DE1981149U - Bajonettverschlussdeckel. - Google Patents

Bajonettverschlussdeckel.

Info

Publication number
DE1981149U
DE1981149U DE1967B0072640 DEB0072640U DE1981149U DE 1981149 U DE1981149 U DE 1981149U DE 1967B0072640 DE1967B0072640 DE 1967B0072640 DE B0072640 U DEB0072640 U DE B0072640U DE 1981149 U DE1981149 U DE 1981149U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bayonet
bridge
housing
spring housing
partial ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967B0072640
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Blau
Richard Blau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967B0072640 priority Critical patent/DE1981149U/de
Publication of DE1981149U publication Critical patent/DE1981149U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

GEBRAUCHSMUSTER
Anmelder: Obering.Werner Blau, und
Obering.Eichard Blau, beide
4ol8 -Langenfeld-Immigrath Schneiderstr. 13-17
Bezeichnung: Bagonettversohlußdeckel
Der Schutzgegenstand betrifft Bajonett-Yerschlußdeckel als Außenkappe mit eingesetztem Federgehäuse und innerhalb eingelagerter Bajonett· brücke mit beidseitig durch Gehäuseausschnitte vorstehenden Bajonett-Riegelteilen.
Die Neuerung kennzeichnet sich dadurch, daß zwischen der Bagonettbrücke und dem Federgehäuse ein sich gegen beide beim Anziehen des Deckels gegen den zu verschließenden Stutzenrand abstützender Ring eingelegt ist.
. In einer Weiterbildung des Schutzgegenstandes kann hierfür auch ein mit seinen Enden unter die Bajonettbrücke durch Verdrehen einschiebbarer Teilring eingelagert sein,der dann weiter zweckmäßig innerhalb des Federgehäuses einseitig gehaltert geführt sein kann.
Hierdurch wird erreicht,daß beim Anziehen des Deckels durch Drehbewegung gegen den Rand eines Behälterstutzens mit in bekannter Weise seitlich gegen Auflaufkantend.nn.erhalb der Stutzenwandung schräg abwärts gerichtetet zulaufend eingreifenden Bajonett-Riegelteilen,die ebenfalls nach unten gezogene Bagonettbrücke gegen den zum Federgehäuseöoden hin eingelegten abgestützt5dann mit diesem und dem Federge-
liäuse zusammen verblockt ,womit; der Deckel abhängig vom Weg seiner Drehbewegung als vorgegebenes Maß dann festgezogen sitzt,also nicht fester angezogen werden kann, -auch nicht durch weitere Drehbewegung,da sich eben eine Blockeinheit von Bajonettbrückenteil mit dem Federgehäuseteil des Verschlußdeckels durch diesen neuerungsgemäß zwischengelagerten Ring im festgezogenen Zustand des Deckels bildet .
Dieses gegenseitige Verblocken innerhalb des Deckels bezw.im darin fest eingesetzten Federgehäuse dient dem Zweck,daß beim Auftreten von nicht voraussehbaren Drucken innerhalb des Behälters,oder extrem großen Kräften bei Verwendung auf Kraftfahrzeugen zu Lande,in der Luft oder auf dem Wasser im Falle einer Verunglückung, der Deckel in keinem Fall aus seiner Bajonettriegellage gewaltsam herausgerissen werden kann, vielmehr in jeder Situation absolut festgehalten wird,Bei derart extrem auftretenden Kräften ist es nämlich möglich,daß die seitlich abgewinkelten Brückenlaschen mit anschließenden BaJonettriegelleilen abgebogen werden können.Durch &±ssasHlagern in geschützter Weise eines Ringes zwischen Bajonettbrücke und Federgehäuseboden mit ausgeführter gegenseitiger Verblockung in der Verschließlage des Deekels,werden dann aber diese seitlichen Bajonettlaschen für den Fall evtl. Abbiegung nach innen gegen den verblockten Ring anlagern,also sich mit diesem verklemmen, womit sie also hierdurch in ihrer seitlichen Bewegungsmöglichkeit sehr begrenzt sind.
Das Wesen des Schutzgegenstandes ist an-vpn
hand Egk&ss: Ausführungsbeispieles· in den Abbildungen beschrieben, Bs zeigen
Äbb.l in einem Mittenschnitt den in Behälterstutzen-Ausschnitte beidseitig mit den Bajonettrie-' : geln eingesetzten Deckel mit in geschützter V/eise unter der Bajonettbrücke eingelegtem Ring.
.2 den Deckel im festgezogenen Zustand auf dem Behälterstutzen mit jetzt in geschützter Weise zwischen Bajonettbrücke und Deckerboden fest "verblocktem Eing.
.3 eine Draufsicht in das Federgehäuse des Deckels mit eingelagerter Bajonettbrücke, bei Yerwenden eines darunter eingeschobenen Teilringes.
In den Abb. 1 und 2 ist eine außen übergreifende Kappe 1 mit quer darauf aufgesetztem Mittengriff 2 in teilweisem Schnitt gezeigt.Innerhalb der Kappe 1 ist in bekannter Weise unter Zwischenlegen eines Dichtungsringes 3 das federgehäuse 5 mittels seines umgewinkelten !Flanschrandes 5' eingesetzt ,Weiter -ist die Bajonettbrükke 6 mit ihren beidseitigen Winkelansätzen 61 und anschließenden Bajonettriegelteilen 6" unter Z?i/ischenlagerung einer sich gegen den Boden 5" des topfartig eingezogenen Gehäuses 5 abstützenden Druckfeder 7 eingesetzt.Die Bajonettriegelteile 611 stehen beidseitig durch Ausschnitte 8 der Gehäusewandung 5 hindurchgreifend vor,und untergreifen in der Verschließposition nach Abb.2 dann die abwärts zulaufenden Kanten 9f i& einwärts gezogenen Eandumfang 9" eines zu verschliessenden Stutzen 9,wodurch in Drehbewegung des Deckels 1 die Bajonettbrücke 15 6 entgegen der Kraft der Druckfeder 7 nach unten gezogen wird, und die Feder 7 nach Abb.2 zusammengedrückt, bis der in geschützter Weise zwischen Bajonettbrücke 6 und Boden 5" eingelegte Ring Io fest einblockt.Hierauf ist der Deckel festgezogen, und das Brückenteil 6,Gehäuseboden 5" und zwischengelagerter Eing Io sind zu einem Eahmen fest zusammengeblockt.
Werden jetzt durch extrem starke,ungewollte Kräfte bezw.Drucke im Behälterinnern,die Bajonett-Winkel teile 6' bezw. 6" nach unten bezw. seitlich abgebogen,so werden die Brückenwinkelteile 6' in den Punkten 11 auf beiden Seiten gegen den
Einlagenring Io'verklemmen,da sie zu diesem nur in geringem Abstand liegen und somit ihre Bewegungsfreiheit nur eng begrenzt ist.Durch die starre Verblockung des Hinges Io mit Brücke 6 nnd Boden 5" des !Federgehäuses zu einer Rahmeneinheit,wi:g. den etwa gegenlagernden Brückenwinkel teil en 6! besonders großer Widerstand entgegengesetzt ,womit der Deckel also in keinem I1 all aus seiner Riegellage herausgerissen werden kann.Gerade bei Verschlußdeckeln für Kraftfahrzeuge ist diesfe besonders gefordert,damit nicht in Gefahrenmomenten der Deckel herausfliegen, bezw. der leicht brennbare Kraftstoff herams-. schießen kann.Der in geschützter Weise eingelegte Blockerring Io kann den jeweiligen Erfordernißen entsprechend auch kreisförmigen oder ovalen \ Querschnitt besitzen.Auch kann das in den Abbildungen ausgewölbte innere Teil im Boden 5" wahlweise entfall en, womit dann die Druckfeder 7 innerhalb des Einlagenringes Io in ihrem vorbestimmten Sitz gehalten wird.
In Abb.5 ist eine abgewandelte Ausführung] des Schutzgegenstandes in einer Draufsicht von oben in das Federgehäuse 5 &ίΐ- dessen umgewinkelten Randumfang 51 und eingesetztem Bagonettbrükkenteil 6 gezeigt,das zu beiden Seiten mit seinen abgewinkelten Enden durch die Ausschnitte 8 der Gehäusewandung 5 hindurchgreift.Es ist hier ,jetzt ein Teilring Io' auf den Boden 5" eingelegt,so daß nur seine beiden Enden Io" die Brücke 6 auf beiden Seiten im fertigmontierten Zustand untergreif en,wobei dieser Teilring Io· von einer aus der Gehäusewandung 5 herausgeschnitten umgewinkelten Lasche 12 von oben aufliegend geführt ist. Die Verwendung nur eines Teilringes Io· kann für die Montage der Bag one ttb rücke zweckmäßiger sein, da dieser Hing dann zuerst so eingestellt werden
seiner Öffnung zwischen beiden
JSMMmZ
Enden lo" gegen den einen Ausschnitt 8 in der Gehäusewandung 5 zu ausgerichtet liegt,durch welche dann die Brücke 6 von außen mit ihrem einen Ende leichter einführbar istcwobei die Druckfeder 7 in Draufsicht mit ihrem untersten Ring hier nur sichtbar,für die Einführung der Brücke zusammengedrückt gehalten wird.Nachdem die Brükke 6 dieserart auf der gegenüberliegenden Seite ä der Gehäusewandung 5 durch den Ausschnitt 8 mit dem abgewinkelten Teil 6' wieder nach außen hindurchgeführt ist,kann die Druckfeder 7 losgelassen werden, so daß sie von unten gegen die Brücke 6 jetzt drückt.Der freiliegende Teilring Io' wird dann mit seinen Enden Io" auf beiden Seiten unter das Brückenteil 6 eingedreht,um die in Abb.3 gezeigte Position einzunehmen.Hierdurch wirken dann die Enden Io" des Teilringes Io' unterhalb der Brücke 6 als Blockerteile,sobald der Verschlußdeckel in der nach Abb.2 gezeigten Stellung durch Drehen gegen den Stutzenrand 9" festgezogen wird.Die Druckfeder 7 kann nach Abb.5 innerhalb des Teilringes Io' mit ihrem untersten !Federring gehalten sein,während sie mit dem obersten !Federring dann in einer Auswölbung 6"' von unten in der Mitte der Bajonettbrücke 6 eingelagert seitlich gehalten ist.
Schutzansprüche.

Claims (4)

Schutzansprüche.
1. Bajonettverschlußdeckel als Außenkappe mit eingesetztem !federgehäuse und innerhalb wingelagerter Bajonettbrücke mit beidseitig durch Gehäuse aus schnitte -vorstehenden Bajonett-Riegelteilen,dadurch gekennzeichnet,daß zwischen Bajonettbrücke (6) und dem !Federgehäuse (5) ein sich gegen beide beim Anziehen des Deckels gegen den zu verschließenden Stutzenrand abstützender Hing (Io) eingelegt ist,
2. Bajonettverschlußdeckel nach Anspruch 1,
&k gekennzeichnet durch Einlagern eines mit
seinen Enden (lo") unter die Bajonettbrücke (6) durch Yerdrehen einschiebbaren Teilringes (lo1
3. Bajonettvers&hlußdeckel nach .Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß der Teilring (lo1) innerhalb des JPedergehäuses (5) einseitig gehaltert geführt ist.
4. Bajonettverschlußdeckel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,daß eine aus der Wandung des Federgehäuses (5) herausgedrückte Lasche (12) den Teilring (Io' ) zur Führung von oben übergreift.
t'h
Dfese Unterlage (Beschreibung und Schutzanspr.) ist die zuletzt eingereichte; sie w^bhf von dor Wort·· fassung der ur.ptur^b Τκεύ-Μ,- Unterlagen ab, Oie rechtliche Bedsuftir,: ··., λΊ,'-ο, η ni-ht n^üil Die o-prtooifch eia^uiUu-; U!..vtbg-Si. bifiodsn sich in den Amtsakten. ^. (·■'..,.:, f^-t-.t -<·->'ϋ U v--vHs eines rechtlichen tn;ere:«s s^Gi.tenfrel ei ,gesehen werden. Auf Antrag wsrdsü harwi v.rJb Fuhk^s o-'Vfiim" negative zu den üblichen Preisen «»liefert DmHch^ Patentamt, Gabfauoh«««;*, ürt'e
DE1967B0072640 1967-09-08 1967-09-08 Bajonettverschlussdeckel. Expired DE1981149U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0072640 DE1981149U (de) 1967-09-08 1967-09-08 Bajonettverschlussdeckel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0072640 DE1981149U (de) 1967-09-08 1967-09-08 Bajonettverschlussdeckel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1981149U true DE1981149U (de) 1968-03-14

Family

ID=33325656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967B0072640 Expired DE1981149U (de) 1967-09-08 1967-09-08 Bajonettverschlussdeckel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1981149U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902922A1 (de) * 1979-01-26 1980-07-31 Daimler Benz Ag Verschlussdeckel fuer einfuellstutzen, insbesondere solche von kraftfahrzeug- treibstofftanks
DE20318043U1 (de) * 2003-11-14 2005-04-07 Reutter Metallwaren Verschlußdeckel für den Füllstutzen eines Behälters und Füllstutzen hierfür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902922A1 (de) * 1979-01-26 1980-07-31 Daimler Benz Ag Verschlussdeckel fuer einfuellstutzen, insbesondere solche von kraftfahrzeug- treibstofftanks
DE20318043U1 (de) * 2003-11-14 2005-04-07 Reutter Metallwaren Verschlußdeckel für den Füllstutzen eines Behälters und Füllstutzen hierfür
US7896186B2 (en) 2003-11-14 2011-03-01 Reutter Metallwarenfabrik Gmbh Closure cap for the filler neck of a reservoir and filler neck therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643201A5 (de) Verschlusskappe und verfahren zu ihrer herstellung.
DE9318243U1 (de) Kunststoff-Schraubkappe mit Garantieband und Fangband
DE2362963A1 (de) Behaelter zum abfuellen und abgeben eines gemisches, das vor der abgabe aus voneinander getrennten produkten gebildet wird
DE7620138U1 (de) Ventilverschlusstopfen fuer elektrische akkumulatoren
EP0296103A2 (de) Kunststoffverschluss mit zentralem Dichtstift
DE1981149U (de) Bajonettverschlussdeckel.
DE1650440B2 (de) Drosselruckschlagventil
DE69915549T2 (de) Behälter mit einziehbarer Ausgiesstülle
CH397456A (de) Schraubverschluss mit Sicherung an einem Gefäss
AT203895B (de) Verschlußeinsatz für Tropfflaschen u. dgl.
DE1975076U (de) Bajonett-verschlusskappe.
WO2010145714A1 (de) Behälterverschluss
DE69524C (de) Flaschenverschlufs
AT237232B (de) Entnahmeverschluß für Vorratsbehälter, insbesondere für flüssige Bodenpflegemittel
DE7203714U (de) Bajonettverschlußdeckel mit Absicherung gegenüber gewaltsamen Herausreißen aus der Verriegelung
DE2204728A1 (de) Bajonettverschlussdeckel mit absicherung gegenueber gewaltsamen herausreissen aus der verriegelung
DE7732253U1 (de) Rohrschelle
DE202009012527U1 (de) Tankstutzen mit Schwappklappe
DE566750C (de) Stevenkappe fuer Faltboote
WO2014170140A1 (de) Behälter zur aufnahme von kohlensäurehaltigen getränken
DE1607900C (de) Hohlstopfen zum Verschluß eines einen Stoff enthaltenden Behalters
DE1623930C3 (de) Verschlußdeckel mit Haltevorrichtung zum wahlweisen Einschieben von Meßstäben für Behälterinhalte
AT258780B (de) Behälterverschluß
DE1630128C3 (de) BajonettverschluBdeckel, insbesondere für Krattstoffbehälter
DE1949641U (de) Eine fuelloeffnung aufweisender behaelter mit einem diesen abschliessenden, mit einer entnahmetuelle ausgestatteten verschluss.