DE202006019144U1 - Multifunktionskollektor zur Nutzung von Solarenergie - Google Patents

Multifunktionskollektor zur Nutzung von Solarenergie Download PDF

Info

Publication number
DE202006019144U1
DE202006019144U1 DE202006019144U DE202006019144U DE202006019144U1 DE 202006019144 U1 DE202006019144 U1 DE 202006019144U1 DE 202006019144 U DE202006019144 U DE 202006019144U DE 202006019144 U DE202006019144 U DE 202006019144U DE 202006019144 U1 DE202006019144 U1 DE 202006019144U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multifunctional
collector
heating
collector according
heat distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006019144U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006019144U priority Critical patent/DE202006019144U1/de
Publication of DE202006019144U1 publication Critical patent/DE202006019144U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/20Solar heat collectors using working fluids having circuits for two or more working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Multifunktionskollektor zur Nutzung von Solarenergie, gekennzeichnet durch ein geschlossenes Gehäuse (1) mit einer lichtdurchlässigen Abdeckung (2), wobei innerhalb des Gehäuses (1) in Richtung der einfallenden Sonnenstrahlung ein Röhrenkollektorsystem (4) zur Erwärmung eines flüssigen Wärmeträgers und danach ein Flächenabsorbersystem (5) zur Erwärmung eines gasförmigen Wärmeträgers vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Multifunktionskollektor zur Nutzung von Solarenergie.
  • Die Nutzung von Solarenergie erfolgt bisher sowohl thermisch als auch fotovoltaisch. Bei der thermischen Nutzung von Solarenergie kommen entsprechende Kollektor- bzw. Absorbersysteme zum Einsatz, die durch die einstrahlende Lichtenergie erhitzt werden. Die aufgenommene Wärme wird dann auf einen geeigneten flüssigen oder gasförmigen Träger, in der Regel kommen hier Wasser oder auch Luft zum Einsatz, übertragen und mittels des Wärmeträgers einem entsprechenden Wärmeverbraucher oder auch Wärmespeicher zugeführt.
  • Als Kollektor- bzw. Absorbersysteme kommen sowohl Röhrenkollektoren als auch flächige Absorberplatten zum Einsatz.
  • Bei der fotovoltaischen Nutzung von Solarenergie wird mittels geeignetere Fotozellen unmittelbar Elektrizität erzeugt.
  • Nachteilig an den bekannten Systemen zur Nutzung von Solarenergie ist, dass sie in der Regel univalent ausgebildet sind, das heißt es kann entweder nur warmes Wasser oder nur warme Luft bzw. nur Elektrizität erzeugt werden.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen einfach herzustellenden Multifunktionskollektor zur Nutzung von Solarenergie zu entwickeln, in dem aus Solarenergie gleichzeitig sowohl warmes Wasser als auch warme Luft als auch Elektrizität gewonnen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein geschlossenes Gehäuse mit einer lichtdurchlässigen Abdeckung, wobei innerhalb des Gehäuses in Richtung der einfallenden Soonnenstrahlung ein Röhrenkollektorsystem zur Erwärmung eines flüssigen Wärmeträgers und danach ein Flächenabsorbersystem zur Erwärmung eines gasförmigen Wärmeträgers vorgesehen sind.
  • Gemäß der Erfindung passiert die einfallende Strahlung die lichtdurchlässige Abdeckung des Kollektor, die entweder aus Glas oder auch aus einer lichtdurchlässigen Kunststofffolie hergestellt sein kann, und trifft dann teilweise auf das Röhrenbündel des Röhrenkollektors. Die aufgenommene Wärme wird hier auf einen flüssigen Wärmeträger, in der Regel ist dies Wasser, übertragen und dann einem Verbraucher oder auch Wärmespeicher zugeführt.
  • Da die einzelnen Röhren des Röhrenkollektors Zwischenräume aufweisen, passiert ein weiterer Teil des einfallenden Lichtes diesen Kollektor und trifft auf das weiter hinten angeordnete Flächenabsorbersystem, wodurch auch dieses erwärmt wird. Die aufgenommene Wärme wird auf den gasförmigen Wärmeträger übertragen und dann dem vorgesehenen Verwendungszweck zugeführt.
  • Nach einem weiteren der Merkmale der Erfindung kann mit dem vorgeschlagenen Multifunktionskollektor zusätzlich noch elektrische Energie gewonnen werden, wenn zumindest der Randbereich der Abdeckung des Gehäuses als Fotovoltaikmodul, zum Beispiel durch eine geeignete Beschichtung, ausgebildet ist.
  • Die Gesamtfläche des Moduls ist variierbar, so dass bei dem vorgeschlagenen Kollektor je nach Bedarf das Verhältnis zwischen thermischer und elektrischer Nutzenergie entsprechend variiert werden kann.
  • Zweckmäßigerweise ist das Fotovoltaikmodul in der Fläche so ausgebildet, dass zumindest die im Gehäuse angeordneten Systeme zum Verteilen und Sammeln der Wärmeträger optisch abgedeckt werden.
  • Gemäß der Erfindung können im Grunde alle bekannten Bauformen von Kollektorröhren eingesetzt werden, wobei sich jedoch am besten der Röhrentyp eignet, der auf der Unterseite über eine Verspiegelung verfügt.
  • Durch die Anordnung zunächst eines Röhrenkollektors unterhalb des Fotovoltaikmoduls ergibt sich vorteilhafterweise nur eine geringe thermische Belastung des Fotovoltaikmoduls, wodurch dessen Wirkungsgrad nicht zusätzlich durch Erwärmung verringert wird.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Flächenabsorbersystem als selektiv beschichtetes Absorberblech ausgebildet, wobei die absorbierte Wärme auf den entlang der Unterseite strömenden gasförmigen Wärmeträger, in der Regel ist dies Luft, übertragen und mit diesem dem vorgesehenen Verbraucher zugeführt wird.
  • Weitere Erläuterungen zu der Erfindung sind dem in der Figur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
  • Gemäß der Figur besteht der erfindungsgemäße Kollektor aus einem geschlossenen Gehäuse 1 mit einer lichtdurchlässigen Glasplatte 2 als Abdeckung. Innerhalb des Gehäuses 1 ist in Richtung des einfallenden Lichte (Pfeilrichtung 3) zunächst ein Röhrenkollektorsystem 4 und im Anschluss daran ein selektiv beschichtetes Absorberblech 5 vorgesehen. Ein Teil der einfallenden Strahlung trifft auf die einzelnen Röhren des Röhrenkollektorsystems 4 und erhitzt dabei den innerhalb der Röhren strömenden flüssigen Wärmeträger in der Regel ist dies Wasser. Ein weiterer Teil der einfallenden Strahlung passiert die Zwischenräume zwischen den Röhren des Röhrenkollektors und trifft dann auf das Absorberblech 5, wodurch auch dieses erwärmt wird.
  • Die Kühlung des selektiv beschichteten Absorberbleches 5 erfolgt im vorliegenden Falle mittels Luft als Wärmeträger, die über einen unterhalb des Absorberbleches 5 vorgesehenen zentralen Zulaufkanal zugeführt wird. Nach Durchströmen des Zwischenraumes 6 zwischen dem Absorberblech 5 und dem Boden des Gehäuses 1 wird die erwärmte Luft über einen Luftsammler abgezogen und ebenfalls einem entsprechenden Verbraucher zugeführt. Zur Verbesserung des Wärmeüberganges von der Unterseite des Absorberbleches auf die Luft sind dort zusätzliche Leitbleche 7 vorgesehen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Abdeckplatte 2 im gesamten Randbereich mit einem umlaufenden Fotovoltaikmodul 8, dass heißt einer entsprechenden Beschichtung, versehen, so dass in diesem Bereich zusätzlich noch Elektrizität erzeugt werden kann. Je nach der gewählten Breit der Beschichtung kann dabei das Verhältnis zwischen gewonnener thermischer und gewonnener elektrischer Energie variiert und dem jeweiligen Bedarf angepasst werden
  • Der erfindungsgemäße Multifunktionskollektor ist grundsätzlich mit einer Wärmeisolierung versehen. Insbesondere im Sommer bei sehr starker Sonneneinstrahlung kann eine dennoch nicht vermeidbare unzulässige Aufheizung des Kollektorinnenraums nach einem weiteren Merkmal dadurch vermieden werden, dass Kaltluft über eine absperrbare Leitung in das Kollektorinnere eingeleitet und über eine entsprechende Leitung wieder abgezogen wird.

Claims (11)

  1. Multifunktionskollektor zur Nutzung von Solarenergie, gekennzeichnet durch ein geschlossenes Gehäuse (1) mit einer lichtdurchlässigen Abdeckung (2), wobei innerhalb des Gehäuses (1) in Richtung der einfallenden Sonnenstrahlung ein Röhrenkollektorsystem (4) zur Erwärmung eines flüssigen Wärmeträgers und danach ein Flächenabsorbersystem (5) zur Erwärmung eines gasförmigen Wärmeträgers vorgesehen sind.
  2. Multifunktionskollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässige Abdeckung (2) in ihrem Randbereich (8) zumindest teilweise mit Fotovoltaikmodulen ausgebildet ist.
  3. Multifunktionskollektor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrenkollektorsystem (4) und das Flächenabsorbersystem (5) jeweils zentrale Zulaufkanäle für die zu erwärmenden und zentrale Sammelkanäle für die erwärmten Wärmeträger aufweisen.
  4. Multifunktionskollektor nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass Zulaufkanäle und Sammelkanäle gegenüber und übereinander liegend ausgebildet sind.
  5. Multifunktionskollektor nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die oberhalb der Zulaufkanäle sowie der Sammelkanäle vorgesehenen Teilflächen der lichtdurchlässigen Abdeckung als Fotovoltaikmodul ausgebildet sind.
  6. Multifunktionskollektor nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des Fotovoltaikmoduls(8) variierbar ist.
  7. Multifunktionskollektor nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenabsorbersystem (5) als selektiv beschichtetes Absorberblech ausgebildet und die absorbierte Wärme auf den entlang der Unterseite des Bleches strömenden gasförmigen Wärmeträger übertragbar ist.
  8. Multifunktionskollektor Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite des Absorberbleches (5) zusätzlich Leitbleche (7) für den gasförmigen Wärmeträger vorgesehen sind.
  9. Multifunktionskollektor nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorbersystem (5) auf mehreren parallel zueinander angeordneten Absorberblechen mit entsprechenden Zwischenräumen für den vorbeiströmenden gasförmigen Wärmeträger ausgebildet ist.
  10. Multifunktionskollektor nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass als flüssiger Wärmeträger Wasser und als gasförmiger Wärmeträger Luft verwendet wird.
  11. Multifunktionskollektor nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass bei starker Erwärmung der Innenraum des Gehäuses mit von außen zugeführter Kaltluft spülbar ist.
DE202006019144U 2006-12-18 2006-12-18 Multifunktionskollektor zur Nutzung von Solarenergie Expired - Lifetime DE202006019144U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006019144U DE202006019144U1 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Multifunktionskollektor zur Nutzung von Solarenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006019144U DE202006019144U1 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Multifunktionskollektor zur Nutzung von Solarenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006019144U1 true DE202006019144U1 (de) 2007-08-02

Family

ID=38329679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006019144U Expired - Lifetime DE202006019144U1 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Multifunktionskollektor zur Nutzung von Solarenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006019144U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2483882A (en) * 2010-09-23 2012-03-28 Stephen Geoffrey Colwell Gilbert Hybrid solar heating module comprising photovoltaic cells
EP2270874A3 (de) * 2009-06-17 2013-01-16 Lars-Ake Falldin Thermoelektrischer doppelseitiger Sonnekollektor und Verfahren zur doppelten Sammlung von Sonnenenergie
EP2843319A3 (de) * 2013-04-26 2015-03-25 Eva Garcia Peula Aerothermischer Solarkollektor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2270874A3 (de) * 2009-06-17 2013-01-16 Lars-Ake Falldin Thermoelektrischer doppelseitiger Sonnekollektor und Verfahren zur doppelten Sammlung von Sonnenenergie
GB2483882A (en) * 2010-09-23 2012-03-28 Stephen Geoffrey Colwell Gilbert Hybrid solar heating module comprising photovoltaic cells
EP2843319A3 (de) * 2013-04-26 2015-03-25 Eva Garcia Peula Aerothermischer Solarkollektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69112388T2 (de) Dachsonnenkollektor.
DE19821659A1 (de) Aufwindkraftwerk
DE3313711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von trinkwasser
EP2313933A2 (de) Solarenergienutzung
WO2010049225A2 (de) Anordnung und verfahrensweise zur nutzung der wärmeentstehung an photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer anlagen
WO2012130429A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum umwandeln von solarer strahlungsenergie in elektrischen strom und/oder wärme
DE102009011532A1 (de) Hybridkollektor
DE202006019144U1 (de) Multifunktionskollektor zur Nutzung von Solarenergie
DE19604356C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von thermischer Energie aus solarer Energie
CH703472A1 (de) Sonnenhybridkollektor.
WO2009013341A2 (de) Vorrichtung zur gewinnung und verwertung von solarwärme
DE102010019158B4 (de) Solarkollektor
EP1400764A1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE102008049538A1 (de) Lichtbündelungphotovoltaikanlage mit Flüssigkeitskühlung und Nutzung der thermischen Solarenergie (LPS-Anlage)
DE102004021028A1 (de) Solargenerator mit Warmwasserbereitung
WO2010127661A2 (de) Solaranlage zur erzeugung elektrischer und thermischer energie
AT344375B (de) Sonnenenergiewandler
WO2009080305A2 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung elektrischer energie
DE2523479A1 (de) Solar-kollektor
WO1999009356A1 (de) Solaranlage
DE29908205U1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Solarenergie in elektrische Energie und Einrichtung an einem Gebäude mit einer derartigen Vorrichtung
DE3226167C2 (de) Sonnenenergie-Umwandlungsanlage
DE102006024341A1 (de) Aufwindkraftwerk
DE102016001350B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser durch Nutzung solarer Strahlungsenergie
DE102010019782A1 (de) Anordnung zur Energiegewinnung aus der Sonnenstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070906

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100225

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130702