem Gut in defi­ nierte Längen, umfassend einen Rollgang und eine diesem zugeordnete Trennstation mit einer Trennvorrichtung sowie ein in vorgebbare Schnittlängen-Distanzen zu der Trennvorrichtung einstellbares, an einem Fahrzeug angeordnetes und mit einem Dämpfungsorgan zusammen­ wirkendes Anschlagelement.
Aus der DE 39 20 173 C1 ist eine Vorrichtung für die Genaulängen­ fertigung von langgestreckten, über einen Rollgang einer Teilanlage zugeordneten Werkstücken mit einem eine Anschlagplatte und einen als Puffer wirkenden Stoßdämpfer aufweisenden Längenanschlag be­ kannt, der in Längsrichtung des Rollganges für unterschiedliche Längen des Werkstückes verschiebbar und in dem Bereich des Roll­ ganges schwenkbar ist.
Die bekannte Vorrichtung sieht vor, daß an der Haltevorrichtung der in Längsrichtung des Rollganges liegende Stoßdämpfer und parallel dazu ein an einem Ende mit einer Steuerplatte und am anderen Ende mit der Anschlagplatte verbundenes Führungselement angeordnet ist. Während eine Rahmenkonstruktion abschnittsweise verstellbar ist, läßt sich die Haltevorrichtung unabhängig davon fein abgestuft verschieben. An der Haltevorrichtung ist ein parallel zum Führungs­ element liegender, sowohl auf die Anschlagplatte als auch die Steuerplatte wirkender, hydraulisch verschiebbarer Stößel angeord­ net, dessen Längserstreckung geringer ist als der Abstand zwischen Anschlag und Steuerplatte; der Stößel ist regelungstechnisch mit dem Stoßdämpfer gekoppelt. Die Grobeinstellung erfolgt in der Weise, daß die Rahmenkonstruktion sich über Räder auf parallel zum Rollgang liegende Schienen, die auf einem Tragrahmen angeordnet sind, ab­ stützt.
Die neben dem Rollgang mit diesem parallel angeordnete Schienenfüh­ rung der Vorrichtung ergibt einerseits eine wesentliche Verbreite­ rung der Anlage im Bereich des Rollganges und erfordert andererseits eine außerordentlich schwere, kompakte und fertigungsgenaue Aus­ führung der Rahmenkonstruktion, weil beim Auftreffen der Masse auf den zur Seite weit ausgestreckten Längenanschlag ein hohes Moment entsteht, das alle Bauteile einer extremen Mehrbelastung aussetzt und darüber hinaus die Räder der Rahmenkonstruktion aus den Schie­ nenführungen zu drehen versucht. Um dieses Moment zu kompensieren, muß die gesamte Vorrichtung einschließlich ihrer Führungsschiene außerordentlich stabil, schwer und präzise ausgeführt sein, wodurch sowohl hohe Investitionskosten, als auch laufende Wartungskosten erforderlich sind. Weiterhin ist hier sehr nachteilig, daß zu dem eingesetzten Industriestoßdämpfer noch ein zusätzlicher Hydraulik­ zylinder erforderlich ist, um nach erfolgter Dämpfung die Dämpfungs- bzw. Anschlagplatte wieder in ihre Soll-Position bringen zu können.
Die DE 44 35 026 C2 beschreibt ein Verfahren zur Positionierung von langgestrecktem, stabförmigem Gut für die genaue Längenfertigung, wobei das einzeln oder lageweise über einen Rollgang einer Teilan­ lage zugeführte Gut oder gegen einen in den Rollgang einschwenkbaren und in Längsrichtung des Rollgangs verfahrbaren Anschlag gefahren wird. Ein mit dem Anschlag verbundenes Dämpfungselement wandelt dabei die Auftreffenergie in Reibungswärme um, und anschließend wird nach Fixierung der Teilungsposition eine vorgegebene Länge des Gutes abgetrennt. Dabei ist vorgesehen, daß die Verfahrbarkeit der An­ schlagvorrichtung einschließlich des damit verbundenen Dämpfungs­ elementes für den Abbau der kinetischen Aufprallenergie genutzt und nach vollständiger Umwandlung der Aufprallenergie in Reibungswärme die Anschlagvorrichtung zum Stillstand kommt. Die Teilungsposition wird durch ein gezieltes Verfahren der Anschlagvorrichtung einge­ stellt.
Auch bei dieser Anlage wird der Anschlag einseitig einschwenkbar neben dem Rollgang geführt und weist demzufolge die gleichen Schwie­ rigkeiten und Nachteile auf, wie die vorgenannte DE 39 20 173 C1, was auch für die fehlende selbsttätige Rückstellbarkeit des Dämp­ fungselementes gilt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stoßdämpfungselement zu schaffen, das eine Dämpfung mit geringer Reaktionskraft ermög­ licht und gleichzeitig alle Normalfunktionen eines Hydraulikzylin­ ders in sich vereint, und eine damit ausgerüstete Vorrichtung vorzuschlagen, insbesondere zum Trennen von stabförmigem Gut in definierte Längen, welche die vorgenannten Schwierigkeiten und technischen Grenzen überwindet und bei verringertem Platzbedarf in der Breite einer Teilanlage wesentlich günstigere kinetische Ver­ hältnisse dadurch ergibt, daß insbesondere die Entstehung von schädlichen Momenten beim Aufprallen und Puffern bewegter Massen vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Stoßdämp­ fungselement aus einem Hydraulikzylinder besteht, der zur Begrenzung seiner Druckspitze und zur Verwirklichung einer annähernd konstanten Reaktionskraft über seinen Reaktionsweg mit einem schnell reagieren­ den, einstellbaren Druckbegrenzungsventil versehen ist. Mit einem solchen erfindungsgemäßen Stoßdämpferzylinder wird einerseits ein weiches Einfedern und andererseits ein selbsttätiges Zurückfahren bzw. -stellen erreicht. Bei geschlossenem Ventil wirkt sich der von der Pumpe her anstehende Druck für das selbsttätige Zurückstellen aus. Es läßt sich mittels des Ventils ein konstanter Maximaldruck einstellen und damit auch die maximale Reaktionskraft konstant halten. Dies bedeutet, daß der Zylinder in Abhängigkeit von der eingebrachten Energie mehr oder weniger Dämpfungsweg benötigt. Die Druckspitze wird abgebaut, weil sich das Ventil öffnet, so daß die Reaktionskraft bei jedem Stoß relativ gering ist.
Bei einer Vorrichtung der im Oberbegriff von Anspruch 2 genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst,
  • - daß das Fahrzeug ein in vertikalem Abstand über dem Rollgang und in Linie mit diesem auf Schienen verfahrbarer Vorstoßwagen ist,
  • - daß das Anschlagelement unter den Vorstoßwagen in vergleichs­ weise geringem Abstand zur Rollgangs- Transportebene an einer Schwinge in wenigstens einem Pendelgelenk hängend angeordnet ist, und
  • - daß das Anschlagelement von der Rückseite her durch das Stoßdämpfungselement mit vorgegebenem Freiheitsgrad in Stoß­ richtung und mit vorgegebener Dämpfungscharakteristik abstütz­ bar ist.
Dadurch, daß der Vorstoßwagen in Linie mit dem Rollgang über diesen hinweggeführt wird, entfällt zusätzlicher Platzbedarf für Schienen­ führungen neben dem Rollgang und wird darüberhinaus die Entstehung eines äußerst ungünstigen Moments beim Aufprallen und Puffern bewegter Massen vermieden.
Weiter wird dadurch, daß das Anschlagelement unter dem Vorstoßwagen in vergleichsweise geringem Abstand zur Rollgangs-Transportebene an einer Schwinge pendelbar hängend angeordnet ist, wobei diese von der Rückseite her durch das Dämpfungselement mit vorgegebener Dämp­ fungscharakteristik abstützbar ist, ein optimales Dämpfungsverhalten verwirklicht. Infolge der zunehmenden Pendelneigung des Anschlag­ elementes wird ein Zurückprallen des Gutes weitestgehend unter­ drückt, und gleichzeitig läßt sich das Anschlagelement mit dem bündig anliegenden Gut mit definierter Geschwindigkeit nach dem Anprall wieder selbsttätig in seine Soll-Position zurückbringen. Die mittige Anordnung unter Vermeidung eines Momentes beim Auffangen abzubremsender Massen schafft eine optimale Voraussetzung für eine preiswerte konstruktive Gestaltung der Vorrichtung, und wegen der günstigeren kinetischen Bedingungen wird ein Verschleiß verursachen­ der, wartungsintensiver Betrieb vermieden. Sollte das Gut aufgrund einer Fehlsteuerung mit maximaler Rollgangsgeschwindigkeit gegen das Anschlagelement stoßen, so kann dieses schwingend ausweichen, wodurch eine Beschädigung der im Kraftverlust liegenden Teile ausgeschlossen ist. Falls jedoch der Materialfluß über dem Rollgang freigegeben werden soll, kann das Anschlagelement durch Betätigung eines einfachen Hydraulikzylinders aus dem Transportweg hoch in eine freie Position geschwenkt werden.
Das erfindungsgemäß eine Stoßdämpferfunktion mit geringer Reaktions­ kraft und die Normalfunktion eines Hydraulikzylinders in sich vereinende Stoßdämpfungselement kommt insbesondere der Vorrichtung bei einem gezielten Verfahren des Anschlagelementes nach Stillstand der Massen in die exakte Teilungssollposition zugute.
Bei der genannten Ausführung des Stoßdämpferzylinders wird insbeson­ dere durch die Einstellung des Druckbegrenzungsventiles ein kon­ stanter Maximaldruck eingestellt, wodurch auch die maximale Reak­ tionskraft konstant gehalten wird. Dabei kann auch der Stoßdämpfer­ zylinder für einen einstellbaren Maximaldruck nach Maßgabe des Gewichtes des abzubremsenden Gutes einstellbar sein. Dies schützt einerseits das Gut vor Beschädigung und führt andererseits zu einem günstigen Lastkollektiv für die Vorrichtung.
Eine Ausgestaltung der Vorrichtung sieht vor, daß dem Vorstoßwagen eine Einrichtung zur Überwachung bzw. Anzeige einer exakt einstell­ baren Distanz zwischen Trennvorrichtung und Anschlagelement zugeord­ net ist, umfassend z. B. ein vom Vorstoßwagen geführtes und im Eingriff mit einem ortsfest zugeordneten Element distanzabhängig antreibbares Meßrad, dessen distanzkonformen Positionssignale mit elektronischen Mitteln auf eine Digitalanzeige oder eine Kontroll­ einrichtung übertragbar sind. Dabei kann vorgesehen sein, daß das Meßrad ein Zahnritzel und das ortsfest angeordnete Element eine mit ihm zusammenwirkende Zahnstange oder Gliederkette ist.
Eine weitere Ausführungsmöglichkeit ergibt sich dadurch, daß das Meßrad eine Riemen- oder Keilriemen- oder Zahnkeilriemenscheibe ist, und das ortsfeste Element ein Riemen, Zahnkeilriemen oder ein Seil ist, welches das Meßrad im Zusammenwirken mit zwei Umlenkrädern umschlingt.
Weitere, dem Fachmann bekannte Möglichkeiten ergeben sich durch eine berührungslose Distanzüberwachung über elektronische Meßglieder, bspw. auf Basis von Induktionsfeldern.
Weiter sieht eine Ausgestaltung der Vorrichtung vor, daß der Vor­ stoßwagen ein Fahrgestell mit antreibbaren Rädern aufweist, die auf separaten Schienen seitlich zu beiden Seiten neben dem Rollgang verfahrbar sind, und daß das Fahrgestell des Vorstoßwagens den Rollgang überspannende als Brücke ausgebildet ist, an deren Unter­ seite Gelenke für die Schwinge und das Dämpfungsorgan angeordnet sind.
Eine andere vorteilhafte Anordnung ergibt sich dadurch, daß das Fahrgestell des Vorstoßwagens im vertikalen Abstand oberhalb und entlang des Rollganges nach Art einer Hängebahn an einem über dem Rollgang aufgeständerten Fahrträger in hängender Position verfahrbar angeordnet ist und an seiner Unterseite das Anschlagelement in einem hydraulisch betätigbaren Gelenksystem heb- und senkbar aufgenommen und gegen einen federnden Puffer abgestützt ist.
Weitere Ausgestaltungen sehen vor, daß das Fahrgestell des Vor­ stoßwagens durch seitlich gegen die Schienen bzw. den Fahrträger wirkende Klemmbacken, die über Zylinder und Exzenterhebel bewegt betätigbar sind, festklemmbar ist.
Zum Antrieb der Räder läßt sich bevorzugt ein DS-Verschiebeanker­ motor (Haupt- und Feingangmotor) mit Übertragung mittels Schnecken­ getriebe und Kettentrieb und zur Kompensation einer möglichen Überlastung wenigstens eine Sicherheits-Kupplung vorsehen.
Und schließlich kann aus Gründen höchstmöglicher Sicherheit das Anschlagelement zur Dämpfung überhöhter Stoßbeanspruchungen an seiner Vorderfront mit Ringfeder-Puffersäulen ausgerüstet sein.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1 als Einzelheit im Längsschnitt ein Stoßdämpfungselement mit selbsttätiger Rückstellung,
Fig. 2 eine Vorrichtung mit zu beiden Seiten einer Rollwand auf Schienen geführten Vorstoßwagen, in Seitenansicht;
Fig. 3 den Vorstoßwagen in Frontansicht;
Fig. 4 den Vorstoßwagen in Draufsicht;
Fig. 5 in Seitenansicht einen in hängender Position im vertikalen Abstand oberhalb eines Rollganges geführten Vorstoßwagen mit pendelbar hängend angeordneten Anschlagelementen;
Fig. 6 den Vorstoßwagen gemäß Fig. 4 in Draufsicht;
Fig. 7 den Vorstoßwagen gemäß Fig. 4 in Frontansicht;
Fig. 8 einen Puffer für ein Anschlagelement, mit Ringfeder-Dämp­ fung, im Schnitt.
Ein in Fig. 1 gezeigtes, für alle Einsatzzwecke, bei denen es auf ein weiches Einfedern und ein selbsttätiges Zurückführen bzw. -stellen ankommt, geeignetes Stoßdämpfungselement STE besteht aus einem Hydraulikzylinder 3 und einem mit diesem in Wirkverbindung stehenden schnell reagierenden, einstellbaren Druckbegrenzungsventil 8. Dieses umfaßt im Ausführungsbeispiel einen Arbeitsölraum A, einen Ventilkegel B, einen Steuerölraum C, einen Kolben D und einen Stickstoffraum E. Der Arbeitsölraum A ist mit einer großen Öffnung F - und daher geringer Drosselwirkung - mit dem kolbenseitigen Zylinderraum G des Zylinders 3 verbunden. Wenn ein Stoß auf den Zylinder 3 erfolgt, wird die Druckspitze begrenzt, weil der Ventil­ kegel B über den Steuerölraum C gegen den Kolben D und die Vor­ spannung im Stickstoff- bzw. Gasraum C gedrückt und dabei schnell geöffnet wird. Über eine wegen der geringen Drosselwirkung wiederum große Ablauf- bzw. Abflußleitung H kann das verdrängte Druckmedium (Öl) daher aus dem Arbeitsölraum A nahezu drosselfrei abfließen. Die Vorspannung über die Füllung in dem Stickstoffraum E ermöglicht einerseits das schnelle Öffnen bzw. Zurückweichen des Ventilkegels B und wirkt andererseits so, daß ein vorgewählter Arbeitsdruck nicht unterschritten wird.
Eine Vorrichtung zum Trennen von stabförmigen Gut in definierte Längen, umfassend einen Rollgang 1 und eine diesem zugeordnete Trennstation mit einer Trenneinrichtung, sowie ein in vorgebbare Schnittlängen-Distanzen zu der Trennvorrichtung einstellbares, an einem Fahrzeug angeordnetes und mit dem vorbeschriebenen Stoßdämp­ fungselement STE zusammenwirkbares Anschlagelement 4 zeichnet sich gemäß Darstellung in den Figuren, insbesondere Fig. 2 dadurch aus,
  • - daß das Fahrzeug ein in vertikalen Abstand über dem Rollgang 1 und in Linie mit diesem auf Schienen verfahrbarer Vorstoßwa­ gen 2 ist,
  • - daß das Anschlagelement 4 unter dem Vorstoßwagen 2 in ver­ gleichsweise geringem Abstand zur Rollgangs-Transportebene x-x an einer Schwinge 5 in wenigstens einem Pendelgelenk 6 pendel­ bar hängend angeordnet ist, und
  • - daß das Anschlagelement 4 von der Rückseite her durch das Stoßdämpfungselement STE mit vorgegebenem Freiheitsgrad in Stoßrichtung 7 und mit vorgegebener Dämpfungscharakteristik abstützbar ist.
Das Dämpfungselement STE ist erfindungsgemäß ein Hydraulikzylinder 3, der zur Begrenzung seiner Druckspitze und zur Verwirklichung einer annähernd konstanten Reaktionskraft über seinen Reaktionsweg das schnell reagierende, einstellbare Druckbegrenzungsventil 8 aufweist. Die Fig. 2 zeigt ferner die Räder 12 des Vorstoßwagens 2, die auf Schienen 13 im Abstand oberhalb der Rollgangs-Transport­ ebene x-x geführt sind. Im übrigen veranschaulicht die Fig. 2 die unkomplizierte, kompakte und zweckmäßige Konstruktion des Vorstoßwa­ gens 2. Deutlich erkennbar ist die im Pendelgelenk 6 pendelnd gelagerte Schwinge 5, die am freien Ende das Anschlagelement 4 aufnimmt und bei Aufprall von Gut aus der Stoßrichtung 7 pendelnd nachgibt, und zwar gegen die Abstützkraft des Stoßdämpfungselementes STE.
Die Fig. 3 zeigt die Anordnung in Frontansicht und läßt die beson­ ders zweckmäßige Anordnung des pendelnd aufgehängten Anschlagelemen­ tes 4 in Lagerung der Pendelgelenke 6 mit den Schwingen 5 erkennen. Mit 19 ist ein DS-Verschiebeanker-Motor beziffert, der als Haupt- und -Feingangsmotor mit (nicht gezeigter) Übertragung mittels Schneckengetriebe und Kettenbetrieb zum Antrieb der Räder 12 auf den Schienen 13 vorgesehen ist.
Aus der Fig. 3 ist weiterhin insbesondere die Zuordnung der Vor­ richtung nach der Erfindung zu einem Rollgang 1 zu ersehen, woraus die vorteilhafte mittensymmetrische Anordnung zwischen dem Rollgang und der Vorrichtung mit dem Vorstoßwagen 2 hervorgeht. Daraus wird deutlich erkennbar, daß beim Aufprall der Massen keine Momente entstehen und der Bedarf an Platz darüber hinaus gegenüber dem Stand der Technik in der Breite erheblich verringert ist.
Die Fig. 4 zeigt die Vorrichtung in Draufsicht und macht insbesonde­ re die Anordnung der Dämpfungszylinder 3 mit den Druckbegrenzungs­ ventilen 8 - Stoßdämpfungselemente STE - ersichtlich. An der linken Seite befindet sich am Vorstoßwagen 2 eine Einrichtung zur Über­ wachung bzw. Anzeige einer exakt einstellbaren Distanz zwischen Trennvorrichtung und Anschlagelement 4, umfassend bspw. ein vom Vorstoßwagen 2 geführtes und im Eingriff mit einem ortsfest zugeord­ neten Element 10 distanzabhängig antreibbares Meßrad 11, dessen distanzkonformen Positionssignale, ausgehend vom Signalgeber 9, mit elektronischen, an sich bekannten Mitteln, auf eine Digitalanzeige oder eine andere Kontrolleinrichtung übertragbar sind. Im vorliegen­ den, rein schematisch gezeigten Beispiel, kann das Meßrad 11 eine Keilriemenscheibe und der Signalgeber 9 ein Dreh-Meßzähler sein. Es kann sich aber auch um andere meßtechnische Elemente handeln, bspw. ein Meßrad in Form eines Zahnritzels, wobei dann das ortsfest angeordnete Element 10 eine mit dem Ritzel zusammenwirkende Zahn­ stange oder Gliederkette sein kann.
Es kann sich auch um eine Riemen- oder Keilriemen- oder Zahnkeilrie­ menscheibe handeln, wobei dann das ortsfeste Element 10 ein Riemen, Keilriemen, Zahnkeilriemen oder ein Seil ist, welche das Meßrad 11 im Zusammenwirken mit zwei Umlenkrädern umschlingt. Andere, z. B. berührungslos rein elektronisch funktionierende Meßeinrichtungen, die dem Fachmann an sich bekannt sind, können ebenfalls verwendet werden.
Wie aus den Fig. 2 bis 4 entnehmbar ist, ist bei der dort gezeigten Konstruktion der Vorstoßwagen 2 ein Fahrgestell mit antreibbaren Rädern 12, die auf separaten Schienen 13 zu beiden Seiten neben dem Rollgang 1 verfahrbar sind. Das Fahrgestell des Vorstoßwagens 2 ist den Rollgang 1 überspannend als Brücke 14 ausgebildet, an deren Unterseite Gelenke 15 für die Schwinge 5 und das Stoßdämpfungs­ element STE angeordnet sind.
Hiervon alternativ abweichend kann die Vorrichtung aber auch, wie in den Fig. 5 bis 8 gezeigt, so ausgeführt sein, daß das Fahrgestell des Vorstoßwagens 2 im vertikalen Abstand oberhalb und entlang des Rollganges 1 nach Art einer Hängebahn an einem über dem Rollgang 1 aufgeständerten Fahrträger 16 in hängender Position verfahrbar angeordnet ist. An seiner Unterseite wird das Anschlagelement 4 in einem hydraulisch betätigbaren Gelenksystem 17 heb- und senkbar aufgenommen und gegen einen federbaren Puffer 18 abgestützt.
Damit der Vorstoßwagen 2, der in der Lage ist, die Wucht auftreffen­ der Massen während der Dauer der Dämpfung aufzufangen, seine einge­ stellte Position nicht verändert, wird ihm eine sichere Feststell­ vorrichtung zugeordnet. Diese wird dadurch erreicht, daß das Fahr­ gestell des Vorstoßwagens 2 durch seitlich gegen die Schienen 13 bzw. den Fahrträger 16 wirkende Klemmbacken 20, die über Zylinder 21 und Exzenterhebel 22 betätigbar sind, festgeklemmt wird.
Darüber hinaus ist vorgesehen, daß die Räder 12 des Vorstoßwagens 2 bevorzugt über einen DS-Verschiebeankermotor 19 (Haupt- und Feingangsmotor) mit Übertragung durch Schneckengetriebe und Ketten­ trieb angetrieben werden, und zur Kompensation einer möglichen Überlastung wenigstens eine Sicherheits-Kupplung vorhanden ist.
Schließlich kann aus Sicherheitsgründen von der Maßnahme Gebrauch gemacht werden, daß das Anschlagelement 4 zur Dämpfung überhöhter Stoßbeanspruchungen an seiner Vorderfront mit Ringfeder-Puffersäulen 23 ausgerüstet ist.

Claims (10)

1. Stoßdämpfungselement mit definiertem Dämpfungsdruck, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Hydraulikzylinder (3) besteht, der zur Begren­ zung seiner Druckspitze und zur Verwirklichung einer annähernd konstanten Reaktionskraft über seinen Reaktionsweg mit einem schnell reagierenden, einstellbaren Druckbegrenzungsventil (8) versehen ist.
2. Vorrichtung mit einem Stoßdämpfungselement (STE) nach Anspruch 1, insbesondere zum Trennen von stabförmigem Gut in definierte Längen, umfassend einen Rollgang (1) und eine diesem zugeord­ nete Trennstation mit einer Trennvorrichtung sowie ein in vorgebbare Schnittlängen-Distanzen zu der Trennvorrichtung einstellbares, an einem Fahrzeug (2) angeordnetes und mit dem Stoßdämpfungselement zusammenwirkendes Anschlagelement (4), dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Fahrzeug ein in vertikalem Abstand über dem Rollgang (1) und in Linie mit diesem auf Schienen ver­ fahrbarer Vorstoßwagen (2) ist,
  • - daß das Anschlagselement (4) unter dem Vorstoßwagen (2) in vergleichsweise geringem Abstand zur Rollgangs-Trans­ portebene (x-x) an einer Schwinge (5) in wenigstens einem Pendelgelenk (6) hängend angeordnet ist, und
  • - daß das Anschlagselement (4) von der Rückseite her durch das Stoßdämpfungselement (STE) mit vorgegebenem Frei­ heitsgrad in Stoßrichtung (7) und mit vorgegebener Dämp­ fungscharakteristik abstützbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Vorstoßwagen (2) eine Einrichtung zur Überwachung bzw. Anzeige einer exakt einstellbaren Distanz zwischen Trennvor­ richtung und Anschlagelement (4) zugeordnet ist, umfassend ein vom Vorstoßwagen (2) geführtes und im Eingriff mit einem ortsfest zugeordneten Element (10) distanzabhängig antreibbares Meßrad (11), dessen distanzkonformen Positionssignale mit elektronischen mitteln auf eine Digitalanzeige oder eine Kontrolleinrichtung übertragbar sind (Fig. 3).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßrad (11) ein Zahnritzel und das ortsfest angeordnete Element eine damit zusammenwirkende Zahnstange oder Glieder­ kette ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßrad (11) eine Riemen-, Keilriemen- oder Zahnkeilrie­ menscheibe ist, und das ortsfeste Element (10) ein Riemen, Keilriemen, Zahnkeilriemen oder ein Seil ist, welches das Meßrad (11) im Zusammenwirken mit zwei Umlenkrädern umschlingt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorstoßwagen (2) ein Fahrgestell mit antreibbaren Rädern (12) aufweist, die auf separaten Schienen (13) zu beiden Seiten neben dem Rollgang (1) verfahrbar sind, und daß das Fahrgestell des Vorstoßwagens (2) den Rollgang (1) überspannend als Brücke (14) ausgebildet ist, an deren Unterseite Gelenke (15) für die Schwinge (5) und das Stoßdämpfungselement angeord­ net sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell des Vorstoßwagens (2) im vertikalen Abstand oberhalb und entlang des Rollganges (1) nach Art einer Hänge­ bahn an einem über dem Rollgang (1) aufgeständerten Fahrträger (16) verfahrbar angeordnet ist und an seiner Unterseite das Anschlagelement (4) in einem hydraulisch betätigbaren Gelenksy­ stem (17) heb- und senkbar aufgenommen und gegen einen feder­ baren Puffer (18) abgestützt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell des Vorstoßwagens (2) durch seitlich gegen die Schienen (13) bzw. den Fahrträger (16) wirkende Klemmbacken (20), die über Zylinder (21) und Exzenterhebel (22) betätigbar sind, festklemmbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Räder (12) über einen DS-Verschiebeankermo­ tor (19) (Haupt- und Feingangmotor) mit Übertragung mittels Schneckengetriebe und Kettentrieb ausgebildet ist, und daß zur Kompensation einer möglichen Überlastung wenigstens eine Sicherheits-Kupplung vorhanden ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (4) zur Dämpfung überhöhter Stoßbean­ spruchungen an seiner Vorderfront mit Ringfeder-Puffersäulen ausgerüstet ist.
DE1998112621 1998-03-23 1998-03-23 Stoßdämpfungselement und damit ausgerüsteter Vorstoßwagen Withdrawn DE19812621A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998112621 DE19812621A1 (de) 1998-03-23 1998-03-23 Stoßdämpfungselement und damit ausgerüsteter Vorstoßwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998112621 DE19812621A1 (de) 1998-03-23 1998-03-23 Stoßdämpfungselement und damit ausgerüsteter Vorstoßwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19812621A1 true DE19812621A1 (de) 1999-09-30

Family

ID=7861927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998112621 Withdrawn DE19812621A1 (de) 1998-03-23 1998-03-23 Stoßdämpfungselement und damit ausgerüsteter Vorstoßwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19812621A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061990A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 EISENMANN Fördertechnik GmbH & Co. KG Hängebahnsystem zum Transport von Gegenständen sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE202007013300U1 (de) * 2007-09-21 2009-02-12 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Aktiver hydraulischer Dämpfer und hydraulischer Stellantrieb
CN103216497A (zh) * 2013-04-25 2013-07-24 长沙理工大学 一种设置在铰支销轴内的隔膜气室缓冲缓释容腔

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061990A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 EISENMANN Fördertechnik GmbH & Co. KG Hängebahnsystem zum Transport von Gegenständen sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE102004061990B4 (de) * 2004-12-23 2007-07-26 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Hängebahnsystem zum Transport von Gegenständen sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE202007013300U1 (de) * 2007-09-21 2009-02-12 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Aktiver hydraulischer Dämpfer und hydraulischer Stellantrieb
CN103216497A (zh) * 2013-04-25 2013-07-24 长沙理工大学 一种设置在铰支销轴内的隔膜气室缓冲缓释容腔

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048891C2 (de) Bewegungsgetriebe zum Bewegen eines Arbeitsglieds
DE2132720C3 (de) Schleppstange für einen Fördergutträger in einer Schleppkreisförderanlage
EP2308344A1 (de) Höhenverstellbarer Arbeits- und Montagetisch
DE2119316A1 (de) Aufzug für Fahrzeuge
DE2329638C2 (de) Antriebsvorrichtung zum An- und Ablegen eines Stromabnehmers für elektrische Triebfahrzeuge
DE2852773A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer anhaengekupplung an landwirtschaftlichen fahrzeugen
DE1295480B (de) Hublader
DE19812621A1 (de) Stoßdämpfungselement und damit ausgerüsteter Vorstoßwagen
DE2805635C2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausscheren von Kraftfahrzeugen
DE2355317A1 (de) Klemmgeraet fuer eine einseil-umlaufbahn
DE3920173C1 (de)
DE2755565C3 (de) Prellbock für Schienenfahrzeuge
DE3902186C1 (de)
DE3221834A1 (de) Schienenzange
WO1994002308A2 (de) Gelenkhebelpresse
EP2394937B1 (de) Handhabungseinheit zum Umsetzen von Teilen und Verfahren hierfür
DE2712365B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Sensoren am Schienenkörper zur Überwachung und/oder Steuerung des Schienenverkehrs
DE3825100A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen des abstichloches eines schachtofens
DE19848420C1 (de) Kunststoff-Spritzgießanlage mit Handlinggerät
DE2359002C3 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für ein elektromagnetisch getragenes und geführtes Fahrzeug mit Linearmotorantrieb
DE3443480A1 (de) Gleisbremsprellbock
DE3111343C2 (de) "Vorrichtung zum Spalten von Holz"
DE102010029810B4 (de) Handhabungseinheit zum Umsetzen von Teilen
DE607809C (de) Zug- und Stossvorrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
CH513350A (de) Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal