DE19810865A1 - Cabriolet mit einem Windschott - Google Patents

Cabriolet mit einem Windschott

Info

Publication number
DE19810865A1
DE19810865A1 DE1998110865 DE19810865A DE19810865A1 DE 19810865 A1 DE19810865 A1 DE 19810865A1 DE 1998110865 DE1998110865 DE 1998110865 DE 19810865 A DE19810865 A DE 19810865A DE 19810865 A1 DE19810865 A1 DE 19810865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
behind
air
wind deflector
rear wall
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998110865
Other languages
English (en)
Other versions
DE19810865B4 (de
Inventor
Gerhard Wickern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE1998110865 priority Critical patent/DE19810865B4/de
Publication of DE19810865A1 publication Critical patent/DE19810865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19810865B4 publication Critical patent/DE19810865B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs
    • B60J7/223Wind deflectors for open roofs specially adapted for convertible cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Cabriolet besitzt ein hinter einer Sitzreihe angeordnetes, sich über diese hinaus nach oben erstreckendes Windschott. Zumindest der obere Teil des Windschotts ist aus transparentem Material, vorzugsweise als Glasscheibe, ausgebildet. Als Maßnahmen zur Zuführung von Luft aus dem Bereich hinter dem Windschott in den Fahrgastraum dient mindestens ein Luftkanal, der vom Bereich hinter dem Windschott ausgeht und in Bereiche des Fahrgastraumes mündet, in denen die zurückgeführte Luft vom Fahrzeuginsassen nicht als Zugbelästigung empfunden wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Cabriolet nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Windschotts der vorbezeichneten Art sind in vielfältiger Ausgestaltung bekannt geworden. Im Prinzip sind sie zumeist als Netz oder Sieb ausgeführt, um eine kontrollierte Rückströmung des auf die Rückseite des Windschotts auftreffenden Luftstroms in den unter Unterdruck stehenden Fahrgastraum zu ermöglichen.
Setzte man nämlich eine luftundurchlässige Schottwand zur Verringerung der - von den Fahrzeuginsassen an Kopf und Oberkörper als sehr lästig empfundenen - Luftzugerscheinungen ein, so würde sich im Innenraum ein so starker Unterdruck aufbauen, daß die Rückströmung schließlich über die Schottwand herüberspringen müßte, was wiederum zu unangenehmen Zugerscheinungen führen würde.
Zum Stand der Technik sei - auch stellvertretend für viele weitere, sich mit ähnlichen Windschotts befassende Druckschriften - die DE 38 36 375 A1 genannt.
Der Nachteil derartiger netz- oder siebartiger Windschotts liegt im wesentlichen in einer nicht unerheblichen Beeinträchtigung der Sicht des Fahrers nach hinten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Windschott zu schaffen, das nicht nur in strömungstechnischer Hinsicht wirksam ist, sondern auch einwandfreie Sicht nach hinten ermöglicht.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe bei einem Cabriolet der eingangs bezeichneten Gattung durch die aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 entnehmbaren Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieses Grundgedankens enthalten die Patentansprüche 2 bis 6.
Der erfindungsgemäße - zumindest im oberen Bereich - transparente Windschott läßt vorteilhafterweise eine unbehinderte Sicht der Fahrzeuginsassen, insbesondere des Fahrers, nach hinten zu. Zugleich trägt aber der erfindungsgemäße Luftkanal dafür Sorge, daß die sich auf der Rückseite des Windschotts stauende Luft kontrolliert in den Fahrgastraum zurückgeführt wird, ohne daß es zu diesbezüglichen Unannehmlichkeiten für die Fahrzeuginsassen kommen kann. Vorzugsweise sollte hierbei der Luftkanal in den Raum hinter den Sitzlehnen und/oder unterhalb der Sitzteile der betreffenden Sitzreihe münden.
Das erfindungsgemäße Windschott kommt für alle Pkw in Betracht, die mit einem zurückklappbaren oder abnehmbaren Verdeck ausgestattet sind. Besonders geeignet für die praktische Anwendung der Erfindung sind zweitürige Roadster und viertürige viersitzige Cabrios, bei denen sich ein Windschott nicht hinderlich für den Einstieg nach hinten auswirkt.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung veranschaulicht und im folgenden näher erläutert. Die Zeichnung zeigt - in Seitenansicht bzw. im Längsschnitt (schematisch) - einen zweisitzigen Pkw, bei dem das Verdeck abgenommen oder zurückgeklappt ist.
Es bezeichnet 10 die Karosserie, 11 die Windschutzscheibe und 12 einen der beiden Sitze. Der Sitz 12 besteht in üblicher Weise aus einem Seitenteil 13, einer Rückenlehne 14 und einer Kopfstütze 15. Hinter der Rückenlehne 14, im Abstand und in etwa parallel zu dieser, erstreckt sich eine Rückwand 16, die unten in den mit 17 bezeichneten Fahrzeugboden übergeht oder an diesem angreift.
Im Heckbereich der Karosserie 10, hinter der Rückwand 16, befindet sich ein zur Unterbringung eines (nicht gezeigten) Faltverdecks dienender Verdeckkasten 18, der oben von einer Persenning 19 teilweise abgedeckt ist.
Hinter der Sitzlehne 14 und auch noch etwas hinter der Rückwand 16 ist ein Windschott 20 angeordnet, dessen aus der Zeichnung ersichtlicher oberer Teil, etwa ab der Oberkante 21 der Karosserie 10, aus einem transparenten Material, z. B. einem Kunststoff geeigneter Festigkeit, vorzugsweise aus Glas, besteht. In dem Raum unmittelbar hinter der Rückwand 16 erstreckt sich ein erster Luftkanal 22, der oben an einer Vorderwand 23 des Verdeckkastens 18 seinen Ausgang nimmt und mit seiner (unteren) Mündung - bei 24 - an der Rückwand 16 angreift. An den Mündungsbereich 24 des ersten Luftkanals 22 schließt sich unten ein zweiter Luftkanal 25 an, der - bei 26 - von unten her am Fahrzeugboden 17 angreift. (Die beiden Luftkanäle 22, 25 können auch einteilig als ein einziger zusammenhängender Luftkanal mit dem Mündungsbereich 26 oder den beiden Mündungsbereichen 24, 26 ausgebildet sein).
Um einen - durch Pfeile 27 angedeuteten - Lufteintritt in den ersten Luftkanal 22 zu ermöglichen, besitzt die Vorderwand 23 des Verdeckkastens 18 entsprechende Luftdurchtrittsöffnungen (im einzelnen nicht gezeigt), deren Anzahl und Größe dem anfallenden Luftvolumenstrom (Pfeile 27) angepaßt sein sollte. Im Mündungsbereich 24 des ersten Luftkanals 22 sind entsprechende Luftdurchtrittsöffnungen in die Rückwand 16 eingearbeitet, die einen Lufteintritt aus dem ersten Luftkanal 22 in den mit 28 bezifferten Teil des Fahrgastraumes (hinter der Sitzlehne 14) ermöglichen (siehe Pfeile 29).
Ein Teil der den ersten Luftkanal 22 durchströmenden Luft tritt - bei 30 - in den zweiten Luftkanal 25 ein und gelangt von dort - durch Luftdurchtrittsöffnungen (siehe Pfeil 31) in den Raum 32 unterhalb des Sitzteiles 13.
Die Luftzufuhr zu dem ersten Luftkanal 22 bzw. zu den beiden Luftkanälen 22, 25 wird durch die Geschwindigkeit des Fahrzeugs bewirkt und geht hierbei folgendermaßen vonstatten. An der Windschutzscheibe 11 wird der Fahrtwind - durch Pfeile 33 angedeutet - nach oben abgelenkt und über dei Köpfe der Fahrzeuginsassen hinweg nach hinten geführt. Infolge hierdurch auftretender Injektorwirkung wird Luft aus dem Fahrgastraum 34 abgesaugt (siehe Pfeile 35), so daß dort ein Unterdruck entsteht. Durch den Unterdruck wird Luft aus den Luftkanälen 22, 25 angesaugt und - zwecks Druckausgleich - wieder dem Fahrgastraum 28, 32, 34 zugeführt (Pfeile 29, 31). Da sich der Unterdruck aus dem Fahrgastraum 28, 32, 34 infolge der Luftdurchtrittsöffnungen (Pfeile 29, 31) in Rückwand 16 und/oder Fahrzeugboden 27 somit in den Luftkanälen 22, 25 fortsetzt, tritt hinter dem Windschott 20 Luft in Pfeilrichtung 36 durch eine Ausnehmung 37 in den Verdeckkasten 18 ein und von dort durch die Luftdurchtrittsöffnungen (siehe Pfeile 27) in den ersten Luftkanal 22 über. Da die beiden Luftkanäle 22, 25, wie bereits gesagt, strömungsmäßig miteinander verbunden sind, gelangt die bei 36 in den Verdeckkasten 18 eintretende Luft auch in den zweiten Luftkanal 25 und von dort in den Fahrgastraumbereich 32.

Claims (6)

1. Cabriolet mit einem hinter einer Sitzreihe (12) angeordneten, sich über diese hinaus nach oben erstreckenden, vorzugsweise über die gesamte Innenraumbreite verlaufenden Windschott (20), wobei Maßnahmen zur Zuführung von Luft aus dem Bereich hinter dem Windschott (20) in den Fahrgastraum (34) (vor dem Windschott) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der obere Teil des Windschotts (20) (etwa ab Schulterhöhe bis über Kopfhöhe der Fahrzeuginsassen) aus transparentem Material, vorzugsweise als Glasscheibe, ausgebildet ist und daß als Maßnahmen zur Zuführung von Luft aus dem Bereich hinter dem Windschott (20) in den Fahrgastraum (34) mindestens ein Luftkanal (22, 25) dient, der vom Bereich (23) hinter dem Windschott (20) ausgeht und in Bereiche (28, 32) des Fahrgastraumes (34) mündet, in denen die zurückgeführte Luft vom Fahrzeuginsassen nicht als Zugbelästigung empfunden wird.
2. Cabriolet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (22, 25) in den Raum (28 bzw. 32) hinter den Sitzlehnen (14) und/oder unterhalb der Sitzteile (13) der betreffenden Sitzreihe (12) mündet.
3. Cabriolet nach Anspruch 1 oder 2, mit einer im Abstand hinter der Sitzreihe (12) angeordneten Rückwand (16), welche in etwa die untere Fortsetzung des Windschotts (20) bilden kann und unten in den Fahrzeugboden (17) übergeht, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (22) hinter der Rückwand (16) angeordnet und mit seiner Mündung (bei 24, 30) an einen Luftdurchtrittsöffnungen (Pfeile 29) aufweisenden Teil der Rückwand (16) in Höhe der Sitzlehnen (14) und/oder der Sitzteile (13) angeschlossen ist.
4. Cabriolet nach Anspruch 1, 2 oder 3, mit einer im Anstand hinter der Sitzreihe (12) angeordneten Rückwand (16), welche in etwa die untere Fortsetzung des Windschotts (20) bilden kann und unten in den Fahrzeugboden (17) übergeht, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Luftkanal (22, 25) hinter der Rückwand (16) und unterhalb des Fahrzeugbodens (17) erstreckt und mit seiner Mündung (26) an einen Luftdurchtrittsöffnungen (Pfeile 31) aufweisenden Teil des Fahrzeugbodens (17) unterhalb der Sitzteile (13) angeschlossen ist.
5. Cabriolet nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, mit einem hinter dem Windschott (20) angeordneten, das Faltverdeck aufnehmenden Verdeckkasten (18), dadurch gekennzeichnet, daß der Verdeckkasten (18) an seiner Oberseite eine oder mehrere Lufteintrittsöffnungen (37) aufweist und daß der Luftkanal (22) von der - ebenfalls Luftdurchtrittsöffnungen (Pfeile 27) aufweisenden - Vorderwand (23) des Verdeckkastens (18), unterhalb des transparenten Windschotts (20), seinen Ausgang nimmt.
6. Cabriolet nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteintrittsöffnung (en) (37) an der Oberseite des Verdeckkastens (18) durch eine oder mehrere Ausnehmungen in einer den Verdeckkasten (18) abdeckenden Persenning (19) gebildet wird (werden).
DE1998110865 1998-03-13 1998-03-13 Cabriolet mit einem Windschott Expired - Lifetime DE19810865B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998110865 DE19810865B4 (de) 1998-03-13 1998-03-13 Cabriolet mit einem Windschott

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998110865 DE19810865B4 (de) 1998-03-13 1998-03-13 Cabriolet mit einem Windschott

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19810865A1 true DE19810865A1 (de) 1999-09-16
DE19810865B4 DE19810865B4 (de) 2004-08-05

Family

ID=7860729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998110865 Expired - Lifetime DE19810865B4 (de) 1998-03-13 1998-03-13 Cabriolet mit einem Windschott

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19810865B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1182073A2 (de) 2000-08-16 2002-02-27 DaimlerChrysler AG Cabriolet
DE10061027A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Windschott-Anordnung für offene Kraftfahrzeuge
DE102014213802A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Magna Car Top Systems Gmbh Kraftfahrzeug mit Stoffdach und einer Persenning

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6767231B2 (ja) * 2016-10-14 2020-10-14 マツダ株式会社 自動車の巻込み風防止構造
DE102020101563B4 (de) 2020-01-23 2022-07-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Cabriolet-Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836375A1 (de) * 1987-11-13 1989-06-01 Daimler Benz Ag Cabriolet mit einem windschutz
DE3925809A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-07 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen in cabrioletbauweise
DE9201474U1 (de) * 1992-02-06 1992-04-16 Oris-Metallbau Kg Hans Riehle, 7141 Moeglingen, De
DE9215189U1 (de) * 1992-11-07 1992-12-24 Kobusch, Ralf, 4800 Bielefeld, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836375A1 (de) * 1987-11-13 1989-06-01 Daimler Benz Ag Cabriolet mit einem windschutz
DE3925809A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-07 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen in cabrioletbauweise
DE9201474U1 (de) * 1992-02-06 1992-04-16 Oris-Metallbau Kg Hans Riehle, 7141 Moeglingen, De
DE9215189U1 (de) * 1992-11-07 1992-12-24 Kobusch, Ralf, 4800 Bielefeld, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1182073A2 (de) 2000-08-16 2002-02-27 DaimlerChrysler AG Cabriolet
US6767042B2 (en) 2000-08-16 2004-07-27 Daimlerchrysler Ag Windbreak for a convertible
DE10039791B4 (de) * 2000-08-16 2007-05-10 Daimlerchrysler Ag Cabriolet
DE10061027A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Windschott-Anordnung für offene Kraftfahrzeuge
DE102014213802A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Magna Car Top Systems Gmbh Kraftfahrzeug mit Stoffdach und einer Persenning
DE102014213802B4 (de) * 2014-07-16 2016-02-25 Magna Car Top Systems Gmbh Kraftfahrzeug mit Stoffdach und einer Persenning

Also Published As

Publication number Publication date
DE19810865B4 (de) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235148C2 (de) Windabweiser für Kraftfahrzeuge
DE3925809A1 (de) Personenkraftwagen in cabrioletbauweise
EP1193095A2 (de) Windschutzeinrichtung für einen offenen Kraftwagen
EP1634748B1 (de) Dachsystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei festen Dachteilen
DE2511290A1 (de) Nicht verschmutzender rueckspiegel
DE10039791B4 (de) Cabriolet
EP3250405B1 (de) Windleiteinrichtung für einen offenen personenkraftwagen
DE3935630C2 (de) Cabriolet mit einem Windschutz
DE102016001899B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102004027086B4 (de) Vorrichtung
DE102013218387A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19810865A1 (de) Cabriolet mit einem Windschott
DE4335103C1 (de) Windschutz für Fahrzeuge, insbesondere an einem Cabriolet, Roadster oder dergleichen
DE3438360C2 (de)
DE102008044792A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Dachanordnung
DE4211965C1 (en) Wind protection on convertible vehicle - involves retractable roller blind attached to seat cushion and pulled upwards and fastened to roll-over bar
DE3941699C1 (de)
DE102006019967A1 (de) Windabweiser für ein Cabriolet
DE102006017736A1 (de) Windschott
DE102006013549A1 (de) Windschutzanordnung für einen offenen Kraftwagen
DE3821031A1 (de) Cabriolet mit wenigstens einem fahrzeugsitz
EP1213171A2 (de) Windschott-Anordnung für offene Kraftfahrzeuge
DE102020101563B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102004032380A1 (de) Windstopeinrichtung
DE10143867A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem heckseitigen Ablagekasten und einem heckseitigen Aufnahmeraum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130717