DE19809144A1 - Neue unsymmetrisch substituierte Carbonsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung als gemischte ET¶LAMBDA¶/ET¶B¶-Rezeptorantagonisten - Google Patents
Neue unsymmetrisch substituierte Carbonsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung als gemischte ET¶LAMBDA¶/ET¶B¶-RezeptorantagonistenInfo
- Publication number
- DE19809144A1 DE19809144A1 DE19809144A DE19809144A DE19809144A1 DE 19809144 A1 DE19809144 A1 DE 19809144A1 DE 19809144 A DE19809144 A DE 19809144A DE 19809144 A DE19809144 A DE 19809144A DE 19809144 A1 DE19809144 A1 DE 19809144A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- phenyl
- alkoxy
- halogen
- optionally substituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/52—Two oxygen atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
- A61K31/192—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having aromatic groups, e.g. sulindac, 2-aryl-propionic acids, ethacrynic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/21—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
- A61K31/215—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
- A61K31/216—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acids having aromatic rings, e.g. benactizyne, clofibrate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/505—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
- A61P11/06—Antiasthmatics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
- A61P13/08—Drugs for disorders of the urinary system of the prostate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
- A61P13/12—Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/04—Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/06—Antiarrhythmics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C59/00—Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C59/40—Unsaturated compounds
- C07C59/58—Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
- C07C59/64—Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
- C07C59/66—Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
- C07C59/68—Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/66—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
- C07C69/73—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
- C07C69/734—Ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/32—One oxygen, sulfur or nitrogen atom
- C07D239/34—One oxygen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/56—One oxygen atom and one sulfur atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/60—Three or more oxygen or sulfur atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Carbonsäurederivate,
deren Herstellung und Verwendung.
Endothelin ist ein aus 21 Aminosäuren aufgebautes Peptid, das
von vaskulärem Endothel synthetisiert und freigesetzt wird.
Endothelin existiert in drei Isoformen, ET-1, ET-2 und ET-3.
Im Folgenden bezeichnet "Endothelin" oder "ET" eine oder alle
Isoformen von Endothelin. Endothelin ist ein potenter Vasokon
striktor und hat einen starken Effekt auf den Gefäßtonus. Es
ist bekannt, daß diese Vasokonstriktion von der Bindung von
Endothelin an seinen Rezeptor verursacht wird (Nature, 332,
411-415, 1988; FEBS Letters, 231, 440-444, 1988 und Biochem.
Biophys. Res. Commun., 154, 868-875, 1988).
Erhöhte oder abnormale Freisetzung von Endothelin verursacht
eine anhaltende Gefäßkontraktion in peripheren, renalen und
zerebralen Blutgefäßen, die zu Krankheiten führen kann. Wie
in der Literatur berichtet, ist Endothelin in einer Reihe von
Krankheiten involviert. Dazu zählen: Hypertonie, akuter Myokard
infarkt, pulmonäre Hypertonie, Raynaud-Syndrom, zerebrale Vaso
spasmen, Schlaganfall, benigne Prostatahypertrophie, Athero
sklerose und Asthma (J. Vascular Med. Biology Z, 207 (1990),
J. Am. Med. Association 264, 2868 (1990), Nature 344, 114 (1990),
N. Engl. J. Med. 322, 205 (1989), N. Engl. J. Med. 328, 1732
(1993), Nephron 66, 373 (1994), Stroke 25, 904 (1994), Nature
365, 759 (1993), J. Mol. Cell. Cardiol. 27, A234 (1995); Cancer
Research 56, 663 (1996)).
Mindestens zwei Endothelinrezeptorsubtypen, ETA- und ETB-Rezeptor,
werden zur Zeit in der Literatur beschrieben (Nature 348, 730
(1990), Nature 348, 732 (1990)). Daher sollten Substanzen, die
die Bindung von Endothelin an beide Rezeptoren inhibieren und
physiologische Effekte von Endothelin antagonisieren wertvolle
Pharmaka darstellen.
In WO 95/26716 wurde bereits die Verbindung XX als Endothelin
rezeptorantagonist beschrieben.
Im Gegensatz dazu bestand in der vorliegenden Erfindung die Auf
gabe sogenannte gemischte Endothelinrezeptorantagonisten bereit
zustellen. Gemischte Endothelinrezeptorantagonisten binden mit
ungefähr gleicher Affinität an den ETA- und den ETB-Rezeptor.
Ungefähr gleiche Affinität zu den Rezeptoren besteht, wenn der
Quotient der Affinitäten ETA : ETB größer 0,05, bevorzugt größer
0,1, und kleiner 20, bevorzugt kleiner 10, ist.
In DE 1 963 64 046.3 wurden bereits Carbonsäurederivate beschrieben,
die mit hoher Affinität an den ETA-Rezeptor, und an den
ETB-Rezeptor binden. Ein Kennzeichen dieser Verbindungen ist z. B.
die symmetrische Substitution mit zwei Phenylringen am β-Zentrum.
Völlig überraschend fanden wir nun, daß auch bei einer unsymme
trische Substitution am β-Zentrum (z. B. Methyl/Phenyl) gemischte
Rezeptorantagonisten erhalten werden können.
Gegenstand der Erfindung sind Carbonsäurederivate der Formel I
wobei die Substituenten folgende Bedeutung haben:
R1 Tetrazol oder eine Gruppe
R1 Tetrazol oder eine Gruppe
R
- a) ein Rest OR7, worin R7 bedeutet:
Wasserstoff, das Kation eines Alkalimetalls, das Kation eines Erdalkalimetalls, ein physiologisch verträgliches organisches Ammoniumion wie C1-C4-Alkylammonium oder das Ammoniumion;
C3-C8-Cycloalkyl, C1-C8-Alkyl, CH2-Phenyl, das durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert sein kann: Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Mercapto, C1-C4-Alkylthio, Amino, Carboxy, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2;
eine C3-C6-Alkenyl - oder eine C3-C6-Alkinylgruppe, wobei diese Gruppen ihrerseits ein bis fünf Halogenatome tragen können;
R7 kann weiterhin ein Phenylrest sein, welcher ein bis fünf Halogenatome und/oder ein bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Mercapto, C1-C4-Alkylthio, Amino, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2; - b) ein über ein Stickstoffatom verknüpfter 5-gliedriger Hetero aromat wie Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl und Triazolyl, welcher ein bis zwei Halogenatome, oder eins bis zwei C1-C4-Alkyl oder eins bis zwei C1-C4-Alkoxygruppen tragen kann.
- c) eine Gruppe
in der k die Werte 0, 1 und 2, p die Werte 1, 2, 3 und 4 annehmen und R8 für
C1-C4-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl oder Phenyl steht, das durch einen oder mehrere, z. B. ein bis drei der folgenden Reste substituiert sein kann:
Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Mercapto, Amino, Carboxy, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2. - d) ein Rest
worin R9 bedeutet:
C1-C4-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-C4-Halogenalkyl, wobei diese Reste einen C1-C4-Alkoxy-, C1-C4-Alkylthio- und/oder einen Phenylrest wie unter c) genannt tragen können;
Phenyl, gegebenenfalls substituiert, insbesondere wie vor stehend genannt, - e) eine Gruppe
wobei R13 und R14 gleich oder verschieden sein können und folgende Bedeutung haben:
Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C8-Alkinyl, Benzyl, Phenyl, das ein bis fünf Halogenatome und/oder ein bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Mercapto, C1-C4-Alkylthio, Amino, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2,
oder R13 und R14 bilden gemeinsam eine zu einem Ring geschlossene C4-C7-Alkylenkette, die durch C1-C4-Alkyl substituiert und in der eine Alkylengruppe durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ersetzt sein kann wie -(CH2)4-, -(CH2)5-, -(CH2)6-, -(CH2)2-O-(CH2)2-, -(CH2)7-, -CH2-S-(CH2)2-, -CH2-NH-(CH2)2-, -(CH2)2-N-(CH2)2-;
R2 Wasserstoff, Hydroxy, NH2, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2, Halogen, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C1-C4-Hydroxyalkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-Alkylthio, oder CR2 ist mit CR10 wie unten angegeben zu einem 5- oder 6-gliedrigen Ring verknüpft.
X Stickstoff oder Methin.
Y Stickstoff oder Methin.
Z Stickstoff oder CR10, worin R10 Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, C1-C4-Halogenalkyl oder C1-C4-Alkyl bedeutet oder CR10 zusammen mit CR2 oder CR3 einen 5- oder 6-gliedrigen Alkylen- oder Alkenylenring bildet, der durch eine oder zwei C1-C4-Alkyl gruppen substituiert sein kann und worin jeweils eine oder mehrere Methylengruppen durch Sauerstoff, Schwefel, -NH oder N(C1-C4-Alkyl)2 ersetzt sein können.
Mindestens eines der Ringglieder X, Y oder Z ist Stickstoff.
R3 Wasserstoff, Hydroxy, NH2, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2, Halogen, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Hydroxyalkyl, C1-C4-Alkylthio, oder CR3 ist mit CR10 wie oben angegeben zu einem 5- oder 6-gliedrigen Ring verknüpft.
R4 C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl oder C2-C4-Alkinyl, das durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert sein kann:
Halogen, Cyano, Hydroxy, Mercapto, C1-C4-Alkoxy, Phenoxy, Carboxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio, Amino, NH (C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2 oder Alkylcarbonyl.
C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl oder C2-C4-Alkinyl, das über eine direkte Bindung, eine Methylen-, Ethylen- oder Ethenylen gruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine SO2-, NH- oder N-Alkyl-Gruppe mit R5 verbunden ist;
R5 Phenyl oder Naphthyl, die durch einen oder mehrere der fol genden Reste substituiert sein können: Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Mercapto, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C1-C4-Hydroxy alkyl, C2-C4-Alkinyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, Phen oxy, Carboxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio, Amino, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2 oder Phenyl, das ein- oder mehrfach substituiert sein kann, z. B. ein- bis dreifach durch Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-Alkylthio; oder
Phenyl oder Naphthyl, das orthoständig über eine direkte Bindung, eine Methylen-, Ethylen- oder Ethenylengruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine SO2-, NH- oder N-Alkyl-Gruppe mit R4 verbunden ist;
C3-C8-Cycloalkyl.
R6 C3-C8-Cycloalkyl, wobei diese Reste jeweils ein- oder mehrfach substituiert sein können durch: Halogen, Hydroxy, Mercapto, Carboxy, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyl oxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylcarbonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C3-C8-Alkylcarbonylalkyl, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2, oder Phenyl, das ein- oder mehrfach substituiert sein kann, z. B. ein- bis dreifach durch Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-Alkylthio;
Phenyl oder Naphthyl, die jeweils einen oder mehrere der folgenden Reste tragen können: Halogen, R15, Nitro, Mercapto, Carboxy, Cyano, Hydroxy, Amino, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C3-C6-Alkenyloxy, C1-C4-Halogenalkyl, C3-C6-Alkinyloxy, C1-C4-Alkylcarbonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Phenoxy, C1-C4-Alkylthio, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2, Dioxomethylen, Dioxoethylen oder Phenyl, das ein- oder mehrfach substituiert sein kann, z. B. ein- bis dreifach durch Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogen alkoxy oder C1-C4-Alkylthio mit der Maßgabe, daß, falls R6 ein unsubstituierter Phenylrest ist, R2 und R3 nicht gleichzeitig OCH3 bedeuten dürfen;
ein fünf- oder sechsgliedriger Heteroaromat, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome und/oder ein Schwefel- oder Sauer stoffatom, welcher ein bis vier Halogenatome und/oder einen bis zwei der folgenden Reste tragen kann: C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogen alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Phenyl oder Phenoxy wobei die Phenyl reste ihrerseits ein bis fünf Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen können: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy und/oder C1-C4-Alkylthio;
R15 C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkoxy, die einen der fol genden Reste tragen: Hydroxy, Carboxy, Amino, NH(C1-C4-Alkyl), N (C1-C4-Alkyl)2, Carboxamid oder CON(C1-C4-Alkyl)2;
W Schwefel oder Sauerstoff;
Q ein Spacer, der in seiner Länge einer C2-C4 Kette entspricht. Die Funktion von Q ist, in den Verbindungen der Formel I einen definierten Abstand zwischen den Gruppen R6 und W her zustellen. Der Abstand soll der Länge einer C2-C4-Alkylkette entsprechen. Dies kann mit einer Vielzahl von chemischen Resten erreicht werden, beispielsweise mit C2-C4-Alkyl, C3-C4-Alkenyl, C3-C4-Alkinyl, -S-CH2-CH2-, -O-CH2-CH2-, -N-CO-CH2-, -CO-N-CH2-CH2-, -CO-N (C1-C4-Alkyl)-CH2-CH2-, SO2-N(C1-C4-Alkyl)-CH2-CH2-, SO2-NH-CH2-CH2-, wobei diese Reste jeweils ein- oder mehrfach substituiert sein können durch:
Halogen, Hydroxy, Mercapto, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, Carboxy, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylcarbonyl, C1-C4-Alkoxy carbonyl, C3-C8-Alkylcarbonylalkyl, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2, Phenyl, das ein- oder mehrfach substituiert sein kann, z. B. ein- bis dreifach durch Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-Alkylthio;
oder der Spacer Q ist Teil eines 5-7 gliedrigen Ringes, hetero- oder carbocyclisch, an den R6 annelliert ist.
Hierbei und im weiteren gelten folgende Definitionen:
Ein Alkalimetall ist z. B. Lithium, Natrium, Kalium;
Ein Erdalkalimetall ist z. B. Calcium, Magnesium, Barium;
C3-C8-Cycloalkyl ist z. B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl;
C1-C4-Halogenalkyl kann linear oder verzweigt sein wie z. B. Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Dichlorfluormethyl, Trichlormethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl oder Pentafluor ethyl;
C1-C4-Halogenalkoxy kann linear oder verzweigt sein wie z. B. Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, 1-Fluor ethoxy, 2,2-Difluorethoxy, 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy, 2,2,2-Tri fluorethoxy, 2-Chlor-1,1,2-trifluorethoxy, 2-Fluorethoxy oder Pentafluorethoxy;
C1-C4-Alkyl kann linear oder verzweigt sein wie z. B. Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl, 2-Methyl-2-propyl, 2-Methyl-1-propyl, 1-Butyl oder 2-Butyl;
C2-C4-Alkenyl kann linear oder verzweigt sein wie z. B. Ethenyl, 1-Propen-3-yl, 1-Propen-2-y1, 1-Propen-1-yl, 2-Methyl-1-propenyl, 1-Butenyl oder 2-Butenyl;
C2-C4-Alkinyl kann linear oder verzweigt sein wie z. B. Ethinyl, 1-Propin-1-yl, 1-Propin-3-yl, 1-Butin-4-yl oder 2-Butin-4-yl;
C1-C4-Alkoxy kann linear oder verzweigt sein wie z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, 1-Methylethoxy, Butoxy, 1-Methylpropoxy, 2-Methylpropoxy oder 1,1-Dimethylethoxy;
C3-C6-Alkenyloxy kann linear oder verzweigt sein wie z. B. Allyl oxy, 2-Buten-1-yloxy oder 3-Buten-2-yloxy;
C1-C4-Hydroxyalkyl kann linear oder verzweigt sein wie z. B. Hydroxymethyl, 1-Hydroxyether-2-yl,
C3-C6-Alkinyloxy kann linear oder verzweigt sein wie z. B. 2-Propin-1-yloxy, 2-Butin-1-yloxy oder 3-Butin-2-yloxy;
C1-C4-Alkylthio kann linear oder verzweigt sein wie z. B. Methyl thio, Ethylthio, Propylthio, 1-Methylethylthio, Butylthio, 1-Methylpropylthio, 2-Methylpropylthio oder 1,1-Dimethylethyl thio;
C1-C4-Alkylcarbonyl kann linear oder verzweigt sein wie z. B. Acetyl, Ethylcarbonyl oder 2-Propylcarbonyl;
C1-C4-Alkoxycarbonyl kann linear oder verzweigt sein wie z. B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, i-Propoxy carbonyl oder n-Butoxycarbonyl;
C3-C8-Alkylcarbonylalkyl kann linear oder verzweigt sein, z. B. 2-Oxo-prop-1-yl, 3-Oxo-but-1-yl oder 3-Oxo-but-2-yl;
C1-C8-Alkyl kann linear oder verzweigt sein wie z. B. C1-C4-Alkyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl oder Octyl;
Halogen ist z. B. Fluor, Chlor, Brom, Jod.
Ein Alkalimetall ist z. B. Lithium, Natrium, Kalium;
Ein Erdalkalimetall ist z. B. Calcium, Magnesium, Barium;
C3-C8-Cycloalkyl ist z. B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl;
C1-C4-Halogenalkyl kann linear oder verzweigt sein wie z. B. Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Dichlorfluormethyl, Trichlormethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl oder Pentafluor ethyl;
C1-C4-Halogenalkoxy kann linear oder verzweigt sein wie z. B. Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, 1-Fluor ethoxy, 2,2-Difluorethoxy, 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy, 2,2,2-Tri fluorethoxy, 2-Chlor-1,1,2-trifluorethoxy, 2-Fluorethoxy oder Pentafluorethoxy;
C1-C4-Alkyl kann linear oder verzweigt sein wie z. B. Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl, 2-Methyl-2-propyl, 2-Methyl-1-propyl, 1-Butyl oder 2-Butyl;
C2-C4-Alkenyl kann linear oder verzweigt sein wie z. B. Ethenyl, 1-Propen-3-yl, 1-Propen-2-y1, 1-Propen-1-yl, 2-Methyl-1-propenyl, 1-Butenyl oder 2-Butenyl;
C2-C4-Alkinyl kann linear oder verzweigt sein wie z. B. Ethinyl, 1-Propin-1-yl, 1-Propin-3-yl, 1-Butin-4-yl oder 2-Butin-4-yl;
C1-C4-Alkoxy kann linear oder verzweigt sein wie z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, 1-Methylethoxy, Butoxy, 1-Methylpropoxy, 2-Methylpropoxy oder 1,1-Dimethylethoxy;
C3-C6-Alkenyloxy kann linear oder verzweigt sein wie z. B. Allyl oxy, 2-Buten-1-yloxy oder 3-Buten-2-yloxy;
C1-C4-Hydroxyalkyl kann linear oder verzweigt sein wie z. B. Hydroxymethyl, 1-Hydroxyether-2-yl,
C3-C6-Alkinyloxy kann linear oder verzweigt sein wie z. B. 2-Propin-1-yloxy, 2-Butin-1-yloxy oder 3-Butin-2-yloxy;
C1-C4-Alkylthio kann linear oder verzweigt sein wie z. B. Methyl thio, Ethylthio, Propylthio, 1-Methylethylthio, Butylthio, 1-Methylpropylthio, 2-Methylpropylthio oder 1,1-Dimethylethyl thio;
C1-C4-Alkylcarbonyl kann linear oder verzweigt sein wie z. B. Acetyl, Ethylcarbonyl oder 2-Propylcarbonyl;
C1-C4-Alkoxycarbonyl kann linear oder verzweigt sein wie z. B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, i-Propoxy carbonyl oder n-Butoxycarbonyl;
C3-C8-Alkylcarbonylalkyl kann linear oder verzweigt sein, z. B. 2-Oxo-prop-1-yl, 3-Oxo-but-1-yl oder 3-Oxo-but-2-yl;
C1-C8-Alkyl kann linear oder verzweigt sein wie z. B. C1-C4-Alkyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl oder Octyl;
Halogen ist z. B. Fluor, Chlor, Brom, Jod.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind solche Verbindungen,
aus denen sich die Verbindungen der Formel I freisetzen lassen
(sog. Prodrugs).
Bevorzugt sind solche Prodrugs, bei denen die Freisetzung unter
solchen Bedingungen abläuft, wie sie in bestimmten Körper
kompartimenten, z. B. im Magen, Darm, Blutkreislauf, Leber,
vorherrschen.
Die Verbindungen und auch die Zwischenprodukte zu ihrer Her
stellung, wie z. B. II, III und IV, können ein oder mehrere
asymmetrisch substituierte Kohlenstoffatome besitzen. Solche
Verbindungen können als reine Enantiomere bzw. reine Diastereo
mere oder als deren Mischung vorliegen. Bevorzugt ist die
Verwendung einer enantiomerenreinen oder diastereomerenreinen
Verbindung als Wirkstoff.
Die Herstellung solcher Verbindungen ist in den Beispielen
beschrieben.
Gegenstand der Erfindung ist weiter die Verwendung der oben
genannten Carbonsäurederivate zur Herstellung von Arzneimitteln,
insbesondere zur Herstellung von Hemmstoffen für ETA und ETB
Rezeptoren. Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich be
sonders als gemischte Antagonisten, wie sie eingangs definiert
wurden.
Die Herstellung der Verbindungen mit der allgemeinen Formel IV,
in denen W Schwefel oder Sauerstoff ist, kann - auch in
enantiomerenreiner Form - wie in WO 96/11914 oder DE 196 36 046.3
beschrieben, erfolgen.
Verbindungen der allgemeinen Formel III sind entweder bekannt
oder können z. B. durch Reduktion der entsprechenden Carbonsäuren
bzw deren Ester, oder durch andere allgemein bekannte Methoden
synthetisiert werden.
Weiterhin kann man enantiomerenreine Verbindungen der Formel IV
erhalten, indem man mit racemischen bzw. diastereomeren Ver
bindungen der Formel IV eine klassische Racematspaltung mit
geeigneten enantiomerenreinen Basen durchführt. Als solche Basen
eigenen sich z. B. 4-Chlorphenylethylamin und die Basen, die in
WO 96/11914 genannt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, in denen die Substituenten
die unter der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben,
können beispielsweise derart hergestellt werden, daß man die
Carbonsäurederivate der allgemeinen Formel IV, in denen die
Substituenten die angegebene Bedeutung haben, mit Verbindungen
der allgemeinen Formel V zur Reaktion bringt.
In Formel V bedeutet R11 Halogen oder R12-SO2-, wobei R12
C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl oder Phenyl sein kann. Ferner
ist mindestens eines der Ringglieder X oder Y oder Z Stickstoff.
Die Reaktion findet bevorzugt in einem inerten Lösungs- oder
Verdünnungsmittel unter Zusatz einer geeigneten Base, d. h. einer
Base, die eine Deprotonierung des Zwischenproduktes IV bewirkt,
in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt
des Lösungsmittels statt.
Verbindungen des Typs I mit R1 = COOH lassen sich weiterhin direkt
erhalten, wenn man das Zwischenprodukt IV, in dem R1 COOH bedeu
tet, mit zwei Equivalenten einer geeigneten Base deprotoniert und
mit Verbindungen der allgemeinen Formel V zur Reaktion bringt.
Auch hier findet die Reaktion in einem inerten Lösungsmittel und
in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt
des Lösungsmittels statt.
Beispiele für solche Lösungsmittel beziehungsweise Verdünnungs
mittel sind aliphatische, alicyclische und aromatische Kohlen
wasserstoffe, die jeweils gegebenenfalls chloriert sein können,
wie zum Beispiel Hexan, Cyclohexan, Petrolether, Ligroin, Benzol,
Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Chloroform, Kohlenstofftetra
chlorid, Ethylchlorid und Trichlorethylen, Ether, wie zum Bei
spiel Diisopropylether, Dibutylether, Methyl-tert.-Butylether,
Propylenoxid, Dioxan und Tetrahydrofuran, Nitrile, wie zum Bei
spiel Acetonitril und Propionitril, Säureamide, wie zum Beispiel
Dimethylformamid, Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon,
Sulfoxide und Sulfone, wie zum Beispiel Dimethylsulfoxid und
Sulfolan.
Verbindungen der Formel V sind bekannt, teilweise käuflich oder
können nach allgemein bekannter Weise hergestellt werden.
Als Base kann ein Alkali- oder Erdalkalimetallhydrid wie Natrium
hydrid, Kaliumhydrid oder Calciumhydrid, ein Carbonat wie Alkali
metallcarbonat, z. B. Natrium- oder Kaliumcarbonat, ein Alkali-
oder Erdalkalimetallhydroxid wie Natrium- oder Kaliumhydroxid,
eine metallorganische Verbindung wie Butyllithium oder ein
Alkaliamid wie Lithiumdiisopropylamid oder Lithiumamid dienen.
Verbindungen der Formel I können auch dadurch hergestellt werden,
daß man von den entsprechenden Carbonsäuren, d. h. Verbindungen
der Formel I, in denen R1 COOH bedeutet, ausgeht und diese zu
nächst auf übliche Weise in eine aktivierte Form wie ein Säure
halogenid, ein Anhydrid oder Imidazolid überführt und dieses dann
mit einer entsprechenden Hydroxylverbindung HOR7 umsetzt. Diese
Umsetzung läßt sich in den üblichen Lösungsmitteln durchführen
und erfordert oft die Zugabe einer Base, wobei die oben genannten
in Betracht kommen. Diese beiden Schritte lassen sich beispiels
weise auch dadurch vereinfachen, daß man die Carbonsäure in
Gegenwart eines wasserabspaltenden Mittels wie eines Carbodiimids
auf die Hydroxylverbindung einwirken läßt.
Außerdem können Verbindungen der Formel I auch dadurch herge
stellt werden, daß man von den Salzen der entsprechenden Carbon
säuren ausgeht, d. h. von Verbindungen der Formel I, in denen R1
für eine Gruppe COR und R für OM stehen, wobei M ein Alkali
metallkation oder das Equivalent eines Erdalkalimetallkations
sein kann. Diese Salze lassen sich mit vielen Verbindungen der
Formel R-A zur Reaktion bringen, wobei A eine übliche nucleofuge
Abgangsgruppe bedeutet, beispielsweise Halogen wie Chlor, Brom,
Iod oder gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl oder Halogenalkyl
substituiertes Aryl- oder Alkylsulfonyl wie z. B. Toluolsulfonyl
und Methylsulfonyl oder eine andere äquivalente Abgangsgruppe.
Verbindungen der Formel R-A mit einem reaktionsfähigen Sub
stituenten A sind bekannt oder mit dem allgemeinen Fachwissen
leicht zu erhalten. Diese Umsetzung läßt sich in den üblichen
Lösungsmitteln durchführen und wird vorteilhaft unter Zugabe
einer Base, wobei die oben genannten in Betracht kommen, vor
genommen.
In einigen Fällen ist zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Verbindungen I die Anwendung allgemein bekannter Schutzgruppen
techniken erforderlich. Soll beispielsweise R6 = 4-Hydroxyphenyl
bedeuten, so kann die Hydroxygruppe zunächst als Benzylether
geschützt sein, der dann auf einer geeigneten Stufe in der
Reaktionssequenz gespalten wird.
Verbindungen der Formel I in denen R1 Tetrazol bedeutet, können
wie in WO 96/11914 beschrieben, hergestellt werden.
Im Hinblick auf die biologische Wirkung sind Carbonsäurederivate
der allgemeinen Formel I - sowohl als reine Enantiomere bzw.
reine Diastereomere oder als deren Mischung - bevorzugt, in denen
die Substituenten folgende Bedeutung haben:
R2 Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, N(C1-C4-Alkyl)2, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy, oder CR2 ist mit CR10 wie unten angegeben zu einem 5- oder 6-gliedrigen Ring verknüpft;
X Stickstoff oder Methin;
Y Stickstoff oder Methin;
Z Stickstoff oder CR10, worin R10 Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Halogenalkyl oder C1-C4-Alkyl bedeutet oder CR10 zusammen mit CR2 oder CR3 einen 5- oder 6-gliedrigen Alkylen- oder Alkenylenring bildet, der durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann und worin jeweils eine Methylengruppe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein kann wie -CH2-CH2-O-, -CH2-CH2-CH2-O-, -CH=CH-O-, -CH=CH-CH2O-, -CH(CH3)-CH(CH3)-O-, -CH=C(CH3)-O-, -C(CH3)=C(CH3)-O-, oder -C(CH3)=C(CH3)-S.
R2 Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, N(C1-C4-Alkyl)2, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy, oder CR2 ist mit CR10 wie unten angegeben zu einem 5- oder 6-gliedrigen Ring verknüpft;
X Stickstoff oder Methin;
Y Stickstoff oder Methin;
Z Stickstoff oder CR10, worin R10 Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Halogenalkyl oder C1-C4-Alkyl bedeutet oder CR10 zusammen mit CR2 oder CR3 einen 5- oder 6-gliedrigen Alkylen- oder Alkenylenring bildet, der durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann und worin jeweils eine Methylengruppe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein kann wie -CH2-CH2-O-, -CH2-CH2-CH2-O-, -CH=CH-O-, -CH=CH-CH2O-, -CH(CH3)-CH(CH3)-O-, -CH=C(CH3)-O-, -C(CH3)=C(CH3)-O-, oder -C(CH3)=C(CH3)-S.
Mindestens eines der Ringglieder X, Y oder Z ist Stickstoff.
R3 Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, N(C1-C4-Alkyl)2, C1-C4-Alkyl,
C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogenalkyl,
C1-C4-Halogenalkoxy, oder CR3 ist mit CR10 wie oben angegeben
zu einem 5- oder 6-gliedrigen Ring verknüpft;
R4 C1-C4-Alkyl oder C2-C4-Alkenyl, das durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert sein kann: Halogen, Cyano, Hydroxy, Mercapto, C1-C4-Alkoxy, Phenoxy, Carboxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio, Amino, NH (C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2 oder C1-C4-Alkylcarbonyl.
R4 C1-C4-Alkyl oder C2-C4-Alkenyl, das durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert sein kann: Halogen, Cyano, Hydroxy, Mercapto, C1-C4-Alkoxy, Phenoxy, Carboxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio, Amino, NH (C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2 oder C1-C4-Alkylcarbonyl.
R5 Phenyl oder Naphthyl, die durch einen oder mehrere der
folgenden Reste substituiert sein können: Halogen, Nitro,
Cyano, Hydroxy, Mercapto, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl,
C1-C4-Hydroxyalkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy,
C1-C4-Alkoxy, Phenoxy, Carboxy1 C1-C4-Alkylthio, Amino,
NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2 oder Phenyl, das ein- oder
mehrfach substituiert sein kann, z. B. ein- bis dreifach
durch Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl,
C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-Alkylthio; oder
C3-C8-Cycloalkyl.
R6 C3-C8-Cycloalkyl, wobei diese Reste jeweils ein- oder
mehrfach substituiert sein können durch: Halogen, Hydroxy,
Mercapto, Carboxy, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkyl,
C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyl
oxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylcarbonyl,
C1-C4-Alkoxy-carbonyl, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2 oder
Phenyl, das ein- oder mehrfach substituiert sein kann, z. B.
ein- bis dreifach durch Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl,
C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder
C1-C4-Alkylthio;
Phenyl oder Naphthyl, die jeweils durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert sein können: Halogen, R15, Nitro, Mercapto, Carboxy, Cyano, Hydroxy, Amino, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C3-C6-Alkenyloxy, C1-C4-Halogen - alkyl, C3-C6-Alkinyloxy, C1-C4-Alkylcarbonyl, C1-C4-Alkoxy carbonyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Phenoxy, C1-C4-Alkylthio, NH (C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2, Dioxo methylen, Dioxoethylen oder Phenyl, das ein- oder mehrfach substituiert sein kann, z. B. ein- bis dreifach durch Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-Alkylthio, mit der Maßgabe, falls R6 ein unsubstituierter Phenylring ist, dann muß CR10 zusammen mit CR2 oder CR3 einen 5-gliedrigen Alkylenring bilden, worin eine oder zwei Methylengruppen durch O oder S ersetzt sein kann;
ein fünf- oder sechsgliedriger Heteroaromat, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome und/oder ein Schwefel- oder Sauer stoffatom, welcher ein bis vier Halogenatome und/oder einen bis zwei der folgenden Reste tragen kann: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, Trifluormethoxy, C1-C4-Alkyl thio, Phenyl oder Phenoxy, wobei die Phenylreste ihrerseits ein bis fünf Halogenatome und/oder einen bis drei der folgen den Reste tragen können: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy und/oder C1-C4-Alkylthio;
R15 Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy, die einen der folgenden Reste tragen: Hydroxy, Carboxy, Amino, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2, Carboxamid oder CON(C1-C4-Alkyl)2;
W Schwefel oder Sauerstoff;
Q C2-C3-Alkyl, C3-Alkenyl, -S-CH2-CH2-, -O-CH2-CH2-, wobei diese Reste jeweils ein- oder mehrfach substituiert sein können durch: Halogen, Hydroxy, Mercapto, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkoxycarbonyl, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2 oder Phenyl, das ein- oder mehrfach substituiert sein kann, z. B. ein- bis dreifach durch Halogen, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-Alkylthio oder Q bildet zusammen mit R6 folgende Ringsysteme:
Indan-2-yl, Indan-3-yl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphth-2-yl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphth-3-yl, wobei die Phenylringe jeweils substituiert sein können durch: Halogen, Hydroxy, Mercapto, Carboxy, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyl oxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylcarbonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Amino, NH (C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2 oder Phenyl.
Phenyl oder Naphthyl, die jeweils durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert sein können: Halogen, R15, Nitro, Mercapto, Carboxy, Cyano, Hydroxy, Amino, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C3-C6-Alkenyloxy, C1-C4-Halogen - alkyl, C3-C6-Alkinyloxy, C1-C4-Alkylcarbonyl, C1-C4-Alkoxy carbonyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Phenoxy, C1-C4-Alkylthio, NH (C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2, Dioxo methylen, Dioxoethylen oder Phenyl, das ein- oder mehrfach substituiert sein kann, z. B. ein- bis dreifach durch Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-Alkylthio, mit der Maßgabe, falls R6 ein unsubstituierter Phenylring ist, dann muß CR10 zusammen mit CR2 oder CR3 einen 5-gliedrigen Alkylenring bilden, worin eine oder zwei Methylengruppen durch O oder S ersetzt sein kann;
ein fünf- oder sechsgliedriger Heteroaromat, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome und/oder ein Schwefel- oder Sauer stoffatom, welcher ein bis vier Halogenatome und/oder einen bis zwei der folgenden Reste tragen kann: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, Trifluormethoxy, C1-C4-Alkyl thio, Phenyl oder Phenoxy, wobei die Phenylreste ihrerseits ein bis fünf Halogenatome und/oder einen bis drei der folgen den Reste tragen können: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy und/oder C1-C4-Alkylthio;
R15 Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy, die einen der folgenden Reste tragen: Hydroxy, Carboxy, Amino, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2, Carboxamid oder CON(C1-C4-Alkyl)2;
W Schwefel oder Sauerstoff;
Q C2-C3-Alkyl, C3-Alkenyl, -S-CH2-CH2-, -O-CH2-CH2-, wobei diese Reste jeweils ein- oder mehrfach substituiert sein können durch: Halogen, Hydroxy, Mercapto, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkoxycarbonyl, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2 oder Phenyl, das ein- oder mehrfach substituiert sein kann, z. B. ein- bis dreifach durch Halogen, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-Alkylthio oder Q bildet zusammen mit R6 folgende Ringsysteme:
Indan-2-yl, Indan-3-yl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphth-2-yl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphth-3-yl, wobei die Phenylringe jeweils substituiert sein können durch: Halogen, Hydroxy, Mercapto, Carboxy, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyl oxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylcarbonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Amino, NH (C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2 oder Phenyl.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I - sowohl
als reine Enantiomere bzw. reine Diastereomere oder als deren
Mischung - in denen die Substituenten folgende Bedeutung haben:
R2 Trifluormethyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, oder CR2 ist mit CR10 wie unten angegeben zu einem 5- oder 6-gliedrigen Ring verknüpft;
X Stickstoff oder Methin;
Y Stickstoff oder Methin;
Z Stickstoff oder CR10, worin R10 Wasserstoff, Fluor oder Methyl bedeuten oder CR10 zusammen mit CR2 oder CR3 einen 5- oder 6-gliedrigen Alkylen- oder Alkenylenring bildet, der durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann und worin jeweils eine Methylengruppe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein kann wie -CH2-CH2-O-, -CH2-CH2-CH2-O-, -CH=CH-O-, -CH=CH-CH2O-, -CH(CH3)-CH(CH3)-O-, -CH=C(CH3)-O-, -C(CH3)=C(CH3)-O-, oder -C(CH3)=C(CH3)-S;
Mindestens eines der Ringglieder X, Y oder Z ist Stickstoff
R3 Trifluormethyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, oder CR3 ist mit CR10 wie oben angegeben zu einem 5- oder 6-gliedrigen Ring verknüpft;
R4 C1-C4-Alkyl, das durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert sein kann: Halogen, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogen alkoxy.
R2 Trifluormethyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, oder CR2 ist mit CR10 wie unten angegeben zu einem 5- oder 6-gliedrigen Ring verknüpft;
X Stickstoff oder Methin;
Y Stickstoff oder Methin;
Z Stickstoff oder CR10, worin R10 Wasserstoff, Fluor oder Methyl bedeuten oder CR10 zusammen mit CR2 oder CR3 einen 5- oder 6-gliedrigen Alkylen- oder Alkenylenring bildet, der durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann und worin jeweils eine Methylengruppe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein kann wie -CH2-CH2-O-, -CH2-CH2-CH2-O-, -CH=CH-O-, -CH=CH-CH2O-, -CH(CH3)-CH(CH3)-O-, -CH=C(CH3)-O-, -C(CH3)=C(CH3)-O-, oder -C(CH3)=C(CH3)-S;
Mindestens eines der Ringglieder X, Y oder Z ist Stickstoff
R3 Trifluormethyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, oder CR3 ist mit CR10 wie oben angegeben zu einem 5- oder 6-gliedrigen Ring verknüpft;
R4 C1-C4-Alkyl, das durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert sein kann: Halogen, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogen alkoxy.
R5 Phenyl oder Naphthyl, die durch einen oder mehrere der
folgenden Reste substituiert sein können: Halogen, Nitro,
Cyano, Hydroxy, Mercapto, Amino, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogen
alkyl, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkoxy, Phenoxy, C1-C4-Alkyl
thio, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2 oder Phenyl, das ein-
oder mehrfach substituiert sein kann, z. B. ein- bis dreifach
durch Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl,
C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-Alkylthio; oder
Phenyl oder Naphthyl, das orthoständig über eine direkte Bindung, eine Methylen-, Ethylen- oder Ethenylengruppe, ein sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine SO2-, NH- oder N-Alkyl-Gruppe mit R4 verbunden ist;
Cyclohexyl.
Phenyl oder Naphthyl, das orthoständig über eine direkte Bindung, eine Methylen-, Ethylen- oder Ethenylengruppe, ein sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine SO2-, NH- oder N-Alkyl-Gruppe mit R4 verbunden ist;
Cyclohexyl.
R6 Cyclohexyl, das ein- oder mehrfach substituiert sein kann
durch: C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkyl, Halogen oder Phenyl, das
ein- oder mehrfach substituiert sein kann, z. B. ein- bis
dreifach durch Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy;
Phenyl oder Naphthyl, die jeweils durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert sein können: Halogen, R15, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, Acetyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkoxy, Phenoxy, C1-C4-Alkylthio, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2, Dioxomethylen, Dioxoethylen oder Phenyl, das ein- oder mehrfach substituiert sein kann, z. B. ein- bis dreifach durch Halogen, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, oder C1-C4-Alkylthio, mit der Maßgabe, falls Q = -CH2-CH2- und W = O ist, dann muß der Phenylring mindestens einen von Wasserstoff verschiedenen Substituenten haben;
R15 Methoxy oder Ethoxy, die einen der folgenden Reste tragen:
Hydroxy, Carboxy, Amino, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2, Carboxamid oder CON (C1-C4-Alkyl)2;
W Schwefel oder Sauerstoff;
Q C2-C3-Alkyl, -S-CH2-CH2-, -O-CH2-CH2-, wobei diese Reste jeweils ein- oder mehrfach substituiert sein können durch:
Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, oder Phenyl, das ein- oder mehrfach substituiert sein kann, z. B. ein- bis dreifach durch Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, oder C1-C4-Alkylthio
oder Q bildet zusammen mit R6 folgende Ringsysteme:
Indan-2-yl, Indan-3-yl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphth-2-yl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphth-3-yl, wobei die Phenylringe jeweils substituiert sein können durch: Halogen, Hydroxy, Mercapto, Carboxy, Cyano, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, C1-C4-Alkyl thio, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkoxycarbonyl, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2 oder Phenyl.
Phenyl oder Naphthyl, die jeweils durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert sein können: Halogen, R15, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, Acetyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkoxy, Phenoxy, C1-C4-Alkylthio, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2, Dioxomethylen, Dioxoethylen oder Phenyl, das ein- oder mehrfach substituiert sein kann, z. B. ein- bis dreifach durch Halogen, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, oder C1-C4-Alkylthio, mit der Maßgabe, falls Q = -CH2-CH2- und W = O ist, dann muß der Phenylring mindestens einen von Wasserstoff verschiedenen Substituenten haben;
R15 Methoxy oder Ethoxy, die einen der folgenden Reste tragen:
Hydroxy, Carboxy, Amino, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2, Carboxamid oder CON (C1-C4-Alkyl)2;
W Schwefel oder Sauerstoff;
Q C2-C3-Alkyl, -S-CH2-CH2-, -O-CH2-CH2-, wobei diese Reste jeweils ein- oder mehrfach substituiert sein können durch:
Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, oder Phenyl, das ein- oder mehrfach substituiert sein kann, z. B. ein- bis dreifach durch Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, oder C1-C4-Alkylthio
oder Q bildet zusammen mit R6 folgende Ringsysteme:
Indan-2-yl, Indan-3-yl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphth-2-yl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphth-3-yl, wobei die Phenylringe jeweils substituiert sein können durch: Halogen, Hydroxy, Mercapto, Carboxy, Cyano, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, C1-C4-Alkyl thio, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkoxycarbonyl, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2 oder Phenyl.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung bieten ein neues
therapeutisches Potential für die Behandlung von Hypertonie,
pulmonalem Hochdruck, Myokardinfarkt, chronischer Herzin
suffizienz, Angina Pectoris, Arrhythmie, akutem/chronischem
Nierenversagen, Niereninsuffizienz, zerebralen Vasospasmen,
zerebraler Ischämie, Subarachnoidalblutungen, Migräne, Asthma,
Atherosklerose, endotoxischem Schock, Endotoxin-induziertem
Organversagen, intravaskulärer Koagulation, Restenose nach Angio
plastie und by-pass Operation, benigne Prostata-Hyperplasie,
ischämisches und durch Intoxikation verursachtes Nierenversagen
bzw. Hypertonie, Metastasierung und Wachstum mesenchymaler
Tumoren, Kontrastmittel-induziertes Nierenversagen, Pankreatitis,
gastrointestinale Ulcera.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen überraschenderweise
z. T. auch antagonistische Wirkung gegenüber dem Neurokinin
rezeptor.
Insbesondere trifft dies für Verbindungen der Formel I zu, bei
denen R1 die Bedeutung
besitzt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Kombinationspräparate
aus Endothelinrezeptorantagonisten der Formel I und Inhibitoren
des Renin-Angiotensin Systems. Inhibitoren des Renin-Angiotensin-
Systems sind Reninhemmer, Angiotensin-II-Antagonisten und vor
allem Angiotensin-Converting-Enzyme(ACE)-Hemmer.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Kombinationspräparate
aus β-Blockern und den o.g. Endothelinrezeptorantagonisten sowie
aus gemischten ACE-Neutrale Endopeptidase (NEP)-Hemmern und den
o.g. Endothelinrezeptorantagonisten.
Die Kombinationspräparate können in einer einzelnen galenischen
Form oder auch in räumlich getrennten Formen dargereicht werden.
Die Verabreichung kann gleichzeitig oder zeitlich abgestuft vor
genommen werden.
Die Dosierung bei der Kombination kann bis zu der Höchstmenge der
jeweiligen Einzeldosis erfolgen. Jedoch ist es auch möglich ge
ringere Dosen als bei der jeweiligen Einzeltherapie einzusetzen.
Diese Kombinationspräparate eigenen sich vor allem zur Behandlung
und Verhütung von Hypertension und deren Folgeerkrankungen sowie
zur Behandlung von Herzinsuffizienz.
Die gute Wirkung der Verbindungen läßt sich in folgenden Ver
suchen zeigen:
Für Bindungsstudien wurden klonierte humane ETA- oder
ETB-Rezeptor-exprimierende CHO-Zellen eingesetzt.
Die ETA- oder ETB-Rezeptor-exprimierenden CHO-Zellen wurden in
DMEM NUT MIX F12-Medium (Gibco, Nr. 21331-020) mit 10% fötalem
Kälberserum (PAA Laboratories GmbH, Linz, Nr. A15-022), 1 mM
Glutamin (Gibco Nr. 25030-024), 100 E/ml Penicillin und 100 µg/ml
Streptomycin (Gibco, Sigma Nr. P-0781) vermehrt. Nach 48 Stunden
wurden die Zellen mit PBS gewaschen und mit 0,05% trypsin
haltiger PBS 5 Minuten bei 37°C inkubiert. Danach wurde mit Medium
neutralisiert und die Zellen durch Zentrifugation bei 300 × g
gesammelt.
Für die Membranpräparation wurden die Zellen auf eine Konzen
tration von 108 Zellen/ml Puffer (50 mM Tris.HCL Puffer, pH 7.4)
eingestellt und danach durch Ultraschall desintegriert (Branson
Sonifier 250, 40-70 Sekunden/constant/output 20).
Für den ETA- und ETB-Rezeptorbindungstest wurden die Membranen
in Inkubationspuffer (50 mM Tris-HCl, pH 7,4 mit 5 mM MnCl2,
40 mg/ml Bacitracin und 0,2% BSA) in einer Konzentration von
50 µg Protein pro Testansatz suspendiert und bei 25°C mit 25 pM
125J-ET1 (ETA-Rezeptortest) oder 25 pM 125J-ET3 (ETB-Rezeptortest)
in Anwesenheit und Abwesenheit von Testsubstanz inkubiert. Die
unspezifische Bindung wurde mit 10-7 M ET1 bestimmt. Nach 30 min
wurde der freie und der gebundene Radioligand durch Filtration
über GF/B Glasfaserfilter (Whatman, England) an einem Skatron-
Zellsammler (Skatron, Lier, Norwegen) getrennt und die Filter mit
eiskaltem Tris-HCl-Puffer, pH 7,4 mit 0,2% BSA gewaschen. Die
auf den Filtern gesammelte Radioaktivität wurde mit einem Packard
2200 CA Flüssigkeitsszintillationszähler quantifiziert.
Männliche 250-300 g schwere SD-Ratten wurden mit Amobarbital
narkotisiert, künstlich beatmet, vagotomisiert und despinali
siert. Die Arteria carotis und Vena jugularis wurden kathete
siert.
In Kontrolltieren führt die intravenöse Gabe von 1 µg/kg ET-1 zu
einem deutlichen Blutdruckanstieg, der über einen längeren Zeit
raum anhält.
Den Testtieren wurde 30 min vor der ET1 Gabe die Testverbindungen
i.v. injiziert (1 ml/kg). Zur Bestimmung der ET-antagonistischen
Eigenschaften wurden die Blutdruckänderungen in den Testtieren
mit denen in den Kontrolltieren verglichen.
Männliche 250-350 g schwere normotone Ratten (Sprague Dawley,
Janvier) werden mit den Testsubstanzen oral vorbehandelt.
80 Minuten später werden die Tiere mit Urethan narkotisiert
und die A. carotis (für Blutdruckmessung) sowie die V. jugularis
(Applikation von big Endothelin/Endothelin 1) katheterisiert.
Nach einer Stabilisierungsphase wird big Endothelin (20 µg/kg,
Appl. Vol. 0.5 ml/kg) bzw. ET1 (0.3 µg/kg, Appl. Vol. 0.5 ml/kg)
intravenös gegeben. Blutdruck und Herzfrequenz werden kontinuier
lich über 30 Minuten registriert. Die deutlichen und lang
anhaltenden Blutdruckänderungen werden als Fläche unter der
Kurve (AUC) berechnet. Zur Bestimmung der antagonistischen
Wirkung der Testsubstanzen wird die AUC der Substanzbehandelten
Tiere mit der AUC der Kontrolltiere verglichen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in üblicher Weise oral
oder parenteral (subkutan, intravenös, intramuskulär, intra
peritoneal) verabfolgt werden. Die Applikation kann auch mit
Dämpfen oder Sprays durch den Nasen-Rachenraum erfolgen.
Die Dosierung hängt vom Alter, Zustand und Gewicht des Patienten
sowie von der Applikationsart ab. In der Regel beträgt die täg
liche Wirkstoffdosis zwischen etwa 0,5 und 50 mg/kg Körpergewicht
bei oraler Gabe und zwischen etwa 0,1 und 10 mg/kg Körpergewicht
bei parenteraler Gabe.
Die neuen Verbindungen können in den gebräuchlichen galenischen
Applikationsformen fest oder flüssig angewendet werden, z. B. als
Tabletten, Filmtabletten, Kapseln, Pulver, Granulate, Dragees,
Suppositorien, Lösungen, Salben, Cremes oder Sprays. Diese werden
in üblicher Weise hergestellt. Die Wirkstoffe können dabei mit
den üblichen galenischen Hilfsmitteln wie Tablettenbindern, Füll
stoffen, Konservierungsmitteln, Tablettensprengmitteln, Fließ
reguliermitteln, Weichmachern, Netzmitteln, Dispergiermitteln,
Emulgatoren, Lösungsmitteln, Retardierungsmitteln, Antioxidantien
und/oder Treibgasen verarbeitet werden (vgl. H. Sucker et al.:
pharmazeutische Technologie, Thieme-Verlag, Stuttgart, 1991).
Die so erhaltenen Applikationsformen enthalten den Wirkstoff
normalerweise in einer Menge von 0,1 bis 90 Gew.-%.
Zu einem Gemisch aus 5 g (26 mmol) trans 2,3-Epoxy-3-phenyl
buttersäuremethylester und 4.0 g (26 mmol) 2-(4-Chlorphenyl)-
ethanol wurden bei Raumtemperatur 8 Tropfen Bortrifluoridetherat
gegeben und 2,5 Stunden bei 30-35°C gerührt (als Lösungsmittel
kann optional Chloroform verwendet werden). Zur Vervollständigung
der Reaktion wurden dann nochmals 3 Tropfen Bortrifluoridetherat
zugegeben und eine weitere Stunde bei 30-35°C gerührt. Das Gemisch
wurde schließlich in Ether aufgenommen dreimal mit 2N NaOH
extrahiert, die organische Phase über MgSO4 getrocknet, filtriert
und dann das Lösungsmittel abdestilliert. Rückstand: 8,7 g gelb
liches Öl, das direkt weiter umgesetzt wurde.
In 50 ml Dioxan wurden 8,7 g (2s,3r) 2-Hydroxy-3-(2-(4-chlor
phenyl)-ethoxy)-3-phenylbuttersäuremethylester (Rohprodukt aus
Beispiel 1) gelöst mit 75 ml 1M NaOH versetzt und drei Stunden
bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde der Ansatz mit
Wasser versetzt und die wäßrige Phase mit Ether extrahiert. Die
wäßrige Phase wurde mit Salzsäure angesäuert, mit Essigester
extrahiert und die organische Phase über Magnesiumsulfat getrock
net. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wurden 7,0 g Öl
isoliert, welches direkt weiter eingesetzt wurde (Diastereomeren
gemisch (2s,3r/2s,3s 80 : 20).
In 10 ml DMF wurden unter Stickstoff 0,28 g NaH (9 mmol, 80% in
Weißöl) vorgelegt, 1 g 2-Hydroxy-3-(2-(4-chlorphenyl)-ethoxy)-3-
phenylbuttersäure (Rohprodukt aus Beispiel 2) gelöst in 5 ml DMF
zugetropft und nach 10 Minuten 640 mg 2-Chlor-4,6-dimethyl
pyrimidin zugegeben. Dann wurde 4 Tage bei Raumtemperatur
gerührt. Das Gemisch wurde mit Wasser versetzt und mit 2N HCl
auf pH 2 gebracht. Die wäßrige Phase wurde mit Ether extrahiert.
Die vereinigten organischen Phasen wurden dreimal mit 2N NaOH
ausgeschüttelt und die organische Phase verworfen. Die alkalische
Phase wurde mit 2N HCl auf pH 2 gebracht und dann mit Ether
extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über
MgSO4 getrocknet, filtriert, dann das Lösungsmittel abdestilliert
und der Rückstand (1,1 g gelber Schaum) chromatographisch
(Methylenchlorid/Methanol 9 : 1) gereinigt. Zwei Fraktionen: 187 mg
Gemisch aus zwei Diastereomeren (2s,3r/2s,3s 84 : 16); 400 mg
Gemisch aus zwei Diastereomeren (2s,3r/2s,3s 75 : 25).
ESI-MS: M⁺ = 440
ESI-MS: M⁺ = 440
Zu einem Gemisch aus 5 g (26 mmol) cis 2,3-Epoxy-3-phenyl-butter
säuremethylester und 4.0 g (26 mmol) 2-(4-Chlorphenyl)-ethanol
wurden bei Raumtemperatur 8 Tropfen Bortrifluoridetherat gegeben
und 2,5 Stunden bei 30-35°C gerührt (als Lösungsmittel kann
optional Chloroform verwendet werden). Zur Vervollständigung der
Reaktion wurden dann nochmals 9 Tropfen Bortrifluoridetherat
gegeben und 3 Stunden bei 30-35°C gerührt. Das Gemisch wurde
schließlich in Ether aufgenommen dreimal mit 2N NaOH extrahiert,
die organische Phase über MgSO4 getrocknet, filtriert und dann das
Lösungsmittel abdestilliert. Rückstand: 8,1 g gelbliches Öl, das
direkt weiter umgesetzt wurde.
In 50 ml Dioxan wurden 8,1 g (2s,3r) 2-Hydroxy-3-(2-(4-chlor
phenyl)-ethoxy)-3-phenylbuttersäuremethylester (Rohprodukt aus
Beispiel 1) gelöst mit 69 ml 1M NaOH versetzt und vier Stunden
bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde der Ansatz mit
Wasser versetzt und die wäßrige Phase mit Ether extrahiert. Die
wäßrige Phase wurde mit Salzsäure angesäuert, mit Essigester
extrahiert und die organische Phase über Magnesiumsulfat getrock
net. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wurden 5,8 g Öl
isoliert (Diastereomerengemisch (2s,3s/2s,3r 87 : 13). Dieses
Rohprodukt wurde in wenig Diisopropylether über Nacht aufgerührt.
Der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert, vom Lösungsmittel
befreit (2,3 g weißer Feststoff, diastereomerenrein Smp. 94-95°C)
und in Beispiel 6 weiter umgesetzt.
In 10 ml DMF wurden unter Stickstoff 0,28 g NaH (9 mmol, 80% in
Weißöl) vorgelegt, 1 g 2-Hydroxy-3-(2-(4-chlorphenyl)-ethoxy)-3-
phenylbuttersäure (3 mmol aus Beispiel 5) gelöst in 5 ml DMF
zugetropft und nach 10 Minuten 640 mg 2-Chlor-4,6-dimethyl
pyrimidin zugegeben. Dann wurde über Nacht bei Raumtemperatur ge
rührt. Das Gemisch wurde mit Wasser versetzt und mit 2N HCl auf
pH 2 gebracht. Die wäßrige Phase wurde mit Ether extrahiert. Die
vereinigten organischen Phasen wurden drei mal mit 2N NaOH aus
geschüttelt und die organische Phase verworfen. Die alkalische
Phase wurde mit 2N HCl auf pH 2 eingestellt und dann mit Ether
extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über MgSO4
getrocknet, filtriert, dann das Lösungsmittel abdestilliert und
der Rückstand (1,25 g gelber Schaum) in Diisopropylether aus
gerührt (1,1 g Produkt, diasteromerenrein).
1H-NMR (270 MHz, DMSO): 12,5-13,0 ppm (1H, br); 7,15-7,4 (9H, m); 6,85 (1H, s); 5,15 (1H, s); 3,50-3,65 (1H, m); 3,2-3,4 (1H, m); 2,7-2,85 (2H, m), 2,25 (6H, s); 1,65 (3H, s).
ESI-MS: M⁺ = 440.
1H-NMR (270 MHz, DMSO): 12,5-13,0 ppm (1H, br); 7,15-7,4 (9H, m); 6,85 (1H, s); 5,15 (1H, s); 3,50-3,65 (1H, m); 3,2-3,4 (1H, m); 2,7-2,85 (2H, m), 2,25 (6H, s); 1,65 (3H, s).
ESI-MS: M⁺ = 440.
Die folgenden Verbindungen wurden analog zu den oben genannten
Beispielen hergestellt.
1H-NMR (200 MHz, CDCl3): 7,0-7,5 ppm (9H, m); 6,25 (1H, s); 5,3
(1H, s); 3,9 (3H, d); 3,65-3,8 (1H, m); 3,4-3,6 (1H, m), 2,8
3,0 (2H, m) 2,3 (3H, s), 1,8 (3H, m).
1H-NMR (250 MHz, CDCl3): 7,0-7,5 ppm (9H, m); 6,1 (1H, s); 5,5
(1H, s); 3,9 (3H, d); 3,65-3,8 (1H, m); 3,4-3,6 (1H, m); 2,8
3,0 (2H, m) 2,3 (3H, s), 2,2 (6H, s); 1,8 (3H, m).
1H-NMR (200 MHz, DMSO): 12-13,5 ppm (1H, br); 7,0-7,3 (9H, m);
6,8 (1H, s); 5,3 (1H, s); 3,4-3,7 (2H, m); 2,7-2,9 (2H, m);
2,25 (6H, s); 2,2 (3H, s); 1,7 (3H, s)
ESI-MS: M⁺ = 420
ESI-MS: M⁺ = 420
1H-NMR (200 MHz, DMSO): 123-13,5 ppm (1H, br); 7,1-7,4 (9H, m);
6,8 (1H, s); 5,3 (1H, s); 3,2-3,6 (2H, m); 2,5-2,7 (2H, m);
2,25 (6H, s); 1,7 (3H, s); 1,7-1,9 (2H, m)
ESI-MS: M⁺ = 420
ESI-MS: M⁺ = 420
1H-NMR (250 MHz, DMSO): 12-13,5 ppm (1H, br); 7,7-7,9 (4H, m);
7,1-7,5 (8H, m); 6,9 (1H, s); 5,3 (1H, s); 3,6-3,8 (1H, m);
3,4-3,6 (1H, m); 2,9-3,1 (2H, m); 2,3 (6H, s); 1,7 (3H, s)
ESI-MS: M⁺ = 456
ESI-MS: M⁺ = 456
1H-NMR (270 MHz, DMSO): 12,5-13,0 ppm (1H, br); 7,15-7,5 (9H, m);
6,9 (1H, s); 5,2 (1H, s); 3,3-3,5 (1H, m); 3,1-3,3 (1H, m);
2,55-2,7 (2H, m); 2,3 (6H, s); 1,7 (3H, s); 1,65-1,9 (2H, m)
ESI-MS: M⁺ = 454
ESI-MS: M⁺ = 454
1H-NMR (200 MHz, DMSO): 12,0-13,0 ppm (1H, br); 7,0-7,4 (9H, m);
6,8 (1H, s); 5,2 (1H, s); 3,5-3,7 (1H, m); 3,3-3,5 (1H, m);
2,7-2,85 (2H, m); 2,3 (6H, s); 1,7 (3H, s).
ESI-MS: M⁺ = 424
ESI-MS: M⁺ = 424
1H-NMR (200 MHz, DMSO): 12,5-13,0 ppm (1H, br); 7,0-7,4 (9H, m);
6,8 (1H, s); 5,1 (1H, s); 3,5-3,7 (1H, m); 3,2-3,4 (1H, m);
2,7-2,85 (2H, m); 2,3 (6H, s); 1,65 (3H, s).
ESI-MS: M⁺ = 424
ESI-MS: M⁺ = 424
1H-NMR (200 MHz, DMSO): 12,0-13,0 ppm (1H, br); 7,2-7,4 (5H, m);
7,1 (2H, d); 6,9 (1H, s); 6,75 (2H, d); 5,2 (1H, s); 3,7 (3H, s);
3,4-3,6 (1H, m); 3,2-3,4 (1H, m); 2,7-2,85 (2H, m); 2,3 (6H, s);
1,7 (3H, s).
ESI-MS: M⁺ = 436
ESI-MS: M⁺ = 436
Smp: 153-156°C
ESI-MS: M⁺ = 450.
Analog oder wie im allgemeinen Teil beschrieben lassen sich die in Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen herstellen.
ESI-MS: M⁺ = 450.
Analog oder wie im allgemeinen Teil beschrieben lassen sich die in Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen herstellen.
Gemäß dem oben beschriebenen Bindungstest wurden für die nach
folgend aufgeführten Verbindungen Rezeptorbindungsdaten gemessen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
Claims (9)
1. Carbonsäurederivate der Formel I
wobei die Substituenten folgende Bedeutung besitzen:
R1 Tetrazol oder eine Gruppe
R
wobei die Substituenten folgende Bedeutung besitzen:
R1 Tetrazol oder eine Gruppe
R
- a) ein Rest OR7, worin R7 bedeutet:
Wasserstoff, das Kation eines Alkalimetalls, das Kation eines Erdalkalimetalls oder ein physiologisch verträg liches organisches Ammoniumion;
C3-C8-Cycloalkyl, C1-C8-Alkyl,
CH2-Phenyl gegebenenfalls substituiert,
C3-C6-Alkenyl- oder eine C3-C6-Alkinylgruppe gegebenen falls substituiert oder
Phenyl gegebenenfalls substituiert. - b) ein über ein Stickstoffatom verknüpfter 5-gliedriger Heteroaromat.
- c) eine Gruppe
in der k die Werte 0, 1 und 2, p die Werte 1, 2, 3 und 4 annehmen kann und R8 für
C1-C4-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht. - d) ein Rest
worin R9 bedeutet:
C1-C4-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C8-Cyclo alkyl, wobei diese Reste einen C1-C4-Alkoxy-, C1-C4-Alkyl thio- und/oder einen Phenylrest tragen können;
Phenyl, gegebenenfalls substituiert. - e) ein Rest
wobei R13 und R14 gleich oder verschieden sein können und folgende Bedeutung haben:
Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8-Alkenyl,
C3-C8-Alkinyl, Benzyl, Phenyl, gegebenenfalls substituiert,
oder R13 und R14 bilden gemeinsam eine zu einem Ring geschlossene, gegebenenfalls substituierte C4-C7-Alkylenkette, die ein Heteroatom enthalten kann.
R2 Wasserstoff, Hydroxy, NH2, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2, Halogen, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-Alkylthio, oder CR2 ist mit CR10 wie unten angegeben zu einem 5- oder 6-gliedrigen Ring verknüpft;
X Stickstoff oder Methin;
Y Stickstoff oder Methin;
Z Stickstoff oder CR10, worin R10 Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, C1-C4-Halogenalkyl oder C1-C4-Alkyl bedeutet oder CR10 zusammen mit CR2 oder CR3 einen 5- oder 6-gliedrigen Alkylen- oder Alkenylenring bildet, der gegebenenfalls substituiert sein kann, und worin jeweils eine oder mehrere Methylengruppen durch Sauerstoff, Schwefel, -NH oder -N(C1-C4-Alkyl), ersetzt sein können;
R3 Wasserstoff, Hydroxy, NH2, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2, Halogen, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C1-C4-Hydroxyalkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio; oder CR3 ist mit CR10 wie oben angegeben zu einem 5- oder 6-gliedrigen Ring verknüpft;
R4 C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, gegebenenfalls substituiert;
R5 Phenyl oder Naphthyl, gegebenenfalls substituiert, oder
Phenyl oder Naphthyl, das orthoständig über eine direkte Bindung, eine Methylen-, Ethylen- oder Ethenylengruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine SO2-, NH- oder N-Alkyl-Gruppe mit R4 verbunden ist C3-C8-Cycloalkyl gegebenenfalls substituiert;
R6 gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl;
Phenyl oder Naphthyl, die jeweils einen oder mehrere der folgenden Reste tragen können: Halogen, R15, Nitro, Mercapto, Carboxy, Cyano, Hydroxy, Amino, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C3-C6-Alkenyloxy, C1-C4-Halogenalkyl, C3-C6-Alkinyloxy, C1-C4-Alkylcarbonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Phenoxy, C1-C4-Alkylthio, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2, Dioxomethylen, Dioxoethylen oder Phenyl, das ein- oder mehrfach substituiert sein kann, z. B. ein- bis dreifach durch Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogen alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-Alkyl thio mit der Maßgabe, daß, falls R6 ein unsubstituierter Phenylrest ist, R2 und R3 nicht gleichzeitig OCH3 bedeu ten dürfen;
ein fünf- oder sechsgliedriger Heteroaromat, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome und/oder ein Schwefel- oder Sauerstoffatom, welcher ein bis vier Halogenatome und/oder einen bis zwei der folgenden Reste tragen kann: C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio, Phenyl oder Phenoxy wobei die Phenylreste ihrerseits ein bis fünf Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen können: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy und/oder C1-C4-Alkylthio;
R15 C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkoxy, die einen der folgenden Reste tragen: Hydroxy, Carboxy, Amino, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2, Carboxamid oder CON (C1-C4-Alkyl)2;
W Schwefel oder Sauerstoff;
Q ein Spacer, der in seiner Länge einer C2-C4-Kette entspricht,
sowie die physiologisch verträglichen Salze, und die enantiomerenreinen sowie diastereoisomerenreinen Formen.
2. Arzneimittelzubereitungen zur peroralen, parenteralen und
intraperenteralen Anwendung, enthaltend neben den üblichen
Arzneimittelhilfsstoffen, mindestens ein Carbonsäurederivat I
gemäß Anspruch 1.
3. Verwendung der Carbonsäurederivate gemäß Anspruch 1 zur
Behandlung von Krankheiten.
4. Verwendung der Verbindungen I gemäß Anspruch 1 als Endo
thelin-Rezeptorantagonisten.
5. Verwendung der Carbonsäurederivate I gemäß Anspruch 1 zur
Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Krankheiten,
bei denen erhöhte Endothelinspiegel auftreten.
6. Verwendung der Carbonsäurederivate I gemäß Anspruch 1 zur
Behandlung von chronischer Herzinsuffizienz, Myokardinfarkt,
Atherosklerose, Arrhythmie, Angina Pectoris, Restenose, Blut
hochdruck, pulmonalem Hochdruck, akutem/chronischen Nieren
versagen, Niereninsuffizienz, zerebraler Ischämie, Asthma,
benigne Prostatahyperplasie und Prostatakrebs.
7. Verwendung der Carbonsäurederivate I gemäß Anspruch 1 in
Kombination mit Inhibitoren des Renin-Angiotensin Systems
gemischten ACE/Neutrale Endopeptidase (NEP)-Hemmern;
β-Blockern.
8. Verwendung von Verbindungen der Formel IV
worin die Reste R1, R4, R5, R6, Q und W die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, als Ausgangsmaterial zur Synthese von gemischten ERA/ETB-Rezeptorantagonisten.
worin die Reste R1, R4, R5, R6, Q und W die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, als Ausgangsmaterial zur Synthese von gemischten ERA/ETB-Rezeptorantagonisten.
9. Ein strukturelles Fragment der Formel
worin die Reste R1, R4, R5, R6, Q und W die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, als strukturelles Element in einem gemischten ETA/ETB-Rezeptorantagonisten.
worin die Reste R1, R4, R5, R6, Q und W die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, als strukturelles Element in einem gemischten ETA/ETB-Rezeptorantagonisten.
Priority Applications (22)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19809144A DE19809144A1 (de) | 1998-03-04 | 1998-03-04 | Neue unsymmetrisch substituierte Carbonsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung als gemischte ET¶LAMBDA¶/ET¶B¶-Rezeptorantagonisten |
BR9908401-5A BR9908401A (pt) | 1998-03-04 | 1999-02-25 | Derivado de ácido carboxìlico, preparação farmacêutica para uso oral, parenteral ou intraperitoneal, usos de um derivado de ácido carboxìlico e de compostos, e, fragmento estrutural |
KR1020007009714A KR20010041537A (ko) | 1998-03-04 | 1999-02-25 | 신규 비대칭치환 카르복실산 유도체, 그의 제조 및 혼합eta/etb-수용체 길항제로서의 그의 용도 |
PCT/EP1999/001208 WO1999044998A1 (de) | 1998-03-04 | 1999-02-25 | Neue unsymmetrisch substituierte carbonsäurederivate, ihre herstellung und verwendung als gemischte eta/etb-rezeptorantagonisten |
AU26247/99A AU2624799A (en) | 1998-03-04 | 1999-02-25 | Novel unsymmetrically substituted carboxylic acid derivatives, method for producing them, and their use as mixed etA/etB-receptor antagonists |
IL13753799A IL137537A0 (en) | 1998-03-04 | 1999-02-25 | Novel unsymmetrically substituted carboxylic acid derivatives, method for producing them, and their use as mixed eta/etb-receptor antagonists |
PL99342806A PL342806A1 (en) | 1998-03-04 | 1999-02-25 | Novel dissymmetrical substitute derivatives of carboxylic acids, their production and application as mixed antagonists of eta/etb receptors |
EP99906251A EP1060167A1 (de) | 1998-03-04 | 1999-02-25 | Neue unsymmetrisch substituierte carbonsäurederivate, ihre herstellung und verwendung als gemischte et a?/et b?-rezeptorantagonisten |
TR2000/02545T TR200002545T2 (tr) | 1998-03-04 | 1999-02-25 | Yeni asimetrik ikameli karboksilik asit türevleri |
HU0101173A HUP0101173A3 (en) | 1998-03-04 | 1999-02-25 | Novel unsymmetrically substituted carboxylic acid derivatives, method for producing them, and their use as mixed eta/etb-receptor antagonists |
CA002322541A CA2322541A1 (en) | 1998-03-04 | 1999-02-25 | Novel unsymmetrically substituted carboxylic acid derivatives, method for producing them, and their use as mixed eta/etb-receptor antagonists |
JP2000534541A JP2002505324A (ja) | 1998-03-04 | 1999-02-25 | 不斉に置換された新規のカルボン酸誘導体、その製造方法ならびに混合eta/etb受容体アンタゴニストとしての使用 |
CN998036315A CN1292782A (zh) | 1998-03-04 | 1999-02-25 | 新的不对称取代的羧酸衍生物、其制备方法以及其作为混合eta/etb受体拮抗剂的应用 |
IDW20001703A ID26183A (id) | 1998-03-04 | 1999-02-25 | Turunan asam karboksilat tersubstitusi secara tidak simetrik, pembuatan dan penggunaannya sebagai campuran antagonis reseptor ata/etb |
SK1175-2000A SK11752000A3 (sk) | 1998-03-04 | 1999-02-25 | Nesymetricky substituované deriváty karboxylových kyselín, spôsob ich prípravy a ich použitie ako zmesových antagonistov eta/etb receptora |
TW088103317A TW509676B (en) | 1998-03-04 | 1999-03-04 | Novel unsymmetrically substituted carboxylic acid derivatives, their preparation and use as mixed ETA/ETB receptor antagonists |
ARP990100920A AR020317A1 (es) | 1998-03-04 | 1999-03-04 | Derivados de acido carboxilico, composiciones farmaceuticas que los comprenden y sus usos, compuestos de acido carboxilico intermediario para la obtencionde dichos derivados y fragmento estructural comprendido por este. |
ZA9901738A ZA991738B (en) | 1998-03-04 | 1999-03-04 | Novel unsymmetrically substituted carboxylic acid derivatives, their preparation and use as mixed et /et receptor antagonists. |
CO99013467A CO5080805A1 (es) | 1998-03-04 | 1999-03-04 | NUEVOS DERIVADOS DE ACIDO CARBOXILICO ASIMETRICAMENTE SUSTITUIDOS, SU OBTENCION Y USO COMO ANTAGONISTAS DE LOS RECEPTORES DE ET[sub A]/ET[sub B] MIXTOS |
NO20004351A NO20004351L (no) | 1998-03-04 | 2000-09-01 | Nye asymmetrisk substituerte karboksylsyrederivater, fremgangsmÕte for fremstilling av dem og deres anvendelse som blandete ETA/ETB-reseptorantagonister |
BG104754A BG104754A (en) | 1998-03-04 | 2000-09-07 | Novel unsymmetrically substituted carboxylic acid derivatives, method for producing them, and their use as mixed eta/etb-receptor antagonists |
HR20000650A HRP20000650A2 (en) | 1998-03-04 | 2000-10-03 | Novel unsymmetrically substituted carboxylic acid derivatives, method for producing them, and their use as mixed et<->a<p>/et<->b<p> receptor antafonists |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19809144A DE19809144A1 (de) | 1998-03-04 | 1998-03-04 | Neue unsymmetrisch substituierte Carbonsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung als gemischte ET¶LAMBDA¶/ET¶B¶-Rezeptorantagonisten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19809144A1 true DE19809144A1 (de) | 1999-09-09 |
Family
ID=7859627
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19809144A Withdrawn DE19809144A1 (de) | 1998-03-04 | 1998-03-04 | Neue unsymmetrisch substituierte Carbonsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung als gemischte ET¶LAMBDA¶/ET¶B¶-Rezeptorantagonisten |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1060167A1 (de) |
JP (1) | JP2002505324A (de) |
KR (1) | KR20010041537A (de) |
CN (1) | CN1292782A (de) |
AR (1) | AR020317A1 (de) |
AU (1) | AU2624799A (de) |
BG (1) | BG104754A (de) |
BR (1) | BR9908401A (de) |
CA (1) | CA2322541A1 (de) |
CO (1) | CO5080805A1 (de) |
DE (1) | DE19809144A1 (de) |
HR (1) | HRP20000650A2 (de) |
HU (1) | HUP0101173A3 (de) |
ID (1) | ID26183A (de) |
IL (1) | IL137537A0 (de) |
NO (1) | NO20004351L (de) |
PL (1) | PL342806A1 (de) |
SK (1) | SK11752000A3 (de) |
TR (1) | TR200002545T2 (de) |
TW (1) | TW509676B (de) |
WO (1) | WO1999044998A1 (de) |
ZA (1) | ZA991738B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000073276A2 (de) * | 1999-06-01 | 2000-12-07 | Basf Aktiengesellschaft | Carbonsäurederivate mit arylsubstituierten stickstoffheterocyclen, ihre herstellung und verwendung als endothelin-rezeptor-antagonisten |
WO2001024827A2 (en) * | 1999-10-06 | 2001-04-12 | Basf Aktiengesellschaft | INHIBITORS OF THE ENDOTHELIN SIGNALLING PATHWAY AND αVβ3 INTEGRIN RECEPTOR ANTAGONISTS FOR COMBINATION THERAPY |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4411225A1 (de) * | 1994-03-31 | 1995-10-05 | Basf Ag | Verwendung von Carbonsäurederivaten als Arzneimittel |
DE19636046A1 (de) * | 1996-09-05 | 1998-03-12 | Basf Ag | Neue Carbonsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung als gemischte ET¶A¶/ET¶B¶-Rezeptorantagonisten |
-
1998
- 1998-03-04 DE DE19809144A patent/DE19809144A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-02-25 KR KR1020007009714A patent/KR20010041537A/ko not_active Application Discontinuation
- 1999-02-25 CN CN998036315A patent/CN1292782A/zh active Pending
- 1999-02-25 CA CA002322541A patent/CA2322541A1/en not_active Abandoned
- 1999-02-25 IL IL13753799A patent/IL137537A0/xx unknown
- 1999-02-25 BR BR9908401-5A patent/BR9908401A/pt not_active IP Right Cessation
- 1999-02-25 TR TR2000/02545T patent/TR200002545T2/xx unknown
- 1999-02-25 HU HU0101173A patent/HUP0101173A3/hu unknown
- 1999-02-25 ID IDW20001703A patent/ID26183A/id unknown
- 1999-02-25 EP EP99906251A patent/EP1060167A1/de not_active Withdrawn
- 1999-02-25 SK SK1175-2000A patent/SK11752000A3/sk unknown
- 1999-02-25 PL PL99342806A patent/PL342806A1/xx unknown
- 1999-02-25 WO PCT/EP1999/001208 patent/WO1999044998A1/de not_active Application Discontinuation
- 1999-02-25 JP JP2000534541A patent/JP2002505324A/ja active Pending
- 1999-02-25 AU AU26247/99A patent/AU2624799A/en not_active Abandoned
- 1999-03-04 CO CO99013467A patent/CO5080805A1/es unknown
- 1999-03-04 AR ARP990100920A patent/AR020317A1/es not_active Application Discontinuation
- 1999-03-04 TW TW088103317A patent/TW509676B/zh active
- 1999-03-04 ZA ZA9901738A patent/ZA991738B/xx unknown
-
2000
- 2000-09-01 NO NO20004351A patent/NO20004351L/no not_active Application Discontinuation
- 2000-09-07 BG BG104754A patent/BG104754A/xx unknown
- 2000-10-03 HR HR20000650A patent/HRP20000650A2/hr not_active Application Discontinuation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000073276A2 (de) * | 1999-06-01 | 2000-12-07 | Basf Aktiengesellschaft | Carbonsäurederivate mit arylsubstituierten stickstoffheterocyclen, ihre herstellung und verwendung als endothelin-rezeptor-antagonisten |
WO2000073276A3 (de) * | 1999-06-01 | 2001-05-10 | Basf Ag | Carbonsäurederivate mit arylsubstituierten stickstoffheterocyclen, ihre herstellung und verwendung als endothelin-rezeptor-antagonisten |
WO2001024827A2 (en) * | 1999-10-06 | 2001-04-12 | Basf Aktiengesellschaft | INHIBITORS OF THE ENDOTHELIN SIGNALLING PATHWAY AND αVβ3 INTEGRIN RECEPTOR ANTAGONISTS FOR COMBINATION THERAPY |
WO2001024827A3 (en) * | 1999-10-06 | 2002-05-10 | Basf Ag | INHIBITORS OF THE ENDOTHELIN SIGNALLING PATHWAY AND αVβ3 INTEGRIN RECEPTOR ANTAGONISTS FOR COMBINATION THERAPY |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL137537A0 (en) | 2001-07-24 |
BG104754A (en) | 2001-05-31 |
AU2624799A (en) | 1999-09-20 |
SK11752000A3 (sk) | 2001-05-10 |
ID26183A (id) | 2000-12-07 |
HUP0101173A3 (en) | 2002-05-28 |
TW509676B (en) | 2002-11-11 |
WO1999044998A1 (de) | 1999-09-10 |
PL342806A1 (en) | 2001-07-02 |
HRP20000650A2 (en) | 2001-06-30 |
BR9908401A (pt) | 2000-10-31 |
KR20010041537A (ko) | 2001-05-25 |
EP1060167A1 (de) | 2000-12-20 |
CN1292782A (zh) | 2001-04-25 |
HUP0101173A2 (hu) | 2002-03-28 |
CO5080805A1 (es) | 2001-09-25 |
JP2002505324A (ja) | 2002-02-19 |
NO20004351D0 (no) | 2000-09-01 |
ZA991738B (en) | 2000-10-11 |
AR020317A1 (es) | 2002-05-08 |
TR200002545T2 (tr) | 2000-11-21 |
NO20004351L (no) | 2000-09-01 |
CA2322541A1 (en) | 1999-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1110952B9 (de) | Neue Carbonsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE19636046A1 (de) | Neue Carbonsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung als gemischte ET¶A¶/ET¶B¶-Rezeptorantagonisten | |
WO1997012878A1 (de) | Aminosäurederivate, ihre herstellung und verwendung als endothelinantagonisten | |
DE19614533A1 (de) | Neue alpha-Hydroxysäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung | |
WO1999023078A2 (de) | Neue carbonsäurederivate, die amidseitenketten tragen, ihre herstellung und verwendung als endothelin-rezeptorantagonisten | |
EP0892788A1 (de) | Neue carbonsäurederivate, ihre herstellung und verwendung | |
WO1998027070A1 (de) | Heterozyklische carbonsäurederivate, ihre herstellung und verwendung als endothelinrezeptorantagonisten | |
DE19726146A1 (de) | Neue ß-Amino und ß-Azidopcarbonsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung als Endothelinrezeptorantagonisten | |
EP1009741A1 (de) | Neue carbonsäurederivate, ihre herstellung und verwendung als gemischte et a?/et b?-endothelin-rezeptorantagonisten | |
DE19809144A1 (de) | Neue unsymmetrisch substituierte Carbonsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung als gemischte ET¶LAMBDA¶/ET¶B¶-Rezeptorantagonisten | |
DE19806438A1 (de) | Neue Carbonsäurederivate mit 5-substituiertem Pyrimidinring, ihre Herstellung und Verwendung | |
EP1037883A1 (de) | NEUE HETEROCYCLISCH SUBSTITUIERTE $g(a)-HYDROXYCARBONSÄUREDERIVATE, IHRE HERSTELLUNG UND VERWENDUNG ALS ENDOTHELINREZEPTORANTAGONISTEN | |
EP1140867A1 (de) | Neue beta-amido- und beta-sulfonamidocarbonsäurederivate, ihre herstellung und verwendung als endothelin-rezeptorantagonisten | |
DE19933164A1 (de) | Neue Carbonsäurederivate mit 5,6 substituiertem Pyrimidinring, ihre Herstellung und Verwendung als Endothelin Rezeptorantagonisten | |
DE19836044A1 (de) | Neue Carbonsäurederivate, die Ketoseitenketten tragen, ihre Herstellung und Verwendung als Endothelin-Rezeptorantagonisten | |
DE19738578A1 (de) | Neue Carbonsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung als gemischte ET¶A¶/ET¶B¶-Rezeptorantagonisten | |
DE19924892A1 (de) | Neue Carbonsäurederivate mit arylsubstituierten Stickstoffheterocyclen, ihre Herstellung und Verwendung als Endothelin Rezeptorantagonisten | |
DE19752904A1 (de) | Neue Carbonsäurederivate, die Amidseitenketten tragen, ihre Herstellung und Verwendung als Endothelin-Rezeptorantagonisten | |
DE19811915A1 (de) | Neue Carbonsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung als gemischte ET¶A¶/ET¶B¶-Rezeptorantagonisten | |
DE19700884A1 (de) | Heterozyklische Carbonsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung als Endothelinrezeptorantagonisten | |
DE19652763A1 (de) | Heterozyklische Carbonsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung als Endothelinrezeptorantagonisten | |
EP1286973A2 (de) | Neue carbamate und harnstoffe, ihre herstellung und verwendung als endothelin-rezeptorantagonisten | |
DE19809376A1 (de) | Neue Carbonsäurederivate, die Amidseitenketten tragen, ihre Herstellung und Verwendung als Endothelin-Rezeptorantagonisten | |
WO2002064573A1 (de) | Neue carbonsäurederivate mit alkylsubstituierten triazinen, ihre herstellung und verwendung als endothelin-rezeptorantagonisten | |
DE10004052A1 (de) | Neue Carbonsäurederivate mit alkylsubstituierten Triazinen, ihre Herstellung und Verwendung als Endothelin-Rezeptorantagonisten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |