DE19801355B4 - Hochdruckpumpe zur Kraftstoffversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Hochdruckpumpe zur Kraftstoffversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE19801355B4
DE19801355B4 DE19801355A DE19801355A DE19801355B4 DE 19801355 B4 DE19801355 B4 DE 19801355B4 DE 19801355 A DE19801355 A DE 19801355A DE 19801355 A DE19801355 A DE 19801355A DE 19801355 B4 DE19801355 B4 DE 19801355B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure pump
flow
high pressure
pump
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19801355A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19801355A1 (de
Inventor
Andreas Kellner
Juergen Dr. Hammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19801355A priority Critical patent/DE19801355B4/de
Priority to GB9900189A priority patent/GB2333327B/en
Priority to JP11007932A priority patent/JPH11280604A/ja
Priority to US09/232,657 priority patent/US6021761A/en
Publication of DE19801355A1 publication Critical patent/DE19801355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19801355B4 publication Critical patent/DE19801355B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0001Fuel-injection apparatus with specially arranged lubricating system, e.g. by fuel oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/10Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type
    • F04B23/103Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type being a radial piston pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Hochdruckpumpe (6) zur Kraftstoffhochdruckerzeugung in einem Common-Rail-Einspritzsystem, mit einem Kurbelgehäuse, die einen Förderstrom (10) mit Hochdruck beaufschlagt und zu einer gemeinsamen Verteilerleiste fördert, wobei eine Vorförderpumpe (3) aus einem Tank (1) einen Gesamtkraftstoffstrom (2, 14) ansaugt, von dem der Förderstrom (10) abgeteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtkraftstoffstrom (2, 14) zur Schmierung durch das Kurbelgehäuse der Hochdruckpumpe (6) geführt wird, wobei in die Hochdruckpumpe (6) eine Zumesseinheit (20) für den Gesamtkraftstoffstrom (14) integriert ist, die dafür sorgt, daß nur ein vorgewählter Förderstrom (10) in der Hochdruckpumpe (6) mit Hochdruck beaufschlagt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung in einem Common-Rail-Einspritzsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bis jetzt ist vorgeschlagen worden, die Aufteilung in einen Schmier- und einen Förderstrom vor dem Zulauf der Hochdruckpumpe nach der Vorförderpumpe vorzunehmen. Der Schmierstrom wird dann separat durch das Pumpengehäuse der Hochdruckpumpe geführt. Der Förderstrom kann je nach Bedarf dosiert und der Hochdruckpumpe zugeführt werden. Die Dosierung der Einspritzmenge kann durch eine drehzahlgeregelte, elektrische Vorförderpumpe erfolgen. Ein anderer Vorschlag sieht eine mechanische Vorförderpumpe vor, deren motordrehzahlabhängiger Förderstrom mittels eines Überströmventils in einen Schmierstrom und einen Förderstrom zu den Hochdruckelementen der Hochdruckpumpe geteilt wird. Die Zumessung an die Elemente der Hochdruckpumpe geschieht dann durch ein magnetgesteuertes Ventil. Dadurch kann die den einzelnen Elementen der Hochdruckpumpe zugeführte Kraftstoffmenge variiert werden. Allerdings sind bei dem bis jetzt vorgeschlagenen System Beschädigungen aufgetreten, deren Ursache auf einen mangelnden Schmierstrom, insbesondere im Startfall bei einer mechanischen Vorförderpumpe, zurückzuführen sind. Darüber hinaus hat sich als nachteilig erwiesen, daß die bis jetzt vorgeschlagenen Lösungen eine Vielzahl von Einzelteilen erfordern, was die Herstellkosten in die Höhe treibt.
  • Aus der DE 41 26 640 A1 ist eine Radialkolbenpumpe bekannt, bei der eine von einer Vorförderpumpe gelieferte Überschußfluidmenge über das Kurbelgehäuse der Radialkolbenpumpe in den Tank zurückgeführt wird. Bei dieser Radialkolbenpumpe kann es, insbesondere wenn die Fördermenge der Vorförderpumpe ungenügend ist, zu einer nicht ausreichenden Schmierung der Radialkolbenpumpe kommen.
  • Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Hochdruckpumpe bereitzustellen, welche die vorstehend genannten Nachteile überwindet. Insbesondere sollen im Betrieb nach dem Startvorgang auftretende Beschädigungen vermieden werden. Darüber hinaus soll eine Hochdruckpumpe geschaffen werden, die hohe Sicherheitsanforderungen erfüllt und trotzdem kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Das Problem wird durch die in dem unabhängigen Patentanspruch offenbarte Hochdruckpumpe gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Das Problem ist bei einer gattungsgemäßen Hochdruckpumpe dadurch gelöst, daß der Gesamtkraftstoffstrom zur Schmierung durch das Kurbelgehäuse der Hochdruckpumpe geführt wird, wobei in die Hochdruckpumpe eine Zumesseinheit für den Gesamtkraftstoffstrom integriert ist, die dafür sorgt, daß nurein vorgewählter Förderstrom in der Hochdruckpumpe mit Hochdruck beaufschlagt wird. Die erfindungsgemäße Hochdruckpumpe hat den Vorteil, daß im Vergleich mit herkömmlichen Hochdruckpumpen weniger Einzelteile benötigt werden. Dadurch werden Kosten eingespart. Zudem wird die Sicherheit erhöht, weil der Gesamtkraftstoffstrom zur Schmierung und insbesondere zur Kühlung der Hochdruckpumpe verwendet werden kann. Durch die Integration der Zumesseinheit in die Hochdruckpumpe verkürzen sich die beim Ansaugen mit Unterdruck beaufschlagten Kraftstoffzuleitungen, was eine Abnahme von Kavitationseffekten zur Folge hat. Dadurch werden Beschädigungen verhindert. Überdies steht immer der maximal verfügbare Flüssigkeitsstrom aus der Vorförderpumpe zur Kühlung und Schmierung des Hochdruckpumpenantriebs zur Verfügung.
  • Eine besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zumesseinheit ein Stromregelventil umfaßt. Diese Lösung schafft ein einfaches Regelkonzept, das mit nur einem Mengensteller für die gesamte Hochdruckpumpe auskommt, die wiederum mehrere Elemente, wie Kolben, enthalten kann. Dadurch werden das Entwicklungsrisiko, der Erprobungsaufwand und die Kosten gering gehalten.
  • Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Stromregelventil elektromagnetisch steuerbar ist. Die elektromagnetische Steuerung ermöglicht die Verwendung von einer herkömmlichen, ungeregelten Vorförderpumpe mit der erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe. Die Zumessung kann beispielsweise durch eine integrierte Druckwaage erfolgen. Mit dem elektromagnetisch gesteuerten Stromregelventil kann der mit Hochdruck zu beaufschlagende Kraftstoffstrom je nach Bedarf reguliert werden. Dadurch wird der Wirkungsgrad der mit Kraftstoff zu versorgenden Brennkraftmaschine erhöht. Zudem wird eine unnötige Erwärmung des Kraftstoffs vermieden, weil kein überschüssiger Kraftstoff mit Hochdruck beaufschlagt wird. Wenn eine geregelte Vorförderpumpe eingesetzt wird, kann ein Stromregelventil zur Trennung des Schmier- und Förderstroms ohne elektromagnetische Steuerung verwendet werden.
  • Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung stromabwärts des Stromregelventils ein Einlaßventil angeordnet ist, das beim Verdichtungshub als Rückschlagventil wirkt. Das Einlaßventil sorgt einerseits dafür, daß in den Elementen der Hochdruckpumpe ein Hochdruck aufgebaut werden kann, und andererseits dafür, daß der Kraftstoff erst dann in die Elemente der Hochdruckpumpe gelangt, wenn eine bestimmte Druckdifferenz zwischen dem Zulauf des Einlaßventils und dem Druck im Hochdruckelement selbst erreicht wird. Der Einsatz von Rückschlagventilen in Hochdruckpumpen ist bekannt. Das liefert den Vorteil, daß die vorliegende Erfindung mit bekannten Mitteln verwirklicht werden kann. Dadurch werden Kosten eingespart. Im Schadensfall, z.B. einer Leckage im Niederdruckförderkreis, gewährleistet die erfindungsgemäße Stromführung und Anordnung des Stromregelventils, daß die gesamte noch geförderte Menge zunächst zur Kühlung und Schmierung des Hochdruckpumpenantriebs benutzt wird. Wenn der Druck nicht mehr zu einer kontinuierlichen Zumessung ausreicht, führt dies dazu, daß auf unzulässige Regelabweichung im Raildruck erkannt und der Motor abgestellt wird. Während der Auslaufphase bis zum Stillstand der Maschine dreht sich die Hochdruckpumpe ebenfalls weiter und wird durch die Stromführung stets mit der noch maximal verfügbaren Schmiermenge versorgt. Diese Sicherheitsfunktion wird ohne weitere Ventile ermöglicht.
  • Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe einen Rücklauf aufweist, der mit einem Rückschlagventil ausgestattet ist. Der Rücklauf kann beispielsweise mit dem Tank verbunden sein. Somit ist gewährleistet, daß überschüssiger Kraftstoff nicht unnötig mit Hochdruck beaufschlagt wird, sondern direkt in den Tank zurückfließen kann.
  • Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Vorförderpumpe in die Hochdruckpumpe integriert ist. Dadurch wird die Anzahl der Einzelteile verringert. Zudem werden die Leitungswege verkürzt. Bei der Zumessung des Kraftstoffs durch das elektromagnetisch steuerbare Stromregelventil kann eine herkömmliche, mechanische Vorförderpumpe in die Hochdruckpumpe integriert werden.
  • Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckpumpe eine Antriebswelle umfaßt, die exzentrisch ausgebildet ist oder in Umfangsrichtung nockenartige Erhebungen aufweist, wobei vorzugsweise mehrere bezüglich der Antriebswelle radial angeordnete Kolben durch Drehen der Antriebswelle in einem jeweiligen Zylinderraum hin- und herbewegbar sind. Die Zumesseinheit sorgt dafür, daß nur ein vorgewählter Förderstrom in den jeweiligen Zylinderraum gelangt und durch den zugehörigen Kolben mit Hochdruck beaufschlagt wird.
  • Die vorliegende Erfindung hat allgemein den Vorteil, daß sie einfach und kostengünstig realisiert werden kann. Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung kann zudem in einfacher Art und Weise auf herkömmliche Hochdruckpumpen angewendet werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Ein Weg zum Ausführen der beanspruchten Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung im Einzelnen erläutert.
  • Figur, zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzsystems.
  • Bei dem dargestellten Kraftstoffeinspritzsystem handelt es sich insbesondere um ein Common-Rail-Einspritzsystem zur Kraftstoffversorgung von Dieselmotoren. Dabei bedeutet "common rail" soviel wie "gemeinsame Leitung" oder "gemeinsame Schiene". Im Gegensatz zu herkömmlichen Hochdruckeinspritzsystemen, in denen der Kraftstoff über getrennte Leitungen zu den einzelnen Brennräumen gefördert wird, werden die Einspritzdüsen in Common-Rail-Einspritzsystemen aus einer gemeinsamen Leitung gespeist, die auch als gemeinsame Verteilerleiste bezeichnet wird.
  • Nach heutigem Wissensstand erfordern künftige Hochdruckpumpen für Common-Rail-Dieseleinspritzsysteme eine Zumesseinheit, mit der bedarfsabhängig die Fördermenge der Hochdruckpumpe geregelt werden kann. Die Zumesseinheit dient dabei als Stellglied im Regelkreis des Raildrucks.
  • Das in der Figur gezeigte Kraftstoffeinspritzsystem umfaßt einen Niederdruckkreislauf N, der durch eine gestricheltes Rechteck eingefaßt ist. In einem Tank 1 befindet sich Dieselkraftstoff. Über eine Kraftstoffleitung 2 ist der Tank 1 mit einer Vorförderpumpe 3 verbunden. Die Vorförderpumpe 3 saugt Kraftstoff aus dem Tank 1 an und speist damit eine Hochdruckpumpe 6. Zwischen der Vorförderpumpe 3 und der Hochdruckpumpe 6 ist ein Kraftstoffilter 4 angeordnet.
  • Die symbolisch dargestellte Hochdruckpumpe 6 umfaßt eine Antriebswelle 7, die einen Kolben 8 antreibt. Der Kolben 8 ist in einem Zylinderraum 9 hin- und herbewegbar. Durch die Hin- und Herbewegung des Kolbens 8 wird ein Förderstrom 10 in den Zylinderraum 9 angesaugt. Im sogenannten Saughub bewegt sich der Kolben 8 zur Antriebswelle 7 hin. Im anschließenden Förderhub bewegt sich der Kolben 8 weg von der Antriebswelle 7. Im Förderhub wird der im Zylinderraum 9 befindliche Kraftstoff verdichtet und über eine Leitung 11, in der ein Rückschlagventil 12 angeordnet ist, zu einer nicht dargestellten gemeinsamen Verteilerleiste gefördert.
  • Bei der Hochdruckpumpe kann es sich beispielsweise um eine Radialkolbenpumpe handeln, die mit einer in einem Pumpengehäuse gelagerten Antriebswelle ausgestattet ist. Die Antriebswelle kann exzentrisch ausgebildet sein oder in Umfangsrichtung nockenartige Erhebungen aufweisen. Die Radialkolbenpumpe ist vorzugsweise mit mehreren bezüglich der Antriebswelle radial in einem jeweiligen Zylinderraum angeordneten Kolben ausgestattet, die durch Drehen der Antriebswelle in dem jeweiligen Zylinderraum in radialer Richtung hin und her bewegbar sind.
  • Der mit Niederdruck beaufschlagte gesamte von der Vorförderpumpe gelieferte Kraftstoffstrom 14 wird, wie in dem Schema angedeutet ist, durch das Kurbelgehäuse der Hochdruckpumpe 6 geleitet, um die beweglichen Teile der Hochdruckpumpe zu schmieren. Darüber hinaus dient der Gesamtkraftstoffstrom 14 zur Kühlung.
  • Der Gesamtkraftstoffstrom 14 wird dann, wie in der Figur gezeigt ist, in einen Förderstrom 10 und einen Rücklaufstrom 15 aufgeteilt. In dem Rücklauf, der ebenfalls mit 15 bezeichnet wird, ist ein Rückschlagventil 18 angeordnet. Das Rückschlagventil 18 sorgt dafür, daß überschüssiger Kraftstoff, der z.B. von einer ungeregelten Vorförderpumpe 3 geliefert wird, in den Tank 1 zurückströmen kann, sobald ein bestimmter Mindestdruck überschritten wird.
  • Der zu dem Zylinderraum 9 geförderte Förderstrom 10 wird durch eine Zumesseinheit 20 geregelt. Die Zumesseinheit 20 umfaßt ein magnetgesteuertes Stromregelventil mit integrierter Druckwaage. Das magnetgesteuerte Stromregelventil hat die Aufgabe, entsprechend der Bestromung des Proportionalmagneten und des internen Stromreglers (Druckwaage) den bedarfsabhängigen Förderstrom zuzumessen. Die Zumesseinheit 20 ist vorteilhaft in das Pumpengehäuse oder in den Rücklauf der Hochdruckpumpe 6 integriert. Zwischen der Zumesseinheit 20 und dem Zylinderraum 9 ist ein Einlaßventil 13 angeordnet, das beim Verdichtungshub als Rückschlagventil wirkt. Das Einlaßventil 13 sorgt dafür, daß der Förderstrom 10 erst dann in den Zylinderraum 9 gelangt, wenn eine bestimmte Druckdifferenz überschritten wird. Überdies ermöglicht es durch seine Funktion als Rückschlagventil den Druckaufbau in den Hochdruckpumpenelementen.
  • Das Prinzip der vorliegenden Erfindung kommt auch zum Tragen, wenn als Zumesseinheit eine geregelte Vorförderpumpe verwendet wird. Eine derartige Vorförderpumpe liefert bedarfsabhängig den erforderlichen Förderstrom sowie einen konstanten Schmier- und Kühlstrom. Die anschließende Aufteilung des Gesamtstroms in den Förderstrom und den Rücklaufstrom erfolgt über ein Stromregelventil, das genauso aufgebaut ist wie das vorab beschriebene Stromregelventil, nur über keine magnetische Steuerung verfügt. Allerdings ermöglicht der Durchfluß über die Druckwaage den konstanten Schmierstrom, während der Reststrom zu den Elementen der Hochdruckpumpe gelangt und dort auf Hochdruck verdichtet wird.
  • Vorteilhaft ist die Vorförderpumpe 3 in die Hochdruckpumpe 6 integriert. Dadurch werden die beim Ansaughub mit Unterdruck beaufschlagten Volumina klein, was zu einem verminderten Auftreten von Kavitation führt. Infolgedessen werden Beschädigungen im Betrieb der Hochdruckpumpe vermieden.

Claims (7)

  1. Hochdruckpumpe (6) zur Kraftstoffhochdruckerzeugung in einem Common-Rail-Einspritzsystem, mit einem Kurbelgehäuse, die einen Förderstrom (10) mit Hochdruck beaufschlagt und zu einer gemeinsamen Verteilerleiste fördert, wobei eine Vorförderpumpe (3) aus einem Tank (1) einen Gesamtkraftstoffstrom (2, 14) ansaugt, von dem der Förderstrom (10) abgeteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtkraftstoffstrom (2, 14) zur Schmierung durch das Kurbelgehäuse der Hochdruckpumpe (6) geführt wird, wobei in die Hochdruckpumpe (6) eine Zumesseinheit (20) für den Gesamtkraftstoffstrom (14) integriert ist, die dafür sorgt, daß nur ein vorgewählter Förderstrom (10) in der Hochdruckpumpe (6) mit Hochdruck beaufschlagt wird.
  2. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zumesseinheit (20) ein Stromregelventil umfaßt.
  3. Hochdruckpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromregelventil (20) elektromagnetisch steuerbar ist.
  4. Hochdruckpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung nach dem Stromregelventil (20) ein Einlaßventil (13) angeordnet ist.
  5. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe einen Rücklauf (15) aufweist, der mit einem Rückschlagventil (18) ausgestattet ist.
  6. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorförderpumpe (3) in die Hochdruckpumpe (6) integriert ist.
  7. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckpumpe (6) eine Antriebswelle (7) umfaßt, die exzentrisch ausgebildet ist oder in Umfangsrichtung nockenartige Erhebungen aufweist, wobei vorzugsweise mehrere bezüglich der Antriebswelle (7) radial angeordnete Kolben (8) durch Drehen der Antriebswelle (7) in einem jeweiligen Zylinderraum (8) hin- und herbewegbar sind.
DE19801355A 1998-01-16 1998-01-16 Hochdruckpumpe zur Kraftstoffversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime DE19801355B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801355A DE19801355B4 (de) 1998-01-16 1998-01-16 Hochdruckpumpe zur Kraftstoffversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen
GB9900189A GB2333327B (en) 1998-01-16 1999-01-07 High pressure pump for the purpose of supplying fuel in fuel injection systems of internal combustion engines
JP11007932A JPH11280604A (ja) 1998-01-16 1999-01-14 内燃機関の燃料噴射機構における燃料供給のための高圧ポンプ
US09/232,657 US6021761A (en) 1998-01-16 1999-01-19 High-pressure pump for fuel delivery in fuel injection systems of internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801355A DE19801355B4 (de) 1998-01-16 1998-01-16 Hochdruckpumpe zur Kraftstoffversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19801355A1 DE19801355A1 (de) 1999-07-29
DE19801355B4 true DE19801355B4 (de) 2004-04-08

Family

ID=7854730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19801355A Expired - Lifetime DE19801355B4 (de) 1998-01-16 1998-01-16 Hochdruckpumpe zur Kraftstoffversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6021761A (de)
JP (1) JPH11280604A (de)
DE (1) DE19801355B4 (de)
GB (1) GB2333327B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062169A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Zumesseinheit und Hochdruckpumpe
DE102010062455A1 (de) 2010-12-06 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Zumesseinheit und Filterelement

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857249A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem
DE19900562C2 (de) * 1999-01-09 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Common-Rail-System
DE19926308A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Pumpenanordnung für Kraftstoff
DE19941689A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-15 Siemens Ag Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19959202C2 (de) * 1999-12-08 2002-01-10 Hans Schuetz Überdruckabschaltventil für Hochdruckkolbenpumpen
KR20020004006A (ko) * 2000-06-29 2002-01-16 박상록 축압식 연료분사시스템의 압력 제어장치
DE10057786A1 (de) * 2000-11-22 2002-06-06 Siemens Ag Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Regeln und/oder Entlüften eines solchen Einspritzsystems
EP1321663A3 (de) * 2001-12-19 2003-07-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10162772B4 (de) * 2001-12-20 2005-11-03 Ti Automotive (Neuss) Gmbh Mediumfördervorrichtung
US7996481B2 (en) * 2002-03-20 2011-08-09 At&T Intellectual Property I, L.P. Outbound notification using customer profile information
DE102007000855B4 (de) * 2006-12-27 2020-06-10 Denso Corporation Kraftstofffördergerät und Speicherkraftstoffeinspritzsystem, das dieses aufweist
JP2008180208A (ja) * 2006-12-27 2008-08-07 Denso Corp 燃料供給装置
JP4930521B2 (ja) * 2009-02-02 2012-05-16 株式会社デンソー 燃料供給装置
DE102009002516A1 (de) 2009-04-21 2010-10-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102009002522A1 (de) 2009-04-21 2010-10-28 Robert Bosch Gmbh Zumesseinheit mit integriertem Filter für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe
JP5401360B2 (ja) * 2010-02-26 2014-01-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧燃料供給ポンプ
DE102010026159A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Audi Ag Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102010043280A1 (de) 2010-11-03 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Niederdruckkreislauf für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102011002979A1 (de) 2011-01-21 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des hydraulischen Drucks in einem Zulaufpfad einer Hochdruckpumpe sowie Zumesseinheit für eine solche Vorrichtung
CN203796578U (zh) * 2014-01-03 2014-08-27 李志坚 一种灌溉使用的抽水机
IT201700077449A1 (it) * 2017-07-10 2019-01-10 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, da un serbatoio di contenimento ad un motore a combustione interna

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299337A2 (de) * 1987-07-08 1989-01-18 IVECO FIAT S.p.A. Brennstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE4426640A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Albrecht Bauke Kunststoffrohrmatte zur Kühlung/Heizung und/oder zum Wärmeaustausch

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB665078A (en) * 1949-11-10 1952-01-16 Cav Ltd Improvements relating to liquid fuel injection pumps
US3781138A (en) * 1972-04-24 1973-12-25 Fedders Corp Seal sleeve for oil separator
DE2262569A1 (de) * 1972-12-21 1974-06-27 Bosch Gmbh Robert Foerderaggregat fuer fluessigkeiten
JPS5627015A (en) * 1979-08-10 1981-03-16 Nissan Motor Co Ltd Diesel engine of light-oil lubrication type
GB2077862B (en) * 1980-05-31 1983-10-05 Lucas Industries Ltd Fuel pumping apparatus
DE3941147A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE3943299A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4024628A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-06 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
JPH08135462A (ja) * 1994-11-09 1996-05-28 Yamaha Motor Co Ltd 縦型エンジン
JP3213465B2 (ja) * 1993-11-19 2001-10-02 株式会社ミツバ 燃料供給ポンプ
JPH07247968A (ja) * 1994-03-09 1995-09-26 Daikin Ind Ltd スクロール圧縮機

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299337A2 (de) * 1987-07-08 1989-01-18 IVECO FIAT S.p.A. Brennstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE4426640A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Albrecht Bauke Kunststoffrohrmatte zur Kühlung/Heizung und/oder zum Wärmeaustausch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fa. Bosch, Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 19. Aufl., VDI-Verlag, S. 623 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062169A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Zumesseinheit und Hochdruckpumpe
WO2012072460A1 (de) 2010-11-30 2012-06-07 Robert Bosch Gmbh Zumesseinheit und hochdruckpumpe
DE102010062455A1 (de) 2010-12-06 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Zumesseinheit und Filterelement
WO2012076234A1 (de) 2010-12-06 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Zumesseinheit und filterelement

Also Published As

Publication number Publication date
GB2333327B (en) 2000-03-01
DE19801355A1 (de) 1999-07-29
GB2333327A (en) 1999-07-21
GB9900189D0 (en) 1999-02-24
US6021761A (en) 2000-02-08
JPH11280604A (ja) 1999-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19801355B4 (de) Hochdruckpumpe zur Kraftstoffversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen
DE4233273C2 (de) Hochdruck-Pumpe für eine Kraftstoff-Einspritzanlage mit einer gemeinsamen Druckleitung (common rail)
DE102007000855B4 (de) Kraftstofffördergerät und Speicherkraftstoffeinspritzsystem, das dieses aufweist
DE4401074B4 (de) Pumpenanordnung, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
EP2032832B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1306548B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit verbesserter Fördermengenregelung
DE102008059117B4 (de) Hochdruckpumpenanordnung
EP1190174B1 (de) Pumpenanordnung zur förderung von kraftstoff
EP1296060B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1556609B1 (de) Verfahren zum betreiben eines common-rail-kraftstoffeinspritzsystems für brennkraftmaschinen
EP1733145A1 (de) Hochdruck-pumpenkolben-zylindereinheit
DE10057244A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit verbessertem Startverhalten
EP2013471A1 (de) Kraftstoff-hochdruck-fördereinrichtung
DE102011014671A1 (de) Treibstoffzuführungssystem
EP1911964A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102010039207A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
EP1546544A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP2935857A1 (de) Hochdruckeinspritzsystem
DE102013225418A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffhochdruckpumpe einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102008000025A1 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung und Verfahren zum Betätigen derselbigen
EP1109999B1 (de) Verfahren zum schnellen aufbau des kraftstoffdruckes in einem kraftstoffspeicher
WO2009115354A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102018202825B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Kraftstoff und Additiv
DE10343482A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102020210293A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F02M 5944

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right