DE19808431A1 - Mehrkanal-Funkuhr - Google Patents

Mehrkanal-Funkuhr

Info

Publication number
DE19808431A1
DE19808431A1 DE1998108431 DE19808431A DE19808431A1 DE 19808431 A1 DE19808431 A1 DE 19808431A1 DE 1998108431 DE1998108431 DE 1998108431 DE 19808431 A DE19808431 A DE 19808431A DE 19808431 A1 DE19808431 A1 DE 19808431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio clock
antenna
circuit
clock according
fet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998108431
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Neudecker
Holger Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junghans Uhren GmbH
Original Assignee
Junghans Uhren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junghans Uhren GmbH filed Critical Junghans Uhren GmbH
Priority to DE29825121U priority Critical patent/DE29825121U1/de
Priority to DE1998108431 priority patent/DE19808431A1/de
Priority to CH36899A priority patent/CH694064A5/de
Priority to JP05362499A priority patent/JP3889176B2/ja
Priority to CN 99103490 priority patent/CN1122895C/zh
Publication of DE19808431A1 publication Critical patent/DE19808431A1/de
Priority to HK00103484A priority patent/HK1024309A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G21/00Input or output devices integrated in time-pieces
    • G04G21/04Input or output devices integrated in time-pieces using radio waves
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04RRADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
    • G04R20/00Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal
    • G04R20/08Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal the radio signal being broadcast from a long-wave call sign, e.g. DCF77, JJY40, JJY60, MSF60 or WWVB
    • G04R20/10Tuning or receiving; Circuits therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/18Input circuits, e.g. for coupling to an antenna or a transmission line

Description

Die Erfindung betrifft eine Funkuhr gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Funkuhr bzw. eine Schaltungsanordnung für einen abstimmbaren Schwingkreis, der mehrere Kapazitäten aufweist, die über Schalter einer elektronischen Schaltergruppe getrennt zu- und abschaltbar sind, ist aus der DE 43 32 798 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Schaltungsanordnung kann der Schwingkreis in einer Abgleichphase mittels eines Schwingungsgenerators zu einer Schwingung auf seiner Resonanzfrequenz angeregt werden. In der Abgleichphase vergleicht ein Frequenzkomperator die Schwingungsfrequenz des Schwingkreises mit einem durch eine Resonanzfrequenz vorgegebenen Sollwert und veranlaßt bei einer Frequenzabweichung eine Veränderung der Schalterstellung der genannten Schalter bis zur Übereinstimmung der verglichenen Frequenzen. Ein Detektor erkennt die Übereinstimmung der verglichenen Frequenzen und veranlaßt die Abschaltung des Schwingungsgenerators unter Speicherung der erreichten Schalterstellung.
Der Mikrocontroller kann so automatisch - ohne Eingriff des Anwenders - auf die in dem jeweiligen geographischen Empfangsbereich aufnehmbare Frequenz umschalten.
Eine Funkuhr mit einem Antennenschwingkreis ist beispielsweise aus der US-A 5 331 608 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Funkuhr der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit einfachen Mitteln dazu in der Lage ist, zusätzlich zu einem Zeitzeichensender einer bestimmten Senderfrequenz einen oder mehrere (z. B. MSF und WWVB) weitere Sender mit codierter Information für den automatischen Selbstabgleich auswerten zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Aus- bzw. Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Funkuhr sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Am Empfänger werden üblicherweise die Quarze für die verschiedenen, gewünschten Frequenzen parallelgeschaltet, so daß für mehr als einen Frequenzbereich ein Durchlaßbereich des Filters vorliegt. Die Antennenumschaltung legt die Empfangsfrequenz fest. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß nur ein Empfänger erforderlich ist und daß keine Umschaltung der Quarze an den sehr störempfindlichen Punkten des Empfängers erfolgt, da die Schaltung hier sehr hochohmig ist.
Bei der erfindungsgemäßen Funkuhr erfolgt die Frequenzumschaltung durch passende Umschaltung der Kapazität am Antennenschwingkreis. Dabei kann eine Parallelschaltung oder eine Reihenschaltung der Kapazitäten vorgesehen sein. Der Schalter kann ein Sperrschicht-FET, ein MOS-FET oder eine Transmissions-Gate-Schaltung sein. Der Schalter kann jedoch auch von einem Relais, insbes. einem Miniatur-Reed-Relais gebildet sein. Mit Hilfe eines solchen Miniatur-Reed-Relais ist eine galvanische Trennung - was Störsignale betrifft - zwischen Steuer- und Antennenkreis der Funkuhr realisierbar.
Ist der Schalter von einem Sperrschicht-FET oder von einem MOS-FET oder von einer Transmissions-Gate-Schaltung gebildet, so kann die Gate-Source-Spannung mit Hilfe einer Spannungswandlerschaltung erzeugt werden, die den FET voll ansteuert, so daß der ON-Widerstand gering wird. Der Antenneneingang wird also quasi kurzgeschlossen, d. h. während des Umschaltens von einer Senderfrequenz auf eine andere wird der Empfang blockiert, so daß in vorteilhafter Weise eine Aufschaukelung des Schwingkreises verhindert wird. Durch den besagten Vorwiderstand wird folglich ein definiertes Einschwingverhalten bestimmt.
Zweckmäßig ist es, wenn die Spannungswandlerschaltung der erfindungsgemäßen Funkuhr einen Bipolartransistor aufweist, der den FET wieder ausschaltet. Der zweite Kondensator wird dann durch die Gate-Kapazität des FETs geliefert. Die in der Spannungswandlerschaltung vorgesehenen Dioden können von Schottky-Dioden gebildet sein. In vorteilhafter Weise ist es möglich, eine integrierte Spannungswandlerschaltung zu realisieren und in die erfindungsgemäße Funkuhr einzusetzen. Die Spannungswandlerschaltung kann ein- oder mehrstufig ausgebildet sein.
Bei der erfindungsgemäßen Funkuhr erfolgt die Antennenumschaltung zweckmäßigerweise über eine open-Drain-Schaltung in µC.
Ist bei der erfindungsgemäßen Funkuhr der Schalter von einem Relais bzw. von einem Miniatur-Reed-Relais gebildet, so ist es bevorzugt, ein bistabiles Reed-Relais zu verwenden, das für kleine Erreger-Ströme in der Steuerwicklung geeignet ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung wesentlicher Teile der erfindungsgemäßen Funkuhr in einer Schaltdiagrammdarstellung. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Schaltung mit in Reihe geschalteten Kondensatoren des Antennenschwingkreises,
Fig. 2 eine zweite Schaltung des Antennenschwingkreises mit parallel geschalteten Kondensatoren, und
Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Schaltung mit zugehöriger Spannungswandlerschaltung.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Schaltungsdiagrammdarstellung einen Antennenschwingkreis 10 für eine Funkuhr, insbesondere eine Funkarmbanduhr, mit einer Antenne 12 und mit zwei Kondensatoren 14 und 16, die miteinander in Reihe geschaltet sind. Der Kondensator 16 ist mit einem Schalter 18 zusammengeschaltet. Mit Hilfe des Schalters 18 ist der Kondensator 16 entweder eingeschaltet oder kurzgeschlossen.
Die Umschaltung der Resonanzfrequenz des Antennenschwingkreises 10 kann dazu verwendet werden, die Abstimmung beim Auftreten von Störsignalen zu verändern, so daß die Resonanzfrequenz des Antennenschwingkreises 10 dann im Bereich der Weitab-Selection des Empfängers liegt, oder ungezielt zwischen zwei Resonanzfrequenzen, d. h. zwischen zwei unterschiedlichen Senderfrequenzen, d. h. beispielsweise zwischen 77,5 und 60 kHz umschalten zu können.
Der Antennenschwingkreis 10 ist mit einem durch einen Block schematisch verdeutlichen Empfänger 20 zusammengeschaltet.
Fig. 2 zeigt in einer der Fig. 1 ähnlichen Schaltungsdiagrammdarstellung eine zweite Ausbildung des Antennenschwingkreises 10 mit einer Antenne 12 und mit Kondensatoren 14 und 16, wobei die beiden Kondensatoren 14 und 16 zueinander parallel geschaltet sind. Im Parallelzweig des Kondensators 16, d. h. mit dem Kondensator 16 in Reihe ist der Schalter 18 geschaltet. Mit der Bezugsziffer 20 ist auch in Fig. 2 der Empfänger der Funkuhr bezeichnet, der durch einen Block schematisch verdeutlicht ist.
Fig. 3 zeigt in einer der Fig. 2 ähnlichen Schaltung die beiden zueinander parallel geschalteten Kondensatoren 14 und 16 sowie die Antenne 12 des Antennenschwingkreises 10, der mit dem durch einen Block angedeuteten Empfänger 20 zusammengeschaltet ist. Der mit dem Kondensator 16 in Reihe geschaltete Schalter 18 ist hier von einem FET 22 gebildet, der mit einer Spannungswandlerschaltung 24 verbunden ist. Die Spannungswandlerschaltung 24 weist einen Bipolartransistor 26, Dioden 28 sowie eine Kapazität 30 auf. Optional kann eine Kapazität 32 vorgesehen sein. Die Dioden 28 können als Schottky-Dioden ausgebildet sein.
Bei dem FET 22 handelt es sich z. B. um einen p-Kanal-FET. An das Gate des FET's ist z. B. ein pnp-Transistor 26 angeschlossen.
Der Kondensator 14 ist der Antenne 12 zugeordnet, bei der es sich beispielsweise um eine flexible Antenne handelt. Der Kondensator 14 und die Antenne 12 sind beispielsweise auf die Senderfrequenz 77,5 kHz abgestimmt. Das bedeutet, daß die erfindungsgemäße Funkuhr eine sogenannte Standard DCF77-Antenne enthalten kann. Das kann unter Servicegesichtspunkten vorteilhaft sein, weil eine solche Antenne von einer Servicestelle einfach ausgetauscht werden kann. Der zweite Kondensator 16 mit dem zugehörigen Schalter 18 dient dazu, den Antennenschwingkreis 10 des Empfängers 20 auf eine tiefere Frequenz, z. B. 60 kHz abzustimmen.
Der zweite Kondensator 16 oder der erste bzw. Hauptkondensator 14 kann auch von einer an sich bekannten Kondensator-Kombination gebildet sein. Die Antenne 14 ist zweckmäßigerweise als symmetrische Antenne ausgebildet, deren Antennenkondensator 14 durch Umschaltung mit Hilfe des Schalters 18 veränderbar ist.
Die Erfindung weist den Vorteil auf, daß es nicht erforderlich ist, für die verschiedenen Senderfrequenzen eine entsprechende Anzahl auf die jeweilige Senderfrequenz abgestimmte Antennen einzusetzen, so daß gegenseitige Beeinflussungen der Antennen erfindungsgemäß nicht gegeben sind.
Mit Hilfe der Spannungswandlerschaltung 24 wird die Gate-Source-Spannung erzeugt, die den FET 22 voll ansteuert, so daß der ON-Widerstand gering wird. Das bedeutet, daß während des Umschaltens der Empfang blockiert und somit eine Aufschaukelung verhindert bzw. ein definiertes Einschwingverhalten festgelegt wird.
Bezugszeichenliste
10
Antennenschwingkreis
12
Antenne
14
Kondensator
16
Kondensator
18
Schalter (für
16
)
22
FET
24
Spannungswandlerschaltung
26
Bipolartransistor
28
Diode
30
Kapazität
32
Kapazität

Claims (8)

1. Funkuhr, die zum Empfang unterschiedlicher Sendefrequenzen verschiedener Zeitzeichensender geeignet ist, mit einem Antennenschwingkreis (10), der Kondensatoren (14, 16) und eine Antenne (12) aufweist, wobei die Kondensatoren (14, 16) in Reihe oder parallel mit einem Schalter (18) zusammengeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß am DCF-Empfänger (10) dem Quarz oder den Quarzen jeweils ein weiterer Quarz parallelgeschaltet ist, so daß für jede weitere Sendefrequenz ein Durchlaßbereich des Filters vorliegt.
2. Funkuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (18) ein Sperrschicht-FET oder ein MOS-FET oder eine Transmissions-Gate-Schaltung aufweist oder von einem Relais gebildet ist.
3. Funkuhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der den FET (22) voll ansteuernden Gate-Source-Spannung eine Spannungswandlerschaltung (24) vorgesehen ist.
4. Funkuhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungswandlerschaltung (24) einen den FET (22) ausschaltenden Bipolartransistor (26) aufweist.
5. Funkuhr nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungswandlerschaltung (24) als integrierte Schaltung ausgebildet ist.
6. Funkuhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais ein Reed-Relais ist.
7. Funkuhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Reed-Relais bistabil ist.
8. Funkuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne (12) des Antennenschwingkreises (10) symmetrisch ausgebildet ist.
DE1998108431 1998-03-02 1998-03-02 Mehrkanal-Funkuhr Withdrawn DE19808431A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29825121U DE29825121U1 (de) 1998-03-02 1998-03-02 Mehrkanal-Funkuhr
DE1998108431 DE19808431A1 (de) 1998-03-02 1998-03-02 Mehrkanal-Funkuhr
CH36899A CH694064A5 (de) 1998-03-02 1999-03-01 Mehrkanal-Funkuhr.
JP05362499A JP3889176B2 (ja) 1998-03-02 1999-03-02 無線制御時計
CN 99103490 CN1122895C (zh) 1998-03-02 1999-03-02 多信道无线电控制时钟
HK00103484A HK1024309A1 (en) 1998-03-02 2000-06-09 Multi-channel radio-controlled clock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998108431 DE19808431A1 (de) 1998-03-02 1998-03-02 Mehrkanal-Funkuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19808431A1 true DE19808431A1 (de) 1999-09-09

Family

ID=7859182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998108431 Withdrawn DE19808431A1 (de) 1998-03-02 1998-03-02 Mehrkanal-Funkuhr

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP3889176B2 (de)
CN (1) CN1122895C (de)
CH (1) CH694064A5 (de)
DE (1) DE19808431A1 (de)
HK (1) HK1024309A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002776A1 (de) * 2003-12-08 2005-07-07 Atmel Germany Gmbh Empfängerschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Empfängerschaltung für eine Funkuhr
DE10357201A1 (de) * 2003-12-08 2005-07-07 Atmel Germany Gmbh Funkuhr
DE102004018881A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-10 Junghans Uhren Gmbh Funkgesteuerte Armbanduhr mit Mitteln zum Dekodieren von Signalen von Zeitzeichensendern aus mehreren Zeitzonen
US7317905B2 (en) 2004-01-29 2008-01-08 Atmel Germany Gmbh Radio-controlled clock and method for gaining time information
US7333467B2 (en) 2003-12-08 2008-02-19 Atmel Germany Gmbh Receiver circuit and method using selectively variable amplification for receiving time signals from different transmitters
US7369628B2 (en) 2004-01-29 2008-05-06 Atmel Germany Gmbh Method for gaining time information and receiver for implementing the method
US7486657B2 (en) 2003-07-31 2009-02-03 Atmel Germany Gmbh Radio controlled clock and method for retrieving time information from time signals
US8160184B2 (en) 2005-11-26 2012-04-17 Atmel Corporation Radio clock and method for extracting time information

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4785259B2 (ja) * 2001-03-09 2011-10-05 セイコークロック株式会社 時刻情報受信装置および電波修正時計

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641161A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-09 Ulrich Dipl Ing Bellmann Quarzaudion-schmalbandempfaenger
DE4227502A1 (de) * 1992-08-20 1994-03-03 Mikroelektronik Und Technologi Empfänger für amplitudengetastete Zeitzeichensignale
DE4332798A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Telefunken Microelectron Schaltungsanordnung für einen abstimmbaren Schwingkreis

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641161A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-09 Ulrich Dipl Ing Bellmann Quarzaudion-schmalbandempfaenger
DE4227502A1 (de) * 1992-08-20 1994-03-03 Mikroelektronik Und Technologi Empfänger für amplitudengetastete Zeitzeichensignale
DE4332798A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Telefunken Microelectron Schaltungsanordnung für einen abstimmbaren Schwingkreis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Arnoldt, M.: Zeitzeichen - und Normalfrequenzempfang, Franzis, 1987, ISBN 3-7723-8171-5, S. 73-88, S. 110-116 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7486657B2 (en) 2003-07-31 2009-02-03 Atmel Germany Gmbh Radio controlled clock and method for retrieving time information from time signals
DE102004002776A1 (de) * 2003-12-08 2005-07-07 Atmel Germany Gmbh Empfängerschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Empfängerschaltung für eine Funkuhr
DE10357201A1 (de) * 2003-12-08 2005-07-07 Atmel Germany Gmbh Funkuhr
US7333467B2 (en) 2003-12-08 2008-02-19 Atmel Germany Gmbh Receiver circuit and method using selectively variable amplification for receiving time signals from different transmitters
US7317905B2 (en) 2004-01-29 2008-01-08 Atmel Germany Gmbh Radio-controlled clock and method for gaining time information
US7369628B2 (en) 2004-01-29 2008-05-06 Atmel Germany Gmbh Method for gaining time information and receiver for implementing the method
DE102004004375B4 (de) 2004-01-29 2019-08-08 Atmel Corp. Verfahren zur Gewinnung von Zeitinformationen und Funkuhr
DE102004018881A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-10 Junghans Uhren Gmbh Funkgesteuerte Armbanduhr mit Mitteln zum Dekodieren von Signalen von Zeitzeichensendern aus mehreren Zeitzonen
DE102004018881B4 (de) * 2004-04-15 2006-03-02 Junghans Uhren Gmbh Funkgesteuerte Armbanduhr mit Mitteln zum Dekodieren von Signalen von Zeitzeichensendern aus mehreren Zeitzonen
US8160184B2 (en) 2005-11-26 2012-04-17 Atmel Corporation Radio clock and method for extracting time information

Also Published As

Publication number Publication date
CH694064A5 (de) 2004-06-30
HK1024309A1 (en) 2000-10-05
CN1122895C (zh) 2003-10-01
CN1238479A (zh) 1999-12-15
JP3889176B2 (ja) 2007-03-07
JPH11316293A (ja) 1999-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4103062C2 (de) Rundfunkempfänger
DE19808431A1 (de) Mehrkanal-Funkuhr
DE2814577A1 (de) Ueberlagerungsempfaenger
EP0193995B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Tuner zur Umschaltung mehrerer Frequenzbereiche
DE2018342A1 (de) Abstimmsystem fur mehrere Frequenzband bereiche
DE10357201A1 (de) Funkuhr
DE19734265A1 (de) Fernsehtuner
DE4012265A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen ausgangstankkreis einer mit frequenzumtastung betriebenen sender-endstufe
DE2909997C2 (de) VHF-Tuner mit abstimmbarem und zwischen zwei Frequenzbändern umschaltbarem Koppelkreis
EP0091169A2 (de) Zweikreisiges Resonanz-Bandfilter für Kanalwähler
DE2151048B2 (de) Schaltung zur Demodulation frequenz modulierter elektrischer Hochfrequenz schwingungen und zur Gewinnung einer Spannung fur eine Frequenznachstellung
DE2629606A1 (de) Quasi-analoge-anzeige von kanaelen in rundfunkempfangsgeraeten
DE2903387A1 (de) Elektronisches abstimmsystem
DE2655947B1 (de) Zaehlschaltung zur Ermittlung der Empfangsfrequenz bzw. des Empfangskanals in einem Hochfrequenzueberlagerungsempfaenger
DE29825121U1 (de) Mehrkanal-Funkuhr
DE2404099A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung und sichtbaren darstellung der nummer eines fernsehkanals
EP1078456B1 (de) Schaltungsanordnung zur bereichsumschaltung in hochfrequenzempfängern
EP1110317B1 (de) Rundfunkempfangsgerät
DE2650822C3 (de) Abstimmschaltung für einen Überlagerungsempfänger
DE2547492C2 (de) Nachrichtentechnisches Empfangsgerät mit spannungsgesteuerten Abstimmelementen in den abstimmbaren Hochfrequenzkreisen und einem Suchlaufgenerator
DE2918636A1 (de) Schaltungsanordnung mit in einem grossen frequenzbereich abstimmbaren und an eine transistorstufe gekoppelten hf- schwingkreis fuer fernsehgeraete
EP1684429B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Frequenzbereichsumschaltung
DE1516734C (de) Mehrkanal Sender Empfänger
EP0348698B1 (de) Eingangsschaltung eines Fernsehtuners
DE4343901A1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Störungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal