DE19804622A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Vereinzeln von Segmenten aus einem runden Gegenstand - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Vereinzeln von Segmenten aus einem runden Gegenstand

Info

Publication number
DE19804622A1
DE19804622A1 DE19804622A DE19804622A DE19804622A1 DE 19804622 A1 DE19804622 A1 DE 19804622A1 DE 19804622 A DE19804622 A DE 19804622A DE 19804622 A DE19804622 A DE 19804622A DE 19804622 A1 DE19804622 A1 DE 19804622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
segment
ejection
cut
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19804622A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Fesler
Karl-Heinz Krebs
Stefan Julinek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALPMA Alpenland Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Alpenland Maschinenbau Hain & Co Kg 83543 Rott De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpenland Maschinenbau Hain & Co Kg 83543 Rott De filed Critical Alpenland Maschinenbau Hain & Co Kg 83543 Rott De
Priority to DE19804622A priority Critical patent/DE19804622A1/de
Priority to EP98123378A priority patent/EP0936034B1/de
Priority to AT98123378T priority patent/ATE291527T1/de
Priority to DE59812678T priority patent/DE59812678D1/de
Publication of DE19804622A1 publication Critical patent/DE19804622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/28Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting
    • B26D1/29Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting with cutting member mounted in the plane of a rotating disc, e.g. for slicing beans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/24Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
    • B26D3/245Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies having means to change the number of equal segments, e.g. for pies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1818Means for removing cut-out material or waste by pushing out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/30Means for performing other operations combined with cutting for weighing cut product

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schneiden und Vereinzeln von Segmenten aus einem runden Gegenstand. In diesem Zusammenhang wird ein Gegenstand als rund bezeichnet, wenn ein Quer­ schnitt entlang wenigstens einer Ebene durch den Gegenstand einen im wesentlichen kreisrunden oder ovalen Umriß aufweist. Insbesondere kann es sich bei dem Gegenstand um ein im wesentlichen zylinder- oder kugel­ förmiges Lebensmittelprodukt handeln, beispielsweise einen Käselaib.
Bei bekannten Verfahren und Vorrichtungen werden aus derartigen Ge­ genständen üblicherweise Segmente entlang von Schneidebenen ge­ schnitten, die radial bezüglich einer Rotationsachse der Gegenstände ver­ laufen. Hierfür wird eine Schneidform mit den Umrissen der zu erzeugen­ den Segmente, beispielsweise ein Stempel oder ein Gitter, durch den Ge­ genstand hindurchgeführt, so daß alle Segmente gleichzeitig geschnitten werden. Nach einem solchen Schneidvorgang haften die Segmente anein­ ander oder fallen aus der Gestalt des ursprünglichen Gegenstands will­ kürlich auseinander. Die Segmente werden nach dem Schneidvorgang vereinzelt, also einzeln vom jeweils verbleibenden Gegenstand bzw. den verbleibenden Segmenten wegbewegt, indem sie manuell erfaßt und sor­ tiert werden, um sie einer weiteren Bearbeitung, beispielsweise einem Verpackungsvorgang, zugänglich zu machen.
Diese bekannte Vorgehensweise besitzt den Nachteil, daß das Vereinzeln auf aufwendige Weise durch menschliche Arbeitskraft erfolgen muß, was bei der Produktion der Segmente einen wesentlichen Kostenfaktor bedeu­ tet. Außerdem müssen beim manuellen Vereinzeln von aus einem Le­ bensmittelprodukt geschnittenen Segmenten die entsprechenden, die Hy­ giene betreffenden Vorschriften beachtet werden. Schließlich ist es bei die­ ser Vorgehensweise nicht möglich, die Größe, das Gewicht oder die Ge­ samtanzahl der aus einem Gegenstand zu schneidenden Gegenstände leicht zu variieren. Die Bereitstellung mehrerer verschiedener Schneidfor­ men für Gegenstände unterschiedlicher Größe oder für verschiedene An­ zahlen von aus einem Gegenstand zu schneidenden Segmenten ist mit hohen Anschaffungskosten verbunden.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, das bzw. die das Schneiden und Vereinzeln von Segmenten aus einem runden Gegenstand unter Umgehung der vorstehend beschriebenen Nachteile ermöglicht. Insbesondere soll ein gewichtsdifferenziertes Schnei­ den in Segmente möglich sein, also ein Schneiden in Segmente individu­ ellen Gewichts. Das Vereinzeln soll eine einfache nachfolgende Weiterbe­ arbeitung der Segmente ermöglichen, ohne für das Vereinzeln selbst ma­ nuelle Arbeitskraft erforderlich zu machen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, bei dem die Segmente in einer Schneid- und Vereinzelungsvorrichtung im wesentlichen jeweils nacheinander aus dem Gegenstand geschnitten und aus dem Gegenstand vereinzelt, d. h. vom Gegenstand entfernt werden.
Erfindungsgemäß erfolgen also sowohl das Schneiden als auch das Ver­ einzeln jeweils sequentiell und parallel zueinander. Nach oder mit jedem Schneidvorgang wird ein Segment aus dem Gegenstand vereinzelt. Dabei gelten die Segmente auch dann als nacheinander aus dem Laib geschnit­ ten und vereinzelt, wenn ein Schneidvorgang und ein Vereinzelungsvor­ gang gleichzeitig erfolgen, und wenn ein Segment erst dann aus dem Ge­ genstand vereinzelt wird, wenn bereits ein nachfolgendes Segment ge­ schnitten worden ist. Als Gegenstand wird im Zusammenhang mit der Er­ findung auch der nach bereits erfolgten Schneid- und Vereinzelungsvor­ gängen jeweils verbleibende Gegenstandsrest bezeichnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht auf vorteilhafte Weise ein automatisiertes Vereinzeln der geschnittenen Segmente, und es verein­ facht somit die sequentielle Weiterbearbeitung der Segmente, beispielswei­ se indem diese einzeln nacheinander auf einem Förderband in Richtung einer Verpackungseinrichtung transportiert werden. Die Zwischenschal­ tung manueller Arbeitskraft ist hierfür nicht erforderlich. Durch die Mög­ lichkeit des automatisierten Vereinzelns läßt sich bei dem erfindungsge­ mäßen Verfahren - trotz des sequentiellen Schneidens der Segmente - nicht nur ein aufwandssparender, sondern insgesamt auch ein schnellerer Verfahrensablauf erzielen als bei bekannten Verfahren.
Da jedes Segment einzeln aus dem Laib geschnitten wird, ermöglicht es das Verfahren außerdem, Segmente mit jeweils individueller Größe zu schneiden. Insbesondere kann der Gegenstand - unabhängig von seiner genauen Größe oder seinem speziellen Umriß - in eine vorgebbare Anzahl von Segmenten jeweils gleichen Gewichts geschnitten werden. Es ist ein Vorteil des Verfahrens, daß auch bei einer Variierung dieser Parameter ein Austauschen der für das Verfahren verwendeten Schneid- und Vereinze­ lungsmittel nicht erforderlich ist.
Es ist bevorzugt, wenn das Vereinzeln der Segmente dadurch erfolgt, daß diese zumindest zunächst im wesentlichen in vertikaler Richtung von dem Gegenstand entfernt werden. Eine derartige Vereinzelung kann nämlich, beispielsweise durch eine Rotationsbewegung, auf besonders einfache Weise bzw. mit einfachen Mitteln realisiert werden. Insbesondere kann ei­ ne derartige Vereinzelungsbewegung leicht einer gleichgerichteten Schneidbewegung angepaßt werden, was das parallele Durchführen des Schneidens und Vereinzelns weiter vereinfacht. Insbesondere können das Schneiden eines Segments und das Vereinzeln dieses oder eines anderen Segments miteinander synchronisiert werden, beispielsweise durch me­ chanische Kopplung. Dies ermöglicht eine besonders schnelle und effizi­ ente Durchführung des Verfahrens.
Vorzugsweise erfolgt das Vereinzeln durch eine Rotationsbewegung des Segments nach unten. Dieses im wesentlichen in Richtung der Schwer­ kraft gerichtete Vereinzeln erfordert nämlich lediglich ein Freigeben der Unterseite des Segments bzw. ein Anstoßen der Oberseite, und es kann somit in schnellem Bewegungsfluß erfolgen. Alternativ hierzu kann ein ge­ schnittenes Segment zum Vereinzeln auch zunächst vertikal nach oben geführt werden, was insbesondere das Halten des Segments innerhalb des hierfür verwendeten Vereinzelungsmittels während einer Rotation dessel­ ben vereinfachen kann.
Es ist bevorzugt, wenn der Gegenstand entweder nach jedem Schneidvor­ gang oder nach jedem Vereinzelungsvorgang um eine seiner runden Form entsprechende Rotationsachse drehbewegt wird, und zwar um einen Drehwinkel, welcher der Größe des nachfolgend zu schneidenden Seg­ ments entspricht. Dadurch können die für das Schneiden und das Verein­ zeln verwendeten Mittel in einer im wesentlichen ortsfesten Position belas­ sen werden. In Abhängigkeit von der gewählten Schneid- und Vereinze­ lungs-Sequenzfolge kann zu Beginn oder am Ende des Schneidens eines Gegenstands auf wenigstens eine dieser Drehbewegungen verzichtet wer­ den.
Das Schneiden der Segmente aus dem Gegenstand kann auf vorteilhaft einfache Weise mittels eines innerhalb einer Schneidebene insbesondere kontinuierlich rotierenden Sichelmessers erfolgen. Ein derartiges Sichel­ messer ermöglicht bei einfachem mechanischen Antrieb ein schnelles und präzises Schneiden einzelner Segmente, und es begünstigt das erfin­ dungsgemäße Verfahren insofern, als die Zeit, welche das Sichelmesser zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schneidvorgängen während seiner freien Rotation benötigt, dazu verwendet werden kann, ein geschnittenes Segment zu vereinzeln oder den Gegenstand zu einer Drehbewegung an­ zutreiben.
Das Vereinzeln von aus dem Gegenstand geschnittenen Segmenten erfolgt vorzugsweise durch einen rotierenden Auswurfstern, der an jeweils einem geschnittenen Segment angreift und dieses entlang einer insbesondere vertikalen Rotationsbewegung führt oder aus dem Gegenstand heraus stößt. Das sequentielle Vereinzeln parallel zu einem sequentiellen Schnei­ den läßt sich mittels eines Auswurfsterns besonders einfach mechanisch realisieren.
Vorzugsweise erfolgen die Rotationsbewegung des Sichelmessers und jene des Auswurfsterns jeweils um eine horizontale Achse, insbesondere um eine gemeinsame horizontale Achse. Dadurch können Antriebsmittel zu­ mindest teilweise sowohl für den Antrieb des Sichelmessers als auch jenen des Auswurfsterns verwendet werden, und es ist ein kompakter Aufbau einer entsprechenden Antriebseinrichtung möglich.
Wenn die Schneidebene, also die Ebene, innerhalb welcher das Schneid­ mittel, insbesondere das Sichelmesser, geführt ist, derjenigen Ebene, in­ nerhalb welcher sich das Vereinzelungsmittel bewegt, insbesondere der Auswurfstern rotiert, unmittelbar benachbart ist, vereinfacht sich die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens noch weiter. Ein Seg­ ment kann nämlich sofort, nachdem es aus dem Gegenstand geschnitten worden ist, aus dem Gegenstand vereinzelt werden, wobei zwischenzeitlich allenfalls eine Drehbewegung des Gegenstands mit dem Segment erforder­ lich ist.
Der Beginn des Schneidens eines Gegenstands kann dadurch vereinfacht werden, daß der Gegenstand vorab mit einem Radialschlitz versehen wird, der sich vom Zentrum des Gegenstands bis zu einer Außenseite sowie von der Unterseite bis zur Oberseite erstreckt, insbesondere innerhalb einer Halbebene von einer Rotationsachse des Gegenstands weg in einer bezüg­ lich dieser Rotationsachse radialen Richtung. Dieser Radialschlitz kann als erster Schnitt dienen, so daß nach einem ersten durch das eigentliche Schneidmittel erfolgten Schnitt bereits ein erstes Segment vollständig aus dem Gegenstand geschnitten ist. Gleichzeitig mit dem Einbringen des Ra­ dialschlitzes oder unabhängig hiervon - beispielsweise davor oder da­ nach - kann ein Mittenausstich aus dem Gegenstand entfernt werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch eine Schneid- und Vereinze­ lungsvorrichtung gelöst, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Schneidmittel und ein Vereinzelungsmittel aufweist, durch die jeweils ein einzelnes Segment aus dem Gegenstand geschnitten bzw. vereinzelt werden kann. Insbesondere sind die Wirkungsbereiche der bei­ den Mittel einander räumlich zugeordnet.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen beschrieben. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrie­ ben; in diesen zeigen:
Fig. 1a und 1b schematische Darstellungen einer Seitenansicht bzw. einer Draufsicht von Teilen einer erfindungs­ gemäßen Vorrichtung,
Fig. 2a, 2b bis 5a, 5b schematische Darstellungen von Seitenansichten bzw. Draufsichten von Teilen der Vorrichtung ge­ mäß der Fig. 1a und 1b bei verschiedenen Schritten des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
Fig. 6a und 6b eine schematische Darstellung einer Seitenansicht bzw. einer Draufsicht von Teilen einer Anordnung von Nadeln, Führungsrollen und einer Führungs­ kulisse.
Fig. 1a und 1b zeigen in schematischer Seitenansicht bzw. Draufsicht Teile einer Vorrichtung zum Schneiden und Vereinzeln von Segmenten aus einem näherungsweise zylinderförmigen und um eine Mittenachse A rotationssymmetrischen Gegenstand 11, bei dem es sich insbesondere um einen Käselaib handeln kann. Der Gegenstand 11 weist einen in Drauf­ sicht gemäß Fig. 1b quadratischen, durchgehenden Mittenausstich 13 sowie einen kreissektorförmigen Ausschnitt 14 auf.
Der Gegenstand 11 liegt mit seiner Unterseite auf mehreren kegelstumpf­ förmigen, bezüglich ihrer Rotationsachsen drehbar gelagerten Konusrollen 16 auf, die in den Darstellungen gemäß Fig. 1a und 1b der besseren Übersicht halber jeweils lediglich in der linken Hälfte gezeigt sind. Die Ko­ nusrollen 16 sind bezüglich der Mittenachse A im wesentlichen drehsym­ metrisch zueinander angeordnet. Die Rotationsachsen der Konusrollen 16 weisen jeweils dergestalt sternförmig auf ein gemeinsames Zentrum auf der Mittenachse A, daß der Gegenstand 11 mit seiner Unterseite gleich­ mäßig auf den horizontal innerhalb einer gemeinsamen Ebene verlaufen­ den Mantelgeraden der Konusrollen 16 zu liegen kommt. Dadurch ist der Gegenstand 11 in einer Drehrichtung B, die in der Darstellung gemäß Fig. 1b im Uhrzeigersinn verläuft, drehbar gelagert.
An der Mantelfläche des Gegenstands 11 liegen sechs bezüglich der Mit­ tenachse A drehsymmetrisch zueinander angeordnete Führungsrollen 18 an, von denen in der Darstellung gemäß Fig. 1a lediglich eine einzige ge­ zeigt ist. Jede Führungsrolle 18 ist um eine vertikale Achse frei drehbar gelagert und an ihrer Unterseite an einem Führungsarm 20 befestigt. Der Führungsarm 20 weist mehrere aneinander angelenkte Armteile 21 auf.
An der den kreissektorförmigen Ausschnitt 14 in Drehrichtung B begren­ zenden Radialseitenfläche des Gegenstands 11, und zwar noch innerhalb des Umfangs des Gegenstands 11, liegt ein flächiger Drehschieber 23 an. An dem bezüglich der Mittenachse A in radialer Richtung äußeren Ende des Drehschiebers 23, und zwar an seiner Unterseite, ist ein L-förmiger Dreharm 24 angeformt, dessen anderes Ende mit einem Drehstab 25 ver­ bunden ist, welcher unterhalb des Gegenstands 11 koaxial zur Mittenach­ se A hochragt.
In dem den kreissektorförmigen Ausschnitt 14 entgegen der Drehrichtung B begrenzenden Bereich des Gegenstands 11 sind ein Auswurfstern 29 und ein Sichelmesser 27 angeordnet. Das Sichelmesser 27 ist mit dem Ende einer hohlzylindrischen Rotationshülse 31 verbunden, und zwar senkrecht zu dieser. Diese ist koaxial zu einer horizontalen Rotationsach­ se C angeordnet, die ungefähr auf halber vertikaler Höhe des Gegenstands 11 tangential beabstandet zu dessen Mantelfläche verläuft. Das Sichel­ messer 27 befindet sich bezüglich der Rotationsachse C auf Höhe der Mittenachse A, so daß es bei Rotation um die Rotationsachse C eine Schneidebene aufspannt, in deren Verlängerung die Mittenachse A liegt. Die Länge des Sichelmessers 27 und der Abstand der Rotationsachse C von der Mantelfläche des Gegenstands 11 sind derart dimensioniert, daß bei Rotation des Sichelmessers 27 dessen Spitze die Mittenachse A nicht durchquert.
Der Auswurfstern 29 ist am Ende eines Rotationsstabs 33 angebracht, der innerhalb der Rotationshülse 31 rotativ gelagert ist, koaxial zur Rotati­ onsachse C verläuft und nur ein kurzes Stück aus der Rotationshülse 31 hinausragt. Der Auswurfstern 29 besitzt vier jeweils senkrecht zur Rotati­ onsachse C gerichtete und einen Winkel von 90° miteinander einschlie­ ßende Auswurfarme 35. Am Ende jedes Auswurfarmes 35 befindet sich eine Auswurfgabel 37. In der Darstellung gemäß Fig. 1a sind lediglich zwei, und in der Darstellung gemäß Fig. 1b ist eine dieser Auswurfga­ beln 37 gezeigt.
Jede Auswurfgabel 37 besitzt zwei einander gegenüberstehende, parallel zu dem zugehörigen Auswurfarm 35 verlaufende Auflageflächen 38, die einen Abstand voneinander besitzen, der etwas größer ist als die vertikale Höhe des Gegenstands 11. Die Länge der Auflageflächen 38 ist geringer als der Radius des Gegenstands 11. In der Draufsicht gemäß Fig. 1b zei­ gen die Auflageflächen 38 im wesentlichen einen kreissektorförmigen Um­ riß, wobei die dem Sichelmesser 27 benachbarte Seite einer Auflagefläche 38 in geringem Abstand parallel zu dessen radialer Ausrichtung verläuft.
Auf der bezüglich der genannten Auswurfgabel 37 gegenüberstehenden Seite der Schneidebene des Sichelmessers 27 ist ein lediglich in der Dar­ stellung gemäß Fig. 1b gezeigtes L-förmiges Gegenhalteelement 40 ange­ ordnet. Dieses besitzt im wesentlichen die Form der in der Darstellung gemäß Fig. 1a horizontal gerichteten Auswurfgabel 37, jedoch ohne obe­ re Auflagefläche 38; es besitzt somit eine entlang der Unterseite des Ge­ genstands 11 sowie eine entlang dessen Mantelfläche verlaufende Stütz­ fläche.
Auf der bezüglich des Gegenhalteelements 40 gegenüberstehenden Seite der Rotationsebene der Auswurfgabel 37 ist ein ebenfalls lediglich in der Darstellung gemaß Fig. 1b ersichtliches Stützelement 41 angeordnet. Das Stützelement 41 besitzt eine flächige Form und erstreckt sich im we­ sentlichen parallel und unmittelbar benachbart zu derjenigen Radialsei­ tenfläche des Gegenstands 11, welche den kreissektorförmigen Ausschnitt 14 entgegen der Drehrichtung B begrenzt.
Innerhalb der in der Darstellung gemäß Fig. 1a nach unten gerichteten Auswurfgabel 37 befindet sich ein aus dem Gegenstand 11 geschnittenes und um 90° gedrehtes Segment 42. Diesem Segment 42 bezüglich der An­ sichtsrichtung nach hinten benachbart ist ein flächiger Umwerfer 44 an­ geordnet, der an seiner Unterseite um eine horizontal verlaufende Um­ werferachse D drehbar gelagert ist. Unterhalb der genannten Auswurfga­ bel 37 und somit des Umwerfers 44 befindet sich ein Förderband 46 mit einem darauf aufliegenden, um 90° gekippten Segment 48.
Die in den Fig. 1a und 1b dargestellte Vorrichtung dient zum Schnei­ den und Vereinzeln von Segmenten 42, 48 aus dem Gegenstand 11. Zu diesem Zweck wird der auf den Konusrollen 16 gelagerte Gegenstand 11 mittels des Drehschiebers 23 jeweils um einen solchen Winkel in Dreh­ richtung B drehbewegt, der dem Kreissegmentwinkel eines als nächstes zu schneidenden Segments 50 entspricht. Nach Beendigung dieser Drehbe­ wegung ist dieses als nächstes zu schneidende Segment 50 - wie in Fig. 1b gezeigt - durch seine in Drehrichtung B über die Schneidebene des Si­ chelmessers 27 hinausragende Position definiert. Während der genannten Drehbewegung des Gegenstands 11 weist eine Auswurfgabel 37 horizontal in Richtung des Gegenstands 11, so daß das als nächstes zu schneidende Segment 50 von dieser Auswurfgabel 37 umgeben ist.
Nach der Drehbewegung des Gegenstands 11 wird das Sichelmesser 27 über die Rotationshülse 31 zu einer in der Darstellung gemäß Fig. 1a entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufenden Schneidbewegung E angetrie­ ben, bei der das Sichelmesser 27 das Segment 50 aus dem Gegenstand 11 schneidet.
Danach wird der Auswurfstern 29 über den Rotationsstab 33 zu einer in der Darstellung gemäß Fig. 1a ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn ge­ richteten Auswurfbewegung F um 90° veranlaßt. Dabei wird das soeben geschnittene Segment 50 insbesondere mittels der bezüglich der Auswurf­ bewegung F hinter dem Segment 50 angeordneten Auflagefläche 38, also der ursprünglich oberen Auflagefläche 38, aus der Drehebene des Gegen­ stands 11 nach unten weggestoßen und -geführt. Nach Beendigung der Auswurfbewegung F, also nach einer Rotation des Segments 50 um 90° um die Rotationsachse C, ist der entsprechende Auswurfarm 35 - wie in Fig. 1a für das Segment 42 gezeigt - vertikal nach unten gerichtet, und der diesem Auswurfarm 35 entgegen der Auswurfbewegung F benachbarte Auswurfarm 35 weist nun horizontal in Richtung des Gegenstands 11.
Durch eine Rotationsbewegung des Umwerfers 44 um die Rotationsachse D und bezüglich der Darstellung gemäß Fig. 1a aus der Papierebene heraus wird das somit vereinzelte Segment 42 aus der Auswurfgabel 37 gestoßen und um 90° auf das Förderband 46 gekippt. Von diesem wird es, wie in Fig. 1a für das Segment 48 gezeigt, weggefördert.
Mittels des Drehschiebers 23 kann der Gegenstand 11 in der Zwischenzeit zu einer weiteren Drehbewegung in Richtung B veranlaßt werden, um ein nachfolgend zu schneidendes Segment 50 durch die Schneidebene des Si­ chelmessers 27 zu führen und somit das Schneiden und Vereinzeln dieses Segments 50 auf die vorstehend beschriebene Weise einzuleiten. Während der Drehbewegung des Gegenstands 11 wird dieser an seiner Mantelfläche mittels der Führungsrollen 18 geführt und bezüglich der Mittenachse A zentriert.
Das vorstehend beschriebene Verfahren besitzt den Vorteil, daß sowohl das Schneiden als auch das nachfolgende Vereinzeln jedes Segments 50 jeweils einzeln erfolgt, was durchgehend und insbesondere auch nachfol­ gend eine sequentielle Bearbeitung der geschnittenen Segmente 50 ver­ einfacht bzw. ermöglicht. Insbesondere werden die Segmente 50, 42 mit­ tels des Auswurfsterns 29 nacheinander aus dem Gegenstand 11 verein­ zelt und in jeweils gleicher Lage und Ausrichtung auf dem Förderband 46 abgelegt, so daß eine maschinelle Weiterbearbeitung, beispielsweise ein Verpacken, der auf dem Förderband 46 abgelegten und mittels desselben weiter geförderten Segmente 48 auf einfache Weise möglich ist.
Außerdem kann der Gegenstand 11 mittels des Drehschiebers 23 um ei­ nen für jedes zu schneidende Segment 50 individuellen Drehwinkel in Richtung B bewegt werden. Dies ermöglicht es, Segmente 50, 48, 42 un­ terschiedlichen Kreissegmentwinkels und dementsprechend unterschiedli­ chen Gewichts aus dem Gegenstand 11 zu schneiden. Umgekehrt kann - ggf. unter Kenntnis der Lage bzw. Ausrichtung des Mittenausstichs 13 - aus einem Gegenstand 11 eine vorgebbare Anzahl von Segmenten 50, 48, 42 jeweils desselben Gewichts aus dem Gegenstand 11 geschnitten wer­ den, und zwar auch bei einer nicht rotationssymmetrischen Form des Mittenausstichs 13, wie dies bei dem in Fig. 1b dargestellten Gegenstand 11 der Fall ist.
Die Fig. 2a, 2b, 3a, 3b, 4a, 4b sowie 5a, 5b zeigen in schematischer Seitenansicht bzw. Draufsicht Teile der Vorrichtung gemäß Fig. 1a und 1b während verschiedener Abschnitte des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens, wobei dieselben Bezugszeichen wie in den Fig. 1a und 1b je­ weils gleiche Teile bzw. Richtungen bezeichnen. Anhand dieser Figuren werden im folgenden der Beginn des Verfahrens sowie die einzelnen Schritte des Verfahrens im einzelnen erläutert.
Zu Beginn des Verfahrens ist der Drehschieber 23 um einen dem Kreis­ segmentwinkel eines als erstes zu schneidenden Segments entsprechen­ den Drehwinkel bezüglich der Schneidebene des Sichelmessers 27 gewin­ kelt angeordnet. Aus dem ursprünglich im wesentlichen zylinderförmigen Gegenstand 11 ist mittels eines einzigen Stempels der quadratische Mit­ tenausstich 13 sowie ein sich an eine Seitenfläche des Mittenausstichs 13 anschließender, radial nach außen verlaufender Radialschlitz 52 erzeugt worden, so daß der Gegenstand 11 den in der Draufsicht gemäß Fig. 2b gezeigten Umriß aufweist.
Der Gegenstand 11 wird, wie in Fig. 2a gezeigt, in horizontaler Einführ­ richtung G in die Vorrichtung, insbesondere in die Auswurfgabel 37, ein­ gebracht, indem er, wie in Fig. 2b zu erkennen, mit dem in der Vertikal­ ebene des flächigen Drehschiebers 23 angeordneten Radialschlitz 52 vor­ aus soweit geführt wird, bis die beiden den Radialschlitz 52 begrenzenden Radialseitenflächen des Gegenstands 11 den Drehschieber 23 im wesent­ lichen umschließen.
Das Zuführen des Gegenstands 11 auf den Drehschieber 23 kann da­ durch erleichtert werden, daß die genannten Radialseitenflächen des Ge­ genstands 11 entlang des Radialschlitzes 52 in entgegengesetzten Rich­ tungen H auseinander gespreizt werden. Das Zuführen des Gegenstands 11 erfolgt auf besonders einfache Weise durch eine in den Figuren nicht dargestellte Trageinrichtung, die von oben durch den Mittenausstich 13 hindurch greift, den Gegenstand 11 an seiner Unterseite abstützt und ihn dabei in der vorstehend beschriebenen Weise in den Richtungen H etwas auseinander spreizt.
Fig. 3b zeigt in Draufsicht die nach Einführen des Gegenstands 11 in die Vorrichtung bzw. auf den Drehschieber 23 erreichte Position desselben. Der Drehschieber 23 befindet sich innerhalb des Radialschlitzes 52. Die Auswurfgabel 37 umgibt mit ihren beiden Auflageflächen 38 einen dem Radialschlitz 52 entgegen der Drehrichtung B benachbarten Abschnitt des Gegenstands 11.
Das Sichelmesser 27 führt nun, ausgehend von der in Fig. 3a gestrichelt dargestellten Position, mit einer Rotationsbewegung E um die Rotati­ onsachse C einen ersten Schnitt durch den Gegenstand 11 durch. Da­ durch wird ein erstes, innerhalb der Auswurfgabel 37 befindliches Seg­ ment 54 aus dem Gegenstand 11 geschnitten.
Sobald dieses Segment 54 mittels des Sichelmessers 27 vollständig von dem verbleibenden Gegenstand 11 abgetrennt ist, wird es durch eine gleichsinnig mit der Schneidbewegung E des Sichelmessers 27 verlaufende Auswurfbewegung F der Auswurfgabel 37 vereinzelt. Hierfür führt die Auswurfgabel 37 eine zunächst vertikal nach unten verlaufende Rotati­ onsbewegung F um 90° durch.
Somit ist die offene Seite der Auswurfgabel 37 vertikal nach unten gerich­ tet, während die der genannten Auswurfgabel 37 entgegen der Auswurf­ bewegungsrichtung F um 90° benachbarte Auswurfgabel 37, wie in Fig. 4a gestrichelt dargestellt, mit ihren beiden Auflageflächen 38 parallel zu der Oberseite bzw. Unterseite des Gegenstands 11 weist. Während der Auswurfbewegung F der Auswurfgabel 37 wird das Sichelmesser 27 um einen weiteren Drehwinkel entlang der Schneidrichtung E weiter bewegt.
Sobald die Auswurfgabel 37 mit dem darin befindlichen Segment 54 die in Fig. 4a gezeigte vertikal nach unten gerichtete Position erreicht hat, wird das Segment 54 - in der bereits im Zusammenhang mit Fig. 1a und 1b beschriebenen Weise - mittels eines Umwerfers aus der Auswurfgabel 37 herausgestoßen bzw. -gekippt, und der Gegenstand 11 wird mittels des Drehschiebers 23 zu einer ersten Drehbewegung B um die Mittenachse A von der in Fig. 4b gezeigten Position in die in Fig. 5b gezeigte Position ver­ anlaßt. Dadurch wird derjenige Sektorabschnitt des Gegenstands 11, der das als zweites zu schneidende Segment 56 bilden soll, durch die Schneid­ ebene des Sichelmessers 27 hindurch in die mit ihrer offenen Seite in ho­ rizontale Richtung weisende Auswurfgabel 37 hineingedreht.
Der somit erreichte Zustand entspricht im Prinzip dem in den Fig. 1a und 1b dargestellten Zustand, und entsprechend dem in diesem Zusam­ menhang beschriebenen Ablauf wird nun durch die kontinuierlich fortge­ führte Schneidbewegung E des Sichelmessers 27 ein weiteres Segment aus dem Gegenstand 11 geschnitten und mittels einer nachfolgenden Auswurfgabel 37 vereinzelt.
Anhand der Fig. 1a und 1b werden nachstehend bevorzugte kon­ struktive Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert.
Der Rotationsstab 33 des Auswurfsterns 29 ist innerhalb der Rotations­ hülse 31 des Sichelmessers 27 und koaxial zu dieser angeordnet. Dabei sind der Rotationsstab 33 und die Rotationshülse 31 in derselben Rich­ tung von der Ebene der Auswurfbewegung F bzw. der Ebene der Schneid­ bewegung E weggeführt. Dadurch ist die Vorrichtung leicht von vielen Seiten zugänglich. Wenn dabei sowohl die für den Antrieb des Sichelmes­ sers 27 als auch die für den Antrieb des Auswurfsterns 29 vorgesehenen Mittel innerhalb einer gemeinsamen Einrichtung angeordnet sind, wird beim Schneiden und Vereinzeln von Lebensmittelprodukten die Einhal­ tung der entsprechenden, die Hygiene betreffenden Vorschriften verein­ facht.
Die Rotationsachse C des Sichelmessers 27 bzw. des Auswurfsterns 29 kann auch in einer anderen vertikalen Höhe angeordnet sein, als in Fig. 1a dargestellt. Beispielsweise kann die Rotationsachse C in Höhe der Oberseite des Gegenstands 51 verlaufen.
Die Mittel zum Antrieb des Sichelmessers 27, des Auswurfsterns 29, des Drehschiebers 23 sowie des Umwerfers 44 sind vorzugsweise miteinander synchronisiert, um einen störungsfreien Ablauf des Schneidens und Ver­ einzelns zu gewährleisten und um Kollisionen der genannten Vorrich­ tungsteile miteinander zu verhindern. Insbesondere können die Antriebs­ mittel des Sichelmessers 27 und jene des Auswurfsterns 29 mechanisch miteinander gekoppelt sein.
Der Auswurfstern 29 kann anstelle von vier Auswurfarmen 35 bzw. Aus­ wurfgabeln 37 auch eine andere Anzahl hiervon aufweisen. Ebenso kann das Sichelmesser 27 mehrere der in Fig. 1a gezeigten Klingen besitzen. Insbesondere können das Sichelmesser 27 und der Auswurfstern 29 je­ weils dieselbe Anzahl von Klingen bzw. Auswurfgabeln 37 aufweisen, was die Synchronisation oder mechanische Kopplung ihrer Rotationsbewegun­ gen E bzw. F weiter vereinfachen kann.
An der Oberseite des Gegenstands 11 können Führungselemente, insbe­ sondere zwei die Schneidebene des Sichelmessers 27 umschließende, im wesentlichen entlang horizontaler Rotationsachsen gelagerte Führungs­ rollen vorgesehen sein, um das Sichelmesser 27 bei dessen Schneidbewe­ gung E zu stabilisieren.
Das Gegenhalteelement 40 mit seinem in einer der Darstellung gemäß Fig. 1a entsprechenden Seitenansicht L-förmigen Umriß dient als Stütze des der Schneidebene des Sichelmessers 27 entgegen der Drehbewegungs­ richtung B benachbarten Abschnitts des Gegenstands 11 bei einem Schneidvorgang. Durch das der Schneidebene des Sichelmessers 27 un­ mittelbar benachbarte Gegenhalteelement 40 wird nämlich eine vertikale Abwärtsbewegung des Gegenstands 11 oder eine horizontale Bewegung desselben in Richtung der Rotationsachse C vermieden. Das Gegenhal­ teelement 40 ist während des Schneid- und Vereinzelungsverfahrens in fester Position angeordnet. Es kann jedoch insbesondere in horizontaler, radialer Richtung verschiebbar ausgebildet sein, um eine Anpassung an Gegenstände 11 unterschiedlichen Durchmessers zu ermöglichen.
Auf ähnliche Weise wie das Gegenhalteelement 40 können die Auflageflä­ chen 38 einer Auswurfgabel 37 bzw. die die Auflageflächen 38 entlang der Mantelfläche eines Gegenstands 11 verbindende Fläche ein Abstützen des Gegenstands 11 bzw. eines zu schneidenden Segments 54, 56 auf der dem Gegenhalteelement 40 bezüglich des Sichelmessers 27 gegenüberstehen­ den Seite bewirken.
Das Stützelement 41 dient zum einen dazu, das rechtzeitige Stoppen einer mittels des Drehschiebers 23 veranlaßten Drehbewegung B des Gegen­ stands 11 zu gewährleisten. Es verhindert somit, daß der Gegenstand 11 sich bei einer Drehbewegung B aufgrund seiner Massenträgheit über ei­ nen Soll-Drehwinkel hinaus bewegt und sich dabei mit seiner entgegen der Drehbewegungsrichtung B weisenden Radialseitenfläche vom Dreh­ schieber 23 löst.
Zum anderen stützt das Stützelement 41 ein soeben geschnittenes und noch nicht vereinzeltes Segment 50, 54, 56 seitlich ab und verhindert so­ mit dessen Umfallen in Richtung des kreissektorförmigen Ausschnitts 14.
Das Einführen des Stützelements 41 in den kreissektorförmigen Aus­ schnitt 14 kann durch Einschwenken oder geradlinige Bewegung erfolgen, insbesondere vertikal von der Oberseite oder radial von der äußeren Mantelfläche des Gegenstands 11 aus.
Das Stützelement 41 wird vorzugsweise bereits vor dem ersten Schneid­ vorgang in den kreissektorförmigen Ausschnitt 14 eingeführt. Dabei kann es sich mit seiner flächigen Ausgestaltung im wesentlichen innerhalb der­ selben Ebene erstrecken, in der sich der Drehschieber 23 erstreckt. Hier­ für ist es von Vorteil, wenn der Drehschieber 23 - in Abweichung von sei­ ner Darstellung in den Figuren - flächig mit dem Umriß eines "U" ausge­ bildet ist, wobei die beiden "U"-Schenkel insbesondere vertikal nach oben oder in horizontaler radialer Richtung von der Mittenachse A weg weisen. In diesem Fall kann das Stützelement 41 von derjenigen Richtung einge­ führt werden, in welche die "U"-Schenkel des Drehschiebers 23 weisen, so daß das Stützelement 41 von diesen umgeben ist, ohne eine Bewegung des Drehschiebers 23 in Drehrichtung B zu behindern.
Das Stützelement 41 kann alternativ hierzu erst dann in die in Fig. 1a ge­ zeigte Position gebracht werden, wenn bereits wenigstens ein erstes Seg­ ment 42, 54 aus dem Gegenstand 11 geschnitten und vereinzelt worden ist, also beispielsweise zu dem in den Fig. 4a und 4b dargestellten Zeitabschnitt des erfindungsgemäßen Schneid- und Vereinzelungsverfah­ rens.
Alternativ zu der Verwendung eines Stützelements 41 ist es möglich, jede Auswurfgabel 37 mit einer Stützfläche zu versehen, die sich parallel zur Rotationsebene des Auswurfsterns 29 zwischen den beiden jeweiligen Auflageflächen 38 erstreckt, und zwar auf der von dem Sichelmesser 27 weg weisenden, d. h. in Drehbewegungsrichtung B weisenden Seite der Auswurfgabel 37. Eine solche Stützfläche übernimmt die vorstehend er­ läuterten Funktionen des Stützelements 41, und muß gleichzeitig nicht eigens in den kreissektorförmigen Ausschnitt 14 geführt werden.
Im Bereich der Rotationsebene des Auswurfsterns 29 können noch weitere Führungsflächen vorgesehen sein, die gewährleisten, daß ein aus dem Ge­ genstand 11 geschnittenes und in einer Auswurfgabel 37 gehaltenes Seg­ ment diese nicht vorzeitig unbeabsichtigt verläßt.
In ähnlicher Weise wie das Gegenhalteelement 40 können die Führungs­ rollen 18, insbesondere mittels der Führungsarme 20, in horizontaler, je­ weils radialer Richtung verfahren werden, um das Führen, also das Stabi­ lisieren einer Drehbewegung B, von Gegenständen 11 unterschiedlichen Durchmessers zu gestatten. Vorzugsweise sind sie in horizontaler, bezüg­ lich der Mittenachse A radialer Richtung gefedert gelagert, um Uneben­ heiten an der Mantelfläche eines Gegenstands 11 ausgleichen zu können.
Insbesondere diejenigen Führungsarme 20, die den in der Darstellung gemäß Fig. 1b in der linken Hälfte angeordneten Führungsrollen 18 zu­ geordnet sind, können derart ausgebildet sein, daß sie ein vertikales Her­ unterführen dieser Führungsrollen 18, ggf. verbunden mit einer horizon­ talen, radialen Öffnungsbewegung, ermöglichen, um das Einführen eines Gegenstands 11 in horizontaler Richtung G in die Vorrichtung bzw. in eine Auswurfgabel 37 zu ermöglichen. Eine derartige Abwärtsbewegung einer Führungsrolle 18 kann beispielsweise mittels Verschwenken der Armteile 21 des zugeordneten Führungsarms 20 bewirkt werden.
Bei der in Fig. 1a und 1b gezeigten Vorrichtung ist es beim Schneiden von Gegenständen 11 unterschiedlichen Durchmessers vorgesehen, die Mit­ tenachse A als gemeinsame Symmetriemitte des Gegenstands 11 und der Vorrichtung jeweils beizubehalten. Es ist jedoch auch möglich, den Ge­ genstand bei oder nach seiner Zufuhr zu der Schneid- und Vereinzelungs­ vorrichtung unabhängig von seinem Durchmesser bezüglich des Sichel­ messers 27 auszurichten, beispielsweise derart, daß der in Richtung der Rotationsachse C des Sichelmessers 27 weisende Teil der Außenseite des Gegenstands 11 stets denselben Abstand zu dieser Rotationsachse C auf­ weist.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann das Gegenhalteelement 40 in im wesentlichen fixer Position, also nicht verschiebbar angeordnet sein, um als Anschlagfläche für die genannte Außenseite des Gegenstands 11 zu dienen. Die Führungsrollen können dabei horizontal in Richtung des Gegenhalteelements 40 gefedert sein, um auf den Gegenstand 11 eine Ausrichtkraft in Richtung des Gegenhalteelements 40 auszuüben.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, die der Mittenachse A zugewandte Seite des Drehschiebers 23 als sich über die gesamte vertikale Höhe eines Gegestands 11 erstrec­ kende Klinge auszugestalten. Mittels dieser Klinge kann ein Radialschlitz 52 in einem Gegenstand 11 erzeugt werden, während dieser entlang des Drehschiebers 23 in horizontaler Richtung G in die Vorrichtung eingeführt wird. Bei dieser Ausführungsform genügt es, den Gegenstand 11 zu Be­ ginn des Schneid- und Vereinzelungsverfahrens mit einem Mittenausstich 13 zu versehen. Wenn der Radialschlitz 52 anschließend durch Einführen des Gegenstands 11 in die Vorrichtung erzeugt wird, ist dessen Winkelpo­ sition bezüglich der Drehbewegungsrichtung B durch den Drehschiebers 23 vorgegeben und somit genau bekannt.
Alternativ zu dem in Fig. 1a dargestellten Aufbau einer Auswurfgabel 37 ist es auch möglich, diese mit lediglich einer einzigen Auflagefläche 38 zu versehen. Diese kann, bezogen auf eine horizontale Ausrichtung des zuge­ hörigen Auswurfarms 35, zum Anliegen entweder an der Oberseite oder an der Unterseite eines Gegenstands 11 bzw. eines Segments 54, 56 vorgese­ hen sein, und zwar in Abhängigkeit von der Richtung der Auswurfbewe­ gung F.
Außerdem kann eine Auswurfgabel 37 als umlaufender Rahmen ausgebil­ det sein, indem ihre beiden Auflageflächen 38 nicht nur an ihren in Richtung des zugeordneten Auswurfarms 35 weisenden Enden, sondern auch an den gegenüberstehenden, jeweils in Richtung der Mittenachse A weisenden Enden mittels eines Verbindungsstegs miteinander verbunden sind, der sich bei horizontaler Ausrichtung des zugeordneten Auswurf­ arms 35 in vertikaler Richtung erstreckt. Durch diesen Verbindungssteg ist eine Auswurfgabel 37 mechanisch stabiler. Ferner kann der Verbin­ dungssteg beim Herausführen eines Segments 42 aus dem Gegenstand 11 das Segment 42 abstützen. Im Fall der Ausgestaltung einer Auswurfgabel 37 mit einem solchen Verbindungssteg muß dieser beim Zuführen des Gegenstands 11 zu der Vorrichtung durch den Radialschlitz 52 geführt werden.
Im Gegensatz zu der ansonsten bezüglich der Mittenachse A drehsymme­ trischen Anordnung der Konusrollen 16 ist im Bereich der Schneidebene des Sichelmessers 27 und der Rotationsebene des Auswurfsterns 29 keine Konusrolle vorgesehen, da diese die Rotationsbewegungen E und F des Sichelmessers 27 bzw. des Auswurfsterns 29 behindern würde.
Wie insbesondere aus der Fig. 1b hervorgeht, sind die Konusrollen 16 dergestalt angeordnet, daß zwischen ihrem bezüglich der Mittenachse A radialen äußeren Ende und dem Umfang der Mantelfläche des Gegen­ stands 11 bzw. den Führungsrollen 18 und den Führungsarmen 20 je­ weils ein gewisser radialer Abstand verbleibt, so daß an der Unterseite des Gegenstands 11 ein ringförmiger Korridor gebildet ist, innerhalb welchem der Dreharm 24 bei einer Drehbewegung B des Drehschiebers 23 um die Mittenachse A rotieren kann.
Alternativ hierzu ist es möglich, die Konusrollen 16 in größerem radialen Abstand von der Mittenachse A und somit mit ihrem äußeren Ende im wesentlichen entlang des Umfangs der Mantelfläche des Gegenstands 11 anzuordnen, so daß in dem die Mittenachse A umgebenden Bereich, also im Bereich des Mittenausstichs 13, ein größerer Freiraum verbleibt. In diesen Freiraum kann der vertikale Drehstab 25 dergestalt verlängert werden, daß der Dreharm 24 - anstatt mit der in Fig. 1a gezeigten L- Form - den Drehschieber 23 in lediglich horizontaler, radialer Richtung verlaufend führt.
Bei einem derartigen Aufbau und bei Verwendung von Auswurfgabeln 37 ohne Verbindungssteg an ihren äußeren Enden ist es möglich, den Dreh­ schieber 23 zu der Schneidebene des Sichelmessers 27 in Drehrichtung B unmittelbar benachbart und somit innerhalb der Auswurfgabel 37 anzu­ ordnen. Der Dreharm 24 stößt in diesem Fall nämlich nicht an der unte­ ren Auflagefläche 38 der Auswurfgabel 37 an. Bei einem derartigen Auf­ bau des Drehschiebers 23 bzw. des Dreharms 24 kann der Drehschieber 23 also zu der Schneidebene des Sichelmessers 27 unmittelbar benach­ bart parallel angeordnet werden, und ein Gegenstand 11 kann - im Unter­ schied zu der Darstellung gemäß Fig. 2b - der Vorrichtung in einer Ein­ führrichtung G zugeführt werden, die parallel - und nicht um einen Dreh­ winkel versetzt - zu der Schneidebene des Sichelmessers 27 verläuft. In diesem Fall wird - im Gegensatz zu dem im Zusammenhang mit den Figu­ ren 2a bis 3b beschriebenen Verfahren - zu Beginn des Verfahrens zu­ nächst mittels des Drehschiebers 23 eine Drehbewegung B des Gegen­ stands 11 veranlaßt, bevor das Sichelmesser 27 ein erstes Segment 54 aus dem Gegenstand 11 schneiden kann.
Alternativ zu dem im Zusammenhang mit den Fig. 1a bis 5b beschrie­ benen Antrieb eines Gegenstands 11 zu einer Drehbewegung B mittels des Drehschiebers 23 kann der Drehantrieb mittels einer Anordnung von ausfahrbaren Nadeln erfolgen, wie sie in Fig. 6a und 6b in schemati­ scher Seitenansicht bzw. Draufsicht teilweise dargestellt ist.
Dieses Antriebsmittel weist eine bezüglich der Mittenachse A drehsymme­ trische Anordnung von Nadeln 60 auf, von denen zum Zwecke der besse­ ren Übersicht in den Fig. 6a und 6b nur einige dargestellt sind, wäh­ rend die Positionen der nicht dargestellten Nadeln in der Draufsicht ge­ mäß Fig. 6b lediglich angedeutet sind. Innerhalb dieser Anordnung von Nadeln 60 verläuft eine Führungskulisse 62, die in Draufsicht gemäß Fig. 6b einen kreisrunden Verlauf und in Seitenansicht gemäß Fig. 6a entlang eines Winkelabschnitts 63 von ungefähr 60° einen kontinuierlich vertikal nach unten versetzten Verlauf zeigt. Die Nadeln 60 weisen mit ih­ rer Spitze vertikal nach oben. Das untere Ende jeder Nadel 60 ist mit einer drehbar gelagerten und an der Unterseite der Führungskulisse 62 anlie­ genden Führungsrolle 64 verbunden, deren Rotationsachse jeweils hori­ zontal in Richtung der Mittenachse A zeigt.
Auch bei der Verwendung der in den Fig. 6a und 6b dargestellten An­ ordnung von Nadeln 60 als Antriebsmittel liegt ein lediglich in Fig. 6a ge­ zeigter Gegenstand 11 auf in den Fig. 6a und 6b nicht gezeigten Ko­ nusrollen auf. Die Nadeln 60 greifen mit ihren Spitzen entlang einer der Mantelfläche des Gegenstands 11 benachbarten Ringfläche an der Unter­ seite des Gegenstands 11 an. Indem die Nadeln 60 über die Führungsrol­ len 64 sowie mit diesen verbundenen, in den Fig. 6a und 6b nicht dargestellten Führungsarmen zu einer Drehbewegung B um die Mit­ tenachse A angetrieben werden, wird der Gegenstand 11 über die Spitzen der Nadeln 60 zu derselben Drehbewegung B veranlaßt.
Die Führungsrollen 64 folgen bei der genannten Drehbewegung B dem Verlauf der Führungskulisse 62. Dementsprechend werden die Nadeln 60 in dem nach unten versetzten Winkelbereich 63 über die Führungsrollen 64 nach unten geführt. Bei einer Drehbewegung durch diesen Bereich 63 weichen die Nadeln 60 somit zeitweise von der Unterseite des Gegenstands 11 vertikal zurück. Wenn der nach unten versetzte Winkelbereich 63 also im Bereich der Schneidebene eines Sichelmessers oder der Rotationsebene eines Auswurfsterns angeordnet wird, werden die Nadeln 60 über die Füh­ rungsrollen 64 und die Führungskulisse 62 dort ausreichend vertikal nach unten bewegt, um eine Kollision mit dem rotierenden Sichelmesser bzw. Auswurfstern zu vermeiden.
Somit kann die in Fig. 6a und 6b dargestellte Anordnung von Nadeln 60 alternativ zu dem Drehschieber 23 zum Antrieb des Gegenstands 11 zu einer Drehbewegung B verwendet werden. Dieses alternative Antriebsmit­ tel kann den Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung und die Durch­ führung des erfindungsgemäßen Verfahrens vereinfachen. Insbesondere ist das Einbringen eines Radialschlitzes 52 in den Gegenstand 11 nicht erforderlich. Durch den Antrieb des Gegenstands 11 mittels der Anord­ nung von Nadeln 60 kann eine höhere Positionierungsgenauigkeit bei der Drehbewegung B des Gegenstands 11 erreicht werden, da der Gegenstand 11 sowohl bezüglich der Drehrichtung B als auch entgegen dieser Rich­ tung fixiert ist. Auch bei dieser Antriebsart kann der Gegenstand 11 in va­ riablen Drehwinkeln um die Mittenachse A bewegt werden.
Bezugszeichenliste
11
Gegenstand
13
Mittenausstich
14
Ausschnitt
16
Konusrolle
18
Führungsrolle
20
Führungsarm
21
Armteil
23
Drehschieber
24
Dreharm
25
Drehstab
27
Sichelmesser
29
Auswurfstern
31
Rotationshülse
33
Rotationsstab
35
Auswurfarm
37
Auswurfgabel
38
Auflagefläche
40
Gegenhalteelement
41
Stützelement
42
Segment
44
Umwerfer
46
Förderband
48
Segment
50
Segment
52
Radialschlitz
54
Segment
56
Segment
60
Nadel
62
Führungskulisse
63
Winkelbereich
64
Führungsrolle
A Mittenachse
B Drehrichtung
C Rotationsachse
D Umwerferachse
E Schneidbewegung
F Auswurfbewegung
G Einführrichtung
H Spreizrichtung

Claims (28)

1. Verfahren zum Schneiden und Vereinzeln von Segmenten (42, 54, 56) aus einem runden Gegenstand (11), dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (42, 54, 56) in einer Schneid- und Vereinzelungs­ vorrichtung im wesentlichen jeweils nacheinander aus dem Gegen­ stand (11) geschnitten und vereinzelt (entfernt) werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Segment (42, 54, 56) vereinzelt wird, indem es zunächst im wesentlichen in vertikaler Richtung, insbesondere nach unten, weg­ geführt oder ausgeworfen wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Segment (42, 54, 56) aus dem Gegenstand (11) vereinzelt wird, nachdem es aus dem Gegenstand (11) geschnitten worden ist, und bevor oder spätestens während das nachfolgende Segment (42, 54, 56) aus dem Gegenstand (11) geschnitten wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneiden eines Segments (42, 54, 56) und das Vereinzeln eines Segments (42, 54, 56) insbesondere durch mechanische Kopplung synchronisiert zueinander erfolgen.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand (11) nach im wesentlichen jedem Schneiden oder Vereinzeln eines Segments (42, 54, 56) drehbewegt wird, und zwar insbesondere um eine vertikale Achse (A) und/oder einen va­ riablen Winkel.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneiden eines Segments (42, 54, 56) aus dem Gegen­ stand (11) mittels eines innerhalb einer Schneidebene und insbe­ sondere um eine horizontale Achse (C) rotierenden Sichelmessers (27) erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vereinzeln eines Segments (42, 54, 56) aus dem Gegen­ stand (11) mittels eines insbesondere um eine horizontale Achse (C) rotierenden Auswurfsterns (29) erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidbewegung (E) des Sichelmessers (27) und die Aus­ wurfbewegung (F) des Auswurfsterns (29) um eine gemeinsame Ach­ se (C) und/oder innerhalb zweier paralleler, einander unmittelbar benachbarter Ebenen erfolgen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Segment (42, 54, 56) nach seinem Vereinzeln mittels des Auswurfsterns (29) durch einen Umwerfer (44) aus diesem entfernt wird.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand (11) insbesondere um eine vertikale Achse (A) drehbar gelagert wird.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehbewegung (B) des Gegenstands (11) durch einen Drehschieber (23) erzeugt wird, der an einer Radialseitenfläche eines als letztes zu vereinzelnden Segments angreift.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehbewegung (B) des Gegenstands (11) durch mehrere Nadeln (60) erzeugt wird, welche an der Unterseite des Gegenstands (11) angreifen und welche die auf den Gegenstand (11) zu übertra­ gende Drehbewegung (B) ausführen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln (60) während der Drehbewegung zur Umgehung ei­ nes Schneid- und Vereinzelungsbereichs zeitweise im wesentlichen in vertikaler Richtung ein- bzw. wieder ausgefahren werden, insbe­ sondere indem ein ihre Ausfahrposition festlegendes Führungsmittel (64) entlang einer dem Drehbewegungsverlauf des Gegenstands (11) nachempfundenen Führungskulisse (62) fährt.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Schneiden und Vereinzeln ein Radialschlitz (52) in dem Gegenstand (11) erzeugt wird, der sich vom Zentrum bis zu einer Außenseite sowie von der Unterseite bis zur Oberseite des Gegen­ stands (11) erstreckt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Schneiden und Vereinzeln gleichzeitig mit dem Erzeu­ gen des Radialschlitzes (52) ein Mittenausstich (13) aus dem Gegen­ stand (11) entfernt wird, und zwar vorzugsweise mittels eines einzi­ gen Stempels.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn des Schneidens und Vereinzelns der Gegenstand (11) derart der Schneid- und Vereinzelungsvorrichtung zugeführt wird, daß der Radialschlitz (52) innerhalb der Schneidebene zu liegen kommt oder bezüglich dieser um einen Drehwinkel verdreht, der ei­ nem ersten zu schneidenden Segment (54) entspricht.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand (11) derart der Schneid- und Vereinzelungsvor­ richtung zugeführt wird, daß der Drehschieber (23) im wesentlichen innerhalb des Radialschlitzes (52) zu liegen kommt, wobei insbeson­ dere der Gegenstand (11) während der Zufuhrbewegung entlang sei­ nes Radialschlitzes (52) leicht gespreizt wird.
18. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Zufuhr des Gegenstands (11) zu der Schneid- und Vereinzelungsvorrichtung entweder noch vor einer Drehbewegung (B) des Gegenstands (11) ein erstes Segment (54) aus dem Gegen­ stand (11) geschnitten wird oder noch vor einem ersten Schneidvor­ gang der Gegenstand (11) um einen Drehwinkel drehbewegt wird.
19. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand (11) nach seiner Zufuhr zu der Schneid- und Vereinzelungsvorrichtung und/oder während einer Drehbewegung (B) bezüglich einer Mittenachse (A) zentriert wird, und zwar insbe­ sondere mittels an einer Außenseite des Gegenstands (11) angrei­ fender Führungsrollen (18).
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand (11) nach seiner Zufuhr zu der Schneid- und Vereinzelungsvorrichtung und/oder während einer Drehbewegung (B) mit einem Teil seiner Außenseite bezüglich eines Schneidmittels ausgerichtet wird, und zwar insbesondere mittels an der Außenseite des Gegenstands (11) angreifender Führungsrollen (18) und/oder eines Gegenhalteelements (40).
21. Schneid- und Vereinzelungsvorrichtung zum Schneiden und Verein­ zeln von Segmenten (42, 54, 56) aus einem runden Gegenstand (11) gemäß einem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Schneidmittel und ein Vereinzelungsmittel, durch die je­ weils ein einzelnes Segment (42, 54, 56) aus dem Gegenstand (11) schneidbar bzw. vereinzelbar, insbesondere in zunächst im wesent­ lichen vertikaler Richtung vereinzelbar ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch ein drehbewegbares Sichelmesser (27) mit wenigstens einer Klinge als Schneidmittel.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Vereinzelungsmittel wenigstens einen drehbewegbaren Auswurfarm (35) aufweist, insbesondere indem es als drehbewegba­ rer Auswurfstern (29) mit vier Auswurfarmen (35) ausgebildet ist, sowie eine untere und/oder eine obere Auflagefläche (38) am Ende jedes Auswurfarms (35).
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, gekennzeichnet durch ein Drehlagerungsmittel, mittels dessen der Gegenstand (11) insbesondere um eine vertikale Achse (A) drehbeweglich lagerbar ist, wobei das Drehlagerungsmittel vorzugsweise Konusrollen (16) auf­ weist, deren Rotationsachsen im wesentlichen auf ein gemeinsames Zentrum weisen.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, gekennzeichnet durch ein Antriebsmittel, insbesondere einen Drehschieber (23) oder eine Anordnung von mehreren Nadeln (60), mittels dessen der Ge­ genstand (11) zu einer Drehbewegung (B) insbesondere um einen variablen Winkel antreibbar ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, gekennzeichnet durch an wenigstens einer Außenseite des Gegenstands (11) vorge­ sehene und vorzugsweise gefederte Führungsmittel, insbesondere zylindrische Rollen (18), zum Führen bzw. Zentrieren des Gegen­ stands (11) während einer Drehbewegung (B).
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 26, gekennzeichnet durch ein flächiges, an wenigstens einer Außenseite des Gegen­ stands (11) und benachbart zu der Schneidebene angeordnetes Ge­ genhalteelement (40) zum Abstützen des Gegenstands (11) oder ei­ nes Segments (42, 54, 56) während oder nach einer Schneidbewe­ gung (E) des Schneidmittels.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 27, gekennzeichnet durch ein flächiges Stützelement (41), das an einer Radialseitenflä­ che eines als nächstes zu schneidenden oder vereinzelnden Seg­ ments (50, 54, 56) anbringbar ist, und durch das der Gegenstand (11) nach einer Drehbewegung (B) arretierbar ist und/oder das ge­ nannte Segment (50, 54, 56) während oder nach einer Schneidbe­ wegung (E) des Schneidmittels abstützbar ist.
DE19804622A 1998-02-05 1998-02-05 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Vereinzeln von Segmenten aus einem runden Gegenstand Withdrawn DE19804622A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804622A DE19804622A1 (de) 1998-02-05 1998-02-05 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Vereinzeln von Segmenten aus einem runden Gegenstand
EP98123378A EP0936034B1 (de) 1998-02-05 1998-12-08 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Vereinzeln von Segmenten aus einem runden Gegenstand
AT98123378T ATE291527T1 (de) 1998-02-05 1998-12-08 Verfahren und vorrichtung zum schneiden und vereinzeln von segmenten aus einem runden gegenstand
DE59812678T DE59812678D1 (de) 1998-02-05 1998-12-08 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Vereinzeln von Segmenten aus einem runden Gegenstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804622A DE19804622A1 (de) 1998-02-05 1998-02-05 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Vereinzeln von Segmenten aus einem runden Gegenstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19804622A1 true DE19804622A1 (de) 1999-08-12

Family

ID=7856774

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19804622A Withdrawn DE19804622A1 (de) 1998-02-05 1998-02-05 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Vereinzeln von Segmenten aus einem runden Gegenstand
DE59812678T Expired - Fee Related DE59812678D1 (de) 1998-02-05 1998-12-08 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Vereinzeln von Segmenten aus einem runden Gegenstand

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59812678T Expired - Fee Related DE59812678D1 (de) 1998-02-05 1998-12-08 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Vereinzeln von Segmenten aus einem runden Gegenstand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0936034B1 (de)
AT (1) ATE291527T1 (de)
DE (2) DE19804622A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2939349A1 (fr) * 2008-12-05 2010-06-11 Ermatec Machine de decoupe de produit agro alimentaire

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2006200C2 (nl) * 2011-02-14 2012-08-15 Hendriks Groep B V Inrichting en werkwijze voor het opdelen van kaasblokken.
CN113146744B (zh) * 2021-05-14 2023-06-09 赤峰元泰铸件有限公司 消失模模具模型切割成型装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE217043C (de) *
US1560090A (en) * 1924-08-19 1925-11-03 Alfred W Green Cheese cutter
DE2607447A1 (de) * 1976-02-24 1977-08-25 Norio Ezaki Vorrichtung zum kuchenschneiden
FR2503013A1 (fr) * 1981-04-01 1982-10-08 Delteil Urbain Procede et appareil pour la decoupe de meules rondes de fromage, notamment d'emmental
US4363251A (en) * 1980-07-03 1982-12-14 Jeno's Inc. Method and apparatus for cutting bread

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE156629C (de) *
FR746657A (fr) * 1932-12-01 1933-06-02 Vente Et De Distrib De Produit Machine à découper les fromages ou produits analogues
US4072075A (en) * 1976-04-28 1978-02-07 Norio Ezaki Cake cutter
NL8700126A (nl) * 1987-01-20 1988-08-16 Dmv Campina Bv Werkwijze en inrichting voor het snijden van kaas in plakken, alsmede plakken verkregen onder toepassing van deze werkwijze.
FR2645065B1 (fr) * 1989-03-29 1995-01-13 Caves Producteurs Reunis Procede pour trancher en secteurs un produit alimentaire, notamment du type fromage et le dispositif de mise en oeuvre
FR2681576A1 (fr) * 1991-09-25 1993-03-26 Niemetz Walter Procede de decoupe de preparation culinaire en portions et d'emballage desdites portions, son dispositif et ses utilisations.
FR2707201A1 (fr) * 1993-07-06 1995-01-13 Ruebrecht Michel Dispositif permettant la fabrication de montages alimentaires multicouches portionnés.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE217043C (de) *
US1560090A (en) * 1924-08-19 1925-11-03 Alfred W Green Cheese cutter
DE2607447A1 (de) * 1976-02-24 1977-08-25 Norio Ezaki Vorrichtung zum kuchenschneiden
US4363251A (en) * 1980-07-03 1982-12-14 Jeno's Inc. Method and apparatus for cutting bread
FR2503013A1 (fr) * 1981-04-01 1982-10-08 Delteil Urbain Procede et appareil pour la decoupe de meules rondes de fromage, notamment d'emmental

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2939349A1 (fr) * 2008-12-05 2010-06-11 Ermatec Machine de decoupe de produit agro alimentaire

Also Published As

Publication number Publication date
EP0936034A3 (de) 2002-11-13
DE59812678D1 (de) 2005-04-28
ATE291527T1 (de) 2005-04-15
EP0936034B1 (de) 2005-03-23
EP0936034A2 (de) 1999-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403619C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausrichten zweiteiliger Hartkapseln
EP0541744B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln
EP2607031B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP0740508B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines teigbandes
WO2019185619A1 (de) Verfahren zum ausschneiden von werkstückteilen
DE2365901C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Birnen
EP2894017B1 (de) Verfahren zum Anbringen einer Schnittbahn sowie Vorrichtung zum Anbringen einer Schnittbahn
DE2816662A1 (de) Vorrichtung zum orientieren von flaschen
DE19804622A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Vereinzeln von Segmenten aus einem runden Gegenstand
WO2020007642A1 (de) Verfahren zum ergreifen und entsorgen des endstücks eines lebensmittelprodukts
EP0366904A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum verpackungsgerechten gruppenweisen Aneinanderrücken von Würsten
DE19723414A1 (de) Herstellungsverfahren für einzelne Teigstücke und Schneid- und/oder Stanzwerkzeug dafür
DE3236060C2 (de)
DE102010040524B4 (de) Brotschneidemaschine
DE19909608A1 (de) Wurstverpackungsmaschine
DE3238698A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuegen von becherartigen behaeltern und diese erfassenden verpackungstraegern
DE1757573C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Ergreifen von Früchten
DE19918641A1 (de) Vorrichtung zur Ablage von Hülsen
DE3504911C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Nachtlichten, Stundenbrennern oder dergleichen sowie Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE10016795C2 (de) Vorrichtung zum Vorbau und zum Wechseln eines Werkzeugsatzes
DE19858516C2 (de) Rollenwickelvorrichtung
DE2742288C2 (de)
DE19721397C2 (de) Übergabevorrichtung für auf einem umlaufenden endlosen Zuführband in Querreihen ankommende Gegenstände
DE2710040A1 (de) Uebergabe- und transportvorrichtung fuer gegenstaende
DE10057445A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Gemüse- und Salatpflanzen, Pflanzeinrichtung für Gemüse- und Salatpflanzen und System und Verfahren zum Ernten und Ausrichten von Gemüse- oder Salatpflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALPMA ALPENLAND MASCHINENBAU GMBH, 83543 ROTT, DE

8141 Disposal/no request for examination