DE19804685A1 - Solarzelle im Wasserbad - Google Patents

Solarzelle im Wasserbad

Info

Publication number
DE19804685A1
DE19804685A1 DE19804685A DE19804685A DE19804685A1 DE 19804685 A1 DE19804685 A1 DE 19804685A1 DE 19804685 A DE19804685 A DE 19804685A DE 19804685 A DE19804685 A DE 19804685A DE 19804685 A1 DE19804685 A1 DE 19804685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
box
water
liquid
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19804685A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Geisbuesch
Alexander Dann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAEFER WOLFGANG 56294 MUENSTERMAIFELD DE
Original Assignee
SCHAEFER WOLFGANG 56294 MUENSTERMAIFELD DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHAEFER WOLFGANG 56294 MUENSTERMAIFELD DE filed Critical SCHAEFER WOLFGANG 56294 MUENSTERMAIFELD DE
Priority to DE19804685A priority Critical patent/DE19804685A1/de
Publication of DE19804685A1 publication Critical patent/DE19804685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Landscapes

  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend des Anspruchs 1.
Bisher werden Solarzellen und Solarkollektoren getrennt voneinander auf verschiedenen Flächen betrieben.
Durch den höheren Flächenbedarf bei gleichzeitiger Installation beider Systeme wird der Wirkungsgrad der Gesamtanlage vermindert. Zudem müssen zwei verschiedene Systeme hergestellt werden. Hierdurch muß mehr Energie, was einen höheren Materialbedarf zur Folge hat und ökonomisch ungünstiger ist. Außerdem erfahren die stark erhitzten, im Wirkungsgrad verminderten Solarzellen keine Kühlung.
Bei unserer Erfindung werden Solarzelle und Solarkollektor auf ein und derselben Fläche betrieben. Die über der Solarzelle befindliche Flüssigkeit erwärmt einerseits wie beim Kollektor das Brauchwasser; andererseits wirkt sie als Kühlmittel der Solarzelle, so daß diese einen höheren Wirkungsgrad erreicht.
Dies wird durch die Konstruktion nach Anspruch 1 erreicht.
Solarzelle und Solarkollektor arbeiten auf ein und derselben Fläche. Ihre Wirkungsgrade können einfach addiert werden. Es kann so ein Wirkungsgrad von mehr als 90% erreicht werden. Der Sonne kann pro Flächeneinheit mehr Energie "abgezapft" werden. Durch die Sandwichbauweise sinkt der Materialbedarf und die Herstellungskosten von Solarzelle und Solarkollektor.
Unser System ist somit ökologisch und ökonomisch günstiger.
Beispielbeschreibung
Fig. 1 Schematischer Aufbau des Kastens;
Fig. 2 Aufbau des Regelkreises.
Der zentrale Baustein unserer Erfindung ist ein Kasten 2, der in unserem besonderen Fall aus Zinkblech besteht, jedoch aus fast beliebigem Material bestehen kann. An diesem Kasten 2 befinden sich Ein- und Auslaufmöglichkeiten für Wasser oder andere geeignete Flüssigkeiten. Die offene Seite des Kastens 2 wird mit einer lichtdurchlässigen Abdeckung 3 verschlossen. Die Abdeckung 3 ist abnehmbar; sie wird mittels eines Gestells auf dem Kasten 2 so fixiert, daß dieser dicht verschlossen ist. In dem Kasten wird eine Solarzelle 1 befestigt. Ihre Höhe kann durch Unterlegen von wasserundurchlässigen Materialien bzw. entsprechenden Halterungen an den Innenwänden variiert werden. Die Stromanschlüsse der Solarzelle 1 werden wasserdicht nach außen gelegt. In der Nähe des Auslaufs 9 wird ein Temperaturfühler 5 plaziert. Der Einlauf 8 wird mit einem unter Druck stehenden Wasserzulauf verbunden. Der Zulauf wird durch ein Ventil 6 unterbrochen. Hinter dem Ventil 6 befindet sich im Zulauf ein Durchflußmesser 4 zur Bestimmung der Wasser- bzw. Kühlmittelmenge (kühlen der Solarzelle), die dem Kasten 2 zugeführt wird. Kurz vor dem Einlauf 8 befindet sich ein weiterer Temperatursensor 5. Der Auslauf 9 ist mit einem Wasserspeicher verbunden. In der Leitung befindet sich ein Überdruckventil 7. Ebenso wie im Zulauf befindet sich auch hier ein Temperatursensor 5.
Das System - eine Sandwichbauweise aus Solarzelle und Kollektor - nutzt in Kombination die elektrische Leistung der Solarzelle 1 und das Warmwasser aus dem Kasten 2 auf ein und derselben Fläche. Dadurch wird auf der einen Seite die Solarzelle 1 gekühlt und somit ihr Wirkungsgrad erhöht. Außerdem wird das warme Wasser als Nutzwasser im Haushalt verwendet. Die Erwärmung des Wassers geschieht durch die Wärmeabgabe der Solarzelle 1 an das Wasser, den Treibhauseffekt, der im Kasten 2 durch die Abdeckung 3 entsteht sowie durch andere Faktoren.
Das System wird selbständig durch einen Regelkreis gesteuert. Um diesen Regelkreis zu verwirklichen, benötigen wir eine Steuerelektronik 10. An sie sind die Temperatursensoren 5, der Durchflußmesser 4, die Solarzelle 1 und die Ventile 6/7 angeschlossen. In unserem Fall benutzen wir ein Computerinterface. Über die Steuerelektronik 10 läßt sich eine bestimmte Temperatur im Kasten 2 einstellen. Bei Überschreitung der eingestellten Temperatur wird das Wasser im Kasten 2 durch Öffnung des Eingangsventils 6 teilweise ausgetauscht und durch das Überdruckventil 7 in den Wasserspeicher gebracht. Wenn die eingestellte Temperatur wieder unterschritten wird, wird das Einlaufventil 6 wieder geschlossen. Die Steuerelektronik 10 ermöglicht auch einen Überblick über die durchgeflossene Menge an Wasser, die Leistungsabgabe der Solarzelle 1 und den Energiegewinn durch die Erwärmung des Wassers in der Anlage. Von großem Vorteil ist nicht nur die Wirkungsgraderhöhung auf weniger als der Hälfte der Fläche, sondern auch die Wirkungsgraderhöhung der Solarzelle 1 durch Kühlung. Dabei ist nach einem Abdeckmaterial 3 zu suchen, das die einerseits für den Betrieb der Solarzelle 1 geeigneten Wellenlängen durchläßt, andererseits die für den Treibhauseffekt benötigten Wellenlängen von außen durchläßt und von innen möglichst reflektiert.
Die Anlage ist durch verschiedene Ständerkonstruktionen in unterschiedlichen Positionen und Untergründen aufstellbar. Die gesamte Konstruktion kann gegebenenfalls durch einen Motor zur Sonne ausgerichtet werden.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Gewinnung von Solarenergie, dadurch gekennzeichnet, daß eine Solarzelle in einer Wanne mit Wasser oder einer anderen geeigneten Flüssigkeit liegt und gleichzeitig elektrische Energie und Wärmeenergie erzeugt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Solarzelle unter einer Flüssigkeitsschicht befindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Abdeckung bedingt ein Treibhauseffekt in der Wanne entsteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische Energie und Wärmeenergie auf ein und derselben Fläche gewonnen werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine höhere Gesamtenergieausbeute auf ein und derselben Fläche durch die Kombination von Solarzelle und Solarkollektor erzielt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Kühlung der Solarzelle deren Wirkungsgrad steigt.
7. Vorrichtung nach den oben genannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstruktion der Sonne nachgeführt werden kann.
8. Vorrichtung nach den oben genannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialbedarf reduziert und der Platzbedarf halbiert wird.
9. Vorrichtung nach den oben genannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sich Wasser oder eine andere Flüssigkeit über der Solarzelle befindet.
10. Vorrichtung nach den oben genannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Flüssigkeit sowohl über als auch unter der Solarzelle befinden kann.
DE19804685A 1998-02-06 1998-02-06 Solarzelle im Wasserbad Withdrawn DE19804685A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804685A DE19804685A1 (de) 1998-02-06 1998-02-06 Solarzelle im Wasserbad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804685A DE19804685A1 (de) 1998-02-06 1998-02-06 Solarzelle im Wasserbad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19804685A1 true DE19804685A1 (de) 1999-08-12

Family

ID=7856817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19804685A Withdrawn DE19804685A1 (de) 1998-02-06 1998-02-06 Solarzelle im Wasserbad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19804685A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6407328B2 (en) * 1998-08-05 2002-06-18 Powerpulse Holding Ag Photovoltaic device
WO2003100869A2 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarmodul mit gehäuse
DE102004021028A1 (de) * 2004-01-10 2005-08-04 Julian Donner Solargenerator mit Warmwasserbereitung
DE102004002900A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-18 Dietmar Maschke Solarmodul mit Kühlvorrichtung
DE102004043205A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Fischer, Georg Fotovoltaik-Element
DE102005024516A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Dittrich, Wolf-Peter, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Gewinnung von Solarenergie
WO2008025461A2 (de) * 2006-08-30 2008-03-06 Pleva Ing. Solar+Biotech Solaranlage
WO2008105913A3 (en) * 2006-08-08 2009-11-19 Pvt Solar, Inc. Topologies, systems and methods for control of solar energy supply systems
US7721492B2 (en) 2006-09-06 2010-05-25 Pvt Solar, Inc. Strut runner member and assembly using same for mounting arrays on rooftops and other structures
US7857269B2 (en) 2006-11-29 2010-12-28 Pvt Solar, Inc. Mounting assembly for arrays and other surface-mounted equipment
US7856769B2 (en) 2004-02-13 2010-12-28 Pvt Solar, Inc. Rack assembly for mounting solar modules
US7900407B2 (en) 2004-02-13 2011-03-08 Pvt Solar, Inc. Interconnected solar module design and system
WO2011089448A1 (en) * 2010-01-25 2011-07-28 Cambridge Enterprise Limited Photovoltaic cell
DE102011076711A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Isomorph Holding Ag Kühlung für photovoltaische Zellen
US8344239B2 (en) 2004-02-13 2013-01-01 Pvt Solar, Inc. Mechanism for mounting solar modules
DE102011108087A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Peter Schütz Vorrichtung zur vorder- bzw. rückseitigen Kühlung von PV-Solarmodulen
WO2014086503A1 (de) 2012-12-06 2014-06-12 Basf Se Pcm-komposit zur kühlenden oberflächenausrüstung von bauteilen in photovoltaikanlagen
US8806813B2 (en) 2006-08-31 2014-08-19 Pvt Solar, Inc. Technique for electrically bonding solar modules and mounting assemblies
WO2014164914A1 (en) * 2013-03-11 2014-10-09 Shown Richard Lyle Hybrid solar thermal and photovoltaic system with thermal energy capture subsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052228A (en) * 1976-07-12 1977-10-04 Russell Charles R Optical concentrator and cooling system for photovoltaic cells
DE2750679A1 (de) * 1977-11-12 1979-05-17 Hans Prof Dipl Ing Kratzer Statischer solargenerator zur erzeugung von elektrischem strom und waerme aus sonnenenergie
DE8708691U1 (de) * 1987-06-23 1987-12-17 Eckloff, Siegfried, 2280 Tinnum, De
WO1994018708A2 (de) * 1993-02-06 1994-08-18 St Speichertechnologie Gmbh Solarzellenanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052228A (en) * 1976-07-12 1977-10-04 Russell Charles R Optical concentrator and cooling system for photovoltaic cells
DE2750679A1 (de) * 1977-11-12 1979-05-17 Hans Prof Dipl Ing Kratzer Statischer solargenerator zur erzeugung von elektrischem strom und waerme aus sonnenenergie
DE8708691U1 (de) * 1987-06-23 1987-12-17 Eckloff, Siegfried, 2280 Tinnum, De
WO1994018708A2 (de) * 1993-02-06 1994-08-18 St Speichertechnologie Gmbh Solarzellenanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHAPPELL,Terry I., WHITE,Richard M.: Characteristics of a water absorber in front of a silicon solar cell. In: Applied Physics Letters, Vol.28, No.8, 15. April 1976, S.422,423 *

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6407328B2 (en) * 1998-08-05 2002-06-18 Powerpulse Holding Ag Photovoltaic device
DE10223173B4 (de) * 2002-05-24 2010-04-08 Solarc Innovative Solarprodukte Gmbh Solarmodul mit Gehäuse, gefüllt mit einer als Fluid vorliegenden Matrix
WO2003100869A2 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarmodul mit gehäuse
WO2003100869A3 (de) * 2002-05-24 2004-12-23 Fraunhofer Ges Forschung Solarmodul mit gehäuse
DE102004021028A1 (de) * 2004-01-10 2005-08-04 Julian Donner Solargenerator mit Warmwasserbereitung
DE102004002900A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-18 Dietmar Maschke Solarmodul mit Kühlvorrichtung
US8344239B2 (en) 2004-02-13 2013-01-01 Pvt Solar, Inc. Mechanism for mounting solar modules
US7856769B2 (en) 2004-02-13 2010-12-28 Pvt Solar, Inc. Rack assembly for mounting solar modules
US8656659B2 (en) 2004-02-13 2014-02-25 Pvt Solar, Llc Interconnected solar module design and system
US8256170B2 (en) 2004-02-13 2012-09-04 Pvt Solar, Inc. Rack assembly for mounting solar modules
US7900407B2 (en) 2004-02-13 2011-03-08 Pvt Solar, Inc. Interconnected solar module design and system
DE102004043205A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Fischer, Georg Fotovoltaik-Element
DE102005024516A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Dittrich, Wolf-Peter, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Gewinnung von Solarenergie
EP3057137A1 (de) * 2006-08-08 2016-08-17 PVT Solar, Inc. Topologien, systeme und verfahren zur steuerung von solarenergiesystemen
AU2007347697B2 (en) * 2006-08-08 2012-08-30 Pvt Solar, Inc. Topologies, systems and methods for control of solar energy supply systems
WO2008105913A3 (en) * 2006-08-08 2009-11-19 Pvt Solar, Inc. Topologies, systems and methods for control of solar energy supply systems
WO2008025461A2 (de) * 2006-08-30 2008-03-06 Pleva Ing. Solar+Biotech Solaranlage
WO2008025461A3 (de) * 2006-08-30 2008-05-22 Pleva Ing Solar & Biotech Solaranlage
US8806813B2 (en) 2006-08-31 2014-08-19 Pvt Solar, Inc. Technique for electrically bonding solar modules and mounting assemblies
US7721492B2 (en) 2006-09-06 2010-05-25 Pvt Solar, Inc. Strut runner member and assembly using same for mounting arrays on rooftops and other structures
US8234821B2 (en) 2006-09-06 2012-08-07 Pvt Solar, Inc. Strut runner member and assembly using same for mounting arrays on rooftops and other structures
US7857269B2 (en) 2006-11-29 2010-12-28 Pvt Solar, Inc. Mounting assembly for arrays and other surface-mounted equipment
US8177180B2 (en) 2006-11-29 2012-05-15 Pvt Solar, Inc. Mounting assembly for arrays and other surface-mounted equipment
WO2011089448A1 (en) * 2010-01-25 2011-07-28 Cambridge Enterprise Limited Photovoltaic cell
DE102011076711A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Isomorph Holding Ag Kühlung für photovoltaische Zellen
DE102011108087A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Peter Schütz Vorrichtung zur vorder- bzw. rückseitigen Kühlung von PV-Solarmodulen
WO2014086503A1 (de) 2012-12-06 2014-06-12 Basf Se Pcm-komposit zur kühlenden oberflächenausrüstung von bauteilen in photovoltaikanlagen
WO2014164914A1 (en) * 2013-03-11 2014-10-09 Shown Richard Lyle Hybrid solar thermal and photovoltaic system with thermal energy capture subsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804685A1 (de) Solarzelle im Wasserbad
EP3491301A1 (de) Vorrichtung zur speicherung von temperierbaren fluiden
DE2739373A1 (de) Waermegewinnungseinrichtung
DE20203712U1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie mit einer Wärmepumpe
DE3829725C2 (de)
DE2711504A1 (de) Gewaechshaus fuer kulturen aller art
DE2657244A1 (de) Warmwasserreservoir
DE2821793C2 (de) Anlage zur Heißwasserbereitung und/oder zur Raumheizung
DE3136607C2 (de) Schwimmbeckenanlage
DE2907657A1 (de) Solaranlage fuer die direkte brauchwassererwaermung
EP0092251A2 (de) Einrichtung zur Umsetzung von Sonnenenergie in Wärme
DE2850844A1 (de) Dachziegel und dazugehoerige anordnung fuer eine dachabdeckung
DE2806610A1 (de) Vorrichtung zur verwertung der waermeenergie aus sonnenkollektoren
DE2625405C2 (de)
DE202006019144U1 (de) Multifunktionskollektor zur Nutzung von Solarenergie
DE2840347A1 (de) Regelvorrichtung fuer einen heisswasserspeicher, der mit sonnenenergie und elektrischer energie aufheizbar ist
DE2512475A1 (de) Heizungsanlage zur nutzung der sonnenenergie
DE2752315A1 (de) Regelvorrichtung fuer einen im mischbetrieb mit sonnenenergie und elektrischem strom betriebenen heisswasserbereiter
DE2600475A1 (de) Sonnenenergiespeicher und umformer
DE3027650A1 (de) Vorrichtung zur waermegewinnung
DE3127252A1 (de) "solaranlage fuer direkte brauchwassererwaermung"
DE3521027A1 (de) Elektrisch- oder solarbeheizter herd mit waermespeicher
DE2924653A1 (de) Folienhalle
DE19938145A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Wasser
EP0621450A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von Brauchwasser

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination