DE19809725C2 - Abschirmgehäuse für elektronische Geräte - Google Patents

Abschirmgehäuse für elektronische Geräte

Info

Publication number
DE19809725C2
DE19809725C2 DE19809725A DE19809725A DE19809725C2 DE 19809725 C2 DE19809725 C2 DE 19809725C2 DE 19809725 A DE19809725 A DE 19809725A DE 19809725 A DE19809725 A DE 19809725A DE 19809725 C2 DE19809725 C2 DE 19809725C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
metal frame
cover
prevention piece
surface area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19809725A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19809725A1 (de
Inventor
Kiminori Terashima
Nobuyuki Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE19809725A1 publication Critical patent/DE19809725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19809725C2 publication Critical patent/DE19809725C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/006Casings specially adapted for signal processing applications, e.g. CATV, tuner, antennas amplifier
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/04Metal casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Abschirmgehäuse für elektronische Geräte, gemäß Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Im allgemeinen ist in einem Abschirmgehäuse, das aus einem leitfähigen Metall hergestellt ist, eine Schaltungsplatte mit einem Schwingkreis angebracht, um unerwünschte Abstrahlung nach außen zu reduzieren, wobei ferner eine Schaltungsplatte mit einem Hochfrequenzver­ stärker mit hoher Verstärkung angebracht ist, um das Eintreten von Rauschen von anderen Schaltungen oder von außen zu verhindern.
Ein Abschirmgehäuse der eingangs genannten Art ist aus der DE 196 22 837 A1 bekannt und soll im folgenden er­ läutert werden.
Die Fig. 3 und 4 zeigen diesen Typ eines herkömm­ lichen Abschirmgehäuses; dabei zeigt Fig. 3 eine perspektivische, auseinandergezogene Bodenansicht des Abschirmgehäuses, und Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht des Abschirmgehäuses. Das in diesen Figuren gezeigte Abschirmgehäuse ist in erster Linie gebildet aus einem rechteckigen Metallrahmen 3, der oben und unten mit Öffnungen 1 und 2 versehen ist, einer Schaltungsplatte 6, die in dem Metallrahmen 3 angebracht ist und auf der ein Schaltungsbauteil 4 und ein Verbinder 5 angebracht sind, sowie einer oberen Abdeckung 7 und einer unteren Abdeckung 8, die an den Öffnungen 1 bzw. 2 des Metall­ rahmens 3 befestigt sind.
Die obere Abdeckung 7 besitzt einen ebenen Flächen­ bereich 9, der zum Überdecken der Öffnung 1 des Metall­ rahmens 3 in etwa rechteckig ausgebildet ist. Der Flächenbereich 9 ist parallel zu der Schaltungsplatte 6 angeordnet. An dem Umfangsrand der oberen Abdeckung 7 ist eine Eingriffseinrichtung 10 ausgebildet, die recht­ winklig in Richtung auf den Metallrahmen 3 umgebogen ist und somit im Schnitt L-förmig ausgebildet ist. In ähnli­ cher Weise besitzt die untere Abdeckung 8 einen ebenen Flächenbereich 11, der zum Überdecken der Öffnung 2 des Metallrahmens 3 in etwa rechteckig ausgebildet ist; dabei ist der Flächenbereich 11 parallel zu der Schaltungsplatte 6 angeordnet. An dem Umfangsrand der oberen Abdeckung 8 ist eine Eingriffseinrichtung 12 aus­ gebildet, die rechtwinklig in Richtung auf den Metall­ rahmen 3 umgebogen ist und somit wiederum im Querschnitt L-förmig ausgebildet ist. An einem Ende der unteren Abdeckung 8 ist ein Ausschnitt 13 ausgebildet, in den ein nicht dargestellter, komplementärer Verbinder zur Verbindung mit dem Verbinder 5 eingeführt wird.
Bei der Montage des auf diese Weise ausgebildeten Abschirmgehäuses wird die Schaltungsplatte 6 zuerst durch die obere Öffnung 1 oder die untere Öffnung 2 in den Metallrahmen 3 eingesetzt; dann wird der Flächen­ bereich 9 der oberen Abdeckung 7 auf die Unterseite des Metallrahmens 3 gesetzt, und die Eingriffseinrichtung 10 wird elastisch an der Seitenwandung des Metallrahmens 3 angebracht, um dadurch die obere Abdeckung 7 an der obe­ ren Öffnung 1 des Metallrahmens 3 zu befestigen. Wenn dann der Flächenbereich 11 der unteren Abdeckung 8 auf die Unterseite des Metallrahmens 3 gesetzt wird, wird in ähnlicher Weise die Eingriffseinrichtung 12 elastisch an der Seitenwandung des Metallrahmens 3 angebracht, um dadurch die untere Abdeckung 8 an der unteren Öffnung 2 des Metallrahmens 3 zu befestigen. Nach der Montage des Abschirmgehäuses wird die Seite der unteren Abdeckung 8 des Abschirmgehäuses auf eine nicht dargestellte Schaltungsplatte gesetzt, und anschließend werden an dem Ende des Metallrahmens 3 vorgesehene Befestigungsberei­ che 14 und 15 an der Schaltungsplatte befestigt.
Bei dem vorstehend beschriebenen herkömmlichen Abschirm­ gehäuse werden die Eingriffseinrichtungen 10 und 12 der oberen Abdeckung 7 und der unteren Abdeckung 8 elastisch an der Seitenwandung des Metallrahmens 3 angebracht, so daß sich die Abdeckungen 7 und 8 auf den Öffnungen 1 und 2 des Metallrahmens 3 anbringen lassen. Zu diesem Zeit­ punkt hat jedoch eine Reaktionskraft von dem Metall­ rahmen 3 die Tendenz, auf die Eingriffseinrichtungen 10 und 12 zu wirken, wodurch ein Biegemoment in einer Richtung erzeugt wird, in der die Flächenbereiche 9 und 11 der oberen Abdeckung 7 und der unteren Abdeckung 8 der Schaltungsplatte 6 nahekommen, wobei als Ergebnis hiervon die Flächenbereiche 9 und 11 der oberen Ab­ deckung 7 und der unteren Abdeckung 8 in Berührung mit dem auf der Schaltungsplatte angebrachten Schaltungsbau­ teil 4 nach innen gebogen werden. Insbesondere wenn ein Ausschnitt 13 in einem Teil des Flächenbereichs 11 aus­ gebildet ist, wird die Steifigkeit des Flächenbereichs 11 in der Nähe des Ausschnitts 13 reduziert, wodurch sich das vorstehend genannte Problem noch stärker bemerkbar macht. Ein ähnliches Problem tritt auch auf, wenn zwischen den Abdeckungen 7 und 8 und der Schaltungsplatte 6 ein geringer Abstand vorgesehen ist.
In Anbetracht des vorstehend beschriebenen Problems, das der bisher bekannten Vorrichtung innewohnt, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Abschirmgehäuse der genannten Art anzugeben, bei dem verhindert wird, daß die Abdeckung sich so weit durchbiegen kann, daß sie mit Teilen auf der Schaltungsplatte in Berührung tritt.
Erreicht wird dies erfindungsgemäß durch Schaffung eines Abschirmgehäuses, bei dem ein Biegungsverhinderungsstück durch in etwa rechtwinkliges Umbiegen in einem ebenen Flächenbereich einer Abdeckung zum Abdecken einer Öffnung eines Metallrahmens gebildet ist, wobei das freie Ende des Biegungsverhinderungsstücks auf einer Seite angeordnet ist, die der Oberfläche der Schaltungs­ platte gegenüberliegt. Durch die Ausbildung eines solchen Biegungsverhinderungsstücks tritt das Biegungs­ verhinderungsstück mit der Oberfläche der Schaltungs­ platte in Berührung, wenn ein Biegemoment in einer Richtung, in der sich der Flächenbereich der im Inneren angeordneten Schaltungsplatte annähert, auf den Flächenbereich der Abdeckung wirkt, wodurch der Flächenbereich gehaltert wird und somit eine Biegung und eine Verformung des Flächenbereichs verhindert werden. Selbst wenn der Flächenbereich der Abdeckung nur wenig Steifigkeit aufweist oder wenn der Abstand zwischen der Abdeckung und der Schaltungsplatte gering ist, läßt sich in zuverlässiger Weise verhindern, daß der Flächen­ bereich der Abdeckung mit einem Schaltungsbauteil auf der Schaltungsplatte in Berührung gelangt.
Das Abschirmgehäuse für elektronische Geräte gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet einen Metallrahmen, der offen ausgebildet ist, eine in dem Metallrahmen angeordnete Schaltungsplatte sowie eine Abdeckung, die an der Öffnung des Metallrahmens angebracht ist. Die Abdeckung ist in ihrem ebenen Flächenbereich mit einem Biegungsverhinderungsstück versehen, das durch in etwa rechtwinkliges Umbiegen gebildet ist, wobei das freie Ende des Biegungsverhinderungsstücks der Oberfläche der Schaltungsplatte gegenüberliegend angeordnet ist.
Wenn bei dem erfindungsgemäßen Abschirmgehäuse das freie Ende des Biegungsverhinderungsstücks mit der Oberfläche der Schaltungsplatte in Berührung tritt, wirkt eine Kompressionskraft auf das Biegungsverhinderungsstück in einer zu der Schaltungsplattenoberfläche rechtwinkligen Richtung. Da das Biegungsverhinderungsstück eine hohe Steifigkeit gegen Kraft in dieser Richtung besitzt, wird das auf den Flächenbereich der Abdeckung wirkende Biege­ moment von dem Biegungsverhinderungsstück aufgenommen. Die Anzahl sowie die Position von Biegungsver­ hinderungsstücken lassen sich dabei in Abhängigkeit von der Formgebung der Abdeckung auswählen. Wenn z. B. der Flächenbereich teilweise ausgeschnitten ist, ist es wünschenswert, daß das Biegungsverhinderungsstück in der Nähe des Ausschnitts ausgebildet ist. Wenn kein Aus­ schnitt in dem Flächenbereich vorhanden ist, ist es zu empfehlen, daß das Biegungsverhinderungsstück in der Nähe der Mitte des Flächenbereichs ausgebildet wird, wo der Flächenbereich eine maximale Biegung erfährt.
Das vordere Ende des Biegungsverhinderungsstücks kann in direkter Berührung mit der Oberfläche der Schaltungs­ platte gehalten sein. Wenn in diesem Fall eine isolie­ rende Beschichtung bzw. eine Isolierschicht auf die Oberfläche der Schaltungsplatte an einer Stelle auf­ gebracht wird, die dem freien Ende des Biegungsver­ hinderungsstücks gegenüberliegt, tritt das freie Ende des Biegungsverhinderungsstücks mit der Oberfläche der Isolierschicht, jedoch nicht direkt mit der Oberfläche der Schaltungsplatte in Berührung, wenn ein Biegemoment auf die Abdeckung wirkt; somit ist es möglich, eine Ver­ drahtungsstruktur für Schaltungsbauteile auf der Ober­ fläche der Schaltung in Relation zu dem freien Ende des Biegungsverhinderungsstücks anzuordnen, wodurch sich die Freiheit bei der Schaltungsgestaltung steigern läßt.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem Unteranspruch.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der zeichnerischen Darstellungen eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische, auseinandergezogene Boden­ ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Abschirmgehäuses für elektronische Geräte gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Schnittansicht des Abschirmgehäuses;
Fig. 3 eine perspektivische, auseinandergezogene Boden­ ansicht eines herkömmlichen Abschirmgehäuses für elektronische Geräte; und
Fig. 4 eine Schnittansicht des herkömmlichen Abschirm­ gehäuses.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abschirmgehäuses wird nun unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen beschrieben. Dabei sind Elemente, die den in Fig. 3 und 4 gezeigten Elementen entsprechen, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Wie in den Fig. 1 und 2 zu sehen ist, unterscheidet sich die erfindungsgemäße Ausführungsform des Abschirm­ gehäuses von dem in den Fig. 3 und 4 gezeigten, her­ kömmlichen Beispiel dadurch, daß ein Biegungsver­ hinderungsstück 16 an einer vorbestimmten Stelle an einem ebenen Flächenbereich 11 einer unteren Abdeckung 8 ausgebildet ist, z. B. in der Nähe eines Ausschnitts 13, und daß ein Isolierschichtbereich 17 auf der Oberfläche einer Schaltungsplatte 6 an einer Stelle aufgebracht ist, die dem vorderen bzw. freien Ende des Biegungs­ verhinderungsstücks 16 gegenüberliegt. In seiner übrigen Ausbildung ist das Abschirmgehäuse im Grunde genauso ausgebildet wie das des Stands der Technik.
Das Biegungsverhinderungsstück 16 ist dadurch gebildet, daß ein Teil des ebenen Flächenbereichs 11 der unteren Abdeckung 8 ausgeschnitten und rechtwinklig nach innen umgebogen ist. Wenn dann die untere Abdeckung 8 an einer unteren Öffnung 2 eines Metallrahmens 3 angebracht wird, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, wird eine Eingriffsein­ richtung 12 der unteren Abdeckung 8 von außen her mit der Seitenwandung des Metallrahmens 3 in Eingriff gebracht. In diesem Zustand ist das freie Ende des Biegungsverhinderungsstücks 16 der Oberfläche der Schaltungsplatte 6 zugewandt; an dieser Stelle ist die Oberfläche der Schaltungsplatte 6 mit dem Isolier­ schichtbereich 17 beschichtet.
Wenn bei dem Abschirmgehäuse mit der vorstehend beschriebenen Ausbildung die untere Abdeckung 8 an der unteren Öffnung 2 des Metallrahmens 2 angebracht wird, wirkt eine Reaktionskraft von dem Metallrahmen 3 auf die Eingriffseinrichtung 12, die von außen her an der Seitenwandung des Metallrahmens 3 angreift. Wenn ein Biegemoment auf den Flächenbereich 11 der unteren Ab­ deckung 8 in einer Richtung wirkt, in der sich das Biegungsverhinderungsstück 16 an die Schaltungsplatte 6 annähert, tritt somit das freie Ende des Biegungsverhin­ derungsstücks 16 mit dem auf der Schaltungsplatte 6 auf­ gebrachten Isolierschichtbereich 17 in Berührung. Zu diesem Zeitpunkt wirkt die Kompressionskraft in einer zu der Schaltungsplattenoberfläche rechtwinkligen Richtung auf das Biegungsverhinderungsstück 16. Das Biegungsver­ hinderungsstück 16, das große Steifigkeit besitzt, wird nicht verformt, wenn es einer in der genannten Richtung wirkenden Kraft ausgesetzt wird. Das auf den Flächen­ bereich 11 der unteren Abdeckung 8 ausgeübte Biegemoment wird durch das Biegungsverhinderungsstück 16 aufgenom­ men. Wenn nun die Steifigkeit des Flächenbereichs 11 der unteren Abdeckung 8 aufgrund der Ausbildung des Aus­ schnitts 13 in dem Flächenbereich vermindert ist, läßt sich ein Biegen des Flächenbereichs 11 durch das Biegungsverhinderungsstück 16 verhindern, und auf diese Weise kann verhindert werden, daß der Flächenbereich mit den Schaltungskomponenten auf der Schaltungsplatte in Berührung tritt.
Bei dem vorstehen beschriebenen Ausführungsbeispiel des Abschirmgehäuses weist die Schaltungsplatte 6 den darauf aufgebrachten Isolierschichtbereich 17 an einer Stelle auf, die dem freien Ende des Biegungsverhinderungsstücks 16 gegenüberliegt. Wenn in diesem Bereich, der dem freien Ende des Biegungsverhinderungsstücks 16 gegen­ überliegt, keine Schaltungsstruktur vorhanden ist, kann auch gut auf den Isolierschichtbereich 17 verzichtet werden.
Ferner ist bei dem vorstehen beschriebenen Ausführungs­ beispiel das Biegungsverhinderungsstück 16 in dem Flächenbereich 11 der unteren Abdeckung ausgebildet. Es versteht sich jedoch, daß die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzt ist und daß ein ähliches Biegungs­ verhinderungsstück bei Bedarf auch in dem ebenen Flächenbereich 9 der oberen Abdeckung 7 ausgebildet sein kann.

Claims (2)

1. Abschirmgehäuse für elektronische Geräte, mit einem Metallrahmen (3), der offen ausgebildet ist, mit einer in dem Metallrahmen (3) angebrachten Schaltungsplatte (6) und mit einer Abdeckung (7, 8), die an einer Öffnung des Metallrahmens (3) ange­ bracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (7, 8) in ihrem ebenen Flächenbereich (9, 11) ein Biegungsver­ hinderungsstück (16) aufweist, das in etwa recht­ winklig umgebogen ist, und daß ein freies Ende des Biegungsverhinderungsstücks (16) der Oberfläche der Schaltungsplatte (6) gegenüberliegend angeordnet ist.
2. Abschirmgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Isolierschicht­ bereich (17) auf die Oberfläche der Schaltungsplatte (6) an einer Stelle aufgebracht ist, die dem freien Ende des Biegungsverhinderungsstücks (16) gegenüber­ liegt.
DE19809725A 1997-03-07 1998-03-06 Abschirmgehäuse für elektronische Geräte Expired - Fee Related DE19809725C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9053265A JPH10256768A (ja) 1997-03-07 1997-03-07 電子機器のシールドケース

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19809725A1 DE19809725A1 (de) 1998-09-10
DE19809725C2 true DE19809725C2 (de) 2001-10-11

Family

ID=12937945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19809725A Expired - Fee Related DE19809725C2 (de) 1997-03-07 1998-03-06 Abschirmgehäuse für elektronische Geräte

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPH10256768A (de)
KR (1) KR19980079965A (de)
CN (1) CN1101128C (de)
DE (1) DE19809725C2 (de)
GB (1) GB2322973B (de)
MY (1) MY118826A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6443768B1 (en) * 2001-09-14 2002-09-03 Molex Incorporated Small form factor connector cage
KR102452781B1 (ko) 2015-12-15 2022-10-12 삼성전자주식회사 차폐 구조를 포함하는 전자 장치
CN108401410B (zh) * 2018-04-11 2019-08-06 业成科技(成都)有限公司 适用于上方屏蔽罩与下方屏蔽罩的印刷电路板

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622837A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Alps Electric Co Ltd Abschirmgehäuse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60106379U (ja) * 1983-12-26 1985-07-19 アルプス電気株式会社 電子機器用ケ−ス

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622837A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Alps Electric Co Ltd Abschirmgehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
GB9802797D0 (en) 1998-04-08
MY118826A (en) 2005-01-31
DE19809725A1 (de) 1998-09-10
CN1101128C (zh) 2003-02-05
KR19980079965A (ko) 1998-11-25
JPH10256768A (ja) 1998-09-25
GB2322973A (en) 1998-09-09
GB2322973B (en) 2002-01-09
CN1195265A (zh) 1998-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19829467C2 (de) Kontaktträger insbesondere für einen dünnen Smart Card Connector
DE4004385C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE60221676T2 (de) Käfig eines verbinders in reduzierter form mit nachgiebigen montagestiften
DE4219932C2 (de) Abschirmungseinrichtung für gedruckte Schaltungskarten
DE69817220T2 (de) Oberflächenmontierter federkontaktstreifen und emi gehause
DE3447347A1 (de) Gehaeuse fuer elektronische vorrichtungen
WO1994015313A1 (de) Kontaktiereinrichtung für eine chipkarte
DE3922461C3 (de) Abschirmgehäuse
DE4106077C2 (de) Gehäuse für elektronische Schaltungen, insbesondere für Low-Noise-Converter
DE10260459A1 (de) Abschirmummantelung für elektronische Geräte
DE19809725C2 (de) Abschirmgehäuse für elektronische Geräte
DE202007019173U1 (de) Steckzunge für ein Sicherheitsgurtschloss
DE10006848C1 (de) Steckkarte für elektronische Geräte
DE19622837C2 (de) Abschirmgehäuse
DE3139590A1 (de) Vorichtung zum befestigen eines bandes an einem uhrengehaeuse
DE60020055T2 (de) Mobiles drahtloses Endgerät
DE3939746C2 (de) Stift zum verrastbaren Befestigen in einer Bohrung einer Leiterplatte oder dgl.
DE10061533A1 (de) Selbsttragende Kontaktfeder, insbesondere für einen Smartcard-Connector
DE60130698T2 (de) Abschirmgehäuse für ein elektronisches Gerät
EP1603381B1 (de) Federblech in einem Gehäuse als Abschirmung für ein elektronisches hochfrequenztechnisches Gerät
DE10038424A1 (de) Elektronisches Bauelement mit Anschluss und Anschlussklemme
DE102006025078A1 (de) Kontaktelement
EP1917623B1 (de) Kontaktträger für einen smart card connector
DE102014001272A1 (de) Elektronikbaugruppen-Gehäuseset, Elektronikbaugruppe und Verwendung einer Elektronikbaugruppe
DE102007025503A1 (de) Abschirmanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee