DE19808931A1 - Vorrichtung zum Abziehen einer bahnartig auf einer Fläche haftenden Folie oder dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Abziehen einer bahnartig auf einer Fläche haftenden Folie oder dgl.

Info

Publication number
DE19808931A1
DE19808931A1 DE1998108931 DE19808931A DE19808931A1 DE 19808931 A1 DE19808931 A1 DE 19808931A1 DE 1998108931 DE1998108931 DE 1998108931 DE 19808931 A DE19808931 A DE 19808931A DE 19808931 A1 DE19808931 A1 DE 19808931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
axis
core
receiving core
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998108931
Other languages
English (en)
Other versions
DE19808931B4 (de
Inventor
Lins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998108931 priority Critical patent/DE19808931B4/de
Publication of DE19808931A1 publication Critical patent/DE19808931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19808931B4 publication Critical patent/DE19808931B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0004Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C63/0013Removing old coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Abziehen einer bahnartig auf einer Fläche haftenden Folie oder dgl., insbesondere Selbstklebefolie, von der Fläche und Aufwickeln der Folie auf einem Aufnahmekern.
Mit der DE 195 30 755 ist ein Verfahren bekannt geworden, mit dem eine selbstklebende Folie zum Schutz gegen Graffiti oder dgl. auf Bus- oder Waggonwände aufgebracht werden kann. Diese Folien müssen nach einer gewissen Verweildauer auf der Wand möglichst kostengünstig und einfach entfernt werden können.
Mit der DE 197 40 585 ist eine Abziehvorrichtung vorgeschlagen worden, bei der auf einem längs der Wand verschiebbaren Grundelement eine angetriebene Aufwickeleinrichtung mit zur Wand im wesentlichen parallelen Wickelachse angeordnet ist derart, daß bei Verschieben des Grundelements längs der Wand die Folie und unter einem Winkel von der Wand abziehbar ist und auf einem Aufwickelkern zu einem Wickel aufwickelbar ist.
Es hat sich in der Zwischenzeit herausgestellt, daß Bedarf für eine einfacher aufgebaute Abziehvorrichtung besteht.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfach aufgebaute und manuell betätigbare Abziehvorrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der hohle Aufnahmekern über einer Achse geschoben ist, daß zwischen der Achse und dem Aufnahmekern eine Freilaufkupplung angeordnet ist und daß mit mindesten einem Ende der Achse ein Hebel zum Aufbringen eines Drehmoments auf die Achse drehfest verbunden ist derart, daß bei Drehung der Achse in eine Drehrichtung die Freilaufkupplung ein Drehmoment auf den Aufnahmekern in Aufwickelrichtung überträgt und bei Drehung in die andere Drehrichtung die Achse gegen den Aufnahmekern verdrehbar ist.
Bei Nutzung der Vorrichtung wird zunächst ein Ende der Folie mit geeigneten Mitteln manuell von der Fläche abgezogen und auf den Kern aufgewickelt. Danach kann durch laufendes Hin- und Herschwenken des Hebels die Folie schrittweise von der Fläche gelöst werden und auf den Aufnahmekern aufgewickelt werden.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können Folien od. dgl. streifenweise entsprechend der Breite des in der Vorrichtung einsetzbaren Aufnahmekerns bzw. der Folienbreite selbst von Flächen entfernt werden.
Selbstverständlich kann die Vorrichtung hinsichtlich der Aufwickelkernlänge und Aufwickelkerndurchmessers unterschiedlich ausgeführt werden. Insgesamt soll sie aber so dimensioniert werden, daß vorrangig die Handhabbarkeit durch eine einzige Person gewahrt bleibt.
Die leichte Handhabbarkeit der Vorrichtung beim Abziegen wird dadurch unterstützt, daß die Vorrichtung durch die an der Fläche anhaftende Folie selbst an der Wand abgestützt ist, so daß die Bedienungsperson auch beidhändig an dem Hebel angreifen kann.
Von weiterem Vorteil ist es, daß die Vorrichtung in verschiedenen Winkel lagen zwischen senkrechter und waagerechter Ausrichtung eingesetzt werden kann.
Der Aufnahmekern ist vorzugsweise als Papphülse angepaßter Breite ausgebildet.
Die Unteransprüche 2-5 betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Abziehvorrichtung.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abziehvorrichtung soll nun an Hand der beigefügten Figuren genauer erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Prinzipdarstellung einer Abziehvorrichtung in Arbeitsstellung an einer Fläche (Teilschnittdarstellung) und
Fig. 2 eine Stirnansicht der Achse mit in die Längsausnehmung eingelegten Kupplungselementen.
Bei der in der Fig. 1 gezeigten Abziehvorrichtung 1 besteht die Achse 2 aus einer zylindrischen Hohlwelle 3, die an ihren Stirnseiten 3a und 3b jeweils durch einen Flansch 4 verschlossen ist. Die Flansche sind vorzugsweise mit den Stirnseiten verschraubt. Auf der Außenseite der Flansche ist jeweils ein mittig angeordneter Aufnahmestift 5 vorgesehen und in radialem Abstand von dem Stift 5 ist im Flansch 4 eine Gewindebohrung 6a vorgesehen.
Um auf die Achse ein Drehmoment aufbringen zu können, ist ein U-förmiger Bügel 7 vorgesehen, dessen Schenkel 7a und 7b an den Außenflächen der Flansche 4 anliegen und mit einer Bohrung 8 über den Aufnahmestift 5 greifen. Weiterhin ist in jedem Schenkel eine auf die Gewindebohrung 6a ausgerichtetes Loch 9 vorgesehen, durch das eine Schraube 6b in die Gewindebohrung 6a einschraubbar ist. Andere drehfeste und lösbare Verbindungen zwischen dem Bügel 7 und der Achse 1 sind denkbar.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, sind in der Außenfläche der Hohlwelle 3 zwei gegenüberliegende Längsausnehmungen 10 ausgebildet. Diese weisen im Querschnitt eine sich radial erstreckende Anlagefläche 10a, eine sich senkrecht zur Fläche 10a erstreckende Bodenfläche 10b und eine sich daran anschließende nach außen geneigte Schrägfläche 10c auf.
Wie insbesondere die Fig. 2 zeigt, sind in den Ausnehmungen 10 längliche elastische Kupplungskörper 11 in Form von Rundgummi eingelegt. Diese Kupplungskörper greifen mit ihren umgebogenen Enden 11a in an den Stirnseiten 3a bzw. 3b von den Längsausnehmungen ausgehenden Ausnehmungen 12 ein und werden in diesen an den Stirnseiten von den Flanschen fixiert. Die Ausnehmungen weisen in Axialrichtung gesehen einen U-förmigen Querschnitt auf. Der Radius des gekrümmten Bodens ist an den Radius der Rundgummi angepaßt.
Es kann unter Umständen eine Ausnehmung 10 und ein Kupplungselement 11 ausreichend sein. Es ist jedoch auch möglich, mehr als zwei Ausnehmungen in gleichmäßiger Verteilung um den Umfang der Achse anzuordnen.
Auch kann die Querschnittsgestaltung der Nut 10 von der beschrieben abweichen. Die Nutgeometrie muß nur eine Verkeilung des Kupplungselements mit einer Schrägfläche und eine Lösung der Verkeilung ermöglichen.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Bei gelöstem Bügel 7 wird auf die Achse 2 ein Aufnahmekern 13 aufgeschoben, wobei die Kupplungselemente 11 im wesentlichen in Anlage an den Flächen 10a und 10b liegen. Die Tiefe 10a der Ausnehmung und der Durchmesser des Rundgummis sind so gewählt, daß ein leichter Reibungseingriff zwischen dem Rundgummi und der Innenfläche 13a des Aufnahmekerns 13 vorhanden ist. Danach wird der Bügel an der Achse befestigt.
Von der Wand W eines Eisenbahnwaggons soll eine Selbstklebefolie F abgezogen werde. Die Folie wird am rechten Ende in der Fig. 1. soweit gelöst, daß eine ausreichende Folienlänge auf den Aufnahmekern 13 aufgewickelt werden kann.
Danach kann durch Schwenken des Bügels 7 in Richtung 1 in der Fig. 1 ein Verkeilen der runden Kupplungselemente 11 zwischen Achse 2 und Innenfläche 13a des Aufnahmekerns 13 durch Aufschieben der Kupplungselemente aus der in der Fig. 2 oben links gezeigten linken Stellung in die rechte Stellung auf die Schrägfläche 10c erreicht werden.
Die Verformung des elastischen Kupplungselements bei der Verkeilung ist in der Fig. 2, oben rechts dargestellt. Unten links ist gestrichelt der unverformte Querschnitt des Rundgummis bei Anlage an der Fläche 10a dargestellt.
Die Bewegung des Bügels 7 überträgt sich über die Achse 2 auf den Aufnahmekern 13, wodurch sich der Aufnahmekern 13 auf der Wand W abrollt und damit die Folie F von der Wand W abzieht.
Durch Bewegen des Bügels 7 in die Richtung 11 werden durch die Achse 2 die Kupplungselemente 11 in der Ausnehmung 10 in Richtung auf die Fläche 10a bewegt und lösen sich somit aus dem Klemmeingriff mit der Innenfläche des Aufnahmekerns, so daß der Bügel 7 zurückgeschwenkt werden kann, ohne daß der Aufnahmekern bewegt wird.
Der Einsatz der elastischen Rundkörper als Kupplungselemente 11 stellt sicher daß die Funktion des Freilaufs weitgehend von der Schwerkraft unabhängig ist, so daß die Vorrichtung in beliebiger Stellung der Wand W betrieben werden kann.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Abziehen einer bahnartig auf einer Fläche haftenden Folie oder dgl., insbesondere Selbstklebefolie, von der Fläche und Aufwickeln der Folie auf einem Aufnahmekern, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Aufnahmekern (13) über eine Achse (2) geschoben ist, daß zwischen der Achse (2) und dem Aufnahmekern eine Freilaufkupplung (10, 11) angeordnet ist und daß mit mindestens einem Ende (4) der Achse ein Hebel (7) zum Aufbringen eines Drehmoments auf die Achse drehfest verbunden ist derart, daß bei Drehung der Achse in eine Drehrichtung die Freilaufkupplung ein Drehmoment auf den Aufnahmekern in Aufwickelrichtung (1) überträgt und bei Drehung in die andere Drehrichtung (11) die Achse gegen den Aufnahmekern verdrehbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Enden der Achse (2) die freien Enden (7a, 7b) eines die Achse (2) übergreifenden im wesentlichen U-förmigen Bügels (7) lösbar verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Freilaufkupplung von mindestens einer in der Oberfläche der Achse (2; 3) ausgebildeten Längsausnehmung (10) mit einer Schrägfläche (10c) und einem in der Längsausnehmung gehaltenen elastischen Kupplungselement (11) besteht, das in Eingriff an der Innenfläche (13a) des Aufnahmekerns (13) anliegt.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Kupplungselement ein Rundgummi ist.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (1) aus einer Hohlwelle (3) und zwei die Stirnseiten (3a, 3b) der Hohlwelle verschließenden Flanschen (4) besteht und daß die Enden (11a) der elastischen Kupplungselemente an den Stirnseiten mittels der Flansche (4) gehalten sind.
DE1998108931 1998-03-03 1998-03-03 Vorrichtung zum Abziehen einer bahnartig auf einer Fläche haftenden Folie oder dgl. Expired - Fee Related DE19808931B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998108931 DE19808931B4 (de) 1998-03-03 1998-03-03 Vorrichtung zum Abziehen einer bahnartig auf einer Fläche haftenden Folie oder dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998108931 DE19808931B4 (de) 1998-03-03 1998-03-03 Vorrichtung zum Abziehen einer bahnartig auf einer Fläche haftenden Folie oder dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19808931A1 true DE19808931A1 (de) 1999-09-09
DE19808931B4 DE19808931B4 (de) 2005-11-24

Family

ID=7859503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998108931 Expired - Fee Related DE19808931B4 (de) 1998-03-03 1998-03-03 Vorrichtung zum Abziehen einer bahnartig auf einer Fläche haftenden Folie oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19808931B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002055302A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-18 3M Innovative Properties Company Adhesive film removal method and apparatus
EP1707279A1 (de) * 2004-01-21 2006-10-04 Matsushita Electric Industries Co., Ltd. Folienabziehverfahren und folienabziehvorrichtung für anzeigefeld
DE202009010663U1 (de) 2009-08-06 2010-02-25 Stark, Jürgen Folienentfernungsvorrichtung
CN102085651A (zh) * 2011-01-18 2011-06-08 苏州工业园区协利塑胶有限公司 一种弹片卷轴芯的装配工具
US8567470B2 (en) * 2008-01-24 2013-10-29 Diversey, Inc. Method and apparatus for removing a film from a surface

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1289682A (de) * 1968-10-15 1972-09-20
DE19530755C2 (de) * 1995-08-22 1997-07-24 Volker Lins Verfahren zum Schutz einer Wand gegen Graffiti und Schutzfolie zum Schutz einer Wand gegen Graffiti
DE19842159C2 (de) * 1997-09-15 2001-09-27 Volker Lins Verfahren, Vorrichtung und System zum Abziehen einer bahnartig auf einer Wand aufgeklebten Folie

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002055302A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-18 3M Innovative Properties Company Adhesive film removal method and apparatus
US7413626B2 (en) 2001-01-12 2008-08-19 3M Innovative Properties Company Adhesive film removal method and apparatus
EP1707279A1 (de) * 2004-01-21 2006-10-04 Matsushita Electric Industries Co., Ltd. Folienabziehverfahren und folienabziehvorrichtung für anzeigefeld
EP1707279A4 (de) * 2004-01-21 2010-05-05 Panasonic Corp Folienabziehverfahren und folienabziehvorrichtung für anzeigefeld
US8142610B2 (en) 2004-01-21 2012-03-27 Panasonic Corporation Film peeling method and film peeling device for display panel
US8567470B2 (en) * 2008-01-24 2013-10-29 Diversey, Inc. Method and apparatus for removing a film from a surface
DE202009010663U1 (de) 2009-08-06 2010-02-25 Stark, Jürgen Folienentfernungsvorrichtung
CN102085651A (zh) * 2011-01-18 2011-06-08 苏州工业园区协利塑胶有限公司 一种弹片卷轴芯的装配工具

Also Published As

Publication number Publication date
DE19808931B4 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900156C2 (de)
DE2044095C3 (de) Schnellwechselfutter für Werkzeuge
DE4312458C2 (de) Sperrvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE10125761B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer einen aufgewickelten Bandstreifen aufweisenden Vorratsrolle, insbesondere einer Etikettenvorratsrolle und Vorrichtung zum Bedrucken eines Bandstreifens oder von auf einem Bandstreifen haftenden Etiketten
DE3005724C2 (de) Abflußreinigungsvorrichtung
DE102019113128B4 (de) Radhalter
DE3109876A1 (de) Rohrreinigungsmaschine mit einem behaelter fuer die aufnahme von reinigungsspiralen unterschiedlicher durchmesser
DE19808931A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer bahnartig auf einer Fläche haftenden Folie oder dgl.
DE3729747A1 (de) Dorn zum aufwickeln von bandfoermigem material
EP4150291B1 (de) Radhalter
DE102019113122B4 (de) Radhalter
DE102019113132B4 (de) Radhalter
DE3837343A1 (de) Aufspreizsicherungsvorrichtung fuer ein dreibeiniges instrumentenstativ
DE102014105810A1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine Etikettenbandrolle
EP1436223B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer materialbahn
DE338874C (de) Feststellvorrichtung fuer Dreharme an Werkzeugmaschinen
DE2928008A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zweistraengigen aufwickeln von faltbaren schlaeuchen
DE19500128A1 (de) Zwinge für das Bauwesen
DE102004002803B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verknoten eines Ballons
DE3515657A1 (de) Abziehvorrichtung fuer lkw-raeder
DE4022548C2 (de)
EP2665524B1 (de) Seilbremse mit offenem profil
DE19953461C2 (de) Vorrichtung zum Lenken einer lenkbaren Erdrakete
DE512305C (de) Rasierhobel mit eingebautem Abziehgeraet
DE8331481U1 (de) Dornmitnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 1802

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee