DE2750679A1 - Statischer solargenerator zur erzeugung von elektrischem strom und waerme aus sonnenenergie - Google Patents

Statischer solargenerator zur erzeugung von elektrischem strom und waerme aus sonnenenergie

Info

Publication number
DE2750679A1
DE2750679A1 DE19772750679 DE2750679A DE2750679A1 DE 2750679 A1 DE2750679 A1 DE 2750679A1 DE 19772750679 DE19772750679 DE 19772750679 DE 2750679 A DE2750679 A DE 2750679A DE 2750679 A1 DE2750679 A1 DE 2750679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
current
static
photovoltaic elements
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772750679
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Prof Dipl Ing Kratzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772750679 priority Critical patent/DE2750679A1/de
Publication of DE2750679A1 publication Critical patent/DE2750679A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Landscapes

  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • TITEL: STATISCHE SOLARGENERATOR ZUR ERZEUGUNG VON ELEKTRISCHEM STROM UND WARME AUS SONNENLICHT.
  • (Zur Stromversorgung und zur Heizung und Brauchwaserversor<jung insbesondere für Ein- und Zweifamilienhäuser, Reihenhäuser, Bungalows etc.) Zweck des statischen Solargenerators ist es tagsüber sowohl die Wärmestrahlen als auch die Lichtquanten der Sonne auf möglichst gleicher optimaler Fläche (Dach) als Energieanteile der Sonne auszunutzen und sie entsprechend für die Nacht zu speichern z.B. den elektrischen Strom in Pufferbatterien (z.B. Nickel-Karmium-Batterien) und die Wärme in herkömmlichen Wärmespeichern. Der elektrische Gleichstrom wird über die Pufferbatterie einem statischen Wechselrichter zugeleitet, der den Gleichstrom in 220 V/50 Hz, bzw.
  • 380 V/50 Hz mit hohem Wirkungsgrad umwandelt. Der Wärmespeicher speist eine Fußbodenheizung.
  • Stand der Technik: Beim herkölmllichen rotierenden Generator werden durch die Stromwirme (Ohm'sche Widerstände + Reibung + Eisenverluste) unerwünschte W.irmeverlusLe erzeugt, die meist durch Lüfter oder Kühlmittel wie H2 oder H2O zumeist ohne Ausnutzung entfernt werden.
  • Bekanntlich werden seit Jahren bei Nachrichtensateliten die Stromversorgung durch Silizium-Solarzellen bzw. allgemein ausdrückt durch photovoltarische Generatoren mit großer Zuverlässigkeit ausgerüstes. )iese photovoltarischen Elemente wandeln durch den sogenannten inneren Photoeffekt das Licht unmittelbar in elektrische Energie um. Diese photovoltarischen Elemente sind in verschiedenen Ausführungen heute auf der Basis von monokristallinem Silizium als aucll polykristallinem Silizium - wobei letztere wesentlich preisgünstiger sind - im Handel.
  • Es ist ebenfalls bekannt, und in zahlreichen Veröffentlichungen dargestellt, wie man Heizungswärme, Brauchwasserwärme durch Solarzellen, die schwarz gestrichen sind, vom Dach erzeugen kann.
  • Kritik des tandes der Technik: Es ist bekollnt, daß man durch Sonnenkollektoren im Sommer das notwendige Brai,chwasser für Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser etc.
  • erzeugen kann. Auch an sonnigen Wintertagen ist es möglich, einen Teil der Heizung durch eine eingebaute herkömmliche Fußbodenheizung über einen Wärmespeicher zu decken. Jedoch sind die Ergebnisse noch nicht zufriedenstellend.
  • ni, direkte Erzeugung von Strom aus Licht wird heute für tcrrt'trL-sche Zwecke z.B. für automatische Wetterbeobachtungsstationen, UKW und Fernschumsetzer im Gebirge, Funkgeräte, Notrufsender etc. schon angewendet. Hier sind Solargeneratoren billiger als die Errichtung einer kilometerlangen Netzzuleitung. Die derzeit relativ noch hohen kosten für photovoltarische Elemente werden nach Auffassung des Erfinders genauso fallen, wie die Preise für elektronische Rechner, dil (rundmaterial, dotiertes Silicium, ist dasselbe. Man rechnet damit, eines Tages (im Jahre 1985)ca. 1000 DM/kW installierte Leistung.
  • At Bei dem statischen Solargenerator, gemäß Erfindung, sollen merkömunliche neuere Wärmesolarzellen mit photovoltarischen Elementen in einem Generator so kombiniert werden, daß bei möglichst optimaler Flächenausnutzung gleichzeitig Wärme und elektrischer Strom erzeugt wird. Iliermit wird die Ausnutzung der Solarenergie flächenmäßig weseitlich günstiger.
  • Lösung Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dergestalt gelöst, daß statt der wärmeabsorbierenden schwarzen Schicht auf den Sonnenkollektoren, schwarze, dünne photovoltarische Generatorzellen (z.B. polykristallines Silicium dotiert) mit guter Wärmeleitung und elektrischer Verbingung bie Oberfläche der Wärmesolarzellen oder des statischen Solargenerators bilden. Vgl. Figur 1, Figur 2 und Figur 3.
  • Der wichtige Effekt der Kombination ist, daß einerseits Sonnenwärme an das kühlere zuströmende Wasser oder sonstige Fluidunt abgegeben wird und andererseits durch das Wasser oder das Fluidum die photovoltarischen Stromerzeugerzellen gekühlt werden, wodurch ihre Stromabgabe (vlg. Figur 4 eines Standardelementes) wesentlich verbessert. Das Fluidum für Wärmeübertragung kann die photovoltarischen Elemente an der Ober- oder Unterfläche überströmen.
  • Ausführungsbeispiele: Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, nämlich in Fig. 1-3. Die photovoltarischen Zellen werden auf ein Kupferblech bzw. Weißblech gelötet oder elektrisch leitend bzw.
  • wärmeleitend mit diesem Blech verklebt und sofort in sich parallel geschaltet. Diese Solarzellenfangen das Sonnenlicht ein, verwandeln es in elektrische Energie und geben ihre Wärme an das Blech ab, die Wärme wird auf herkömmliche Weise abgeführt und einem Wärmespeicher zugeleitet, der elektrische Strom wird Pufferbatterien zugeleitet.
  • Die elektrische Schaltung der photovoltarischen Elemente ist technisch anlöst, durch Serienschaltung {Reihenschaltung) ergibt sich Spannungsvergrößerung, durch Parallelgchaltung von Zellen ergibt sich Strom-Vergrößerung.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: Oberbegriff: Ein statischer Solargenerator, der mit derselben Fläche in Kombination sowohl Strom als auch Wärme von der Sonne her erzeugen kann, vorgesehen insbesondere zur Teil- oder autarken Strom- bzw. Wärme versorgung von Reihenhäusern, Bungalows, Ein- bzw. Zweifamilienhäusern oder auch für Notstromaggreqate.
    Sennzeichnellder Teil: 1. DaclurcH gekennzeichnet, daß die photovoltarischen Elemente auf dcrsell>en Fläche sowohl durch den inneren Photoeffekt lJifl,t direkt in elektrischen Strom verwandeln, als auch die WYrlnc einfangen und die innere Wärme (durch den Stromfluß) an w-irmeleitende Bleche oder Röhrensysteme abgeben, wodurch die Wärme durch Wasser oder ein sonstiges Fluidum abgeführt werden kann, wodurch die Stromerzeugung gemäß Diagramm 4 in ihrem Wirkunqsrad verbessert wird.
    Oberbegriff des Unteranspruchs: 2. Isuhender bzw. statischer Solargenerator nach Anspruch 1.
    Kennzeichnender Teil des Unteranspruchs: 3. Dadurch gekennzeichnet, daß der statische Solargenerator des ganzen Tages in der Lage ist Strom und Wärme abzugeben bzw.
    zu speichern. Beim Stromverbrauch im Haushalt handelt es sich um intermettierenden Betrieb, so daß es keinesfalls notwendig wird die gesamte elektrische Leistung, die im Haushalt u.u.
    zur Mittagszeit bzw. Abendzeit gebraucht wird, auf dem Dach mittels Solargeneratoren zu installieren. Die Spitzenleistungen werden von der Pufferbatterie abgefangen. Es muß daher leditjlich die elektrische Arbeit W in Kilowattstunden pro Tag oder auch nachts oder abends zur Verfügung stehen.
    Der elektrische Strom wird wie erwähnt in Pufferbatterien lMedikarntumbatterien z.B.) gespeichert und gleichzeitig über einen statischen elektronischen Wechselrichter, wie sie heute im Handel erhältlich sind in 220 V/50 Hz bzw. 380/220 V/50 ilz mit hohem Wirkungsgrad umgewandelt.
    Literaturhinweise
DE19772750679 1977-11-12 1977-11-12 Statischer solargenerator zur erzeugung von elektrischem strom und waerme aus sonnenenergie Withdrawn DE2750679A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750679 DE2750679A1 (de) 1977-11-12 1977-11-12 Statischer solargenerator zur erzeugung von elektrischem strom und waerme aus sonnenenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750679 DE2750679A1 (de) 1977-11-12 1977-11-12 Statischer solargenerator zur erzeugung von elektrischem strom und waerme aus sonnenenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2750679A1 true DE2750679A1 (de) 1979-05-17

Family

ID=6023610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750679 Withdrawn DE2750679A1 (de) 1977-11-12 1977-11-12 Statischer solargenerator zur erzeugung von elektrischem strom und waerme aus sonnenenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2750679A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098342A1 (de) * 1982-07-05 1984-01-18 Kei Mori Vorrichtung zum Sammeln und Konzentrieren von Sonnenlicht
FR2566183A1 (fr) * 1984-06-15 1985-12-20 Luccioni Roger Module photovoltaique a echangeur integre
AT382190B (de) * 1983-12-05 1987-01-26 Walter Ing Dr Konrad Bauelement zum aussenwandaufbau oder zur aussenwandverkleidung und/oder zum dachaufbau oder zur dacheindeckung eines bauwerkes
DE19628036A1 (de) * 1996-07-11 1997-01-16 Andreas Hoch Verfahren zur Gewinnung von Wärme aus Sonnenlicht
DE19651226A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-18 Peter Fabritz Photo-Voltaic-Kollektor
DE19804685A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Schaefer Wolfgang Solarzelle im Wasserbad
DE102004021028A1 (de) * 2004-01-10 2005-08-04 Julian Donner Solargenerator mit Warmwasserbereitung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098342A1 (de) * 1982-07-05 1984-01-18 Kei Mori Vorrichtung zum Sammeln und Konzentrieren von Sonnenlicht
AT382190B (de) * 1983-12-05 1987-01-26 Walter Ing Dr Konrad Bauelement zum aussenwandaufbau oder zur aussenwandverkleidung und/oder zum dachaufbau oder zur dacheindeckung eines bauwerkes
FR2566183A1 (fr) * 1984-06-15 1985-12-20 Luccioni Roger Module photovoltaique a echangeur integre
DE19628036A1 (de) * 1996-07-11 1997-01-16 Andreas Hoch Verfahren zur Gewinnung von Wärme aus Sonnenlicht
DE19651226A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-18 Peter Fabritz Photo-Voltaic-Kollektor
DE19804685A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Schaefer Wolfgang Solarzelle im Wasserbad
DE102004021028A1 (de) * 2004-01-10 2005-08-04 Julian Donner Solargenerator mit Warmwasserbereitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN202059353U (zh) 高倍聚光太阳能光伏光热复合发电系统
DE102008009477A1 (de) Solarthermische, thermoelektrische Stromerzeugungseinrichtung sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE202011004424U1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von solarer Strahlungsenergie in elektrischen Strom und/oder Wärme
CN107221996A (zh) 一种基于太阳能温差发电的供电系统
Kavoosi Balotaki et al. Design and performance of a novel hybrid photovoltaic–thermal collector with pulsating heat pipe (PVTPHP)
DE2750679A1 (de) Statischer solargenerator zur erzeugung von elektrischem strom und waerme aus sonnenenergie
CN106208907A (zh) 一种光伏光热热电联供系统及热电联供方法
CN204559463U (zh) 一种光伏光热热电联供系统
JP3053025U (ja) 太陽エネルギー電気変換装置
Pavlović et al. Determining optimum tilt angles and orientations of photovoltaic panels in Niš, Serbia
CN205725653U (zh) 多能互补热电联供聚光光伏系统
DE2622511A1 (de) Sonnenenergiekollektor
Strebkov et al. Solar photovoltaic plants
CN108831947A (zh) 一种柔性光伏热电一体化复合发电器件
CN207304044U (zh) 一种基于太阳能温差发电的供电系统
CN201733249U (zh) 一种低倍聚光的光伏组件
CN101882641B (zh) 一种低倍聚光的光伏组件
CN205376545U (zh) 一种热管式太阳能热光伏光热一体化装置
CN205160438U (zh) 一种太阳能电池组件抗风型阵列
CN204190680U (zh) 一种新型的光伏发电支架
Tursunov et al. Creation of All-Season Photothermal Installation of Increased Efficiency
Rana et al. Solar power mobile charger using Buck converter
CN201408768Y (zh) 聚光太阳能电池模块
US11658605B2 (en) Hybrid solar thermal and photovoltaic power generation system with a pumped thermal storage through a heat pump/heat engine mode switchable apparatus
CN201885433U (zh) 太阳能集热保温系统

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IN HEFT 45/84, SEITE 8780, SP. 1: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8141 Disposal/no request for examination