DE19804587A1 - Katalysator zur Abgasreinigung und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Katalysator zur Abgasreinigung und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE19804587A1 DE19804587A1 DE19804587A DE19804587A DE19804587A1 DE 19804587 A1 DE19804587 A1 DE 19804587A1 DE 19804587 A DE19804587 A DE 19804587A DE 19804587 A DE19804587 A DE 19804587A DE 19804587 A1 DE19804587 A1 DE 19804587A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- carrier
- catalyst
- exhaust gas
- catalytically
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims abstract description 97
- 239000007789 gas Substances 0.000 title description 36
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 245
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims abstract description 86
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 20
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims abstract description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 91
- 239000004530 micro-emulsion Substances 0.000 claims description 88
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 87
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 63
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 58
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 47
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 41
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 40
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 34
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 31
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 30
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 claims description 24
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 20
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 16
- 239000000693 micelle Substances 0.000 claims description 16
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 15
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 15
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 13
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical compound O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 5
- 239000002683 reaction inhibitor Substances 0.000 claims description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- -1 alumina Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N neodymium atom Chemical compound [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N praseodymium atom Chemical compound [Pr] PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 2
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 57
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 41
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 41
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 25
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 23
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 19
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 19
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine hydrate Chemical compound O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 15
- 235000010210 aluminium Nutrition 0.000 description 14
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 14
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 14
- SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N aluminium isopropoxide Chemical compound [Al+3].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 12
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 11
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 9
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 7
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 7
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 7
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 7
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- GPNDARIEYHPYAY-UHFFFAOYSA-N palladium(ii) nitrate Chemical compound [Pd+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O GPNDARIEYHPYAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VXNYVYJABGOSBX-UHFFFAOYSA-N rhodium(3+);trinitrate Chemical compound [Rh+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O VXNYVYJABGOSBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 7
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OPFTUNCRGUEPRZ-QLFBSQMISA-N Cyclohexane Natural products CC(=C)[C@@H]1CC[C@@](C)(C=C)[C@H](C(C)=C)C1 OPFTUNCRGUEPRZ-QLFBSQMISA-N 0.000 description 6
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 6
- AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L barium carbonate Chemical compound [Ba+2].[O-]C([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FQRNHGHJKMFHQN-UHFFFAOYSA-N [Pt].[O-][N+](=O)N[N+]([O-])=O Chemical compound [Pt].[O-][N+](=O)N[N+]([O-])=O FQRNHGHJKMFHQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 4
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001026509 Kata Species 0.000 description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 3
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- 235000001055 magnesium Nutrition 0.000 description 3
- 229940091250 magnesium supplement Drugs 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L platinum dichloride Chemical compound Cl[Pt]Cl CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K rhodium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Rh+3] SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000243251 Hydra Species 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N isoniazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=NC=C1 QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N titanium(IV) isopropoxide Chemical compound CC(C)O[Ti](OC(C)C)(OC(C)C)OC(C)C VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- ZIJRVWRFZGXKMY-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(4-nonylphenoxy)ethoxy]ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=C(OCCOCCOCCO)C=C1 ZIJRVWRFZGXKMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAXPOSPGRHYIHE-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-(2-decoxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCOCCOCCOCCOCCOCCO QAXPOSPGRHYIHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDTMFDGELKWGFT-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropan-2-olate Chemical compound CC(C)(C)[O-] SDTMFDGELKWGFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 241000237074 Centris Species 0.000 description 1
- LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M Cetrimonium bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOJLIPXLZDVWOA-UHFFFAOYSA-J [OH-].[B+3].[Na+].[OH-].[OH-].[OH-] Chemical compound [OH-].[B+3].[Na+].[OH-].[OH-].[OH-] FOJLIPXLZDVWOA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229960005363 aluminium oxide Drugs 0.000 description 1
- PPNXXZIBFHTHDM-UHFFFAOYSA-N aluminium phosphide Chemical compound P#[Al] PPNXXZIBFHTHDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- NOWPEMKUZKNSGG-UHFFFAOYSA-N azane;platinum(2+) Chemical compound N.N.N.N.[Pt+2] NOWPEMKUZKNSGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITHZDDVSAWDQPZ-UHFFFAOYSA-L barium acetate Chemical compound [Ba+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O ITHZDDVSAWDQPZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001553 barium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 230000002101 lytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000593 microemulsion method Methods 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- NWAHZABTSDUXMJ-UHFFFAOYSA-N platinum(2+);dinitrate Chemical compound [Pt+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O NWAHZABTSDUXMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- ZGSOBQAJAUGRBK-UHFFFAOYSA-N propan-2-olate;zirconium(4+) Chemical compound [Zr+4].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] ZGSOBQAJAUGRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QHGNHLZPVBIIPX-UHFFFAOYSA-N tin(ii) oxide Chemical class [Sn]=O QHGNHLZPVBIIPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOZZOSDBXABUFO-UHFFFAOYSA-N tri(butan-2-yloxy)alumane Chemical compound [Al+3].CCC(C)[O-].CCC(C)[O-].CCC(C)[O-] WOZZOSDBXABUFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 150000003755 zirconium compounds Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9445—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
- B01D53/945—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/20—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their non-solid state
- B01J35/23—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their non-solid state in a colloidal state
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/40—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by dimensions, e.g. grain size
- B01J35/45—Nanoparticles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/0215—Coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Katalysator
zur Reinigung von Abgasen und insbesondere einen Katalysa
tor zur Reinigung von Abgasen, welche von einer Verbren
nungsmaschine für ein Fahrzeug abgegeben werden.
Ein solcher wie nach dem Stand der Technik bekannter
Katalysator zur Abgasreinigung, ist derart aufgebaut, daß
ein Träger wie Aluminiumoxid ein katalytisches Element wie
Platin, Palladium oder Rhodium trägt. Dieser Katalysator
zur Abgasreinigung weist eine hohe Reinigungsfähigkeit auf,
da seine katalytischen Teilchen einen vorherbestimmten
Teilchendurchmesser beibehalten und bis zu einem gewissen
Grad homogen dispergiert sind. Dieser Katalysator zur
Abgasreinigung wird jedoch in einer Umgebung einer heißen
Atmosphäre verwendet, welche eine Temperatur von bis zu
mehreren hundert Grad Celsius besitzt. Außerdem wurde in
den letzten Jahren ein Motor für eine magere Verbrennungs
führung bei einem hohen Luft/Kraftstoff-Verhältnis entwic
kelt, so daß der Katalysator zur Abgasreinigung einer
Umgebung mit hoher Sauerstoffkonzentration ausgesetzt wird.
Als Folge davon findet eine allmählich fortschreitende
Sinterung der katalytischen Teilchen statt, was den
Nachteil mit sich bringt, daß sich der Katalysator deutlich
verschlechtert.
Im Stand der Technik wurden eine Vielzahl an Verfahren
untersucht, um die Agglomeration der katalytischen Teilchen
zu verhindern, einschließlich dem in dem offengelegten
Japanischen Patent Nr. 186347/1991 (JP-A-3-186347) offen
barten Katalysator, welcher hergestellt wird, indem Magne
sium dispergiert und an die katalytisch aktivierenden Teil
chen von Platin oder Palladium gehaftet wird. Man stellte
sich bei diesem Katalysator vor, daß die katalytisch akti
vierenden Teilchen von Palladium oder dergleichen durch ein
Verfestigen von Magnesium darauf an einer Agglomeration
gehindert werden.
In dem offengelegten Japanischen Patent Nr. 131830/1996
(JP-A-8-131830) wird andererseits ein Katalysator zur Ab
gasreinigung offenbart, welcher aus Platin und Aluminium
oxid, welches ersteres trägt, aufgebaut ist und in seiner
Gesamtheit mit Cerdioxid (CeO2) beschichtet ist. Bei dem
offenbarten Katalysator wird die Oxidation von Platin und
dessen Migration in die Gasphase durch die Sauerstoff-ok
kludierende Wirkung von Cerdioxid verhindert, so daß das
Sintern von Platin verhindert wird.
Darüber hinaus wird in dem offengelegten Japanischen
Patent Nr. 246343/1995 (JP-A-7-246343) ein Verfahren zur
Herstellung eines Katalysators offenbart, wobei Metallalk
oxide allmählich in Gegenwart von Wasser zu einer Disper
sion von superfeinen Teilchen mit einer katalytischen Akti
vität aufgelöst werden, um eine Hydrolyse des Metallalkoxi
des zu bewirken, wodurch ein kolloidales Metalloxid herge
stellt wird. Ein Beispiel für diesen Katalysator ist Sili
kagel von ungefähr 20 bis 40 nm (Nanometer), welches Pla
tin- oder Rhodiumteilchen von 4 nm trägt.
Beim Sintern der Edelmetallteilchen, welche als die ka
talytischen Teilchen verwendet werden, wird hierbei unter
schieden zwischen dem Sintern, welches durch eine Teilchen
migration (Teilchenwanderung) bei einer relativ niedrigen
Temperatur bewirkt wird, und dem Sintern, welches durch ei
ne atomare Migration bei einer relativ hohen Temperatur be
wirkt wird. Die Erfindung, wie sie in dem offengelegten
Japanischen Patent Nr. 186347/1991 (JP-A-3-186347) offen
bart ist, beabsichtigt jedoch eine Verhinderung der Agglo
meration der katalytisch aktivierenden Teilchen durch die
feste Lösung von Magnesium, besitzt jedoch keine Wir
kungsweise zur Verhinderung oder Inhibierung der Teilchen
migration selbst. Als Folge davon kann das Sintern nicht
immer zufriedenstellend verhindert werden, so daß die ka
talytische Aktivierung mit der Zeit dazu neigt, geringer zu
werden.
Andererseits ist der Katalysator, wie er in dem offen
gelegten Japanischen Patent Nr. 131830/1996 (JP-A-8-131830)
offenbart ist, dazu gedacht, durch die Sauerstoff-okkludie
rende Wirkung von Cerdioxid die Spitzenkonzentration von
Sauerstoff zu erniedrigen, um dadurch eine Migration von
PtO2 in die Gasphase zu verhindern. Jedoch ist die Teil
chenmigration, wie sie bei einer niedrigeren Temperatur
stattfinden würde, schwierig zu verhindern. Nach alledem
besteht das Problem, daß die Aktivität durch das Sintern
der katalytischen Teilchen von Platin oder dergleichen
allmählich verringert wird.
In dem Verfahren zur Herstellung eines Katalysators,
welches in dem offengelegten Japanischen Patent Nr.
246343/1995 (JP-A-7-246343) offenbart ist, wird darüber
hinaus der Träger ausgebildet, nachdem die superfeinen
Teilchen mit der katalytischen Aktivität gebildet wurden.
Es ist jedoch schwierig, Metalloxidteilchen mit gleichen
Teilchendurchmessern herzustellen, da das Metallalkoxid für
das Trägermaterial in der Dispersion dieser superfeinen
Teilchen aufgelöst wird. Darüber hinaus macht es die resul
tierende Struktur, in welcher die katalytisch aktiven su
perfeinen Teilchen auf den Oberflächen der Metalloxidteil
chen haften, schwierig, eine Wirkungsweise zur Verhinderung
oder Inhibierung der Migration der katalytischen Teilchen
zu ergeben. Somit ist es in dem durch dieses Verfahren her
gestellten Katalysator daher trotzdem schwierig, die
Sinterung der katalytischen Teilchen auf drastische Weise
zu inhibieren und läßt Raum für Verbesserungen.
Die Erfindung wurde vollbracht, um die zuvor erwähnten
technischen Probleme nach dem Stand der Technik zu lösen,
und sie besitzt die hauptsächliche Aufgabe, einen Katalysa
tor zur Abgasreinigung, welcher eine ausgezeichnete Be
ständigkeit besitzt und durch eine Steuerung des Teilchen
durchmessers der Teilchen des katalytischen Elements und
der Art und Weise, wie sie getragen werden, hinsichtlich
der Wirksamkeit des Tragens verbessert ist, und ein Ver
fahren zur Herstellung des Katalysators zur Verfügung zu
stellen.
Um die oben spezifizierte Aufgabe der Erfindung zu lö
sen, wird ein Katalysator zur Abgasreinigung zur Verfügung
gestellt, bei welchem katalytisch aktivierende Teilchen,
welche aus einem katalytischen Element oder seiner Verbin
dung bestehen, auf einem Träger getragen werden, wobei die
katalytisch aktivierenden Teilchen, in dem Zustand in dem
sie auf dem Träger getragen werden und zur Außenseite des
Trägers hin frei liegen, zu 20 bis 90% ihrer Gesamtoberflä
che mit dem Träger beschichtet sind. Hierbei kann das Aus
maß der Exposition der katalytisch aktivierenden Teilchen
zum Beispiel durch Messen des Teilchendurchmessers aus ei
ner Dunkelfeldabbildung eines Transmissionselektronenmikro
skops (TEM) bestimmt werden. Demgegenüber werden durch die
chemische Adsorption von Kohlenmonoxidgas die Kohlenmon
oxidmoleküle durch die Oberflächen der katalytisch ak
tivierenden Teilchen adsorbiert. Aus dieser Adsorption wird
die Oberfläche (oder Atomzahl) der freiliegenden kata
lytisch aktivierenden Teilchen bestimmt, um den Teilchen
durchmesser der katalytisch aktivierenden Teilchen zu be
stimmen. Somit kann das Ausmaß der Exposition durch das
Verhältnis dieser Teilchendurchmesser auf die nachfolgende
Weise ausgedrückt werden:
In dem Katalysator der Erfindung sind daher die kata
lytisch aktivierenden Teilchen tief im Träger eingebettet,
und werden durch den Träger an jeglicher Migration gehin
dert, so daß das Sintern und die entsprechende Verringerung
der katalytischen Aktivität verhindert werden. Das heißt,
die Beständigkeit wird verbessert.
Darüber hinaus können in der Erfindung die zuvor er
wähnten katalytisch aktivierenden Teilchen hergestellt wer
den, indem ein zweites Metallteilchen mit einer katalyti
schen Aktivität auf der Oberfläche eines ersten Metallteil
chens mit einer katalytischen Aktivität befestigt wird.
Zusätzlich zu dem Verhalten, welches ähnlich dem zuvor
erwähnten ist, weisen die zweiten Metallteilchen bei diesem
Aufbau, bei dem sie auf den ersten Metallteilchen befestigt
sind, eine hohe katalytische Aktivität auf, so daß der Ka
talysator auch bei einer geringen Menge der zweiten Metall
teilchen insgesamt eine ausgezeichnete Aktivität besitzen
kann. Das heißt, es ist möglich, die Menge des zu verwen
denden katalytischen Elements zu verringern.
Darüber hinaus kann in der Erfindung das erste Metall
teilchen aus Platin hergestellt sein, und das zweite Me
tallteilchen kann aus Rhodium hergestellt sein. Alternativ
dazu kann das zweite Metallteilchen aus Rhodium hergestellt
sein, und der Träger kann aus Aluminiumoxid hergestellt
sein.
Mit diesem Aufbau kann die Reaktion zwischen dem Rho
dium und dem Träger verhindert werden, um das Rhodium im
Zustand eines Teilchens zu behalten, um die Wirksamkeit des
Tragens zu verbessern. Mit anderen Worten, es kann die
Menge an verwendetem Rhodium verringert werden, um die
Kosten zu verringern, ohne daß dabei die katalytische Ak
tivität verschlechtert wird.
In der Erfindung kann andererseits eine Struktur herge
stellt werden, in welcher ein reaktionshemmendes Mittel zur
Hemmung der Reaktion zwischen dem zuvor erwähnten Träger
und den katalytisch aktivierenden Teilchen an die Oberflä
che des Trägers gehaftet wird.
Mit diesem Aufbau kann die Reaktion zwischen den kata
lytisch aktivierenden Teilchen und dem Träger verhindert
werden, um eine hohe katalytische Aktivität der katalytisch
aktivierenden Teilchen beizubehalten, um damit die Be
ständigkeit des gesamten Katalysators zu verbessern.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung
eines Katalysators zur Abgasreinigung zur Verfügung ge
stellt, in welchem katalytisch aktivierende Teilchen, wel
che aus einem katalytischen Element oder seiner Verbindung
aufgebaut sind, auf einem Träger getragen werden, wobei das
Verfahren folgendes umfaßt einen ersten Schritt des Auf
tragens der katalytisch aktivierenden Teilchen auf den Trä
ger; und einen zweiten Schritt des Haftens eines Materials,
welches mit dem Material des Trägers identisch oder davon
verschieden ist, in einem ein- oder mehrlagigen dünnen Film
an die Oberfläche des Trägers, welcher die katalytisch ak
tivierenden Teilchen trägt.
Gemäß dem Verfahren der Erfindung können die kataly
tisch aktivierenden Teilchen so mit dem im zweiten Schritt
neu angehafteten Material bedeckt werden, daß das Ausmaß
ihrer Exposition (oder das Ausmaß der Beschichtung) einen
vorherbestimmten Wert besitzen kann. Als Folge davon kann
die Migration der katalytisch aktivierenden Teilchen ge
hemmt oder verhindert werden, um eine Verschlechterung der
Beständigkeit zu verhindern, wie sie ansonsten durch das
Sintern verursacht werden würde.
Gemäß der Erfindung wird ein weiteres Verfahren zur
Herstellung eines Katalysators zur Abgasreinigung zur Ver
fügung gestellt, in welchem katalytisch aktivierende Teil
chen, welche aus einem katalytischen Element oder seiner
Verbindung aufgebaut sind, auf einen Träger aufgebracht
werden, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
ein Schritt des Abscheidens/Agglomerierens der katalytisch
aktivierenden Teilchen zu einem vorherbestimmten Teilchen
durchmesser; und einen Schritt des Ausbildens des Trägers
um die katalytisch aktivierenden Teilchen herum.
Gemäß diesem Verfahren können daher die katalytisch
aktivierenden Teilchen so in den Träger eingelagert werden,
daß ihr Ausmaß der Exposition (oder Ausmaß der Beschich
tung) einen vorherbestimmten Wert einnehmen kann. Als Folge
davon kann die Migration der katalytisch aktivierenden
Teilchen gehemmt oder verhindert werden, um die Verschlech
terung der Beständigkeit aufgrund des Sinterns zu verhin
dern.
Gemäß der Erfindung wird noch ein weiteres Verfahren
zur Herstellung eines Katalysators zur Abgasreinigung, in
welchem katalytisch aktivierende Teilchen, welche aus einem
katalytischen Element oder seiner Verbindung aufgebaut
sind, auf einem Träger getragen werden, zur Verfügung ge
stellt, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt: einen
Schritt des Ausbildens einer Mizelle, welche die kataly
tisch aktivierenden Teilchen enthält, durch Rühren/Mischen
einer Mikroemulsion, welche die zu einem vorherbestimmten
Teilchendurchmesser hergestellten katalytisch aktivierenden
Teilchen enthält, mit einem oberflächenaktiven Mittel, wel
ches das Trägerelement enthält; und einen Schritt des Aus
bildens des Trägers, um die katalytisch aktivierenden Teil
chen in der Mizelle einzuschließen.
Gemäß diesem Verfahren findet daher die Hydrolyse des
Trägerelements an der Grenzfläche der Mikroemulsion statt,
welche die katalytisch aktivierenden Teilchen enthält, so
daß der Träger auf eine Weise ausgebildet wird, daß er die
katalytisch aktivierenden Teilchen umschließt und bezüglich
der katalytisch aktivierenden Teilchen in einem hohen Maße
wächst. Als Folge davon ergibt der Katalysator, wie er nach
dem Verfahren der Erfindung hergestellt wurde, eine Struk
tur, in welcher die katalytisch aktivierenden Teilchen im
Träger eingebettet sind, so daß sie ein vorherbestimmtes
Ausmaß der Exposition (oder Ausmaß der Beschichtung) besit
zen, so daß die Teilchenmigration gehemmt werden kann, um
einen Katalysator zur Verfügung zu stellen, welcher keinem
Sintern unterliegt.
Gemäß der Erfindung wird noch ein weiteres Verfahren
zur Herstellung eines Katalysators zur Abgasreinigung, in
welchem katalytisch aktivierende Teilchen, welche aus einem
katalytischen Element oder seiner Verbindung aufgebaut
sind, auf einem Träger getragen werden, zur Verfügung ge
stellt, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt: einen
Schritt des Abscheidens/Agglomerierens der katalytisch ak
tivierenden Teilchen, welche aus mindestens zwei Elementen
einschließlich Platin, Rhodium und Palladium oder Verbin
dungen der entsprechenden Elemente aufgebaut sind, bis zu
einem vorherbestimmten Teilchendurchmesser; und einen
Schritt des Ausbildens des Trägers um die katalytisch akti
vierenden Teilchen herum.
Gemäß diesem Verfahren kann daher der Katalysator eine
Struktur ergeben, in welcher andere katalytisch aktivie
rende Teilchen auf den katalytisch aktivierenden Teilchen
der einen Art haften, um die Reaktion zwischen den anderen
katalytisch aktivierenden Teilchen und dem Träger zu ver
hindern, so daß der hergestellte Katalysator eine in einem
hohen Zustand gleichbleibende Aktivität besitzen kann.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfin
dung ergeben sich aufgrund der Beschreibung von Ausfüh
rungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen.
Es zeigt:
Fig. 1A ein Diagramm, welches schematisch eine Form der
Erfindung aufzeigt, in welcher katalytisch aktivie
rende Teilchen in einem Katalysator getragen wer
den;
Fig. 1B ein Diagramm, welches schematisch eine Form nach
dem Stand der Technik aufzeigt, in welchem kataly
tisch aktivierende Teilchen in einem Katalysator
getragen werden;
Fig. 2 ein Diagramm, in welchem die gemessenen Ergebnisse
des Verhältnisses zwischen der prozentualen Be
schichtung von Pt-Teilchen mit einem Träger im Ka
talysator der Erfindung gegenüber einem mittleren
Teilchendurchmesser der Pt-Teilchen nach dem Erwär
men aufgetragen ist;
Fig. 3 ein Diagramm, in welchem die gemessenen Ergebnisse
des Verhältnisses zwischen einer prozentualen Be
schichtung von katalytischem Metall mit einem Trä
ger im Katalysator der Erfindung gegenüber einer
Temperatur für eine 50%-ige Reinigung an Stick
oxiden aufgetragen ist;
Fig. 4 ein Diagramm, welches schematisch eine Struktur
aufzeigt, in welcher gemäß der Erfindung Rh-Teil
chen auf einem Pt-Teilchen getragen werden;
Fig. 5 ein Diagramm, in welchem schematisch eine Struktur
aufgezeigt wird, in welcher gemäß der Erfindung ei
ne Bariumcarbonatschicht um ein Pd-Teilchen herum
ausgebildet ist;
Fig. 6 ein Diagramm, in welchem ein Verhältnis zwischen
einer Sedimentationszeit und einem Teilchendurch
messer eines katalytisch aktivierenden Teilchens
gemäß einem Verfahren der Erfindung aufgetragen
ist;
Fig. 7 ein Diagramm, welches schematisch eine Ausführungs
form gemäß der Erfindung aufzeigt, in welcher eine
ZrO2-Schicht um ein Rh-Teilchen ausgebildet ist;
Fig. 8 ein Diagramm, welches tabellarisch die gemessenen
Ergebnisse von Änderungen des Durchmessers eines
Pt-Teilchens in den Ausführungsformen 1 und 2 und
dem Stand der Technik 1 aufzeigt;
Fig. 9 ein Diagramm, welches tabellarisch die gemessenen
Ergebnisse einer Temperatur für eine 50%-ige Reini
gung durch die Katalysatoren der Ausführungsformen
1 und 2 und dem Stand der Technik 1 aufzeigt;
Fig. 10 ein Diagramm, welches tabellarisch die gemessenen
Ergebnisse einer Temperatur für eine 50%-ige Reini
gung durch die Katalysatoren der Ausführungsformen
3 und 4, dem Stand der Technik 2 und 3 und den
Vergleichen 1 und 2 aufzeigt;
Fig. 11 ein Diagramm, welches tabellarisch die gemessenen
Ergebnisse einer Temperatur für eine 50%-ige Reini
gung an C3H6 durch die Katalysatoren der Ausfüh
rungsform 7 und dem Stand der Technik 4 und 5 auf
zeigt;
Fig. 12 ein Diagramm, welches tabellarisch die gemessenen
Ergebnisse einer Temperatur für eine 50%-ige Reini
gung an C3H6 durch die Katalysatoren der Ausfüh
rungsformen 7 und 8 und des Stands der Technik 4
und 6 aufzeigt; und
Fig. 13 ein Diagramm, welches tabellarisch die gemessenen
Ergebnisse einer Temperatur für eine 50%-ige Reini
gung an Stickoxiden durch die Katalysatoren der
Ausführungsformen 9 und 10 aufzeigt.
Die Erfindung wird nun ausführlicher beschrieben. In
dem Katalysator zur Abgasreinigung der Erfindung werden die
katalytisch aktivierenden Teilchen wie im Stand der Technik
von einem Träger getragen, jedoch ist die Erfindung durch
die Art und Weise des Tragens charakterisiert, wobei 20 bis
90% der Gesamtoberfläche der katalytisch aktivierenden
Teilchen mit dem Träger bedeckt sind. Mit anderen Worten,
die katalytisch aktivierenden Teilchen sind auf eine solche
Weise in dem Träger eingebettet, daß sie eine Exposition
von 10 bis 80% besitzen. Dies ist schematisch in Fig. 1A
veranschaulicht, in welcher ein Träger 1 eine Vertiefung 2
besitzt, um ein katalytisches Aktivierungsteilchen 3 einzu
lagern, während dieses teilweise nach Außen hin freiliegt.
Hierbei besitzt das katalytisch aktivierende Teilchen 3 ei
nen Durchmesser von ungefähr 1 bis 3 nm.
Im Gegensatz dazu ist in Fig. 1B eine Form des Tragens
des katalytisch aktivierenden Teilchens nach dem Stand der
Technik veranschaulicht. Diese Weise wird beispielhaft dar
gestellt durch das Tragen eines katalytisch aktivierenden
Teilchens 3a auf einem Träger 1a durch das Imprägnierungs
verfahren oder durch Adsorbieren des katalytisch aktivie
renden Teilchens 3a auf dem Träger 1a. Auf diese Weise haf
tet das katalytisch aktivierende Teilchen 3a auf der Ober
fläche des Trägers 1a, welche im Vergleich zu der Größe des
katalytisch aktivierenden Teilchens 3a als eine flache
Oberfläche angesehen werden kann.
Somit ergibt der Katalysator der Erfindung eine Struk
tur, in welcher die katalytisch aktivierenden Teilchen so
zusagen mechanisch vom Träger eingefangen sind und an jeg
licher Migration gehindert werden. Im Katalysator nach dem
Stand der Technik sind jedoch im Gegensatz dazu die meisten
der katalytisch aktivierenden Teilchen lediglich auf der im
wesentlichen flachen Oberfläche angeordnet, so daß sie für
die Migrationen einen hohen Freiheitsgrad besitzen.
In der Erfindung sind darüber hinaus 20 bis 90% (d. h.
eine prozentuale Beschichtung von 20 bis 90%) der gesamten
Oberfläche der katalytisch aktivierenden Teilchen aus den
folgenden Gründen beschichtet. Die Art und Weise des Tra
gens, mit welcher die katalytisch aktivierenden Teilchen in
den Träger eingelagert sind, kann zum Beispiel mit dem spä
ter beschriebenen sogenannten "Mikroemulsionsverfahren"
hergestellt werden. Die Beziehungen zwischen dem mittleren
Teilchendurchmesser der katalytisch aktivierenden Teilchen
(z.E. Platinteilchen) und der prozentualen Beschichtung ist
in Fig. 2 aufgetragen. In Fig. 2 zeigen hierbei die Symbo
le ∎ den Zustand eines neuen Produkts auf, und die Symbo
le ▲ zeigen den Zustand nach einem Erwärmen an Luft bei
700°C während 48 Stunden auf. Aus Fig. 2 ist ersichtlich,
daß die Zunahme des Teilchendurchmessers nach dem Erwärmen
für eine prozentuale Beschichtung von weniger als 20% be
achtlich ist, so daß eine ausreichende Sinterwirkung nicht
erreicht werden kann.
In Fig. 3 sind andererseits die Ergebnisse von Messun
gen der Temperatur für eine 50%-ige Reinigung an Stickoxi
den durch den Platinkatalysator aufgetragen. Aus Fig. 3 ist
ersichtlich, daß die Reinigungstemperatur bei einer prozen
tualen Beschichtung von mehr als 90% ansteigt, so daß die
katalytische Aktivierung vom Anfang bis zu einem unbrauch
baren Niveau abfällt. In der Erfindung ist daher die pro
zentuale Beschichtung auf 20 bis 90% eingestellt. Hierbei
wird diese prozentuale Beschichtung bestimmt aus (100 -
Ausmaß der Exposition) %, auf der Basis des zuvor erwähnten
Ausmaßes der Exposition.
Andererseits ist das als die katalytisch aktivierenden
Teilchen in der Erfindung zu verwendende Metallelement ent
weder ein Metall, welches mindestens eines von Platin (Pt),
Rhodium (Rh), Palladium (Pd), Iridium (Ir), Ruthenium (Ru),
Osmium (Os), Gold (Au) und Silber (Ag) oder dessen Metall
oxid enthält. Darüber hinaus ist der in der Erfindung zu
verwendende Träger ein Metalloxid, welches mindestens eines
aus verschiedenen Aluminiumoxiden, Titandioxid, Siliciumdi
oxid, Zirconiumdioxid, Cerdioxid, Magnesiumoxid, Zinnoxiden
und Antimonoxiden enthält.
Darüber hinaus können in der Erfindung die zu tragenden
katalytisch aktiven Metallteilchen aus einer Vielzahl an
Teilchenarten zusammengesetzt sein, so daß zweite Metall
teilchen auf den Oberflächen von ersten Metallteilchen an
geordnet sind. In der typischsten Ausführungsform, welche
schematisch in Fig. 4 aufgezeigt ist, sind Rhodiumteil
chen 4 auf den Platinteilchen 3 angeordnet, und der Trä
ger 1 wird beispielhaft durch Aluminiumoxid dargestellt.
Indem auf eine solche Weise das Edelmetall dazu verwendet
wird, ein anderes Metall als die katalytisch aktivierenden
Teilchen zu tragen, können die Teilchen des anderen Me
talls, welches von den Edelmetallteilchen getragen werden,
daran gehindert werden, mit dem Träger zu reagieren und ih
re katalytische Aktivität zu verlieren, sogar bei einer ho
hen Affinität zwischen den Teilchen des anderen Metalls,
welche von den Edelmetallteilchen getragen werden, und dem
Träger, so daß der Wirkungsgrad des Tragens der Metall
teilchen verbessert werden kann. Das heißt, es kann ein Ka
talysator mit einer hohen Reinigungsfähigkeit für Abgas mit
einer geringeren Anzahl an katalytisch aktivierenden Teil
chen hergestellt werden.
Auch wenn eine Vielzahl an Arten solcher katalytisch
aktivierender Materialien verwendet wird, ist es möglich,
die einzelnen Metalle und deren Oxide geeignet auszuwählen
und zu verwenden. Diese Kombination kann durch die folgende
Konstruktion, in welcher die Rhodiumteilchen auf den Pla
tinteilchen getragen werden, in welcher die Rhodiumteilchen
auf den Palladiumteilchen getragen werden, oder in welcher
die Palladiumteilchen auf den Platinteilchen getragen wer
den beispielhaft veranschaulicht werden. Der Grund dafür,
warum das Rhodium aus ihnen ausgewählt wird und auf Teil
chen eines anderen Materials angeordnet wird, ist die Ab
sicht zu verhindern, daß die katalytische Aktivität durch
die Struktur, in welcher Rhodium über die Oberfläche von
Aluminiumoxid verbreitet ist, verloren geht, da ein Metall
oxid wie das Aluminiumoxid, welcher als der Träger fun
giert, eine hohe Affinität zu Rhodium besitzt. Darüber hin
aus läßt sich das quantitative Verhältnis (d. h. Gewichts
verhältnis) zwischen den Metallteilchen und den Teilchen
eines anderen Metalls, welches von dem ersteren getragen
wird, beispielhaft angegeben, indem ersteres "6" beträgt
und letzteres "1" beträgt.
Wie zuvor beschrieben, besitzen einige der Metalle, die
eine katalytische Aktivität besitzen, eine hohe Affinität
zu dem Metalloxid wie Aluminiumoxid, welches den Träger
darstellt. Wenn eine Kombination aus der katalytischen Sub
stanz und der Trägersubstanz angewendet wird, kann die
katalytische Substanz weit über die Oberfläche des Trägers
verteilt sein, um die katalytische Aktivität zu verringern.
Um dies zu verhindern, kann dem Katalysator zur Abgasreini
gung der Erfindung zusätzlich zu der Struktur, in welcher
die katalytisch aktivierenden Teilchen mit dem zuvor er
wähnten Träger beschichtet sind, eine Struktur gegeben
werden, in welcher eine Substanz zur Hemmung der Reaktion
mit dem Träger selektiv auf der Oberfläche des Trägers und
um die katalytisch aktivierenden Teilchen herum gebildet
wird.
Bei dieser Struktur werden die katalytischen Edelme
tallteilchen so hergestellt, daß sie zum Beispiel einen
Teilchendurchmesser von 2 bis 10 nm besitzen, um auf eine
hochdichte Weise um die katalytischen Edelmetallteilchen
herum eine reaktionsinhibierende Substanz zu tragen. Diese
katalytischen Edelmetallteilchen können aus den zuvor er
wähnten verschiedenen Metallen oder deren Oxiden herge
stellt sein. Darüber hinaus kann der Reaktionsinhibitor
beispielhaft angegeben werden durch eine Verbindung von Ba
rium, Zirkonium, Lanthan, Neodym, Praseodym oder Silicium.
Wenn Palladium als das katalytische Metall eingesetzt wird,
wird bevorzugt eine Bariumverbindung als der Reaktionsin
hibitor verwendet. Wenn Rhodium als das katalytische Metall
eingesetzt wird, wird vorzugsweise eine Zirkoniumverbindung
als der Reaktionsinhibitor verwendet.
Die Struktur, mit welcher die reaktionsinhibierende
Substanz auf dem katalytisch aktivierenden Teilchen getra
gen wird, ist schematisch in Fig. 5 aufgezeigt. In dieser
Struktur ist zum Beispiel eine Bariumcarbonat-Schicht 6 auf
der Oberfläche des Trägers 1 um ein Palladiumteilchen 5
herum ausgebildet. Hierbei ist das quantitative Verhältnis
(d. h. Gewichtsverhältnis) des katalytisch aktivierenden
Teilchens zu dem Reaktionsinhibitor auf ungefähr 1 : 50
eingestellt.
Es wird nun ein Verfahren zur Herstellung des Kataly
sators zur Abgasreinigung gemäß der Erfindung beschrieben.
Der Katalysator zur Abgasreinigung der Erfindung besitzt
eine prozentuale Beschichtung der katalytisch aktivierenden
Teilchen mit dem Träger von 20 bis 90%. Wenn der Katalysa
tor zur Abgasreinigung hergestellt wird, ist es möglich,
ein Verfahren anzupassen, um eine dünnere Schicht auf der
Oberfläche des Pulvers, welches das katalytisch aktivie
rende Teilchen trägt, auszubilden. In einem ersten Schritt
wird insbesondere das Pulver hergestellt, in welchem das
katalytisch aktivierende Teilchen auf dem Träger getragen
wird. Das für das katalytisch aktivierende Teilchen verwen
dete Edelmetall oder sein Oxid und das für den Träger ver
wendete Metalloxid sind individuell die zuvor erwähnten.
Bei diesem ersten Schritt kann das katalytisch aktivie
rende Teilchen auf den Träger aufgetragen werden, indem ein
Trägerpulver in einer Lösung gerührt und gemischt wird,
welche katalytisch aktivierende Teilchen enthält, die aus
einem katalytischen Element oder seiner Verbindung herge
stellt sind, um die katalytisch aktivierenden Teilchen an
den Träger zu haften, und indem die Mischung einer geeigne
ten Behandlung wie einer Reduktion unterzogen wird. In die
sem Fall wird der Durchmesser der katalytisch aktivierenden
Teilchen vorzugsweise auf ungefähr 2 bis 10 nm eingestellt.
Für diese Behandlung von Platinpulver kann zum Beispiel
eine Lösung von Dinitroamminplatin verwendet und mit γ-
Aluminiumoxidpulver vermischt und dann reduziert werden.
Diese Reduzierungsbehandlung kann beispielhaft durch ein
geeignetes Verfahren wie eine Reduktion mit Wasserstoff
durchgeführt werden. Hierbei kann eine Lösung, welche zur
Erzeugung der katalytisch aktivierenden Teilchen durch Re
duktion in der Lage ist, beispielhaft durch eine Lösung von
Tetraamminplatin für Platin angegeben werden. Demgegenüber
kann für Rhodium eine Lösung von Rhodiumchlorid oder Rho
diumnitrat verwendet werden. Für Palladium kann darüber
hinaus eine Lösung von Palladiumchlorid oder Palladium
nitrat verwendet werden.
In einer zweiten Stufe kann andererseits das zuvor er
wähnte Pulver, welches die katalytisch aktivierenden Teil
chen trägt, mit der Lösung, welche das Trägerelement ent
hält, gerührt und vermischt werden, um zusätzlich ein Trä
gerelement daran zu haften. Die Menge dieses neuen Trägers
kann in diesem Fall gemäß der Konzentration der Lösung ein
gestellt werden. Wenn der Träger im besonderen aus Alumini
umoxid hergestellt ist, ist es möglich, eine Lösung zu ver
wenden, welche durch Auflösen von Aluminiumisopropoxid in
Cyclohexan hergestellt wird. Es kann ebenfalls Aluminium
butoxid verwendet werden. Die im zweiten Schritt neu aus
gebildete dünne Schicht ist aus einer einzelnen Schicht
oder einer Vielzahl an Schichten gebildet, mit einer Dicke
in einer Größenordnung von einigen Nanometern, in welcher
eine Vielzahl an Atomen aufeinander gestapelt sind, und
welche eine Konzentration von 5 bis 20 × 10-3 Mol pro
Oberflächeneinheit (1 m2/g) des Pulvers oder Basismaterials
besitzt. Als Folge davon beträgt die prozentuale Beschich
tung der katalytisch aktivierenden Teilchen 20 bis 90%.
Es wird nun das Mikroemulsionsverfahren beschrieben.
Gemäß dem Mikroemulsionsverfahren der Erfindung wird die
Mikroemulsion mit einer Sedimentation (bzw. mit einem Sedi
ment) eines katalytischen Elements oder seiner Verbindung,
mit einer Lösung, welche ein Trägerelement enthält, gerührt
und vermischt, um eine Hydrolyse der Verbindung des Trä
gerelements an der Grenzfläche einer Mizelle, welche das
katalytische Element enthält, zu bewirken. Mit anderen Wor
ten, die Mikroemulsion wird entweder mit einer Umgebung
vermischt, in welcher relativ viel des Trägerelements oder
seiner Verbindung existiert, oder mit einer Umgebung, in
welcher die Konzentration hoch ist, um den Träger um die
Sedimentation des katalytischen Elements oder seiner Ver
bindung herum herzustellen. Als Folge davon ist der Teil
chendurchmesser des erhaltenen Pulvers des Trägers des ka
talytischen Metalls weit größer als der des katalytisch
aktivierenden Teilchens, so daß diese katalytisch aktivie
renden Teilchen im wesentlichen homogen dispergiert sind.
Der Grad dieser Dispersion wird hier beispielhaft mit 20%
angegeben.
Gemäß dem Verfahren der Erfindung wird eine Dispersion
verwendet, welche hergestellt wird, durch Verwenden der
Mikroemulsion, in welcher eine wäßrige Lösung, welche eine
wasserlösliche Metallverbindung des katalytischen Elements
enthält, in Form von flüssigen Tröpfchen von superfeinen
Teilchen vorhanden ist, durch Sedimentieren oder Reduzieren
der Metallverbindung, um diese unlöslich zu machen, und
durch Dispergieren der Lösung, welche das unlöslich ge
machte katalytische Element, in flüssigen Tröpfchen (oder
einer Mikroemulsion) der superfeinen Teilchen enthält. Als
das Metallsalz, welches als eine Quelle für das katalyti
sche Metall fungiert, können solche verwendet werden, wel
che beispielhaft in dem offengelegten Japanischen Patent
Nr. 246343/1995 (JP-A-7-246343) angegeben sind, wie eine
Lösung von Platinchlorid, Rhodiumchlorid, Dinitroamin
platin, Rhodiumnitrat, Palladiumnitrat, Palladiumchlorid
oder Tetraaminplatin.
Wenn die ein katalytisches Metallelement enthaltene
Sedimentation in den zuvor erwähnten flüssigen Tröpfchen
der superfeinen Teilchen ausgebildet wird, kann anderer
seits die Mikroemulsion von Ammoniumchlorid zur Bildung der
Sedimentation des Ammoniumchlorids von Pt oder Rh verwendet
werden. Es können andererseits die Teilchen des katalyti
schen Metalls durch Reduzieren von Dinitroaminplatin,
Platinnitrat, Rhodiumnitrat oder Palladiumnitrat mit Hydra
zinmonohydrat gebildet werden. In diesem Fall wird das
Hydrazinmonohydrat als die Mikroemulsion verwendet. Als ein
anderes Reduktionsverfahren kann beispielhaft angegeben
werden ein Reduktionsverfahren mit Bor-Natriumhydroxid oder
ein Einleiten von H2-Gas.
Wenn die Sedimentation unter Verwendung der zuvor er
wähnten Lösung gebildet wird, aggregiert diese im Verlauf
der Zeit und wurde gröber, wie in Fig. 6 für Platin auf
gezeigt, so daß die katalytisch aktivierenden Teilchen ei
nen folglich größeren Durchmesser annehmen. Um daher die
katalytisch aktivierenden Teilchen mit einem beabsichtigten
Durchmesser herzustellen, kann die Zeitdauer zur Ausbildung
der Sedimentation gesteuert werden. Wenn andererseits die
katalytisch aktivierenden Teilchen durch die Reduktion her
gestellt werden, vergrößert sich der Teilchendurchmesser im
Verlauf des Rührens und Vermischens des Reduktionsmittels,
so daß er durch die Zeitdauer der Reduktion gesteuert wer
den kann.
Als ein organisches Lösungsmittel für ein Dispersions
medium der Mikroemulsion können beispielhaft solche ange
geben werden, welche in dem offengelegten Japanischen Pa
tent Nr. 246343/1995 (JP-A-7-246343) spezifiziert sind, ei
nes oder eine Mischung von Kohlenwasserstoffen wie Cyclo
hexan oder Benzol, geradkettigem Alkohol wie Hexanol, oder
Ketonen wie Aceton. Andererseits kann das oberflächenaktive
Mittel ebenfalls beispielhaft durch solche angegeben wer
den, welche im offengelegten Japanischen Patent Nr.
246343/1995 (JP-A-7-246343) spezifiziert sind, eines oder
eine Mischung von Triethylenglycol-p-nonylphenylether (wird
nachfolgend als "Np-5" abgekürzt), Pentaethylenglycoldecyl
ether, Di-2-ethylenhexylsulfonatriumsuccinat oder Cetyltri
methylammoniumbromid.
Ein die Erfindung charakterisierendes Verfahren ist das
allmähliche Rühren und Vermischen der Mikroemulsion, welche
die Sedimentation oder die Teilchen des katalytischen Me
talls enthält, mit der Dispersionsflüssigkeit des Metall
alkoxids. Dieses Verfahren steht im Gegensatz zu dem der
Erfindung des offengelegten Japanischen Patents Nr.
246343/1995 (JP-A-7-246343), in welchem die Dispersions
flüssigkeit des Metallalkoxids allmählich mit der Disper
sion der Mikroemulsion gerührt und vermischt wird. Gemäß
dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird daher die
Mikroemulsion, welche die katalytisch aktivierenden Teil
chen enthält, in die Umgebung eingebracht, in welcher das
Metallalkoxid in dichter Form vorhanden ist.
Als Folge davon wird das Metallalkoxid einer Hydrolyse
an der Grenzfläche von entweder der Sedimentation der kata
lytischen Metallverbindung (oder Komplex) oder der Mizelle
der katalytisch aktivierenden Teilchen unterzogen, um da
durch den Träger herzustellen. Das in der Erfindung ver
wendete Metallalkoxid ist beispielsweise Aluminiumisoprop
oxid, Titanisopropoxid, Zirkonium-t-butoxid oder Tetraeth
oxysilan.
Als Ergebnis der Hydrolyse des Metallalkoxids wird der
Träger um die Sedimentation oder die Teilchen des kataly
tischen Metalls in der Mizelle ausgebildet, so daß das ka
talytische Metall in einem Zustand, in welchem es im Träger
eingelagert ist, getragen wird. Die Hydrolyse wird auf eine
Weise durchgeführt, daß die prozentuale Beschichtung der
katalytisch aktivierenden Teilchen 20 bis 90% beträgt.
Diese prozentuale Beschichtung kann gemäß den Bedingungen
der Hydrolyse gesteuert werden, und wird auf einen ge
wünschten Wert geregelt, indem auf geeignete Weise die Art
des oberflächenaktiven Mittels, die Menge an Wasser und der
PH-Wert eingestellt werden.
Hierbei soll das katalytische Metallelement in der zu
vor erwähnten Mikroemulsion nicht auf eine Art einge
schränkt werden, sondern es können eine Vielzahl an Arten
von katalytischen Metallelementen oder deren Verbindungen
in der Form einer Sedimentation oder von Teilchen vorhanden
sein. Dies kann praktisch durchgeführt werden, indem bei
spielsweise eine Vielzahl an wasserlöslichen Metallösungen
zu superfeinen Teilchen in der Dispersion dispergiert wer
den, und indem diese zu Teilchen sedimentiert oder redu
ziert werden. In diesem Fall ist es durch Einstellen der
Konzentration der jeweiligen wasserlöslichen Metallösungen
möglich, eine Struktur herzustellen, in welcher Teilchen
eines Metalls auf Teilchen des anderen Metalls getragen
werden. Wenn diese Metallteilchen in einem in den Träger
eingelagerten Zustand getragen werden, ist es möglich, die
Reaktion zwischen dem Träger und dem katalytischen Metall,
welches eine hohe Affinität zu dem Träger besitzt, zu hem
men. Als Folge davon kann die Wirksamkeit des Tragens des
katalytischen Metalls verbessert werden, um insgesamt einen
Katalysator mit einer ausgezeichneten Aktivität herzu
stellen, auch wenn das katalytische Metall in einer gerin
gen Menge verwendet wird.
Es werden nun Ausführungsformen eines Katalysators zur
Abgasreinigung und ein Verfahren zu seiner Herstellung ge
mäß der Erfindung beschrieben.
Es wurde γ-Aluminiumoxidpulver unter Rühren während 1
Stunde in eine Lösung von Dinitroaminplatin (Pt), welches
eine vorherbestimmte Menge an Platin enthielt, eingetaucht
und dann filtriert und getrocknet und kurzzeitig gesintert,
um einen Pt/γ-Aluminiumoxid-Katalysator herzustellen.
Dieser Katalysator wurde während 1 Stunde bei 600°C ge
sintert und dann in einem Wasserstoffgasfluß bei 400°C re
duziert, um Pt-Teilchen herzustellen. Diese Pt-Teilchen
besitzen einen Durchmesser von ungefähr 2 nm.
Als nächstes wurde dieses Pulver während einer vorher
bestimmten Zeit in eine Flüssigkeit eingetaucht, welche
durch Auflösen von Aluminiumtriisopropoxid in Cyclohexan
hergestellt wurde, und dann filtriert. Die resultierende
Gewichtszunahme ist der neu aufgetragene Aluminiumgehalt.
Die molare Al-Konzentration der Lösung von Aluminiumtriiso
propoxid/Cyclohexan wird zur Regulierung der Menge an Alu
miniumbeladung eingestellt. Die Al-Beladung betrug zu die
sem Zeitpunkt ungefähr 0,1 bis 0,4 (mol/l mol an Al2O3),
welche eine bis mehrere Schichten über Aluminiumoxid mit
200 m2/g ausbildete. Danach wurde ein Sintern durchgeführt,
um den Katalysator herzustellen. Hierbei betrug die Menge
der Beladung an Pt 2 g/l (2 g pro 1 Liter des Trägers).
Dies ist ein Beispiel des Mikroemulsionsverfahrens. Es
wurden 5 Gew.-% einer Lösung von Platinchlorid zu 0,5 M (M:
Mol/Liter) einer Lösung von NP-5/Cyclohexan gegeben, um ei
ne Mikroemulsion vom w/o-Typ (d. h. Mikroemulsion 1) herzu
stellen. Als nächstes wurde eine Lösung, welche dreimal so
viel Mole an Ammoniumchlorid enthielt wie Mole an Pt, her
gestellt und unter Rühren wurden 0,5 M einer anderen Lösung
von NP-5/Cyclohexan zugegeben, um eine Mikroemulsion vom
w/o-Typ (d. h. Mikroemulsion 2) herzustellen. Die w/o-Werte
wurden zu diesem Zeitpunkt individuell auf ungefähr 2 bis
20 eingestellt. Hierbei ist der w/o-Wert eine molare Kon
zentration der Flüssigkeitströpfchen zu einem Mol des ober
flächenaktiven Mittels.
Als nächstes wurden diese Mikroemulsionen 1 und 2 wäh
rend eines vorherbestimmten Zeitraums bei Raumtemperatur
gemischt und gerührt. Zu diesem Zeitpunkt sedimentierte das
Ammoniumchlorid von Pt allmählich in der Mikroemulsion, und
diese Sedimentation agglomeriert mit der Zeit und wurden
gröber (das Rühren wurde während ungefähr 10 Minuten durch
geführt).
Die Mikroemulsion, welche diese Sedimentation enthielt,
wurde gerührt und in Aluminiumisopropoxid, welches in
Cyclohexan aufgelöst war, gegossen, um die Hydrolyse des
Aluminiums zu bewirken. Das Wasser löst sich kaum in Cyclo
hexan, jedoch fand die Hydrolyse über eine sehr große
Grenzfläche der Mikroemulsion statt, um Aluminiumoxid her
zustellen. In der Mizelle mit der Sedimentation wird das
Aluminiumoxid, welches durch die Hydrolyse um die sedimen
tierten Teilchen herum gebildet wurde, hergestellt, um die
Teilchen bis zu einem gewissen Ausmaß (z. B. 20 bis 90%)
einzuschließen. Diese Hydrolyse wurde während 10 Minuten
fortgeführt, und dann wurde mehrmals durch Zentrifugieren
abgetrennt und mit Ethanol gewaschen. Es wurde dann während
12 Stunden getrocknet.
Das restliche oberflächenaktive Mittel wurde in einem
Luftstrom bei 350°C verbrannt und dann an Luft bei 700°C
während 2 Stunden gesintert, um den Katalysator herzu
stellen. Hierbei hatten die Platinteilchen einen mittleren
Durchmesser von 1,5 nm, und die Beladung betrug 2 g/l (2 g
pro 1 Liter des Trägers).
Die wie in den Ausführungsformen 1 und 2 hergestellten
Katalysatoren und der Katalysator nach dem Stand der Tech
nik 1, in welchem Pt durch das Imprägnierungsverfahren auf
das Aluminiumoxid aufgebracht wurde, wurden in Bezug auf
die Eigenschaften hinsichtlich einer thermischen Ver
schlechterung und der Katalysatorleistungen nach der ther
mischen Verschlechterung untersucht. Hierbei betrug für so
wohl die jeweiligen Ausführungsformen als auch für den
Stand der Technik die Beladung mit Platin 2 g/l (2 g pro
1 Liter des Trägers). Die Eigenschaften hinsichtlich der
thermischen Verschlechterung wurden durch Erwärmen an Luft
auf 700°C untersucht und mit Hilfe der Änderung des Teil
chendurchmessers in Intervallen bestätigt. Der Teilchen
durchmesser wurde hierbei durch Betrachtung des TEM-Dunkel
feldbildes gemessen. Die gemessenen Ergebnisse sind tabel
larisch in Fig. 8 aufgeführt.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich, nimmt bei den Katalysatoren
der Ausführungsformen 1 und 2 der Erfindung der Teilchen
durchmesser des Platins oder der katalytisch aktivierenden
Teilchen nach einem Ablauf von 2 Stunden um 40 bis 60% zu,
wurde dann jedoch stabil, so daß die Sinterung nicht fort
schreitet. Dies begründet sich dadurch, daß die Platinteil
chen in dem Träger eingelagert sind und an ihrer Migration
gehindert werden. Im Gegensatz dazu nimmt im Stand der
Technik 1 der Teilchendurchmesser der Platinteilchen mit
dem Verlauf der Zeit zu, so daß er nach dem Ablauf von 48
Stunden bis auf den 62,5-fachen seines Anfangswertes
wächst, so daß das Sintern fortschreitet.
Darüber hinaus wurden die Wirksamkeit im erwärmten Zu
stand nach der thermischen Verschlechterung gemessen. Die
Katalysatoren wurden an Luft während 48 Stunden auf 700°C
gehalten, und es wurden ihre Temperaturen für eine 50%-ige
Reinigung gemessen, indem Abgase, welche Konzentrationen
von 5000 ppmC, 5000 ppm und 4000 ppm an Kohlenwasserstof
fen, Kohlenmonoxidgas und Stickoxiden enthielten, durchge
leitet wurden. Die Ergebnisse der Messungen sind tabel
larisch in Fig. 9 aufgeführt.
Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, weist der Katalysator
zur Abgasreinigung der Erfindung eine ausreichende Reini
gungsleistung bei einer niedrigeren Temperatur auf als der
des Stands der Technik. Es wird angenommen, daß der Kataly
sator zur Abgasreinigung der Erfindung sogar, wenn er einer
hohen Temperatur ausgesetzt wird, sich wenig verschlech
tert, so daß das Sintern nicht fortschreitet.
Es werden nun Ausführungsformen aufgeführt, in welchen
zwei Arten an katalytischen Metallen in einem gewöhnlichen
Teilchen getragen werden.
Es wurde eine gemischte Lösung (mit einer Konzentration
von 5 Gew.-%) an Platinchlorid und Rhodiumchlorid auf ein
Beladungsverhältnis zwischen Pt und Rh eingestellt. Diese
Lösung wurde unter Rühren zu 0,5 M einer Lösung von
NP-5/Cyclohexan gegeben, um eine Mikroemulsion vom w/o-Typ
(d. h. Mikroemulsion 1) herzustellen. Als nächstes wurde ei
ne Lösung, welche ein Ammoniumchlorid mit einer dreimal so
hohen molaren Konzentration wie der Zugabe von Pt und Rh
enthielt, hergestellt und unter Rühren zu 0,5 M einer ande
ren Lösung von NP-5/Cyclohexan gegeben, um eine Mikro
emulsion vom w/o-Typ (d. h. Mikroemulsion 2) herzustellen.
Der w/o-Wert wurde zu diesem Zeitpunkt auf ungefähr 2 bis
20 eingestellt.
Als nächstes wurden diese Mikroemulsionen 1 und 2 bei
Raumtemperatur während eines vorherbestimmten Zeitraums ge
mischt und gerührt. Zu diesem Zeitpunkt sedimentierten die
Salze von Pt und Rh und das Ammoniumchlorid von Pt all
mählich in der Mikroemulsion, und diese Sedimentation ag
glomerierte mit der Zeit und wurden gröber (das Rühren
wurde während ungefähr 10 Minuten durchgeführt).
Die Mikroemulsion, welche diese Sedimentation enthielt,
wurde gerührt und in Aluminiumisopropoxid, welches in
Cyclohexan aufgelöst war, gegossen, um die Hydrolyse in
Aluminium zu bewirken. Das Wasser löst sich kaum in Cyclo
hexan, jedoch fand die Hydrolyse über eine sehr große
Grenzfläche der Mikroemulsion statt, um Aluminiumoxid he
rzustellen. In der Mizelle mit der Sedimentation wird das
Aluminiumoxid, welches durch die Hydrolyse um die sedimen
tierten Teilchen herum erzeugt wurde, hergestellt, um die
Teilchen bis zu einem gewissen Ausmaß (z. B. 20 bis 90%)
einzuschließen. Diese Hydrolyse wurde während ungefähr 10
Minuten fortgeführt, und dann wurde mehrmals durch Zentri
fugieren abgetrennt und mit Ethanol gewaschen. Es wurde
dann während 12 Stunden getrocknet.
Das restliche oberflächenaktive Mittel wurde in einem
Luftstrom bei 350°C verbrannt, und dann wurde an Luft wäh
rend 2 Stunden bei 700°C gesintert, um den Katalysator her
zustellen. Hierbei besaßen die Pt/Rh-Teilchen einen mittle
ren Durchmesser von 1,5 nm, und die Beladung betrug 2 g/l
(2 g pro 1 Liter des Trägers).
Diese Ausführungsform bezieht sich auf eine Herstellung
mittels Reduktion. Es wurden 5 Gew.-% einer Lösung von Di
nitroamminplatin und 5 Gew.-% einer Lösung von Rhodium
nitrat in einer vorherbestimmten Menge unter Rühren zu
0,5 M einer Lösung von NP-5/Cyclohexan gegeben, um eine
Mikroemulsion vom w/o-Typ (d. h. Mikroemulsion 1) herzu
stellen. Als nächstes wurde eine Lösung, welche eine drei
mal so hohe molare Konzentration an Hydrazinmonohydrat wie
die Zugabe von Pt und Rh enthielt, hergestellt und unter
Rühren zu 0,5 M einer anderen Lösung von NP-5/Cyclohexan
gegeben, um eine Mikroemulsion vom w/o-Typ (d. h. Mikroemul
sion 2) herzustellen. Der w/o-Wert wurde zu diesem Zeit
punkt auf ungefähr 2 bis 20 eingestellt.
Als nächstes wurden diese Mikroemulsionen 1 und 2 bei
50°C während eines vorherbestimmten Zeitraums gemischt und
gerührt. Zu diesem Zeitpunkt wuchsen die Pt/Rh-Teilchen
allmählich in der Mikroemulsion, und diese Teilchen agglo
merierten mit der Zeit und wurden gröber (das Rühren wurde
während ungefähr 3 bis 10 Minuten durchgeführt).
Die Mikroemulsion, welche diese Sedimentation enthielt,
wurde gerührt und in Aluminiumisopropoxid, welches in
Cyclohexan aufgelöst war, gegossen, um die Hydrolyse von
Aluminium zu bewirken. Das Wasser löste sich kaum in Cyclo
hexan, jedoch fand die Hydrolyse über eine sehr große
Grenzfläche der Mikroemulsion statt, um Aluminiumoxid her
zustellen. In der Mizelle mit den Pt/Rh-Teilchen wurde das
Aluminiumoxid, welches durch die Hydrolyse um die Teilchen
herum gebildet wurde, hergestellt, um die Teilchen bis zu
einem gewissen Ausmaß (z. B. 20 bis 90%) einzuschließen.
Diese Hydrolyse wurde während ungefähr 10 Minuten fortge
führt, und dann wurde mehrmals durch Zentrifugieren abge
trennt und mit Ethanol gewaschen. Es wurde dann während 12
Stunden getrocknet.
Das restliche oberflächenaktive Mittel wurde in einen
Luftstrom bei 350°C verbrannt, und es wurde dann während 2
Stunden bei 700°C gesintert, um den Katalysator herzu
stellen. Hierbei hatten die Pt/Ph-Teilchen einen mittleren
Durchmesser von 1,5 nm, und die Beladung betrug 2 g/l (2 g
pro 1 Liter des Trägers).
Für die nach den Ausführungsformen 3 und 4 hergestell
ten Katalysatoren wurde die Wirksamkeit im erwärmten Zu
stand (bei der Temperatur für eine 50%-ige Reinigung) bei
der Rückkopplung bzw. Regulierung des stöchiometrischen
Luft/Kraftstoff-Verhältnisses gemessen. Es wurden zusätz
lich ähnliche Untersuchungen als Stand der Technik 2 und
Stand der Technik 3 für die nach dem Imprägnierungsverfah
ren hergestellten Katalysatoren durchgeführt, mit dem Kata
lysator (Vergleich 1), welcher lediglich Pt trägt, gemäß
einem zu dem von Ausführungsform 3 ähnlichen Verfahren, und
dem Katalysator (Vergleich 2), welcher lediglich Pt (jedoch
kein Rh) sedimentiert, nach einem zu dem von Ausführungs
form 3 ähnlichen Verfahren. Hierbei waren die Beladungen
der einzelnen Komponenten folgendermaßen: 1,2 g/l (1,2 g
pro 1 Liter des Trägers) für Pt; 0,1 g/l (0,1 g pro 1 Liter
des Trägers) für Rh; und 120 g/l (120 g pro 1 Liter des
Trägers) für y-Aluminiumoxid. Die Konzentrationen der Koh
lenwasserstoffe, des Kohlenmonoxidgases und der Stickoxide
in dem Abgas betrugen 5000 ppmC, 5000 ppm bzw. 4000 ppm,
und die Raumgeschwindigkeit betrug 25 000/h. Die Ergebnisse
sind in Fig. 10 tabellarisch aufgeführt.
Wie aus den Meßergebnissen, welche tabellarisch in
Fig. 10 aufgezeigt sind, ersichtlich ist, sind die Reini
gungsleistungen des Katalysators zur Abgasreinigung gemäß
der Erfindung verbessert, wenn die Beladung an Rhodium
gleich ist, um ungefähr 15 bis 17% für Kohlenwasserstoffe,
um ungefähr 13 bis 15% für Kohlenmonoxidgas und um ungefähr
20 bis 22% für Stickoxide. Es wurde sogar eine Verbesserung
der Reinigungsleistung von ungefähr 5 bis 8% gegenüber dem
Katalysator nach dem Stand der Technik gefunden, bei wel
chem die Beladung mit Rhodium um das Vierfache von der bei
der Erfindung erhöht wurde.
Wie darüber hinaus aus Vergleich 1 und Vergleich 2 er
sichtlich ist, wurde durch die gleichzeitige Verwendung von
Rhodium die Katalysatorleistung verbessert, jedoch ist Ver
gleich 2 mit keiner Sedimentation von Rhodium (oder keiner
Beladung an Rhodium auf den Platinteilchen) gegenüber dem
Katalysator gemäß der Erfindung hinsichtlich der Leistung
schlechter. Es wird angenommen, daß dies von der Reaktion
des Rhodiums mit dem Aluminiumoxid oder dem Träger her
rührt, wodurch dessen Aktivierung verloren geht.
Dies ist ein Beispiel für die Herstellung von Pt/Pd-Teilchen
durch Reduktion. Es wurden 5 Gew.-% einer Lösung
von Dinitroaminplatin und 5 Gew.-% einer Lösung von
Palladiumnitrat in einer vorherbestimmten Menge unter Rüh
ren zu 0,5 M einer Lösung von NP-5/Cyclohexan gegeben, um
eine Mikroemulsion vom w/o-Typ (d. h. Mikroemulsion 1) her
zustellen. Als nächstes wurde eine Lösung, welche Hydrazin
monohydrat in einer dreimal so hohen molaren Konzentration
wie bei der Zugabe von Pt und Pd enthielt, hergestellt und
unter Rühren zu 0,5 M einer anderen Lösung von
NP-5/Cyclohexan gegeben, um eine Mikroemulsion vom w/o-Typ
(d. h. Mikroemulsion 2) herzustellen. Der w/o-Wert wurde zu
diesem Zeitpunkt auf ungefähr 2 bis 20 eingestellt.
Als nächstes wurden diese Mikroemulsionen 1 und 2 wäh
rend eines vorherbestimmten Zeitraums bei 50°C gemischt und
gerührt. Zu diesem Zeitpunkt wuchsen die Pt/Pd-Teilchen in
der Mikroemulsion allmählich, und diese Teilchen agglo
merierten mit der Zeit und wurden gröber (das Rühren wurde
während ungefähr 3 bis 10 Minuten durchgeführt).
Die Mikroemulsion, welche diese Sedimentation enthielt,
wurde gerührt und zu Aluminiumisopropoxid, welches in
Cyclohexan aufgelöst war, gegossen, um während ungefähr 10
Minuten die Hydrolyse von Aluminium zu bewirken. Das Wasser
löste sich kaum in Cyclohexan, jedoch fand die Hydrolyse
über eine sehr große Grenzfläche der Mikroemulsion statt,
um Aluminiumoxid herzustellen. In den Mizellen mit den
Pt/Pd-Teilchen wurde das Aluminiumoxid, welches durch die
Hydrolyse um die Teilchen herum erzeugt wurde, hergestellt,
um die Teilchen bis zu einem gewissen Ausmaß (z. B. 20 bis
90%) einzuschließen. Danach wurde mehrmals durch
Zentrifugieren abgetrennt und mit Ethanol gewaschen. Es
wurde dann während 12 Stunden getrocknet.
Das restliche oberflächenaktive Mittel wurde in einem
Luftstrom bei 350°C verbrannt, und es wurde dann an Luft
bei 700°C während 2 Stunden gesintert, um den Katalysator
herzustellen. Hierbei besaßen die Pt/Pd-Teilchen einen
mittleren Durchmesser von 3 nm, und die Beladung betrug
3 g/l (3 g pro 1 Liter des Trägers).
In dem in der Ausführungsform 5 hergestellten Katalysa
tor waren die Pt-Teilchen sehr fein und wurden auf Alumini
umoxid getragen, während sie mit dem Träger beschichtet wa
ren, so daß der Katalysator keinem Sintern unterlag und ei
ne höhere Beständigkeit aufwies, als der, welcher nach dem
Imprägnierungsverfahren nach dem Stand der Technik herge
stellt wurde. In der Struktur wurden darüber hinaus die Pd-Teil
chen stabil auf den Pt-Teilchen getragen, so daß der
Katalysator zusätzlich zu dem Effekt der Sinterungsver
hinderung die Reinigungsleistung für Abgas verbessern konn
te.
Dies ist ein Beispiel für die Herstellung von Pd/Rh-Teilchen
durch Reduktion. Es wurden 5 Gew.-% einer Lösung
von Palladiumnitrat und 5 Gew.-% einer Lösung von Rhodium
nitrat in einer vorherbestimmten Menge unter Rühren zu
0,5 M einer Lösung von NP-5/Cyclohexan gegeben, um eine
Mikroemulsion vom w/o-Typ (d. h. Mikroemulsion 1) herzu
stellen. Als nächstes wurde eine Lösung, welche Hydrazin
monohydrat in einer dreimal so hohen Konzentration wie die
Zugabe von Pd und Rh enthielt, hergestellt und unter Rühren
zu 0,5 M einer anderen Lösung von NP-5/Cyclohexan gegeben,
um eine Mikroemulsion vom w/o-Typ (d. h. Mikroemulsion 2)
herzustellen. Der w/o-Wert wurde zu diesem Zeitpunkt auf
ungefähr 2 bis 20 eingestellt.
Als nächstes wurden diese Mikroemulsionen 1 und 2 bei
50°C während eines vorherbestimmten Zeitraums gemischt und
gerührt. Zu diesem Zeitpunkt wuchsen die Pd/Rh-Teilchen
allmählich in der Mikroemulsion, und diese Teilchen agglo
merierten mit der Zeit und wurden gröber (das Rühren wurde
während ungefähr 3 bis 10 Minuten durchgeführt).
Die Mikroemulsion, welche diese Sedimentation enthielt,
wurde gerührt und in Aluminiumisopropoxid, welches in
Cyclohexan aufgelöst war, gegossen, um die Hydrolyse von
Aluminium zu bewirken. Das Wasser löste sich kaum in Cyclo
hexan, jedoch fand die Hydrolyse über eine sehr große
Grenzfläche der Mikroemulsion statt, um Aluminiumoxid her
zustellen. In der Mizelle mit den Pd/Rh-Teilchen wurde das
Aluminiumoxid, welches durch die Hydrolyse um die Teilchen
herum gebildet wurde, hergestellt, um die Teilchen bis zu
einem gewissen Ausmaß (z. B. 20 bis 90%) einzuschließen.
Diese Hydrolyse wurde während ungefähr 10 Minuten fortge
führt, und dann wurde mehrmals durch Zentrifugieren abge
trennt und mit Ethanol gewaschen. Es wurde dann während 12
Stunden getrocknet.
Das restliche oberflächenaktive Mittel wurde in einem
Luftstrom bei 350°C verbrannt, und es wurde dann an Luft
während 2 Stunden bei 700°C gesintert, um den Katalysator
herzustellen. Hierbei besaßen die Pd/Rh-Teilchen einen
mittleren Durchmesser von 3 nm, und die Beladung betrug
3 g/l (3 g pro 1 Liter des Trägers).
Der in Ausführungsform 6 hergestellte Katalysator besaß
eine Struktur, in welcher die Rh-Teilchen auf den Oberflä
chen der Pd-Teilchen getragen wurden. Als Folge davon zeigt
sich, daß die Reaktion zwischen dem Palladium und dem Alu
miniumoxid, welches den Träger ausmachte, verhindert werden
konnte, um die Aktivität der Rh-Teilchen beizubehalten, um
eine ausgezeichnete Leistungsfähigkeit für die Verringerung
der Stickoxide (NOx) zur Verfügung zu stellen, wenn der
Benzinmotor in der Nähe des stöchiometrischen
Luft/Kraftstoff-Verhältnisses betrieben wurde. Im Gegensatz
dazu fand bei dem Katalysator, welcher nach dem Impräg
nierungsverfahren nach dem Stand der Technik hergestellt
wurde, die Reaktion zwischen dem Rhodium und dem Träger in
großem Maße statt, wodurch keine Struktur zur Verfügung ge
stellt wurde, in welcher die Rh-Teilchen an den Oberflächen
der Pd-Teilchen haften.
Es werden nun Ausführungsformen eines Katalysators,
welcher die Reaktion zwischen dem katalytischen Element und
dem Oxidträger verhindern, und ein Verfahren zur Herstel
lung des Katalysators beschrieben.
Es wurden 5 Gew.-% einer Lösung von Palladiumnitrat un
ter Rühren zu 0,5 M einer Lösung von NP-5/Cyclohexan gege
ben, um eine Mikroemulsion vom w/o-Typ herzustellen (d. h.
Mikroemulsion 1). Als nächstes wurde eine Lösung, welche
Hydrazinmonohydrat mit einer dreimal so hohen Konzentration
wie der von Pd enthielt, hergestellt und unter Rühren zu
0,5 M einer anderen Lösung von NP-5/Cyclohexan gegeben, um
eine Mikroemulsion vom w/o-Typ (d. h. Mikroemulsion 2)
herzustellen. Der w/o-Wert wurde zu diesem Zeitpunkt auf
ungefähr 2 bis 20 eingestellt.
Als nächstes wurden diese Mikroemulsionen 1 und 2 bei
40°C während eines vorherbestimmten Zeitraums gemischt und
gerührt. Zu diesem Zeitpunkt wird Pd allmählich in der
Mikroemulsion reduziert, um Pd-Teilchen herzustellen, und
diese Teilchen agglomerierten mit der Zeit und wurden grö
ber (das Rühren wurde während ungefähr 3 bis 10 Minuten
durchgeführt, und die Teilchengröße betrug ungefähr 3 nm).
Die Mikroemulsion, welche diese Pd-Teilchen enthielt,
wurde gerührt und in Aluminiumisopropoxid, welches in
Cyclohexan aufgelöst war, gegossen, um die Hydrolyse von
Aluminium zu bewirken. Das Wasser löst sich kaum in Cyclo
hexan, jedoch fand die Hydrolyse über eine sehr große
Grenzfläche der Mikroemulsion statt, um Aluminiumoxid her
zustellen. In der Mizelle mit den Teilchen wird das Alu
miniumoxid, welches durch die Hydrolyse um die Teilchen
herum gebildet wurde, hergestellt, um die Teilchen bis zu
einem gewissen Ausmaß (z. B. 20 bis 90%) einzuschließen.
Diese Hydrolyse wurde während ungefähr 10 Minuten fortge
führt, und dann wurde mehrmals durch Zentrifugieren abge
trennt und mit Ethanol gewaschen. Es wurde dann während 12
Stunden getrocknet.
Das restliche oberflächenaktive Mittel wurde in einem
Luftstrom bei 350°C verbrannt, und es wurde dann an Luft
während 2 Stunden bei 700°C gesintert, um den Katalysator
herzustellen. Hierbei betrug die Beladung mit Pd 2 g/l (2 g
pro 1 Liter des Trägers).
Für diesen Katalysator wurden die Kohlenwasserstoff
oxidation und die Wirksamkeit im erwärmten Zustand unter
sucht. Für Vergleichszwecke wurden ähnliche Untersuchungen
durchgeführt, jeweils für den Katalysator (Stand der Tech
nik 4), in welchem 2 g/l (2 g pro 1 Liter des Träger) an Pd
nach dem Imprägnierungsverfahren nach dem Stand der Technik
aufgebracht wurden, und den Katalysator (Stand der Technik
5), bei welchem 5 g/l aufgebracht wurden. Die Un
tersuchungsbedingungen waren hierbei die Beladung mit
y-Aluminiumoxid von 120 g/l (120 g pro 1 Liter des
Trägers), die Raumgeschwindigkeit von 25 000/h, die Kon
zentration an O2 von 6% und die Konzentration an Kohlen
wasserstoffen (C3H6) von 2000 ppmC. Die Ergebnisse sind
tabellarisch in Fig. 11 aufgeführt.
Bei dem Katalysator der Erfindung, wie tabellarisch in
Fig. 11 aufgezeigt, besaßen die Pd-Teilchen einen geringen
Teilchendurchmesser und wurden in einem in den Träger ein
gebetteten Zustand getragen, so daß die Leistung gegenüber
dem Katalysator nach dem Stand der Technik um 20% auf ein
Niveau verbessert wurde, welches gleich dem des Stands der
Technik 5 mit einer 2,5-fachen Beladung an Pd, ist. Es ist
daher gemäß der Erfindung möglich, die Menge an verwendetem
katalytischen Metall zu verringern.
Es wurden 5 Gew.-% einer Lösung von Palladiumnitrat un
ter Rühren zu 0,5 M einer Lösung von NP-5/Cyclohexan gege
ben, um eine Mikroemulsion vom w/o-Typ (d. h. Mikroemul
sion 1) herzustellen. Als nächstes wurde eine Lösung, wel
che Hydrazinmonohydrat mit einer dreimal so hohen Konzen
tration wie der von Pd und Bariumacetat mit einer fünfmal
so hohen Konzentration enthielt, hergestellt und unter
Rühren zu 0,5 M einer anderen Lösung von NP-5/Cyclohexan
gegeben, um eine Mikroemulsion vom w/o-Typ (d. h. Mikro
emulsion 2) herzustellen. Der w/o-Wert wurde zu diesem
Zeitpunkt auf ungefähr 2 bis 20 eingestellt.
Als nächstes wurden diese Mikroemulsionen 1 und 2 wäh
rend eines vorherbestimmten Zeitraums unter Einleiten eines
Kohlendioxidgases bei 40°C gemischt und gerührt. Zu diesem
Zeitpunkt wurde das Pd allmählich in der Mikroemulsion re
duziert, um Pd-Teilchen herzustellen und Barium sedimen
tierte als Bariumcarbonat. Die Pd-Teilchen und die Barium
carbonatteilchen agglomerierten mit der Zeit und wurden
gröber (das Rühren wurde während ungefähr 3 bis 10 Minuten
durchgeführt, und die Pd-Teilchengröße betrug ungefähr
3 nm. Die Bariumteilchengröße wurde nicht gemessen.).
Die Mikroemulsion, welche diese Pd-Teilchen enthielt,
wurde gerührt und in Aluminiumisopropoxid, welches in
Cyclohexan aufgelöst war, gegossen, um die Hydrolyse von
Aluminium zu bewirken. Das Wasser löste sich kaum in
Cyclohexan, jedoch fand die Hydrolyse über eine breite
Grenzfläche der Mikroemulsion statt, um Aluminiumoxid her
zustellen. In der Mizelle mit den Teilchen wird das Alumi
niumoxid, welches durch die Hydrolyse um die Teilchen herum
gebildet wurde, hergestellt, um die Teilchen bis zu einem
gewisse Ausmaß (z. B. 20 bis 90%) einzuschließen. Diese
Hydrolyse wurde während ungefähr 10 Minuten fortgeführt,
und dann wurde mehrmals durch Zentrifugieren abgetrennt und
mit Ethanol gewaschen. Es wurde dann während 12 Stunden
getrocknet.
Das restliche oberflächenaktive Mittel wurde in einem
Luftstrom bei 350°C verbrannt, und es wurde dann an Luft
während zwei Stunden bei 700°C gesintert, um den Katalysa
tor herzustellen. Hierbei betrug die Beladung mit Pd 2 g/l
(2 g pro 1 Liter des Trägers), und die Beladung mit γ-Alu
miniumoxid betrug 120 g/l (120 g pro 1 Liter des Trägers).
Für den Katalysator der Ausführungsform 7 und den Kata
lysator der Ausführungsform 8 wurde die Reinigungsleistung
für Kohlenwasserstoffe gemäß einer Dauerhaftigkeitsprüfung
unter Heiß-Mager-Bedingungen untersucht. Diese Dauerhaftig
keit unter Heiß-Mager-Bedingungen wurde bei einem
Luft/Kraftstoff-Verhältnis (A/F) von 22 bei 700°C während
50 Stunden getestet. Die Testbedingungen der Reinigungslei
stung waren identisch mit denen, welche in Ausführungs
form 7 beschrieben wurden. Zum Vergleich wurden darüber
hinaus ähnliche Tests durchgeführt mit sowohl dem Katalysa
tor nach dem Stand der Technik 4, wie er in Ausführungsform
7 verwendet wurde, als auch dem Katalysator (Stand der
Technik 6), in welchem 2 g/l (2 g pro 1 Liter des Trägers)
an Pd und 30 Gew.-% an Ba durch das Imprägnierungsverfahren
nach dem Stand der Technik aufgebracht wurden. Die Ergeb
nisse sind tabellarisch in Fig. 12 aufgezeigt.
Wie aus den Testergebnissen von Fig. 12 ersichtlich
ist, kann der Katalysator der Ausführungsform 8, welcher
mit Ba beladen ist, eine um 30% höhere Dauerhaftigkeits
leistung erlangen als gegenüber dem Katalysator nach dem
Stand der Technik. Man nimmt an, daß dies von dem Ba her
rührt, welches selektiv um die Pd-Teilchen herum abgelagert
ist, um die Reaktion zwischen dem Aluminiumträger und den
pd-Teilchen drastisch zu hemmen.
Es wird nun das Verfahren der Sedimentation des reak
tionsinhibierenden Elements, wie Ba, beispielhaft nicht nur
durch das Einleiten von Kohlendioxidgas sondern ebenfalls
durch die Verwendung von Natriumhydrogencarbonat, aufge
zeigt.
Es wurden 5 Gew.-% zu einer Lösung von Rhodiumnitrat
unter Rühren zu 0,5 M einer Lösung von NP-5/Cyclohexan ge
geben, um eine Mikroemulsion vom w/o-Typ (d. h. Mikroemul
sion 1) herzustellen. Als nächstes wurde eine Lösung, wel
che Hydrazinmonohydrat mit einer dreimal so hohen molaren
Konzentration wie der von Rh enthielt, hergestellt und un
ter Rühren zu 0,5 M einer anderen Lösung von
NP-5/Cyclohexan gegeben, um eine Mikroemulsion vom w/o-Typ
(d. h. Mikroemulsion 2) herzustellen. Der w/o-Wert wurde zu
diesem Zeitpunkt auf ungefähr 2 bis 20 eingestellt.
Als nächstes wurden diese Mikroemulsionen 1 und 2 wäh
rend eines vorherbestimmten Zeitraums bei Raumtemperatur
gemischt und gerührt. Zu diesem Zeitpunkt wurden die Hydra
zinkomplexteilchen im allgemeinen in der Mikroemulsion er
zeugt, um zu sedimentieren. Diese sedimentierten Rh-Teil
chen agglomerierten mit der Zeit, um einen größeren Teil
chendurchmesser auszubilden (das Rühren wurde während unge
fähr 2 bis 20 Minuten durchgeführt, und die Rh-Teilchen
größe betrug ungefähr 3 nm).
Die Mikroemulsion, welche diese sedimentierten Rh-Teil
chen enthielt, wurde gerührt und in Aluminiumisopropoxid
welches in Cyclohexan aufgelöst war, gegossen, um die Hy
drolyse von Aluminium zu bewirken. Das Wasser löst sich
kaum in Cyclohexan, jedoch fand die Hydrolyse über eine
sehr große Grenzfläche der Mikroemulsion statt, um Alumini
umoxid herzustellen. In der Mizelle mit den Teilchen wird
das Aluminiumoxid, welches durch die Hydrolyse um die Teil
chen herum ausgebildet wurde, hergestellt, um die Teilchen
bis zu einem gewissen Ausmaß (z. B. 20 bis 90%) einzuschlie
ßen. Diese Hydrolyse wurde während ungefähr 10 Minuten
fortgeführt, und dann wurde mehrmals durch Zentrifugieren
abgetrennt und mit Ethanol gewaschen. Es wurde dann während
12 Stunden getrocknet.
Das restliche oberflächenaktive Mittel wurde in einem
Luftstrom bei 350°C verbrannt, und es wurde dann während 2
Stunden bei 700°C gesintert, um den Katalysator herzustel
len. Hierbei betrug die Beladung mit Rh 1 g/l (1 g pro
1 Liter des Trägers), und die Beladung mit γ-Aluminiumoxid
betrug 120 g/l (120 g pro 1 Liter des Trägers).
Wie in Ausführungsform 9 wurden 5 Gew.-% einer Lösung
von Rhodiumnitrat unter Rühren zu 0,5 M einer Lösung von
NP-5/Cyclohexan gegeben, um eine Mikroemulsion vom w/o-Typ
(d. h. Mikroemulsion 1) herzustellen. Als nächstes wurde ei
ne Lösung, welche Hydrazinmonohydrat mit einer dreimal so
hohen molaren Konzentration wie der von Rh enthielt, herge
stellt und unter Rühren zu 0,5 M einer anderen Lösung von
NP-5/Cyclohexan gegeben, um eine Mikroemulsion vom w/o-Typ
(d. h. Mikroemulsion 2) herzustellen. Der w/o-Wert wurde zu
diesem Zeitpunkt auf ungefähr 2 bis 20 eingestellt.
Als nächstes wurden diese Mikroemulsionen 1 und 2 wäh
rend eines vorherbestimmten Zeitraums bei Raumtemperatur
gemischt und gerührt. Zu diesem Zeitpunkt wurden die Hydra
zinkomplexteilchen im allgemeinen in der Mikroemulsion er
zeugt, um zu sedimentieren. Diese sedimentierten Rh-Teil
chen agglomerierten mit der Zeit, um einen größeren Teil
chendurchmesser auszubilden (das Rühren wurde während un
gefähr 2 bis 20 Minuten durchgeführt, und die Rh-Teilchen
größe betrug ungefähr 3 nm).
Die Mikroemulsion, welche diese sedimentierten Rh-Teil
chen enthielt, wurde zuerst gerührt und in Zirkoniumiso
propoxid, welches in Cyclohexan aufgelöst war, gegossen.
Die Lösung wurde sofort zu einem Sol. Nach 2 Minuten wurde
dieses Sol dann gerührt und in Aluminiumisopropoxid, wel
ches in Cyclohexan aufgelöst war, gegossen, um Aluminium
einer Hydrolyse mit dem restlichen Wasser zu unterziehen.
Das Wasser löst sich kaum in Cyclohexan, jedoch fand die
Hydrolyse über eine sehr große Grenzfläche der Mikroemul
sion statt, um Aluminiumoxid herzustellen. In der Mizelle
mit den Teilchen wird das Aluminiumoxid, welches durch die
Hydrolyse um die Teilchen herum gebildet wurde, herge
stellt, um die Teilchen bis zu einem gewissen Ausmaß (z. B.
20-90%) einzuschließen. Diese Hydrolyse wurde während unge
fähr 10 Minuten fortgeführt, und dann wurde mehrmals durch
Zentrifugieren abgetrennt und mit Ethanol gewaschen. Es
wurde dann während 12 Stunden getrocknet.
Das restliche oberflächenaktive Mittel wurde in einem
Luftstrom bei 350°C verbrannt, und es wurde dann während
2 Stunden bei 700°C gesintert, um den Katalysator herzu
stellen. Hierbei betrug die Beladung mit Rh 1 g/l (1 g pro
1 Liter des Trägers); die Beladung mit ZrO2 betrug 1 g/l
(1 g pro 1 Liter des Trägers); und die Beladung mit γ-Alu
miniumoxid betrug 120 g/l (120 g pro 1 Liter des Trägers).
Die Struktur des Katalysators, wie er in Ausführungs
form 10 hergestellt wurde, ist schematisch in Fig. 7 auf
gezeigt. Um ein Rh-Teilchen 7 herum ist eine ZrO2-Schicht 8
ausgebildet, deren Außenumfang aus der Aluminiumoxidschicht
1 gebildet wird. Dies führt zu einer Struktur, in welcher
das Rh-Teilchen 7, welches mit der ZrO2-Schicht 8 beschich
tet ist, somit in einem in den Träger 1 aus Aluminiumoxid
eingebetteten Zustand getragen wird.
Der Katalysator der Ausführungsform 9 und der Katalysa
tor der Ausführungsform 10 sind hinsichtlich des Vorkommens
der ZrO2-Schicht 8 strukturell verschieden, und die Wirk
samkeit im erwärmten Zustand nach der Dauerhaftigkeitsprü
fung wurden getestet, um den Einfluß des Unterschiedes zu
untersuchen. Die Testbedingungen waren eine Beladung mit Rh
von 2 Gew.-%, eine Raumgeschwindigkeit von 25 000/h, eine
Konzentration an Stickstoffmonoxidgas von 2500 ppm und eine
Konzentration von Kohlenmonoxidgas von 2500 ppm. Die Er
gebnisse sind tabellarisch in Fig. 13 aufgezeigt.
Wie aus den Ergebnissen von Fig. 13 ersichtlich ist,
ist der Katalysator mit der ZrO2-Schicht 8 hinsichtlich der
Reinigungsleistung um ungefähr 15% verbessert. Dies rührt
daher, daß die Verringerung der katalytischen Aktivität der
Rh-Teilchen durch die Ausbildung der ZrO2-Schicht 8 verhin
dert wird.
Claims (15)
1. Katalysator zur Abgasreinigung, in welchem katalytisch
aktivierende Teilchen eines katalytischen Elements oder
seiner Verbindung auf einem Träger getragen werden, wo
bei die katalytisch aktivierenden Teilchen, in dem Zu
stand in dem sie auf dem Träger getragen werden und zur
Außenseite des Trägers hin freiliegen, zu 20 bis 90%
ihrer Gesamtoberfläche mit dem Träger beschichtet sind.
2. Katalysator zur Abgasreinigung gemäß Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß
das katalytisch aktivierende Teilchen entweder min destens eines der Metalle einschließlich Platin, Rhodium, Palladium, Iridium, Ruthenium, Osmium, Gold und Silber oder dessen Oxid enthält, und
wobei der Träger mindestens eines der Metalloxide einschließlich Aluminiumoxid, Titandioxid, Silicium dioxid, Zirkoniumdioxid, Cerdioxid, Magnesiumoxid, Zinnoxid und Antimonoxid enthält.
das katalytisch aktivierende Teilchen entweder min destens eines der Metalle einschließlich Platin, Rhodium, Palladium, Iridium, Ruthenium, Osmium, Gold und Silber oder dessen Oxid enthält, und
wobei der Träger mindestens eines der Metalloxide einschließlich Aluminiumoxid, Titandioxid, Silicium dioxid, Zirkoniumdioxid, Cerdioxid, Magnesiumoxid, Zinnoxid und Antimonoxid enthält.
3. Katalysator zur Abgasreinigung gemäß Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß die katalytisch aktivierenden
Teilchen:
erste Metallteilchen mit einer katalytischen Aktivi tät, und
zweite Metallteilchen mit einer katalytischen Akti vität, welche an den Oberflächen der ersten Metall teilchen haften,
enthalten.
erste Metallteilchen mit einer katalytischen Aktivi tät, und
zweite Metallteilchen mit einer katalytischen Akti vität, welche an den Oberflächen der ersten Metall teilchen haften,
enthalten.
4. Katalysator zur Abgasreinigung gemäß Anspruch 3, da
durch gekennzeichnet, daß die ersten Metallteilchen ei
nen Teilchendurchmesser besitzen, der größer als der
der zweiten Metallteilchen ist, und das Gewichtsver
hältnis zwischen den ersten Metallteilchen und den
zweiten Metallteilchen ungefähr 6 : 1 beträgt.
5. Katalysator zur Abgasreinigung gemäß Anspruch 3, da
durch gekennzeichnet, daß die Metallteilchen Platin
enthalten und die zweiten Metallteilchen Rhodium ent
halten.
6. Katalysator zur Abgasreinigung gemäß Anspruch 3, da
durch gekennzeichnet, daß der Träger aus Aluminiumoxid
hergestellt ist und die zweiten Metallteilchen Rhodium
enthalten.
7. Katalysator zur Abgasreinigung gemäß Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß der Katalysator zur Abgasrei
nigung ferner einen an der Oberfläche des Trägers haf
tenden Reaktionsinhibitor besitzt, um die Reaktion zwi
schen den katalytisch aktivierenden Teilchen und dem
Träger zu hemmen.
8. Katalysator zur Abgasreinigung gemäß Anspruch 7, da
durch gekennzeichnet, daß der Reaktionsinhibitor minde
stens eine der Verbindungen einschließlich Barium, Zir
konium, Lanthan, Neodym, Praseodym und Silicium ent
hält.
9. Katalysator zur Abgasreinigung gemäß Anspruch 7, da
durch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis zwi
schen den katalytisch aktivierenden Teilchen und dem
Reaktionsinhibitor ungefähr 1 : 50 beträgt.
10. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Abgas
reinigung, in welchem aus einem katalytischen Element
oder seiner Verbindung bestehende katalytisch aktivie
rende Teilchen auf einem Träger getragen werden, wobei
das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
einen ersten Schritt des Aufbringens der katalytisch aktivierenden Teilchen auf den Träger; und
einen zweiten Schritt des Haftens eines Materials, welches mit dem Material des Trägers identisch oder davon verschieden ist, in einem ein- oder mehrlagi gen dünnen Film an die Oberfläche des Trägers, wel cher die katalytisch aktivierenden Teilchen trägt.
einen ersten Schritt des Aufbringens der katalytisch aktivierenden Teilchen auf den Träger; und
einen zweiten Schritt des Haftens eines Materials, welches mit dem Material des Trägers identisch oder davon verschieden ist, in einem ein- oder mehrlagi gen dünnen Film an die Oberfläche des Trägers, wel cher die katalytisch aktivierenden Teilchen trägt.
11. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Abgas
reinigung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Schritt einen Schritt des Regulierens des
Teilchendurchmessers der katalytisch aktivierenden
Teilchen auf 2 bis 10 nm einschließt.
12. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Abgas
reinigung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Schritt einen Schritt des Beschichtens
von 20 bis 90% der Gesamtoberfläche der katalytisch ak
tivierenden Teilchen mit dem Träger einschließt.
13. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Abgas
reinigung, in welchem aus einem katalytischen Element
oder seiner Verbindung bestehende katalytisch aktivie
rende Teilchen auf einem Träger getragen werden, wobei
das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
einen Schritt des Abscheidens/Agglomerierens der ka talytisch aktivierenden Teilchen zu einem vorherbe stimmten Teilchendurchmesser; und
einen Schritt des Ausbildens des Trägers um die katalytisch aktivierenden Teilchen herum.
einen Schritt des Abscheidens/Agglomerierens der ka talytisch aktivierenden Teilchen zu einem vorherbe stimmten Teilchendurchmesser; und
einen Schritt des Ausbildens des Trägers um die katalytisch aktivierenden Teilchen herum.
14. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Abgas
reinigung, in welchem aus einem katalytischen Element
oder seiner Verbindung bestehende katalytisch aktivie
rende Teilchen auf einem Träger getragen werden, wobei
das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
einen Schritt des Ausbildens einer Mizelle, welche die katalytisch aktivierenden Teilchen enthält, durch Rühren/Mischen einer Mikroemulsion, welche die zu einem vorherbestimmten Teilchendurchmesser herge stellten katalytisch aktivierenden Teilchen enthält, zu einem oberflächenaktiven Mittel, welches das Trä gerelement enthält; und
einen Schritt des Ausbildens des Trägers, um die ka talytisch aktivierenden Teilchen in der Mizelle ein zuschließen.
einen Schritt des Ausbildens einer Mizelle, welche die katalytisch aktivierenden Teilchen enthält, durch Rühren/Mischen einer Mikroemulsion, welche die zu einem vorherbestimmten Teilchendurchmesser herge stellten katalytisch aktivierenden Teilchen enthält, zu einem oberflächenaktiven Mittel, welches das Trä gerelement enthält; und
einen Schritt des Ausbildens des Trägers, um die ka talytisch aktivierenden Teilchen in der Mizelle ein zuschließen.
15. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Abgas
reinigung, in welchem aus einem katalytischen Element
oder seiner Verbindung bestehende katalytisch aktivie
rende Teilchen auf einem Träger getragen werden, wobei
das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
einen Schritt des Abscheidens/Agglomerierens der ka talytisch aktivierenden Teilchen, welche aus minde stens zwei Elementen einschließlich Platin, Rhodium und Palladium oder Verbindungen der einzelnen Ele mente bestehen, zu einem vorherbestimmten Teilchen durchmesser; und
einen Schritt des Ausbildens des Trägers um die ka talytisch aktivierenden Teilchen herum.
einen Schritt des Abscheidens/Agglomerierens der ka talytisch aktivierenden Teilchen, welche aus minde stens zwei Elementen einschließlich Platin, Rhodium und Palladium oder Verbindungen der einzelnen Ele mente bestehen, zu einem vorherbestimmten Teilchen durchmesser; und
einen Schritt des Ausbildens des Trägers um die ka talytisch aktivierenden Teilchen herum.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP04862097A JP3466856B2 (ja) | 1997-02-05 | 1997-02-05 | 排ガス浄化触媒およびその製造方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19804587A1 true DE19804587A1 (de) | 1998-08-06 |
Family
ID=12808461
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19804587A Ceased DE19804587A1 (de) | 1997-02-05 | 1998-02-05 | Katalysator zur Abgasreinigung und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6083467A (de) |
JP (1) | JP3466856B2 (de) |
DE (1) | DE19804587A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1181970A1 (de) * | 2000-08-16 | 2002-02-27 | OMG AG & Co. KG | Abgasreinigungskatalysator für motornahen Einsatz und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102004051376A1 (de) * | 2004-09-13 | 2006-03-30 | Matthias Mangold | Herstellungsverfahren für ein Abgasreinigungsmittel und Abgasreinigungsmittel |
US7056615B2 (en) | 2001-11-02 | 2006-06-06 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Electrode for polymer electrolyte fuel cells and manufacturing method therefor |
EP1839745A1 (de) * | 2004-12-22 | 2007-10-03 | Nissan Motor Company Limited | Abgasreinigungskatalysator und herstellungsverfahren dafür |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4123644B2 (ja) * | 1999-06-22 | 2008-07-23 | トヨタ自動車株式会社 | 排ガス浄化触媒 |
JP3760717B2 (ja) * | 2000-02-29 | 2006-03-29 | 株式会社豊田中央研究所 | 低温有害ガス浄化触媒 |
IT1319258B1 (it) * | 2000-10-31 | 2003-09-26 | Sued Chemie Mt Srl | Catalizzatore per la idrodeclorurazione del tetracloruro di carbonio acloroformio. |
JP4812233B2 (ja) | 2003-02-28 | 2011-11-09 | トヨタ自動車株式会社 | 複合酸化物の製造方法 |
DE602004007187T3 (de) | 2003-05-21 | 2017-09-28 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Verfahren zur Herstellung eines porösen Mischoxids |
US9107452B2 (en) * | 2003-06-13 | 2015-08-18 | Philip Morris Usa Inc. | Catalyst to reduce carbon monoxide in the mainstream smoke of a cigarette |
US7152609B2 (en) * | 2003-06-13 | 2006-12-26 | Philip Morris Usa Inc. | Catalyst to reduce carbon monoxide and nitric oxide from the mainstream smoke of a cigarette |
US7165553B2 (en) * | 2003-06-13 | 2007-01-23 | Philip Morris Usa Inc. | Nanoscale catalyst particles/aluminosilicate to reduce carbon monoxide in the mainstream smoke of a cigarette |
US7243658B2 (en) * | 2003-06-13 | 2007-07-17 | Philip Morris Usa Inc. | Nanoscale composite catalyst to reduce carbon monoxide in the mainstream smoke of a cigarette |
JP4120559B2 (ja) * | 2003-10-24 | 2008-07-16 | トヨタ自動車株式会社 | 排気ガス浄化用触媒 |
US7950400B2 (en) * | 2003-10-27 | 2011-05-31 | Philip Morris Usa Inc. | Tobacco cut filler including metal oxide supported particles |
US8051859B2 (en) * | 2003-10-27 | 2011-11-08 | Philip Morris Usa Inc. | Formation and deposition of sputtered nanoscale particles in cigarette manufacture |
JP3812567B2 (ja) | 2003-12-01 | 2006-08-23 | マツダ株式会社 | 排気ガス浄化用触媒材料、及びその製造方法 |
JP2005185969A (ja) * | 2003-12-25 | 2005-07-14 | Nissan Motor Co Ltd | 高耐熱性触媒及びその製造方法 |
JP3912377B2 (ja) * | 2003-12-25 | 2007-05-09 | 日産自動車株式会社 | 排ガス浄化用触媒粉末の製造方法 |
JP4547930B2 (ja) * | 2004-02-17 | 2010-09-22 | 日産自動車株式会社 | 触媒、触媒の調製方法及び排ガス浄化用触媒 |
JP4547935B2 (ja) * | 2004-02-24 | 2010-09-22 | 日産自動車株式会社 | 排ガス浄化用触媒、排ガス浄化触媒、及び触媒の製造方法 |
JP4513372B2 (ja) | 2004-03-23 | 2010-07-28 | 日産自動車株式会社 | 排ガス浄化用触媒及び排ガス浄化触媒 |
JP3795895B2 (ja) | 2004-03-25 | 2006-07-12 | 田中貴金属工業株式会社 | 触媒の製造方法 |
JP4513384B2 (ja) * | 2004-03-31 | 2010-07-28 | 日産自動車株式会社 | 高耐熱性排ガス浄化用触媒及びその製造方法 |
JP4715107B2 (ja) | 2004-04-28 | 2011-07-06 | 日産自動車株式会社 | 燃料電池用触媒、および白金−イリジウム合金粒子の製造方法 |
JP4857526B2 (ja) | 2004-05-06 | 2012-01-18 | トヨタ自動車株式会社 | 複合酸化物粉末の製造方法 |
US7743772B2 (en) * | 2004-06-16 | 2010-06-29 | Philip Morris Usa Inc. | Silver and silver oxide catalysts for the oxidation of carbon monoxide in cigarette smoke |
WO2006006046A2 (en) * | 2004-07-08 | 2006-01-19 | Nissan Motor Co., Ltd. | Catalyst, exhaust gas purification catalyst, and method for manufacturing same |
CN100515564C (zh) * | 2004-07-08 | 2009-07-22 | 日产自动车株式会社 | 催化剂、废气净化催化剂及其制造方法 |
JP4576909B2 (ja) * | 2004-07-13 | 2010-11-10 | トヨタ自動車株式会社 | 多孔質体の製造方法 |
JP4639673B2 (ja) * | 2004-07-13 | 2011-02-23 | トヨタ自動車株式会社 | 複合酸化物の製造方法 |
JP4832733B2 (ja) * | 2004-07-16 | 2011-12-07 | トヨタ自動車株式会社 | 排ガス浄化用触媒 |
JP2006051431A (ja) * | 2004-08-11 | 2006-02-23 | Mitsui Mining & Smelting Co Ltd | 排気ガス浄化用三元触媒及びその製造方法 |
US8080494B2 (en) | 2004-12-14 | 2011-12-20 | Nissan Motor Co., Ltd. | Catalyst, exhaust gas purifying catalyst, and method of producing the catalyst |
JP4765381B2 (ja) * | 2005-04-18 | 2011-09-07 | トヨタ自動車株式会社 | 耐熱性を備えた複合酸化物の製法 |
JP4835027B2 (ja) | 2005-04-18 | 2011-12-14 | トヨタ自動車株式会社 | 複合体の製法 |
JP4765382B2 (ja) * | 2005-04-18 | 2011-09-07 | トヨタ自動車株式会社 | 耐熱性を備えた複合酸化物の製法 |
JP4720270B2 (ja) * | 2005-04-18 | 2011-07-13 | トヨタ自動車株式会社 | 排ガス浄化用触媒およびその製造方法 |
JP4715294B2 (ja) * | 2005-05-11 | 2011-07-06 | トヨタ自動車株式会社 | 金属クラスター担持金属酸化物担体及びその製造方法 |
US20080312070A1 (en) * | 2005-05-12 | 2008-12-18 | Peter Cade Talbot | Method for Making a Material |
JP4692741B2 (ja) * | 2005-06-24 | 2011-06-01 | 日産自動車株式会社 | 排気ガス浄化触媒及びその製造方法 |
JP5130632B2 (ja) * | 2006-02-28 | 2013-01-30 | 日産自動車株式会社 | 排気ガス浄化用触媒及びその製造方法 |
JP5217116B2 (ja) * | 2006-06-01 | 2013-06-19 | 日産自動車株式会社 | 排ガス浄化用触媒 |
JP4911154B2 (ja) * | 2008-10-03 | 2012-04-04 | トヨタ自動車株式会社 | 多孔質複合酸化物及びその製造方法 |
JP6051783B2 (ja) * | 2012-11-01 | 2016-12-27 | トヨタ自動車株式会社 | 排ガス浄化用触媒及びその製造方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0616848B2 (ja) * | 1987-03-06 | 1994-03-09 | 株式会社日立製作所 | 耐熱性燃焼触媒及びそれを用いた触媒燃焼法 |
JP3590854B2 (ja) * | 1994-03-09 | 2004-11-17 | 勝彦 若林 | 担持触媒の製造方法 |
JPH08131830A (ja) * | 1994-11-07 | 1996-05-28 | Toyota Motor Corp | 排ガス浄化用触媒 |
-
1997
- 1997-02-05 JP JP04862097A patent/JP3466856B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-02-02 US US09/017,027 patent/US6083467A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-05 DE DE19804587A patent/DE19804587A1/de not_active Ceased
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1181970A1 (de) * | 2000-08-16 | 2002-02-27 | OMG AG & Co. KG | Abgasreinigungskatalysator für motornahen Einsatz und Verfahren zu seiner Herstellung |
US6875725B2 (en) | 2000-08-16 | 2005-04-05 | Umicore Ag & Co. Kg | Exhaust-gas purification catalyst to be used close to the engine and process for its production |
US7056615B2 (en) | 2001-11-02 | 2006-06-06 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Electrode for polymer electrolyte fuel cells and manufacturing method therefor |
DE10250884B4 (de) * | 2001-11-02 | 2006-11-16 | Honda Giken Kogyo K.K. | Elektrode für Polymerelektrolytbrennstoffzellen und Verfahren zur Herstellung derselben |
DE102004051376A1 (de) * | 2004-09-13 | 2006-03-30 | Matthias Mangold | Herstellungsverfahren für ein Abgasreinigungsmittel und Abgasreinigungsmittel |
EP1839745A1 (de) * | 2004-12-22 | 2007-10-03 | Nissan Motor Company Limited | Abgasreinigungskatalysator und herstellungsverfahren dafür |
EP1839745A4 (de) * | 2004-12-22 | 2010-12-01 | Nissan Motor | Abgasreinigungskatalysator und herstellungsverfahren dafür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH10216517A (ja) | 1998-08-18 |
US6083467A (en) | 2000-07-04 |
JP3466856B2 (ja) | 2003-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19804587A1 (de) | Katalysator zur Abgasreinigung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE602005001949T2 (de) | Abgasreinigungskatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69917099T2 (de) | Katalysatorträger und Katalysator und Verfahren zur deren Herstellung aus einer Wasser in Öl Emulsion | |
DE2818824C2 (de) | ||
DE69012059T2 (de) | Abgasreinigungskatalysator mit ausgezeichneter thermischer beständigkeit und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE3784297T2 (de) | Katalysator zur reinigung von automobilabgasen und prozess fuer seine herstellung. | |
DE69731764T2 (de) | Sauerstoffspeicherverbindung enthaltende katalytsche zusammensetzungen | |
DE4021570C2 (de) | ||
DE60128186T2 (de) | Abgasreinigungskatalysator | |
DE68909975T2 (de) | Katalysatorträger und Katalysator zur Behandlung von Motorabgasen und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE602004002498T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischoxiden | |
DE69713176T2 (de) | Katalysator zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69529946T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Abgasreinigungskatalysators | |
DE102018100092B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines sinter-beständigen Katalysatorsystems | |
DE112014005210T5 (de) | Abgasreinigungskatalysator | |
DE102019114899B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatorsystemen | |
DD140111A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer katalysatorzusammensetzung | |
DE102017124761A1 (de) | Katalysatoren mit atomar dispergierten platingruppenkomplexen und einer zwischen den komplexen angeordneten barriere | |
DE4402436A1 (de) | Katalysator zur Abgasreinigung | |
DE2649829A1 (de) | Katalysator fuer die reinigung von gasen | |
DE112016003738T5 (de) | Abgasreinigungskatalysator | |
DE3908320A1 (de) | Katalysator zur abgasreinigung | |
DE3415634C2 (de) | ||
DE102018100081A1 (de) | Ein lösungsbasierter ansatz zur herstellung von porösen beschichtungen für sinterresistente katalysatoren | |
DE112012004466T5 (de) | Katalysator für die Abgasreinigung und Verfahren zur Herstellung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20130108 |