DE102007032996A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Begrenzen des von einer Brennkraftmaschine eines Antriebsstrangs abgegebenen Drehmoments - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Begrenzen des von einer Brennkraftmaschine eines Antriebsstrangs abgegebenen Drehmoments Download PDF

Info

Publication number
DE102007032996A1
DE102007032996A1 DE102007032996A DE102007032996A DE102007032996A1 DE 102007032996 A1 DE102007032996 A1 DE 102007032996A1 DE 102007032996 A DE102007032996 A DE 102007032996A DE 102007032996 A DE102007032996 A DE 102007032996A DE 102007032996 A1 DE102007032996 A1 DE 102007032996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
speed
drive train
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007032996A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen John Dr. Jones
Jens Juraschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102007032996A priority Critical patent/DE102007032996A1/de
Publication of DE102007032996A1 publication Critical patent/DE102007032996A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/0225Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the gear ratio or shift lever position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0097Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating speed signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/26Control of the engine output torque by applying a torque limit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Verfahren zum Begrenzen des von einer Brennkraftmaschine eines Antriebsstrangs abgegebenen Drehmoments in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine und der Übersetzung eines der Brennkraftmaschine nachgeschalteten Getriebes, bei dem die Drehzahl aus Betriebsparametern des Antriebsstranges hergeleitet wird, von denen wenigstens einer verschieden von der augenblicklich gemessenen Drehzahl der Brennkraftmaschine ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Begrenzen des von einer Brennkraftmaschine eines Antriebsstrangs abgegebenen Drehmoments.
  • Bei elektronischen Motorsteuersystemen ist es bekannt, ein maximal zulässiges Motormoment von der Motordrehzahl und der Getriebeübersetzung abhängig zu machen, um das Getriebe oder andere Komponenten des Antriebsstrangs vor Beschädigungen zu schützen und den Fahrkomfort nicht zu beeinträchtigen. Die Motordrehzahl wird dabei von einem Drehzahlsensor ermittelt, dessen Ausgangssignal zur Glättung gefiltert wird, so dass zur Bestimmung des maximal zulässigen Motormoments eine gefilterte oder bezogen auf eine zurückliegende Zeitdauer jeweils durchschnittliche Motordrehzahl herangezogen wird.
  • Aus dem japanischen Patentabstrakt, Veröffentlichungsnummer: 2005069206 A bzw. der japanischen Patentanmeldung 2003303996 ist bekannt, in einem Antriebsstrang, bei dem eine Brennkraftmaschine drehfest mit einem Zweimassenschwungrad verbunden ist, die Kraftstoffzufuhr zu unterbrechen, wenn im Zweimassenschwungrad das Auftreten einer Resonanz wahrscheinlich ist.
  • Insbesondere bei niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine kann in einem Antriebsstrang, bei dem die Brennkraftmaschine mit einem Zweimassenschwungrad versehen ist, sowohl der Antriebsstrang an sich als auch das Zweimassenschwungrad ein Resonanzverhalten zeigen, wodurch es dazu kommen kann, dass während eines Arbeitstaktes der Brennkraftmaschine ein negatives Motormoment auftritt. Unter solchen Bedingungen ist die Qualität sowohl des gefilterten Motordrehzahlsignals schlecht, wodurch eine präzise die motordrehzahlabhängige und übersetzungsabhängige Beschränkung des maximal zulässigen Motormoments nur schwer möglich ist, was zu einer Gefährdung des Antriebsstrangs führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Komponenten des Antriebsstrangs durch Beschränkung des maximal zulässigen Motormoments wirksam zu schützen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren zum Begrenzen des von einer Brennkraftmaschine eines Antriebsstrangs abgegebenen Drehmoments in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine und der Übersetzung eines der Brennkraftmaschine nachgeschalteten Getriebes gelöst, bei dem die Drehzahl aus Betriebsparametern des Antriebsstranges hergeleitet wird, von denen wenigstens einer verschieden von der augenblicklich gemessenen Drehzahl der Brennkraftmaschine ist.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß die Drehzahl der Brennkraftmaschine indirekt ermittelt wird, ist das Drehzahlsignal, das zusammen mit der Übersetzung das maximal zulässige Drehmoment bestimmt, frei von den hohen Fluktuationen und Unsicherheiten, die in bestimmten Betriebszuständen auftreten.
  • Vorteilhafterweise wird die Drehzahl aus wenigstens einer gemessenen Raddrehzahl und der zwischen dem Rad und der Brennkraftmaschine wirksamen Übersetzung hergeleitet.
  • Die wirksame Übersetzung wird vorteilhafterweise aus der Getriebeübersetzung und einem den Schlupf einer in dem Antriebsstrang enthaltenen Kupplung beschreibenden Parameter hergeleitet.
  • Bei einer vorteilhaften Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Drehzahl aus einem mathematischen Modell des Antriebsstranges hergeleitet, in das Ausgangssignale entsprechender Sensoren als jeweilige Variable eingehen.
  • Eine Vorrichtung zum Begrenzen des von einer Brennkraftmaschine eines Antriebsstrangs abgegebenen Drehmoments in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine und der Übersetzung eines der Brennkraftmaschine nachgeschalteten Getriebes, enthält ein Leistungsstellglied zum Einstellen des von der Brennkraftmaschine abgegebenen Drehmoments, einen Aktor zum Betätigen des Leistungsstellgliedes, eine Einrichtung zum Ermitteln der Übersetzung des Getriebes, eine Einrichtung zum Ermitteln der Drehzahl der Brennkraftmaschine und eine elektronische Steuereinrichtung, in der ein Kennfeld abgelegt ist, das ein von der Drehzahl der Brennkraftmaschine und der Getriebeübersetzung abhängiges maximal zulässiges Drehmoment angibt, wobei die Steuereinrichtung den Aktor derart steuert, dass die Brennkraftmaschine das maximal zulässige Drehmoment abgibt, und zur Ermittlung der Drehzahl der Brennkraftmaschine wenigstens ein von einem Drehzahlsensor zur direkten Erfassung der Drehzahl der Brennkraftmaschine verschiedener Sensor vorgesehen ist und die Steuereinrichtung das maximale Drehmoment entsprechend einem Verfahren nach einem der vorgenannten Verfahren steuert.
  • Der wenigstens eine Sensor kann ein Sensor zur Erfassung der Drehzahl eines drehfest mit der Ausgangswelle des Getriebes verbundenen Bauteils sein.
  • Die elektronische Steuereinrichtung kann ein mathematisches Modell des Antriebsstrangs enthalten und steuert das maximale Drehmoment, indem die Drehzahl der Brennkraftmaschine aus dem mathematischen Modell des Antriebsstrangs hergeleitet wird, in das Ausgangssignale entsprechender Sensoren als jeweilige Variable eingehen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung enthält der Antriebsstrang ein Zweimassenschwungrad.
  • Die Erfindung eignet sich für alle Antriebsstränge, bei denen das von einer Brennkraftmaschine abgegeben Moment in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine und der zwischen der Brennkraftmaschine und einer Ausgangswelle eines der Brennkraftmaschinen nachgeschalteten Getriebes wirksamen Übersetzung auf einen Maximalwert begrenzt werden soll. Besonders gut eignet sich die Erfindung zur Anwendung für einen Fahrzeugantriebsstrang, bei dem das Schwungrad der Brennkraftmaschine als Zweimassenschwungrad ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
  • In den Figuren stellen dar:
  • 1 ein Kennfeld, das das maximale Drehmoment abhängig von der Motordrehzahl und einer jeweiligen Übersetzung zeigt,
  • 2 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung.
  • In 1 geben drei Kurven I, II und III beispielhaft das maximale Motormoment Nm abhängig von der Drehzahl des Motors n an, wobei die Kurve I das maximale zulässige Motormoment angibt, wenn in einem der Brennkraftmaschine eines Fahrzeugantriebsstrangs nachgeschalteten Getriebe der erste Gangs eingelegt ist. Die Kurven II und III geben das maximale Motormoment jeweils bei eingelegtem zweiten bzw. dritten Gang an.
  • Ein Problem, das sich in der Praxis stellt, liegt darin, dass für das maximal zulässige Drehmoment Nm nicht eine augenblickliche Motordrehzahl relevant ist, die großen Schwankungen unterworfen ist, sondern eine effektive gemittelte Motordrehzahl.
  • Diese effektive gemittelte Motordrehzahl kann dadurch ermittelt werden, dass die Drehzahl eines angetriebenen Rades des Fahrzeugs bzw. der Ausgangswelle des Getriebes von einem Sensor erfasst wird und unter Berücksichtigung der Übersetzung eines Differentials und Getriebeübersetzung – bei einem Stufengetriebe die des eingelegten Gangs oder bei einem Getriebe mit stufenlos veränderbaren Übersetzung die augenblickliche Übersetzung des Getriebes in die Drehzahl der Getriebeeingangswelle umgerechnet wird. Unter der Voraussetzung einer nicht schlupfenden Kupplung kann auf diese Weise die Motordrehzahl bestimmt werden.
  • Für eine weitere Verfeinerung der Bestimmung der Motordrehzahl n wird nicht nur die Drehzahl der Getriebeausgangswelle bzw. eines angetriebenen Fahrzeugrades ermittelt, dessen Drehzahl über die Übersetzung des Differenzials in die Drehzahl der Getriebeausgangswelle umgerechnet werden kann, sowie die Übersetzung des Getriebes, die bei einem Gangschaltgetriebe durch Sensieren des eingelegten Gangs oder bei einem Getriebe mit stufenloser Übersetzung aus dem Steuergerät des stufenlosen Getriebes oder durch direkte Messung des Verhältnisses der Drehzahl von dessen Eingangswelle zur Drehzahl der Ausgangswelle ermittelt wird, sondern es muss auch noch der Schlupf einer Kupplung bzw. eines Wandlers berücksichtigt werden, der aus der Ansteuerung der Kupplung oder des Getriebes mit stufenlos veränderbarer Übersetzung bekannt ist.
  • 2 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild einer erfindungsgemäß vorgesehenen Steuereinrichtung, mit der ein maximales Motormoment Nm begrenzt werden kann.
  • Die elektronische Steuereinrichtung 12, die in an sich bekannter Weise einen Mikroprozessor mit zugehörigem Programm- und Datenspeicher enthält, weist Eingänge 12 und einen Ausgang 14 auf.
  • Die Eingänge 10 sind mit Sensoren, beispielsweise einem Sensor zur Ermittlung der Drehzahl eines angetriebenen Fahrzeugrades oder der Drehzahl einer Getriebeausgangswelle, einem Sensor zur Ermittlung der Stellung eines Aktors einer nicht dargestellten Kupplung, einem Sensor zur Erfassung der Stellung eines Laststellgliedes der Brennkraftmaschine sowie gegebenenfalls weiteren Sensoren verbunden. In der Steuereinrichtung 10 ist ein Fahrzeugmodul 16 gespeichert, das gestattet, in Abhängigkeit von den über die Eingänge 12 zugeführten Signalen ein Ausgangssignal 18 zu errechnen, das aktuell der jeweiligen gemittelten Drehzahl n des Motors entspricht. Das Fahrzeugmodul kann ein Schlupfkennfeld der Kupplung, ein Kennfeld, das das Verhalten eines in einem Antriebsstrang enthaltenen Zweimassenschwungrads beschreibt, und weitere Details enthalten, die eine möglichst genaue Berechnung einer jeweiligen gemittelten Motordrehzahl gestatten. Im einfachsten Fall rechnet das Fahrzeugmodul 16 aus der gemessenen Drehzahl eines angetriebenen Fahrzeugrades, der Übersetzung eines Differenzials und eines Getriebes nach Überprüfung, ob eine Kupplung voll geschlossen ist, die Motordrehzahl n aus.
  • Das in 1 dargestellte Kennfeld ist in 2 mit 20 bezeichnet. Einem Speicher, in dem das Kennfeld der 1 gespeichert ist (bei Getrieben mit stufenlos veränderbarer Übersetzung ein kontinuierliches Kennfeld), werden die berechnete Motordrehzahl 18 und die Getriebeübersetzung zugeführt, so dass am Ausgang 14 ein aus dem Kennfeld 20 ermitteltes Signal verfügbar ist, entsprechend dem ein Laststellglied der Brennkraftmaschine derart gesteuert wird, dass ein maximal zulässiges Motormoment nicht überschritten wird.
  • Da das Motormoment aus der Stellung des Laststellgliedes (beispielsweise Drosselklappe bei einem Ottomotor, Einspritzmengensteller bei einem Dieselmotor) und der Drehzahl der Brennkraftmaschine ermittelt werden kann, die Drehzahl bekannt ist, kann das maximal zulässige Motormoment lediglich anhand der Stellung des Laststellgliedes, das von einem Aktor betätigt wird, bestimmt werden.
  • 10
    elektronische Steuereinrichtung
    12
    Eingänge
    14
    Ausgang
    16
    Fahrzeugmodell
    20
    Kennfeld

Claims (8)

  1. Verfahren zum Begrenzen des von einer Brennkraftmaschine eines Antriebsstrangs abgegebenen Drehmoments in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine und der Übersetzung eines der Brennkraftmaschine nachgeschalteten Getriebes, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl aus Betriebsparametern des Antriebsstranges hergeleitet wird, von denen wenigstens einer verschieden von der augenblicklich gemessenen Drehzahl der Brennkraftmaschine ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl aus wenigstens einer gemessenen Raddrehzahl und der zwischen dem Rad und der Brennkraftmaschine wirksamen Übersetzung hergeleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Übersetzung aus der Getriebeübersetzung und einem den Schlupf einer im Antriebsstrang enthaltenen Kupplung beschreibenden Parameter hergeleitet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl aus einem mathematischen Modell des Antriebsstranges hergeleitet wird, in das Ausgangssignale entsprechender Sensoren als jeweilige Variable eingehen.
  5. Vorrichtung zum Begrenzen des von einer Brennkraftmaschine eines Antriebsstrangs abgegebenen Drehmoments in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine und der Übersetzung eines der Brennkraftmaschine nachgeschalteten Getriebes, enthaltend ein Leistungsstellglied zum Einstellen des von der Brennkraftmaschine abgegebenen Drehmoments, einen Aktor zum Betätigen des Leistungsstellgliedes, eine Einrichtung zum Ermitteln der Übersetzung des Getriebes, eine Einrichtung zum Ermitteln der Drehzahl der Brennkraftmaschine und eine elektronische Steuereinrichtung, in der ein Kennfeld abgelegt ist, das ein von der Drehzahl der Brennkraftmaschine und der Getriebeübersetzung abhängiges maximal zulässiges Drehmoment angibt, wobei die Steuereinrichtung den Aktor derart steuert, dass die Brennkraftmaschine das maximal zulässige Drehmoment abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Drehzahl der Brennkraftmaschine wenigstens ein von einem Drehzahlsensor zur direkten Erfassung der Drehzahl der Brennkraftmaschine verschiedener Sensor vorgesehen ist und die Steuereinrichtung das maximale Drehmoment entsprechend einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 steuert.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sensor ein Sensor zur Erfassung der Drehzahl eines drehfest mit der Ausgangswelle des Getriebes verbundenen Bauteils ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinrichtung ein mathematisches Modell des Antriebsstrangs enthält und das maximale Drehmoment entsprechend dem Verfahren nach Anspruch 4 steuert.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang ein Zweimassenschwungrad enthält.
DE102007032996A 2006-08-12 2007-07-16 Verfahren und Vorrichtung zum Begrenzen des von einer Brennkraftmaschine eines Antriebsstrangs abgegebenen Drehmoments Withdrawn DE102007032996A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032996A DE102007032996A1 (de) 2006-08-12 2007-07-16 Verfahren und Vorrichtung zum Begrenzen des von einer Brennkraftmaschine eines Antriebsstrangs abgegebenen Drehmoments

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037840.7 2006-08-12
DE102006037840 2006-08-12
DE102007032996A DE102007032996A1 (de) 2006-08-12 2007-07-16 Verfahren und Vorrichtung zum Begrenzen des von einer Brennkraftmaschine eines Antriebsstrangs abgegebenen Drehmoments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007032996A1 true DE102007032996A1 (de) 2008-02-14

Family

ID=38922290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007032996A Withdrawn DE102007032996A1 (de) 2006-08-12 2007-07-16 Verfahren und Vorrichtung zum Begrenzen des von einer Brennkraftmaschine eines Antriebsstrangs abgegebenen Drehmoments

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007032996A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028546A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung des Motormoments in einem Kraftfahrzeug
DE102012216861B4 (de) * 2011-09-23 2014-02-06 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Steuern von Lasten an einem an einer Kraftmaschine angebrachten Zweimassenschwungrad auf der Basis der Kraftmaschinen-Drehzahl
US8874337B2 (en) 2011-09-06 2014-10-28 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling loads on a manual transmission based on a selected gear of the manual transmission
US9103646B2 (en) 2010-12-21 2015-08-11 Bradford W. Bur Active fuel management systems and methods for vehicles with a manual transmission
FR3043046A1 (fr) * 2015-11-03 2017-05-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande du couple d’un moteur dans un vehicule automobile
DE102008034010B4 (de) 2007-08-27 2022-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034010B4 (de) 2007-08-27 2022-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs
DE102010028546A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung des Motormoments in einem Kraftfahrzeug
DE102010028546B4 (de) 2010-05-04 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung des Motormoments in einem Kraftfahrzeug
US9103646B2 (en) 2010-12-21 2015-08-11 Bradford W. Bur Active fuel management systems and methods for vehicles with a manual transmission
US8874337B2 (en) 2011-09-06 2014-10-28 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling loads on a manual transmission based on a selected gear of the manual transmission
DE102012216861B4 (de) * 2011-09-23 2014-02-06 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Steuern von Lasten an einem an einer Kraftmaschine angebrachten Zweimassenschwungrad auf der Basis der Kraftmaschinen-Drehzahl
US8798880B2 (en) 2011-09-23 2014-08-05 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling loads on a dual mass flywheel attached to an engine based on engine speed
FR3043046A1 (fr) * 2015-11-03 2017-05-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande du couple d’un moteur dans un vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138822C2 (de) Fahrwiderstandserfassungsgerät für ein Motorfahrzeug
DE19515534B4 (de) Steuervorrichtung für automatisches Getriebe und ein Steuerverfahren hierfür
DE102010035477B4 (de) Hybridantriebsstrang mit einer Maschinenstart-Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebsstrangs
DE19922740A1 (de) System zum Steuern des Motorbremsmoments im Schubbetrieb
DE19808167C1 (de) Verfahren zur Korrektur eines rechnerisch ermittelten Drehmoments im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE112010004861T5 (de) Fahrzeugsteuersystem und Fahrzeugsteuerverfahren
DE102013201317A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Kupplungsmomentenanforderung
DE102007032996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begrenzen des von einer Brennkraftmaschine eines Antriebsstrangs abgegebenen Drehmoments
DE102009047676A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Hybridfahrzeugs
DE102012011756B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs sowie Vorrichtung hierfür
DE102006005701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit, Computerprogramm-Produkt und Computerprogramm
EP2383461A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik in einem Kraftfahrzeug
EP1613852B1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors mit einer drehmoment berwachung
DE102016102622A1 (de) Verfahren zum Reduzieren der von einem Motor eines Kraftfahrzeugs verbrauchten Kraftstoffmenge
DE102007019066B4 (de) Schalt- und Drosselklappenmanagement während der automatischen Geschwindigkeitsregelung
EP0931961B1 (de) Eichverfahren für Steuerkupplungen eines Getriebes
DE102010002376A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges mit wenigstens einer Antriebsmaschine und einer Getriebeeinrichtung
DE4313746C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE60104050T2 (de) Adaptives Verfahren zum Bestimmen des Übergangpunktes auf Zugdrehmoment in einem Antriebstrang mit automatischem Getriebe
EP1894761B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges
EP1890025B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begrenzen des von einer Brennkraftmaschine abgegebenen Drehmoments
EP1382956A2 (de) Verfahren zur Simulation des Fahrverhaltens von Fahrzeugen
DE102015215357A1 (de) Ermitteln eines Kopplungsstatus einer Kupplung
DE19626536C2 (de) Verfahren zur Regelung der Einspritzmenge des den Zylindern einer Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoffs sowie eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102010033853A1 (de) Verfahren zur Anfahrunterstützung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R082 Change of representative

Representative=s name: DUSCHL, EDGAR, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20120823

Representative=s name: EDGAR DUSCHL, DE

Effective date: 20120823

R082 Change of representative

Representative=s name: DUSCHL, EDGAR, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R082 Change of representative

Representative=s name: DUSCHL, EDGAR, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20140217

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140522

R082 Change of representative

Representative=s name: DUSCHL, EDGAR, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150216

R082 Change of representative

Representative=s name: DUSCHL, EDGAR, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20150216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee