DE19806569A1 - Universelle Sondenschnittstelle - Google Patents
Universelle SondenschnittstelleInfo
- Publication number
- DE19806569A1 DE19806569A1 DE19806569A DE19806569A DE19806569A1 DE 19806569 A1 DE19806569 A1 DE 19806569A1 DE 19806569 A DE19806569 A DE 19806569A DE 19806569 A DE19806569 A DE 19806569A DE 19806569 A1 DE19806569 A1 DE 19806569A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- probe
- interface
- test
- measurement equipment
- prog
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R1/00—Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
- G01R1/02—General constructional details
- G01R1/04—Housings; Supporting members; Arrangements of terminals
- G01R1/0408—Test fixtures or contact fields; Connectors or connecting adaptors; Test clips; Test sockets
- G01R1/0416—Connectors, terminals
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Tests Of Electronic Circuits (AREA)
- Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
- Measuring Leads Or Probes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine universelle
Schnittstelle zwischen einer Anzahl von unterschiedlichen
Sonden und verschiedenen Teilen einer Test- und Meß-Ausrü
stung und insbesondere auf eine universelle Schnittstelle
für eine aktive oder passive Sonde, die mit einem Oszillos
kop oder einem Spektrumsanalysator verbunden ist.
Die Schnittstelle zwischen einer Sonde und einem Teil einer
Test- und Meß-Ausrüstung, wie z. B. einem Oszilloskop oder
einem Spektrumsanalysator, muß eine minimale Anzahl von Ver
bindungen verwenden, und dieselbe muß dennoch eine große An
zahl von unterschiedlichen Schaltungsfunktionen zusammen mit
dem herkömmlichen RF-BNC-Signalverbinder ermöglichen. Dies
ist besonders dann wichtig, wenn eine große Anzahl von un
terschiedlichen aktiven oder passiven Sonden mit der Test- und
Meß-Ausrüstung schnittstellenmäßig verbunden sind. Die
Sonden weisen unterschiedliche Betriebscharakteristika auf,
wie z. B. Dämpfungen, Offset-Verstärkungen (Offset = Ver
satz), Eingangsimpedanzerfordernisse und Merkmale, wie z. B.
eine Wechselstromkopplung und eine Gleichstromunterdrückung.
Sonden weisen unterschiedliche Steuerungs- und Leistungs-Er
fordernisse auf. Die Sonde weist allgemein eine Sondenprüf
spitze zum Verbinden mit der Test- und Meß-Ausrüstung auf.
Die Sondenprüfspitze kann Leistungsversorgungen und Schal
tungsanordnungen sowie einen Verbinder aufweisen. Es exi
stiert ein Bedarf, eine universelle Sondenschnittstelle für
eine große Anzahl von unterschiedlichen aktiven und passiven
Sonden und einem Teil einer Meß- und Test-Ausrüstung zu
schaffen.
Herkömmliche Sondenschnittstellen sehen eine Befestigung an
der Test- und Meß-Ausrüstung vor, die für den Anwender
manchmal schwer zu verbinden ist. Einige bekannte Sonden
weisen mehrere Kabel zu Verbindung auf - z. B. getrennte
Kabel für die RF und für die Leistung. Die getrennten Kabel
sind manchmal an unterschiedlichen Schnittstellenpositionen
an der Ausrüstung oder an anderen Teilen der Ausrüstung, wie
z. B. an einem äußeren Leistungs- oder Steuerungs-Kasten,
angeschlossen. Es existiert ein Bedarf, die Verwendung von
getrennten Kabeln zu eliminieren, und eine Schnittstellen
verbindung mit einer minimalen Anzahl von Verbindungen je
doch mit einer maximalen Schnittstellenintensität zu schaf
fen, einschließlich der herkömmlichen BNC-Verbindung an ei
ner einzigen Position an der Test- und Meß-Ausrüstung.
Derartige herkömmliche Sondenschnittstellen sehen lediglich
Festspannungsversorgungen von der Test- und Meß-Ausrüstung
zu der Sonde vor, und/oder dieselben sehen Spannungs-Quellen
oder -Regler innerhalb der Sonde vor, die zu dem Gewicht
beitragen, große Raumvolumina einnehmen und zu der Wärme der
Sondenprüfspitze beitragen. Es existiert ein Bedarf, die
Verwendung von Spannungs-Quellen und Reglern in der Sonden
prüfspitze zu eliminieren, um das Gewicht, den Raum und die
Wärme in der Sondenprüfspitze zu minimieren, um eine mini
male Größe für die Prüfspitzen vorzusehen, die eine minimale
Schaltungsanordnung und Leistung aufweisen.
Herkömmliche Sonden, die mit Test- und Meß-Ausrüstungen, wie
z. B. Oszilloskopen oder Spektrumsanalysatoren, verbunden
sind, richten nicht automatisch und vollständig die Test- und
Meß-Ausrüstung bezüglich der Eingangsimpedanz, der Dämp
fung, dem Offset-Bereich, der Skalierung (d. h. den Meßein
heiten, die angezeigt werden) und anderen Sondenmerkmalen
(z. B. der Gleichstromunterdrückung, der Wechselstromkopp
lung, etc.) ein. Für eine Sonde, die einen Widerstands-ID
verwendet, muß der Betreiber, sogar wenn der Widerstands-ID
automatisch identifiziert wird, ferner weitere Aufgaben
durchführen, wie z. B. dem manuellen Einstellen der Ein
gangsimpedanz (z. B. 50 Ohm Eingangsimpedanz für eine aktive
10 : 1 Sonde), um vollständig die Sonde einzurichten. Dem Be
treiber muß versichert werden, daß die Sonde ordnungsgemäß
identifiziert ist, und daß die Test- und Meß-Ausrüstung kor
rekt und vollständig konfiguriert ist. Derartige herkömm
liche Sonden und die Schnittstellenverbindungen derselben
sind schwer anzuwenden, insbesondere wenn eine manuelle
Konfiguration erforderlich ist. Es existiert ein Bedarf,
eine große Anzahl von Sonden (einschließlich zukünftigen
Sonden) bei der Installation identifizieren zu können, um
ein automatisches und vollständiges Einrichten von Merkmalen
für die Identifikation von Sonden ohne einen Betreiberein
griff zu schaffen.
Viele Sonden erfordern das Speisen eines Offset-Stroms durch
die Schnittstelle. Es existiert ein Bedarf, einen Null-Off
set-Strom an der Schnittstellenverbindung zu kalibrieren,
derart, daß Sonden ohne Kalibrierung verwendet werden kön
nen.
Bei vielen Sonden, die für einen Betreiber zur Verfügung
stehen, ist es unbedingt erforderlich zu wissen, wann eine
Sonde abgetrennt wurde, und wann eine neue Sonde angeschlos
sen wurde. Daher existiert ein Bedarf, unmittelbar zu erfas
sen, wann eine Sonde von der Test- und Meß-Ausrüstung abge
trennt wurde, und wann eine neue Sonde angeschlossen wurde.
Einige herkömmliche Sonden weisen einen männlichen BNC-Ver
binder mit einem Pogo-Stift zum schnittstellenmäßigen Ver
binden mit einem weiblichen BNC-Verbinder und einen Identi
tätsring um den weiblichen BNC-Verbinder auf. Es existiert
ein Bedarf, eine universelle Schnittstellenverbindung mit
dem Ring zu schaffen, derart, daß die universelle Schnitt
stelle wirksam ist, um derartige herkömmliche Sonden zu
identifizieren.
Einige herkömmliche Sonden weisen spezifische Leistungsver
sorgungsspannungserfordernisse auf. Es existiert ein Bedarf,
einen Bereich von Leistungsversorgungsspannungen bei einer
universellen Schnittstelle mit einem Minimum von Schnitt
stellenverbindungen vorzusehen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine
Schnittstelle zwischen einer Sonde und einer Test- und Meß-Aus
rüstung zu schaffen, die eine große Anzahl von Sonden
(einschließlich zukünftigen Sonden) bei der Installation
identifizieren kann, bei der ein Null-Offset-Strom an der
Schnittstellenverbindung kalibriert werden kann, bei der
unmittelbar erfaßt werden kann, wann ein Sonde von der Test- und
Meß-Ausrüstung abgetrennt und eine neue Sonde neu ange
schlossen wurde, die eine universelle Schnittstellenverbin
dung mit dem Ring um einen weiblichen BNC-Verbinder vor
sieht, und bei der ein Bereich von Leistungsversorgungsspan
nungen in einer universellen Schnittstelle mit einem Minimum
von Schnittstellenverbindungen vorgesehen ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Schnittstelle zwischen einer
Sonde und einer Test- und Meß-Ausrüstung gemäß Anspruch 1,
11, 13 oder 14 oder durch eine universelle Schnittstelle
zwischen einer Mehrzahl von Sonden und einer Test- und
Meß-Ausrüstung gemäß Anspruch 15 gelöst.
Die vorliegende Erfindung schafft eine universelle Schnitt
stelle zwischen einer Anzahl von aktiven und passiven Sonden
und einer Test- und Meß-Ausrüstung, wie z. B., jedoch nicht
darauf beschränkt, einem Oszilloskop oder einem Spektroana
lysator. Die Schnittstelle der vorliegenden Erfindung umfaßt
eine Schnittstelle mit einer minimalen Anzahl von Verbindun
gen, die eine Standard-BNC-Verbindung zwischen der Sonde und
einer einzelnen Position an der Test- und Meß-Ausrüstung um
fassen.
Die Schnittstelle der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Paar
von komplementären Festspannungsquellen, die in der Test- und
Meß-Ausrüstung positioniert sind. Die Festspannungsquel
len werden durch eine erste Verbindung der Schnittstelle als
eine positive Festspannung und durch eine zweite Verbindung
der Schnittstelle als eine negative Festspannung geliefert.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Festspan
nungen +/- 12 Volt.
Ein spannungsprogrammierender Widerstand ist in der Sonden
prüfspitze positioniert, und derselbe erzeugt ein Signal,
das von der Sondenprüfspitze durch eine der Schnittstellen
verbindungen zu der Test- und Meß-Ausrüstung geliefert wird.
Das gelieferte Signal steuert ein Paar von komplementären,
programmierten Spannungsquellen, das eine programmierte
Spannung durch zwei der Verbindungen zu der Sondenprüfspitze
liefert. Die programmierten Spannungen werden als eine posi
tive programmierte Spannung durch eine Verbindung und als
eine negative programmierte Spannung durch eine zweite Ver
bindung geliefert. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel
liegen die programmierten Spannungen in dem Bereich von
+/- (3 bis 6) Volt. Dies eliminiert den Bedarf nach Spannungs
quellen oder Spannungsreglern, die in der Prüfspitze posi
tioniert sind, die Raum einnehmen, ein Gewicht vorsehen und
Wärme erzeugen. Dies ermöglicht ferner, daß die Sonden bei
unterschiedlichen Spannungen arbeiten können.
Ein Sondenidentifikationswiderstand ist in der Sondenprüf
spitze positioniert. Wenn eine neue Sonde angeschlossen
wird, wird ein Unterbrechungssignal in der Ausrüstung er
zeugt, und ein Ohmmeter in der Test- und Meß-Ausrüstung mißt
den Widerstand des Sondenidentifikationswiderstands durch
eine der Schnittstellenverbindungen. Diese Identität wird in
die Test- und Meß-Ausrüstung geliefert. Die Test- und
Meß-Ausrüstung schlägt die Identität der Sonde in einer Nach
schlagtabelle nach, und dieselbe konfiguriert automatisch
und vollständig die Test- und Meß-Ausrüstung für die Schal
tungserfordernisse der Sonde ohne einen Betreibereingriff.
Wenn die Sonde von der Test- und Meß-Ausrüstung abgetrennt
wird, gibt das Ohmmeter ein Unterbrechungssignal aus, da das
Ohmmeter einen Leerlauf an der Schnittstellenverbindung mit
dem Sondenidentifikationswiderstand erfaßt. Das Unter
brechungssignal informiert den Betreiber, daß eine Sonde ab
getrennt ist, und dasselbe konfiguriert einen
Nicht-Sonden-Zustand.
Ein Zweiwegkommunikationsweg zwischen der Sondenprüfspitze
und der Test- und Meß-Ausrüstung ist durch zwei der Schnitt
stellenverbindungen vorgesehen. Diese zwei Leitungen können
für die digitale, serielle Schnittstelle als Steuerungslei
tungen zu der Sondenprüfspitze, um das Wechselstromkoppeln
oder die Gleichstromunterdrückung zu steuern, oder als Un
terbrechungsleitungen von der Sonde verwendet werden, um
Erfassungen auszuführen/anzuhalten.
Ein Offset-Stromgenerator ist in der Test- und Meß-Ausrü
stung vorgesehen und wird durch eine Schnittstellenverbin
dung zu der Sondenprüfspitze geliefert. Der Offset-Stromge
nerator wird kalibriert, um einen Nullstrom zu erzeugen,
wenn derselbe programmiert wird, um einen Nullstrom zu er
zeugen. Eine Kalibrierung des Offset-Stroms minimiert die
Offset-Spannungsfehler, wenn eine Sonde angeschlossen ist.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Summe von
neun Schnittstellenverbindungen zentriert in einer Linie
unterhalb eines Standard-BNC-Verbinders gebildet, der eine
RF-Verbindung aufweist, und der es ermöglicht, daß die Test- und
Meß-Ausrüstung mit einer Vielfalt von unterschiedlichen
aktiven und passiven Sonden arbeitet, einschließlich zukünf
tiger Sonden, mit Erfordernissen, die zu diesem Zeitpunkt
noch nicht bekannt sind.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung
werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung, die den herkömmlichen weiblichen
BNC-Verbinder auf der Seite der Test- und Meß-Aus
rüstung zeigt, wobei die Schnittstellenverbindun
gen in einer Linie unterhalb des BNC-Verbinders
zentriert und gebildet sind;
Fig. 2a und 2b die Schnittstelle der vorliegenden Erfindung, wo
bei die Komponenten in der Sondenprüfspitze und in
der Test- und Meß-Ausrüstung dargestellt sind;
Fig. 3 die Details des Ohmmeters der vorliegenden Erfin
dung;
Fig. 4 die Blockdiagrammkomponenten der Test- und
Meß-Ausrüstung;
Fig. 5 die Schaltungsdetails der Taktunterbrechung; und
Fig. 6 die Schaltungsdetails für die Datenunterbrechung.
In Fig. 1 und 2 ist die Schnittstelle 100 der vorliegenden
Erfindung mit neun Schnittstellenverbindungen gezeigt, die
mit 1-9 bezeichnet sind, zusammen mit einer herkömmlichen
BNC-Verbindung 120.
Fig. 1 stellt die mechanische Konfiguration der neun Kon
taktflächen 100 dar, die zentriert in einer Linie 110 unter
halb eines herkömmlichen, weiblichen BNC-Verbinders 120 auf
einem Teil der Test- und Meß-Ausrüstung 150 angeordnet sind.
Der weibliche BNC-Verbinder 120 weist einen RF-Signalweg 122
und eine RF-Masse 124 auf. Der Ring 130 um den weiblichen
BNC-Verbinder 120 ist mit einem Punkt 140 mit der Kontakt
fläche 5 verbunden, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Der Ring
130 ist ebenso herkömmlich, und derselbe trägt die existie
rende Sonden, die einen Pogostift aufweisen, der sich auf
dem Ring 130 dreht, wenn der BNC verbunden wird. Eine Kon
taktfläche 5 plaziert die gleiche Sonden-ID-Verbindung (wie
im folgenden erklärt werden wird) in einer Linie mit den an
deren Kontaktflächen (d. h. 1-4 und 6-9), um die Verbin
dung zu erleichtern.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 schafft die gezeigte,
mechanische Konfiguration eine positive Ineingriffnahme für
die Schnittstelle 100 der vorliegenden Erfindung. Die Son
denprüfspitze weist einen passenden, männlichen BNC-Verbin
der 120' und eine Stift 5' auf, die den weiblichen BNC 120
bzw. die Kontaktfläche 5 entlang der Linie 180 in Eingriff
nehmen. Dies richtet die Stifte 1'-9' der Sondenprüfspitze
160 mit den Kontaktflächen 1-9 entlang der Linie 110 aus.
Die senkrechte Beziehung der Linie 180 zu der Linie 110
schafft eine schnelle und positive Ineingriffnahme der Prüf
spitze 160 mit der Test- und Meß-Ausrüstung 150. Die Linie
110 unterhalb des weiblichen BNC 120 ermöglicht, daß sich
eine Litzendrahtschaltung in der Ausrüstung 150 leicht mit
den Kontaktflächen 1-9 verbindet.
In Fig. 2 ist die elektrische Konfiguration für die neun
Schnittstellenverbindungen 100 gezeigt. Die neun Kontaktflä
chen 1-9 verbinden sich mit neun entsprechenden Stiften 1'-9'
auf der Sondenprüfspitze 160, wie es gezeigt ist. Die
neun Schnittstellenverbindungen 100 sind in Tabelle I im
folgenden identifiziert.
Tabelle I
Die neun Schnittstellenverbindungen 100, die in den Fig. 1
und 2 gezeigt sind, schaffen sowohl ein Leistungs- und ein
Kommunikationsverbindungsglied zwischen einer Sonde 170,
ganz gleich, ob dieselbe aktiv oder passiv ist, und der
Test- und Meß-Ausrüstung 150 als auch die herkömmliche
BNC-RF-Verbindung 120, 120'. Im wesentlichen stellt jede
Verbindung 100 eine getrennte Schaltung dar, und daher ist
eine Neunschaltungsschnittstelle zwischen jeder Sondenprüf
spitze 160 und der Ausrüstung 150 in einer geraden Linie 110
unterhalb des weiblichen BNC 120 vorgesehen. Es wird der üb
liche Sondenidentifikationsring 130 verwendet, der den weib
lichen BNC 120 umgibt, um die existierenden BNC-Sonden unter
Verwendung der älteren Sonden-ID-Schemata zu unterstützen.
Der Ring 130 ist ferner mit der Mittelkontaktfläche 5 unter
halb des weiblichen BNC 120 verbunden 140. Bei dem bevorzug
ten Ausführungsbeispiel enthält die Sondenprüfspitze 160
neun Pogostifte 1'-9', um einen Kontakt mit den Kontakt
flächen 1-9 an der Ausrüstung 150 zu bilden. Eine Kommu
nikation und eine Leistung für die Sondenprüfspitze 160 (und
daher für die Sonde 170) wird von der Ausrüstung 150 herge
leitet.
Es sollte ausdrücklich offensichtlich sein, daß die Test- und
Meß-Ausrüstung 150 ein Oszilloskop, ein Spektrumsanaly
sator oder jeder äquivalente Typ einer intelligenten Test- und
Meß-Vorrichtung sein kann. Es sollte ferner ausdrücklich
offensichtlich sein, daß die Sondenprüfspitze 160 jede be
liebige Spitze einer Anzahl von unterschiedlichen Formen,
Gestalten und Entwürfen sein kann, die die die Pogostifte 1'-9'
ausrichtet und dieselben gedrückt gegen die Kontakt
flächen 1-9 hält.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Ausrüstung 150
vier Schnittstellen 100 zur Verbindung von vier getrenn
ten Sonden 170 auf. Es sollte ausdrücklich offensichtlich
sein, daß jede beliebige Anzahl von Schnittstellen 100 mit
der Ausrüstung 150 verwendet werden könnte. Wenn mehrere
Schnittstellen 100 verwendet werden, können die verschiede
nen Sonden einige der Schaltungsanordnungen in der Ausrü
stung 150 teilen.
Wie in den Fig. 2a und 2b gezeigt, besteht die Leistung, die
zu der Sonde geliefert wird, aus vier Spannungen: +/-12 Volt
auf den Verbindungen 8 und 9 und einem Paar von komplemen
tären, programmierbaren Spannungen in dem Bereich von 3 bis
6 Volt auf den Verbindungen 1 und 2.
Die +/-12-Volt-Busse werden auf Verbindungen 8'-8 und 9'-9
von Leistungsversorgungen 200 und 210 in der Test- und
Meß-Ausrüstung 150 versorgt, und dieselben werden strombegrenzt
202 und 212. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel gibt
die Leistungsversorgung +/-12 Volt innerhalb von +1,2 Volt
und -0,6 Volt aus.
Wie in Fig. 2a gezeigt, gibt es zwei Spurverfolgungsserien
regler 220 und 230 in der Test- und Meß-Ausrüstung, die eine
Strombegrenzung vorsehen. Die Regler 220 und 230 liefern +
(3 bis 6 Volt) (+VPRG) auf der Verbindung 1'-1 und -(3 bis
6 Volt) (-VPRG) auf der Verbindung 2'-2. Die tatsächliche
Spannung, die über die Verbindungen 1'-1 und 2'-2 geliefert
wird, ist über einen Widerstand Rp in der Sondenprüfspitze
160 hardwareprogrammierbar, der als Signal Rprog über die
Verbindung 7'-7 zu den zwei Reglern 220 und 230 geliefert
wird. Der Wert des Widerstands Rp in Verbindung mit dem
Widerstand RR und der Spannung V hardwareprogrammiert die
Spannung, die über die Verbindungen 1'-1 und 2'-2 geliefert
wird.
Diese programmierbaren Spannungen werden durch einen Pro
grammwiderstand Rprog bestimmt, und dieselben können unter
Verwendung der folgenden Gleichungen bestimmt werden:
für +/- VPRG = 3 + 60/(20 + Rprog) in Volt
[Rprog in kOhm]
oder
Rprog = 60/(VPRG - 3) - 20 in kOhm
[VPRG in Volt und immer posi
tiv, und wenn VPRG = 3, Rprog = unendlich]
Es folgen vier Beispiele:
- 1) für +/- VPRG = 3 Volt, Rprog = unendlich (d. h. ein Leerlauf)
- 2) für +/- VPRG = 4 Volt, Rprog = 40 kOhm
- 3) für +/- VPRG = 5 Volt, Rprog = 10 kOhm
- 4) für +/- VPRG = 6 Volt, Rprog = 0 kOhm (d. h. ein Kurzschluß)
Die Toleranz ist für +/- VPRG =< 2%, wenn ein 1% Programmwi
derstand Rprog verwendet wird.
Jeder Sondenprüfspitze 160 ist ein 0,2 Ampere positiver und
ein 0,2 Ampere negativer Versorgungsstrom zugeordnet. Der
Versorgungsstrom kann in jeder Kombination von den 12-Volt-Ver
sorgungen 200 und 210 und/oder von den programmierbaren
Reglern 220 und 230 kommen. Beispielsweise 0,025 Ampere von
der +12-Volt-Versorgung 200 und 0,175 Ampere von dem
+6-Volt-Regler 220 für ein Gesamt von 0,2 Ampere, und ähnlich
von den negativen Versorgungen.
Das Liefern der programmierbaren Spannung in dem Bereich von
3 bis 6 Volt von den zwei Spurverfolgungsserienreglern 220
und 230 in der Ausrüstung 150 ist ein wichtiges Merkmal der
vorliegenden Erfindung. Bei herkömmlichen Sondenprüfspitzen
160 sind dieselben, wenn die Sonde andere Spannungen benö
tigt als an der Schnittstelle vorhanden sind, herkömmlicher
weise in der Sondenprüfspitze 160 positioniert. Dies trägt
zu dem Gewicht der Sondenprüfspitze 160 bei, und nimmt eine
große Raummenge in der Sondenprüfspitze 160 ein, und trägt
zu der Wärme in der Sondenprüfspitze 160 bei. Daher ist die
Plazierung der Regler 220 und 230 in der Ausrüstung 150 und
die Plazierung des programmierbaren Widerstands Rp in der
Sondenprüfspitze 160 zur Lieferung über den Stift 7, um prä
zise den Wert der Spannungen zu steuern, der über die Stifte
1 und 2 von der Ausrüstung zu der Sondenprüfspitze 160 ge
liefert wird, ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfin
dung.
Es sollte ausdrücklich offensichtlich sein, daß der Entwurf
der Regler 220 und 230 jeder herkömmliche Entwurf sein kann,
und daß andere äquivalente Spannungsquellen verwendet werden
könnten.
Mit der Schnittstellenverbindung 5'-5 und dem Ring 130 ist
ein Identifikationswiderstand RID in der Sondenprüfspitze
160 verbunden. Dieser ist mit einem Ohmmeter 240 in der Aus
rüstung 150 verbunden. Der Sondenwiderstand RID identifi
ziert, ganz gleich ob derselbe in einer aktiven oder einer
passiven Sonde positioniert ist, gewisse Charakteristika der
Sonde. Wenn die Sondenprüfspitze 160 mit der Ausrüstung 150
verbunden ist, bestimmt das Ohmmeter 240 den Wert des Wider
stands RID. Basierend auf diesem Wert werden die Charakteri
stika der Sonde 170 durch die Ausrüstung 150 mittels einer
Nachschlagtabelle automatisch bestimmt, die in einem Spei
cher 410 gespeichert ist. Die Ausrüstung 150 konfiguriert
dann automatisch und vollständig ohne einen Betreiberein
griff die Sonde. Jeder geeignete Typ eines Ohmmeters 240
könnte unter den Lehren der vorliegenden Erfindung verwendet
werden.
In Tabelle 11, die ein Beispiel einer Nachschlagtabelle ist,
sind die verschiedenen Werte für den Widerstand RID für ein
zelne aktive und passive Sonden sowie die Betriebscharakte
ristika derartiger Sonden dargelegt.
Tabelle II
In Tabelle II bedeutet "AC" das Wechselstromkoppeln, wobei
die Kopplungsecke gleich oder kleiner als 10 Hertz ist.
In Tabelle II identifiziert die erste Spalte vierzig ge
trennte Sonden mit unterschiedlichen Identifikationswider
ständen RID. Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung
könnte jede Anzahl verwendet werden. Die Sonden, die mit 1-17
numeriert sind, wurden ausgewählt, um Sonden mit gemein
samen Charakteristika zu entsprechen. Beispielsweise weist
die Sonde 12 einen 100 : 1 Sondendämpfungsfaktor, eine 50 Ohm
Eingangsimpedanz (d. h. Eingangs-Z), eine Offset-Steuerung
und eine Wechselstromkopplung auf. Der RID der Sonde 12 ist
auf 26,1 kOhm eingestellt. Bei einem zweiten Beispiel weist
die Sonde 17 eine 1000 : 1 Sondendämpfung und eine Eingangs
impedanz von 1 Megaohm auf. Der RID der Sonde 17 ist auf
42,2 kOhm eingestellt. Die Sonden, die mit 18-22 numeriert
sind, sind existierende Sonden, die der Bevollmächtigten der
vorliegenden Erfindung bekannt sind, und die der Schnitt
stelle der vorliegenden Erfindung angepaßt sind. Die Sonde
23 ist für eine digitale Schnittstelle, wie z. B. I2C reser
viert. Für die Sonden, die mit 24-40 numeriert sind, än
dern sich die Widerstandswerte um 10%, was eine Meßgenauig
keit von +/- 5% erfordert. Die Sonden 24-40 sind für eine
zukünftige Anwendung reserviert. Derartige Sonden könnten
Stromsonden, faseroptische Sonden mit unterschiedlichen Off
set-Spannungsbereichen, etc. umfassen.
Wie es im folgenden ausführlicher erklärt wird, sind die In
halte der Tabelle II herkömmlicherweise in dem Speicher 410
von Fig. 4 als eine Nachschlagtabelle gespeichert. Wenn eine
Sonde 170 mit der Ausrüstung 150 an der Schnittstelle 100
verbunden wird, bestimmt die Ausrüstung den Wert des RID,
und dieselbe erhält die Charakteristika (d. h. die Spalten
2, 3 und 4 von Tabelle II) für diese Sonde aus dem Speicher
410. Dann konfiguriert die Ausrüstung 150 automatisch und
vollständig die Ausrüstung für die Sonde 170 ohne einen Be
treibereingriff.
Die Inhalte des Speichers 410 (d. h. entsprechend der Tabel
le II) können von Zeit zu Zeit modifiziert werden. Man nimmt
beispielsweise an, daß eine zukünftige Sonde einen 1 : 1 Dämp
fungsfaktor, eine 50 Ohm Eingangsimpedanz, einen Offset-Strom
und eine DC-Unterdrückung (DCR) aufweist. Zusammen mit
der zukünftigen Sonde könnten eine Software oder geschrie
bene Befehle mitgeliefert werden, in denen der Speicher 410
aktualisiert werden könnte, um die Charakteristika für die
neue Sonde zu umfassen. Die Tabelle II stellt diese Charak
teristika dar, die in den Speicher 410 für diese neue Sonde
eingegeben werden, und die die Zahl 24 aufweisen. Es ist
ohne weiteres offensichtlich, daß die universelle Sonden
schnittstelle 100 der vorliegenden Erfindung zu einer
wesentlichen Flexibilität für zukünftige Sondenentwürfe
fähig ist, während dieselbe die meisten Standardsondenent
würfe (Sonden 1-17) und existierende Sondenentwürfe (Son
den 18-22) aufnimmt. Es können ferner digitale ID-Sonden
aufgenommen werden.
Es ist offensichtlich, daß einige Sonden 170 alle neun der
Schnittstellenverbindungen 100 verwenden werden, und daß
andere Sonden 170 verschiedene Verbindungen in der Schnitt
stelle verwenden werden. Die Schnittstelle ist jedoch uni
versell. Zusätzlich verbinden sich Sonden, die lediglich
einen BNC-Verbinder mit einem Pogostift aufweisen, der den
Ring 130 kontaktiert, ohne weiteres in die universelle
Schnittstelle 100, und der RID derselben wird durch die
Fläche 5 der Schnittstelle 100 gelesen, da die Kontaktfläche
5 mit dem Ring 130 verbunden ist.
Wenn die Ausrüstung eingeschaltet wird, liest dieselbe den
ID der Sonde, um herauszufinden, wie die Ausrüstung einzu
richten ist, da es möglich ist, daß eine andere Sonde 170,
während der Strom abgeschaltet war, installiert wurde.
In Fig. 3 sind die Details des Ohmmeters 240 gezeigt, wobei
dieselben eine 2 bis 100 Mikroampere Stromquelle 300 umfas
sen, die verwendet wird, um den Sondenwiderstand RID zu er
regen. Eine Spannungsquelle 310 wird als eine Referenzspan
nung verwendet. Ein Komparator 320 vergleicht die RID-Span
nung mit der Referenzspannung 310. Die Stromquelle 300 wird
auf der Leitung 302 unter Steuerung eines Digital-zu-Ana
log-Wandlers (DAC; DAC = Digital to Analog Converter) 456
variiert, und die Spannung 310 wird über die Leitung 312
variiert. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden
16-Kanal-, 16-Bit-DACs 456, 458 verwendet, um die Strom
quelle 300 und die Spannungsquelle 310 zu steuern. Ein
Beispiel eines derartigen DAC kann in dem
U.S.-Patent Nr. 5,041,831 vorgefunden werden.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Sondenwi
derstand RID mindestens zweimal unter Verwendung von zwei
getrennten Stromwerten gemessen. Der erste Meßwert befindet
sich bei 100 Mikroampere und der zweite Meßwert liegt bei 25
Mikroampere. Unter Verwendung von zwei getrennten Meßwerten
werden Meßfehler minimiert, die durch die Komparator-Off
set-Spannung, Transistor-VBE-Unterschiede, Widerstandstole
ranzen und Sondenmassen-Offset-Spannungsfehlern bewirkt wer
den. Die Spannungsquelle 310 wird zwischen 0 und 5 Volt
durch den DAC 458 variiert.
In Fig. 3 wird das Ausgangssignal des Komparators 320 in die
Flip-Flops 330 und 340 gespeist. Wie erwähnt ist, wird der
Strom 300 zunächst auf 100 Mikroampere eingestellt, und dann
wird die Spannung 310 unter der Steuerung der Leitung 312
solange variiert, bis die Spannung von 310 zu der Spannung
über den Widerstand RID paßt. Diese Spannung wird kleiner
als 5 Volt sein. Das Ausgangssignal des Komparators 320 wird
seinen Zustand ändern, wenn die passende Spannung gekreuzt
wird.
Ein Beispiel der zwei Stromlesevorgänge für einen Widerstand
RID folgt. Man nimmt an, daß der Stromgenerator 300 zuerst
100 Mikroampere zu dem Widerstand RID liefert. Bei diesem
Beispiel ist RID 42,2 kOhm für die Sonde 17 in Tabelle II.
Dies entwickelt eine Spannung von 4,220 + ΔVolt quer zu dem
Widerstand RID, wobei Δ = +/- Spannung aufgrund von Meßfeh
lern ist.
Der Spanungswert wird durch Variieren der Spannungsquelle
310 bestimmt, solange bis die Referenzspannung von der Span
nungsquelle 310 4,220 + Δ entspricht (wie im folgenden er
klärt). Während des zweiten Stromlieferns von 25 Mikroampere
wird eine Spannung von 1,055 + ΔVolt durch die Spannungs
quelle 310 bestimmt. Die erste Spannung, die gelesen wird,
ist 4,220 + ΔVolt, und die zweite Spannung, die gelesen
wird, ist 1,055 + ΔVolt. Der Spannungsunterschied zwischen
diesen zwei Lesevorgängen ist 3,165 Volt. Die Δ-Lesevorgänge
werden durch Subtraktion eliminiert. Der Stromunterschied
zwischen diesen zwei Lesevorgängen beträgt 75 Mikroampere
(100 Mikroampere - 25 Mikroampere). Daher ist der Wider
stand, wie durch die zwei Lesevorgänge gemessen, 3,165 Volt
geteilt durch 75 Mikroampere oder 42,2 kOhm.
Es ist möglich, daß die erste Messung bei 100 Mikroampere
von der Stromquelle 300 den Komparator in Sättigung treibt.
Die Spannung 310 wird auf 5 Volt eingestellt, und wenn die
Spannung auf der Leitung 304 größer als 5 Volt ist, exi
stiert ein Sättigungszustand. Für diesen Fall reduziert die
Stromquelle 300 unter der Steuerung des I-VARIATION-DAC 456
den Strom, und die Bestimmung der Sättigung tritt von neuem
auf. Dieser Prozeß wird solange wiederholt, bis eine Span
nung, die kleiner als 5 Volt ist, auf der Zuleitung 304 er
scheint. Daher kann der Strom, der bei dem ersten Lesevor
gang verwendet wird, kleiner als 100 Mikroampere sein, und
der Strom, der bei dem zweiten Lesevorgang verwendet wird,
wird ebenso niedriger eingestellt. Wenn sich beispielsweise
der Komparator 320 aus der Sättigung bewegt, wenn der erste
Strom 90 Mikroampere beträgt, dann ist der zweite Strom
niedriger als z. B. 20 Mikroampere.
Das Variieren der Spannung durch den DAC 458 ist bei dem be
vorzugten Ausführungsbeispiel eine binäre Suche. Da die
Spannungsquelle anfangs auf 5 Volt eingestellt ist, beträgt
die erste Steuerung von dem DAC 458 2,5 Volt, wenn die Span
nung auf der Leitung 304 höher (wobei dies bei dem obigen
Beispiel von 4,220 + ΔVolt der Fall ist) ist, dann ist das
Ausgangssignal des Komparators 320 in einem hohen Zustand,
der erfaßt wird, und der bewirkt, daß der Spannungsvaria
tions-DAC 458 die Quelle 310 steuert, so daß dieselbe 2,50 + 1,25
oder 3,75 Volt zu dem Komparator 320 liefert. Wiederum
ist bei dem vorhergehenden Beispiel die Spannung 4,22 + ΔVolt
auf der Zuleitung 304 größer als 3,75 Volt. Dann be
wirkt der DAC 458, daß die Quelle 310 3,750 + 0,625 oder
4,375 Volt liefert. Diese Spannung ist größer als die Span
nung auf der Zuleitung 304 und das Ausgangssignal des Kompa
rators 320 geht in einen niedrigen Zustand. Der DAC 458 lie
fert 4,375-0,313 oder 4,062 Volt. Diese Spannung ist klei
ner als 4,220 und der Komparator geht in einen hohen Zu
stand. Der DAC 458 liefert 4,062 + 0,157 oder 4,219 Volt.
Dieser binäre Prozeß fährt solange fort, bis die erwünschte
Genauigkeit erreicht ist.
Nachdem die Bestimmung von RID vorgenommen wurde, wird die
Stromquelle 300 auf einen Ruhezustand von 5 Mikroampere
durch die Zuleitung 302 eingestellt, und die Spannungsquelle
310 wird auf einen Ruhezustand von 5 Volt eingestellt. Das
Ohmmeter 240 ist nun auf einen Zustand eingestellt, um zu
erfassen, wann die Sondenprüfspitze 160 nicht in die Aus
rüstung 150 eingesteckt ist. Wenn die Sondenprüfspitze 160
nicht mit der Ausrüstung 150 verbunden ist, dann wird ein
Leerlauf (größer als 1 Megaohm) erfaßt, der ein Unter
brechungssignal ID-UNTERBRECHUNG 454 erzeugt. Der Leerlauf
an der Verbindung 5'-5 bewirkt, daß die Spannung auf der
Zuleitung 304 plötzlich über 5 Volt geht, was bewirkt, daß
das Signal auf der Zuleitung 322 sich in einem hohen Zustand
befindet, was das Flip-Flop 330 derart einstellt, daß der
Q-Ausgang desselben sich in einem hohen Zustand befindet.
Es sollte ausdrücklich offensichtlich sein, daß solange die
Prüfspitze 160 an der Verbindung 5 eingesteckt ist, eine
Spannung kleiner als 5 Volt auf der Leitung 304 zu dem Kom
parator 320 geliefert wird. Wenn jedoch die Sondenprüfspitze
160 nicht eingesteckt ist, wird ein "1"-Signal auf der Lei
tung 322 zu dem Flip-Flop 330 und dem Flip-Flop 340 gelie
fert. Dies liefert ein "1"-Signal durch das OR-Tor 350, das
als ein Unterbrechungssignal ID-UNTERBRECHUNG 454 geliefert
wird. Daher ist der Ausrüstung 150 sofort bekannt, wenn eine
Sonde 170 von dem Oszilloskop abgetrennt wird. Dies ist ein
wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung, da ein Unter
brechungssignal 454 erzeugt wird, sobald die Sonde abge
trennt ist. Ein Datensignal ID-UNTERBRECHUNGS-STATUS wird
auf der Leitung 455 geliefert, um die Existenz des Unter
brechungssignals zu verifizieren. Während der Verifikation
wird ein Neueinstellungssignal RST 452 zu den Flip-Flops 330
und 340 geliefert.
Wenn ein ID-Unterbrechungssignal erzeugt 454 wird, wird die
Ausrüstung 150 programmiert, um eine momentane Bildschirm
meldung zu erzeugen, die den Benutzer darauf aufmerksam
macht, was passiert ist, d. h., daß eine Sonde angeschlossen
oder abgetrennt wurde. Wenn eine Sonde angeschlossen wird,
tritt eine automatische Konfiguration auf. Wenn eine Sonde
abgetrennt wird, dann wird kein Sondenkonfigurationszustand
betreten.
Wenn eine Sondenprüfspitze 160 an der Ausrüstung 150 neu be
festigt wird, dann wird der Widerstand an der Verbindung 5
unter 1 Megaohm fallen, und das Ausgangssignal des Kompara
tors 320 geht in einen niedrigen Zustand, um weniger als 5
Volt anzuzeigen, was eine Unterbrechung erzeugt. Dann be
stimmt das Ohmmeter 240 den Sonden-ID-Widerstand RID.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Stromquelle
300 in dem Ohmmeter 240 derart entworfen, daß dieselbe einen
Bereich von 2 bis 100 Mikroampere und eine absolute Genauig
keit von +/- 1,5 Mikroampere und eine Genauigkeit des Del
ta-Stroms (d. h. für die zwei Stromeinstellungen, die oben
erörtert wurden) von +/- 0,5 Mikroampere aufweist.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Taktleitungsverbin
dung 6'-6 und eine Datenleitungsverbindung 4'-4 für eine
Zweiwegkommunikation zwischen der Sonde 170 und der Ausrü
stung 150. Diese Schnittstelle sieht eine I2C-kompatible di
gitale Kommunikation vor, dieselbe kann jedoch verschiedene,
andere Protokolle liefern. Gemäß den Lehren der vorliegenden
Erfindung und bei alternativen Ausführungsbeispielen können
beide Leitungen als Steuerungsleitungen und Statusleitungen
verwendet werden. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel
wird die Taktleitung CLK für Unterbrechungen verwendet. Ein
Treiber 270 kann Daten (oder andere Signale) von der Ausrü
stung zu der Sondenprüfspitze 160 liefern, und ein Puffer
272 kann Daten (oder andere Signale) von der Sondenprüfspit
ze 160 empfangen. Ähnlich kann ein Treiber 274 Taktsignale
(oder andere Signale) von der Ausrüstung zu der Sondenprüf
spitze 160 liefern, und ein Puffer 276 kann Taktsignale
(oder andere Signale) von der Sondenprüfspitze 160 liefern.
Bei einigen Sonden 170 kann der Benutzer der Sonde einen
herkömmlichen Knopf auf der Sondenspitze drücken, um eine
Unterbrechung einzuleiten, die über die Verbindung 6'-6
durch den Puffer 276 geliefert werden kann. Auf dies wird
herkömmlicherweise als "Auto-Erfassung" Bezug genommen. Dies
bewirkt herkömmlicherweise, daß die Ausrüstung 150, wie z. B.
ein Oszilloskop, den "Rahmen einfriert", wenn sich die
selbe in dem Laufmodus befindet. Wenn sich das Oszilloskop
in einem Einzelbildmodus befindet, dann wird das Oszilloskop
einen herkömmlichen "Auslöserarm" durchführen.
Die Verbindung 3'-3 der Schnittstelle 100, wie in den Fig. 1
und 2 gezeigt, liefert einen OFFSET-Strom von der Ausrüstung
150 zu der Sondenprüfspitze 160. Wie in Fig. 2 gezeigt, sind
ein Widerstand R0 und ein Kondensator C0 in der Sondenprüf
spitze 160 vorgesehen. Der Widerstand R0 in der Sondenprüf
spitze 160 führt die Strom-zu-Spannungs-Wandlung durch und
bezieht die Offset-Spannung auf die Sondenmasse. Der Konden
sator C0 sieht parallel mit dem Widerstand R0 ein Filtern
und einen elektrostatischen Entladungsschutz vor. Der R0 ist
bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel etwa 5 kOhm, um eine
Ausgleichsspannung von +/- 5 Volt zu ergeben. Diese Aus
gleichsspannung stellt einen ordnungsgemäßen Betrieb des
Offset-Stromfilterns sicher. Bei dem bevorzugten Ausfüh
rungsbeispiel ist der OFFSET-Strom +/- 1 Milliampere mit ei
ner Toleranz von +/- 0,01 Milliampere. Die OFFSET-Spannungs
grenze, die über R0 entwickelt wird, ist maximal +/- 6 Volt.
Bei der Ausrüstung 150 ist eine Stromquelle I0, die durch
PROG 440 gesteuert wird, der den OFFSET-Strom durch die Ver
bindung 3'-3 zu der Sondenprüfspitze 160 und zu dem Wider
stand R0 liefert. Der PROG 440 ist ein herkömmlicher DAC und
wird eingestellt, um den erforderlichen Offset-Strom zu der
Sonde zu liefern.
Ein OFFSET-Komparator 260 wird verwendet, um ein Null-Aus
gangssignal während der Kalibrierung zu liefern. Wenn die
Sondenprüfspitze 160 von der Ausrüstung 150 abgetrennt ist,
dann wird die Stromquelle I0 262 programmiert, um Null
Milliampere +/- 0,1 Mikroampere zu liefern. Dies könnte
durch Erfassen des Ausgangssignals des Komparators 260 und
durch Durchführen einer binären Suche (wie im vorhergehenden
erörtert) verifiziert werden, wobei der Offset-PROG-DAC 440
steuert, um zu bestimmen, welcher DAC-Code einen Nullstrom
ergibt. Wenn nicht, könnte das Ausgangssignal des PROG 440
zu der Stromquelle I0 262 geeignet modifiziert werden, um
einen Nullstrom an dem Ausgang des Komparators 260 zu er
zeugen. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die
Steuerung des PROG 440 der Stromquelle I0 262 eine Auflösung
von 0,015 Mikroampereschritten auf.
Die allgemeine Konfiguration der Ausrüstung 150 der vorlie
genden Erfindung ist in Fig. 4 gezeigt. Die Ausrüstung 150
weist einen herkömmlichen Mikroprozessor 400 auf, der auf
eine Speichernachschlagtabelle 410 zugreift. Der Mikropro
zessor ist herkömmlicherweise mit einer Anzeige 420 und mit
einem Eingabegerät 430 verbunden. Es kann eine beliebige
Anzahl von Eingabegeräten 430 verwendet werden, wie z. B.
eine Tastatur, ein Berührungsbildschirm, eine Platte etc.
Der Mikroprozessor 400 steuert die verschiedenen Schaltungen
der Schnittstelle, wie es oben erörtert wurde. Der Mikropro
zessor 400 ist mit einer Nachschlagtabelle 410 über die Lei
tungen 411 verbunden. Die Inhalte der Nachschlagtabelle 410
enthalten die Sondenbetriebscharakteristika, die in
Tabelle II vorgefunden werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 und 4 wird, wenn eine Sonde 170
mit der Ausrüstung 150 verbunden ist, eine ID-Unterbrechung
454 über die Leitung 455 durch ein OR-Tor 457 zu dem Mikro
prozessor 400 geliefert. Der Computer verifiziert durch Prü
fen des ID-Unterbrechungsstatus 455 über die Leitung 416,
welche Unterbrechung empfangen wurde. Der Mikroprozessor 400
stellt die Flip-Flops 330 und 340 durch Senden eines Signals
über die Leitung 414 zu dem RST 452 ein.
Die Ausrüstung 150 bestimmt nun den Widerstand des Wider
stands RID. Bei der im vorhergehenden erörterten Prozedur
werden zwei Messungen des Widerstands RID durch den Mikro
prozessor 400 durch Variieren des I-VARIATION-DAC 456 und
des V-VARIATION-DAC 458 über die Leitung 418 bzw. 422 durch
geführt. Nach jedem Meßschritt liest der Mikroprozessor 400
über die Leitung 412 den ID 450, um das Ausgangssignal des
Tors 350 in der ID-Unterbrechung 454 zu bestimmen. Der Mi
kroprozessor 400 kennt den Spannungs-DAC-Wert, den derselbe
über die Leitung 422 zu der Schaltung V-VARIATION-DAC 458
nach dem Abschließen des Teilen-durch-Zwei-Prozesses ge
liefert hat, wobei dieser DAC-Wert der Spannung quer zu der
Sonde RID entspricht. Daher bestimmt der Mikroprozessor 400
die Identität der Sonde, die befestigt wurde, und derselbe
schlägt die identifizierten Betriebscharakteristika der
Sonde in der Tabelle 410 nach.
Der Mikroprozessor 400 konfiguriert dann automatisch die
Ausrüstung 150 für die befestigte Sonde, und derselbe stellt
die Ausrüstung 150 für die Sondencharakteristika ein. Bei
spielsweise kann der Mikroprozessor 400 die geeigneten Da
tenwerte über die Leitungen 403 zu dem PROG-DAC 440 zum
Steuern des Offset-Stroms 262, wie es in Fig. 2a gezeigt
ist, liefern.
In den Fig. 2 und 4 steuert der Mikroprozessor 400 die Takt
aktivierung 280 über die Leitungen 281, und derselbe liefert
das Taktsignal über die Leitung 424 zu dem Taktausgang 460.
Auf diese Art und Weise können Taktsignale über die Verbin
dung 6'-6 in die Sondenprüfspitze 160 geliefert werden.
Taktunterbrechungssignale können zurück zu dem Mikroprozes
sor 400 über die Leitung 426 von dem Takteingang 462 ge
liefert werden. Dies ist in Fig. 5 gezeigt, bei der das Aus
gangssignal des Verstärkers 276 in ein Flip-Flop 500 gelie
fert wird, das durch den Mikroprozessor über RST 452 neu
eingestellt werden kann. Beim Betrieb tritt, wenn eine Takt
unterbrechung von der Sondenprüfspitze 160 über die Verbin
dung 6'-6 geliefert wird, dieselbe in den Verstärker 276 ein
und stellt das Flip-Flop 500 derart ein, um ein Taktunter
brechungssignal 462 auszugeben, das in das Tor 457 zum Lie
fern zu dem Mikroprozessor 400 gespeist wird. Der Mikropro
zessor 400 verifiziert einen Taktunterbrechungsstatus 510
über die Leitung 511. Nachdem die Unterbrechung verifiziert
wurde, kann der Mikroprozessor das Flip-Flop 500 auf eine
herkömmliche Art und Weise neu einstellen 452. Der Mikro
prozessor 400 kann ferner Taktsignale von der Sondenprüf
spitze 160 an dem Takteingang 462 empfangen.
Der Betrieb der Datenschaltung ist ähnlich zu der Taktschal
tung, die im vorhergehenden beschrieben wurde. Unter Bezug
nahme auf die Fig. 2a, 4 und 6 tritt das Freigeben der Da
tensignale bei 290 und das Liefern der Datensignale durch
den Datenausgang 444 auf. Daher liefert der Mikroprozessor
400 Datensignale über die Leitungen 406 durch den Datenaus
gang 444 durch den Verstärker 270 und durch die Verbindung
4'-4 zu der Sondenprüfspitze 160. Ähnlich können Daten von
der Sondenspitze 160 zu dem Mikroprozessor 400 zurückgegeben
werden. In Fig. 6 werden ankommende Daten durch den Verstär
ker 272 und direkt zu dem Dateneingang 446 zur Lieferung
über die Leitungen 408 zu dem Mikroprozessor 400 geliefert.
Eine Unterbrechung kann ferner über die Verbindung 4'-4 kom
men, und die Unterbrechung stellt das Flip-Flop 600 derart
ein, daß dieselbe eine Datenunterbrechung 446 ausgibt. Der
Mikroprozessor 400 verifiziert den Status der Datenunter
brechung bei 610 über die Leitung 611. Das Flip-Flop 600
kann durch RST 452 durch den Mikroprozessor neu eingestellt
werden.
Es sollte ausdrücklich offensichtlich sein, daß das Block
diagramm von Fig. 4 eine funktionale Darstellung ist, und
daß eine Anzahl von herkömmlichen verfügbaren Systemen ver
wendet werden könnte, um dasselbe zu implementieren.
Claims (17)
1. Schnittstelle (100) zwischen einer Sonde (170) und ei
ner Test- und Meß-Ausrüstung (150), wobei die Sonde
(170) eine Prüfspitze (160) aufweist, wobei die
Schnittstelle (100) eine Mehrzahl von Verbindungen (1-9)
zwischen der Prüfspitze (160) und der Test- und
Meß-Ausrüstung (150) aufweist, wobei die Schnittstelle
(100) folgende Merkmale aufweist:
eine Festspannungsquelle (200, 210) in der Test- und Meß-Ausrüstung (150),
eine Festspannung, die von der Festspannungsquelle (200, 210) durch zwei (8, 9) der Mehrzahl von Verbin dungen (1-9) zu der Prüfspitze (160) geliefert wird,
einen spannungsprogrammierenden Widerstand (Rp) in der Prüfspitze (160), der ein Signal (RPROG) erzeugt, wobei das Signal (RPROG) von der Prüfspitze (160) durch eine (7) der Mehrzahl von Verbindungen (1-9) zu der Test- und Meß-Ausrüstung (150) geliefert wird,
eine programmierte Spannung (+VPRG, -VPRG), die von der Test- und Meß-Ausrüstung (150) durch zwei (1, 2) der Mehrzahl von Verbindungen (1-9) zu der Prüfspitze (160) geliefert wird, wobei der Wert der programmierten Spannung (+VPRG, -VPRG) durch das gelieferte Signal (RPROG) von dem spannungs- (+VPRG, -VPRG) programmier ten Widerstand (Rp) gesteuert wird,
einen Sondenidentifikationswiderstand (RID) in der Prüfspitze (160),
ein Ohmmeter (240) in der Test- und Meß-Ausrüstung (150), wobei das Ohmmeter (240) den Wert des Sonden identifikationswiderstands (RID) in der Prüfspitze (160) durch eine (5) der Mehrzahl von Verbindungen (1-9) mißt,
einen Zweiwegkommunikationsweg zwischen der Prüfspitze (160) und der Test- und Meß-Ausrüstung (150) durch zwei (4, 6) der Mehrzahl von Verbindungen (1-9),
einen Offset-Stromgenerator (262) in der Test- und Meß-Ausrüstung (150), wobei der Offset-Stromgenerator (262) einen Offset-Strom zu der Prüfspitze (160) durch eine (3) der Mehrzahl von Verbindungen (1-9) liefert.
eine Festspannungsquelle (200, 210) in der Test- und Meß-Ausrüstung (150),
eine Festspannung, die von der Festspannungsquelle (200, 210) durch zwei (8, 9) der Mehrzahl von Verbin dungen (1-9) zu der Prüfspitze (160) geliefert wird,
einen spannungsprogrammierenden Widerstand (Rp) in der Prüfspitze (160), der ein Signal (RPROG) erzeugt, wobei das Signal (RPROG) von der Prüfspitze (160) durch eine (7) der Mehrzahl von Verbindungen (1-9) zu der Test- und Meß-Ausrüstung (150) geliefert wird,
eine programmierte Spannung (+VPRG, -VPRG), die von der Test- und Meß-Ausrüstung (150) durch zwei (1, 2) der Mehrzahl von Verbindungen (1-9) zu der Prüfspitze (160) geliefert wird, wobei der Wert der programmierten Spannung (+VPRG, -VPRG) durch das gelieferte Signal (RPROG) von dem spannungs- (+VPRG, -VPRG) programmier ten Widerstand (Rp) gesteuert wird,
einen Sondenidentifikationswiderstand (RID) in der Prüfspitze (160),
ein Ohmmeter (240) in der Test- und Meß-Ausrüstung (150), wobei das Ohmmeter (240) den Wert des Sonden identifikationswiderstands (RID) in der Prüfspitze (160) durch eine (5) der Mehrzahl von Verbindungen (1-9) mißt,
einen Zweiwegkommunikationsweg zwischen der Prüfspitze (160) und der Test- und Meß-Ausrüstung (150) durch zwei (4, 6) der Mehrzahl von Verbindungen (1-9),
einen Offset-Stromgenerator (262) in der Test- und Meß-Ausrüstung (150), wobei der Offset-Stromgenerator (262) einen Offset-Strom zu der Prüfspitze (160) durch eine (3) der Mehrzahl von Verbindungen (1-9) liefert.
2. Schnittstelle (100) gemäß Anspruch 1, bei der die Fest
spannung als eine positive Festspannung durch eine er
ste Verbindung (8) und als eine negative Festspannung
durch eine zweite Verbindung (9) geliefert wird.
3. Schnittstelle (100) gemäß Anspruch 2, bei der die Fest
spannung 12 Volt beträgt.
4. Schnittstelle (100) gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, bei der
die programmierte Spannung (+VPROG, -VPROG) als eine
positive programmierte Spannung (+VPROG) durch eine er
ste Verbindung (1) und als eine negative programmierte
Spannung (-VPROG) durch eine zweite Verbindung (2) ge
liefert wird.
5. Schnittstelle (100) gemäß Anspruch 4, bei der die pro
grammierte Spannung (+VPROG, -VPROG) sich in dem Be
reich von 3 bis 6 Volt befindet.
6. Schnittstelle (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5,
bei der das Ohmmeter (240) ein Unterbrechungssignal
(454) ausgibt, wenn die Prüfspitze (160) mit der
Test- und Meß-Ausrüstung (150) verbunden ist oder von dersel
ben abgetrennt ist.
7. Schnittstelle (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6,
bei der der Zweiwegkommunikationsweg ein Taktsignal (CLK)
auf einer (6) der zwei Verbindungen (4, 6) auf
weist.
8. Schnittstelle (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7,
bei der der Zweiwegkommunikationsweg einen Datenweg auf
einer (4) der zwei Verbindungen (4, 6) aufweist.
9. Schnittstelle (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8,
bei der der Nullstrom des Offset-Stromgenerators (262)
unabhängig von der Sonde (170) kalibriert wird.
10. Schnittstelle (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9,
die ferner einen BNC-Verbinder (120) aufweist, wobei
sich die Mehrzahl der Verbindungen (1-9) in einer Li
nie (110) unterhalb des BNC-Verbinders (120) befindet.
11. Schnittstelle (100) zwischen einer Sonde (170) und
einer Test- und Meß-Ausrüstung (150), wobei die Sonde
(170) und die Schnittstelle (100) eine Mehrzahl von
Verbindungen (1'-1, . . ., 9'-9) zwischen der Sonde
(170) und der Test- und Meß-Ausrüstung (150) aufweisen,
wobei die Schnittstelle (100) folgende Merkmale auf
weist:
einen spannungsprogrammierenden Widerstand (RP) in der Sonde (170), der ein Signal (RPROG) erzeugt, wobei das Signal (RPROG) von der Sonde (170) durch eine (7'-7) der Mehrzahl von Verbindungen (1'-1, . . ., 9'-9) zu der Test- und Meß-Ausrüstung (150) geliefert wird,
eine programmierte Spannung (+VPROG, -VPROG), die von der Test- und Meß-Ausrüstung (150) durch mindestens eine (1-1') der Mehrzahl von Verbindungen (1'-1, . . ., 9'-9) zu der Sonde (170) geliefert wird, wobei der Wert der programmierten Spannung (+VPROG, -VPROG) durch das gelieferte Signal (RPROG) von der programmierten Span nung (+VPROG, -VPROG) gesteuert wird.
einen spannungsprogrammierenden Widerstand (RP) in der Sonde (170), der ein Signal (RPROG) erzeugt, wobei das Signal (RPROG) von der Sonde (170) durch eine (7'-7) der Mehrzahl von Verbindungen (1'-1, . . ., 9'-9) zu der Test- und Meß-Ausrüstung (150) geliefert wird,
eine programmierte Spannung (+VPROG, -VPROG), die von der Test- und Meß-Ausrüstung (150) durch mindestens eine (1-1') der Mehrzahl von Verbindungen (1'-1, . . ., 9'-9) zu der Sonde (170) geliefert wird, wobei der Wert der programmierten Spannung (+VPROG, -VPROG) durch das gelieferte Signal (RPROG) von der programmierten Span nung (+VPROG, -VPROG) gesteuert wird.
12. Schnittstelle gemäß Anspruch 11, bei der die program
mierte Spannung (+VPROG, -VPROG) sich in dem Bereich von 3
bis 6 Volt befindet.
13. Schnittstelle (100) zwischen einer Sonde (170) und ei
ner Test- und Meß-Ausrüstung (150), wobei die Schnitt
stelle (100) eine Mehrzahl von Verbindungen (1-9) und
eine BNC-Verbindung (120, 120') mit einem männlichen
(120') und einem weiblichen (120) Abschnitt zwischen
der Sonde (170) und der Test- und Meß-Ausrüstung (150)
aufweist, wobei die Schnittstelle (100) folgende Merk
male aufweist:
die Mehrzahl der Verbindungen (1-9), die in einer Linie unter der BNC-Verbindung (120) gebildet sind;
einen Sondenidentifikationsring (130) um den weiblichen BNC-Abschnitt (120), der an der Ausrüstung (150) ange bracht ist;
eine (5) der Mehrzahl von Verbindungen (1-9) in einem elektrischen Kontakt mit dem Ring (130);
einen Sondenidentifikationswiderstand (RID) in der Son de (170);
ein Ohmmeter (240) in der Test- und Meß-Ausrüstung (150), wobei das Ohmmeter (240) den Wert des Sonden identifikationswiderstands (RID) in der Sonde (170) durch die eine Verbindung (5) mißt.
die Mehrzahl der Verbindungen (1-9), die in einer Linie unter der BNC-Verbindung (120) gebildet sind;
einen Sondenidentifikationsring (130) um den weiblichen BNC-Abschnitt (120), der an der Ausrüstung (150) ange bracht ist;
eine (5) der Mehrzahl von Verbindungen (1-9) in einem elektrischen Kontakt mit dem Ring (130);
einen Sondenidentifikationswiderstand (RID) in der Son de (170);
ein Ohmmeter (240) in der Test- und Meß-Ausrüstung (150), wobei das Ohmmeter (240) den Wert des Sonden identifikationswiderstands (RID) in der Sonde (170) durch die eine Verbindung (5) mißt.
14. Schnittstelle (100) zwischen einer Sonde (170) und
einer Test- und Meß-Ausrüstung (150), wobei die Sonde
(170) und die Schnittstelle (100) eine Mehrzahl von
Verbindungen (1'-1, . . ., 9'-9) zwischen der Sonde
(170) und der Test- und Meß-Ausrüstung (150) aufweisen,
wobei die Schnittstelle (100) folgende Merkmale auf
weist:
einen Offset-Stromgenerator (262) in der Test- und Meß-Ausrüstung (150), wobei der Offset-Stromgenerator (262) einen Offset-Strom (262) zu der Sonde (170) durch eine (3'-3) der Mehrzahl von Verbindungen (1'-1, . . ., 9'-9) liefert, wobei die Ausrüstung (150) den Offset-Stromgenerator (262) für einen Nullstrom unab hängig von der Sonde kalibriert.
einen Offset-Stromgenerator (262) in der Test- und Meß-Ausrüstung (150), wobei der Offset-Stromgenerator (262) einen Offset-Strom (262) zu der Sonde (170) durch eine (3'-3) der Mehrzahl von Verbindungen (1'-1, . . ., 9'-9) liefert, wobei die Ausrüstung (150) den Offset-Stromgenerator (262) für einen Nullstrom unab hängig von der Sonde kalibriert.
15. Universelle Schnittstelle (100) zwischen einer Mehrzahl
von Sonden (170) und einer Test- und Meß-Ausrüstung
(150), wobei die universelle Schnittstelle (100) eine
feste Anzahl von Verbindungen (1-9) zwischen der
Mehrzahl von Sonden (170) und der universellen
Test- und Meß-Ausrüstung (150) aufweist, wobei die Schnitt
stelle (100) folgende Merkmale aufweist:
einen Sondenidentifikationswiderstand (RID) in jeder der Mehrzahl von Sonden (170), wobei jede der Sonden (170) einen unterschiedlichen Widerstandswert aufweist,
ein Ohmmeter (240) in der Test- und Meß-Ausrüstung (150), wobei das Ohmmeter (240) den Wert eines Sonden identifikationswiderstands (RID) in einer Sonde (170) durch eine (5) der festen Anzahl von Verbindungen (1-9) mißt, wenn eine Sonde (170) mit der Test- und Meß-Ausrüstung (150) verbunden ist,
einen Speicher (410) in der Ausrüstung (150), der die Betriebscharakteristika für die Mehrzahl von Sonden (150) enthält,
einen Prozessor (400) in der Ausrüstung (150) zum Steu ern des Ohmmeters (240), um den Wert des Sondenidenti fikationswiderstands (RID) der verbundenen Sonden (170) zu bestimmen, wobei der Prozessor (400) die Betriebs charakteristika der verbundenen Sonde (170) von dem Speicher (410) erhält, wobei der Prozessor (400) die Ausrüstung (150) konfiguriert, um die Betriebscharak teristika für die verbundene Sonde (170) durch die Schnittstelle (100) zu speisen.
einen Sondenidentifikationswiderstand (RID) in jeder der Mehrzahl von Sonden (170), wobei jede der Sonden (170) einen unterschiedlichen Widerstandswert aufweist,
ein Ohmmeter (240) in der Test- und Meß-Ausrüstung (150), wobei das Ohmmeter (240) den Wert eines Sonden identifikationswiderstands (RID) in einer Sonde (170) durch eine (5) der festen Anzahl von Verbindungen (1-9) mißt, wenn eine Sonde (170) mit der Test- und Meß-Ausrüstung (150) verbunden ist,
einen Speicher (410) in der Ausrüstung (150), der die Betriebscharakteristika für die Mehrzahl von Sonden (150) enthält,
einen Prozessor (400) in der Ausrüstung (150) zum Steu ern des Ohmmeters (240), um den Wert des Sondenidenti fikationswiderstands (RID) der verbundenen Sonden (170) zu bestimmen, wobei der Prozessor (400) die Betriebs charakteristika der verbundenen Sonde (170) von dem Speicher (410) erhält, wobei der Prozessor (400) die Ausrüstung (150) konfiguriert, um die Betriebscharak teristika für die verbundene Sonde (170) durch die Schnittstelle (100) zu speisen.
16. Universelle Schnittstelle (100) gemäß Anspruch 15, bei
der das Ohmmeter (240) ein Unterbrechungssignal (454)
ausgibt, wenn eine Sonde (170) mit der Test- und
Meß-Ausrüstung (150) verbunden wird.
17. Universelle Schnittstelle (100) gemäß Anspruch 15 oder
16, bei der das Ohmmeter (240) ein Unterbrechungssignal
(454) ausgibt, wenn eine Sonde (170) von der Test- und
Meß-Ausrüstung (150) abgetrennt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/818,855 US5939875A (en) | 1997-03-17 | 1997-03-17 | Universal probe interface |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19806569A1 true DE19806569A1 (de) | 1998-10-01 |
DE19806569C2 DE19806569C2 (de) | 2000-03-16 |
Family
ID=25226609
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19806569A Expired - Fee Related DE19806569C2 (de) | 1997-03-17 | 1998-02-17 | Meßvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5939875A (de) |
JP (1) | JPH10300794A (de) |
DE (1) | DE19806569C2 (de) |
GB (1) | GB2323448B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005062389A1 (de) * | 2005-12-23 | 2007-06-28 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Sensorsystem zur Bestimmung einer physikalischen Messgröße |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6232764B1 (en) * | 1998-06-12 | 2001-05-15 | Tektronix, Inc. | Accessory with internal adjustments controlled by host |
US6385550B1 (en) * | 1998-06-15 | 2002-05-07 | Tektronix, Inc. | Apparatus and method for providing forward and backward compatibility between a host instrument and an accessory |
US6351112B1 (en) * | 1998-08-31 | 2002-02-26 | Agilent Technologies, Inc. | Calibrating combinations of probes and channels in an oscilloscope |
US7007117B2 (en) * | 2000-11-29 | 2006-02-28 | Palmone, Incorporated | Identifying a type of connection and selecting a corresponding form of an application |
JP2002365322A (ja) * | 2001-06-06 | 2002-12-18 | Nec Corp | 帯電量計測装置と帯電量の計測方法、静電気放電検出装置とその検出方法 |
DE10202904B4 (de) * | 2002-01-25 | 2004-11-18 | Infineon Technologies Ag | Vorrichtung und Verfahren zum parallelen und unabhängigen Test spannungsversorgter Halbleiterspeichereinrichtungen |
EP1271168B1 (de) * | 2002-04-06 | 2004-12-15 | Agilent Technologies, Inc. (a Delaware corporation) | Elektrisches System zur Überprüfung der Kanäle eines Kommunikationssystems |
US6829547B2 (en) * | 2002-04-29 | 2004-12-07 | Tektronix, Inc. | Measurement test instrument and associated voltage management system for accessory device |
DE60320427T2 (de) * | 2003-12-12 | 2009-05-07 | Sony Ericsson Mobile Communications Ab | Zubehörsidentifizierungsalgorithmus für Systemstecker |
US20050268000A1 (en) * | 2004-05-28 | 2005-12-01 | Carlson Mark J | Accessory identifier in an electronic device |
US7532492B2 (en) * | 2005-12-20 | 2009-05-12 | Tektronix, Inc. | Host controlled voltage input system for an accessory device |
US8089293B2 (en) * | 2009-04-20 | 2012-01-03 | Tektronix, Inc. | Test and measurement instrument and method of configuring using a sensed impedance |
US9048777B2 (en) * | 2012-12-31 | 2015-06-02 | Silicon Laboratories Inc. | Apparatus for integrated circuit interface and associated methods |
US10222398B2 (en) * | 2015-04-12 | 2019-03-05 | Keysight Technologies, Inc. | Active probe adapter |
CN107257533B (zh) * | 2017-05-23 | 2020-02-14 | 杭州兆华电子有限公司 | 一种阻抗触发自动化测试方法 |
US11287445B2 (en) | 2018-10-29 | 2022-03-29 | Keysight Technologies, Inc. | Oscilloscope probe identification |
CN111413527B (zh) * | 2020-05-13 | 2022-08-16 | 深圳市鼎阳科技股份有限公司 | 一种用于示波器的单端有源探头以及信号检测系统 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2685673A (en) * | 1949-07-28 | 1954-08-03 | Rca Corp | High frequency test probe |
GB1051903A (de) * | 1963-02-18 | |||
DD135244B1 (de) * | 1978-04-04 | 1981-12-30 | Arno Luedemann | Kapazitaetsarmer vhf/uhf tastkopf fuer spannungsmessungen in hybridtechnik |
US4401949A (en) * | 1981-02-02 | 1983-08-30 | Fmc Corporation | External device identification system |
US4423373A (en) * | 1981-03-16 | 1983-12-27 | Lecroy Research Systems Corporation | Test probe |
US4672306A (en) * | 1985-04-08 | 1987-06-09 | Tektronix, Inc. | Electronic probe having automatic readout of identification and status |
DE3535642A1 (de) * | 1985-10-05 | 1986-07-03 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Einrichtung zur korrektur von messwerten |
US4708661A (en) * | 1986-07-28 | 1987-11-24 | Tektronix, Inc. | Modified BNC connector for active probe |
US5162725A (en) * | 1989-08-21 | 1992-11-10 | Alnor Instrument Company | Modular metering instrument including multiple sensing probes |
US5015947A (en) * | 1990-03-19 | 1991-05-14 | Tektronix, Inc. | Low capacitance probe tip |
US5489888A (en) * | 1990-11-07 | 1996-02-06 | Precitec Gmbh | Sensor system for contactless distance measuring |
DE4139122C1 (de) * | 1991-11-28 | 1993-04-08 | Fenzlein, Paul-Gerhard, 8500 Nuernberg, De | |
US5293122A (en) * | 1992-06-08 | 1994-03-08 | Lecroy Corporation | Signal probe with remote control function |
WO1996030848A1 (en) * | 1995-03-31 | 1996-10-03 | Levin Richard I | System and method of generating prognosis reports for coronary health management |
US5651635A (en) * | 1995-04-24 | 1997-07-29 | Schuylkill Products, Inc. | Concrete barrier with reinforcement |
-
1997
- 1997-03-17 US US08/818,855 patent/US5939875A/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-02-17 DE DE19806569A patent/DE19806569C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-13 JP JP10061827A patent/JPH10300794A/ja active Pending
- 1998-03-13 GB GB9805430A patent/GB2323448B/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005062389A1 (de) * | 2005-12-23 | 2007-06-28 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Sensorsystem zur Bestimmung einer physikalischen Messgröße |
US8197135B2 (en) | 2005-12-23 | 2012-06-12 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Sensor system for determining a physical, measured variable |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19806569C2 (de) | 2000-03-16 |
GB2323448A (en) | 1998-09-23 |
GB9805430D0 (en) | 1998-05-06 |
US5939875A (en) | 1999-08-17 |
JPH10300794A (ja) | 1998-11-13 |
GB2323448B (en) | 2001-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19806569C2 (de) | Meßvorrichtung | |
DE69818089T2 (de) | Intelligentes kraftfahrzeugstromverteilungssystem und sein herstellungsverfahren | |
DE3516755C2 (de) | ||
DE3825260C2 (de) | Verfahren zur fehlerdiagnose an elektrischen schaltungen und anordnung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE4417573C2 (de) | Testanordnung für Kurzschlußtests auf einer Leiterplatte und Verfahren zum Testen der Verbindung einer Mehrzahl von Knoten auf einer Leiterplatte unter Verwendung dieser Testanordnung | |
DE69329567T2 (de) | Identifikation von offenen Anschlussfehlern durch kapazitive Kopplung | |
DE3111852C2 (de) | ||
DE69733789T2 (de) | Hochauflösendes Stromversorgungsprüfsystem | |
DE3625462A1 (de) | Rechnerunterstuetzte fehlerisolation beim pruefen von gedruckten schaltungen | |
EP3249415B1 (de) | Testpunktkarten-einrichtung für einen prüftisch mit fehlersuche | |
DE19857689B4 (de) | Strommeßschaltung für ein IC-Testgerät | |
DE4129891A1 (de) | System zur fehlererkennung | |
DE10339940A1 (de) | System und Verfahren zum heterogenen Mehrstellentesten | |
DE10256623A1 (de) | Elektrisches Gerät und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Geräts | |
DE19743709B4 (de) | IC-Testgerät | |
DE102010061566B4 (de) | Universalschnittstellenkanal-Prüfschaltung und -system | |
DE69836407T2 (de) | Anordnung zur Überprüfung der Signalspannungspegelgenauigkeit in einer digitalen Testeinrichtung | |
DE112005002723B4 (de) | System und Verfahren zur Herstellungsprüfung und Programmierung | |
DE102019133227B3 (de) | Prüfsystem für eine Leitungsanordnung | |
DE10202904A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum parallelen und unabhängigen Test spannungsversorgter Halbleiterspeichereinrichtungen | |
DE10341836B4 (de) | Testvorrichtung zum Testen von elektrischen Schaltungen sowie Verfahren zum parallelen Testen von elektrischen Schaltungen | |
DE10158240B4 (de) | Systeme und Verfahren zum Erleichtern des Testens von Anschlussflächenempfängern integrierter Schaltungen | |
EP1075663B1 (de) | Verfahren zum testen einer integrierten schaltungsanordnung und integrierte schaltungsanordnung hierfür | |
DE60002349T2 (de) | Speichermodulsprüfeinrichtung mit verminderter ausgangstreiberimpendanz | |
EP0544148B1 (de) | Verfahren zum Programmieren von programmierbaren integrierten Schaltkreisen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D.STAATES DELA |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D. STAATES, US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |