DE19807516A1 - Verfahren zur Behandlung von Bodenoberflächen und Vorrichtung mit einer Kreiselegge - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Bodenoberflächen und Vorrichtung mit einer Kreiselegge

Info

Publication number
DE19807516A1
DE19807516A1 DE1998107516 DE19807516A DE19807516A1 DE 19807516 A1 DE19807516 A1 DE 19807516A1 DE 1998107516 DE1998107516 DE 1998107516 DE 19807516 A DE19807516 A DE 19807516A DE 19807516 A1 DE19807516 A1 DE 19807516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
harrow
rotary
vibrating
soil
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998107516
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Backhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muellers & Backhaus & Co GmbH
Original Assignee
Muellers & Backhaus & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muellers & Backhaus & Co GmbH filed Critical Muellers & Backhaus & Co GmbH
Priority to DE1998107516 priority Critical patent/DE19807516A1/de
Priority to EP98123698A priority patent/EP0937376A1/de
Publication of DE19807516A1 publication Critical patent/DE19807516A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/08Tools; Details, e.g. adaptations of transmissions or gearings
    • A01B33/10Structural or functional features of the tools ; Theoretical aspects of the cutting action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B23/00Elements, tools, or details of harrows
    • A01B23/02Teeth; Fixing the teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/02Combined machines with two or more soil-working tools of different kind
    • A01B49/022Combined machines with two or more soil-working tools of different kind at least one tool being actively driven
    • A01B49/025Combined machines with two or more soil-working tools of different kind at least one tool being actively driven about a substantially vertical axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Bodenoberflächen, bei dem der Boden mit einer Kreiselegge behandelt wird und eine Vorrichtung mit einer Kreiselegge.
Unter Kreiselegge wird eine Bearbeitungsmaschine verstanden, bei der mindestens ein Werkzeug angetrieben um eine senkrechte Achse rotiert. Üblicherweise sind mehrere senkrechte Achsen parallel nebeneinander vorgesehen, die jeweils mehrere um die jeweilige Achse rotierende Werkzeuge aufweisen.
Derartige Kreiseleggen werden in der Landwirtschaft eingesetzt und finden in jüngerer Zeit neue Anwendungsgebiete im Bereich des Garten- und Landschaftsbaus. Bei der Hartplatzpflege dienen Kreiseleggen dem Aufrauen des Bodens und zur Entfernung von Unkraut. Kreiseleggen haben sich auch zur Entfernung von Unkraut aus den Fugen harter Oberflächen wie beispielsweise Pflasterflächen bewährt. Darüberhinaus werden Kreiseleggen häufig zum Einebenen von Mutterboden verwendet.
Bei allen diesen Anwendungsbereichen bringen Kreiseleggen häufig nicht das gewünschte Arbeitsergebnis und es wurde daher versucht, durch Veränderung der Zinkenform ein besseres Arbeitsergebnis zu erzielen. Die Entwicklung führte daher zu speziellen Bürsten oder schuhartigen Werkzeugen, die anstelle der Zinken eingesetzt werden.
Diese Maßnahmen sind jedoch immer nur auf einen ganz speziellen Anwendungszweck abgestimmt vorteilhaft und schon nach kürzeren Benutzungszeiten verschleißen die speziellen Zinkenelemente, so daß das gewünschte Arbeitsergebnis nicht mehr erzielt werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Behandlung von Bodenoberflächen, bei dem der Boden mit einer Kreiselegge behandelt wird, derart weiterzuentwickeln, daß ein universeller Einsatz bei geringem Verschleiß der eingesetzten Werkzeuge erreicht wird. Außerdem wird eine Vorrichtung mit einer Kreiselegge vorgeschlagen, mit der diese Aufgabe gelöst wird.
Verfahrensmäßig wird die Aufgabe mit einem gattungsgemäßen Verfahren gelöst, bei dem der Boden anschließend mit einer Rüttelegge weiterbehandelt wird.
Es ist zwar auch bekannt, verschiedene Bodenbearbeitungsschritte mit Rütteleggen vorzunehmen. Die Rüttelegge wird jedoch generell als Alternative zur Kreiselegge angesehen, da sie demselben Zweck dient und dieselben Nachteile wie die Kreiselegge hat. Auch die Rüttelegge führt in vielen Fällen zu keinem zufriedenstellenden Arbeitsergebnis, so daß der Fachmann anstelle der Verwendung von Rüttelegge oder Kreiselegge auf mechanische oder chemische Behandlungsverfahren zurückgreift.
Da die Verwendung von Rütteleggen oder Kreiseleggen jedoch in vielen Fällen der Unkrautbekämpfung dient, führt dies zu einem verstärkten Pestizideinsatz auf öffentlichen Flächen.
Erfindungsgemäß hat sich herausgestellt, daß trotz der Nachteile beider Eggenformen, die Behandlung des Bodens zunächst mit der Kreiselegge und anschließend mit der Rüttelegge zu hervorragenden Arbeitsergebnissen geführt hat und es deshalb entgegen dem ersten Anschein sinnvoll ist, beide Verfahren nacheinander in der angegebenen Reihenfolge durchzuführen.
Für spezielle Anwendungen ist es vorteilhaft, wenn zwischen der Behandlung des Bodens mit der Kreiselegge und der Behandlung des Bodens mit der Rüttelegge Samen oder Zwiebeln in den Boden eingebracht werden. Während die Kreiselegge den Boden stark auflockert, führt die Rüttelegge zu einer verstärkten Einebenung des Bodens und erlaubt es, nach Einbringen des Saatgutes den Boden weiterzubehandeln.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Kreiselegge auf, wobei parallel zur Kreiselegge eine Rüttelegge angeordnet ist und zwischen Kreiselegge und Rüttelegge eine Kraftübertragungseinrichtung vorgesehen ist.
Dieses Kombigerät verursacht bei der Herstellung relativ hohe Kosten. Überraschenderweise führt dieses Kombigerät jedoch zu hervorragenden Arbeitsergebnissen, da sich erfreulicherweise die Nachteile beider Geräte gegeneinander aufheben. Außerdem führt die Kraftübertragungseinrichtung zu einer kompakten Vorrichtung, die es erlaubt, in einem Arbeitsgang Bodenoberflächen höchst effizient zu bearbeiten.
Vorteilhaft ist es, wenn die Kreiselegge von einem Antriebsfahrzeug antreibbar ist und die Rüttelegge von der Kreiselegge antreibbar ist. Dies erlaubt es, den Kraftfluß vom Antriebsfahrzeug über die Kreiselegge zur Rüttelegge zu leiten, so daß die in dieser Reihenfolge angeordneten Aggregate jeweils vom benachbarten Aggregat angetrieben werden.
Besonders vorteilhaft hat sich ein Riemen als Kraftübertragungseinrichtung zwischen Kreiselegge und Rüttelegge bewährt. Der Riemen ermöglicht die Einstellung eines Übersetzungsverhältnisses und impliziert eine Rutschkupplung, die das angetriebene Aggregat schützt.
Ein einfacher Antrieb der Rüttelegge wird dadurch erzielt, daß die Kraftübertragungseinrichtung einen Exzenter aufweist. Dieser Exzenter erlaubt es, die Kreisbewegung der Kreiselegge in eine Lateralbewegung der Rüttelegge umzuformen.
Ein universeller Einsatz der Vorrichtung wird vor allem dadurch erreicht, daß die Rüttelegge und die Kreiselegge relativ zueinander höhenverstellbar sind. Dies erlaubt es, die Vorrichtung an den jeweiligen Verwendungszweck optimal anzupassen.
Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, daß die Kreiselegge Zinken aufweist, die in einer Ansicht vom Boden aus konkav ausgebildet sind und/oder die Rüttelegge Zinken aufweist, die dachförmig mit quer zur Bewegungsrichtung verlaufenden Seitenkanten ausgebildet sind. Die konkave Ausbildung führt zu einer schneidenartigen Umfangslinie und die dachförmige Ausbildung führt zu quer zur Bewegungsrichtung der Zinken verlaufenden am Boden angreifenden schneidenartigen Kanten. Insbesondere die dachförmige Ausbildung hat sich als besonders geeignet für die Entfernung von Unkraut aus Pflaster- oder Hartplatzflächen erwiesen.
Für spezielle Einsatzzwecke ist es von Vorteil, wenn die Kreiselegge und/oder die Rüttelegge als Zinken flexible Enden aufweisen. Diese flexiblen Enden können nach Art von Bürsten ausgebildet sein und aus Kunststoff, Metall oder ähnlichen Materialien hergestellt sein. Es eignen sich jedoch auch eine Vielzahl an Zinken, die mehr oder weniger flexibel in oszillierender oder kreisartiger Bewegung über die Oberfläche geführt werden.
Letztlich eignet sich die Vorrichtung auch zum Einsäen oder Stecken von Samen oder Zwiebeln, wenn zwischen Kreiselegge und Rüttelegge eine Säh- oder Steckvorrichtung angeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt,
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 eine alternative Ausführungsform einer Zinke der Rüttelegge und
Fig. 3 eine alternative Ausführungsform einer Zinke der Kreiselegge.
Fig. 4 eine alternative Ausführungsform einer Hebevorrichtung zum Anheben der Rüttelegge.
Die Vorrichtung 1 besteht im wesentlichen aus dem Antriebsfahrzeug 2, dem Kreiseleggenteil 3 und dem Rütteleggenteil 4.
Am Antriebsfahrzeug ist in konventioneller Art und Weise über eine Flanschverbindung 5 ein im wesentlichen bekanntes Kreiseleggenteil 3 angeordnet. Dieses Kreiseleggenteil 3 hat mehrere kreuzförmige Bearbeitungswerkzeuge 6, 7, 8 an denen jeweils vier Zinken 9 senkrecht nach unten zur Bodenfläche weisend angeordnet sind, so daß beim Antreiben der Kreiselegge sich jeweils vier Zinken um eine senkrechte Achse drehen.
Eine dieser senkrechten Achsen 10 ist aus der oberen Abdeckung 11 des Kreiseleggenteils 3 herausgeführt und trägt eine erste Riemenscheibe 12. Der Riemen 13 verbindet die erste Riemenscheibe 12 mit einer zweiten Riemenscheibe 14, die über eine Achse 15 mit einer Exzenterscheibe 16 verbunden ist. Die Exzenterscheibe 16 ist wiederum über eine in ihrer Länge verstellbare Stange 17 mit einem Seitenteil 18 der Rüttelegge 4 verbunden, so daß dieses Seitenteil bei einer Drehung der Exzenterscheibe 16 oszillierend hin und her bewegt wird. Diese oszillierende Bewegung wird über zwei Bügel 19, 20 in konventioneller Weise auf ein weiteres Seitenteil 21 der Egge 4 übertragen.
Dies hat zur Folge, daß durch einen Antrieb am Flansch 5 die Zinken 9 des Kreiseleggenteils 3 auf Kreislinien rotieren und die Zinken 22 des Rütteleggenteils 4 sich oszillierend hin und her bewegen, wobei die Zinken des vorderen Teils 21 der Rüttelegge 4 sich jeweils in entgegengesetzter Richtung zu den Zinken (nicht gezeigt) des gegenüberliegenden Rütteleggenteils 18 bewegen.
An den Seitenteilen des Kreiseleggenteils 3 ist drehbeweglich ein Gestell 23 befestigt, das dazu dient, das Kreiseleggenteil auf der anderen Seite der Rüttelegge mittels am Boden laufender Räder 24, 25, 26, abzustützen. Dieses Gestell 23 ist mittels Spanneinrichtungen 27, 28 um eine Achse 29 schwenkbar, um die Höhe der Kreiselegge einzustellen.
An der Vorderseite der Kreiselegge ist ein nach vorne weisender Arm 30 angebracht, der einen weiteren Arm 32 um die Achse 31 des Armes 30 schwenkbar hält. An diesem weiteren Arm 32 ist die Rüttelegge 4 drehbeweglich befestigt. Außerdem ist an der Kreiselegge eine nach vorne weisende L-förmige Halterung 33 angebracht, an deren vorderem Ende eine Spanneinrichtung 34 befestigt ist. Dies ermöglicht es, durch Verkürzen der Spanneinrichtung 34 die Rüttelegge 4 anzuheben. Da dadurch jedoch die Rüttelegge relativ zur Kreiselegge in eine schräge Position gerät, ist eine weitere Spanneinrichtung 35 zwischen dem Arm 32 und einem senkrecht von der Rüttelegge 4 nach oben weisenden Halter 36 vorgesehen, der es erlaubt, die Rüttelegge in einer waagerechten Position einzutarieren.
Da sich durch die Höhenverstellung auch der Abstand zwischen Rüttelegge 4 und Exzenterscheibe 16 verändert, ist auch die diese Teile verbindende Stange 17 in ihrer Länge einstellbar.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Zinken 9 bzw. 22 sind in den Fig. 2 und 3 dargestellt.
Die Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform einer Zinke für das Rütteleggenteil 4. Diese Zinke hat zwei quer zur Bewegungsrichtung der Zinke angeordnete Seitenkanten 37 und 38 zwischen denen sich ein dachförmig gebogenes Metallstück 39 erstreckt. Am Giebel dieses dachförmigen Metallstücks 39 ist ein Eisenstab 40 angeschweißt, der die Zinke mit dem Rest der Rüttelegge verbindet.
Diese Zinke hat den Vorteil, daß die quer zur Bewegungsrichtung verlaufenden wirksamen Kanten verlängert werden. Die Zinke hat für jede Bewegungsrichtung eine vordere Kante, die beispielsweise Unkraut direkt oberhalb der Bodenfläche abschneidet oder ausreißt und mittels der anschließenden schrägen Dachfläche das abgeschnittene oder ausgerissene Material abhebt.
Diese Art der Hebevorrichtung erlaubt es, das Rütteleggenteil 4' relativ zum Kreiseleggenteil 3' einfach mittels der Handspindel 52 in der Höhe zu variieren. Insbesondere die Länge der Verbindungsstange zwischen der Rüttelegge 4' und dem Antrieb muß dabei nicht variiert werden.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Zinke ist an den Zinkenschaft 41 ein kuppelförmiges konkaves Unterteil 42 angeschweißt, das beispielsweise auch als spitzer Hut ausgebildet sein könnte. Auch diese Zinkenform ist dazu geeignet, die als Schneide wirksame untere Randfläche 43 der Zinke zu vergrößern. Die konkave Zinke mit dem kuppelförmigen Unterteil 42 eignet sich vor allem zum Einsatz bei Kreiseleggen.
Eine zwischen der Kreiselegge und der Rüttelegge angeordnete Säh- oder Steckvorrichtung ist zugunsten der Übersichtlichkeit in der Zeichnung nicht dargestellt.
Die in Fig. 1 gezeigte relativ aufwendige Vorrichtung zum Anheben der Rüttelegge 4 relativ zur Kreiselegge 3 kann auch durch eine Parallelogrammvorrichtung ersetzt werden. Eine derartige Einrichtung ist in Fig. 4 schematisch dargestellt. Auch bei dieser Einrichtung ist an der Vorderseite der Kreiselegge 3' ein nach vorne weisender Arm 30' angebracht, der einen weiteren Arm 32' um die Achse 31' des Armes 30' schwenkbar hält. An diesem weiteren Arm 32' ist die Rüttelegge 4' drehbeweglich befestigt. Das Scharnier 44 ist dabei so ausgebildet, daß die Rüttelegge 4' um die Achse 45 drehbar gelagert ist. Eine zusätzliche drehbare Lagerung um eine in der Ebene der Rüttelegge liegende zur Achse 45 senkrechte Achse 46 ist ebenfalls möglich, aber in der Praxis meist nicht notwendig.
Zum Anheben der Rüttelegge 4' ist oberhalb des Armes 30' parallel ein weiterer Arm 47 angeordnet, an dessen Ende ein Arm 48 parallel zum Arm 32' um die Achse 49 drehbeweglich gelagert ist. Das Ende 50 des Armes 48 ist über eine Verbindung 51 mit dem Gelenk 44 verbunden, so daß die Arme 48 und 32' wie bei einem Parallelogramm parallel zueinander beweglich sind.
Mit einer Handspindel 52, die am Kreiseleggenteil 3 befestigt ist, kann der Arm 48 auf und ab bewegt werden, wobei die Verbindung 51 sich auf einer Geraden auf und ab bewegt.
Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 wird die Vorrichtung derart von einem Zugfahrzeug 2 gezogen, daß zuerst mittels der Kreiselegge der Boden aufgerauht und anschließend mit der Rüttelegge weiterbehandelt wird. Dadurch wird eine schnelle, extrem sorgfältige Bearbeitung der Bodenflächen erreicht.

Claims (10)

1. Verfahren zur Behandlung von Bodenoberflächen, bei dem der Boden mit einer Kreiselegge (3) behandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden anschließend mit einer Rüttelegge (4) weiterbehandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Behandlung des Bodens mit der Kreiselegge (3) und der Behandlung des Bodens mit der Rüttelegge (4) Samen oder Zwiebeln in den Boden eingebracht werden.
3. Vorrichtung mit einer Kreiselegge (3), dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Kreiselegge (3) eine Rüttelegge (4) angeordnet ist und zwischen Kreiselegge (3) und Rüttelegge (4) eine Kraftübertragungs­ einrichtung (10, 12, 13, 14, 15, 16,17) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreiselegge (3) von einem Antriebsfahrzeug (2) antreibbar ist und die Rüttelegge (4) von der Kreiselegge (3) antreibbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungseinrichtung (10, 12, 13, 14, 15, 16, 17) einen Riemen (13) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungseinrichtung (10, 12, 13, 14, 15, 16, 17) einen Exzenter (16) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rüttelegge (4) und die Kreiselegge (3) relativ zueinander höhenverstellbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreiselegge (3) Zinken aufweist, die in einer Ansicht vom Boden aus konkav ausgebildet sind und/oder die Rüttelegge (4) Zinken aufweist, die dachförmig mit quer zur Bewegungsrichtung verlaufenden Seitenkanten (37, 38) ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreiselegge (3) und/oder die Rüttelegge (4) als Zinken flexible Enden aufweisen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kreiselegge (3) und Rüttelegge (4) eine Säh- oder Steckvorrichtung angeordnet ist.
DE1998107516 1998-02-21 1998-02-21 Verfahren zur Behandlung von Bodenoberflächen und Vorrichtung mit einer Kreiselegge Withdrawn DE19807516A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998107516 DE19807516A1 (de) 1998-02-21 1998-02-21 Verfahren zur Behandlung von Bodenoberflächen und Vorrichtung mit einer Kreiselegge
EP98123698A EP0937376A1 (de) 1998-02-21 1998-12-12 Verfahren zur Behandlung von Bodenoberflächen und Vorrichtung mit einem rotatorisch bewegten Bodenbearbeitungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998107516 DE19807516A1 (de) 1998-02-21 1998-02-21 Verfahren zur Behandlung von Bodenoberflächen und Vorrichtung mit einer Kreiselegge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19807516A1 true DE19807516A1 (de) 1999-08-26

Family

ID=7858627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998107516 Withdrawn DE19807516A1 (de) 1998-02-21 1998-02-21 Verfahren zur Behandlung von Bodenoberflächen und Vorrichtung mit einer Kreiselegge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19807516A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1303769A (en) * 1919-05-13 Harrow
DE1972732U (de) * 1967-08-08 1967-11-16 Stille Fa F Ruettelegge.
DE2743455A1 (de) * 1976-10-01 1978-04-06 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine
DE3629848A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-03 Amazonen Werke Dreyer H Ruettelegge
US4770252A (en) * 1985-11-19 1988-09-13 Airmaster Sales Ltd. Harrow
DE3803723A1 (de) * 1988-02-08 1989-08-17 Amazonen Werke Dreyer H Landwirtschaftliche verteilmaschine zum verteilen von landwirtschaftlichen materialien
DE3810163A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Seidl Bernhard Dipl Agr Ing Fh Kreiselegge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1303769A (en) * 1919-05-13 Harrow
DE1972732U (de) * 1967-08-08 1967-11-16 Stille Fa F Ruettelegge.
DE2743455A1 (de) * 1976-10-01 1978-04-06 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine
US4770252A (en) * 1985-11-19 1988-09-13 Airmaster Sales Ltd. Harrow
DE3629848A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-03 Amazonen Werke Dreyer H Ruettelegge
DE3803723A1 (de) * 1988-02-08 1989-08-17 Amazonen Werke Dreyer H Landwirtschaftliche verteilmaschine zum verteilen von landwirtschaftlichen materialien
DE3810163A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Seidl Bernhard Dipl Agr Ing Fh Kreiselegge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0206232A2 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE7733759U1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1940988B2 (de) Kombinierte landmaschine
EP1647174A1 (de) Landwirtschaftliches Gerät
EP0407896B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine für Reihenkulturen
EP0426960A2 (de) Hackvorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät
DE2040010A1 (de) Umlaufender Kultivator
DE2616545A1 (de) Wurzel- und stengelshredder
DE6805531U (de) Bodenbearbeitungsmaschine.
DE2259545A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2515767A1 (de) Saatbeetaufbereitungsgeraet
DE3422254A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere kreiselegge zur saatbettbereitung
DE2741373A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2654322A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3541490A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3038046C2 (de) Vorrichtung zum Bodenbearbeiten, insbesondere für Garten- und Parkanlagen
DE4333310A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine in gelenkiger Ausführung zur Betätigung von Mehrzweckwerkzeugen und mehreren Werkzeugen
CH618070A5 (de)
DE19807516A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Bodenoberflächen und Vorrichtung mit einer Kreiselegge
DE19830390A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Bodenoberflächen und Vorrichtung mit einem rotatorisch bewegten Bodenbearbeitungsgerät
EP0937376A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Bodenoberflächen und Vorrichtung mit einem rotatorisch bewegten Bodenbearbeitungsgerät
EP0730816A1 (de) Zinkenaufbau für ein landwirtschaftliches Gerät
DE1291158B (de) Zapfwellenangetriebene Ruettelegge
DE4025989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum saeen von saatgut
DE2750106C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee