DE19807953A1 - Verbindung zwischen einem Träger und einem Plattenelement - Google Patents

Verbindung zwischen einem Träger und einem Plattenelement

Info

Publication number
DE19807953A1
DE19807953A1 DE19807953A DE19807953A DE19807953A1 DE 19807953 A1 DE19807953 A1 DE 19807953A1 DE 19807953 A DE19807953 A DE 19807953A DE 19807953 A DE19807953 A DE 19807953A DE 19807953 A1 DE19807953 A1 DE 19807953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
connection according
elastic
pocket
holding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19807953A
Other languages
English (en)
Inventor
Willibald Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Original Assignee
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BCS Automotive Interface Solutions GmbH filed Critical BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority to DE19807953A priority Critical patent/DE19807953A1/de
Priority to DE59905601T priority patent/DE59905601D1/de
Priority to EP99100814A priority patent/EP0939234B1/de
Priority to ES99100814T priority patent/ES2200410T3/es
Priority to JP03329799A priority patent/JP3698909B2/ja
Priority to US09/256,803 priority patent/US6254302B1/en
Publication of DE19807953A1 publication Critical patent/DE19807953A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0628Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship allowing for adjustment parallel or perpendicular to the plane of the sheets or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/09Releasable fastening devices with a stud engaging a keyhole slot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/20Connections with hook-like parts gripping behind a blind side of an element to be connected
    • F16B2200/205Connections with hook-like parts gripping behind a blind side of an element to be connected the hook being a separate retainer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/69Redundant disconnection blocking means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S403/00Joints and connections
    • Y10S403/14Resilient cinch, locking-catch or retainer type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/602Biased catch or latch by separate spring
    • Y10T403/604Radially sliding catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/606Leaf spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/71Rod side to plate or side
    • Y10T403/7111Shackle is integral with or independently attached to proximate side of plate or other side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindung zwischen einem Träger, insbe­ sondere einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges, und einem Plattenelement, insbesondere einer Innenverkleidung, mit einem an dem Plattenelement befestig­ baren Oberteil, welches mindestens eine Tasche mit Einschubschlitz aufweist und mit einem Halteteil, welches mit mindestens zwei im axialen Abstand von­ einander angeordneten Flanschen ausgestattet ist, wobei mindestens ein Flansch quer zur Längsrichtung in die jeweilige Tasche einschiebbar ist.
Als Stand der Technik ist bereits eine derartige Verbindung bekannt (EP 0 726 401 A1), bei welcher das Oberteil aus zwei parallel verlaufenden Taschen be­ steht, in welche zwei im axialen Abstand voneinander liegende Flansche des Halteteils einschiebbar sind. Der obere Flansch des Halteteils weist einen elasti­ schen mittleren Bereich auf, welcher mit spiralförmig gewundenen Armen verse­ hen ist.
Durch diese besondere Ausführungsform ergibt sich ein guter Toleranzausgleich, und zwar beispielsweise auf dem Kraftfahrzeugsektor, z. B. bei der Anbringung von Türverkleidungen im Kraftfahrzeuginnenraum, welche u. a. erhöhten Tempe­ raturbelastungen ausgesetzt sind. Nachteilig ist bei dieser bekannten Konstruktion die relativ große Bauhöhe durch die beiden Taschen, welche zur Einlagerung der beiden Flansche dienen.
Weiterer Stand der Technik betrifft die Ausbildung bei einem Werkstück zur Halterung eines weiteren Teils (EP 0 432 855 A1). Hier findet ein flaches Werk­ stück mit eingestanzter oder taschenartig ausgewölbter Fläche Anwendung, in welches ein weiteres Teil einschiebbar ist. Die Haltewirkung dieser bekannten Konstruktion ist relativ gering, wobei außerdem kein Toleranzausgleich vorgese­ hen ist.
Ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Verbindung zu schaffen, welche unter Beibehaltung einer guten Montagemöglichkeit und eines sehr guten Toleranz­ ausgleichs zu einer erheblichen Verminderung in der Bauhöhe der gesamten Verbindung führt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die einzige Tasche des Oberteils auf ihrer mit dem Plattenelement verbindbaren Bodenfläche einen elastischen mittleren Bereich aufweist, welcher in montierter Position form­ schlüssig mit dem Stirnende des Halteteils verbunden ist.
Durch die erfindungsgemäße Konstruktion ergibt sich der Vorteil, daß lediglich eine einzige Tasche vorliegt, wobei nunmehr der Toleranzausgleich nicht über einen Flansch des Halteteils, sondern vorteilhafterweise über die Bodenfläche des Oberteils vorgenommen wird, und zwar durch einen elastischen mittleren Bereich. Hieraus resultiert unter Beibehaltung sämtlicher Vorteile bekannter Konstruktionen eine wesentliche Verringerung der Bauhöhe der erfindungsge­ mäßen Verbindung.
Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung kann der elastische mittlere Bereich eine Haltezone zum Einlagern des Stirnendes des Halteteils aufweisen, wobei die Haltezone über spiralförmig gewundene Arme mit der Bodenfläche des Oberteils verbunden ist.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, daß nach einer zweiten Bauform der elastische mittlere Bereich gabelförmig ausgebildet ist und zwei mit der Boden­ fläche verbundene, spiegelbildlich ausgebildete, elastische Arme aufweist. Diese elastischen Arme können einen konisch zulaufenden Einschubbereich und eine das Stirnende des Halteteils in montierter Lage zumindest teilweise umfassende Auswölbung aufweisen.
Beiden Ausführungsformen ist gemeinsam, daß in weiterer Ausbildung der Er­ findung die Bodenfläche rund, oval oder rechteckig ausgebildet und in der Mitte mit dem elastischen Bereich versehen sein kann. Es besteht auch die Möglich­ keit, den elastischen Bereich seitenversetzt anzuordnen, d. h. asymmetrisch aus­ zubilden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Bodenfläche in der Höhe des Einschubschlitzes der Tasche eine Aussparung und eine zur Haltezone führende Einschubschräge aufweisen, so daß insbesondere bezüglich der ersten Bauform der obere Flansch leicht und einfach in die einzige Tasche des Oberteils einge­ schoben werden kann.
Vorzugsweise ist hierbei die Breite der Aussparung auf die Breite bzw. den Durchmesser des Stirnendes des Halteteils abgestellt. Dieses Stirnende kann beispielsweise als Zylinder, als Kugel- oder als Kegelabschnitt oder als Rechteck ausgebildet sein, wobei insbesondere durch die eckige Gestaltung ein Verdreh­ schutz gewährleistet ist.
Zur Erleichterung der Montage kann in weiterer Ausbildung der Erfindung der Einschubschlitz einen gewölbten Einführungsbereich für einen Verbindungszap­ fen für die beiden Flansche des Halteteils aufweisen, wobei vorteilhafterweise durch die besondere Gestaltung der erfindungsgemäßen Verbindung größere Toleranzen zulässig sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Aus­ führungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 und 2 jeweils eine perspektivische Ansicht des Oberteils;
Fig. 3 und 4 zwei verschiedene Ausführungsformen des oberen Bereichs eines Halteteils in Seitenansicht;
Fig. 5 eine Vorderansicht des Oberteils nach Fig. 1 und 2;
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie XI-XI nach Fig. 5 mit montiertem Halteteil;
Fig. 7 eine Draufsicht auf das Oberteil in der Ausbildungsform nach Fig. 1 und 2 und
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gestal­ tung des Oberteils in Draufsicht.
Fig. 1 und 2 zeigen in perspektivischer Ansicht ein Oberteil 1 aus Kunststoff, welches Teil einer Verbindung zwischen einem Träger und einem Plattenelement ist (nicht dargestellt). Eine derartige Verbindung findet sich beispielsweise zwi­ schen einem Karosserieteil und einer Innenverkleidung eines Kraftfahrzeuges.
Das Oberteil 1 weist eine einzige Tasche 2 mit einem Einschubschlitz 3 auf. Die Tasche 2 ist auf ihrer mit dem Plattenelement verbindbaren Bodenfläche 10 nach Fig. 1, 2 und 7 mit einem elastischen mittleren Bereich 11 versehen, welcher in montierter Position formschlüssig mit einem Stirnende 20 bzw. 20' eines in Fig. 3 bzw. 4 dargestellten Halteteils 4 bzw. 4' verbunden ist.
Bei einer ersten Ausführungsform des Oberteils 1 ist der elastische mittlere Be­ reich 11 mit einer ringförmigen Haltezone 15 versehen, welche zum Einlagern des Stirnendes 20 bzw. 20' des Halteteils 4 bzw. 4' ausgebildet ist. Die Haltezo­ ne 15 ist über beispielsweise drei spiralförmig gewundene Arme 17, 18, 19 nach Fig. 7 mit der Bodenfläche 10 des Oberteils 1 verbunden.
Aus Fig. 1 und 2 geht hervor, daß die Bodenfläche 10 in der Höhe des Einschub­ schlitzes 3 der Tasche 2 eine Aussparung 9 und eine zur Haltezone 15 führende Einschubschräge 12 aufweist. Hierbei ist die Breite der Aussparung 9 auf die Breite bzw. den Durchmesser des Stirnendes 20 bzw. 20' des in Fig. 3 bzw. 4 dargestellten Halteteils 4 bzw. 4' abgestellt.
Bei der ersten Ausführungsform des Oberteils 1 weist der im Bereich des Ein­ schubschlitzes 3 mit der Haltezone 15 verbundene spiralförmig gewundene Arm 18 einen zum Einschubschlitz 3 gerichteten Führungssteg 30 aufweist. Durch diesen Führungssteg 30 wird im Zusammenwirken mit der Ausnehmung 9 und dem gewölbten Einführungsbereich 13 des Oberteils 1 eine gute Führung beim Einschieben des oberen Flansches 5 des Halteteils 4 bzw. 4' in die Tasche 2 des Oberteils 1 gewährleistet.
Dieses vorgenannte Halteteil kann beliebige Bauform aufweisen, wobei jedoch zwingend erforderlich ist, daß zwei im axialen Abstand über einen Verbin­ dungszapfen 22 voneinander getrennte Flansche 5 und 6 vorgesehen sind, wobei der Flansch 5 quer zur Längsrichtung L-L in die Tasche 2 einschiebbar ist und der untere Flansch 6 mögliche unerwünschte Klappergeräusche verhindert.
Oberhalb des Flansches 5 weist das Halteelement 4 bzw. 4' als Stirnende 20 nach Fig. 3 einen Zylinder oder nach Fig. 4 einen Kugelabschnitt 20' auf. Die Breite der Aussparung 9 des Oberteils 1 ist hierbei auf die Breite bzw. den Durchmesser des Stirnendes 20 bzw. 20' des Halteteils 4 bzw. 4' abgestellt.
Aus Fig. 6, welche einen Schnitt nach VI-VI mit Halteteil 4' in Fig. 5 darstellt, ist ersichtlich, daß an die Aussparung 9 eine Einschubschräge 12 anschließt, und zwar im Übergang zum elastischen mittleren Bereich 11. Damit ist es auf einfa­ che Weise möglich, in Pfeilrichtung nach Fig. 6 das Halteteil über den Einschub­ schlitz 3, welcher einen gewölbten oder schrägen Einführungsbereich 13 auf­ weist, so einzuschieben, daß sich der obere Flansch 5 in der Tasche 2 einlagert.
In der in Fig. 6 dargestellten Position befindet sich das als Kugelabschnitt ausge­ bildete Stirnende 20' in der ringförmigen Haltezone 15 des mittleren Bereichs 11, so daß das Halteteil 4 bzw. 4' in montierter Position funktionssicher in dem Oberteil 1 eingelagert ist. Dadurch, daß das Stirnende 20 bzw. 20' des Halteteils in der Haltezone 15 eingelagert ist, welche ihrerseits über die spiralförmig ge­ wundenen Arme mit der Bodenfläche des Oberteils verbunden ist, kann das Hal­ teteil in verschiedenen Ebenen bei Überschreitung üblicher Toleranzen eine ver­ setzte Position ermöglichen, so daß insgesamt ein guter Toleranzausgleich ge­ schaffen wird.
Es ergibt sich insgesamt eine sehr niedrige Bauform des Oberteils 1, da lediglich eine einzige Tasche 2 vorliegt. Darüber hinaus werden unerwünschte Klapperge­ räusche vermieden, da der untere Flansch 6 elastisch ausgebildet ist und die Au­ ßenseite der Tasche 2 beaufschlagt.
Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform ist der elastische mittlere Be­ reich 11' gabelförmig ausgebildet und weist zwei mit der Bodenfläche 10 ver­ bundene, spiegelbildlich ausgebildete, elastische Arme 24 und 25 auf. Diese elastischen Arme 24 und 25 besitzen jeweils einen konisch zulaufenden Ein­ schubbereich 26 und eine das Stirnende 20 bzw. 20' des Halteteils 4 bzw. 4' in montierter Lage zumindest teilweise umfassende Auswölbung 27 und 28, welche eine Funktion analog der Haltezone 15 der ersten Ausführungsform des Oberteils nach Fig. 7 hat. Wiederum weist der Einschubschlitz einen gewölbten Einfüh­ rungsbereich 13 für den Verbindungszapfen 22 zwischen den beiden Flanschen 5 und 6 des Halteteils 4 bzw. 4' auf.
Durch die besondere Gestaltung der erfindungsgemäßen Verbindung mit einem Oberteil 1 mit einer einzigen Tasche 2 und dem elastischen mittleren Bereich 11 bzw. 11' ergibt sich im Zusammenwirken mit dem Halteteil 4 bzw. 4' und den beiden Flanschen 5 und 6 bei extrem niedriger Bauhöhe der gesamten Einheit ein sehr guter Toleranzausgleich in verschiedenen Ebenen.
Das Halteteil kann beliebig ausgebildet sein, z. B. mit einem Hohlschaft oder Rastelementen, wobei jedoch die beiden Flansche 5 und 6 zur Funktionsfähigkeit der Verbindung erforderlich sind.

Claims (12)

1. Verbindung zwischen einem Träger, insbesondere einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges, und einem Plattenelement, insbesondere einer In­ nenverkleidung, mit einem an dem Plattenelement befestigbaren Oberteil (1), welches mindestens eine Tasche (2) mit Einschubschlitz (3) aufweist und mit einem Halteteil (4, 4'), welches mit mindestens zwei im axialen Abstand voneinander angeordneten Flanschen (5, 6) ausgestattet ist, wobei mindestens ein Flansch (5) quer zur Längsrichtung (L-L) in die jeweilige Tasche (2) einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die einzige Tasche (2) des Oberteils (1) auf ihrer mit dem Plattenele­ ment verbindbaren Bodenfläche (10) einen elastischen, mittleren Bereich (11, 11') aufweist, welcher in montierter Position formschlüssig mit dem Stirnende (20, 20') des Halteteils (4, 4') verbunden ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische mittlere Bereich (11) eine Haltezone (15) zum Einlagern des Stirnendes (20, 20') des Halteelements (4, 4') aufweist, wobei die Hal­ tezone (15) über spiralförmig gewundene Arme (17, 18, 19) mit der Boden­ fläche (10) des Oberteils (1) verbunden ist (Fig. 7).
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die ringförmig ausgebildete Haltezone (15) das Stirnende (20, 20') des Halteteils (4, 4') einlagerbar ist.
4. Verbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (10) in der Höhe des Einschubschlitzes (3) der Tasche (2) eine Aussparung (9) und eine zur Haltezone (15) führende Einschub­ schräge (12) aufweist.
5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Bereich des Einschubschlitzes (3) mit der Haltezone (15) ver­ bundener spiralförmig gewundener Arm 18 einen zum Einschubschlitz (3) gerichteten Führungssteg (30) aufweist.
6. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Aussparung (9) auf die Breite bzw. den Durchmesser des Stirnendes (20, 20') des Halteteils (4, 4') abgestellt ist.
7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stirnende (20, 20') des Halteelements (4, 4') als Zylinder, als Ku­ gel- oder Kegelabschnitt oder als Rechteck ausgebildet ist.
8. Verbindung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Flansch (6) des Halteelements (4, 4') als elastisches Ab­ dichtelement in montierter Position die Außenseite der Tasche (2) des Oberteils (1) beaufschlagt.
9. Verbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschubschlitz (3) einen gewölbten Einführungsbereich (13) für einen Verbindungszapfen (22) für die beiden Flansche (5, 6) des Halteteils (4, 4') aufweist.
10. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere elastische Bereich (11') gabelförmig ausgebildet ist und zwei mit der Bodenfläche (10) verbundene, spiegelbildlich ausgebildete elastische Arme (24, 25) aufweist (Fig. 8).
11. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Arme (24, 25) einen konisch zulaufenden Einschubbe­ reich (26) und eine das Stirnende (20, 20') des Halteteils (4, 4') in montier­ ter Lage zumindest teilweise umfassende Auswölbung (27, 28) aufweisen.
12. Verbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (10) rund, oval oder rechteckig ausgebildet und in der Mitte mit dem elastischen Bereich (11, 11') versehen ist.
DE19807953A 1998-02-25 1998-02-25 Verbindung zwischen einem Träger und einem Plattenelement Withdrawn DE19807953A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807953A DE19807953A1 (de) 1998-02-25 1998-02-25 Verbindung zwischen einem Träger und einem Plattenelement
DE59905601T DE59905601D1 (de) 1998-02-25 1999-01-18 Verbindung zwischen einem Träger und einem Plattenelement
EP99100814A EP0939234B1 (de) 1998-02-25 1999-01-18 Verbindung zwischen einem Träger und einem Plattenelement
ES99100814T ES2200410T3 (es) 1998-02-25 1999-01-18 Union entre soporte y un elemento de placa.
JP03329799A JP3698909B2 (ja) 1998-02-25 1999-02-10 支持部材と板状部材との間の結合部材
US09/256,803 US6254302B1 (en) 1998-02-25 1999-02-24 Connector with intermateable holding element and plate member including elastic holding element mounting region

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807953A DE19807953A1 (de) 1998-02-25 1998-02-25 Verbindung zwischen einem Träger und einem Plattenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19807953A1 true DE19807953A1 (de) 1999-08-26

Family

ID=7858893

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19807953A Withdrawn DE19807953A1 (de) 1998-02-25 1998-02-25 Verbindung zwischen einem Träger und einem Plattenelement
DE59905601T Expired - Lifetime DE59905601D1 (de) 1998-02-25 1999-01-18 Verbindung zwischen einem Träger und einem Plattenelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59905601T Expired - Lifetime DE59905601D1 (de) 1998-02-25 1999-01-18 Verbindung zwischen einem Träger und einem Plattenelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6254302B1 (de)
EP (1) EP0939234B1 (de)
JP (1) JP3698909B2 (de)
DE (2) DE19807953A1 (de)
ES (1) ES2200410T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023109A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verbindung zwischen einem Träger und einem Element
WO2005060331A2 (de) * 2003-12-12 2005-07-07 A. Raymond & Cie Vorrichtung zum verbinden eines trägerteiles und eines anbauteiles
DE102004056603A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Rehau Ag + Co Kunststoffanbauteil
FR2975955A1 (fr) * 2011-06-01 2012-12-07 Faurecia Interieur Ind Ensemble de garnissage pour vehicule automobile avec organe de localisation hyperstatique
DE202012101389U1 (de) * 2012-04-16 2013-07-17 Richard Fritz Gmbh + Co. Kg Halteanordnung eines Verkleidungselementes an einem Rohbauelement eines Kraftwagens
WO2020038638A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungssystem zur befestigung eines verkleidungsteils an einem motorrad oder einem motorroller

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20017376U1 (de) * 2000-10-10 2001-02-15 Trw Automotive Electron & Comp Vorrichtung zur Verbindung eines Trägers, insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeuges, mit einem Plattenelement, insbesondere einer Tür- oder Wandverkleidung
US6588971B2 (en) * 2001-09-04 2003-07-08 Modular Systems, Inc. Fastener clip assembly and joint structure using same
US6695270B1 (en) * 2002-08-15 2004-02-24 Ole Falk Smed Flat panel display system
US20040083583A1 (en) * 2002-11-05 2004-05-06 Brian Bradley Retention structure for a fastener
US20040111932A1 (en) * 2002-12-16 2004-06-17 Rigel Technology Corporation Protector for vehicle license plates
ES2305716T3 (es) * 2003-01-30 2008-11-01 Tac-Fast Systems S.A. Sistema de posicionado y conexion de placas de anclaje.
US7413371B2 (en) * 2004-01-20 2008-08-19 Key Safety Systems, Inc. Quick connect anchor
ES2246118B1 (es) 2004-01-26 2007-03-16 I.T.W. España, S.A. Pieza de union entre un panel y un soporte.
ES2258744T3 (es) * 2004-02-26 2006-09-01 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Dispositivo de fijacion para la union de dos componentes, asi como una disposicion de componentes con el dispositivo de union.
WO2006132938A2 (en) 2005-06-03 2006-12-14 Steel Case Development Corporation Support arm assembly
US20070107174A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-17 Faurecia Interior Systems U.S.A., Inc. Methods and apparatus for fastening panels
US7513074B2 (en) * 2006-02-03 2009-04-07 Iris Glenn Universal end cap for retail fixtures
GB2435680A (en) * 2006-03-03 2007-09-05 Julian Frazer Aydon Wise Detachable connection pole for furniture
DE202008004151U1 (de) * 2008-03-26 2008-07-24 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Befestigungsanordnung
US7888573B1 (en) * 2008-06-02 2011-02-15 Paul Campbell Darbon Multi-purpose guitar holding system
US20100096528A1 (en) * 2008-10-22 2010-04-22 Denso International America, Inc. Fuel pump module snap-in support rod attachment
US20100096533A1 (en) * 2008-10-22 2010-04-22 Denso International America, Inc. Fuel pump module snap-in support rod attachment
US8291553B2 (en) * 2009-08-11 2012-10-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Trim panel having a clip retention feature
DK201000580A (en) * 2009-11-05 2011-05-06 Knudsen Joergen A support unit
DE102010025941B4 (de) 2010-07-02 2016-11-17 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Fahrzeuginnenausstattungsteil insbesondere Türinnenverkleidung
JP5798777B2 (ja) * 2011-04-04 2015-10-21 矢崎総業株式会社 ワッシャ保持用ブラケット構造
DE102011107080A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Adapter, Baugruppe mit Adapter sowie Verfahren zur Montage einer solchen Baugruppe
DE202012007098U1 (de) * 2012-07-21 2013-10-22 Dieter Ramsauer Stangenführung
US9125446B2 (en) * 2012-09-11 2015-09-08 James D. Wegener Helmet with a chin strap buckle system
DE102012112704B4 (de) 2012-12-20 2021-08-19 Denso Automotive Deutschland Gmbh Abstandshalter für Bauteile, insbesondere in einem Fahrzeug
US10371310B1 (en) * 2013-11-11 2019-08-06 Michael Schulter Quick release support system for a portable device
US9844238B2 (en) * 2014-09-04 2017-12-19 Bauer Hockey, Llc Attachment system for a helmet
FR3038019B1 (fr) 2015-06-23 2017-06-23 A Raymond Et Cie Dispositif de fixation a haute resistance a l'arrachement
CA2980866A1 (en) * 2016-09-29 2018-03-29 Magna Exteriors Inc. Fastener locating and retention design to accommodate part expansion and contraction
CN109989963A (zh) * 2017-12-29 2019-07-09 宝沃汽车(中国)有限公司 卡接组件和车辆
GB201816795D0 (en) * 2018-10-16 2018-11-28 Agco Int Gmbh Senor assembly for vehicle
BE1029157B1 (fr) * 2021-03-02 2022-10-03 Buzon Pedestal Int S A Elément de support de pièces intercalaires et ensemble d'un élément de support de pièces intercalaires et d'un jeu de pièces intercalaires
JP2022187820A (ja) * 2021-06-08 2022-12-20 株式会社Shiffon ランドセル
US20230036215A1 (en) * 2021-07-30 2023-02-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Modular Tool Storage System with Shop Storage Device
US20240035610A1 (en) * 2022-07-27 2024-02-01 Michael Schulter Reinforced Load Quick Release Mounting System

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2193802A (en) * 1937-06-16 1940-03-19 Ersyl F Chambless Fastener
US4470716A (en) * 1982-06-01 1984-09-11 Modular Systems, Inc. Fastener clip with slip-proof locking feature, joint structure using same and method for making same
DE3324310A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-17 E. Winkemann GmbH & Co KG, 5970 Plettenberg Aufnahmeelement fuer einen klipp
US4861208A (en) * 1989-01-30 1989-08-29 Chrysler Motors Corporation Door trim panel fastening assembly
DE3921362C2 (de) * 1989-06-29 1994-03-31 Bauknecht Hausgeraete Anordnung zur lösbaren Befestigung eines Bauteiles auf einer Platte
DE3941585C1 (de) * 1989-12-14 1991-06-20 Erpe - Ernst Pelz - Vertriebsgesellschaft Mbh & Co Verwaltungs Kg, 8581 Vorbach, De
US5026016A (en) * 1989-12-20 1991-06-25 Helm Products, Inc. Retainer clip
DE4014589C1 (de) * 1990-05-07 1991-08-08 Trw United-Carr Gmbh & Co Kg, 6753 Enkenbach-Alsenborn, De
DE4334926A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 United Carr Gmbh Trw Verbindungselement aus Kunststoff
US5507610A (en) * 1994-07-27 1996-04-16 Emhart Inc. Refusable fastener including a pin and grommet
US5529271A (en) * 1994-12-20 1996-06-25 Dunchock; Richard Reversible mount for a telephone
DE19504692A1 (de) 1995-02-13 1996-08-14 United Carr Gmbh Trw Verbindung zwischen einem Träger und einem Plattenelement
US5738462A (en) * 1996-11-04 1998-04-14 Hon Industries Inc. Locking clip system for securing panels together
KR200162310Y1 (ko) * 1997-09-20 1999-12-15 김동주 무선전화기용 홀더의 착탈구조
US5957421A (en) * 1998-01-14 1999-09-28 Barbour; Lee Retainer device
US5975820A (en) * 1998-11-03 1999-11-02 Illinois Tool Works Inc. Two-piece pin and grommet

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023109A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verbindung zwischen einem Träger und einem Element
WO2005060331A2 (de) * 2003-12-12 2005-07-07 A. Raymond & Cie Vorrichtung zum verbinden eines trägerteiles und eines anbauteiles
DE10358683B4 (de) * 2003-12-12 2005-11-17 A. Raymond & Cie Vorrichtung zum Verbinden eines Trägerteils und eines Anbauteils
WO2005060331A3 (de) * 2003-12-12 2006-02-09 Raymond A & Cie Vorrichtung zum verbinden eines trägerteiles und eines anbauteiles
KR100847785B1 (ko) * 2003-12-12 2008-07-23 아. 레이몽 에 씨에 캐리어 부품과 부착편을 연결하기 위한 연결 장치
US7549199B2 (en) 2003-12-12 2009-06-23 A. Raymond Et Cie Device for connecting a carrier part and an add-on piece
DE102004056603A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Rehau Ag + Co Kunststoffanbauteil
FR2975955A1 (fr) * 2011-06-01 2012-12-07 Faurecia Interieur Ind Ensemble de garnissage pour vehicule automobile avec organe de localisation hyperstatique
DE202012101389U1 (de) * 2012-04-16 2013-07-17 Richard Fritz Gmbh + Co. Kg Halteanordnung eines Verkleidungselementes an einem Rohbauelement eines Kraftwagens
WO2020038638A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungssystem zur befestigung eines verkleidungsteils an einem motorrad oder einem motorroller

Also Published As

Publication number Publication date
JP3698909B2 (ja) 2005-09-21
EP0939234B1 (de) 2003-05-21
ES2200410T3 (es) 2004-03-01
US6254302B1 (en) 2001-07-03
DE59905601D1 (de) 2003-06-26
EP0939234A1 (de) 1999-09-01
JPH11325015A (ja) 1999-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0939234B1 (de) Verbindung zwischen einem Träger und einem Plattenelement
DE3708864C2 (de)
EP0379860B1 (de) Halteelement aus Kunststoff
EP0648944B1 (de) Verbindungselement aus Kunststoff
EP0726401B1 (de) Verbindung zwischen einem Träger und einem Plattenelement
EP0964170B1 (de) Verbindungselement zwischen einem Träger, insbesondere einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs, und einem Plattenelement
DE10064017C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Trägers, insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeuges, mit einem Plattenelement, insbesondere einer Tür- oder Wandverkleidung
DE19504113A1 (de) Befestigungselement aus Kunststoff
DE3739443A1 (de) Kunststoffteil zur halterung eines gewindebolzens
EP0612944A1 (de) Einteiliges Halteelement
DE19543830A1 (de) Kunststoff-Befestigungselement, insbesondere für eine Fahrzeugverkleidung
DE2409367A1 (de) Entleereinrichtung fuer fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer kuehler von kraftfahrzeugen
WO2000068582A1 (de) Verbindungselement
EP1559605B1 (de) Verlustsicherung für einen Behälterdeckel
WO2006076937A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich von toleranzen beim befestigen eines anbaukörpers an einem grundkörper
DE102021100676A1 (de) Halteelement zum Befestigen eines Anbauteils
DE3715496A1 (de) Zweiteiliges verbindungselement zum justierbaren verbinden zweier bauteile
DE19750903A1 (de) Rollenumlenkung
EP1852304A1 (de) Befestigungsanordnung mit lösbarer Verrastung
EP0672836B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE7415154U (de) Lagerboeckchen mit lagerachse insbesondere zur aufnahme einer sonnenblende in fahrzeugen
EP0877171B1 (de) Kunststoffelement
DE3514765C2 (de)
EP0856668B1 (de) Verbindungselement aus Kunststoff
EP0639720B1 (de) Zweiteiliges Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination