DE19809433C1 - Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19809433C1
DE19809433C1 DE19809433A DE19809433A DE19809433C1 DE 19809433 C1 DE19809433 C1 DE 19809433C1 DE 19809433 A DE19809433 A DE 19809433A DE 19809433 A DE19809433 A DE 19809433A DE 19809433 C1 DE19809433 C1 DE 19809433C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
transmission
motor vehicle
responder
question
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19809433A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Roehrl
Manfred Glehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19809433A priority Critical patent/DE19809433C1/de
Priority to GB9905024A priority patent/GB2335063B/en
Priority to FR9902703A priority patent/FR2775642B1/fr
Priority to US09/263,330 priority patent/US6211776B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19809433C1 publication Critical patent/DE19809433C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/0042Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal containing a code which is changed
    • G07C2009/00476Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal containing a code which is changed dynamically
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug gemäß Oberbe­ griff von Patentanspruch 1.
Ein bekanntes Diebstahlschutzsystem (DE 38 20 248 A1) weist eine Antennenvorrichtung in der Fahrertür auf. Wenn ein Be­ nutzer in das Fahrzeug einsteigen möchte, so wird durch Betä­ tigen eines Auslöseschalters ein Frage-Antwort-Dialog ausge­ löst. Hierbei wird ein Fragesignal von der Antennenvorrich­ tung im Fahrzeug zu einem von dem Benutzer getragenen Ant­ wortgeber gesendet. Dieser sendet ein verschlüsseltes Ant­ wortsignal zurück, falls er das Fragesignal empfängt. Im Kraftfahrzeug wird das Antwortsignal mit einem erwarteten Sollsignal verglichen und wenn die beiden übereinstimmen (erfolgreiche Authentifikation), so werden die Türen ver- oder entriegelt.
Der gleiche Frage-Antwort-Dialog läuft auch im Kraftfahrzeug ab, wenn der Benutzer das Fahrzeug starten möchte. Nach Betä­ tigen des Zündschalters wird ein Fragesignal ausgesendet und ein Antwortsignal daraufhin zurückgesendet. Wenn das Antwort­ signal berechtigt ist, so wird die Wegfahrsperre gelöst.
Bei einem solchen Diebstahlschutzsystem kann es nun vorkom­ men, daß die Reichweite des Fragesignals zu gering ist, so daß der Antwortgeber das Fragesignal nicht empfangen kann. Es kann auch vorkommen, daß die Reichweite des Fragesignals zu groß ist, und weitere in der Nähe befindliche Antwortgeber irrtümlich angesprochen werden (Überreichweite). Beim Versuch die Wegfahrsperre zu lösen, ist es besondere wichtig, daß nur ein Antwortgeber in der Nähe des Fahrzeugs oder im Fahrzeu­ ginneren angesprochen wird, auch wenn der Antwortgeber bei­ spielsweise im Inneren des Kraftfahrzeugs im Seitenfach weit ab vom Zündschloß abgelegt ist. Kann der Antwortgeber das Fragesignal nicht empfangen, so kann der Benutzer nicht in sein Kraftfahrzeug einsteigen und auch nicht sein Kraftfahr­ zeug nicht starten.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraft­ fahrzeug zu schaffen, bei dem während des Betreibens des Diebstahlschutzsystems Signale derart von einem fahrzeugsei­ tigen Sender ausgesendet werden, daß sie von einem in einem definierten Abstand zum Kraftfahrzeug befindlichen tragbaren Antwortgeber zuverlässig empfangen werden.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Bei der Initialisierung sendet eine Sende- und Empfangseinheit ein Fragesignal mehrfach so lange systematisch nach einem vorgegebenen Algorithmus mit verän­ derten Sendebedingungen aus, bis der Antwortgeber gerade noch ein Fragesignal empfängt. Wenn die Position des Antwortgebers bei der Initialisierung fest ist, so kann somit zuverlässig die maximale Reichweite der Signale exakt den unmittelbaren Außenraum oder auf den Innenraum des Kraftfahrzeugs einge­ stellt werden. Somit empfängt der Antwortgeber sicher das Fragesignal, sobald er sich in der Nähe des Kraftfahrzeugs oder innerhalb des Kraftfahrzeugs befindet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Un­ teransprüche gekennzeichnet. So können die Sendebedingungen, bei denen unter den Einstellbedingungen während der Initiali­ sierung gerade noch ein Antwortsignal von der Sende- und Emp­ fangseinheit empfangen wird, als zukünftige Sendebedingungen in einem Speicher abgespeichert werden. Mit diesen Sendebe­ dingungen werden später Fragesignale ausgesendet. Als Sende­ bedingungen wird vorzugsweise die Sendeleistung des Senders in der Sende- und Empfangseinheit verwendet werden, wodurch die Reichweite der Signale festgelegt ist.
Als Antennen werden elektrische Spulen verwendet, die am oder im Kraftfahrzeug verteilt angeordnet sind. Somit benötigen einzelne Antennen keine zu große Sendeleistung. Die Sendebe­ dingungen können bei der Initialisierung innerhalb eines vor­ gegebenen Bereichs stufenweise oder kontinuierlich verändert werden, bis der Antwortgeber gerade noch das Fragesignal emp­ fängt. Somit werden die richtigen Sendebedingungen schnell ermittelt. Jeder Antwortgeber kann eine Kennung zusammen mit dem Antwortsignal aussenden, wodurch die gerade eingestellte Sendebedingung zu der Kennung zugeordnet werden kann. Somit kennt die Sende- und Empfangseinheit die Sendebedingungen zu jedem Antwortgeber.
Der Antwortgeber kann auch eine Meßeinrichtung aufweisen, mit der die empfangene Sendeleistung gemessen wird. Diese Lei­ stung kann als Meßwert zurück zu der Sende- und Empfangsein­ heit im Kraftfahrzeug gesendet werden. Somit kann die Sende- und Empfangseinheit aus der gemessenen Leistung errechnen, wie die Sendebedingungen zu verändern sind, damit der Ant­ wortgeber gerade noch ein Fragesignal empfängt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: ein Blockschaltbild eines Diebstahlschutzsystems,
Fig. 2: ein Blockschaltbild einer Sende- und Empfangseinheit des Diebstahlschutzsystems gemäß Fig. 1,
Fig. 3: ein Blockschaltbild eines tragbaren Antwortgebers des Diebstahlschutzsystems nach Fig. 1,
Fig. 4: ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfah­ rens zum Initialisieren,
Fig. 5: eine Richtcharakteristik einer Antenne des Dieb­ stahlschutzsystems und
Fig. 6: eine Vorrichtung zum Messen der Reichweite der von einzelnen Antennen ausgesendeten Signale.
Ein Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug weist eine Sende- und Empfangseinheit 1 (Fig. 1) im Kraftfahrzeug auf. Die Sende- und Empfangseinheit 1 ist über Leitungen 2 mit An­ tennen 3, 4, 5, 6 verbunden. Beispielhaft sind vier Antennen dargestellt, und zwar eine Fahrertürantenne 3, eine Beifah­ rertürantenne 4, eine Heckantenne 5 und eine Innenraumantenne 6. Die Türantennen 3, 4, 5 überdecken mit ihrer Richtcharak­ teristik den Außenbereich um die jeweilige Tür. Die Innenrau­ mantenne 6 überdeckt mit ihrer Richtcharakteristik den Be­ reich um das Zündschloß und um den Fahrersitz. Es können auch mehrere Innenraumantennen vorhanden sein, die alle das Frage­ signal zeitgleich oder zeitversetzt aussenden.
Das Fragesignal kann auch über die Antennen 3, 4, 5 in den Türen sowohl in den Innenraum als auch in den Außenraum (unmittelbare Umgebung um das Kraftfahrzeug) gesendet werden.
Die Sende- und Empfangseinheit 1 sendet Signale über die An­ tennen 3, 4, 5, 6 drahtlos (vgl. blitzförmigen Pfeil in der Fig. 1) zu einem tragbaren Antwortgeber (im folgenden als Transponder 7 bezeichnet) aus, empfängt drahtlos Signale von diesem, wertet diese aus und steuert nach erfolgreicher Aus­ wertung nicht dargestellte elektronische Einheiten im Kraft­ fahrzeug.
Die Sende- und Empfangseinheit 1 sendet über die Antennen 3, 4, 5, 6 jeweils ein Fragesignal bei Betätigen eines Auslöse­ schalters 8 (Fig. 2) aus. Falls das Fragesignal von dem tragbaren Transponder 7 empfangen wird, so sendet dieser ein Antwortsignal zurück (dies wird auch als Frage-Antwort-Dialog oder als Challenge und Response bezeichnet).
Das Antwortsignal wird von einer der Antennen 3, 4, 5, 6 im Kraftfahrzeug oder einer anderen, nicht dargestellten Antenne empfangen und der Sende- und Empfangseinheit 1 als Auswerte­ einheit zugeleitet. Dort wird das Antwortsignal auf seine Be­ rechtigung geprüft und der Inhalt ausgewertet.
Die Sende- und Empfangseinheit 1 ist mit Türschlössern, der Wegfahrsperre oder sonstigen elektronischen Steuergeräten im Kraftfahrzeug über Daten- oder Steuerleitungen 9 (Fig. 2) verbunden. Wenn sich der Transponder 7 als berechtigt heraus­ stellt, d. h. das Antwortsignal stimmt mit einem erwarteten Sollsignal überein, so ist die sogenannte Authentifikation erfolgreich. Daraufhin werden je nach Inhalt des Antwortsi­ gnals ein oder alle Türschlösser ver- oder entriegelt. Ebenso kann eine Wegfahrsperre gelöst, das Innenlicht ein- oder aus­ geschaltet, Fenster oder Schiebedach geöffnet oder geschlos­ sen, die Heizung/Klimaanlage ein- oder ausgeschaltet, Die Sitze verstellt, das Radio ein-/ausgeschaltet, die Spiegel auf den jeweiligen Benutzer eingestellt werden, usw.
Die Sende- und Empfangseinheit 1 weist hierzu eine Steuerein­ heit 10 (Mikroprozessor µP) auf, die Steuersignale über die Daten- oder Steuerleitungen 9 oder einen Fahrzeugbus an die entsprechenden elektronischen Einheiten im Kraftfahrzeug aus­ gibt.
Um den Frage-Antwort-Dialog zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Transponder 7 einzuleiten, muß das Fragesignal zunächst ausgelöst werden. Hierzu kann entweder der Transponder 7 ei­ nen Auslöseschalter (Taster) aufweisen, bei dessen Betätigung ein Startsignal zu dem Kraftfahrzeug gesendet wird, woraufhin das Fragesignal ausgelöst wird. Der Auslöseschalter 8 kann auch am Kraftfahrzeug, beispielsweise als Zündschalter oder als Türschalter, angeordnet sein, bei dessen Betätigung das Fragesignal ausgesendet wird.
Das Fragesignal in einem Sender 11 moduliert und über eine oder mehrere Antennen 3, 4, 5, 6 ausgestrahlt. Umgekehrt emp­ fängt eine oder mehrere der Antennen 3, 4, 5, 6 oder eine weitere Antenne das Antwortsignal und leitet es weiter zu ei­ nem Empfänger 12, wo das Antwortsignal demoduliert wird. Der Empfänger 12 gibt das demodulierte Antwortsignal der Steuer­ einheit 10 weiter, wo es ausgewertet wird.
Die Sende- und Empfangseinheit 1 weist einen Sollwertspeicher 14 auf, in dem das erwartete Sollsignal gespeichert ist, das mit dem empfangenen Antwortsignal verglichen wird. Außerdem ist ein Sendespeicher 15 in der Sende- und Empfangseinheit 1 angeordnet. In dem Sendespeicher 15 sind Sendebedingungen ge­ speichert, die während einer Initialisierung des Diebstahl­ schutzsystems ermittelt wurden und die die Art und Weise des Aussendens des Fragesignals bestimmen. So sind beispielsweise die Trägerfrequenz, die Sendeleistung oder die Phase der aus­ zusendenden Signale gegenüber Signalen, die mit einer anderen Antenne ausgesendet werden, dort gespeichert.
Der Transponder 7 (Fig. 3) ist vorteilhafterweise auf einer scheckkartengroßen Karte, in einem Schlüsselgriff oder in ei­ nem Schlüsselanhänger angeordnet. Er weist einen Sender 16 und einen Empfänger 17 auf, die mit einem Transponder-IC 18 verbunden sind. In dem Transponder-IC 18 ist eine vor unbe­ rechtigtem Zugriff geschützte, benutzerspezifische Codeinfor­ mation gespeichert oder es wird eine solche dort mit Hilfe eines mathematischen Algorithmus erzeugt. Die Codeinformation wird zum Verschlüsseln des Antwortcodesignals verwendet. An­ schließend wird das Antwortsignal zurückgesendet, wenn zuvor das gültiges Fragesignal empfangen wurde.
Zum Senden und Empfangen von Signalen weist der Transponder 7 eine Antenne 19 in Form einer Spule auf. Mit dieser werden die Signale induktiv zu einer der Antennen 3, 4, 5, 6 des Kraftfahrzeugs gesendet oder von dieser empfangen. Statt in­ duktiver Übertragung der Signale können auch eine HF-Über­ tragung (Funkübertragung) oder eine optische Übertragung (IR- Signal) vorgesehen sein. Dementsprechend sind dann die Anten­ nen ausgebildet.
Anhand des Ablaufdiagramms von Fig. 4 wird erläutert, wie das Initialisieren des Diebstahlschutzsystems und damit das Einstellen der Sendebedingungen vonstatten geht. Vorausset­ zung dabei ist, daß die Position und die Lage des Transpon­ ders 7 bezüglich der Antennen 3, 4, 5, 6 vorab festgelegt ist und während der Einstellung der Sendebedingungen weitgehend beibehalten wird.
Zunächst wird ein Fragesignal mit anfänglich festgelegten Werten für die Sendebedingungen von der Sende- und Empfangs­ einheit 1 der Reihe nach über alle Antennen 3-6 ausgesen­ det. Die Sende- und Empfangseinheit 1 wartet daraufhin für eine vorbestimmte Zeitdauer auf ein Antwortsignal des Trans­ ponders 7. Falls der Transponder 7 das Fragesignal innerhalb dieser Zeitdauer empfängt, so sendet er ein Antwortsignal zu­ rück. Solange das Antwortsignal von der Sende- und Empfangs­ einheit 1 empfangen wird, werden erneut Fragesignale ausge­ sendet und dabei die Sendebedingungen so lange geändert, bis das Antwortsignal nicht mehr empfangen wird.
Wird danach das Antwortsignal nicht mehr empfangen, so werden die letzten Sendebedingung in den Sendespeicher 15 gespei­ chert. Somit ist der Sende- und Empfangseinheit 1 bekannt, wie groß die Reichweite des Fragesignals ist. Wenn sich der Transponder 7 bei der Initialisierung innerhalb der Reichwei­ te der Antennen befindet, so ist später beim Betreiben des Diebstahlschutzsystems sichergestellt, daß der Transponder 7 sicher angesprochen, solange er sich innerhalb dieser Reich­ weite befindet.
Dieses Verfahren zum Einstellen der Sendebedingungen (Ini­ tialisierung) kann für jeden dem Diebstahlschutzsystem zuge­ ordneten Transponder 7 separat durchgeführt werden. Falls je­ der Transponder 7 eine für ihn charakteristische Kennung ("Schlüsselnummer") aufweist, so kann er diese mit seinem Antwortsignal zurücksenden. Somit erkennt die Sende- und Emp­ fangseinheit 1, wann und bei welchem Transponder 7 ein Ant­ wortsignal zurückgekommen ist. Sie kann dann zu jedem Trans­ ponder 7, d. h. zu jeder Kennung, eigene systematisch festge­ legte Sendebedingungen speichern.
Typischerweise wird als Sendebedingung die Sendeleistung (Strom und Spannung) und die sich damit ergebende Reichweite des Fragesignals verwendet. Die Sendeleistung kann beispiels­ weise durch Ansteuern der Antennen 3-6 mittels PMW-Signalen (pulweitenmodulierten Signalen), durch Phasenanschnittsteue­ rung, durch Spannungssteuerung oder durch Stromsteuerung ein­ gestellt werden.
Anhand der Fig. 5 wird das Verfahren zum Initialisieren bei­ spielhaft anhand des Einstellens der Reichweite des Fragesi­ gnals der Innenraumantenne 6 näher erläutert.
Der Transponder 7 befindet sich in einer vorab definierten und während der Initialisierung gleichbleibenden Position au­ ßen unmittelbar auf der fahrerseitigen Seitenscheibe oder in einem vorbestimmten Abstand dazu. Die Innenraumantenne 6 sen­ det das Fragesignal zunächst bei einer großen Reichweite aus und wartet auf das Antwortsignal.
Solange das Antwortsignal noch empfangen wird, wird die Reichweite schrittweise oder kontinuierlich erniedrigt. So­ bald das Antwortsignal nicht mehr ankommt, ist die Sendelei­ stung (sich ergebende Reichweite II in der Fig. 5) der In­ nenraumantenne 6 ausreichend, um später beim Betreiben des Diebstahlschutzsystems sicher einen Transponder 7 innerhalb des Kraftfahrzeugs von der Innenraumantenne 6 aus anzuspre­ chen.
Alternativ kann auch das Verfahren zum Einstellen der Reich­ weite bei einer relativ kleinen Reichweite begonnen werden. Dabei soll sicher noch kein Antwortsignal von dem Transponder 7 zurückgesendet werden. Dann wird ausgehend von diesem An­ fangswert die Sendestärke und damit die Reichweite systema­ tisch erhöht, bis ein Antwortsignal von dem Transponder 7 empfangen wird. Somit ist die Sendeleistung (und damit die Reichweite I in der Fig. 5) bekannt, um bei zukünftigen Startversuchen den Transponder 7 im Innenraum im Bereich des Fahrersitzes sicher anzusprechen. Die spätere Sendeleistung darf also nicht viel kleiner werden als diese ermittelte Sen­ deleistung.
Der Transponder 7 kann auch eine Meßeinrichtung 20 (vgl. Fig. 3) aufweisen, mit der die Leistung des empfangen Fragesi­ gnals gemessen wird. Dies setzt voraus, daß der anfängliche Wert der Sendeleistung groß genug ist und die Richtcharakte­ ristik der Antennen 3-6 bekannt sind. Wenn der gemessene Wert der Empfangsleistung im Antwortsignal zurück zu der Sen­ de- und Empfangseinheit 1 gesendet wird, so kann die Sende- und Empfangseinheit 1 daraus anhand von Vergleichsmessungen und unter Berücksichtigung der tatsächlich vorliegenden Richtcharakteristik einen Wert für die Sendeleistung berech­ nen, für die dann eine ausreichende Reichweite des Fragesi­ gnals erzielt wird. Somit wird das Verfahren der Initialisie­ rung zeitlich kürzer, da nur ein oder zwei Fragesignale aus­ gesendet werden müssen.
Statt eines Transponders 7 kann auch eine separate Meßvor­ richtung 21 verwendet werden, wie sie in der Fig. 6 darge­ stellt ist. Am Bandende bei der Fahrzeugherstellung wird die­ se Meßvorrichtung 21 verwendet, um die Sendeleistung aller Antennen 3-6 einzustellen. Diese Meßvorrichtung 21 weist ein Rahmengestell 22 auf, an dem vier Halterungen 23 befe­ stigt sind. An den Halterungen 23 sind jeweils entweder Transponder 7 oder Meßköpfe 24 angeordnet, die die Feldstärke des von den Antennen 3, 4, 5, 6 ausgesendeten elektromagneti­ schen Feldes im Bereich der Meßköpfe 24 und damit die Emp­ fangsstärke messen. Die jeweils auf einer Seite des Rahmenge­ stells 22 befindlichen Meßköpfe 24 sind miteinander und mit einem Meßgerät 25, wie beispielsweise einem Diagnosegerät, elektrisch verbunden. Die beiden vorderen Meßköpfe 24 sind ebenfalls elektrisch miteinander verbunden. Das Rahmengestell 22 weist Kabelführungen auf, in denen Kabel von den Meßköpfen 24 zu dem Meßgerät 25 führen.
Zum Einstellen der Sendebedingungen und insbesondere der Sen­ deleistung und damit der Reichweite wird das Kraftfahrzeug in diese Meßvorrichtung 21 bei der Fertigung am Bandende gefah­ ren, so daß die Halterungen 23 im Bereich der Seitenscheiben oder in einem definierten Abstand dazu außerhalb des Kraft­ fahrzeugs liegen. Anschließend wird die Initialisierung zum Einstellen der Sendebedingungen von dem Meßgerät 25 aus ge­ startet, wobei die Antennen 3-6 nacheinander oder auch zeitgleich aktiviert werden, damit sie das Fragesignal aus­ senden.
Die Sendeleistung der einzelnen Antennen 3-6 und damit die Reichweite des Fragesignals wird dann sukzessive so einge­ stellt, daß gerade noch ein oder gerade mehr kein ausreichen­ des Feld von den Meßköpfen 24 detektiert wird. Ebenso kann die Sendeleistung schrittweise derart eingestellt werden, daß die Feldstärke am Ort der Meßköpfe 24 einen vorgegebenen Schwellwert gerade über- oder unterschreitet.
Der Wert der ermittelten Sendeleistung wird der Sende- und Empfangseinheit 1 über eine Diagnoseschnittstelle mitgeteilt. Die Sende- und Empfangseinheit 1 speichert dann die zuletzt eingestellte Sendeleistung in dem Sendespeicher 15. Die In­ itialisierung dauert nur einige Sekunden. Danach können die Sendebedingungen für andere Transponder 7 oder für ein ande­ res Kraftfahrzeug eingestellt werden. Die so eingestellten Sendebedingungen werden dann bei Betrieb des Kraftfahrzeugs verwendet, um eine Authentifikation durchzuführen.
Aufgrund der von den Meßköpfen 24 gemessenen Empfangsleistung und der dazu korrelierenden Sendeleistung kann anhand von Er­ fahrungswerten bei bekannter Magnetfeldverteilung (bekannter Richtcharakteristik der Antenne) errechnet werden, wie die Sendebedingungen und damit die Sendeleistung der Antennen 3, 4, 5, 6 eingestellt werden muß, damit ein Transponder 7 im Bereich des Fahrersitzes das Fragesignal immer sicher empfan­ gen kann. Wenn die optimalen Sendebedingungen anhand von Meß­ werten errechnet wird, so müssen nur ein oder zwei Fragesi­ gnale ausgesendet werden, um die Sendestärke festzulegen. So­ mit kann das Diebstahlschutzsystem relativ schnell am Banden­ de initialisiert werden.
Durch das Einstellen der Sendebedingungen wird erreicht, daß nur derjenige Transponder 7 mit dem Fragesignal angesprochen wird, der sich später innerhalb der Reichweite des Fragesi­ gnals aufhält. Weiter entfernte Transponder 7 werden dadurch nicht angesprochen. Außerdem wird das durch die Antennen 3 - 6 jeweils erzeugte elektromagnetische Feld auf ein minimales Maß in seiner Stärke reduziert. Die von dem Diebstahlschutz­ system benötigte Energie kann somit auf ein unbedingt notwen­ diges Minimum reduziert werden. Dadurch werden die elektroma­ gnetischen Störungen durch das Diebstahlschutzsystem auf an­ dere Geräte verringert. Auch wird der Benutzer weniger durch ein zu großes Feld belastet. Überdies ist die Funktionssi­ cherheit gegeben und eine klare Unterscheidung von Innenraum und Außenraum gegeben, da die Sendeleistung so eingestellt wird, daß bei einer Innenraumerkennung nur ein Fragesignal mit entsprechender Stärke zu einem Transponder 7 im Innenraum gesendet wird und bei einer Außenraumerkennung nur ein Frage­ signal mit begrenzter Reichweite in den Außenraum gesendet wird.
Die Sendestärke kann auf diese Weise so eingestellt werden, daß sie auch nie zu gering ist. Dadurch wird sichergestellt, daß der Transponder 7 möglichst beim ersten Aussenden des Fragesignals bereits dieses empfängt, sobald er sich inner­ halb der Reichweite des Fragesignals aufhält. Der Benutzer kann auch somit den Transponder 7 an jeder Stelle bei sich tragen oder im Fahrzeuginneren ablegen, ohne daß der Frage- Antwort-Dialog eingeschränkt wird.
Wenn die Sendestärke der Innenraumantenne 6 oder der Türan­ tennen 3 und 4 gerade so abgestimmt ist, daß das Fragesignal bis knapp außerhalb der Seitenscheiben reicht, so ist der Be­ nutzer immer sicher, daß der Transponder 7 im Innenraum durch das Fragesignal angesprochen wird. Für eine Außenraumerken­ nung werden die Antennen 3-5 so eingestellt, daß das Frage­ signale nur im Außenraum und nur die begrenzte Reichweite wirksam ist.
Das Fragesignal enthält eine binäre, codierte Information oder eine Zufallszahl, die moduliert zu dem Transponder 7 übertragen wird. Nur wenn der Transponder 7 die vollständige Information empfängt, gilt das Fragesignal als korrekt emp­ fangen. Das Antwortsignal enthält ebenfalls eine binäre, co­ dierte Information, die verschlüsselt und moduliert zu der Sende- und Empfangseinheit 1 im Kraftfahrzeug übertragen wird. Diese binäre Information kann auch benutzer- oder fahr­ zeugspezifische Daten aufweisen. Ebenso kann die Kennung des Transponders 7 darin enthalten sein. Desweiteren können Steuerinformationen darin enthalten sein, anhand derer die Sende- und Empfangseinheit 1 erkennt, welche fahrzeugseitigen Einrichtungen mit dem Antwortsignal gesteuert werden sollen.
In der Sende- und Empfangseinheit 1 im Kraftfahrzeug wird das Antwortsignal demoduliert, entschlüsselt und auf seine Be­ rechtigung geprüft. Die darin enthaltene binäre Informationen wird ausgewertet und dementsprechend Steuersignale erzeugt. Allerdings werden die entsprechenden Einrichtungen nur dann gesteuert, wenn die binäre Information mit der in dem Soll­ wertspeicher 14 gespeicherten Sollinformation übereinstimmt.
Das Einstellen der Sendebedingungen wird für alle Antennen 3 - 6 vorgenommen, damit der Benutzer auf jedem Fall in sein Fahrzeug einsteigen und es auch starten kann, auch wenn der Transponder 7 irgendwo im Kraftfahrzeug liegt. Die Antennen 3 - 6 empfangen das Antwortsignal und leiten es zu der Sende- und Empfangseinheit 1 weiter, wo es auf seine Berechtigung überprüft wird. Wenn das Antwortsignal berechtigt ist, so wird eine Zentralverriegelungsanlage betätigt oder eine Weg­ fahrsperre des Kraftfahrzeugs gelöst. Somit wird das Benut­ zen, d. h. das Starten und Wegfahren des Kraftfahrzeugs ermög­ licht.
Eine Antenne kann als elektrische Spule in der Nähe des Zünd­ schlosses, in Bereich der Fahrzeugtür oder der Beifahrertür, in der Karosserie im Bereich des Rücksitzes, des Tanks oder der Stoßfänger oder an sonstigen Stellen in der Karosserie sowie an Ausstattungsgegenständen, wie den Sitzen, angeordnet sein. Alle Antennen 3, 4, 5, 6 werden am Bandende in ihrer Sendeleistung eingestellt. Falls sich die Reichweite der Si­ gnale infolge von Bauelementetoleranzen dauerhaft ändern sollten, so können die Sendebedingungen auch später im Be­ trieb des Kraftfahrzeugs in einer autorisierten Werkstatt oder vom Besitzer auf gleiche Weise nochmals nachjustiert werden.
Das Einstellen der Sendebedingungen am Bandende beim Fahr­ zeughersteller hat den Vorteil, daß später im Betrieb des Diebstahlschutzsystems kein Mehrfachaussenden des Fragesi­ gnals notwendig ist. Außerdem wird der Innenraum des Kraft­ fahrzeugs durch die eingestellte Sendeleistung mit einem Feld der Innenraumantenne 6 überdeckt, ohne den Außenraum zu über­ strahlen. Es werden also Überreichweiten der Innenraumantenne 6 vermieden.
Die Sende- oder Richtcharakteristik der Innenraumantenne 6 ist in der Fig. 5 kreisförmig dargestellt. Dies stellt na­ türlich eine idealisierte Strahlungscharakteristik dar, die bei realen Antennen 3, 4, 5, 6 in einem Kraftfahrzeug nicht erreicht wird. Die Ausbreitung des elektromagnetischen Feldes der Innenantenne wird durch die Karosserie des Kraftfahrzeugs und durch sonstige, magnetisch oder elektrisch leitenden Tei­ le beeinflußt und ist daher ungleichförmig ausgebildet. Da die Initialisierung des Diebstahlschutzsystem im fertigen Kraftfahrzeug durchgeführt wird, ändert sich die Richtcharak­ teristik später nur noch unwesentlich durch die Anwesenheit von Personen im Kraftfahrzeug oder durch nachgerüstete Gegen­ stände. Infolgedessen sind die einmal eingestellten Sendebe­ dingungen auch während des Betriebs des Diebstahlschutzsy­ stems weitestgehend gültig und auf das Diebstahlschutzsystem abgestimmt.

Claims (8)

1. Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug, das aufweist
  • 1. eine in dem Kraftfahrzeug angeordnete Sende- und Empfangs­ einheit (1), die mit zumindest einer im oder am Kraftfahr­ zeug angeordneten Antenne (3, 4, 5, 6) elektrisch verbunden ist, über die jeweils ein Fragesignal ausgesendet wird,
  • 2. einen tragbaren Antwortgeber (7), der ein Antwortsignal aussendet, wenn er das Fragesignal empfängt, und
  • 3. eine Auswerteeinheit (10) in der Sende- und Empfangseinheit (1), die das empfangene Antwortsignal auswertet und mit Sollwerten vergleicht,
dadurch gekennzeichnet, daß
von einer in der Sende- und Empfangseinheit (1) angeordneten Steuereinheit (10) ein Fragesignal ausgehend von einer an­ fänglichen Sendebedingung mehrfach solange systematisch nach einem vorgegebenen Algorithmus mit veränderten Sendebedingun­ gen in Abhängigkeit vom Empfang eines Antwortsignals ausge­ sendet wird, bis die Sendebedingungen derart ermittelt sind, daß der in einer vorab definierten, festen Position befindli­ che Antwortgeber (7) gerade noch ein Fragesignal oder gerade kein Fragesignal mehr empfängt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ermittelten Sendebedingungen als zukünftige Sendebedingungen in einem Sendespeicher (15) gespeichert werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeleistung, die Sendefrequenz und/oder Phase des Fragesignals als Sendebedingung verwendet werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über jede Antenne (3, 4, 5, 6), die je­ weils als elektrische Spulen in der Nähe des Zündschlosses, in einer Fahrzeugtür, in der Seitenwand im Bereich des Rück­ sitzes, des Tanks oder der Stoßfänger oder an sonstigen Stel­ len in der Karosserie angeordnet ist, ein Fragesignal ausge­ sendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendebedingungen innerhalb eines vor­ gegebenen Bereichs stufenweise oder kontinuierlich verändert werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Antwortgeber (7) eine eigene Ken­ nung aussendet, die den für diesen Antwortgeber ermittelten Sendebedingungen zugeordnet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antwortgeber (7) eine Meßeinrichtung (20) aufweist, mit der die Leistung des empfangenen Fragesi­ gnals gemessen und als Meßwert zurück zu der Sende- und Emp­ fangseinheit (1) im Kraftfahrzeug gesendet wird.
8. Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug, das mit einem Verfahren nach Anspruch 1 initialisiert ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es aufweist:
  • 1. eine in dem Kraftfahrzeug angeordnete Sende- und Empfangs­ einheit (1), die mit zumindest einer im oder am Kraftfahr­ zeug angeordneten Antenne (3, 4, 5, 6) elektrisch verbunden ist, über die jeweils ein Fragesignal ausgesendet wird,
  • 2. einen tragbaren Antwortgeber (7), der ein Antwortsignal aussendet, wenn er das Fragesignal empfängt,
  • 3. eine Auswerteeinheit (10) in der Sende- und Empfangsein­ heit, die das empfangene Antwortsignal auswertet und mit Sollwerten vergleicht, und
  • 4. einen Sendespeicher (15), in dem Sendebedingungen abgespei­ chert sind, die während einer Initialisierungsphase ermit­ telt wurden.
DE19809433A 1998-03-05 1998-03-05 Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19809433C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809433A DE19809433C1 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug
GB9905024A GB2335063B (en) 1998-03-05 1999-03-04 Method for initialising an anti-theft system for a motor vehicle
FR9902703A FR2775642B1 (fr) 1998-03-05 1999-03-04 Procede d'initialisation d'un systeme antivol pour vehicule automobile
US09/263,330 US6211776B1 (en) 1998-03-05 1999-03-05 Method for initializing an anti-theft system for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809433A DE19809433C1 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19809433C1 true DE19809433C1 (de) 1999-06-24

Family

ID=7859811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19809433A Expired - Fee Related DE19809433C1 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6211776B1 (de)
DE (1) DE19809433C1 (de)
FR (1) FR2775642B1 (de)
GB (1) GB2335063B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1107353A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Valeo Securité Habitacle Kraftfahrzeug mit selektivem handfreien ferngesteuerten Eingangssystem
EP1136955A2 (de) * 2000-03-20 2001-09-26 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Anordnung für ein Zugangssicherungssystem
DE10159604A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-12 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur Erkennung einer Weiterleitung bei einer kontaktlosen Datenübertragung
DE10320591A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-25 Daimlerchrysler Ag Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006001939A1 (de) * 2006-01-14 2007-08-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Zugangskontrollsystem für Kraftfahrzeuge
DE102015217413A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Anordnung zum Lokalisieren einer tragbaren Funkeinheit

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746749C2 (de) * 1997-10-23 1999-12-02 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln einer Tür
DE19911459C2 (de) * 1999-03-15 2001-09-13 Siemens Ag Kraftfahrzeug-Steuersystem und Verfahren zum Steuern von mindestens zwei Kraftfahrzeugfunktionen
FR2791933B1 (fr) * 1999-04-06 2001-06-01 Valeo Securite Habitacle Vehicule automobile equipe d'un systeme d'acces dit "mains libres"
JP4558136B2 (ja) * 2000-04-26 2010-10-06 株式会社東海理化電機製作所 車両用遠隔操作装置
JP3899505B2 (ja) * 2000-08-30 2007-03-28 オムロン株式会社 無線装置
FR2834344A1 (fr) * 2001-12-28 2003-07-04 Siemens Vdo Automotive Procede de detection d'un badge a l'interieur d'un vehicule equipe d'un systeme mains libres
WO2004005086A2 (de) * 2002-07-03 2004-01-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur inbetriebnahme eines motorangetriebenen kraftfahrzeugs
FR2848709B1 (fr) * 2002-12-12 2005-02-04 Valeo Securite Habitacle Procede pour la localisation d'un dispositif portatif de systeme de securisation mains-libres, et systeme de securisation mains-libres associe
DE602004005851T2 (de) * 2003-05-08 2008-01-17 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Verfahren, system, basisstation und datenträger zur kollisionsfreien signalübertragung zwischen einer basisstation und einer anzahl beweglicher datenträger
JP4528587B2 (ja) * 2004-09-21 2010-08-18 株式会社東海理化電機製作所 携帯機
DE102004047187B4 (de) * 2004-09-29 2020-03-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Vermeidung eines unberechtigten Zugriffs auf ein passives Zugangsberechtigungssystem eines Kraftfahrzeugs
FR2877903B1 (fr) * 2004-11-18 2006-12-15 Siemens Vdo Automotive Sas Procede et dispositif de protection d'un vehicule automobile
DE102004059179B4 (de) * 2004-12-08 2006-12-28 Siemens Ag Verfahren zur Lokalisierung einer Sende- und Empfangseinrichtung
US20070109093A1 (en) * 2005-11-11 2007-05-17 Fujitsu Ten Limited Vehicle control system and vehicle control apparatus
US8335598B2 (en) 2008-09-23 2012-12-18 Lear Corporation System and method for detecting radio frequency signals and controlling vehicle operations in response thereto
US9554286B2 (en) 2011-12-02 2017-01-24 Lear Corporation Apparatus and method for detecting a location of a wireless device
US9666005B2 (en) * 2014-02-14 2017-05-30 Infinitekey, Inc. System and method for communicating with a vehicle
EP3734317B1 (de) 2016-04-15 2022-08-03 Denso Corporation System und verfahren zur festlegung eines echtzeit-standortes
EP3556119A4 (de) 2016-12-14 2020-01-22 Denso Corporation Verfahren und system zur einrichtung von mikrostandortzonen
FR3077944B1 (fr) * 2018-02-09 2021-03-05 Continental Automotive France Procede de detection d'un equipement portable d'utilisateur dans une zone predeterminee, a l'interieur ou a l'exterieur d'un vehicule par ultra haute frequence, dispositif de detection et equipement d'utilisateur associes
US20220153217A1 (en) * 2019-03-18 2022-05-19 Mb Mazuju Ugdymas Equipment and method for eliminating falsification of vehicle airbag deployment history

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820248A1 (de) * 1987-06-16 1989-01-05 Nissan Motor Schluesselloses betaetigungssystem fuer eine fahrzeugverriegelungsvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341900A1 (de) * 1983-11-19 1985-05-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur ver- und entriegelung von sicherheitsanlagen durch fernbedienung
US5627529A (en) * 1994-03-11 1997-05-06 Prince Corporation Vehicle control system with trainable transceiver
DE9102747U1 (de) * 1990-12-21 1991-05-23 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
JP3100716B2 (ja) * 1991-01-04 2000-10-23 シーエスアイアール 識別装置
DE4409167C1 (de) * 1994-03-17 1995-06-29 Siemens Ag Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung
US5815087A (en) * 1996-04-02 1998-09-29 Ford Motor Company Anti-theft sysem for a removable accessory of an automotve vehicle
DE19642985A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Esselte Meto Int Gmbh Vorrichtung zur Überwachung eines elektronischen Sicherungselementes in einer Abfragezone
DE19752029B4 (de) * 1997-11-24 2004-02-26 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820248A1 (de) * 1987-06-16 1989-01-05 Nissan Motor Schluesselloses betaetigungssystem fuer eine fahrzeugverriegelungsvorrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1107353A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Valeo Securité Habitacle Kraftfahrzeug mit selektivem handfreien ferngesteuerten Eingangssystem
FR2802343A1 (fr) * 1999-12-09 2001-06-15 Valeo Securite Habitacle Vehicule automobile avec systeme d'acces selectif du type "mains libres"
EP1136955A2 (de) * 2000-03-20 2001-09-26 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Anordnung für ein Zugangssicherungssystem
EP1136955A3 (de) * 2000-03-20 2006-04-05 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Anordnung für ein Zugangssicherungssystem
DE10159604A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-12 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur Erkennung einer Weiterleitung bei einer kontaktlosen Datenübertragung
DE10320591A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-25 Daimlerchrysler Ag Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006001939A1 (de) * 2006-01-14 2007-08-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Zugangskontrollsystem für Kraftfahrzeuge
DE102015217413A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Anordnung zum Lokalisieren einer tragbaren Funkeinheit
DE102015217413B4 (de) * 2015-09-11 2017-09-28 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Anordnung zum Lokalisieren einer tragbaren Funkeinheit
US11460533B2 (en) 2015-09-11 2022-10-04 Continental Automotive Gmbh Method and arrangement for localizing a portable radio unit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2775642B1 (fr) 2004-05-28
GB2335063A (en) 1999-09-08
US6211776B1 (en) 2001-04-03
GB2335063B (en) 2001-10-03
GB9905024D0 (en) 1999-04-28
FR2775642A1 (fr) 1999-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19809433C1 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug
DE19718764C1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP0980800B1 (de) Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung
EP0993397B1 (de) Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle bei kraftfahrzeug
EP1049608B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE60009830T2 (de) Mit einem handfreien Zugangs- und/oder Startsystem ausgerüstetes Kraftfahrzeug
EP0992408B1 (de) Verfahren zur Herstellung der Zugangsberechtigung zu einem motorangetriebenen Fahrzeug
DE69731875T2 (de) Fernbedienbares schlüsselloses Eingangssystem
DE10221427B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lokalisieren einer Sende- und Empfangseinrichtung
DE60110933T2 (de) Ortungsverfahren für die räder eines fahrzeugs und zugehörige ortungsvorrichtung
DE19960260B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer schlüssellosen Zugangskontrollvorrichtung
DE10032936A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Zugangsberechtigung und/oder einer elektronischen Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug
DE19850176C1 (de) Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung
EP1573683A1 (de) Fahrzeugsicherungssystem
DE19811572C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems in einem Kraftfahrzeug sowie Diebstahlschutzsystem
DE10045762C2 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1108101B1 (de) Zugangs- und start/fahrberechtigungssystem für ein kraftfahrzeug
DE102005033483A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10143727A1 (de) Im Fahrzeug installiertes Schlüsselprüfsystem mit Prüfungshistorienspeicher
DE10160964B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diebstahlschutz von Kraftfahrzeugen
DE10226995A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem funkfernbedienbaren Zentralverriegelungssystem und/oder Wegfahrsperrsystem und einem funkunterstützten Reifendruckkontrollsystem
EP1619093B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19955106A1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004036920B4 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE20321718U1 (de) Zugangskontrolle für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee