DE19811178C1 - Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer fettgeschmierten Antriebswelle - Google Patents

Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer fettgeschmierten Antriebswelle

Info

Publication number
DE19811178C1
DE19811178C1 DE1998111178 DE19811178A DE19811178C1 DE 19811178 C1 DE19811178 C1 DE 19811178C1 DE 1998111178 DE1998111178 DE 1998111178 DE 19811178 A DE19811178 A DE 19811178A DE 19811178 C1 DE19811178 C1 DE 19811178C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
conveying groove
tool according
bearing
guide tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998111178
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Hettmann
Klaus-Martin Uhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE1998111178 priority Critical patent/DE19811178C1/de
Priority to FR9903074A priority patent/FR2775921A1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE19811178C1 publication Critical patent/DE19811178C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/24Lubrication; Lubricating equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/835Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes
    • A01D34/90Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes for carrying by the operator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/02Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing for conveying rotary movements
    • F16C1/06Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing for conveying rotary movements with guiding sheathing, tube or box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2310/00Agricultural machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/50Hand tools, workshop equipment or manipulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/14Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Arbeitsgerät, ins­ besondere ein Freischneidegerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Arbeitsgerät ist aus der DE 196 23 921 A1 bekannt.
Derartige handgeführte Arbeitsgeräte sind mit geradem oder gebogenem Führungsrohr ausgebildet und dienen als Frei­ schneidegerät zum Lichten von Unterholz, Schneiden von Un­ kraut oder dergleichen oder als Hochentaster zur Baum­ pflege. Das Führungsrohr bildet ein Schutzrohr, in dem ein gleitlagerbildendes Lagerrohr angeordnet ist, in dem die Antriebswelle nach Art eines Gleitlagers drehbar gelagert ist. Insbesondere bei einem gebogenen Führungsrohr kann die Antriebswelle auch als flexible Welle ausgebildet sein.
Zur Schmierung der Reibpaarung Antriebswelle/Lagerrohr wird in den Spalt Fett eingepreßt. Durch Wärmeeinwirkung und im Betrieb des Arbeitsgerätes wird das Fett fließfähig und neigt zum Beispiel unter der Wirkung der Gravitationskraft in tiefer liegende Bereiche abzufließen. Da ein Frei­ schneidegerät regelmäßig in einer Betriebslage gehalten wird, bei der der an einem Ende des Schutzrohres angeord­ nete Antriebsmotor die höchste Stelle und der am anderen, unteren Ende des Schutzrohres angeordnete Schneidkopf mit dem Arbeitswerkzeug die tiefste Stelle bildet, sammelt sich im Laufe der Betriebsdauer im Bereich des unteren Endes, zum Beispiel im Bereich des Schneidkopfes, Fett; in den dem Antriebsmotor näher liegenden Abschnitten des Lagerrohres kann Schmiermittelmangel auftreten, was zu Schäden führen kann.
Bei rückengetragenen Freischneidegeräten ist zwischen dem Führungsrohr und dem Verbrennungsmotor ein biegsamer Wel­ lenabschnitt vorgesehen, um eine Relativbewegung des Füh­ rungsrohres zum Antriebsmotor zu ermöglichen. Der biegsame Wellenabschnitt besteht aus einem flexiblen Schutzrohr mit einer darin gehaltenen Antriebswelle, die zum Beispiel aus einer gewickelten Drahtwelle besteht. Der Wickelsinn ist durch die Drehrichtung der Antriebswelle vorgegeben und führt dazu, daß zwischen der Drahtwelle und dem flexiblen Schutzrohr eingepreßtes Fett in Längsrichtung der Welle in Richtung zum Führungsrohr gefördert wird. Dadurch kann es bei dem im Anschlußbereich des Führungsrohres vorgesehenen Wälzlager zu einer starken Fettansammlung kommen, was zu Lagerschäden führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei handgeführten Arbeitsgeräten der gattungsgemäßen Art Maßnahmen zur Schmierung der Antriebswelle im Schutzrohr vorzusehen, die eine ausreichende Schmierung über eine lange Betriebsdauer gewährleisten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die entgegen der Drehrichtung der Antriebswelle an­ steigende Fördernut wird Schmiermittel von dem einen, zum Beispiel tiefer liegenden Ende entgegen der Gravitations­ kraft zum anderen, zum Beispiel höher liegenden Ende geför­ dert, wodurch eine Schmierung der Antriebswelle im Gleit­ lager über dessen im wesentlichen gesamte axiale Länge ge­ währleistet ist. Aus welchen Gründen auch immer das Fett zu dem einen Ende der Antriebswelle fließt, durch die erfin­ dungsgemäße Fördernut wird zumindest eine zur Schmierung ausreichende Teilmenge zurückgefördert.
Zweckmäßig ist hierzu die spiralförmige Fördernut über die gesamte Länge des Führungsrohres in der Lagerfläche des Gleitlagers oder in der zugewandten Mantelfläche der An­ triebswelle vorgesehen.
Es kann vorteilhaft sein, die Fördernut an ihren Enden offen zu gestalten, d. h. an den jeweiligen Stirnseiten von Lagerrohr bzw. Antriebswelle läuft die Fördernut offen aus.
Um eine ausreichend starke entgegengerichtete Förderung des Schmiermittels zu gewährleisten, hat die Spiralnut eine Steigung von 25°. Es kann zweckmäßig sein, eine einzelne Fördernut mit starker Steigung oder auch mehrere ineinander greifende Spiralen mit zweckmäßig geringerer Steigung vor­ zusehen, zum Beispiel als Doppelspirale.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weite­ ren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der nachfolgend im einzelnen beschriebene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein von einer Be­ dienungsperson getragenes und handgeführtes Ar­ beitsgerät,
Fig. 2 in schematischer Darstellung einen Axialschnitt durch das Führungsrohr des Arbeitsgerätes nach Fig. 1,
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung ein im Führungsrohr nach Fig. 2 angeordnetes Lagerrohr,
Fig. 4 einen Axialschnitt durch das Lagerrohr nach Fig. 3,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer zwischen dem Antriebsmotor und dem Schneidwerkzeug angeordneten Antriebswelle,
Fig. 6 eine Seitenansicht der Antriebswelle nach Fig. 5 mit teilweise dargestelltem Lagerrohr.
Das im Ausführungsbeispiel dargestellte handgeführte Ar­ beitsgerät ist ein Freischneidegerät 13, welches mit einem geraden oder gebogenen Führungsrohr 1 versehen ist, welches an einem ersten Ende 5 einen Antriebsmotor 6 und an einem zweiten Ende 4 einen Schneidkopf 2 aufweist, der als Schneidwerkzeug einen sich aufgrund der Fliehkraft radial ausrichtenden Schneidfaden 9 trägt.
Im Bereich des ersten Endes 5 ist ein Traggurt 12 be­ festigt, mit dem das Arbeitsgerät von einer Bedienungs­ person 11 getragen wird. Zwischen dem ersten Ende 5 und dem zweiten Ende 4 ist eine Lenkerstange 15 zum Halten und Füh­ ren des Arbeitsgerätes befestigt, welche zwei Handgriffe aufweist. Der rechte Handgriff 14a ist als Drehgriff ausge­ führt und über einen Gaszug 15 mit dem als Verbrennungs­ motor ausgebildeten Antriebsmotor 6 verbunden. Als Verbren­ nungsmotor ist ein Zweitaktmotor oder ein Viertaktmotor einsetzbar.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, bildet das Führungsrohr 1 ein Schutzrohr für die in einem Gleitlager 7 laufende Antriebs­ welle 3. Das Gleitlager 7 ist von einem Lagerrohr gebildet, das sich vorteilhaft über die gesamte Länge des Führungs­ rohres 1 erstreckt und - wie Fig. 3 zeigt - mittels Radial­ rippen 17 etwa zentral im Führungsrohr 1 fixiert ist, wo­ durch gerade auch im gebogenen Rohrabschnitt eine gute Lagerung der Antriebswelle 3 erreicht ist. Die Antriebs­ welle 3 ist im Bereich des ersten Endes 5 über ein Kupp­ lungsstück 10 drehfest in eine Gegenaufnahme 30 einer Kupp­ lungsglocke 31 eingesteckt, wobei innerhalb der Kupplungs­ glocke 31 vom Antriebsmotor 6 angetriebene Kupplungsglieder wirken. Im Bereich des anderen Endes 4 des Führungsrohres 1 ist die Antriebswelle 3 mit dem Schneidkopf 2 drehfest verbunden, so daß bei drehender Kupplungsglocke 31 der Schneidkopf 2 rotierend angetrieben ist und sich der als Arbeitswerkzeug vorgesehene Schneidfaden 9 aufgrund der Fliehkraft radial ausrichtet.
Die Kupplungsglocke 31 ist zweckmäßig Teil einer Flieh­ kraftkupplung des Antriebsmotors 6, so daß erst ab einer bestimmten Drehzahl des Antriebsmotors 6 die Kupplung ein­ kuppelt und der Schneidkopf 2 angetrieben ist.
In Fig. 1 ist die regelmäßig vorgesehene Betriebsstellung des Freischneidegerätes 13 dargestellt. In dieser Betriebs­ stellung liegt das eine Ende 4 tiefer als das andere Ende 5, d. h. der Antriebsmotor 6 liegt regelmäßig oberhalb des Schneidkopfes 2. Bei einem Hochentaster liegt der Schneid­ kopf regelmäßig höher als der Antriebsmotor. Bei einem rückentragbaren Freischneidegerät ist zwischen einem star­ ren Führungsrohr und dem rückengetragenen Antriebsmotor eine biegsame Welle vorgesehen, die eine Relativbewegung zwischen Antriebsmotor und Führungsrohr zuläßt. Die bieg­ same Welle besteht aus einer in einem flexiblen Schutzrohr laufenden flexiblen Antriebswelle, wobei das Schutzrohr gleichzeitig das Lagerrohr bildet.
Zur Schmierung der Antriebswelle 3 innerhalb des vom Lager­ rohr gebildeten Gleitlagers 7 ist in einem Spalt 20 zwischen den Gleitflächen Schmierfett vorgesehen. Da das Schmierfett durch äußere Wärmeeinwirkung oder auch durch die Relativbewegung zwischen der äußeren Mantelfläche 33 der Antriebswelle 3 und der dazu koaxialen, inneren Lager­ fläche 27 des Gleitlagers 7 erwärmt wird, neigt es aufgrund der in Fig. 1 dargestellten regelmäßigen Betriebsstellung unter Einwirkung der Gravitationskräfte in Richtung zum unteren Ende 4 zu fließen. Dadurch ergibt sich am unteren Ende 4 des Führungsrohres 1 eine Fettansammlung 16.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, entgegen der durch die Gravitationskraft bedingten Fließrichtung des Schmierfettes zwischen dem Lagerrohr und der Antriebswelle 3 eine Förder­ nut 41 zur Rückförderung des Schmierfettes auszubilden, welche gegen die Drehrichtung der Antriebswelle 3 vom tiefer liegenden einen Ende 4 spiralförmig zum höher liegenden, anderen Ende 5 des Führungsrohres 1 ansteigt.
Die Ausbildung der Fördernut 41 kann gemäß den Fig. 3 und 4 im gleitlagerbildenden Lagerrohr vorgesehen sein. Wie aus der Schnittdarstellung nach Fig. 4 ersichtlich, steigt die spiralförmig zur Längsmittelachse 21 liegende Fördernut 41 gleichmäßig mit einem Steigungswinkel 42 von vorteilhaft 25° an. Wie in Fig. 4 schematisch dargestellt, ist somit im Bereich der aneinander liegenden Gleitflächen (Lagerfläche 27; Mantelfläche 33) eine im Schnitt teilkreisförmige, insbesondere kreisabschnittförmige Fördernut 41 gebildet, durch welche aufgrund der Relativbewegung zwischen der An­ triebswelle 3 und dem Lagerrohr eine entgegen der Gravitationsrichtung gerichtete Förderwirkung erzielt ist. Dadurch wird gewährleistet, daß die Lageranordnung zwischen Antriebswelle 3 und Lagerrohr nicht nach einer bestimmten Anzahl von Betriebsstunden trockenläuft; eventuell notwen­ dige Schmierintervalle können verlängert werden.
Zweckmäßig verläuft die Fördernut 41 über die ganze Länge des Lagerrohres bzw. des Führungsrohres 1, so daß eine Rückförderung bis zum Ende 5 und somit eine Schmierung der Antriebswelle 3 über deren gesamte Länge sichergestellt ist.
Um eine Rückförderung von sich zum Beispiel im Bereich des Endes 4 abgesetzten Schmierfettes zu begünstigen, ist vorgesehen, die Antriebswelle 3 im Bereich der Fettansamm­ lung 16 mit ihrem Ende 40 aus dem Lagerrohr herausragen zu lassen, wodurch eine Förderung des Schmierfettes in die an ihrem Ende offene Fördernut 41 begünstigt ist.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist die Fördernut 41 an­ statt in der Lagerfläche 27 des Lagerrohres in der äußeren Mantelfläche 33 der Antriebswelle 3 ausgebildet und ver­ läuft über deren gesamte axiale Länge, zumindest aber im Bereich der Lagerung im Lagerrohr. Die Ausgestaltung der Fördernut 41 ist gleich wie die Ausgestaltung im Lagerrohr; die Schmiermittelaufnahme durch Einragen der Antriebswelle 3 in die Fettansammlung 16 im Bereich des unteren Endes 4 des Führungsrohres 1 begünstigt die Schmiermittelaufnahme in die Fördernut 41 und dessen Rücktransport in Richtung zum oberen Ende 5.
Es kann zweckmäßig sein, eine einzelne Fördernut 41 vorzu­ sehen; vorteilhaft ist eine in Drehrichtung um 180° ver­ setzte weitere Fördernut 44 vorgesehen, wie in Fig. 6 strichliert dargestellt. Dadurch kann - auch bei geringer Steigung der Nutwendel - eine gute Förderung bei hoher Lei­ stung erzielt werden.
Das Lagerrohr besteht vorteilhaft aus Kunststoff, wobei die Fördernut 41 bereits bei der Fertigung eingebracht werden kann. Ist eine flexible Antriebswelle 3 aus Federdraht oder dergleichen vorgesehen, wird die Fördernut 41 bevorzugt in der Lagerfläche 27 des Lagerrohres ausgebildet. Es kann vorteilhaft sein, auch die Antriebswelle 3 aus Kunststoff zu fertigen.

Claims (10)

1. Handgeführtes Arbeitsgerät, insbesondere Freischneide­ gerät (13), mit einem eine Antriebswelle (3) aufnehmen­ den Führungsrohr (1), wobei die Antriebswelle (3) an einem ersten Ende (5) von einem Antriebsmotor (6) ange­ trieben ist und an einem zweiten Ende (4) mit einem Ar­ beitswerkzeug in Verbindung steht, wobei die Antriebs­ welle (3) in einer vorgegebenen Drehrichtung in einem Gleitlager (7) des Führungsrohres (1) läuft und durch Schmierfett geschmiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der äußeren Man­ telfläche (33) der Antriebswelle (3) und der zugewand­ ten koaxialen Lagerfläche (27) des Gleitlagers (7) eine zur Längsmittelachse (21) des Führungsrohres (1) spiralförmige Fördernut (41) ausgebildet ist, welche gegen die Drehrichtung der Antriebswelle (3) ansteigt und sich zumindest über eine Teillänge der Antriebs­ welle (3) erstreckt, wobei die Fördernut (41) Schmier­ fett entgegen dessen durch die Betriebslage bedingte Fließrichtung zurückfördert.
2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördernut (41) in der Lagerfläche (27) des Gleitlagers (7), vorzugsweise über dessen gesamte axiale Länge, ausgebildet ist.
3. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördernut (41) in der äußeren Mantelfläche (33) der Antriebsweile (3), vor­ zugsweise über deren gesamte axiale Länge, ausgebildet ist.
4. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördernut (41) an ihren Enden offen ist.
5. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördernut (41) einen zur Längsmittelachse (21) gemessenen Steigungswinkel (42) von etwa 25° aufweist.
6. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (3) in vorgegebener Betriebsstellung des Arbeitsgerätes mit dem einen Ende (40) tiefer liegt als mit dem anderen Ende (50) und daß die Fördernut (41) vom tiefer liegen­ den finde (40) zum höher liegenden Ende (50) ansteigt.
7. . Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördernut (41) aus einer einzigen Spirale gebildet ist.
8. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördernut (41) aus meh­ reren Spiralen, insbesondere einer Doppelspirale be­ steht.
9. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördernut (41) einen teilkreisförmigen, insbesondere kreisabschnittförmigen Querschnitt aufweist.
10. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitlager (7) aus einem in Führungsrohr (1) angeordneten Lagerrohr besteht.
DE1998111178 1998-03-14 1998-03-14 Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer fettgeschmierten Antriebswelle Expired - Fee Related DE19811178C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998111178 DE19811178C1 (de) 1998-03-14 1998-03-14 Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer fettgeschmierten Antriebswelle
FR9903074A FR2775921A1 (fr) 1998-03-14 1999-03-12 Instrument de travail guide manuellement et comportant un arbre de transmission tournant dans un palier lisse d'un tube de protection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998111178 DE19811178C1 (de) 1998-03-14 1998-03-14 Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer fettgeschmierten Antriebswelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19811178C1 true DE19811178C1 (de) 1999-09-09

Family

ID=7860946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998111178 Expired - Fee Related DE19811178C1 (de) 1998-03-14 1998-03-14 Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer fettgeschmierten Antriebswelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19811178C1 (de)
FR (1) FR2775921A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1360889A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Antriebswelle für eine tragbare Arbeitsmaschine
EP1553226A3 (de) * 2004-01-12 2007-03-21 Ultraflex Spa Verfahren zur Herstellung eines Kabels sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Kabel
EP1769164A2 (de) * 2004-07-20 2007-04-04 Bettcher Industries, Inc. Verbessertes antriebsgetriebe mit biegsamer welle
FR3022502A1 (fr) * 2014-06-19 2015-12-25 Faurecia Sieges Automobile Dispositif de liaison de pieces mecaniques

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623921A1 (de) * 1996-06-15 1998-01-02 Stihl Maschf Andreas Lagerprofil für eine Antriebswelle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3481156A (en) * 1968-03-29 1969-12-02 Pennsalt Chemicals Corp Power transmission assembly
US4112708A (en) * 1976-06-21 1978-09-12 Nippon Cable Systems Inc. Flexible drive cable
GB1579203A (en) * 1978-02-23 1980-11-12 Mono Pumps Ltd Shaft bearing
US4415064A (en) * 1981-08-14 1983-11-15 Casey Oliemuller Speedometer cable lubrication tool
JPS58196315A (ja) * 1982-05-12 1983-11-15 Nissan Motor Co Ltd たわみ軸接続装置におけるオイル押え構造
DE3763706D1 (de) * 1986-02-15 1990-08-23 Yamada Machinery Ind Co Ltd Tragbares werkzeug mit mechanischem antrieb.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623921A1 (de) * 1996-06-15 1998-01-02 Stihl Maschf Andreas Lagerprofil für eine Antriebswelle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1360889A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Antriebswelle für eine tragbare Arbeitsmaschine
EP1553226A3 (de) * 2004-01-12 2007-03-21 Ultraflex Spa Verfahren zur Herstellung eines Kabels sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Kabel
EP1769164A2 (de) * 2004-07-20 2007-04-04 Bettcher Industries, Inc. Verbessertes antriebsgetriebe mit biegsamer welle
EP1769164A4 (de) * 2004-07-20 2007-11-21 Bettcher Industries Verbessertes antriebsgetriebe mit biegsamer welle
FR3022502A1 (fr) * 2014-06-19 2015-12-25 Faurecia Sieges Automobile Dispositif de liaison de pieces mecaniques

Also Published As

Publication number Publication date
FR2775921A1 (fr) 1999-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19618025B4 (de) Arbeitsgerät zum Entasten von Bäumen
DE19618024A1 (de) Arbeitsgerät zum Entasten von Bäumen
DE10045598B4 (de) Führungsrohr für ein handgeführtes Arbeitsgerät
DE102007059135A1 (de) Handgehaltene Motor-Arbeitsmaschine
DE102010005966B4 (de) Hobelzahnkette und Motorkettensäge mit einer Hobelzahnkette
DE19623921A1 (de) Lagerprofil für eine Antriebswelle
EP3315800B1 (de) Antriebswelle in einem handgeführten arbeitsgerät
DE1916001A1 (de) Leistungsuebertragungsvorrichtung
DE19811178C1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer fettgeschmierten Antriebswelle
EP0931616A2 (de) Sägeseil mit Sägeperle mit differentiertem Aussenumfang
DE112006004174T5 (de) Spiralnut-Gewindeschneider
DE10055366A1 (de) Exzenterantrieb, insbesondere für ein handgeführtes Arbeitsgerät
DE19857248C2 (de) Kreuzscheibenkupplung
EP3222861B1 (de) Schutzrohr zur lagerung einer antriebswelle eines handgeführten arbeitsgerätes
EP2666603B1 (de) Motorkettensäge mit einer Förderpumpe
DE2818847C3 (de) Bürst- und/oder Klopfwalze für Staubsauger o.dgl.
DE3213185C2 (de) Säge zum Beschneiden von Bäumen o. dgl.
DE19714329C1 (de) Beölungsvorrichtung in einer vertikal arbeitenden Brotschneidemaschine
DE102016105332A1 (de) Bürsteneinheit und Bodendüse
DE19910793A1 (de) Arbeitsgerät
DE102011115973B4 (de) Hubkolbenmaschine umfassend wenigstens einen Kolben
DE202005003252U1 (de) Freischneidegerät mit einem Wickelschutz
DE102012107681A1 (de) Getriebe für den Antrieb eines Mähmessers einer Erntemaschine
DE102018108300B4 (de) Lageranordnung sowie damit ausgestattete Bearbeitungs-Vorrichtung
DE2942169C2 (de) Vorrichtung zum Arretieren des Getriebes von Handkreissägen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee