DE19811375A1 - Winkelumlenkung für Metallrahmen - Google Patents

Winkelumlenkung für Metallrahmen

Info

Publication number
DE19811375A1
DE19811375A1 DE19811375A DE19811375A DE19811375A1 DE 19811375 A1 DE19811375 A1 DE 19811375A1 DE 19811375 A DE19811375 A DE 19811375A DE 19811375 A DE19811375 A DE 19811375A DE 19811375 A1 DE19811375 A1 DE 19811375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
insert
outer housing
frame
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19811375A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19811375C2 (de
Inventor
Marco Lambertini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GSG International SpA
Original Assignee
Giesse SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesse SpA filed Critical Giesse SpA
Publication of DE19811375A1 publication Critical patent/DE19811375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19811375C2 publication Critical patent/DE19811375C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5202Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with non-horizontally extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5214Corner supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/522Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts
    • E05D15/523Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts using movable rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Winkelumlenkung für Metallblendrahmen.
Diese Winkelumlenkung ist für besondere Blendrahmen so­ wohl der beweglichen Zarge als auch der festliegenden Zarge gedacht, die Ausführungsgeometrien aufweisen, die nicht zum normalen Standard gehören, wie z. B. die obere Bogenseite oder eine gegen den einen oder den anderen Pfosten des Blendrahmens geneigte Seite.
Diese Blendrahmen müssen nämlich in Abhängigkeit ihrer bogenförmigen oder nicht rechtwinkligen Geometrie mit Bestandteilen zur Verstellung des Flügels versehen wer­ den, die gegenüber den herkömmlichen zur Zeit für die üblichen Blendrahmen mit rechtwinklingen Oberbalken verwendeten Bestandteilen verschieden sind.
Eine dieser technischen, den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Einzelheiten ist auf eine Winkelum­ lenkung bezogen, die die Aufgabe hat, die Betätigungs­ bewegung des Griffes der Einheit der Bestandteile zu übertragen, die es erlauben, den beweglichen Rahmen in eine Klappstellung zu bringen, d. h. verschwenkbar, um eine horizontale, unten am Blendrahmen liegende horizon­ tale Achse, oder den beweglichen Rahmen selbst in einer Ausbildung mit Flügelöffnung zu belassen, oder mit einer herkömmlichen Öffnung um eine senkrechte Achse, die durch die den beweglichen Rahmen und den festen Rahmen binden­ den Scharniere liegt.
Bekannter Weise besteht eine Winkelumlenkung aus einem rechtwinkelig ausgebildeten Außengehäuse, das innen mit einem Hohlraum versehen ist, innerhalb welchem eine Betätigungsstange gleitet, die aus einem biegsamen Stahl­ band besteht, das als Umlenkelement für die Bewegungen wirkt, die durch den Betätigungsgriff den senkrechten Verstellstangen erteilt werden, die längs des Außen­ pfostens der beweglichen Tür oder des beweglichen Fensters gleitbar sind. Die so konstruierte Winkelum­ lenkung ist in den herkömmlichen Blendrahmen der oberen, von den Scharnieren nicht betroffenen Ecke des beweg­ lichen Rahmens zugeordnet.
Diese Montage der Umlenkung ist jedoch nicht an den Blendrahmen der oben genannten Art und insbesondere bei jenen mit bogenförmig ausgebildeten Oberbalken sowohl wegen der besonderen Konstruktionsart des Oberbalkens selbst als auch wegen der Bestandteile selbst möglich, die zur Klappöffnung im Bereich des Oberscharniers des Blendrahmens angebracht wird.
Um daher den Übergang der Betätigungsbewegungen zu erhalten, wird die Winkelumlenkung bekanntlicher Weise an der unteren Ecke des beweglichen Rahmens mit ihrem senk­ rechten Teil angebracht, der zwischen dem unteren Scharnierteil, das meist als Mutterteil bezeichnet wird, und einem Kanal zu liegen kommt, den der bewegliche Rahmen des Blendrahmens aufweist, wo die Winkelumlenkung zugeordnet wird.
Diese Konstruktionsart macht die Befestigung des Scharnierteils unmittelbar am Außengehäuse der Kupplung über mit dem Scharnier selbst verbundene Schrauben an einer Stelle erforderlich, die auch den einzigen Ver­ bindungsbereich des Winkelstückes mit dem beweglichen Rahmen festlegt.
Die meist an dieser Lösungsart vorgefundenen Mängel sind durch die Verbindungsart in der Reihe Scharnier - Gehäuse der Kupplung - beweglicher Rahmen gegeben, die alle in derselben Stelle zusammenfallen; das Außengehäuse ist nämlich sicherlich nicht dazu bestimmt, um das Scharnier­ teil abzustützen, das seinerseits den größten Anteil des Gewichtes des beweglichen Rahmens des Blendrahmens während der Flügelöffnungsstellung und der Klappstellung abzustützt. Bei dieser Kopplung könnten mit der Zeit auf das abzustützende Gewicht zurückzuführende Spannungen entstehen, die Änderungen der Position des Scharniers oder Schraubenlockerungen am Kupplungsgehäuse verur­ sachen. Um diesen Mangel zu beseitigen, war der Benutzer bis jetzt gezwungen, die Schrauben weiter am Gehäuse festzuziehen, jedoch mit der Gefahr, mit dem gleitbaren Verbindungsband in Berührung zu kommen, womit dasselbe verklemmt und so die einwandfreie Betriebsweise des gesamten Blendrahmens beeinträchtigt wurde.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, die oben genannten Mängel über die Ausführung einer Winkelumlenkung für den Rahmen der oben konstruierten Art derart zu beheben, daß einerseits eine Befestigung am beweglichen Rahmen des Blendrahmens und andererseits eine stabile und endgültige Kopplung mit dem Scharnier unab­ hängig von der Befestigung am Rahmen erlaubt wird.
Die technischen Merkmale der Erfindung gehen gemäß den obigen Zwecken klar aus dem Inhalt der nachfolgenden Patentansprüche hervor, und die Vorteile desselben sind der nachfolgend, ausführlichen Beschreibung entnehmbar, die unter Bezug auf die beigelegten Zeichnungen erfolgt, die eine nur beispielsweise und nicht beschränkende Aus­ führungsform darstellen. Es zeigen,
Fig. 1 einen Blendrahmen, an dem die Winkelumlenkung gemäß der vorliegenden Erfindung anwendbar ist, in einer schematischen Stirnansicht;
Fig. 2 eine Einzelheit A im vergrößerten Maßstab der Fig. 1 in einer Ausbildung des offenen, beweg­ lichen Rahmens, aus der die die vorliegende Er­ findung bildende Winkelumlenkung ersichtlich ist, in einem Schaubild mit einigen weggelassenen Teilen, um andere besser hervorzuheben;
Fig. 3 die Winkelumlenkung und ein Scharnierteil aus Fig. 2 in einem Explosionsschaubild;
Fig. 4 eine Winkelumlenkung aus Fig. 2 und 3 in Seiten­ ansicht mit einigen Teilen im Schnitt um andere besser hervorzuheben;
Fig. 5 und 6 jeweilige Schnitte gemäß den Linien V-V und VI-VI aus Fig. 3.
Entsprechend den Figuren der beigelegten Zeichnungen, und mit besonderem Bezug auf Fig. 1, ist die erfindungsge­ mäße Winkelumlenkung an Metallblendrahmen 1 anwendbar, die einen beweglichen Rahmen 2 und einen festen Rahmen 3 umfassen. Diese Rahmen 2 und 3 sind an einem gegen­ seitigen Pfosten 4 über ein Scharnierpaar 5 und 6 derart angelenkt, daß die Öffnungsstellungen des beweglichen Rahmens 2 sowohl flügelartig, d. h. durch Verschwenkung desselben beweglichen Rahmens um eine durch die Schar­ niere 5 und 6 gehende, senkrechte Achse als auch klapp­ artig erlaubt wird, d. h. mit einer Verschwenkung des be­ weglichen Rahmens 2 um eine mit dem unteren Balken 12 zusammenfallende horizontale Achse.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist die die erfindungs­ gemäße Kupplung verwendende Rahmenart 1 einen bogenförmig ausgebildeten Oberbalken 12a oder jedenfalls nicht Balken im rechten Winkel auf, mit der daraus folgenden Unmög­ lichkeit, die durch den Betätigungsgriff 14 erteilten Verstellungen in Richtung von Betätigungsmitteln (nicht dargestellt) umzulenken, um die genannten Stellungen des beweglichen Rahmens 2 über denselben Oberbalken zu er­ lauben.
Es ist jedenfalls klar, daß die Konstruktion einer solchen Umlenkung als Lösung nicht nur auf die Verwendung an Blendrahmen mit den oben beschriebenen Merkmalen be­ schränkt ist, sondern sie können auch an rechteckigen Blendrahmen angebracht werden, die die Notwendigkeit haben, die Verstellbewegungen über die untere Innenseite vorzunehmen.
Wie besser aus Fig. 2 ersichtlich, besteht die Kupplung 7 aus einem im wesentlichen rechtwinklig ausgebildeten Außengehäuse 8, um dem beweglichen Rahmen 2 im Bereich einer unteren Ecke des Rahmen selbst und innerhalb eines Führungskanals 9 zugeordnet zu werden, indem der beweg­ liche Rahmen 2 über ein Paar von Laschen 25a und 25b auf­ weist, die senkrecht vom Rahmen selbst vorstehen.
Das Außengehäuse 8 der Kupplung ist innen mit einem Hohlraum 10 (siehe auch Fig. 4) versehen, innerhalb dem eine als biegsames Band ausgebildete Betätigungsstange 11 gleitbar ist, die ein Umlenkelement zwischen dem senk­ rechten Anlenkpfosten 4 und dem unteren Balken 12 des be­ weglichen Rahmens 2 festlegt.
Im einzelnen ist die Stange 11 zweiseitig mit durch eine Handform 35 an einem seiner Enden verwirklichten Einhak­ mitteln 13 und mit einem Bolzen 36 an seinem anderen Ende versehen; diese Mittel 13 erlauben das Einhaken an Be­ tätigungsstangen (nicht dargestellt, da bekannter Art), die innerhalb des Führungskanals 9 gleitbar sind und am senkrechten Pfosten 4 und am unteren Balken 12 des be­ weglichen Rahmens 2 derart angeordnet sind, daß, wie schon angegeben die den Stangen selbst vom Betätigungs­ griff erteilten Bewegungen umgelenkt werden.
In einer besonderen Lösung, in Anbetracht der Notwen­ digkeit, die Betätigungen über den Unterbalken 12 um­ zulenken, kann dem Außengehäuse 8 der Arm 15 eines Teils des unteren Scharniers 6 über erste Schraubmittel zuge­ ordnet werden.
Das Außengehäuse 8 sieht im Bereich seines am senkrechten Pfosten 4 angeordneten Endes 8a eine Platte 17 vor, die die Oberfläche des Außengehäuses 8 aufweist, wobei diese Platte 17 mit Mitteln 18 zur Befestigung am Führungskanal 9 versehen ist. Diese Befestigungsmittel 18 sind auf gegenüber der Durchführungsausnehmung 10 der biegsamen Stange 11 entgegengesetzten Seiten verteilt und erlauben die stabile Vereinigung des Gehäuses 8 mit dem beweg­ lichen Rahmen 2.
Im einzelnen, siehe Fig. 2, 3, 4 und 5, besteht die Platte 17 aus zwei stangenförmigen Teilen 22 und 23, die einteilig mit dem Außengehäuse 8 ausgeführt sind und eine umgekehrte "L"-förmige Außenausbildung aufweisen. Jedes dieser Teile 22 und 23 ist an der jeweiligen Außenseite des Endes 8a des Gehäuses 8 angeordnet und mit einer Vielzahl von durchgehenden Bohrungen 24 versehen, die auf der Senkrechten der jeweiligen Lasche 25a und 25b an­ geordnet sind, die den Führungskanal 9 festlegen (klar aus Fig. 5 ersichtlich): Auf diese Weise ist es möglich, zweite "klemmende" Schraubmittel 26 einzuführen, die die genannten Befestigungsmittel 18 festlegen, die stabil zwischen dem Gehäuse 8 und dem Kanal 9 zu liegen kommen, wobei das Gehäuse selbst an diesem letzteren Kanal 9 befestigt wird.
Wie immer aus Fig. 2, 3, und 4 ersichtlich, weist das Außengehäuse 8 auch ein Element 19 zur Lagerung und Rück­ haltung des genannten Armes 15 des Scharniers 6 auf. Dieses Element 19 ist in der Nähe der Befestigungsplatte 17 angeordnet und weist ein Paar von durchgehenden, innen mit Gewinde versehenen Hülsen 20 und 21 auf, die die Auf­ nahme der ersten Schraubmittel 16 zur Verbindung der Armes 15 mit dem Außengehäuse 8 zu erlauben.
Diese Lagerungs- und Rückhaltelement 19 (siehe auch Fig. 6) besteht aus einem Einsatzstück 27, das einteilig mit dem Außengehäuse 8 ausgeführt ist und von dem die genann­ ten Hülse 20 und 21 zur Aufnahme der ersten Schraubmittel 16 vorstehen.
Das Einsatzstück 27 weist im Schnitt eine Ausbildung der eigenen Außenfläche auf, die die gleitbare Auflage der unteren Fläche 28 der Lasche 15 erlaubt, die dazu aus­ gebildet ist, das Profil des Einsatzstückes 27 zu wieder­ zugeben.
Zwischen dem Einsatzstück 27 und der Platte 17 sind Mit­ tel 31 zur Einstellung der Stellung des Arms 15 gegenüber dem Einsatzstück 27 mit dem schon am Einsatzstück selbst angebrachten Arm 15 vorgesehen.
Die Einstellung längs der Längsachse des Einsatzstückes 27 ist auch möglich, da der Scharnierarm 15 ein Paar von Langlöchern 29, 30 für die Durchführung der ersten, den Hülsen 20 und 21 zuordenbaren Schraubmitteln 16 aufweist. Diese Einstellmittel 31 bestehen aus einer Stellschraube 32, die in einer durchgehenden Aufnahme 33 eingeschraubt ist, die eine senkrechte Wandung 34 aufweist, die zwi­ schen der Befestigungsplatte 17 und dem Einsatzstück 27 liegt.
Die axiale Anordnung der gegenüber der Längsachse des Außengehäuses 8 geneigten Stellschraube 32 beträgt, daß das wirksame Ende der Stellschraube selbst das Ende des Scharnierarmes 15 derart auffängt, daß derselben eine axiale Verschiebung längs des Einsatzstückes 27 (siehe Pfeil F aus Fig. 2 und 4) und daher eine Veränderung der Stellung der Langlöcher 29 und 30 gegenüber den jeweili­ gen Hülsen 20 und 21 erlaubt wird. Diese besondere Vor­ kehrung erlaubt kleine Anpassungen des Scharniers 6 gegenüber dem senkrechten Pfosten 4 auch bei schon auf der Kupplung 7 angebrachtem Scharnier 6.
Die so ausgebildete Kupplung löst die vorgegebenen Aufgaben dank einer schon bewährten Konstruktion, der Einzelheiten "ad hoc" hinzugefügt wurden, die die Befestigung der Kupplung am festliegenden Rahmen unabhängig vom Scharnier erlauben, das jedenfalls eine eigene Befestigung am Gehäuse besitzt und die Möglichkeit hat, in seiner Position in Abhängigkeit der Montage­ bedürfnisse des beweglichen Rahmens gegenüber dem festliegenden Rahmen eingestellt zu werden.
Die so gestaltete Erfindung kann zahlreiche Abänderungen und Varianten erfahren, die alle dem Schutzbereich der Erfindung angehören. Überdies können alle Einzelheiten durch technisch äquivalente Elemente ersetzt werden.

Claims (6)

1. Winkelumlenkung für Metallblendrahmen (1) der Art umfassend einen beweglichen Rahmen (2) und einen festen Rahmen (3), die an einem gegenseitigen Pfosten (4) über ein Scharnierpaar (5, 6) angelenkt sind; wobei diese Kupplung (7) aus einem im wesentlichen rechteckförmigen Außengehäuse (8) besteht, das dem beweglichen Rahmen (2) im Bereich einer unteren Ecke des Rahmens selbst zugeordnet ist und innerhalb eines Führungskanals (9) liegt, den der bewegliche Rahmen selbst aufweist; wobei das Außengehäuse (8) innen mit einer Ausnehmung (10) versehen ist, innerhalb der eine als biegsames Band ausgebildete Betätigungsstange (11) gleitet, die ein Umlenkelement zwischen dem senk­ rechten Anlenkpfosten (4) und einem unteren Balken (12) des beweglichen Rahmens (2) festlegt; wobei die Stange (11) mit Mitteln (13) zum Ergreifen von Be­ tätigungsstangen versehen ist, die innerhalb des Führungskanals (9) gleitbar sind und am senkrechten Pfosten (4) und am unteren Balken (12) des beweglichen Rahmens (2) derart angeordnet sind, daß den Stangen selbst die durch einen Betätigungsgriff (14) erteilten Bewegungen umgelenkt werden; wobei dem Außengehäuse (8) ein Arm (15) eines Teils des unteren Scharniers (6) über erste Schraubmittel (16) zugeordnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Endes (8a) des Außengehäuses (8), angeordnet am senkrechten Pfosten (4), eine Platte (17) vorgesehen wird, die die obere Fläche des Außengehäuses (8) aufweist und die mit Mitteln (18) zur Befestigung am Kanal (9) versehen ist, die die stabile Verbindung des Gehäuses (8) mit dem beweglichen Rahmen (2) erlauben, und dadurch, daß das Außengehäuse (8) ein Element (19) zur Lagerung und Rückhaltung des Scharnierarmes (15) aufweist, das in der Nähe der Befestigungsplatte 17 angeordnet ist und ein Paar von, innen mit einem Gewinde versehenen Hülsen (20, 21) aufweist, die die Aufnahme der ersten Schraubmittel (16) zur Verbindung des Scharnierarms (15) mit dem Außengehäuse (8) ermöglichen.
2. Winkelumlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß diese Platte (17) aus zwei stangen­ förmigen Elementen (22, 23) besteht, die einstückig mit dem Außengehäuse (8) ausgeführt sind; wobei jedes dieser Elemente (22, 23) an der jeweiligen Außenseite des Endes (8a) des Gehäuses selbst angeordnet und wobei jedes Element (22, 23) mit einer Vielzahl von durchgehenden Bohrungen (24) versehen ist, die auf der Senkrechten der den Führungskanal festlegenden Wan­ dungen (25a, 25b) derart angeordnet sind, daß zweiten die Befestigungsmittel (18) festlegenden Schraub­ mitteln (26) erlaubt wird, stabil zwischen dem Gehäuse (8) und dem Kanal (9) derart zu liegen zu kommen, daß das Gehäuse selbst an diesem letzteren Kanal (9) festgelegt wird.
3. Winkelumlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dieses Lagerungs- und Rückhaltelement (19) aus einem Einsatzstück (27) besteht, das ein­ stückig mit dem Außengehäuse (8) ausgebildet ist und von dem die Hülsen (20, 21) zur Aufnahme der ersten Schraubmittel (16) abstehen; wobei dieses Einsatzstück (27) im Schnitt eine Ausbildung der eigenen Außen­ fläche aufweist, die eine gleitbare Auflage der un­ teren Fläche (28) des Scharnierarmes (15) erlaubt, der das Profil des Einsatzstückes (27) wiedergiebt.
4. Winkelumlenkung nach Anspruch 1 , dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Scharnierarm (15) ein Paar von Langlöchern (29, 30) zur Durchführung der ersten den Hülsen (20, 21) zuordnenbaren Schraubmitteln (16) aufweist und daß auf diesen Scharnierarm (15) erste Mittel (31) zur Einstellung der Position des Scharnierarmes selbst gegenüber dem Einsatzstück (27) mit dem am Rahmen (1) angewandten Scharnier (6) einwirken.
5. Winkelumlenkung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß diese Einstellmittel (31) aus einer Stellschraube (32) bestehen, die in einer durchgehen­ den Aufnahme (33) aufgenommen ist, die eine senk­ rechte, zwischen der Befestigungsplatte (17) und dem Einsatzstück (27) liegende Wandung (34) auf der Art aufweist, daß mit dem wirksamen Ende der Stellschraube (32) ein Ende des Scharnierarmes (15) derart auf­ gefangen wird, daß diesem letzteren, angeordnet am Einsatzstück (27), eine axiale Verstellung längs des Einsatzstückes (27) und die Positionierung der Lang­ löcher (29, 30) gegenüber den jeweiligen Hülsen (20, 21) erlaubt wird.
6. Winkelumlenkung nach den vorstehenden Ansprüchen und gemäß dem was unter Bezugnahme auf die Figuren der beigelegten Zeichnungen und angegebenen Zwecke beschrieben und erläutert wurde.
DE19811375A 1997-03-19 1998-03-16 Winkelumlenkung für Metallrahmen Expired - Fee Related DE19811375C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT97BO000164A IT1292813B1 (it) 1997-03-19 1997-03-19 Rinvio angolare per infissi metallici.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19811375A1 true DE19811375A1 (de) 1998-09-24
DE19811375C2 DE19811375C2 (de) 2002-12-05

Family

ID=11342136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19811375A Expired - Fee Related DE19811375C2 (de) 1997-03-19 1998-03-16 Winkelumlenkung für Metallrahmen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19811375C2 (de)
FR (1) FR2761727B1 (de)
IT (1) IT1292813B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1283321A2 (de) 2001-08-09 2003-02-12 Gretsch-Unitas GmbH Drehkipp-Beschlag
CN106715815A (zh) * 2014-10-06 2017-05-24 丝吉利娅-奥彼两合公司 角形的五金件
EP3567197A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-13 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Gebäudeverschlusseinrichtung
US11519208B2 (en) * 2018-04-17 2022-12-06 Grass Gmbh Connector and furniture part

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027525A1 (de) 2009-07-08 2011-01-20 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7411585U (de) * 1974-07-11 Siegenia Frank Kg Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge
DE1271592B (de) * 1966-08-18 1968-06-27 Jaeger Frank K G Fuer die Bewegungsumlenkung der Treibstangen, insbesondere von Kipp-Schwenkfluegelbeschlaegen fuer Fenster, Tueren od. dgl. dienende Eckumlenkung
DE3343775A1 (de) * 1983-02-21 1984-08-30 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Eckumlenkung eines in hinterschnittene profilnuten oder rahmenprofile von fenster und tueren aus metall, kunststoff o.dgl. einsetzbaren treibstangenverschluss
DD256240A3 (de) * 1985-10-29 1988-05-04 Berlin Baumechanisierung Eckumlenkung fuer einhand-dreh-kipp-beschlag
DE29602793U1 (de) * 1996-02-16 1996-04-11 Siegenia Frank Kg Fenster oder Fenstertür mit Drehflügel- oder Drehkippflügel-Beschlag

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1283321A2 (de) 2001-08-09 2003-02-12 Gretsch-Unitas GmbH Drehkipp-Beschlag
CN106715815A (zh) * 2014-10-06 2017-05-24 丝吉利娅-奥彼两合公司 角形的五金件
CN106715815B (zh) * 2014-10-06 2018-10-23 丝吉利娅-奥彼两合公司 角形的五金件
US11519208B2 (en) * 2018-04-17 2022-12-06 Grass Gmbh Connector and furniture part
EP3567197A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-13 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Gebäudeverschlusseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2761727B1 (fr) 2000-10-06
ITBO970164A0 (it) 1997-03-19
DE19811375C2 (de) 2002-12-05
IT1292813B1 (it) 1999-02-11
FR2761727A1 (fr) 1998-10-09
ITBO970164A1 (it) 1998-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635237A1 (de) Moebelscharnier
DE2736393A1 (de) Einstellbares zapfenlager fuer schwenkfenster
EP1406522B1 (de) Koffer, insbesondere pilotenkoffer
DE19811375A1 (de) Winkelumlenkung für Metallrahmen
WO1996027228A2 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und türelementen
DE2020107A1 (de) Gliederkette
DE3343366C2 (de)
AT506318A4 (de) Türe, insbesondere rahmenlose glastüre
EP0542050B1 (de) Beschlag für um 180 Grad nach innen oder aussen kipp- bzw. klappbare Flügel von Fenstern oder dergleichen
EP0478639A1 (de) Scharnier.
DE7717109U1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE4409420A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Handhaben von Türen und Fenstern
DE19811373C2 (de) Gruppe von eine Einheit Scharnierarm-Scharnier verwirklichenden Elementen, anwendbar an Klappflügelrahmen
DE3009586A1 (de) Kippwand mit gegengewicht
DE2157527A1 (de) Befestigungseinrichtung für Kippfenster
DE2443036A1 (de) Ausstellvorrichtung
DE2510856B2 (de) Einstellvorrichtung fuer drehkippfenster oder -tueren
DE2750333C2 (de) Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o.dgl. Bauwerke
DE8201832U1 (de) Falzschere für um eine waagerechte Achse schwenkbare Flügel von Fenstern, Türen und dergleichen
DE19914554C2 (de) Sturmhaken für ein Führungsschienenprofil für Rolltore
DE2404717B1 (de) Türzarge für versetzbare Trennwände
DE10044488B4 (de) Stuhl mit höhenverstellbarem Sitz
DE1559887C (de) Scharnier mit mehreren Lenkern
DE2264913C3 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für eine Tür, ein Fenster o.dgl.
DD259559A1 (de) Buchtentuer fuer die tierhaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GSG INTERNATIONAL S.P.A., BUDRIO, BOLOGNA, IT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee