DE19808167C1 - Verfahren zur Korrektur eines rechnerisch ermittelten Drehmoments im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Korrektur eines rechnerisch ermittelten Drehmoments im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE19808167C1
DE19808167C1 DE19808167A DE19808167A DE19808167C1 DE 19808167 C1 DE19808167 C1 DE 19808167C1 DE 19808167 A DE19808167 A DE 19808167A DE 19808167 A DE19808167 A DE 19808167A DE 19808167 C1 DE19808167 C1 DE 19808167C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
engine
module
transmission
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19808167A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Woerner
Dieter Kalweit
Sven Merkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19808167A priority Critical patent/DE19808167C1/de
Priority to EP99101274A priority patent/EP0939212B1/de
Priority to DE59910477T priority patent/DE59910477D1/de
Priority to US09/258,881 priority patent/US6397152B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19808167C1 publication Critical patent/DE19808167C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/106Output power
    • B60W2510/1065Transmission of zero torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • F02D2200/1004Estimation of the output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1006Engine torque losses, e.g. friction or pumping losses or losses caused by external loads of accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/12Engine control specially adapted for a transmission comprising a torque converter or for continuously variable transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Motorsteuergerät zur Korrektur eines rechnerisch ermittelten Drehmoments im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 12.
Aus der Druckschrift DE 39 14 167 A1 ist ein Sicherheitssy­ stem für ein Kraftfahrzeug bekannt, das gewährleisten soll, daß die Drosselklappe der Brennkraftmaschine bei nicht betä­ tigtem Fahrpedal auch bei einem Ausfall des Drosselklappen- Regelsystems in die Schließstellung zurückkehrt. Über Senso­ ren werden die Gaspedalstellung und das Drehmoment am Getrie­ beausgang erfaßt, wobei das Drehmoment mit einem vorgegeben Minimalwert verglichen und ein Fehlersignal erzeugt wird, falls das tatsächliche Drehmoment den Minimalwert übersteigt. Das Fehlersignal wirkt auf eine Einrichtung zur Unterbrechung des Betriebs der Brennkraftmaschine.
Dieses System berücksichtigt nur den Ausfall des Drosselklap­ pen-Regelsystems, darüberhinaus sind aber keine weiteren Re­ gelungs- und Steuerungsmöglichkeiten, insbesondere zur Beein­ flussung der Fahrstabilität, möglich. Ein weiterer Nachteil liegt in der Verwendung des Drehmomentsensors, dessen Großse­ rieneinsatz bislang nicht zufriedenstellend gelöst werden konnte.
In der Druckschrift DE 43 04 779 A1 wird eine Vorrichtung zur Steuerung des von einer Antriebseinheit abzugebenden Drehmo­ ments eines Fahrzeugs vorgeschlagen. Hierzu werden Leistungs­ parameter der Antriebseinheit berechnet und einer Korrektur hinsichtlich der Motor-Drehmomentverluste und des Drehmoment­ bedarfs von Nebenaggregaten unterzogen, indem über Meßein­ richtungen ermittelte Istwerte mit in der Steuerungsvorrich­ tung ermittelten Sollwerten verglichen werden. Die Ermittlung des Soll-Drehmoments erfordert aber wiederum den Einsatz ei­ nes Drehmomentsensors.
Aus der Druckschrift DE 195 27 130 A1 ist eine Kraftübertra­ gungs-Steuervorrichtung bekannt, die einen Mikrocomputer zum zum Berechnen und Abschätzen der Werte des Drehmoments am Eingang eines Drehmomentwandlers für ein Automatikgetriebe und der Werte des Übersetzungsverhältnisses des Automatikge­ triebes umfaßt. Hierzu werden bestimmte Kennwerte des Motors und des Drehmomentwandlers experimentell ermittelt und in Kennfeldern abgespeichert. Über im Mikrocomputer abgelegte Beziehungen zwischen diesen Kennwerten und den gesuchten Wer­ ten für das Drehmoment und das Übersetzungsverhältnis ist es möglich, Abschätzungen für die gesuchten Werte zu erhalten.
Problematisch hierbei ist, daß die Leistungsaufnahme von Ne­ benaggregaten des Fahrzeugs, beispielsweise die Klimaanlage, einen starken Einfluß auf den Referenzwert des Drehmoments ausübt, wodurch eine eindeutige Signaltrennung des bekannten Drehmoments in einen dem Motor zuzuordnenden Anteil und einen den Nebenaggregaten zuzuordnenden Anteil nicht möglich ist. Je nach Fahrzustand, der der Ermittlung des Referenzwerts des Drehmoments zugrunde gelegt wird, setzt sich das Drehmoment aus unterschiedlich hohen Anteilen für den Motor und die Ne­ benaggregate zusammen. Der Wert für die Korrektur des berech­ neten Drehmoments schwankt dadurch in Abhängigkeit des Motor- Betriebszustandes und der eingeschalteten Nebenaggregate.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Drehmoment im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs rechnerisch so genau wie möglich zu ermitteln.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der An­ sprüche 1 bzw. 12 gelöst.
Das neue Verfahren bzw. Motorsteuergerät erlaubt eine Redu­ zierung des systematischen Fehlers bei der Berechnung des Drehmoments. Das Verfahren bzw. das Motorsteuergerät kann so­ wohl bei Automatikgetrieben als auch bei Handschaltgetrieben eingesetzt werden. Über ein Erkennungssignal kann zwischen Automatikgetriebe und Handschaltgetriebe unterschieden wer­ den, so daß eine gesonderte Ausführung des Motorsteuergeräts für die jeweilige Getriebeart nicht erforderlich ist.
Das Erkennungssignal wird für die Auswahl der interessieren­ den Parameter und Zustandsgrößen zur Beschreibung der Motor- und Getriebe-Betriebszustände herangezogen. Je nach Getriebe­ art werden unterschiedliche Zustände berücksichtigt, die für einen Abgleich zwischen berechnetem und tatsächlichem Drehmo­ ment erfüllt sein müssen. Die Motor- und Getriebe- Betriebszustände werden so gewählt, daß die Kurbelwelle unbe­ lastet ist, daß also das tatsächliche, an der Kurbelwelle an­ greifende Drehmoment gleich Null ist. Ausgehend von diesem bekannten Drehmoment-Nullwert wird das für diesen Zustand be­ rechnete Drehmoment herangezogen und mit dem Nullwert vergli­ chen. Eine eventuelle Abweichung des berechneten Drehmoments vom Nullwert wird als Regelgröße für die Korrektur weiterer, rechnerisch ermittelter Drehmomente herangezogen.
Die Korrektur des Drehmoments wird bevorzugt bei ausgeschal­ teten Nebenaggregaten durchgeführt, um eine Verfälschung des auf Null festgelegten, tatsächlichen Drehmoments zu vermeiden und die Abweichung des berechneten Drehmoments möglichst prä­ zise bestimmen zu können.
In zweckmäßiger Weiterbildung des Verfahrens wird das berech­ nete Drehmoment aus zwei Komponenten zusammengesetzt, einem effektiven Drehmoment und einem Restmoment zur Berücksichti­ gung von Verlustmomenten, welche sich insbesondere durch Ad­ dition innermotorischer Drehmomentverluste und einem Drehmo­ ment-Adaptionswert zur Genauigkeitsverbesserung des berechne­ ten Drehmoments zusammensetzen. Die Regelgröße, gegebenen­ falls multipliziert mit einem Gewichtungsfaktor, kann für den Fall, daß das berechnete Drehmoment im betrachteten Betriebs­ zustand ungleich Null ist, zu dem Drehmoment-Adaptionswert aufaddiert werden. Man erhält dadurch eine Verschiebung des Drehmoment-Adaptionswerts und in der Folge eine Korrektur für sämtliche berechneten Drehmomente für alle Motor- und Getrie­ be-Betriebszustände. Sobald die Bedingungen für ein tatsäch­ liches Drehmoment gleich Null wieder erreicht sind, kann eine neue Regelgröße gebildet und der Drehmoment-Adaptionswert er­ neut angepaßt werden.
Die Bedingungen für ein tatsächliches Drehmoment gleich Null sind je nach Getriebeart unterschiedlich. Bei einem Hand­ schaltgetriebe befindet sich das Getriebe vorteilhaft im Leerlauf, die Fahrzeuggeschwindigkeit ist Null und der Motor muß seine Betriebstemperatur erreicht haben. Diese Bedingun­ gen müssen erfüllt sein, um instationäre und dynamische Ein­ flüsse auszuschalten.
Bei einem Automatikgetriebe wird vorzugsweise der Wandlerbe­ triebszustand für die Festlegung der Bedingungen herangezo­ gen. Das tatsächliche Drehmoment ist Null, sofern die Kurbel­ wellendrehzahl etwa der Drehzahl der angetriebenen Räder ent­ spricht, so daß die beiden Schaufeln des Wandlers annähernd die gleiche Drehzahl aufweisen. Daneben können auch die Fahr­ zeuggeschwindigkeit und die Motortemperatur berücksichtigt werden.
Das Motorsteuergerät umfaßt verschiedene, untereinander kom­ munizierende Module. In einem ersten Modul wird ein Erken­ nungssignal zur Unterscheidung zwischen Automatik- und Hand­ schaltgetriebe erzeugt. In einem zweiten Modul wird ein Zu­ standssignal erzeugt, welches anzeigt, ob diejenigen Motor- und Getriebe-Betriebszustände erreicht sind, bei denen das an der Kurbelwelle angreifende tatsächliche Drehmoment gleich Null ist. In einem dritten Modul wird ein Drehmoment- Adaptionswert aus der Abweichung des berechneten Drehmoments vom tatsächlichen Drehmoment gebildet; das dritte Modul ist durch das Zustandssignal aus dem zweiten Modul aktivierbar.
Diese Ausführung hat den Vorteil, daß sämtliche Bedingungen, welche für ein tatsächliches Drehmoment gleich Null erfüllt sein müssen, vorab festgelegt und abgeprüft werden können, bevor die Berechnung des Drehmoment-Adaptionswerts durchge­ führt wird. Außerdem können mit nur einem Motorsteuergerät sowohl Automatikgetriebe als auch Handschaltgetriebe berück­ sichtigt werden.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungsformen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeich­ nungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Motorsteuergeräts,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Berechnungsblocks des Mo­ torsteuergeräts.
Das in Fig. 1 dargestellte Blockschaltbild zeigt schematisch einen Ausschnitt eines Motorsteuergeräts 1, mit dem das Drehmoment im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs rechnerisch ermittelt werden kann. Das Motorsteuergerät 1 weist verschie­ dene Berechnungsblöcke 2, 3 und 4 auf, denen Eingangssignale, welche physikalische Zustandsgrößen und Parameter der Brenn­ kraftmaschine bzw. des Antriebsstranges repräsentieren, zur Ermittlung verschiedener Drehmomentkomponenten zuführbar sind. Die ermittelten Drehmomentkomponenten stehen am Ausgang jedes Berechnungsblocks 2, 3, 4 in Form von Drehmoment- Ausgangssignalen zur Verfügung.
Im Berechnungsblock 2 wird das effektive, an der Kurbelwelle anliegende Drehmoment meff berechnet bzw. diesem Berechnungs­ block wird das effektive Drehmoment meff von anderen elektro­ nischen Motorkomponenten, beispielsweise Komponenten zur elektronischen Stabilitätskontrolle, zugeführt. Am Ausgang des Berechnungsblocks 2 wird das effektive Drehmoment meff mit einem Restmoment mRest, welches Verlustmomente und einen Kor­ rekturwert berücksichtigt, zu einem indizierten Gesamt- Drehmoment mind aufaddiert. Das Restmoment mRest setzt sich ad­ ditiv aus zwei Komponenten zusammen: dem Verlustmoment mReib zur Berücksichtigung sämtlicher innermotorischer Verluste, insbesondere einem mechanischen Reibungsanteil, motorischen Restmomenten und einem höhenabhängigen Anteil der Gaswech­ selarbeit, sowie dem Drehmoment-Adaptionswert mAd, welcher zur Genauigkeitsverbesserung des berechneten Drehmoments meff her­ angezogen wird. Das Verlustmoment mReib wird im Berechnungs­ block 3, der Drehmoment-Adaptionswert mAd im Berechnungsblock 4 berechnet.
Fig. 2 zeigt schematisch den Ablauf im Berechnungsblock 4 zur Erzeugung des Drehmoment-Adaptionswerts mAd. Der Berechnungs­ block 4 umfaßt mehrere, ihrer Funktion nach getrennt darge­ stellte Module 5, 6a, 6b und 7.
Das erste Modul 5 dient der Erzeugung eines logischen Erken­ nungssignals SH bzw. SA für die Feststellung der verwendeten Getriebeart "Handschaltgetriebe" oder "Automatikgetriebe". Hierfür werden dem Modul 5 logische Eingangssignale SE zuge­ führt, die beispielsweise aus einem intern eingesetzten Da­ tenbus stammen und als CAN-Code vorliegen.
In den Modulen 6a und 6b werden logische Zustandssignale SHB bzw. SAB erzeugt, die anzeigen, ob die für eine Korrektur des Drehmoments erforderlichen Voraussetzungen vorliegen. Diese Voraussetzungen betreffen Motor- und Getriebe- Betriebszustände, bei denen das tatsächliche, an der Kurbel­ welle anliegende Drehmoment bekannt. Es ist vorgesehen, einen Motor- und Getriebe-Betriebszustand auszuwählen, bei dem das tatsächliche Drehmoment gleich Null ist.
Das Modul 6a dient der Erkennung der Motor- und Getriebe- Betriebszustände bei Einsatz eines Handschaltgetriebes. Als aktivierendes Eingangssignal wird dem Modul 6a das Erken­ nungssignal SH zugeführt, das anzeigt, daß ein Handschaltge­ triebe verwendet wird. Es werden daraufhin weitere Parameter und Zustandsgrößen erfaßt, die dem Modul 6a als weitere Ein­ gangssignale zugeführt werden. Diese weiteren Eingangssignale sind ein logisches Leerlaufsignal SL, die Motortemperatur TM, die Fahrzeuggeschwindigkeit v, Zusatzmomente mzus, die von Ne­ benaggregaten herrühren sowie gegebenenfalls weitere Ein­ gangsgrößen wie Heizung des Katalysators, Anlasser, Drossel­ klappenwinkel, Drehzahl, etc.
Das Leerlaufsignal SL zeigt an, ob der Leerlauf eingelegt wor­ den ist, was als notwendige Bedingung für die Drehmomentkor­ rektur erfüllt sein muß. Weiterhin muß der Motor im Statio­ närbetrieb laufen, insbesondere muß die Motortemperatur TM oberhalb einer vorgegebenen Mindesttemperatur liegen. Die Fahrzeuggeschwindigkeit muß gleich Null sein und es dürfen keine Nebenaggregate eingeschaltet sein, so daß kein Zusatz­ moment mzus anfällt. Sind diese Bedingungen erfüllt, so ist die Kurbelwelle unbelastet, das tatsächliche Drehmoment ist Null. Das logische Zustandssignal SHB am Ausgang des Moduls 6a wird auf "wahr" geschaltet und als aktivierendes Eingangs- und Schaltsignal dem Modul 7 zugeführt, in dem die Berechnung des Drehmoment-Adaptionswerts mAd durchgeführt wird.
Das Modul 6b dient der Erkennung der Motor- und Getriebe- Betriebszustände bei Einsatz eines Automatikgetriebes. Als aktivierendes Eingangssignal wird dem Modul 6b das Erken­ nungssignal SA aus dem ersten Modul 5 zugeführt, das anzeigt, daß ein Automatikgetriebe eingesetzt wird. Die Bedingungen für tatsächliches Drehmoment gleich Null liegen vor, wenn die beiden Schaufeln des Wandlers des Automatikgetriebes etwa mit gleicher Drehzahl umlaufen. Um dies beurteilen zu können, werden dem Modul 6b die Kurbelwellendrehzahl nist und die Drehzahl nR der angetriebenen Räder zugeführt. Gegebenenfalls wird auch der Gradient des Drehzahlverlaufs berücksichtigt, um ein ausreichend großes Zeitintervall für den Vergleich von Kurbelwellendrehzahl nist und Drehzahl nR der angetriebenen Rä­ der zu erhalten.
Weitere Eingangsgrößen sind die Motortemperatur TM zur Beur­ teilung, ob ein stationärer Motorbetrieb vorliegt, die Fahr­ zeuggeschwindigkeit v sowie Zusatzmomente mzus von Nebenaggre­ gaten, welche Null sein müssen. Bei Vorliegen aller Bedingun­ gen wird das logische Zustandssignal SAB am Ausgang des Moduls 6b auf "wahr" geschaltet und dem Modul 7 zugeführt.
Dem Modul 7 werden als physikalische Eingangssignale das be­ rechnete effektive Drehmoment meff, die Kurbelwellendrehzahl nist sowie ein oberer und unterer Drehmoment-Begrenzungswert mli zugeführt. Als logische Eingangssignale liegen die Zu­ standssignale SHB, SAB und die Erkennungssignale SH, SA aus dem ersten Modul 5 an; die logischen Eingangssignale werden zur Berücksichtigung unterschiedlicher Berechnungsvorschriften bzw. unterschiedlicher Multiplikatoren für Handschaltgetriebe und Automatikgetriebe herangezogen.
Weicht das berechnete effektive Drehmoment meff vom tatsächli­ chen Drehmoment, welches gleich Null ist, ab, so wird das be­ rechnete Drehmoment meff zur Bildung eines neuen Drehmoment- Adaptionswerts mad herangezogen, indem das Drehmoment meff mit einem Gewichtungsfaktor multipliziert wird und zu einem Roh- Adaptionswert hinzu addiert wird. Der Roh-Adaptionswert ist für den ersten Berechnungsdurchgang als Initialwert abgespei­ chert bzw. ist der Adaptionswert aus vorangegangenen Berech­ nungszyklen. Der neue, modifizierte Drehmoment-Adaptionswert wird anschließend über die Drehmoment-Begrenzungswerte mli li­ mitiert und durch Multiplikation mit einem drehzahlabhängigen Bewertungsfaktor korrigiert. Der endgültige Drehmoment- Adaptionswert mAd liegt in Signalform am Ausgang des Moduls 7 an und wird gemäß Fig. 1 zum effektiven berechneten oder vor­ gegebenen Drehmoment meff hinzuaddiert.

Claims (17)

1. Verfahren zur Korrektur eines rechnerisch ermittelten Drehmoments im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wobei
  • 1. in einem ersten Schritt ein Erkennungssignal (SA, SH) für die Erkennung von Automatikgetriebe oder Handschaltgetriebe erzeugt wird,
  • 2. in einem zweiten Schritt in Abhängigkeit des Erkennungs­ signals (SA, SH) ausgewählte Motor- und Getriebe- Betriebszustände festgelegt werden, bei denen das an der Kur­ belwelle angreifende tatsächliche Drehmoment gleich Null ist,
  • 3. in einem dritten Schritt bei Erreichen dieser Motor- und Getriebe-Betriebszustände das diesen Zuständen zugeordnete, rechnerisch ermittelte Drehmoment (meff) mit dem tatsächlichen Drehmoment verglichen wird und
  • 4. in einem vierten Schritt die Abweichung des rechnerisch er­ mittelten Drehmoments (meff) vom tatsächlichen Drehmoment als Regelgröße für die Korrektur weiterer berechneter Drehmomente herangezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektur des Drehmoments (meff) bei ausgeschalteten Nebenaggregaten durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das zu berechnende Gesamt-Drehmoment (mind) aus einem effektivem Drehmoment (meff) und einem Restmoment (mRest) zur Berücksichtigung von Verlustmomenten zusammensetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Restmoment (mRest) sich durch Addition eines motorsei­ tigen Verlustmoments (mReib) und einem Drehmoment-Adaptionswert (mAd) zusammensetzt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelgröße mit einem Gewichtungsfaktor multipliziert und zu dem Drehmoment-Adaptionswert (mAd) aufaddiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmoment-Adaptionswert (mAd) auf vorgebbare Grenz­ werte (mli) limitiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmoment-Adaptionswert (mAd) mit einem drehzahlab­ hängigen Bewertungsfaktor multipliziert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle eines Handschaltgetriebes als Motor- und Getrie­ be-Betriebszustände der Leerlauf, Fahrzeuggeschwindigkeit (v) gleich Null und betriebswarmer Stationärbetrieb festgelegt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle eines Automatikgetriebes als Motor- und Getrie­ be-Betriebszustände der Wandlerbetriebszustand bestimmt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandlerbetriebszustand über die Kurbelwellendrehzahl (nist) und die Drehzahl (nR) der angetriebenen Räder festgelegt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Motor- und Getriebe-Betriebszustände die Fahrzeugge­ schwindigkeit (v) und der betriebswarme Stationärbetrieb festgelegt werden.
12. Motorsteuergerät zur Korrektur eines rechnerisch ermit­ telten Drehmoments im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs,
mit einem ersten Modul (5) zur Erzeugung eines Erkennungs­ signals (SA, SH) für die Erkennung von Automatikgetriebe oder Handschaltgetriebe,
einem zweiten Modul (6a, 6b) zur Erzeugung eines Zustands­ signals (SAB, SHB) für die Erkennung von Motor- und Getriebe- Betriebszuständen, bei denen das an der Kurbelwelle angrei­ fende tatsächliche Drehmoment gleich Null ist,
und einem dritten Modul (7) zur Bildung eines Drehmoment- Adaptionswertes (mAd) aus der Abweichung des berechneten Drehmoments (meff) vom tatsächlichen Drehmoment,
wobei das dritte Modul (7) durch das Zustandssignal (SAB, SHB) des zweiten Moduls (6a, 6b) aktivierbar ist.
13. Motorsteuergerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Modul (6a) für die Erkennung des Motor- und Getriebe-Betriebszustands eines Handschaltgetriebes ausgelegt ist, wobei dem zweiten Modul (6a) als Eingangssignale ein den Leerlauf anzeigendes Leerlaufsignal (SL) und ein die Fahrzeug­ geschwindigkeit (v) repräsentierendes Signal zuführbar sind.
14. Motorsteuergerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Modul (6b) für die Erkennung des Motor- und Getriebe-Betriebszustands eines Automatikgetriebes ausgelegt ist, wobei dem zweiten Modul (6b) als Eingangssignale die Kurbelwellendrehzahl (nist) und die Drehzahl (nR) der angetrie­ benen Räder zuführbar sind.
15. Motorsteuergerät nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Modul (6a, 6b) als Eingangssignal die Zusatz­ momente (mzus) der Nebenaggregate zuführbar sind.
16. Motorsteuergerät nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Modul (6a, 6b) als Eingangssignal die Motor­ temperatur (TM) zuführbar ist.
17. Motorsteuergerät nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß dem dritten Modul (7) Drehmoment-Begrenzungswerte (mli), Gewichtungs- und Bewertungsfaktoren zuführbar sind.
DE19808167A 1998-02-27 1998-02-27 Verfahren zur Korrektur eines rechnerisch ermittelten Drehmoments im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE19808167C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808167A DE19808167C1 (de) 1998-02-27 1998-02-27 Verfahren zur Korrektur eines rechnerisch ermittelten Drehmoments im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP99101274A EP0939212B1 (de) 1998-02-27 1999-01-23 Verfahren und Motorsteuergerät zur Korrektur eines rechnerisch ermittelten Drehmoments im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE59910477T DE59910477D1 (de) 1998-02-27 1999-01-23 Verfahren und Motorsteuergerät zur Korrektur eines rechnerisch ermittelten Drehmoments im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
US09/258,881 US6397152B1 (en) 1998-02-27 1999-03-01 Method and motor control apparatus for the correction of a computer-established torque in the drive train of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808167A DE19808167C1 (de) 1998-02-27 1998-02-27 Verfahren zur Korrektur eines rechnerisch ermittelten Drehmoments im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19808167C1 true DE19808167C1 (de) 1999-08-26

Family

ID=7859019

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808167A Expired - Fee Related DE19808167C1 (de) 1998-02-27 1998-02-27 Verfahren zur Korrektur eines rechnerisch ermittelten Drehmoments im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE59910477T Expired - Fee Related DE59910477D1 (de) 1998-02-27 1999-01-23 Verfahren und Motorsteuergerät zur Korrektur eines rechnerisch ermittelten Drehmoments im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59910477T Expired - Fee Related DE59910477D1 (de) 1998-02-27 1999-01-23 Verfahren und Motorsteuergerät zur Korrektur eines rechnerisch ermittelten Drehmoments im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6397152B1 (de)
EP (1) EP0939212B1 (de)
DE (2) DE19808167C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107629A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum Ermitteln eines Leerlaufverhaltens eines Fahrzeugmotors
DE10218736A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-13 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Verbrennungsmotors
DE10338623A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-24 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Erhöhung einer Güte eines Drehmomentschätzwerts und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102006010181A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Erkennung eines Betriebszustands einer Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Korrektur eines rechnerisch ermittelten Drehmoments im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102007055757A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung des an der Kurbelwelle zur Verfügung stehenden Momentes des Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs
DE102008019131B4 (de) * 2007-04-19 2016-02-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtung, um einen momentanen Motorleistungsverlust für ein Motor/Antriebsstrangsystem zu bestimmen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6278925B1 (en) * 2000-04-18 2001-08-21 Ford Global Technologies, Inc. Adaptive method for determining onset of positive torque in a powertrain having an automatic transmission
US6379283B1 (en) * 2000-04-18 2002-04-30 Ford Global Technologies, Inc. Torque estimation method for an internal combustion engine
JP2004531423A (ja) 2001-05-08 2004-10-14 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 斜面で車両の発進を補助する方法
US6968826B2 (en) * 2002-11-08 2005-11-29 Ford Global Technologies, Llc Control system parameter monitor
US7966113B2 (en) * 2005-08-25 2011-06-21 Robert Bosch Gmbh Vehicle stability control system
US7641014B2 (en) * 2006-01-31 2010-01-05 Robert Bosch Gmbh Traction control system and method
US7920949B2 (en) * 2007-05-22 2011-04-05 Caterpillar Inc. Feedback adjustment for open-loop torque control map
US8000863B2 (en) * 2007-05-31 2011-08-16 Caterpillar Inc. Open-loop torque control with closed-loop feedback
EP2071168B1 (de) * 2007-12-10 2013-05-01 Fiat Group Automobiles S.p.A. Verfahren zur Optimierung von Kalibrierungskarten für einen Algorithmus zur Schätzung der Steuermenge eines Verbrennungsmotors
US7844404B2 (en) * 2008-12-17 2010-11-30 Honeywell International Inc. Systems and methods for determining engine torque values
US8108096B2 (en) * 2009-02-27 2012-01-31 GM Global Technology Operations LLC Diagnostic systems and methods for a torque sensor
US8417411B2 (en) * 2009-04-22 2013-04-09 GM Global Technology Operations LLC Torque sensor performance diagnostic systems and methods
US8473170B2 (en) * 2010-09-17 2013-06-25 Caterpillar Inc. Closed loop transmission torque control
DE112014002955B4 (de) * 2013-11-13 2018-12-13 Honda Motor Co., Ltd. Antriebssteuervorrichtung und -verfahren für Primärantrieb
JP6809408B2 (ja) * 2017-08-01 2021-01-06 株式会社デンソー トルク監視装置および内燃機関制御システム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304779A1 (de) * 1992-06-20 1993-12-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung des von einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs abzugebenden Drehmoments
DE19527130A1 (de) * 1994-07-25 1996-02-01 Hitachi Ltd Kraftübertragungs-Steuervorrichtung und Verfahren für ein Fahrzeug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877300A (en) * 1972-01-31 1975-04-15 Indikon Company Inc Measurement of parameters on a rotating member
EP0142101B1 (de) * 1983-11-04 1995-03-01 Nissan Motor Co., Ltd. Fahrzeugmotorsteuersystem mit der Fähigkeit den Betriebszustand des Motors zu vermitteln und das passende Betriebsschema zu wählen
JPH01162084U (de) 1988-04-30 1989-11-10
JPH0663463B2 (ja) * 1989-09-27 1994-08-22 マツダ株式会社 エンジンの燃料制御装置
JPH0441940A (ja) * 1990-06-06 1992-02-12 Nissan Motor Co Ltd 車両用エンジンの制御装置
US5454001A (en) * 1993-04-16 1995-09-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Data transmission system for automotive vehicles
DE19504935A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Luk Getriebe Systeme Gmbh Verfahren zum Steuern eines Drehmomenten-Übertragungssystems
NO314174B1 (no) * 1995-12-18 2003-02-10 Luk Getriebe Systeme Gmbh Motorkjöretöy
NO970288L (no) * 1996-01-29 1997-07-30 Luk Getriebe Systeme Gmbh Betjeningsanordning
SE9600454L (sv) * 1996-02-07 1997-04-14 Scania Cv Ab Förfarande för korrigering av motormomentet vid växling
DE19605722C2 (de) * 1996-02-16 1998-07-09 Mannesmann Sachs Ag Einrichtung zur Funktionsüberprüfung einer elektrisch steuerbaren Aktuatoranordnung
DE19726724A1 (de) * 1997-06-24 1998-11-05 Daimler Benz Ag Verfahren zur Durchführung von Schaltvorgängen in einem automatisierten mechanischen Schaltgetriebe, insbesondere für Dieselmotoren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304779A1 (de) * 1992-06-20 1993-12-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung des von einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs abzugebenden Drehmoments
DE19527130A1 (de) * 1994-07-25 1996-02-01 Hitachi Ltd Kraftübertragungs-Steuervorrichtung und Verfahren für ein Fahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107629A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum Ermitteln eines Leerlaufverhaltens eines Fahrzeugmotors
DE10218736A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-13 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Verbrennungsmotors
DE10338623A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-24 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Erhöhung einer Güte eines Drehmomentschätzwerts und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE10338623B4 (de) * 2003-08-22 2006-08-03 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Erhöhung der Güte eines Drehmomentschätzwerts und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102006010181A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Erkennung eines Betriebszustands einer Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Korrektur eines rechnerisch ermittelten Drehmoments im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102008019131B4 (de) * 2007-04-19 2016-02-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtung, um einen momentanen Motorleistungsverlust für ein Motor/Antriebsstrangsystem zu bestimmen
DE102007055757A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung des an der Kurbelwelle zur Verfügung stehenden Momentes des Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0939212A3 (de) 2001-03-14
US6397152B1 (en) 2002-05-28
EP0939212B1 (de) 2004-09-15
EP0939212A2 (de) 1999-09-01
DE59910477D1 (de) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19808167C1 (de) Verfahren zur Korrektur eines rechnerisch ermittelten Drehmoments im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE19922740B4 (de) System zum Steuern des Motorbremsmoments im Schubbetrieb
DE4141947C2 (de) Steuersystem für eine Antriebseinheit in einem Flugzeug
DE102007016618B4 (de) Antriebskraft-Steuereinheit für ein Fahrzeug
DE19754461B4 (de) Kraftübertragungssteuerung für ein Automobil
DE19622233A1 (de) Drehmoment-abhängig schaltendes Lastschaltgetriebe
DE102014005398A1 (de) Verfahren zur Bewertung des Schaltverhaltens eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE19703685C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE4235827A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE4329978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines selbständig schaltenden Getriebes
DE19517361B4 (de) Verfahren zum Ausführen einer Schaltsteuerung für ein Automatikgetriebe
DE102020101139A1 (de) Modellprädiktive regelung des schlupfes einer drehmomentwandlerkupplung
DE10060625A1 (de) Steuersystem für eine mit einem Automatikgetriebe ausgerüstete Brennkraftmaschine
DE19527130B4 (de) Kraftübertragungs-Steuerverfahren für ein Fahrzeug
DE10148343B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit
DE4405340B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Drehzahl einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs im Leerlauf
DE102007032996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begrenzen des von einer Brennkraftmaschine eines Antriebsstrangs abgegebenen Drehmoments
DE60104050T2 (de) Adaptives Verfahren zum Bestimmen des Übergangpunktes auf Zugdrehmoment in einem Antriebstrang mit automatischem Getriebe
DE10138045B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur CPU-Diagnose
DE4223253C2 (de) Steuereinrichtung für ein Fahrzeug
DE4313746C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
EP1859326B1 (de) Verfahren zur steuerung eines ansteuerbaren aggregats
DE4220286C2 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines Stellelements in einem Fahrzeug
DE4235881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE10021401B4 (de) Regelung eines automatischen Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee