DE19811823B4 - Schaltanordnung für eine elektrische Sitzheizung in Fahrzeugen - Google Patents

Schaltanordnung für eine elektrische Sitzheizung in Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE19811823B4
DE19811823B4 DE1998111823 DE19811823A DE19811823B4 DE 19811823 B4 DE19811823 B4 DE 19811823B4 DE 1998111823 DE1998111823 DE 1998111823 DE 19811823 A DE19811823 A DE 19811823A DE 19811823 B4 DE19811823 B4 DE 19811823B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
resistor
heating resistor
switching arrangement
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998111823
Other languages
English (en)
Other versions
DE19811823A1 (de
Inventor
Richard Schwarzkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1998111823 priority Critical patent/DE19811823B4/de
Publication of DE19811823A1 publication Critical patent/DE19811823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19811823B4 publication Critical patent/DE19811823B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5685Resistance

Abstract

Schaltanordnung für eine elektrische Sitzheizung in Fahrzeugen, mit einem Heiz-Widerstand als Heizkörper und einem Temperatur-Widerstand als Temperatursensor, mit einem Steuergerät für die Aktivierung der beiden Widerstände und Masseverbindungen der beiden Widerstände, dadurch gekennzeichnet, dass im Betriebstemperaturbereich der Widerstandswert des Temperatur-Widerstands (3) mindestens um den Faktor 100 grösser als der des Heiz-Widerstands (2) ist und dass der Temperatur-Widerstand in den Betriebspausen des Heiz-Widerstands abfragbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1.
  • Eine derartige Schaltanordnung ist aus der DE 38 18 974 C2 bekannt. Dabei sind separate Masseleitungen vorgesehen. Dadurch wird eine Beeinflussung des Widerstandswerts für den Temperatursensor durch den Heiz-Widerstand vermieden. Dabei kann es jedoch bei der Herstellung und/oder beim Betrieb zu Fehlern in der Masseverbindung eines der beiden Widerstände kommen. Die Sitzheizung ist dann in der Regel nicht mehr zu gebrauchen und muss erneuert werden. Da die Sitzheizung in der Regel in den Polsterkörper des Sitzes integriert ist, bedeutet dies einen kompletten Austausch des Sitzes.
  • Aus der DE 43 44 520 A1 ist ebenfalls eine Schaltanordnung der eingangs genannten Art bekannt, bei der die beiden Masseleitungen miteinander verbunden sind. Dadurch kommt es zu einer Beeinflussung des Widerstandswerts für den Temperatursensor durch den Heiz-Widerstand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der Verkabelungsaufwand und damit die Fehlerwahrscheinlichkeit verringert ist und gleichzeitig ein Verpolungsschutz erreicht ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Der Verpolungsschutz wird durch den abwechselnden Betrieb der beiden Widerstände erreicht. Selbst dann, wenn der Temperatur-Widerstand mit dem auf Bordnetzspannung liegenden Ende des Heiz-Widerstands verbunden ist, führt dies nicht zu einer Verfälschung des gemessenen Temperaturwerts. Bedingt durch den wesentlich geringeren Widerstandswert des Heiz-Widerstands ergibt sich die dadurch sich ergebende Änderung des dann aus den beiden Widerständen gebildeten Widerstandswert als geringe und gegenüber dem Absolutwert des im wesent lichen durch den Temperatur-Widerstand bestimmten Widerstandswert zu vernachlässigende Änderung. Durch die Abfrage des Temperatur-Widerstands in den Betriebspausen des Heiz-Widerstands kommt es auch nicht zu irgendwelchen Beeinflussungen des Temperatur-Widerstands durch den Widerstandswert für den Heiz-Widerstand.
  • [Beispiele]
  • Eine besonders vorteilhafte Betriebsweise der beiden Widerstände besteht dann, wenn der Heiz-Widerstand getaktet betrieben ist. Es gibt dann die Möglichkeit, den Temperatur-Widerstand ebenfalls getaktet zu betreiben. Dadurch wird nach jedem Heiz-Takt die erreichte Temperatur des Sitzes abgefragt und die Gefahr einer Überhitzung des Sitzes wirksam vermieden.
  • In der einzigen 1 ist der prinzipielle Schaltungsaufbau der erfindungsgemäßen Schaltanordnung dargestellt.
  • Ein schematisch dargestelltes Steuergerät 1 für eine Sitzheizung eines Fahrzeugs dient dazu, einen Heiz-Widerstand 2 und einen Temperatur-Widerstand 3 (als NTC-Widerstand ausgebildet) zu aktivieren. Die Widerstände 2 und 3 sind einerseits mit dem Steuergerät 1 und andererseits über eine gemeinsame Masseleitung 4 mit Masse verbunden.
  • Die Werte der beiden Widerstände 2 und 3 unterscheiden sich um den Faktor 500. Während die Sitzheizung einen Widerstandswert von 1 bis 7 Ω besitzt, beläuft sich der Widerstandswert des Widerstands 3 auf mindestens 3 kΩ. Abhängig von der Temperatur des Sitzes variiert dieser Widerstandswert zwischen 3 und 10 kΩ (Nennwiderstandswert bei 20°C).
  • Erfindungsgemäß werden die beiden Widerstände 2 und 3 abwechselnd und jeweils getaktet aktiviert. Nach einer definierten und ggf. auch von der Temperatur des Sitzes abhängigen Heizzeit wird der Widerstand 2 kurzzeitig auf Masse gelegt. Bis zum erneuten Aktivieren durch Anlegen der Betriebsspannung wird der Widerstandswert des Widerstands 3 durch das Steuergerät 1 abgefragt. Diese Betriebspause des Widerstands 2 kann beispielsweise 5μs bis 0,8s betragen. Der zweite Wert gilt dabei dann, wenn der Sitz (nicht dargestellt) die Solltemperatur erreicht hat, während der erste Wert bei Inbetriebnahme der Sitzheizung und unter der Solltemperatur liegender Sitztemperatur bei einer maximalen Heizleistung gilt.
  • Der genannte Verpolungsschutz wird dadurch erzielt, daß auch bei Anschluß der masseseitigen Verbindung des Widerstands 3 (Anschluß 5) an der durch einen Pfeil 5' markierten Stelle des Widerstands 2 der mit dem Widerstand 3 gemessene Temperaturwert durch den dann in Reihe geschalteten Widerstandswert des Widerstands 2 nur unwesentlich verfälscht ist. Die Erhöhung des vom Steuergerät 1 gemessenen Gesamtwiderstands aus den Werten der Widerstände 2 und 3 unterscheidet sich nur völlig unmaßgeblich von dem Widerstandswert des Widerstands 3 allein.

Claims (2)

  1. Schaltanordnung für eine elektrische Sitzheizung in Fahrzeugen, mit einem Heiz-Widerstand als Heizkörper und einem Temperatur-Widerstand als Temperatursensor, mit einem Steuergerät für die Aktivierung der beiden Widerstände und Masseverbindungen der beiden Widerstände, dadurch gekennzeichnet, dass im Betriebstemperaturbereich der Widerstandswert des Temperatur-Widerstands (3) mindestens um den Faktor 100 grösser als der des Heiz-Widerstands (2) ist und dass der Temperatur-Widerstand in den Betriebspausen des Heiz-Widerstands abfragbar ist.
  2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heiz-Widerstand getaktet betreibbar ist.
DE1998111823 1998-03-18 1998-03-18 Schaltanordnung für eine elektrische Sitzheizung in Fahrzeugen Expired - Lifetime DE19811823B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998111823 DE19811823B4 (de) 1998-03-18 1998-03-18 Schaltanordnung für eine elektrische Sitzheizung in Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998111823 DE19811823B4 (de) 1998-03-18 1998-03-18 Schaltanordnung für eine elektrische Sitzheizung in Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19811823A1 DE19811823A1 (de) 1999-09-23
DE19811823B4 true DE19811823B4 (de) 2004-09-16

Family

ID=7861371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998111823 Expired - Lifetime DE19811823B4 (de) 1998-03-18 1998-03-18 Schaltanordnung für eine elektrische Sitzheizung in Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19811823B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011344A1 (de) 2011-02-16 2012-08-16 Audi Ag Schaltungsanordnung für eine elektrische Sitzheizung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE528149C2 (sv) * 2005-01-17 2006-09-12 Calesco Foil Ab Uppvärmningsanordning för uppvärmning av ett säte
DE102012023365A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Audi Ag Verfahren zur Korrektur eines Spannungsmesswerts bei Verwendung unterschiedlicher Massepunkte
DE202019005342U1 (de) * 2019-03-28 2020-07-20 Gentherm Gmbh Elektronisches Steuergerät für eine Heizeinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818974C2 (de) * 1988-06-03 1992-04-16 Waerme- Und Elektrotechnik B. Ruthenberg Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE9414164U1 (de) * 1994-09-01 1994-11-17 Zabel Gmbh Sitzkontaktschalter
DE4402791C1 (de) * 1994-01-31 1995-03-09 Daimler Benz Ag Digitale Informationsübertragungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Steuerungssystem
DE4344520A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Bauerhin I G Elektro Tech Temperaturregeleinrichtung für Sitzheizungen mittels Thermostat und getrenntem Lastschalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818974C2 (de) * 1988-06-03 1992-04-16 Waerme- Und Elektrotechnik B. Ruthenberg Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE4344520A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Bauerhin I G Elektro Tech Temperaturregeleinrichtung für Sitzheizungen mittels Thermostat und getrenntem Lastschalter
DE4402791C1 (de) * 1994-01-31 1995-03-09 Daimler Benz Ag Digitale Informationsübertragungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Steuerungssystem
DE9414164U1 (de) * 1994-09-01 1994-11-17 Zabel Gmbh Sitzkontaktschalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011344A1 (de) 2011-02-16 2012-08-16 Audi Ag Schaltungsanordnung für eine elektrische Sitzheizung
WO2012110224A1 (de) 2011-02-16 2012-08-23 Audi Ag Schaltungsanordnung für eine elektrische sitzheizung
CN102844207A (zh) * 2011-02-16 2012-12-26 奥迪股份公司 用于座椅电加热装置的电路布置结构
CN102844207B (zh) * 2011-02-16 2014-11-12 奥迪股份公司 用于座椅电加热装置的电路布置结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE19811823A1 (de) 1999-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001089267A1 (de) Kombiniertes sensor- und heizelement
DE19503809A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Stromleitung in Fahrzeugen
DE112016001183T5 (de) Lenkradgrifferfassungsvorrichtung
WO2007020129A1 (de) Batteriesensoreinheit
EP1129886B1 (de) Elektrisches Schaltelement für ein Kraftfahrzeug mit separatem Symbolfeld
DE102005008505A1 (de) Ansteuervorrichtung für einen bürstenlosen Motor
EP2675638B1 (de) Schaltungsanordnung für eine elektrische sitzheizung
DE3937832C2 (de)
EP2944539A2 (de) Überwachungssystem für kraftfahrzeuge
DE19811823B4 (de) Schaltanordnung für eine elektrische Sitzheizung in Fahrzeugen
EP0873903A2 (de) Vorrichtung mit einem Foliendrucksensor zur Sitzbelegungserkennung für einen Fahrersitz
DE102007051825B4 (de) Sitzsensor
EP1776518B1 (de) Sensor zur messung der position eines stellgliedes
WO2018146061A1 (de) Lenkrad und verfahren zur herstellung eines lenkrads
EP1932699A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung einer elektrischen Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2006053880A1 (de) Sensor mit verformungsabhängigem widerstandswert
DE10061024B4 (de) Mehrstellungs-Schalter-Anordnung in Kraftfahrzeugen
DE19616117B4 (de) Sitz
DE10031445B4 (de) Einrichtung zur Beheizung von Bauteilen
DE10061025A1 (de) Mehrstellungs-Schalter in Kraftfahrzeugen
EP1710541B1 (de) Sensor zur Messung der Position eines Stellgliedes
DE3330786A1 (de) Beheizbarer tuerzylinder, insbesondere an kraftfahrzeugtueren
DE202010017999U1 (de) Baugruppe aus einem Motorleistungsanforderungsgriff und einer Steuerschaltung und Steuerschaltung für einen Motorleistungsanforderungsgriff
DE102021129643A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Hitzeschutzschaltung für eine aktive Entladeschaltung, Hochvoltkomponente und Verfahren zum Steuern einer aktiven Entladeschaltung
DE4330733C2 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right