DE10320591A1 - Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10320591A1
DE10320591A1 DE2003120591 DE10320591A DE10320591A1 DE 10320591 A1 DE10320591 A1 DE 10320591A1 DE 2003120591 DE2003120591 DE 2003120591 DE 10320591 A DE10320591 A DE 10320591A DE 10320591 A1 DE10320591 A1 DE 10320591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
field strength
locking system
transmitter
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003120591
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Müller
Johannes Mattes
Uwe Hipp
Dietmar Weisser
Michael Geber
Markus Ruther
Andreas Pohlmann
Matthias Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, Marquardt GmbH filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2003120591 priority Critical patent/DE10320591A1/de
Publication of DE10320591A1 publication Critical patent/DE10320591A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/77Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles comprising sensors detecting the presence of the hand of a user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schließsystem, insbesondere für die Zugangs- und/oder Fahrberechtigung bei einem Kraftfahrzeug in der Art einer KeylessEntry/Go-Funktionalität. Das Schließsystem weist eine wenigstens zwei Zustände besitzende, als Steuereinrichtung ausgebildete erste Einrichtung (4), wie eine Steuereinrichtung zur Ent- und/oder Verriegelung der Autotüren, des Zündschlosses, der Lenkradverriegelung, zur Freigabe und/oder Sperrung der Wegfahrsperre, des Motorsteuergeräts o. dgl., und eine zugehörige, in der Art eines elektronischen Schlüssels, eines ID-Gebers, einer Chipkarte o. dgl. ausgebildete zweite Einrichtung (5) auf. Die beiden Einrichtungen (4, 5) besitzen zu deren bestimmungsgemäßen Berieb Sender und/oder Empfänger (17, 24) von Signalen (7). Bei wenigstens einem der zwischen der zweiten Einrichtung (5) und der ersten Einrichtung (4) übertragenen Signale (7) handelt es sich insbesondere um ein codiertes Betriebssignal (15) zur Authentikation der zweiten Einrichtung (5), so daß nach positiver Auswertung des übertragenen Betriebssignals (15) bei berechtigter zweiter Einrichtung (5) eine Änderung des Zustandes der ersten Einrichtung (4) bewirkbar ist. In einer der beiden Einrichtungen (5) ist ein Mittel (19) zur Messung der Feldstärke (F) wenigstens eines von der anderen Einrichtung (4) übertragenen Signals (7) angeordnet. In Abhängigkeit von der gemessenen Feldstärke wird die Übertragungsempfindlichkeit wenigstens einer der beiden Einrichtungen (5) für ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schließsystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei erhöhten Sicherheitsanforderungen werden elektronische Schließsysteme verwendet, die beispielsweise mittels elektromagnetischer Wellen arbeiten. Insbesondere bei Kraftfahrzeugen werden solche Schließsysteme als Türschließsysteme für die Zugangsberechtigung und/oder als Zündschloßsysteme, Lenkradverriegelungen, Wegfahrsperren o. dgl. für die Fahrberechtigung verwendet.
  • Derartige Schließsysteme sind aus der DE 43 40 260 A1 bekannt. Das Schließsystem besteht aus einer wenigstens zwei Zustände besitzenden, als Steuereinrichtung zur Ent- und/oder Verriegelung der Autotüren, des Zündschlosses o. dgl. ausgebildeten ersten Einrichtung und einer zugehörigen, in der An eines elektronischen Schlüssels ausgebildeten zweiten Einrichtung. Die beiden Einrichtungen besitzen zu deren bestimmungsgemäßen Betrieb Mittel zum Senden und/oder Empfangen von Signalen. Im bestimmungsgemäßen Betrieb ist zwischen dem Schlüssel und der Steuereinrichtung wenigstens ein Signal als codiertes Betriebssignal zur Authentikation des Schlüssels übertragbar, so daß nach positiver Auswertung des übertragenen Betriebssignals und damit bei berechtigtem Schlüssel eine Änderung des Zustandes der Steuereinrichtung bewirkbar ist.
  • Solche Schließsysteme sind auch mit sogenannten "Keyless"-Funktionalitäten weiterentwickelt. So ist bei der "KeylessEntry"-Funktionalität eine manuelle Betätigung des elektronischen Schlüssels durch den Benutzer nicht mehr notwendig. Es genügt, daß der Benutzer den Schlüssel mit sich führt. Das Betriebssignal wird dann für die Zugangsberechtigung zwischen den beiden Einrichtungen selbsttätig übertragen, wenn der Benutzer sich in einem, in der Nähe des Kraftfahrzeugs befindlichen Wirkbereich aushält und dort beispielsweise den Türgriff an der Autotüre betätigt. Ebenso können diese Schließsysteme eine "KeylessGo"-Funktionalität aufweisen, wobei das Betriebssignal für die Fahrberechtigung zwischen den beiden Einrichtungen selbsttätig übertragen wird, wenn der Benutzer sich innerhalb des Kraftfahrzeugs befindet und beispielsweise eine Start/Stop-Taste im Armaturenbrett betätigt.
  • Für die erweiternden Keyless-Funktionalitäten genügt es, daß der Benutzer den Schlüssel mit sich führt. Üblicherweise geschieht dies dadurch, daß der Benutzer den Schlüssel in einer Tasche seiner Bekleidung, in einer separaten Handtasche, in einem Aktenkoffer o. dgl. aufbewahrt. Nachteilig ist dabei jedoch die Dämpfung der übertragenen Signale, die vor allem bei hohen Frequenzen groß ist. Beispielsweise wurde gefunden, daß mittels elektromagnetischer Wellen mit einer Frequenz von 24 GHz übertragene Signale bei Durchdringung des menschlichen Körpers, der menschlichen Kleidung o. dgl. eine Dämpfung um ca. 20 dB erfahren. Aufgrund der hohen zusätzlichen Dämpfung besteht die Gefahr, daß der Schlüssel bei der üblichen Einstellung der Übertragungsempfindlichkeit für das Schließsystem innerhalb des zulässigen Übertragungsbereiches nicht erkannt wird, da der an den Mitteln zum Empfangen der Signale anliegende Signalpegel zu gering ist. Eine einfache Erhöhung der Sendeleistung und Empfangsempfindlichkeit würde jedoch zu einer unzureichenden Abgrenzung von Innen- und Außenraum führen, was die Unterscheidung zwischen KeylessEntry- und KeylessGo-Funktionalität, die Sicherheit des Schließsystems o. dgl. beeinträchtigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Funktionssicherheit des mit Keyless-Funktionalität ausgestatteten Schließsystems, insbesondere bei Verwendung von elektromagnetischen Wellen mit hohen Frequenzen, zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Schließsystem durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Schließsystem besitzt eine der beiden Einrichtungen ein Mittel zur Messung der Feldstärke wenigstens eines von der anderen Einrichtung übertragenen Signals. In Abhängigkeit von der gemessenen Feldstärke wird dann die Übertragungsempfindlichkeit wenigstens einer der beiden Einrichtungen für wenigstens ein nachfolgendes Signal eingestellt. Vorteilhafterweise wird durch diese Maßnahme die jeweils aktuell auftretende Dämpfung kompensiert, so daß die Funktionssicherheit für das Schließsystem gewährleistet ist. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zweckmäßigerweise wird die Übertragungsempfindlichkeit in der einen Einrichtung bereits am Beginn der Kommunikation zwischen den beiden Einrichtungen eingestellt, um so eine optimale Übertragung aller nachfolgenden Signale zu gewährleisten. Anhand der gemessenen Feldstärke am Beginn der Übertragung des Signals werden dann beispielsweise die Parameter im Mittel zum Empfangen in der einen Einrichtung eingestellt. Dadurch wird die jeweilige Dämpfung der empfangenen Signale derart ausgeglichen, daß diese Signale innerhalb des zulässigen Wirkbereichs zuverlässig erkannt werden.
  • Um die Zuverlässigkeit bei der Auswertung der übertragenen Signale weiter zu steigern, wird anhand der gemessenen Feldstärke am Beginn der Übertragung des Signals eine Schwelle zur Erkennung der Wertigkeit der nachfolgenden Bits im Signals festgelegt. Das Bit besitzt eine Wertigkeit von "0", d.h. es handelt sich um ein "Low"-Bit, wenn das dann nachfolgend empfangene Signal unterhalb der Schwelle liegt. Andernfalls besitzt das Bit eine Wertigkeit von "1 ", d.h. es handelt sich um ein "High"-Bit, wenn das nachfolgend empfangene Signal überhalb der Schwelle liegt. Die solcherart festgelegte Schwelle berücksichtigt somit die jeweils bei der aktuellen Kommunikation auftretende Dämpfung, womit eine fehlerhafte Interpretation der Bits sowie eine daraus resultierende Fehlfunktion des Schließsystems vermieden ist. Die Schwelle wird bevorzugterweise bei ca. der halben bis dreiviertel Intensität der am Beginn der Übertragung gemessenen Feldstärke festgelegt.
  • Zweckmäßigerweise ist das Mittel zur Messung der Feldstärke als ein integrierter Baustein ausgestaltet, was zur Kompaktheit des Schließsystems beiträgt. Dieser Baustein erzeugt ein in funktioneller Abhängigkeit zur gemessenen Feldstärke stehendes sogenanntes RSSI(Radio Signal Strength Indicator)-Signal, das beispielsweise in proportionaler oder logarithmischer Abhängigkeit zur gemessenen Feldstärke stehen kann. Besonders geeignet zur Weiterverarbeitung des RSSI-Signals ist ein Mikroprozessor. Bevorzugterweise befindet sich das Mittel zur Messung der Feldstärke in der zweiten Einrichtung, so daß es sich zur Einsparung von Kosten anbietet, zur Weiterverarbeitung des RSSI-Signals den in der zweiten Einrichtung für deren Betrieb bereits vorhandenen Mikroprozessor zu verwenden.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine Dämpfung der vom und/oder zum elektronischen Schlüssel übertragenen Signale automatisch ausgeglichen wird. Eine Abschattung des elektronischen Schlüssels durch den menschlichen Körper wird somit wirkungsvoll reduziert und bleibt ohne Einfluß auf den Betrieb des Schließsystems. Dadurch wird einem Fehlverhalten des Schließsystems, insbesondere bei Ausführung von dessen Keyless-Funktionalitäten, vorgebeugt. Vor allem wird die Erkennung verbessert, ob sich der elektronische Schlüssel im Innen- oder Außenraum des Kraftfahrzeugs befindet, was die Sicherheit des mit einem solchen Schließsystem ausgestatteten Kraftfahrzeugs steigert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 ein mit einem Schließsystem ausgestattetes Kraftfahrzeug,
  • 2 ein schematisches Blockschaltbild für das Schließsystem im Kraftfahrzeug,
  • 3 ein schematisches Blockschaltbild des ID-Gebers mit einem Diagramm zur Übertragung der Signale und
  • 4 den prinzipiellen Verlauf der Feldstärke für ein übertragenes Signal unter verschiedenen Bedingungen.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 mit dem berechtigten Benutzer 2 zu sehen. Das Kraftfahrzeug 1 ist für die Zugangsberechtigung mit einem Schließsystem 3 als Türschließsystem versehen, das eine als eine Steuereinrichtung ausgebildete erste Einrichtung 4 und eine zugehörige zweite Einrichtung 5 umfaßt. Die zweite Einrichtung 5 ist in der Art eines elektronischen Schlüssels, eines Identifikations(ID)-Gebers, einer Chipkarte, einer Smartcard o. dgl. ausgebildet. Die zweite Einrichtung 5 befindet sich im Besitz des berechtigten Benutzers 2, womit dieser innerhalb eines Wirkbereichs 8 Zugang zum Kraftfahrzeug 1 besitzt.
  • Die erste Einrichtung 4 besitzt wenigstens zwei Zustände, wobei im ersten Zustand eine Verriegelung und im zweiten Zustand eine Entriegelung der Autotüren 6 vorliegt. Die beiden Einrichtungen 4, 5 besitzen zu deren bestimmungsgemäßen Betrieb Mittel zum Senden und/oder Empfangen von Signalen 7. Bei wenigstens einem dieser zwischen der zweiten Einrichtung 5 und der ersten Einrichtung 4 übertragenen Signale 7 handelt es sich um ein codiertes, elektromagnetisches Betriebssignal 15 (siehe 3). Das codierte Betriebssignal 15 dient zur Authentikation der zweiten Einrichtung 5, womit bei berechtigter zweiter Einrichtung 5 nach positiver Auswertung des übertragenen Betriebssignals 15 eine Änderung des Zustandes der ersten Einrichtung 4 bewirkbar ist. Die Übertragung des codierten Betriebssignals 15 erfolgt dann, wenn der berechtigte Benutzer 2 den Türgriff 16 an der Autotüre 6 betätigt oder sich dem Türgriff 16 annähert. Dadurch wird die Entriegelung der Autotüren 6 entsprechend der KeylessEntry-Funktionalität ausgelöst. Ebensogut kann die Übertragung des codierten Betriebssignals 15 auch selbsttätig ohne Mitwirkung des Benutzers 2 erfolgen, sobald dieser den Wirkbereich 8 betritt, was jedoch im folgenden nicht näher betrachtet wird. Schließt der Benutzer die Autotüren 6 von außen, so erfolgt eine selbsttätige Verriegelung der Autotüren 6. Ebensogut kann die selbsttätige Verriegelung der Autotüren 6 erfolgen, nachdem der Benutzer den Wirkbereich 8 verlassen hat.
  • Das Schließsystem 3 stellt weiterhin die Fahrberechtigung für das Kraftfahrzeug 1 fest. Hierzu bewirkt die als Steuereinrichtung ausgebildete erste Einrichtung 4 ebenfalls entsprechend den beiden Zuständen die Ent- und/oder Verriegelung des Zündschlosses 9 oder der Lenkradverriegelung 10, die in 2 zu sehen sind. Ebensogut kann ein sonstiges funktionsrelvantes Bauteil des Kraftfahrzeugs 1 durch die erste Einrichtung 4 dementsprechend angesteuert werden. Beispielsweise kann dadurch eine Freigabe und/oder Sperrung einer Wegfahrsperre, des Motorsteuergeräts o. dgl. erfolgen. Die Übertragung des codierten Betriebssignals 15 zur Authentikation der zweiten Einrichtung 5 erfolgt dann, wenn der berechtigte Benutzer 2 sich im Kraftfahrzeug 1 befindet und einen Start/Stop-Schalter 11 betätigt. Dadurch wird der Start-Vorgang o. dgl. des Kraftfahrzeugs 1 entsprechend der KeylessGo-Funktionalität ausgelöst.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Schließsystems 3 soll nun anhand der 3 näher erläutert werden. Zunächst sendet die erste Einrichtung 4 mittels eines Senders/Empfängers 24 als Mittel zum Senden und/oder Empfangen von Signalen ein als Wecksignal bezeichnetes elektromagnetisches Signal 12 für die zugehörige zweite Einrichtung 5. Dadurch wird die zweite Einrichtung 5 aus einem Ruhezustand mit verringertem Energiebedarf in einen aktivierten Zustand für den bestimmungsgemäßen Betrieb übergeführt. Danach sendet die erste Einrichtung 4 wenigstens ein weiteres elektromagnetisches Signal 13, das nachfolgend auch als Bereichsabgrenzungssignal bezeichnet ist. Dadurch kann die zugehörige zweite Einrichtung 5 deren Standort in Bezug auf die erste Einrichtung 4 bestimmen. Insbesondere läßt sich feststellen, ob die zweite Einrichtung 5 außerhalb am Kraftfahrzeug 1 sowie gegebenenfalls an welcher Stelle des Außenraums 23 und/oder im Innenraum 22 des Kraftfahrzeugs 1 befindlich ist. Nachfolgend sendet die zweite Einrichtung 5 mittels eines Senders/Empfängers 17 ein die Information zum ermittelteten Standort beinhaltendes weiteres Signal 14 zur ersten Einrichtung 4, das im folgenden auch als Rückantwortsignal bezeichnet ist. Schließlich wird dann, wie bereits beschrieben, das codierte elektromagnetische Betriebssignal 15 zur Authentikation mittels der Sender/Empfänger 24, 17 zwischen der ersten und der zweiten Einrichtung 4, 5 übertragen. Das Signal 15 kann insbesondere aus mehreren Teilsignalen bestehen und in einer bidirektionalen Kommunikation zwischen den beiden Einrichtungen 4, 5 übertragen werden. Im Hinblick auf nähere Einzelheiten zur bidirektionalen Kommunikation an sich wird auch auf die DE 43 40 260 A1 verwiesen.
  • Die zweite Einrichtung 5, die als schematisches Blockschaltbild ebenfalls in 3 gezeigt ist, weist den Sender/Empfänger 17 als Mittel zum Senden und/oder Empfangen von Signalen und eine beispielsweise aus einem Mikrocomputer bestehende Logikschaltung 18 auf. Weiter ist in der zweiten Einrichtung 5 ein Mittel 19 zur Messung der Feldstärke wenigstens eines von der ersten Einrichtung 4 übertragenen Signals angeordnet. Das Mittel 19 zur Messung der Feldstärke mißt die Feldstärke eines der übertragenen Signale 7. In Abhängigkeit von der gemessenen Feldstärke wird dann mittels der Logikschaltung 18 in der zweiten Einrichtung 5 die Übertragungsempfindlichkeit des Senders/Empfängers 17 in der zweiten Einrichtung 5 für wenigstens ein nachfolgendes Signal 7 eingestellt. Dadurch wird eine möglicherweise auftretende Dämpfung der zwischen den beiden Einrichtungen 4, 5 übertragenen Signale 7 ausgeglichen, welche beispielsweise durch den Körper des Benutzers 2 hervorgerufen sein kann, wenn sich die zweite Einrichtung 5 in dessen Tasche befindet. Aufgrund dieser Maßnahme ist die Übertragung der Signale 7 unter Verbesserung der Funktionssicherheit des Schließsystems 3 optimiert.
  • Falls gewünscht kann alternativ oder auch zusätzlich in der ersten Einrichtung 4 ein ebensolches Mittel 19 zur Messung der Feldstärke F wenigstens eines von der zweiten Einrichtung 5 übertragenen Signals angeordnet sein, was jedoch nicht weiter gezeigt ist. Dieses Mittel 19 zur Messung der Feldstärke F arbeitet dann entsprechend der beschriebenen Funktionsweise zur Einstellung der Übertragungsempfindlichkeit des Senders/Empfängers 24 in der ersten Einrichtung 4 für nachfolgende Signale 7.
  • Zweckmäßigerweise mißt das Mittel 19 zur Messung der Feldstärke eines der ersten Signale, die von der ersten Einrichtung 4 übertragen werden, beispielsweise das Wecksignal 12 oder ein sonstiges Datensignal am Beginn der Kommunikation. Dann kann anhand der gemessenen Feldstärke bereits am Beginn der Übertragung des Signals 12 die Übertragungsempfindlichkeit in der einen Einrichtung, und zwar in der zweiten Einrichtung 5 eingestellt werden. Insbesondere werden dabei die Parameter im Sender/Empfänger 17 in der zweiten Einrichtung 5 bei Beginn der Kommunikation im Hinblick auf eine optimierte Übertragung der Signale 7 eingestellt. Diese Einstellung der Übertragungsempfindlichkeit betrifft dann sämtliche von der zweiten Einrichtung 5 nachfolgend gesandten sowie empfangenen Signale 13, 14, 15. Somit verläuft dann die gesamte Kommunikation zwischen den beiden Einrichtungen 4, 5 optimal.
  • Ergänzend zur Einstellung der Parameter im Sender/Empfänger 17, 24 kann die aktuell auftretende Dämpfung auch bei der eigentlichen Kommunikation zwischen den beiden Einrichtungen 4, 5 derart berücksichtigt werden, daß Fehlinterpretationen der übertragenen Informationen und/oder Codes weitgehend vermieden sind. Hierzu wird anhand der vom Mittel 19 gemessenen Feldstärke am Beginn der Übertragung des Signals 7 eine Schwelle im Mikroprozessor 18 festgelegt, wobei die Schwelle zur Erkennung der Wertigkeit der nachfolgenden Bits im Signal 7 dient. Bevorzugterweise wird die Schwelle in etwa bei der halben bis dreiviertel Intensität der gemessenen Feldstärke festgelegt. Liegt dann nachfolgend die vom Mittel 19 gemessene Feldstärke des Signals 7 unterhalb der Schwelle, so handelt es sich um ein "Low"-Bit bzw. eine logische "0". Liegt die vom Mittel 19 gemessene Feldstärke des Signals oberhalb der Schwelle, so handelt es sich um ein "High"-Bit bzw. um ein logische "1 ".
  • Zweckmäßigerweise ist das Mittel 19 zur Messung der Feldstärke als ein integrierter Baustein ausgestaltet, der nachfolgend auch als RSS(Radio Signal Strength)-Chip bezeichnet ist. Wie anhand der 3 zu sehen ist, besitzt der RSS-Chip 19 einen Eingang 20, der mit dem Sender/Empfänger 17 verbunden ist, sowie einen RSSI(Radio Signal Strength Indicator)-Ausgang 21, der wiederum mit der Logikschaltung 18 verbunden ist. Der RSS-Chip 19 erhält über den Eingang 20 das vom Sender/Empfänger 17 jeweils empfangene Signal 7 und erzeugt an seinem RSSI-Ausgang 21 ein in funktioneller Abhängigkeit zur Feldstärke des Signals 7 stehendes RSSI-Signal. Beispielsweise kann das RSSI-Signal proportional oder logarithmisch zur Feldstärke des Signals 7 abhängig sein.
  • In 4 ist das am RSSI-Ausgang 21 anstehende RSSI-Signal prinzipiell dargestellt. So handelt es sich bei dem RSSI-Signal 25a um das unter ungünstigen Bedingungen, beispielsweise bei einer in der Hosentasche des Benutzers 2 befindlichen zweiten Einrichtung 5, gemessene gedämpfte RSSI-Signal. Aufgrund der starken Dämpfung würden die beiden Einrichtungen 4, 5 nicht optimal arbeiten, was zu möglicherweise sicherheitskritischen Fehlern im Betrieb des Schließsystems 3 führen kann. Die Logikschaltung 18 erkennt durch Auswertung des RSSI-Signals 25a den nicht optimalen Betrieb und verändert die Übertragungsempfindlichkeit des Senders/Empfängers 17 dann derart, daß das RSSI-Signal 25b erzielt wird. Bei dem RSSI-Signal 25b handelt es sich um das optimale RSSI-Signal, womit die nachfolgende Kommunikation zwischen den beiden Einrichtungen 4, 5 trotz der an sich vorhandenen Dämpfung der Signale 7 optimal verläuft und diesbezügliche Fehlerquellen für das Schließsystem 3 ausgeschaltet sind.
  • Um eine präzise Standortbestimmung unter Verwendung des RSSI-Signals zu gewährleisten, kann die erste Einrichtung 4 wenigstens zwei Sender 24a, 24b mit zugehörigen Empfängern enthalten, wie in 2 zu sehen ist. Je einer dieser Sender 24a, 24b ist im Türbereich des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet, und zwar der Sender 24a in der linken und der Sender 24b in der rechten Autotüre 6. Die beiden Sender 24a, 24b der ersten Einrichtung 4 senden nacheinander jeweils ein Bereichsabgrenzungssignal 13, beispielsweise zunächst der Sender 24a und anschließend der Sender 24b. Diese beiden Bereichsabgrenzungssignale 13 werden dann vom Sender/Empfänger 17 der zweiten Einrichtung 5 empfangen und daraus entsprechende RSSI-Signale gebildet. Diese am RSSI-Ausgang 21 anliegenden RSSI-Signale der von den beiden Sendern 24a, 24b empfangenen Signale 13 werden dann zur Standortbestimmung der zweiten Einrichtung 5 verwendet. Ergänzend kann noch ein weiterer Sender 24c als dritter Sender der ersten Einrichtung 4 im Heckbereich des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet sein. Zusätzlich wird dann das RSSI-Signal des vom dritten Sender 24c empfangenen Signals 13 zur weiteren Präzisierung der Standortbestimmung mit herangezogen. Diese RSSI-Signale entsprechen jeweils einem bestimmten Abstand d1, d2, d3 der zweiten Einrichtung 5 vom zugehörigen Sender 24a, 24b, 24c, so daß der genaue Standort der zweiten Einrichtung 5 in Bezug auf das Kraftfahrzeug 1 in der An einer Schnittpunktbestimmung dieser Abstände d1, d2 und d3 durch den Mikroprozessor 18 bestimmt werden kann. Insbesondere läßt sich somit zur Auslösung der jeweiligen KeylessEntry/Go-Funktionalität feststellen, ob die zweite Einrichtung 5 im Außenraum 23 oder im Innenraum 22 des Kraftfahrzeugs 1 befindlich ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der Schutzrechtsansprüche. So kann ein derartiges Schließsystem nicht nur im Kraftfahrzeug eingesetzt werden. Es ist auch eine Verwendung für ein sonstiges Türschloß, das sich beispielsweise an einer Immobilie o. dgl. befindet, möglich.
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    (berechtigter) Benutzer
    3
    Schließsystem
    4
    erste Einrichtung
    5
    zweite Einrichtung
    6
    Autotüre
    7
    Signal
    8
    Wirkbereich
    9
    Zündschloß
    10
    Lenkradverriegelung
    11
    Start/Stop-Schalter
    12
    Signal/Wecksignal
    13
    Signal/Bereichsabgrenzungssignal
    14
    Signal/Rückantwortsignal
    15
    Signal/(codiertes) Betriebssignal
    16
    Türgriff
    17
    Sender/Empfänger (in der zweiten Einrichtung)
    18
    Logikschaltung/Mikroprozessor
    19
    Mittel zur Messung der Feldstärke/RSS-Chip
    20
    Eingang (von RSS-Chip)
    21
    RSSI-Ausgang (an RSS-Chip)
    22
    Innenraum (vom Kraftfahrzeug)
    23
    Außenraum (vom Kraftfahrzeug)
    24
    Sender/Empfänger (in der ersten Einrichtung)
    24a
    Sender (im linken Türbereich)
    24b
    Sender (im rechten Türbereich)
    24c
    Sender (im Heckbereich)
    25a
    (gedämpftes) RSSI-Signal
    25b
    (optimales) RSSI-Signal

Claims (4)

  1. Schließsystem, insbesondere für die Zugangs- und/oder Fahrberechtigung bei einem Kraftfahrzeug (1) in der Art einer KeylessEntry/Go-Funktionalität, mit einer wenigstens zwei Zustände besitzenden, als Steuereinrichtung ausgebildeten ersten Einrichtung (4), wie einer Steuereinrichtung zur Ent- und/oder Verriegelung der Autotüren (6), des Zündschlosses (9), der Lenkradverriegelung (10), zur Freigabe und/oder Sperrung der Wegfahrsperre, des Motorsteuergeräts o. dgl., und mit einer zugehörigen, in der Art eines elektronischen Schlüssels, eines ID-Gebers, einer Chipkarte o. dgl. ausgebildeten zweiten Einrichtung (5), wobei die beiden Einrichtungen (4, 5) zu deren bestimmungsgemäßen Betrieb Mittel zum Senden und/oder Empfangen von Signalen besitzen, und wobei es sich insbesondere bei wenigstens einem der zwischen der zweiten Einrichtung (5) und der ersten Einrichtung (4) übertragenen Signale (7) um ein codiertes Betriebssignal (15) zur Authentikation der zweiten Einrichtung (5) handelt, so daß nach positiver Auswertung des übertragenen Betriebssignals (15) bei berechtigter zweiter Einrichtung (5) eine Änderung des Zustandes der ersten Einrichtung (4) bewirkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der beiden Einrichtungen (5, 4) ein Mittel (19) zur Messung der Feldstärke (F) wenigstens eines von der anderen Einrichtung (4, 5) übertragenen Signals (7) angeordnet ist, und daß in Abhängigkeit von der gemessenen Feldstärke die Übertragungsempfindlichkeit wenigstens einer der beiden Einrichtungen (5, 4) für wenigstens ein nachfolgendes Signal (7) eingestellt wird.
  2. Schließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anhand der gemessenen Feldstärke (F) am Beginn der Übertragung des Signals (7) die Übertragungsempfindlichkeit in der einen Einrichtung (5, 4) eingestellt wird, insbesondere die Parameter im Sender/Empfänger (17, 24) in der einen Einrichtung (5, 4) eingestellt werden.
  3. Schließsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß anhand der gemessenen Feldstärke (F) am Beginn der Übertragung des Signals (7) eine Schwelle zur Erkennung der Wertigkeit der nachfolgenden Bits im Signal (7) festgelegt wird, wobei vorzugsweise die Schwelle bei in etwa der halben bis dreiviertel Intensität der gemessenen Feldstärke (F) festgelegt wird.
  4. Schließsystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (19) zur Messung der Feldstärke (F), das insbesondere als integrierter Baustein ausgestaltet ist, ein in funktioneller Abhängigkeit, beispielsweise proportional oder logarithmisch, zur Feldstärke (F) stehendes RSSI(Radio Signal Strength Indicator)-Signal (25a, 25b) erzeugt, daß vorzugsweise das RSSI-Signal (25a, 25b) in einem Mikroprozessor (18) weiterverarbeitet wird, und daß weiter vorzugsweise das Mittel (19) zur Messung der Feldstärke (F) in der zweiten Einrichtung (5) befindlich ist.
DE2003120591 2003-05-08 2003-05-08 Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE10320591A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003120591 DE10320591A1 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003120591 DE10320591A1 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10320591A1 true DE10320591A1 (de) 2004-11-25

Family

ID=33394318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003120591 Withdrawn DE10320591A1 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10320591A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081789B4 (de) * 2010-09-23 2020-03-26 Mitsubishi Electric Corporation Funkkommunikationssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5898230A (en) * 1996-11-07 1999-04-27 Kiekert Ag Motor vehicle with a central locking unit and a remote control for its operation
DE19809433C1 (de) * 1998-03-05 1999-06-24 Siemens Ag Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug
EP1191487A2 (de) * 2000-09-23 2002-03-27 Marquardt GmbH Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
GB2375417A (en) * 2001-01-31 2002-11-13 Lear Corp Combined tyre monitoring, vehicle remote access and vehicle immobilisation system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5898230A (en) * 1996-11-07 1999-04-27 Kiekert Ag Motor vehicle with a central locking unit and a remote control for its operation
DE19809433C1 (de) * 1998-03-05 1999-06-24 Siemens Ag Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug
EP1191487A2 (de) * 2000-09-23 2002-03-27 Marquardt GmbH Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
GB2375417A (en) * 2001-01-31 2002-11-13 Lear Corp Combined tyre monitoring, vehicle remote access and vehicle immobilisation system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081789B4 (de) * 2010-09-23 2020-03-26 Mitsubishi Electric Corporation Funkkommunikationssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10202330B4 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2637903B1 (de) SCHLIEßSYSTEM, INSBESONDERE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
EP2736770A1 (de) Energieversorgungsschaltung für elektrische komponenten
DE10334625A1 (de) Verfahren zum Nachweis einer Berechtigung zum Ver-und Entriegeln und/oder der Benutzung eines Objektes sowie Sicherheitsvorrichtung
WO2004057542A1 (de) Fahrzeugsicherungssystem
DE102005017458A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005033483A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008015477A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2825425B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102016007410A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1867535B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1619093B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1623893B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kratffahrzeug
EP1191487B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2004074604A1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1761420B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102004036920B4 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2825424B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102014018668A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005031997A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10320591A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005036169A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007042370A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005030082A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1614593B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MARQUARDT GMBH, 78604 RIETHEIM-WEILHEIM, DE

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: MARQUARDT GMBH, 78604 RIETHEIM-WEILHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MARQUARDT GMBH, 78604 RIETHEIM-WEILHEIM, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned