DE19805258C2 - lamp socket - Google Patents

lamp socket

Info

Publication number
DE19805258C2
DE19805258C2 DE1998105258 DE19805258A DE19805258C2 DE 19805258 C2 DE19805258 C2 DE 19805258C2 DE 1998105258 DE1998105258 DE 1998105258 DE 19805258 A DE19805258 A DE 19805258A DE 19805258 C2 DE19805258 C2 DE 19805258C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp holder
housing
holder according
socket
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998105258
Other languages
German (de)
Other versions
DE19805258A1 (en
Inventor
Walter Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1998105258 priority Critical patent/DE19805258C2/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP99910209A priority patent/EP1055270B1/en
Priority to PCT/EP1999/000836 priority patent/WO1999041811A1/en
Priority to RU2000120185A priority patent/RU2193809C2/en
Priority to ES99910209T priority patent/ES2177257T3/en
Priority to CN 99802751 priority patent/CN1127789C/en
Publication of DE19805258A1 publication Critical patent/DE19805258A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19805258C2 publication Critical patent/DE19805258C2/en
Priority to US10/397,089 priority patent/US20030228801A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/22Two-pole devices for screw type base, e.g. for lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/46Two-pole devices for bayonet type base

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description

Seit über 100 Jahren sind Glühlampen mit der sogenannten Edison-Schraubfas­ sung in Gebrauch. Eine einzige spätere Lösung, die sogenannte Bajonett-Fassung, wurde für Wohnraumbeleuchtungen in größeren Mengen eingesetzt.Incandescent lamps with the so-called Edison screw fiber have been in use for over 100 years solution in use. A single later solution, the so-called bayonet version, was used for living room lighting in large quantities.

Der Stand der Technik zeigt in der DE 22 47 713 eine Lampenfassung mit zwei in deren Schrauböffnung ragenden Kontaktfedern, die zur Halterung in einem in die Lampenfassung eingesetzten Träger mit Anschlägen des letzteren zusammenwirken. Als wesentliches Merkmal geht dazu aus der Beschreibung hervor, dass der Träger schubkastenartig ausgebildet ist und die Kontaktfedern durch einfaches Einlegen aufnimmt und mit ihnen in einen Ansatz der Fassung eingeschoben ist. Diese ist jedoch in der üblicherweise bekanntan Aufbauart gefertigt. Das heißt sie ist entsprechend lang in ihrer axialen Ausdehnung und an ihrer Außenseite glatt ausgebildet, so dass sie nur für bestimmte Zwecke nutzbar ist.The prior art shows in DE 22 47 713 a lamp holder with two in whose screw opening protruding contact springs for holding in a Lamp holder used carrier with stops of the latter interact. An essential feature of this is the description shows that the carrier is designed like a drawer and the contact springs by simply inserting and with them in an approach of the socket is inserted. However, this is of the type usually known manufactured. That means it is correspondingly long in its axial extent and on the outside is smooth so that it can only be used for certain purposes is.

Das Gebrauchsmuster DE G 88 00 994.7 beschreibt ebenfalls eine Lampenfassung, welche auf einen Isolierstoffkörper aufbauend mit schraubenlosen den Lampenkontakten zugeordneten Anschlußklemmen versehen ist. Als wesentliches Merkmal wird hervorgehoben, dass die Leitereinstecköffnung und weitere Hilfsöffnungen von am Isolierkörper angeformten Isolierstoffkragen umgeben sind, deren äußere Stirnflächen von Spannungsführenden Teilen einen Abstand von wenigstens 8 mm einhalten. Auch hier gelten sinngemäß die gleichen Nachteile wie bei der DE 22 47 713. The utility model DE G 88 00 994.7 also describes one Lamp holder, which is based on an insulating body screwless connecting terminals assigned to the lamp contacts is. As an essential feature, it is emphasized that the conductor insertion opening and further auxiliary openings of molded-on insulating material collars on the insulating body are surrounded, the outer end faces of which are live parts Keep a distance of at least 8 mm. The same applies here as well same disadvantages as in DE 22 47 713.  

Die DE 33 29 475 C1 beschreibt eine Glühlampenfassung welche aus einem einstückigen Kunststoff-Spritzgießteil ausgebildet ist. Als wesentliches Merkmal wird angeführt, dass sich das Aussengewinde nur über einen Teilabschnitt des Fassungskörpers erstreckt, und sich dran ein demgegenüber verjüngter Abschnitt anschließt, welcher wenigstens zwei über den Umfang angeordnete Leitereinstecköffnungen aufweist, sowie zwei einen zu Ausklinkungen hin offene, jeweils einen Kanal ausbildende Stegleisten. Auch bei dieser Druckschrift ist neben den bereits erwähnten Nachteilen der zuvorgenannten Druckschriften nur ein sehr eingeschränkter Anwendungsbereich gegeben.DE 33 29 475 C1 describes an incandescent lamp holder which consists of a one-piece plastic injection molded part is formed. As an essential feature it is stated that the external thread only extends over a section of the Socket body extends, and there is a tapered section connects which is arranged at least two over the circumference Has conductor insertion openings, as well as two one open to notches, Web strips each forming a channel. Also with this publication in addition to the disadvantages of the aforementioned publications just mentioned given a very limited scope.

Die DE 192 23 029 A1 offenbart ein Verfahren und eine Einrichtung zur Rastung von elektrischen Steckverbindungen, insbesondere für Lampen, welche ebenfalls auf den Anmelder zurückgeht. Diese Druckschrift beschreibt eine Alternative zu den Edison-Schraubfassungen und den sogenannten Bajonettfassungen. Trotz großer Rastungskräfte erlaubt eine Kippbewegung der Lampe aus der Mittellinie durch Abstützungen am äußeren Rand und die dadurch gegebenen Hebelübersetzung ein leichtes Lösen der Lampe aus der Fassung. Es handelt sich also um ein Verfahren zur Rastung von elektrischen Steckverbindungen zum axialen Zusammenstecken und Trennen von Lampen und zugeordneten Fassungen mit Steckkontakten am Sockel der Lampe und federnden Gegenkontakten in der Fassung und einem starren Rastprofil an der Lampe und einem federnden Gegenprofil an der Fassung. Sie behandelt also auch nicht die Thematik der möglichst umfassenden Anpassungsfähigkeit in möglichst viele Systeme unter möglichst niedriger Bauweise.DE 192 23 029 A1 discloses a method and a device for locking of electrical connectors, especially for lamps, which also goes back to the applicant. This document describes an alternative to the Edison screw sockets and the so-called bayonet sockets. Despite Large detent forces allow the lamp to tilt from the center line by supports on the outer edge and the resulting Lever translation an easy release of the lamp from the socket. It is about So a method for locking electrical connectors to axial assembly and disconnection of lamps and assigned Sockets with plug contacts on the base of the lamp and springy Mating contacts in the socket and a rigid locking profile on the lamp and a resilient counter profile on the frame. So it doesn't deal with that either Topic of the greatest possible adaptability in as many Systems with the lowest possible design.

Selbst bei den modernen Energiesparlampen hat man die Edison- und Bajonettsockel beibehalten, um sie mit den "altbewährten" Lampen austauschbar zu machen. Notgedrungen haben sogar alle Prüfstellen weltweit den Gebrauch der an sich lebensgefährdenden Fassungen toleriert, denn es gab einfach keine Lösungen, welche den Vorstellungen der zuständigen Gremien genügten. Diese Bedingungen, wie ein künftiges berührungssicheres Sockel-/Fassungssystem aussehen sollte, sind zwar seit zwanzig Jahren in Normvorschlägen definiert, aber erst 1997 wurde eine alle Anforderungen erfüllende Lösung bekannt und zum Patent angemeldet (DE 192 23 029 A1). Aber auch diese Lösung konnte noch nicht auf breiter Ebene eingeführt werden, da die Voraussetzungen zur Produktionsumstellung riesige Kosten erfordern. Überdies ist eine solche Umstellung auf ein neues System mit dem Wunsch verbunden, auch andere störende Faktoren zu beseitigen oder zumindest zu vermindern.Even with modern energy saving lamps you have the Edison and Maintain bayonet bases to make them interchangeable with the "tried and true" lamps close. Inevitably, all test centers worldwide have use who tolerated life-threatening versions because there simply weren't any Solutions that met the ideas of the responsible bodies. This Conditions such as a future safe touch socket / socket system  should have been defined in standard proposals for twenty years, but it was only in 1997 that a solution that met all the requirements became known Patent pending (DE 192 23 029 A1). But this solution could still not be introduced on a broad scale, since the prerequisites for Production changeover require huge costs. Moreover, it is one Switching to a new system associated with the desire to also others eliminate or at least reduce disruptive factors.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neue, insbesondere berührungssichere Fassungen weiter zu verbessern, vor allem in bezug auf Einbaugröße und Anwen­ dungsfreundlichkeit. Dies wird durch mehrere Maßnahmen erreicht. Hauptziel ist die Verkürzung der neuen Fassung, verglichen mit den bisherigen, um die größere Länge der Energiesparlampen im Vergleich zu Allgebrauchs-Glühlampen zumin­ dest teilweise auszugleichen. The object of the present invention is to develop new, in particular touch-proof To further improve frames, especially with regard to installation size and applications dung friendliness. This is achieved through several measures. The main goal is the shortening of the new version compared to the previous version by the larger one Length of the energy-saving lamps compared to incandescent lamps at least at least partially compensate.  

Das wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 erreicht.This is achieved according to the invention with the features of claim 1.

Die Möglichkeit, die Netzleitungen axial zuzuführen, begünstigt den Einbau erfin­ dungsgemäßer Fassungen in Leuchten.The possibility of feeding the power lines axially favors installation sockets in accordance with the invention.

Eine weitere Verbesserung besteht darin, daß eine zur Befestigung der Fassung z. B. an einer Wand, dienende Grundplatte mit einer zentralen Zuführung für die Netzleitungen versehen ist und Kanäle oder Hohlräume zur Aufnahme der Drähte, die zu den ringförmig angeordneten Anschlußklemmen führen, vorhanden sind.Another improvement is that one for attaching the socket z. B. on a wall, serving base plate with a central feeder for the Power lines are provided and channels or cavities for receiving the wires, that lead to the ring-shaped terminals are present.

Zweckmäßigerweise kann die Zuführung mit einem Rohrgewinde versehen wer­ den, um die neue Fassung in bisher üblicher Art auch auf ein Rohr aufschrauben zu können.The feeder can expediently be provided with a pipe thread to screw the new version onto a pipe in the usual way to be able to.

Durch die erfindungsgemäße Bauform der ringförmig angeordneten Anschluß­ klemmen ergibt sich eine wesentliche Verkürzung, durch die allerdings die Ver­ wendung genormter Teile nicht verloren gehen sollte. Daher wird erfindungsge­ mäß vorgeschlagen, auch bei der neuen Fassung am Umfang der Fassung ent­ sprechende Gewinde wie bei den bisherigen Fassungen anzubringen. Eine beson­ ders vorteilhafte Ausführung besteht darin, nicht nur ein Gewinde am äußeren Umfang der Fassung, sondern auch ein zweites Gewinde am Schutzkragen vorzu­ sehen.Due to the design of the ring-shaped connection according to the invention jamming results in a significant shortening, however, through the ver standardized parts should not be lost. Therefore, fiction According to the proposal, the scope of the version also applies to the new version to attach speaking threads as in the previous versions. A special ders advantageous embodiment is not just a thread on the outside Scope of the socket, but also a second thread on the protective collar see.

Es wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, beide Gewinde auf demselben Fas­ sungsteil, dem Gehäuse, anzuordnen, wodurch sich eine einfache Gestaltung der Spritzwerkzeuge ergibt. It is proposed according to the invention, both threads on the same Fas solution part, the housing, to be arranged, which results in a simple design of the Spraying tools results.  

Da die Erfindung eine einfache Montage anstrebt, wird vorgeschlagen, die von außen gut zugänglichen Anschlußklemmen mit einer Abdeckung zu versehen, welche alle spannungsführenden Teile umhüllt und die einfach aufsteckbar, aber vorschriftsgemäß nur mit einem Werkzeug abnehmbar ist.Since the invention aims for simple assembly, it is proposed that provide a readily accessible terminal block with a cover, which envelops all live parts and which are simply attachable, however can only be removed with a tool in accordance with regulations.

Um eine universelle Montage zu ermöglichen, wird empfohlen, in der Grundplatte auch weitere Befestigungsmöglichkeiten vorzusehen z. B. Löcher, die eine Befesti­ gung mittels Schrauben an einer Wand gestatten.In order to enable universal installation, it is recommended to use the base plate also provide other mounting options such. B. holes that a fastener allow using screws on a wall.

Die Verwendung von schraubenlosen Klemmen und Schnappverbindungen zwi­ schen Gehäuse, Grundplatte und Deckel vereinfacht die neue Fassung.The use of screwless clamps and snap connections between The new version simplifies the housing, base plate and cover.

Die nachstehend beschriebenen Zeichnungen sind als ein schematisches Beispiel zu sehen, um den Erfindungsgedanken besser zu verstehen. Das Beispiel ist in keiner Art als beschränkend aufzufassen, da überdies aus den Zeichnungen wei­ tere Erfindungsmerkmale und Anregungen zu entnehmen sind.The drawings described below are a schematic example to see to better understand the idea of the invention. The example is in not to be interpreted as restrictive of any kind, since moreover from the drawings Other features of the invention and suggestions can be found.

Die Abbildungen Fig. 1 bis 3 zeigen als Beispiel eine erfindungsgemäße Fassung für Lampen mit einem herkömmlichen Edison-Schraubsockel.The images Figs. 1 to 3 show as an example a socket for lamps according to the invention with a conventional Edison screw base.

Fig. 1 zeigt eine seitliche Ansicht der Fassung mit aufgesetztem Schutzdeckel, Fig. 1 shows a side view of the socket with an attached cover,

Fig. 2 einen Schnitt durch diese Fassung und Fig. 2 shows a section through this version and

Fig. 3 eine Draufsicht bei abgenommenem Schutzdeckel. Fig. 3 is a plan view with the protective cover removed.

Die Fig. 4 bis 8 zeigen ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Fassung mit einem berührungssicheren Kontaktsystem, entsprechend etwa der Deutschen Patentan­ meldung 197 23 029.6. FIGS. 4 to 8 show an example of a holder according to the invention with a non-reliable contact system, corresponding to about the German patent applica message 197 23 029.6.

Fig. 5 stellt einen Schnitt durch eine solche Fassung dar und Fig. 5 shows a section through such a version and

Fig. 6 gibt eine Draufsicht auf diese Fassung bei abgenommenem Schutzdeckel. Fig. 6 gives a top view of this version with the protective cover removed.

Fig. 7 und 7a zeigen den zu der Fassung passenden Lampensockel in Grund- und Aufriß. FIGS. 7 and 7a show the mating of the socket to the lamp base in plan and elevation.

Fig. 8 ist eine Ansicht der Fassung mit aufgesetztem Schutzdeckel. Fig. 8 is a view of the socket with the protective cover attached.

Im einzelnen sind aus den Abbildungen folgende Details zu erkennen:
In Fig. 1 und 2 sind die Hauptvorteile des Erfindungsgedankens klar zu erkennen. Die Bauhöhe der Fassung ist praktisch weniger als die Hälfte der bisher üblichen Fassungen, bei denn die Anschlußkontakte axial hinter dem Kontaktsystem an­ geordnet sind. Die Möglichkeit, sowohl am Schutzkragen (2) als auch am äußeren Umfang des Gehäuses ein Außengewinde (8) vorzusehen, macht diese neue Fas­ sung Kompatibel mit fast allen derzeit gebräuchlichen Fassungen. So kann z. B. das Gewinde (7) am Schutzkragen (2) den international genormten Abmessungen einer Edison-Fassung E14 entsprechen und das Außengewinde (8) kann den Ab­ messungen des ebenfalls weltweit genormten Edison-Schraubgewindes E27 ent­ sprechen. Leuchten mit einer erfindungsgemäßen Fassung könnten sowohl mit dem Zubehör für das E14- als auch für das E27-System kompatibel verwendet werden.
The following details can be seen in the figures:
The main advantages of the inventive concept can be clearly seen in FIGS. 1 and 2. The height of the socket is practically less than half of the hitherto usual sockets, because the connecting contacts are arranged axially behind the contact system. The possibility of providing an external thread ( 8 ) both on the protective collar ( 2 ) and on the outer circumference of the housing makes this new version compatible with almost all currently used sockets. So z. B. the thread ( 7 ) on the protective collar ( 2 ) correspond to the internationally standardized dimensions of an Edison socket E14 and the external thread ( 8 ) can correspond to the dimensions of the globally standardized Edison screw thread E27. Luminaires with a socket according to the invention could be used compatible with both the accessories for the E14 and for the E27 system.

Der Schnitt Fig. 2 durch diese Fassung zeigt den einfachen Aufbau mit einem zentralen Schraubgewinde (12) für Lampen mit E14-Sockel. Der Bodenkontakt (17) ist als einfaches Stanzteil ausgeführt und ist in Verbindung mit der Kontakt­ feder (19) als schraubenlose Anschlußklemme gestaltet. Ebenso verhält es sich mit dem Seitenkontakt (18), der - mit einer Kontaktfeder (19) ausgestattet - ebenfalls eine schraubenlose Anschlußklemme darstellt. Durch die Löcher (11) können die Netzleitungen (13) eingesteckt werden, wobei das danebenliegende Loch (11) dazu dienen kann, die Kontaktfedern (19) mit einem Stift zurückzu­ drücken, um die Drahtverbindung wieder zu lösen.The section Fig. 2 through this version shows the simple structure with a central screw thread ( 12 ) for lamps with E14 base. The ground contact ( 17 ) is designed as a simple stamped part and is designed in connection with the contact spring ( 19 ) as a screwless terminal. The same applies to the side contact ( 18 ), which - equipped with a contact spring ( 19 ) - also represents a screwless connection terminal. The power lines ( 13 ) can be plugged in through the holes ( 11 ), the adjacent hole ( 11 ) serving to push the contact springs ( 19 ) back with a pin in order to release the wire connection again.

Das zentral angeordnete Kontaktsystem zur Aufnahme des Lampensockels trägt am Schutzkragen (2) ein Gewinde (7), um gegebenenfalls Zubehör, wie Lampen­ schirme u. ä. befestigen zu können. Solches Zubehör ist überall auf dem Welt­ markt vorhanden und genormt und die als Beispiel dargestellte Fassung ist mit dem Zubehör für E14-Fassungen kompatibel. The centrally arranged contact system for receiving the lamp base carries a thread ( 7 ) on the protective collar ( 2 ), in order to optionally attach accessories such as lampshades and the like. to be able to attach. Such accessories are available and standardized all over the world market and the version shown as an example is compatible with the accessories for E14 sockets.

Zusätzlich ist auf dem größten Durchmesser der Fassung ein Außengewinde (8) vorgesehen, das z. B. den Normen für ein Edison-Schraubgewinde E27 entspricht. Dadurch wird diese Fassung auch für alles Zubehör kompatibel, das für Fassun­ gen E27 auf dem Markt ist.In addition, an external thread ( 8 ) is provided on the largest diameter of the socket, the z. B. corresponds to the standards for an Edison screw thread E27. As a result, this socket is also compatible with all accessories that are on the market for versions E27.

Der Vorteil für die Leuchtenhersteller ist offensichtlich. Mit einer einzigen Fassung mit extrem niedriger Bauhöhe kann man das gesamte Zubehör für die bisherigen Fassungen E14 und E27 verwenden.The advantage for the luminaire manufacturers is obvious. With a single frame With an extremely low height, you can get all the accessories for the previous ones Use frames E14 and E27.

Die Montage der neuen Fassungen ist extrem einfach, besteht sie doch grund­ sätzlich nur aus drei Kunststoffbauteilen, nämlich dem Gehäuse (1), der Grund­ platte (10) und einem Schutzdeckel (9), der die angeschlossenen, am Ende abiso­ lierten Leitungsadern (28) vor Berührung schützt, wie in Fig. 6 dargestellt.The installation of the new sockets is extremely simple, since it basically consists of only three plastic components, namely the housing ( 1 ), the base plate ( 10 ) and a protective cover ( 9 ), which connects the connected, stripped cable wires at the end ( 28 ) protects against touch, as shown in Fig. 6.

Die Netzleitungen können z. B. durch Löcher (20) axial in die Fassung eingeführt werden, wobei auch die Löcher (21) zur Befestigung der Fassung, z. B. an einer Wand, nicht über das Außengewinde (8) hinausragen. Sowohl die Befestigungslö­ cher (21) als auch die Löcher (20) für die Netzleitungen werden nach erfolgter Installation durch den Schutzdeckel (9) umhüllt.The power lines can e.g. B. through holes ( 20 ) axially into the socket, the holes ( 21 ) for fastening the socket, for. B. on a wall, do not protrude beyond the external thread ( 8 ). Both the fastening holes ( 21 ) and the holes ( 20 ) for the power lines are covered by the protective cover ( 9 ) after installation.

Die in den Fig. 4 bis 8 dargestellte berührungssichere Fassung ist ein weiteres schematisches Beispiel zur Erläuterung des Erfindungsgedankens. In der Schnitt­ zeichnung Fig. 4 ist dargestellt, wie eine Lampe mit einem berührungssicheren Lampensockel (16) eingesetzt werden kann. Zum besseren Verständnis ist in Fig. 7 und Fig. 7a ein Grundriß und Aufriß eines solchen Lampensockels (16) als Bei­ spiel dargestellt. Es handelt sich in diesem Fall um einen Stiftsockel mit vier Sockelstiften (22), die in einem Sockelansatz (26) gefaßt sind. Rastprofile (25) am Sockelansatz sichern die Lampe nach dem Einsetzen im Zusammenwirken mit fe­ dernden Rasten (24), wie in Fig. 4 dargestellt. Der Lampensockel (16) mit seinem Rastprofil (25) ist in Fig. 4 mit gestrichelten Linien eingetragen. Der Lampen­ sockel (16) liegt nach Einsetzen der Lampe auf dem Schutzkragen (2) auf. Damit wird das bei den bisherigen Fassungen oft beobachtete Eindringen von Staub oder sogar von Insekten zuverlässig vermieden.The touch-proof version shown in FIGS. 4 to 8 is a further schematic example to explain the inventive concept. In the sectional drawing Fig. 4 shows how a lamp with a touch-proof lamp base ( 16 ) can be used. For better understanding, a plan and elevation of such a lamp base ( 16 ) is shown as an example in Fig. 7 and Fig. 7a. In this case it is a pin base with four base pins ( 22 ) which are contained in a base extension ( 26 ). Locking profiles ( 25 ) on the base approach secure the lamp after insertion in cooperation with fe derenden catches ( 24 ), as shown in Fig. 4. The lamp base ( 16 ) with its locking profile ( 25 ) is shown in Fig. 4 with dashed lines. The lamp base ( 16 ) lies on the protective collar ( 2 ) after the lamp has been inserted. This reliably avoids the penetration of dust or even insects often observed in previous versions.

In Fig. 5 ist ein Schnitt durch das Kontaktsystem dargestellt. Die federnden Kon­ takte (4) liegen nach dem Einsetzen der Lampe an den Sockelstiften (22) an, welche durch die Löcher (23) hindurchragen. Die spannungsführenden federnden Kontakte (4) liegen vorschriftsmäßig hinter den Löchern (23) und sind selbst beim Lampenwechsel berührungssicher.In Fig. 5 is a section through the contact system. The resilient contacts ( 4 ) lie on the base pins ( 22 ) after insertion of the lamp, which protrude through the holes ( 23 ). The live, springy contacts ( 4 ) are located behind the holes ( 23 ) and are safe to touch even when changing the lamp.

In diesem Beispiel sind die Anschlußklemmen (3) als schraubenlose Klemmen bei­ spielsweise dargestellt, wobei auch hier die Kontaktfedern (19) die blanken Enden der isolierten Leitungsadern (28), die durch die Löcher (11) gesteckt werden, zu­ verlässig klemmen. In Fig. 4 ist schematisch dargestellt, wie die Netzleitung (13) mit den isolierten Leitungsadern (28) zentral in die Grundplatte (10) eingesetzt wird, wobei in diesem Beispiel die zentrale Einführung als Rohrgewinde (5) ge­ staltet ist, die eine Montage der Fassung an einem Rohrende entsprechenden Durchmessers gestattet, wie es in der Leuchtenindustrie weltweit üblich ist.In this example, the connection terminals ( 3 ) are shown as screwless terminals for example, with the contact springs ( 19 ) also reliably clamping the bare ends of the insulated line wires ( 28 ) which are inserted through the holes ( 11 ). In Fig. 4 is shown schematically how the power line ( 13 ) with the insulated line wires ( 28 ) is used centrally in the base plate ( 10 ), in this example the central introduction as a pipe thread ( 5 ) is designed, which is an assembly the socket on a tube end of the corresponding diameter is permitted, as is common in the lighting industry worldwide.

Um die Montage zu erleichtern, kann - von außen zugänglich - eine Montageöff­ nung (29) vorgesehen werden, die das Einschieben der isolierten Leitungsadern (28) in die Kanäle (6) erleichtert.To facilitate assembly, a mounting opening ( 29 ) can be provided, which is accessible from the outside, which facilitates the insertion of the insulated cable wires ( 28 ) into the channels ( 6 ).

Nach beendeter Montage wird auf die Fassung gemäß Fig. 6 der Schutzdeckel (9) aufgesetzt und z. B. mit zwei Deckelschrauben (14) befestigt. Die dazu gehörigen Gewinde (15) sind im Gehäuse (1) vorgesehen. Selbstverständlich ist auch in die­ sem Fall eine Schnappverbindung, die nur mit einem Werkzeug gelöst werden kann, möglich, um die Montage des Schutzdeckels (9) noch einfacher zu gestal­ ten. Das Gleiche gilt übrigens auch für den Zusammenbau der Grundplatte (10) mit dem Gehäuse (1). Die Aussparungen (27) dienen eventuell einer Positionie­ rung des Schutzdeckels (9), der auch entsprechende Ansätze (30), wie in Fig. 1 dargestellt, haben kann.After assembly has been completed, the protective cover ( 9 ) is placed on the holder according to FIG . B. with two cover screws ( 14 ). The associated threads ( 15 ) are provided in the housing ( 1 ). Of course, a snap connection, which can only be solved with a tool, is also possible in this case in order to make the mounting of the protective cover ( 9 ) even easier. The same also applies to the assembly of the base plate ( 10 ) with the Housing ( 1 ). The recesses ( 27 ) may serve to position the protective cover ( 9 ), which may also have corresponding lugs ( 30 ), as shown in FIG. 1.

Claims (8)

1. Lampenfassung für Glühlampen und Energiesparlampen mit integriertem Vorschaltgerät, bestehend aus einem in einem Gehäuse angeordneten Kontaktsystem zur Verbindung mit der Lampe, das von einem Schutzkra­ gen umgeben ist und mindestens zwei Anschlußklemmen für die Netzlei­ tungen vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Außengewinde (7) am Schutzkragen (2) und ein Außengewinde (8) am Gehäuse (1) ausgebildet sind, wobei die Kontaktfedern (19) für den Anschluß der Netzleitung (13) zwischen dem Schutzkragen (2) und dem Gehäuse (1) an seinem der Einführungsöffnung für die Lampe gegenüberliegenden Ende angeordnet sind.1. Lamp holder for incandescent and energy-saving lamps with integrated ballast, consisting of a contact system arranged in a housing for connection to the lamp, which is surrounded by a Schutzkra gene and at least two terminals for the Netzlei lines are present, characterized in that an external thread ( 7 ) are formed on the protective collar ( 2 ) and an external thread ( 8 ) on the housing ( 1 ), the contact springs ( 19 ) for connecting the power line ( 13 ) between the protective collar ( 2 ) and the housing ( 1 ) on its Insertion opening for the lamp opposite end are arranged. 2. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Kontaktsystem (4) als berührungssicheres System ausgebildet ist.2. Lamp holder according to claim 1, characterized in that the central contact system ( 4 ) is designed as a touch-proof system. 3. Lampenfassung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Netzleitungen (13, 28) axial zuführbar sind.3. Lamp holder according to one of the preceding claims, characterized in that the power lines ( 13 , 28 ) can be fed axially. 4. Lampenfassung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Grundplatte (10) zum Abschluß des Gehäuses (1), mit einer zentralen Zuführung - mit oder ohne Rohrgewinde (5) - für die Netzleitungen (13, 28) vorhanden ist, und Kanäle (6) die Verbindung der Netzleitungen mit den ringförmig angeordneten Anschlußklemmen (19) gestatten.4. Lamp holder according to one of the preceding claims, characterized in that a base plate ( 10 ) for closing the housing ( 1 ), with a central feed - with or without pipe thread ( 5 ) - for the power lines ( 13 , 28 ) is available , and channels ( 6 ) allow the connection of the power lines to the ring-shaped terminals ( 19 ). 5. Lampenfassung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fassung am äußeren Umfang und/oder am Schutzkragen (2) ein Gewinde aufweist. 5. Lamp holder according to one of the preceding claims, characterized in that the socket has a thread on the outer circumference and / or on the protective collar ( 2 ). 6. Lampenfassung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schutzkragen (2) Teil des Gehäuses (1) ist und die Gewinde am Schutzkragen (2) und auch das Gewinde (8) am äußeren Umfang der Fassung auf dem Gehäuse (1) angeordnet ist.6. Lamp holder according to one of the preceding claims, characterized in that the protective collar ( 2 ) is part of the housing ( 1 ) and the thread on the protective collar ( 2 ) and also the thread ( 8 ) on the outer circumference of the socket on the housing ( 1 ) is arranged. 7. Lampenfassung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Abdeckung (9) als Umhüllung der spannungsführenden Teile vorhanden ist, die nur mit Werkzeugen abnehmbar ist.7. Lamp holder according to one of the preceding claims, characterized in that a cover ( 9 ) is present as a covering of the live parts, which can only be removed with tools. 8. Lampenfassung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der Grundplatte (10) weitere Mittel zur Befestigung der Fassung z. B. an Wandflächen vorhanden sind.8. Lamp holder according to one of the preceding claims, characterized in that on the base plate ( 10 ) further means for fastening the socket z. B. are present on wall surfaces.
DE1998105258 1998-02-10 1998-02-10 lamp socket Expired - Fee Related DE19805258C2 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998105258 DE19805258C2 (en) 1998-02-10 1998-02-10 lamp socket
PCT/EP1999/000836 WO1999041811A1 (en) 1998-02-10 1999-02-09 Lamp socket
RU2000120185A RU2193809C2 (en) 1998-02-10 1999-02-09 Lamp socket
ES99910209T ES2177257T3 (en) 1998-02-10 1999-02-09 LAMP CAP WITH THREAD FOR AN INCANDESCENT ELECTRIC BULB.
EP99910209A EP1055270B1 (en) 1998-02-10 1999-02-09 Lamp socket
CN 99802751 CN1127789C (en) 1998-02-10 1999-02-09 Lamp socket
US10/397,089 US20030228801A1 (en) 1998-02-10 2003-03-26 Low profile lamp socket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998105258 DE19805258C2 (en) 1998-02-10 1998-02-10 lamp socket

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19805258A1 DE19805258A1 (en) 1999-08-19
DE19805258C2 true DE19805258C2 (en) 2002-07-11

Family

ID=7857189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998105258 Expired - Fee Related DE19805258C2 (en) 1998-02-10 1998-02-10 lamp socket

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1055270B1 (en)
CN (1) CN1127789C (en)
DE (1) DE19805258C2 (en)
ES (1) ES2177257T3 (en)
RU (1) RU2193809C2 (en)
WO (1) WO1999041811A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2365593A1 (en) 2010-03-09 2011-09-14 Naumova, Galina, A. Mounting for an LED light

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247713B2 (en) * 1972-09-28 1975-05-28 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Lamp holder
DE3329475C1 (en) * 1983-08-16 1985-02-07 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 5760 Arnsberg Incandescent lamp holder
DE8800994U1 (en) * 1988-01-28 1988-03-10 Broekelmann, Jaeger & Busse Gmbh & Co, 5760 Arnsberg, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE480775C (en) * 1929-08-08 Schanzenbach & Co G M B H G Fastening device for lighting fittings
DE127995C (en) *
DE117658C (en) *
US1519923A (en) * 1922-10-07 1924-12-16 Arrow Electric Co Electrical flush receptacle
DE19723029B4 (en) * 1997-06-03 2004-11-04 Holzer, Walter, Prof. Dr.h.c. Ing. Arrangement for locking electrical plug connections for lamps

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247713B2 (en) * 1972-09-28 1975-05-28 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Lamp holder
DE3329475C1 (en) * 1983-08-16 1985-02-07 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 5760 Arnsberg Incandescent lamp holder
DE8800994U1 (en) * 1988-01-28 1988-03-10 Broekelmann, Jaeger & Busse Gmbh & Co, 5760 Arnsberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP1055270B1 (en) 2002-05-22
CN1127789C (en) 2003-11-12
DE19805258A1 (en) 1999-08-19
WO1999041811A1 (en) 1999-08-19
ES2177257T3 (en) 2002-12-01
EP1055270A1 (en) 2000-11-29
RU2193809C2 (en) 2002-11-27
CN1290414A (en) 2001-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504013C1 (en) Connection device for the optional production of a reusable electrical connection or tap on multi-core electrical lines
EP0684666A2 (en) Multipole cable plug
EP1695037A2 (en) Method for the production of a switching device, and subassembly for a switching device
EP3735722B1 (en) Contact carrier and plug connector for a shielded hybrid contact assembly
EP0798951B1 (en) Converter housing
EP0179473B1 (en) Adapter for a single-base low-pressure discharge lamp
DE102007045400B4 (en) power plug
DE3221042C2 (en) Relay socket
EP0444478A1 (en) Contact carrier for plug or socket connector for electrical connection of vehicles trailers
EP1139493A2 (en) Electrical connector for connecting wires to an apparatus
DE19805258C2 (en) lamp socket
EP0319633B1 (en) Cinch connector
DE4318800C5 (en) Multipole cable connector
DE19525801C2 (en) Device for the electrically conductive connection of two electrical lines
DE10100605B4 (en) Electric lighting device with a point light source
DE19854440A1 (en) Extension piece for short fluorescent lamp has internal contact elements coupling fluorescent lamp contact pins received by one end of extension piece to corresponding contact pins projecting from opposite end of extension piece
DE19528235A1 (en) Electrical connector cable screening connection device - has cable screening clamped between connector element and cooperating clamp element provided as deformable sliding sleeve
EP1467448B1 (en) Plug adapter, especially for lamp connection
EP1286422B1 (en) Assembly comprising insulation-displacement terminal fittings and crimping ferrules
DE4219068A1 (en) Holder with open-ended housing for fluorescent lamp - retains end of fluorescent tube in seating with coaxial slot for electrical contacts to luminous discharge electrodes
DE10006143A1 (en) Equipment plug socket has flat strip combination contact elements, each with blade contact with wire insert slot and clamp contact for cable wire end that are optionally usable
EP0521190A1 (en) Plug bridge for a protective contact plug of an electric apparatus
DE19701529A1 (en) Lighting arrangement esp for living rooms
DE3638508C2 (en)
EP0841729B1 (en) Light source holder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee