DE19527130A1 - Kraftübertragungs-Steuervorrichtung und Verfahren für ein Fahrzeug - Google Patents

Kraftübertragungs-Steuervorrichtung und Verfahren für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE19527130A1
DE19527130A1 DE19527130A DE19527130A DE19527130A1 DE 19527130 A1 DE19527130 A1 DE 19527130A1 DE 19527130 A DE19527130 A DE 19527130A DE 19527130 A DE19527130 A DE 19527130A DE 19527130 A1 DE19527130 A1 DE 19527130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
engine
automatic transmission
input
torque converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19527130A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19527130B4 (de
Inventor
Kazuhiko Sato
Masahiko Ibamoto
Hiroshi Kuroiwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Hitachi Automotive Systems Engineering Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Engineering Co Ltd
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Engineering Co Ltd, Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Automotive Engineering Co Ltd
Publication of DE19527130A1 publication Critical patent/DE19527130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19527130B4 publication Critical patent/DE19527130B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1882Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power characterised by the working point of the engine, e.g. by using engine output chart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0044In digital systems
    • B60W2050/0045In digital systems using databus protocols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1025Input torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H2059/142Inputs being a function of torque or torque demand of driving resistance calculated from weight, slope, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
    • F16H2059/465Detecting slip, e.g. clutch slip ratio
    • F16H2059/467Detecting slip, e.g. clutch slip ratio of torque converter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0087Adaptive control, e.g. the control parameters adapted by learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0096Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method using a parameter map
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/40Output shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/42Input shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/21Providing engine brake control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S475/00Planetary gear transmission systems or components
    • Y10S475/904Particular mathematical equation

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kraftübertragungs-Steuer­ vorrichtung und ein -Verfahren für ein Fahrzeug, das mit einem Kraft­ übertragungsstrang versehen ist, der einen Kraftübertragungsmechanismus zum Umwandeln der Antriebskraft eines Motors durch ein automatisches Getriebe und zum Übertragen derselben an eine Antriebswelle aufweist.
Für ein Fahrzeug, das das System zum Umwandeln der Antriebskraft eines Motors durch ein automatisches Getriebe und zum Übertragen desselben an die Eingangswelle aufweist, ist eine herkömmliche Steuer­ vorrichtung zum Steuern eines solchen Systems durch Benutzen der Umdrehungsgeschwindigkeit bzw. Drehzahl der Eingangswelle des automa­ tischen Getriebes in "Automobile Technique", Bd. 42, Nr. 8, 1988, Seite 1017 unter der Überschrift "an Electronically-controlled Automatic Trans­ mission with "Hold" Mode Function" offenbart. Dabei erfolgt die Steue­ rung eines Motors oder automatischen Getriebes durch: Vorsehen einer Scheibe mit einer äußeren peripheren Nut auf der Eingangswelle des automatischen Getriebes; Erfassen der zyklischen Umdrehungsperiode der Nut unter Verwendung eines elektromagnetischen Aufnehmers; Messen der Drehzahl der Eingangswelle; Berechnen des Eingangsdrehmomentes durch Benutzen der Drehzahl; und Erhalten des Antriebswellendrehmo­ mentes. Die Erfassungsvorrichtung wird als Turbinensensor bezeichnet. Weiter gibt es ein anderes Verfahren, bei dem ein Drehmomentensensor zum Erfassen des Eingangswellendrehmomentes verwendet wird. Weil zum Erfassen der Drehzahl oder des Drehmomentes der Eingangswelle ein Turbinensensor oder ein Drehmomentensensor verwendet wird, erhö­ hen sich das Gewicht der Vorrichtung sowie ihre Kosten.
Ein Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung einer verbesserten Kraftübertragungs-Steuervorrichtung und eines entsprechenden Verfahrens, bei dem die Drehzahl oder das Drehmoment der Eingangswelle exakt aus Eingangsinformationen, wie etwa der Öffnung des Drosselventils und der Motordrehzahl berechnet und abgeschätzt werden kann, ohne den Turbinensensor oder den Drehmomentensensor zu verwenden.
Um dieses Ziel zu erreichen, ist der Gegenstand der vorliegenden Erfin­ dung wie folgt aufgebaut. In der Kraftübertragungs-Steuervorrichtung, die einen Motor, ein automatisches Getriebe mit einem Drehmomentenwand­ ler und eine Steuereinheit zum Steuern des Motors und des automati­ schen Getriebes umfaßt, ist die Steuervorrichtung mit Berechnungs- und Abschätzungseinrichtungen zum Berechnen und Abschätzen der Werte des Eingangswellendrehmomentes und des Übersetzungsverhältnisses des automatischen Getriebes versehen. Verschiedene Kennwerte des Motors und des Drehmomentenwandlers werden vorher experimentell ermittelt, wie etwa die Beziehung zwischen dem Motordrehmoment und der Motor­ drehzahl und derjenigen zwischen dem Pumpkapazitätskoeffizienten und dem Schlupfverhältnis des Drehmomentenwandlers. Danach werden Datentabellen unter Benutzung dieser Kennwerte erstellt, und die zur Steuerung des Motors und des automatischen Getriebes erforderlichen Steuerfaktoren werden in Form einer Gleichung in bezug auf das Ein­ gangswellendrehmoment und das Übersetzungsverhältnis aufgestellt, so daß sie durch einen Mikrocomputer berechnet werden können.
Durch den oben beschriebenen Aufbau kann die Drehzahl der Eingangs­ welle und das Eingangswellendrehmoment des automatischen Getriebes unter Benutzung der Eingangsinformationen, wie etwa der Drosselventil­ öffnung und der Motordrehzahl berechnet und abgeschätzt werden, ohne die Genauigkeit zu beeinträchtigen.
Diese und weitere Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen hervor, in denen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Teile beziehen. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 ein schematisches Diagramm, das den Aufbau des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 ein Blockdiagramm, das den Hauptaufbau der Steuereinheit eines Motors zeigt;
Fig. 3 ein die Steuerung betreffendes Blockdiagramm, das den Berech­ nungs- und Abschätzungsschritt für ein Turbinendrehmoment Tt während des schaltfreien Betriebes veranschaulicht;
Fig. 4 ein die Steuerung betreffendes Blockdiagramm, das den Berech­ nungs- und Abschätzungsschritt für ein Turbinendrehmoment Tt während des Schaltens veranschaulicht.
Fig. 5 ein Kennwertediagramm, das die Beziehung zwischen dem Pumpkapazitätskoeffizienten τ und dem Schlupfverhältnis e des Drehmomentenwandlers veranschaulicht;
Fig. 6 ein die Steuerung betreffendes Blockdiagramm, das die Gesamt­ heit der Steuerungsvorgänge zeigt; und
Fig. 7 ein Zeitdiagramm, das die Wirkungen der vorliegenden Erfin­ dung veranschaulicht.
Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen erläutert. Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm, das den Aufbau des Systems gemäß der vor­ liegenden Erfindung zeigt. Es bezeichnen: 1 einen Motor; 2 ein auto­ matisches Getriebe; 3 eine Antriebswelle, die an die Abtriebswelle des automatischen Getriebes 2 angeschlossen ist; 4 eine Differentialeinheit; 5 eine Antriebswelle; 6 eine Öldruckeinheit; 7 eine Steuereinheit für das automatische Getriebe (im folgenden als ATCU bezeichnet); 8 eine Steuereinheit des Motors 1 (im folgenden als ECU bezeichnet); 9 einen Luftreiniger zum Ausscheiden von Fremdsubstanzen; 10 einen Luftstrom­ sensor zum Erfassen der Menge der angesaugten Luft des Motors 1; 11 einen Drosselventil-Einsteller zum Abstimmen der Menge der angesaugten Luft durch Steuern der Drosselventilöffnung; 12 ein Ansaugrohr; und 13 eine Einspritzdüse zum Zuführen von Kraftstoff an den Motor 1. Der Drosselventil-Einsteller 11 ist mit einem Drosselventilsensor 18 zum Erfassen der Öffnung des Drosselventils sowie mit einem Leerlaufsteuer­ ventil 19 zum Steuern der Leerlaufdrehzahl des Motors 1 durch Ein­ stellen der Korrekturmenge der angesaugten Luft (nachfolgend als ISC- Ventil bezeichnet) versehen. Weiter ist ein Kurbelwinkelsensor 21 zum Erfassen der Motordrehzahl des Motors auf der Kurbelwelle vorgesehen. Weiter ist im Abgasrohr 24 des Motors 1 ein Abgassensor 25 zum Erfassen des Bremszustandes des Motors 1 angebracht. Das automati­ sche Getriebe ist mit einem Drehmomentenwandler 14 und einem Ge­ triebestrang 15 versehen, und ein Sensor 17 zum Erfassen der Umdre­ hung der Getriebeabtriebswelle ist auf der Getriebeabtriebswelle ange­ bracht, die mit der Antriebswelle 3 verbunden ist. Weiter ist ein ATF- Temperatursensor 22 zum Erfassen der Öltemperatur des automatischen Getriebes 2 im Ölsumpf (nicht dargestellt) des automatischen Getriebes 2 vorgesehen. Weiter ist in der Öldruckeinheit 6 ein elektromagnetisches Umschaltventil 20 angebracht, das die Kombination der Zahnräder des Getriebestranges 15 des automatischen Getriebes 2 und den Anfangs­ punkt oder den Endpunkt der Gangumschaltung steuert. Die ECU 8 empfängt Signale vom Luftstromsensor 10, vom Drosselsensor 18, vom Kurbelwinkelsensor 21, vom Abgassensor 25, etc.; sie berechnet die Motordrehzahl, etc.; und sie berechnet auf der Basis der von ihr berech­ neten Werte die Kraftstoffmenge. Dann liefert sie ein Ventilöffnungs­ signal an die Einspritzdüse 13 und steuert die einzuspritzende Kraftstoff­ menge. Sie berechnet weiter den Zündzeitpunkt und gibt ein Zündsignal an die Zündkerze. Wenn sich der Motor im Leerlaufzustand befindet, gibt die ECU 8 ein Ventilöffnungssignal an das ISC-Ventil 19 und steuert während des Leerlaufs die Korrekturluftmenge. Die ATCU 7 führt verschiedene Berechnungen auf der Basis der Ausgangssignale durch, die vom Umdrehungserfassungssensor 17, vom ATF-Temperatursen­ sor 22, etc. geliefert werden, sowie auf der Basis von Informationen über die Motordrehzahl, die Drosselventilöffnung, etc., die von der ECU 8 geliefert werden; und sie gibt das Ventilöffnungssignal an das elektroma­ gnetische Umschaltventil 20 der Öldruckeinheit 6 aus.
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das den Hauptaufbau der ATCU 7 und der ECU 8 zeigt. Es sind vorgesehen: eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU) 33; eine Nur-Lese-Speicher (ROM) 35; ein Speicher mit wahl­ freiem Zugriff (RAM) 36; und eine Eingabe-/Ausgabe-Schnittstellen­ schaltung 38, mit einem vermittelnden Bus 34 zwischen ihnen. Falls zwischen der ATCU 7 und der ECU 8 ein Signalaustausch durchgeführt wird, ist es weiter erforderlich, eine LAN-Steuerschaltung 37 vorzusehen.
Fig. 3 ist ein die Steuerung betreffendes Blockdiagramm, das einen Berechnungs- und Abschätzungsschritt zur Ermittlung des Turbinendreh­ momentes Tt oder des Eingangswellendrehmomentes des Getriebestranges 15 des automatischen Getriebes 2 aus dem Übersetzungsverhältnis r (Gp) entsprechend der Getriebeposition Gp während des schaltfreien Betriebes veranschaulicht. Das Übersetzungsverhältnis r (Gp) wird im Block 40 aus der Getriebeposition Gp ermittelt. Weiter wird die Abtriebswellen­ geschwindigkeit Vsp des automatischen Getriebes 2 vom Umdrehungs­ erfassungssensor 17 eingegeben. Da während des schaltfreien Betriebes der Getriebestrang 15 mit einem vorbestimmten Übersetzungsverhältnis vollständig durchverbunden ist, kann in Block 44 die Turbinendrehzahl Nt oder die Eingangswellengeschwindigkeit des automatischen Getriebes 2 exakt durch Multiplizieren der Vsp mit dem Übersetzungsverhältnis r (Gp) berechnet werden.
Nt = r ·Vsp (1).
Dann kann in Block 41 das Schlupfverhältnis e des Drehmomentenwand­ lers 14 durch Dividieren der Turbinendrehzahl Nt durch die Motordreh­ zahl Ne berechnet werden.
e = Nt/Ne (2).
In Block 42 wird der Pumpkapazitätskoeffizient τ aus der Beziehung (im folgenden als Charakteristik e-τ bezeichnet) zwischen dem Pumpkapazi­ tätskoeffizienten τ und dem Schlupfverhältnis e des Drehmomentenwand­ lers 14 ermittelt werden, die zuvor in dem in Fig. 2 dargestellten ROM 35 gespeichert wurden. Als nächstes wird in Block 45 das Quadrat der Motordrehzahl Ne berechnet, und das Eingangsdrehmoment Tp des Drehmomentenwandlers 14 wird auf der Basis der nachfolgenden Glei­ chungen (3) unter Benutzung des Pumpkapazitätskoeffizienten τ und des Quadrates der Motordrehzahl berechnet.
Tp = τ · Ne² (3).
In Block 47 wird das Drehmomentenverhältnis t aus der Beziehung (im folgenden als Charakteristik e-t bezeichnet) zwischen dem Drehmomen­ tenverhältnis t und dem Schlupfverhältnis e des Drehmomentenwandlers 14 ermittelt, die zuvor gespeichert wurden. Als nächstes wird in Block 48 das Turbinendrehmoment Tt auf der Basis der Gleichung (4) berech­ net.
Tt = t · Tp (4).
Wie oben erläutert ist es möglich, während des schaltfreien Betriebes das Turbinendrehmoment Tt exakt aus dem Drehzahlverhältnis r (Gp) zu berechnen und abzuschätzen. Das Antriebswellendrehmoment der An­ triebswelle 4 kann durch Multiplizieren des Turbinendrehmoments Tt mit dem Übersetzungsverhältnis r (Gp) und dem Endabbremsverhältnis erhalten werden.
Fig. 4 ist ein die Steuerung betreffendes Blockschaltbild, das einen Berechnungs- und Abschätzungsschritt für das Turbinendrehmoment Tt während des Gangschaltens veranschaulicht, d. h., im Zuge des Übergangs von der bis dahin durchgeschalteten Getriebeposition bis zur nächsten Getriebeposition. In Block 50 wird das Motordrehmoment Te durch Benutzung einer Tabelle von Kennwerten des Motordrehmomentes erhal­ ten, die zuvor in dem in Fig. 2 dargestellten ROM 35 gespeichert wurden. Fig. 4 veranschaulicht ein Beispiel, bei dem das Motordrehmo­ ment Te aus der Eingangsinformation der Motordrehzahl Ne und der Drosselventilöffnung TVO ermittelt wird, die vom Drosselventilsensor 18 erfaßt wurde. Es ist jedoch klar, daß das Motordrehmoment in ähn­ licher Weise auch durch Benutzen der Beziehung zwischen der Motor­ ansaugluftmenge Qa und der Motordrehzahl Ne, oder der Beziehung zwischen der Einspritzdüsen-Impulsbreite Ti und der Motordrehzahl Ne erhalten werden kann. Der Wert des gemäß Fig. 3 erhaltenen Eingangs­ drehmomentes Tp des Drehmomentenwandlers 14 während des schalt­ freien Betriebes kurz vor dem Schalten wird in Block 51 gespeichert. Dieser Wert des Eingangsdrehmoments Tp wird stets über einen Schalter 75 in den Pufferspeicher des Blockes 76 eingeschrieben. Wenn ein Schaltbefehlssignal (nicht dargestellt) ausgegeben wird, wird der Schalter 75 geöffnet und der Wert des Eingangsdrehmoments Tp im Block 76 gespeichert. Als nächstes wird in Block 52 die Abweichung zwischen dem Eingangsdrehmoment Tp und dem in Block 50 erhaltenen Motor­ drehmoment Te berechnet.
Tacc = Te - Tp (5).
Diese Abweichung entspricht dem zusätzlichen maschinellen Drehmoment Tacc, das den Motor belastet. Das zusätzliche maschinelle Drehmoment Tacc wird zeitweilig und durch einen Schalter 73, der geöffnet wird, wenn das Schaltbefehlssignal ausgegeben wird, in den Pufferspeicher des Blockes 74 eingeschrieben. Während des Schaltens wird der zeitweilig gespeicherte Wert des Drehmomentes Tacc bei der Berechnung ver­ wendet. Das im Block 50 erhaltene Motordrehmoment Te wird stets in den Block 53 eingegeben. Um während des Übergangszustandes die Genauigkeit durch Berücksichtigung der Trägheit des Motors zu verbes­ sern, wird in Block 70 der Differentialwert dNe/dt der Motordrehzahl Ne berechnet, mit dem Trägheitsmoment Ie des Motors sowie mit 2π multipliziert, wonach in Block 72 der Wert Ie·dωe/dt unter Benutzung beider Ergebnisse erhalten wird. Der Wert ωe in Fig. 4 bedeutet dωe/dt. In Block 53 wird der Unterschied zwischen dem in Block 50 erhaltenen Motordrehmoment Te und dem zusätzlichen Drehmoment Tacc ermittelt. Dann wird der Unterschied zwischen dem ermittelten Unterschied und der Trägheitskorrekturgröße des Motors ermittelt, und der sich ergebende Unterschied wird als ein Eingangsdrehmoment Tp′ des Drehmomentenwandlers während des Schaltens zu diesem Zeitpunkt aufgestellt. Dies wird durch die nachfolgende Gleichung wiedergegeben:
Tp′ (Te-Tacc)-Ie · dωe/dt (6)
wobei dωe/dt den Änderungsgradienten der Motordrehzahl Ne bezeichnet. Wenn, wie bei der vorliegenden Erfindung, ein Aufwärtsschalten durch­ geführt wird, geht die Motordrehzahl Ne durch das Schalten nach unten, so daß der Ausdruck dωe/dt negativ wird. Infolgedessen kann Tp′ durch Addieren des Absolutwertes von Ie·dωe/dt zu (Te-Tacc) erhalten werden.
Beim Abwärtsschalten geht die Motordrehzahl Ne nach oben, so daß der Wert dωe/dt positiv wird. Infolgedessen kann Tp′ durch Subtrahieren des Absolutwertes Ie·dωe/dt von (Te-Tacc) erhalten werden. Das Trägheitsmoment Ie des Motors wird zweckmäßig aus einer Vielzahl von Trägheitsmomenten entsprechend der Schaltstufe des Getriebes gewählt, unter Berücksichtigung des Trägheitsmomentes des Getriebes, also etwa des Drehmomentenwandlers und des Getriebestranges. Auf diese Weise ist es möglich, mit hoher Genauigkeit abzuschätzen und zu berechnen. In Block 54 wird invers der Pumpkapazitätskoeffizient τ durch Einsetzen des Eingangsdrehmomentes Tp′ und des in Block 45 erhaltenen Quadrats der Motordrehzahl Ne in die Gleichung (3) berechnet. Dann wird aus der im voraus gespeicherten und in Block 55 dargestellten inversen Charakteristik e-r das Schlupfverhältnis e ermittelt. In Block 56 wird die Turbinendrehzahl Nt durch die inverse Berechnung der Gleichung (2) erhalten, d. h., durch Multiplizieren von e mit Ne. In Block 57 wird das Übersetzungsverhältnis r (Gp) aus der nachfolgenden Gleichung (7) ermittelt:
r(Gp) = Nt/Vsp (7).
Weiter wird in Block 47 das Drehmomentenverhältnis t unter Benutzung der Charakteristik e-t ermittelt. Anschließend wird das Turbinendrehmo­ ment Tt während des Schaltens durch Substituieren des Drehmomen­ tenverhältnisses t und des in Block 53 erhaltenen Eingangsdrehmomentes Tp′ für die nachfolgende Gleichung (8) erhalten:
Tt = T · Tp′ (8)
wobei es unmöglich ist, das Schlupfverhältnis e so zu erhalten, wie es ist, weil bei der umgekehrten Charakteristik e-t zwei Schlupfverhältnisse e existieren.
Fig. 5 ist ein Kennliniendiagramm, das die Beziehung zwischen dem Pumpkapazitätskoeffizienten τ und dem Schlupfverhältnis e des Drehmo­ mentenwandlers darstellt, wobei nur derjenige begrenzte Bereich des Schlupfverhältnisses e dargestellt ist, der für die obige Berechnung ver­ fügbar ist. Normalerweise besteht der Bereich, in welchem das Schlupf­ verhältnis e klein ist, nur dann, wenn das Fahrzeug angelassen wird, so daß der Bereich, in welchem das Schlupiverhältnis e klein ist, nicht beim Schalten besteht. Daher kann der durch einen Pfeil bezeichnete Teil der umgekehrten Charakteristik e-τ verwendet werden, der höher als der Krümmungspunkt des Schlupfverhältnisses e liegt. Wie zuvor beschrie­ ben, kann das Turbinendrehmoment Tt und das Übersetzungsverhältnis r (Gp) während des Schaltens ermittelt werden.
Fig. 6 ist ein die Steuerung betreffendes Blockschaltbild, das sämtliche Steuermaßnahmen wiedergibt. Block 60 bezeichnet einen Abschätzteil, der die Kennwerte des Drehmomentenwandlers benutzt, einschließlich des Berechnungs- und Abschätzungsblockes, während der schaltfreien Phase, wie im einzelnen in Fig. 3 erläutert. Der durch eine gestrichelte Linie umrandete Block 61 bezeichnet einen Abschätzungsteil, der die Motor­ drehmomentenkennwerte benutzt, unter Einschluß des Berechnungs- und Abschätzungsblockes während des Schaltens, wie in Fig. 4 im einzelnen erläutert. Die Entscheidung darüber, ob eine Abschätzung während des Gangschaltens erfolgt oder nicht, wird in Block 62 durch einen das Gangschalten erfassenden Teil getroffen. Die Ermittlung wird durch Benutzen des Signals der Getriebeposition CURGP und des Signals der nächsten Getriebeposition NXTGP durchgeführt, die als nächste ge­ schaltet wird. Wenn in Block 62 beide Signale gleich sind, ist entschie­ den, daß das Schalten bereits beendet ist. Andernfalls wird festgestellt, daß geschaltet wird. Wie die CURGP- und NXTGP-Signale erzeugt werden, wird später in Fig. 7 erläutert. Falls in Block 62 bestimmt wird, daß ein Schaltvorgang vorliegt, wird das für den Beginn des Schalt­ vorganges kennzeichnende Signal an den Block 61c geliefert. In Block 61c wird das maschinelle bzw. Maschinendrehmoment Tacc gespeichert, und zwar durch Einsetzen des Motordrehmoments Te genau nach dem Beginn des Schaltens, erhalten in Block 61a, und des neuesten Eingangs­ drehmomentes Tp des Drehmomentenwandlers während der schaltungs­ freien Phase, erhalten in Block 60, in die Gleichung (5). Der Wert von Tacc wird solange beibehalten, bis ein Schaltbeginnbefehl von Block 62 geliefert wird; und er wird in der Berechnung des Eingangsdrehmomentes Tp′ des Drehmomentenwandlers während des Schaltens benutzt, die in Block 61d durchgeführt wird. In Block 61e werden die Trägheitskorrek­ turen des Motors etc. unter Benutzung der differenzierten Werte der Motordrehzahl und des Trägheitsmomentes des Motors etc. berechnet. Aufgrund der Ergebnisse wird in Block 61d das Eingangsdrehmoment Tp′ des Drehmomentenwandlers gemäß der Gleichung (6) erhalten. In Block 61b werden das Übersetzungsverhältnis r (Gp) und das Turbinendrehmo­ ment Tt auf der Basis des Eingangsdrehmomentes Tp′ berechnet, wie in Fig. 4 erläutert. Der Block 63 bezeichnet Einrichtungen zum Umschal­ ten der in den Blöcken 60 und 61 erhaltenen Drehmomente. Die Umschaltoperation beider Schalteinrichtungen wird unter Benutzung des von Block 62 beim Schalten erhaltenen Signals und des von einem Schaltungsteil 65 zur Bestimmung der Motorfreilaufbremsung L/U erhal­ tenen Signals durchgeführt. Dabei bedeutet L/U das Blockieren, also einen mechanischen Kupplungszustand aufgrund des Öldruckes des Turbi­ nenflügelrades und des Pumpenflügelrades des Drehmomentenwandlers 14. Die Motorfreilaufbremsung ist der Zustand beim Einsatz der Motor­ bremse. Wenn sich der Motor im Zustand der Motorfreilaufbremse befindet, ist die Drosselventilöffnung ganz geschlossen und das Motor­ drehmoment Te ist klein. Daher kann es nahezu konstante Kennwerte annehmen, wobei die Genauigkeit nicht nennenswert beeinträchtigt wird. Infolgedessen kann in Block 66 ein konstanter Wert als Wert des Turbi­ nendrehmomentes Tt verwendet werden. Die Schaltlogik in den Blöcken 63 und 64 arbeitet wie folgt:
  • (a) wenn sich der Motor nicht in einem L/U-Zustand und in einem schaltfreien Zustand befindet:
    . . . benutze Block 60.
  • (b) wenn sich der Motor in einem L/U-Zustand und in einem schalt­ freien Zustand befindet:
    . . . benutze Block 61.
  • (c) wenn sich der Motor in einem L/U-Zustand, in einem schaltfreien Zustand und in einem Motorfreilaufbremszustand befindet:
    . . . benutze Block 61.
  • (d) wenn sich der Motor nicht in einem L/U-Zustand, in einem schalt­ freien Zustand und in einem Motorfreilaufbremszustand befindet:
    . . . benutze Block 60, wobei P konstant ist.
  • (e) wenn sich der Motor nicht in einem L/U-Zustand und in einem Schaltzustand befindet:
    . . . benutze Block 66.
    (Andere Kombinationen bestehen nicht)
Nachfolgend wird die Schaltlogik weiter erläutert. Wenn sich der Motor im L/U-Zustand befindet, ist es unmöglich, die Abschätzung durchzufüh­ ren, und zwar aufgrund der Kennwerte des Drehmomentenwandlers, wie in Fig. 6 dargestellt. Daher wird ein Lernteil des Blockes 61c für ein zusätzliches Maschinendrehmoment durch das vom Block 65 gelieferte L/U-Signal in Betrieb genommen, und das zusätzliche Maschinendrehmo­ ment Tacc wird auf der Basis der Gleichung (5) berechnet und gespei­ chert. Der Wert des zusätzlichen Maschinendrehmomentes Tacc wird solange aufrechterhalten, bis der L/U-Signalstoppbefehl vom Block 65 ausgegeben wird. Tacc wird in den Berechnungen des Eingangsdrehmo­ mentes Tp′ des Drehmomentenwandlers im Block 61d sowie des Turbi­ nendrehmomentes Tt und des Übersetzungsverhältnisses r (Gp) in Block 61b verwendet. Der Wert wird nämlich unter Benutzung des Blockes 61 erhalten, während das L/U-Signal ausgegeben wird. Wenn sich der Motor im Motorfreilaufbremszustand befindet, wird das Pumpenflügelrad angetrieben, zusammen mit dem Umdrehungsantrieb von seiten der Räder des Turbinenflügelrades des Drehmomentenwandlers, und somit wird auch der Motor in Drehung versetzt. Weil nämlich der Drehmo­ mentenwandler im Vergleich zum Normalzustand in umgekehrter Rich­ tung in Drehung versetzt wird, ist es unmöglich, die obige Kennlinie e-t und die Kennlinie e-τ zu verwenden, so wie sie sind. In einem solchen Falle wird die Kennlinie e-t und die Kennlinie e-τ experimentell im voraus ermittelt und gespeichert, und die Berechnung und Abschätzung wird unter Benutzung der vorher gespeicherten Kennwerte durchgeführt.
Fig. 7 ist ein Zeitdiagramm, das die Steuerung des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, bei dem die Aufwärtsschaltopera­ tion durchgeführt wird. Das Gangschaltdiagramm (Schaltschema) wird unter Benutzung der Abtriebswellengeschwindigkeit Vsp und der Motor­ drehzahl Ne, oder der Abtriebswellengeschwindigkeit Vsp und der Dros­ selventilöffnung TVO dargestellt und gespeichert. Wenn die aktuelle Betriebslinie irgendeine der Gangschaltlinien im Schaltdiagramm über­ quert, wird der Schaltbefehl ausgegeben (beispielsweise im Punkt ª in Fig. 7). Während der Schaltbefehl ausgegeben wird, wird festgestellt, daß sich der Motor in der Schaltphase befindet, und es wird die Berech­ nungs- und Abschätzungslogik für die Schaltphase durchgeführt. Im Bereich vor dem Punkt ª werden das Übersetzungsverhältnis r (Gp), die Turbinendrehzahl Nt, das Schlupfverhältnis e, das Eingangsdrehmoment Tp des Drehmomentenwandlers und das Turbinendrehmoment Tt durch die in Fig. 3 dargestellte Prozedur berechnet. Im Bereich hinter dem Punkt ª wird das Übersetzungsverhältnis r (Gp), das Turbinendrehmo­ ment Tt, etc. gemäß der in Fig. 4 dargestellten Prozedur berechnet. Zuerst wird das zusätzliche Maschinendrehmoment Tacc durch Einsetzen (Substituieren) des im Punkt ª erhaltenen Motordrehmomentes und des genau vor dem Punkt ª erhaltenen Eingangsdrehmoments Tp des Dreh­ momentwandlers in die Gleichung (5) berechnet. Das Drehmoment Tacc wird gespeichert und während der Zeitperioden von ª bis e oder wäh­ rend der Schaltphase aufrechterhalten. Das Eingangsdrehmoment Tp′ des Drehmomentenwandlers in der Schaltphase wird durch Einsetzten (Sub­ stituieren) von Tacc in die Gleichung (6) erhalten, und zwar jedesmal nach Ablauf der vorbestimmten zyklischen Berechnungsperiode. Gleich­ zeitig werden auch das Schlupfverhältnis e und die Turbinendrehzahl Nt berechnet. Wenn das Signal den Punkt b erreicht, beginnt sich der Verbindungszustand der Getrieberäder zu ändern. Die Motordrehzahl geht von der Aufwärtskennlinie zur Abwärtskennlinie über. Aufgrund der Änderung der Motordrehzahl Ne ändern sich das Übersetzungsverhältnis r (Gp), die Motordrehzahl Nt, das Schlupfverhältnis e, das Eingangs­ drehmoment Tp′ und das Turbinendrehmoment Tt zwischen den Punkten b und d, wie deutlich in Fig. 7 dargestellt. Wenn das Signal den Punkt d erreicht, ist die gegenseitige Verbindung der Getrieberäder vollständig. Daher geht die Motordrehzahl Ne erneut nach oben. Bei der vorliegen­ den Ausführungsform wird das Schaltbefehlssignal wie folgt beendet. Wenn die Größe des berechneten Übersetzungsverhältnisses r (Gp) kleiner als das vorbestimmte Schnittniveau S/L wird, wird ein Zeitmesser tm für genau eine Zeitperiode Δt in Betrieb gesetzt und so eingestellt, daß er im Zeitpunkt e die Messung stoppt. Der Zeitmesser-Stoppunkt ist als Stoppunkt des Schaltbefehlssignals eingestellt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf den Bereich innerhalb des Rahmens des obigen Verfahrens beschränkt. Es soll darauf hingewiesen werden, daß es möglich ist, den Zeitmesser während einer willkürlich gewählten Zeitperiode vom Zeitpunkt ª an auszulösen und zu stoppen. Wenn er den Zeitpunkt e erreicht hat, wird der Steuerschritt während der schalt­ freien Phase auf die Logik zurückgeführt und die Berechnung und Abschätzung wird gemäß der in Fig. 3 dargestellten Prozedur durch­ geführt. Das Eingangswellendrehmoment kann durch Multiplizieren des insoweit erhaltenen Turbinendrehmomentes Tt mit dem Übersetzungs­ verhältnis r (Gp) und dem Schlußbremsverhältnis erhalten werden.

Claims (10)

1. Kraftübertragungs-Steuervorrichtung, die einen Motor, ein automati­ sches Getriebe mit einem Drehmomentenwandler und eine Steuer­ einheit zum Steuern des Motors und des automatischen Getriebes umfaßt, und die weiter aufweist:
Berechnungs- und Abschätzungseinrichtungen zum Berechnen und Abschätzen der Werte des Eingangswellendrehmomentes und des Übersetzungsverhältnisses des automatischen Getriebes.
2. Kraftübertragungs-Steuervorrichtung, die einen Motor, ein automati­ sches Getriebe mit einem Drehmomentenwandler und eine Steuer­ einheit zum Steuern des Motors und des automatischen Getriebes umfaßt, und die weiter aufweist:
Eingangsinformations-Erfassungsvorrichtungen zum Erfassen der Ein­ gangsinformationen;
Speichervorrichtungen zum Speichern einer Tabelle der Drehmomen­ tenwandlerkennwerte, die für die Beziehung zwischen der Eingangs­ information und dem Abtriebswellendrehmoment des Motors kenn­ zeichnend sind, und zum Speichern einer Tabelle der Drehmomen­ tenwandlerkennwerte, die für das Drehmomentenverhältnis und/oder den Pumpkapazitätskoeffizienten des automatischen Getriebes kenn­ zeichnend sind; und
Berechnungs- und Abschätzungsvorrichtungen zum Erhalten von numerischen Informationen über das Eingangswellendrehmoment und das Übersetzungsverhältnisses des automatischen Getriebes, und zwar unter Benutzung von Berechnungsgleichungen zum Ermitteln des Schlupfverhältnisses und der Eingangswellendrehzahl des automati­ schen Getriebes, des Eingangsdrehmomentes des Drehmomentenwand­ lers des automatischen Getriebes, des Trägheitsmomentes des Motors und/oder des automatischen Getriebes, und des zusätzlichen Maschi­ nendrehmomentes des Motors.
3. Kraftübertragungs-Steuervorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Eingangsinformation mindestens eine solche über die Motordrehzahl, die Drosselventilöffnung, die Abtriebswellendrehzahl des automati­ schen Getriebes und das Getriebepositionssignal ist.
4. Kraftübertragungs-Steuerverfahren zum Steuern eines Kraftübertra­ gungsstranges einschließlich eines Motors und eines automatischen Getriebes, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Abschätzen des Übersetzungsverhältnisses des automatischen Getrie­ bes, der Eingangswellendrehzahl, des Schlupfverhältnisses, des Ein­ gangsdrehmomentes eines Drehmomentenwandlers, und des Eingangs­ wellendrehmomentes des automatischen Getriebes aus einer Ein­ gangsinformation während des schaltfreien Betriebs, in welchem das automatische Getriebe mit einer vorbestimmten Übersetzung ange­ schlossen ist; und
Steuern des Motors und des automatischen Getriebes auf der Basis der numerischen Informationen über das Eingangswellendrehmoment und dem Übersetzungsverhältnis.
5. Kraftübertragungs-Steuerverfahren nach Anspruch 4, bei dem ein vorbestimmter Wert als Wert des Eingangswellendrehmomentes eingestellt wird, wenn eine Motorbremsung durchgeführt wird und die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen Bremszustand heruntergeht.
6. Kraftübertragungs-Steuerverfahren nach Anspruch 4, bei dem eine Vielzahl von Trägheitskorrektur-Berechnungswerten gespeichert wird, die für eine Korrektur kennzeichnend sind, bei der das Trägheits­ moment des Motors und/oder des automatischen Getriebes berück­ sichtigt wird, und bei dem es möglich ist, mindestens einen der Trägheitskorrektur-Berechnungswerte gemäß dem Zustand des Fahr­ zeuges zu wählen.
7. Kraftübertragungs-Steuerverfahren zum Steuern eines Kraftübertra­ gungsstranges, der einen Motor und ein automatisches Getriebe umfaßt, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Berechnen des Abtriebswellendrehmomentes des Motors aus einer Eingangsinformation und einem Trägheitskorrektur-Berechnungswert, der für eine Korrektur kennzeichnend ist, bei der die Trägheitsmo­ mente des Motors und/oder des automatischen Getriebes während des Gangwechsels, in welchem das automatische Getriebe nicht an ein vorbestimmtes Getrieberad angeschlossen ist, berücksichtigt wer­ den;
Abschätzen eines zusätzlichen Maschinendrehmomentes oder einer Belastung des Motors unter Benutzung numerischer Informationen über das Abtriebswellendrehmoment gleich nach dem Beginn des Schaltens, und Abschätzen eines Eingangsdrehmomentes des Drehmo­ mentenwandlers des automatischen Getriebes während des schalt­ freien Betriebs kurz vor dem Beginn des Schaltens;
Speichern des zusätzlichen Maschinendrehmomentes;
Abschätzen des Eingangsdrehmomentes des Drehmomentenwandlers während des Schaltens aus numerischen Informationen über das zusätzliche Maschinendrehmoment und das Abtriebswellendrehmo­ ment;
Abschätzen der Schlupfverhältnisses und des Eingangswellendrehmo­ mentes des automatischen Getriebes;
Abschätzen der Übersetzungsverhältnisse während des Schaltens und der Eingangswellendrehzahl des automatischen Getriebes aus den Eingangsinformationen und dem Schlupfverhältnis; und
Steuern des Motors und des automatischen Getriebes auf der Basis von numerischen Informationen über das Eingangswellendrehmoment und das Übersetzungsverhältnis.
8. Kraftübertragungs-Steuerverfahren nach Anspruch 7, bei dem eine Vielzahl von Trägheitskorrektur-Berechnungswerten gespeichert wer­ den, die für die Korrektur kennzeichnend sind, wobei das Trägheits­ moment des Motors und/oder des automatischen Getriebes berück­ sichtig wird, und wobei es möglich ist, mindestens einen der Träg­ heitskorrektur-Berechnungswerte gemäß dem Zustand des Fahrzeugs zu wählen.
9. Kraftübertragungs-Steuerverfahren zum Steuern eines Kraftübertra­ gungsstranges, der einen Motor und ein automatisches Getriebe umfaßt, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Berechnen des Abtriebswellendrehmomentes des Motors aus einer Eingangsinformation, wenn sich das automatische Getriebe in einem schaltfreien Zustand befindet, und wenn sich ein Drehmomenten­ wandler des automatischen Getriebes in einem direkt angeschlosse­ nen Zustand befindet;
Abschätzen eines zusätzlichen Maschinendrehmomentes oder einer Belastung des Motors unter Benutzung numerischer Informationen über das Abtriebswellendrehmoment kurz nachdem der Drehmomen­ tenwandler in einen direkt verbundenen Zustand übergeht, und Abschätzen des Eingangsdrehmomentes des Drehmomentenwandlers kurz bevor der Drehmomentenwandler in den direkt verbundenen Zustand übergeht;
Speichern des ergänzenden Maschinendrehmomentes;
Korrigieren des Abtriebswellendrehmomentes unter Benutzung eines Trägheitskorrektur-Berechnungswertes, der für die Korrektur kenn­ zeichnend ist, wobei die Trägheitsmomente des Motors und/oder des automatischen Getriebes berücksichtigt werden, und Erhalten des korrigierten Abtriebswellendrehmomentes;
Abschätzen des Eingangsdrehmomentes des Drehmomentenwandlers, wobei sich der Drehmomentenwandler in einem direkt verbundenen Zustand befindet, aus dem zusätzlichen Maschinendrehmoment und dem korrigierten Abtriebswellendrehmoment;
Abschätzen des Schlupfverhältnisses und des Eingangswellendrehmo­ mentes des automatischen Getriebes;
Abschätzen des Übersetzungsverhätnisses, wobei sich der Drehmo­ mentenwandler im direkt verbundenen Zustand befindet, aus den Eingangsinformationen und dem Schlupfverhältnis; und
Steuern des Motors und des automatischen Getriebes auf der Basis von numerischen Informationen über das Eingangswellendrehmoment und das Übersetzungsverhältnis.
10. Kraftübertragungs-Steuerverfahren nach Anspruch 9, bei dem eine Vielzahl von Trägheitskorrektur-Berechnungswerten gespeichert wer­ den, die für die Korrektur kennzeichnend sind, wobei das Trägheits­ moment des Motors und/oder des automatischen Getriebes berück­ sichtigt wird, und wobei es möglich ist, mindestens einen der Träg­ heitskorrektur-Berechnungswerte gemäß dem Zustand des Fahrzeuges zu wählen.
DE19527130A 1994-07-25 1995-07-25 Kraftübertragungs-Steuerverfahren für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE19527130B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6-172312 1994-07-25
JP17231294A JP3524161B2 (ja) 1994-07-25 1994-07-25 自動変速機の制御方法および制御装置、並びに自動車

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19527130A1 true DE19527130A1 (de) 1996-02-01
DE19527130B4 DE19527130B4 (de) 2006-03-02

Family

ID=15939587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19527130A Expired - Fee Related DE19527130B4 (de) 1994-07-25 1995-07-25 Kraftübertragungs-Steuerverfahren für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5658213A (de)
JP (1) JP3524161B2 (de)
KR (1) KR100368712B1 (de)
DE (1) DE19527130B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808167C1 (de) * 1998-02-27 1999-08-26 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Korrektur eines rechnerisch ermittelten Drehmoments im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE19834532A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Beeinflussung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine
DE19712246B4 (de) * 1996-03-22 2010-12-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Hybridfahrzeugantriebssystem mit einer steuerbaren Vorrichtung zwischen einem Verbrennungsmotor und Elektromotor und Fahrzeugantriebsrädern sowie Einrichtung zur Steuerung dieser Vorrichtung in Abhängigkeit vom gewählten Betriebsmodus des Systems

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4181746B2 (ja) * 1997-10-17 2008-11-19 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 車両のスタート時の車両駆動トルクの決定、車両を駆動または制動する外的値の決定および上り坂でのスタートの補助のための方法と装置
DE19915471A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Messung der Getriebeöltemperatur
US6278925B1 (en) * 2000-04-18 2001-08-21 Ford Global Technologies, Inc. Adaptive method for determining onset of positive torque in a powertrain having an automatic transmission
US6226585B1 (en) * 2000-04-18 2001-05-01 Ford Global Technologies, Inc. Torque estimation method for an internal combustion engine
US7146264B2 (en) * 2001-03-30 2006-12-05 International Business Machines Corporation Method and system for controlling an automatic transmission using a GPS assist having a learn mode
US8116932B2 (en) * 2009-02-25 2012-02-14 GM Global Technology Operations LLC Auxiliary pump diagnostic systems and methods
JP5012924B2 (ja) * 2010-02-05 2012-08-29 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置
KR101655286B1 (ko) * 2014-12-05 2016-09-07 현대오트론 주식회사 듀얼 클러치 변속기의 슬립팩터 학습 방법
US9945474B2 (en) * 2015-09-29 2018-04-17 Deere & Company Shift control for an automatic transmission
US11181191B1 (en) * 2020-08-26 2021-11-23 Ford Global Technologies, Llc Torque ratio bounds for automatic transmissions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852195C2 (de) * 1978-12-02 1987-08-27 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltendes getriebe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55164233A (en) * 1979-06-07 1980-12-20 Nippon Yunikaa Kk Polyethylene composition for water pipe
JPH03182647A (ja) * 1989-12-12 1991-08-08 Toyota Motor Corp 自動変速機付車両の動力制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852195C2 (de) * 1978-12-02 1987-08-27 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltendes getriebe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712246B4 (de) * 1996-03-22 2010-12-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Hybridfahrzeugantriebssystem mit einer steuerbaren Vorrichtung zwischen einem Verbrennungsmotor und Elektromotor und Fahrzeugantriebsrädern sowie Einrichtung zur Steuerung dieser Vorrichtung in Abhängigkeit vom gewählten Betriebsmodus des Systems
DE19808167C1 (de) * 1998-02-27 1999-08-26 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Korrektur eines rechnerisch ermittelten Drehmoments im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP0939212A2 (de) 1998-02-27 1999-09-01 DaimlerChrysler AG Verfahren und Motorsteuergerät zur Korrektur eines rechnerisch ermittelten Drehmoments im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP0939212A3 (de) * 1998-02-27 2001-03-14 DaimlerChrysler AG Verfahren und Motorsteuergerät zur Korrektur eines rechnerisch ermittelten Drehmoments im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
US6397152B1 (en) 1998-02-27 2002-05-28 Daimlerchrysler Ag Method and motor control apparatus for the correction of a computer-established torque in the drive train of a motor vehicle
DE19834532A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Beeinflussung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US5658213A (en) 1997-08-19
KR100368712B1 (ko) 2003-03-19
JP3524161B2 (ja) 2004-05-10
JPH0835437A (ja) 1996-02-06
DE19527130B4 (de) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446572C2 (de)
DE19515534B4 (de) Steuervorrichtung für automatisches Getriebe und ein Steuerverfahren hierfür
DE19539954B4 (de) Steuervorrichtung für einen Antriebsstrang
DE19532124C2 (de) Motorfahrzeug-Steuersystem und seine Verwendung
DE4138822C2 (de) Fahrwiderstandserfassungsgerät für ein Motorfahrzeug
DE4334928C2 (de) Steuerverfahren und Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit einem automatischen Getriebe und einer Verbrennungskraftmaschine
DE10020463B4 (de) Fahrzeug- und Motorsteuersystem
DE19754461B4 (de) Kraftübertragungssteuerung für ein Automobil
DE102004043921B4 (de) Leerlastlauf-Herunterschalt-Regelung für automatische Getriebe
DE19912506A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Kupplungsöldrucks in Automatikgetrieben
DE4114382B4 (de) Steuer- bzw. Regeleinrichtung für die Schaltung eines Automatikgetriebes
DE10045179A1 (de) System und Verfahren zur Fahrzeug- und Motorsteuerung
DE19622233A1 (de) Drehmoment-abhängig schaltendes Lastschaltgetriebe
DE19703863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE19527130A1 (de) Kraftübertragungs-Steuervorrichtung und Verfahren für ein Fahrzeug
DE19758780B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Kraftfahrzeug-Automatikgetrieben
DE19504862A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Getriebe-Schaltsteuerung mit Drehmomentrückkopplung
DE4040066C3 (de) Vorrichtung zur adaptiven Steuerung des automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE60225102T2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangsystemes
DE19808167C1 (de) Verfahren zur Korrektur eines rechnerisch ermittelten Drehmoments im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
US6334833B1 (en) Control apparatus for automatic transmission and control method for automatic transmission
DE19501671A1 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein automatisches Getriebe
DE4435654C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Betriebszustandes, insbesondere von Fehlzündungen eines Kraftfahrzeugs und Erfassungsverfahren hierfür
DE19517361B4 (de) Verfahren zum Ausführen einer Schaltsteuerung für ein Automatikgetriebe
DE19622638A1 (de) Regelungssystem zur automatischen Fortsetzung einer Geschwindigkeitsregelung nach einem Gangwechsel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee