DE19801128A1 - Reflektor für eine Lichtquelle, insbesondere zur Raumbeleuchtung - Google Patents

Reflektor für eine Lichtquelle, insbesondere zur Raumbeleuchtung

Info

Publication number
DE19801128A1
DE19801128A1 DE19801128A DE19801128A DE19801128A1 DE 19801128 A1 DE19801128 A1 DE 19801128A1 DE 19801128 A DE19801128 A DE 19801128A DE 19801128 A DE19801128 A DE 19801128A DE 19801128 A1 DE19801128 A1 DE 19801128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
layer
reflector according
base layer
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19801128A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Froeis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Staff GmbH
Original Assignee
Zumtobel Staff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Staff GmbH filed Critical Zumtobel Staff GmbH
Priority to DE19801128A priority Critical patent/DE19801128A1/de
Priority to AT98122979T priority patent/ATE278909T1/de
Priority to DE59812080T priority patent/DE59812080D1/de
Priority to EP98122979A priority patent/EP0930459B1/de
Publication of DE19801128A1 publication Critical patent/DE19801128A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/06Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Description

Es ist der Zweck eines Reflektors, die von einer Lichtquelle, insbesondere die von einer Lampe einer Leuchte, ausgehenden Lichtstrahlen wenigstens teilweise in eine bestimmte Strahlrichtung zu reflektieren. Hierdurch werden die von der Lichtquelle erzeugte Lichtenergie und Leuchtleistung weitgehend ausgenutzt. Bei Leuchten, die der Beleuchtung eines durch Wände begrenzten Raumes dienen, ist die Beleuchtungsrichtung bei direkter Beleuchtung in den Raum hinein gerichtet. Es gibt jedoch auch Leuchten die für eine indirekte oder für eine indirekte und direkte Beleuchtung eingerichtet sind. Ein Reflektor für eine vollständig oder überwiegend indirekte Beleuchtung ist so angeordnet, daß die Hauptbeleuchtungsrichtung zur den Raum begrenzenden Wand oder Decke gerichtet ist. Bekannte Reflektoren, die sowohl der direkten als auch der indirekten Beleuchtung dienen, sind beispielsweise perforiert, so daß nur ein Teil des Lichtes der Lichtquelle reflektiert wird und ein anderer Teil des Lichtes den Reflektor im Bereich der Perforationsöffnungen durchquert.
Es ist außerdem bei Beleuchtungseinrichtungen für Räume bekannt, die Reflexionsfläche eines Reflektors mit Facetten zu versehen, die dazu dienen, das Licht der Lampe bei der Reflexion in einem kleinen Winkelbereich zu streuen und dadurch eine homogenere gleichmäßigere Lichtverteilung zu erzielen. Andererseits wird das direkt reflektierte Bild der Leuchte durch die Facetten durch viele einzelne, kleine Bilder aufgelöst. Dieses Erscheinungsbild wird von dem Betrachter als angenehmer erfunden, da die subjektive Blendung reduziert wird. Dies gilt insbesondere für Leuchten zur direkten Beleuchtung des Raumes.
Des weiteren sind Reflektoren für Leuchten zur Raumbeleuchtung bekannt, die aus einem die elektrischen Betriebsmittel enthaltenden Basisteil bestehen, an dem ein Reflektor und eine Lichtquelle gehalten sind, wobei der Reflektor vom Basisteil frei absteht. Bei dieser Leuchten-Bauweise ist ein den Reflektor umgebendes sogenanntes Leuchtengehäuse nicht vorgesehen.
Es ist bei Leuchten auch bereits vorgeschlagen worden, einen Reflektor aus einer selbsttragenden Basisschicht aus weißem und lichtundurchlässigem oder glasklarem und lichtdurchlässigem Kunststoff zu bilden, die zur Reflexion der Lichtstrahlen mit einer Reflexionsschicht beschichtet ist. Die Beschichtung kann z. B. aus aufgedampften Aluminium bestehen.
Beim Aufbringen der Reflektorbeschichtung kann es vorkommen, daß kleine Stellen der Reflexionsfläche nicht beschichtet werden. Dies kann seine Ursache in Verunreinigungen wie z. B. Staubpartikel haben, die eine vollständige Beschichtung der Reflexionsfläche durch ihr Vorhandensein verhindern und/oder zum Abplatzen neigen, wodurch kleine Löcher in der Reflexionsschicht entstehen. Ist die Basisschicht glasklar, so kann das Licht durch die Löcher hindurchstrahlen, wobei sich die Löcher - auf der Außenfläche des Reflektors betrachtet - von der übrigen dunkel erscheinenden Außenfläche des Reflektors als deutlich erkennbare Lichtpunkte abheben. Dabei ist zu berücksichtigen, daß sich zusätzliche Lichtpunkte an der Innenseite eines den Reflektor in einem Abstand umgebenden Gehäuses oder - bei einem gehäuselosen Reflektor - an der dem Reflektor gegenüberliegenden Wand- oder Deckenfläche abbilden, die durch die durch die kleinen Öffnungen in der Reflexionsschicht hindurchtretenden Lichtstrahlen erzeugt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reflektor der vorliegenden Art so auszugestalten, daß bei Gewährleistung einer Lichtabstrahlung an der Innenseite und an der Außenseite des Reflektors die störende Wirkung vorbeschriebener Lichtpunkte vermindert oder vermieden ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 oder 2 gelöst.
Bei beiden erfindungsgemäßen Lösungen ist der Vorteil vorhanden, das Licht sowohl an der der Lichtquelle zugewandten Innenseite des Reflektors als auch an der Außenseite des Reflektors abstrahlt. Der erfindungsgemäße Reflektor eignet sich somit sowohl für eine direkte Beleuchtung als auch für eine indirekte Beleuchtung des vorhandenen Raumes, wobei aufgrund der teiltransparenten bzw. teillichtdurchlässigen Reflexionsschicht und der teiltransparenten Basisschicht, insbesondere bei einem Reflektor mit einer aufrecht verlaufenden Wandung, ein besonderer Lichteffekt dadurch erzielt wird, daß bei einer Sicht von außen der Reflektor im Leuchtbetrieb der Lampe als leuchtender Körper erscheint, das heißt, besonders infolge der Teiltransparenz der Basisschicht die Eigenleuchtdichte in überraschender Weise wesentlich starker zur Geltung kommt als bei glasklarer Ausführung. Dieser Lichteffekt ist besonders vorteilhaft bei einem Reflektor, der sich hülsen- oder kuppelförmig um eine vertikale Mittelachse erstreckt. Die störende Wirkung der Lichtpunkte ist bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung nach Anspruch 1 dadurch vermindert oder vernachlässigbar gering, weil der Reflektor bei der Sicht von außen infolge der relativ hohen Eigenleuchtdichte als leuchtender Körper erscheint und deshalb der Leuchtdichteunterschied zu vorhandenen Lichtpunkten wesentlich vermindert ist.
Zu diesen Vorteilen führt auch die erfindungsgemäße Ausgestaltung nach Anspruch 2, bei der auf der Außenseite und/oder auf der Innenseite unter der teilreflektierenden und teiltransparenten Reflexionsschicht eine teiltransparente Schicht vorgesehen ist, die beim Vorhandensein einer teiltransparenten oder transparenten Basisschicht vorgesehen sein kann und zu den vorbeschriebenen Vorteilsmerkmalen führt.
In den Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die zur Verbesserung der Beleuchtung des Raumes beitragen, die Bauweise des Reflektors bzw. eine zugehörige Leuchte verbessern und eine handhabungsfreundliche sowie kostengünstig herstellbare Bauweise ermöglichen.
Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen und vereinfachten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Leuchte mit einem erfindungsgemäßen Reflektor in der perspektivischen Vorderansicht von unten;
Fig. 2 den Teilschnitt II-II in Fig. 1;
Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Reflektor in abgewandelter Ausgestaltung;
Fig. 4 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Reflektor in weiter abgewandelter Ausgestaltung;
Fig. 5 eine Einzelheit des Reflektors;
Fig. 6 Verbindungselemente des Reflektors im axialen Schnitt.
Die allgemein mit 1 bezeichnete Leuchte besteht aus einem Basisteil 2 mit einem Befestigungselement 3 an seinem einen Ende und einem von seinem anderen Ende abstehenden Reflektor 4 in Form einer Hohlkuppel, deren Hohlraum 5 mit der zugehörigen Hohlraumöffnung 6 dem Basisteil 2 abgewandt ist. Im dem Reflektor 4 zugewandten Endbereich des Basisteils 2 kann das Basisteil 2 einen verjüngten, vorzugsweise zylindrischen Tragzapfen 7 mit einem sich endseitig erweiternden Flansch 8 aufweisen, an dem der Reflektor 4 anliegt und vorzugsweise lösbar befestigt ist, insbesondere mittels einer noch zu beschreibenden Verrastungsvorrichtung 9.
Der hohlkuppelförmige Reflektorkörper 4a weist in seinem zentralen Firstbereich eine vorzugsweise runde Öffnung 11 auf, durch die sich eine Lichtquelle, hier in Form einer elektrischen Lampe 12, in den Hohlraum 5 hinein erstreckt, die in einer Fassung 13 im Tragzapfen 7 sitzt.
Der Reflektorkörper 4a besteht aus mehreren Schichten. Eine den hohlkuppelförmigen Reflektorkörper 4a bildende Basisschicht 4b besteht aus transparentem Kunststoff, und sie erstreckt sich vom Rand 11a der Firstöffnung 11 hohlkuppelförmig bis zum Rand 6a der Hohlraumöffnung 6. Der Rand 6a kann durch eine winkelförmige Randerweiterung mit einem Flansch 6b und einem sich an diesen anschließenden hülsenförmigen Umfangswandabschnitt 6c stabilisiert sein. Die Dicke d der Basisschicht 4b kann etwa 1  mm bis etwa 3 mm, insbesondere etwa 2 mm, betragen. Diese Dicke d kann im gesamten Bereich des Reflektorkörpers 4a etwa gleich sein, wobei der Reflektorkörper 4a bzw. die Basisschicht 4b von selbsttragender Festigkeit ist, d. h. der Reflektorkörper 4a steht sich selbst tragend vom Basisteil 2 ab und bedarf keiner Stützung durch seitliche Gehäuseteile, wie es bei anderen Leuchten üblich ist.
Der Reflektorkörper 4a weist an seiner Innenseite 14 eine Reflexionsfläche 15 auf, die sich in Umfangsrichtung über den gesamten Innenumfang und längs der Mittelachse 16 der Leuchte 1 vom Rand 6a der Hohlraumöffnung 6 bis zum Rand 11a der Firstöffnung 11 erstrecken kann. Die Reflexionsfläche 15 ist durch die blanke Oberfläche einer Reflexionsschicht 17 gebildet, die auf der Innenfläche 14a der Basisschicht 14b angeordnet ist. Die Reflexionsschicht 17 ist teilreflektierend und teiltransparent bzw. teillichtdurchlässig. Es kann sich um eine dünne Metallbeschichtung, insbesondere aus Aluminium, handeln. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist die Reflexionsschicht 17 eine aufgedampfte Aluminiumschicht. Die Reflexionsschicht 17 ist so dünn, daß sie teiltransparent ist. Im Leuchtbetrieb wird folglich ein Teil des Lichts reflektiert und ein Teil des Lichts scheint durch die Reflexionsschicht.
Die Reflexionsfläche 15 weist außerdem ansich bekannte Facetten 18 auf, die das Licht der Lampe 12 bei der Reflexion in einem kleinen Winkelbereich streuen und dadurch eine homogene, gleichmäßige Lichtverteilung bewirken. Die Facetten 18 sind durch Facettenflächen gebildet, die von der Krümmung einer theoretischen Innenfläche abweichen und stumpfe Winkel zwischen sich einschließen, die etwas kleiner sind als 180°. Bei der vorliegenden Ausgestaltung, bei der der Reflektorkörper 4a aus Kunststoff besteht und ein Kunststoff-Spritzgießteil ist, das im Formraum eines nicht dargestellten zweiteiligen Formwerkzeugs durch Spritzgießen hergestellt ist, sind die Facetten 18 als Negativflächen am die Innenfläche 14a beim Spritzgießvorgang bildenden Formwerkzeugteil angeformt, so daß die Facetten 18 beim Spritzgießen des Reflektorkörpers 4a gleichzeitig angeformt werden.
Die Basisschicht 4b des Reflektorkörpers 4a ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 teiltransparent und somit durchscheinend, was vorzugsweise durch ein gleichmäßiges Einfärben oder Eintrüben der Basisschicht 4b, hier des Kunststoffs erreicht wird und läßt somit einen gedämpften und diffusen Durchgang der Lichtstrahlen zu. Der Farbton der einzumischenden Farbe kann unterschiedlich sein. Helle Farbtöne sind besonders vorteilhaft, z. B. ein Farbtonbereich zwischen weiß und gelb oder zwischen weiß und orange. Grundsätzlich eignen sich alle Farben.
Im Leuchtbetrieb der Leuchte 1 wird ein Hauptanteil der auf die Reflexionsfläche 15 auftreffenden Lichtstrahlen reflektiert, wobei dieser Hauptanteil in die als resultierende dargestellte Hauptabstrahlungsrichtung HR aus dem Hohlraum 5 längs der Mittelachse 16 abgestrahlt wird. Ein geringer Anteil der Lichtstrahlen durchdringt die Reflexionsschicht 17 und die Basisschicht 4b. Dieser Anteil der Lichtstrahlen kann so groß sein, daß der Reflektorkörper 4a zumindest im Dunkeln von außen sichtbar leuchtet wobei die den Reflektorkörper 4a durchdringenden Lichtstrahlen an der Außenseite 19 bzw. Außenfläche 19a der Basisschicht 4b abstrahlen können und zur indirekten Beleuchtung des Raumes beitragen können. Aufgrund der teiltransparenten bzw. durchscheinenden Eigenschaft weist der Reflektorkörper 4a eine im Vergleich mit einem klar lichtdurchlässigen Reflektor 4 erhöhte Eigenleuchtdichte auf.
Die Teillichtdurchlässigkeit der Reflexionsschicht 17 und der Basisschicht 4b ist so groß, daß die Struktur der Facetten 18, hier deren Begrenzungslinien 18a bei ausgeschalteter Lampe 12 und/oder bei eingeschalteter Lampe 12 (im Leuchtbetrieb) und bei normalem Raumlicht oder im dunklen Raum von außen sichtbar sind, z. B. als Schattenkanten, was in Fig. 1 mit gestrichelten Linien dargestellt ist.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird die störende Wirkung von an der Außenfläche 19a sichtbaren Lichtpunkten, die aufgrund von in der Reflexionsschicht 17 vorhandenen Perforationen resultieren, vermindert, da die Lichtstrahlen, die die Perforation in der Reflexionsschicht 17 durchdringen, durch das teillichtdurchlässige Material der Basisschicht 4b gedämpft werden und deshalb der Kontrast zwischen der Leuchtwirkung der leuchtenden Basisschicht 4b und den Lichtpunkten verringert wird. Dies wird auch dadurch begünstigt, daß die Farbpartikel der Farbe zur Streuung des austretenden Lichtes beitragen.
Die Ausführungsbespiele nach den Fig. 3 und 4, bei denen gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, unterscheiden sich von dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, daß anstelle eines teiltransparenten Kunststoffmaterials für die Basisschicht 4b ein klar durchsichtiges Kunststoffmaterial verwendet wird und die Basisschicht 4b an ihrer Außenfläche 19a (Fig. 4) oder an ihrer Innenfläche 14a als Unterschicht für die Reflexionsschicht 17 mit einer teillichtdurchlässigen zusätzlichen Schicht 21 beschichtet ist, wodurch ähnliche Wirkungen erzielt werden. Auch in diesem Fall leuchtet der Reflektor 4 im Dunkeln und im Leuchtbetrieb sichtbar. Die Facettenstruktur ist von außen bei ausgeschalteter Lampe und/oder bei eingeschalteter Lampe (Leuchtbetrieb) sichtbar, wie es beim vorherigen Ausführungsbeispiel bereits beschrieben worden ist.
Die Verrastungsvorrichtung 9 weist an dem einen Verbindungsteil eine oder mehrere Verrastungsnasen 23 auf, die quer zur Mittelachse 16 elastisch ausbiegbar sind und somit aufgrund Eigenelastizität in eine Verrastungsstellung vorgespannt sind, in der sie eine Verrastungsschulter 24 am anderen Verbindungsteil hintergreifen. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind die Verrastungsnasen 23 jeweils durch einen Verrastungsarm 25 gebildet, der sich in der Längsrichtung der Mittelachse 16 erstreckt, in eine Verrastungsausnehmung 26 einfaßt und eine darin ausgebildete Hinterschneidung hintergreift. Die Verrastungsnasen 23 sind vorzugsweise im Randbereich der Scheitelöffnung 11 angeordnet, wobei sie einteilig vom Reflektorkörper 4a oder von einer damit verbundenen Ringscheibe 27 als einteiliges Spritzgießteil, z. B. aus Kunststoff abstehen können. Die Ringscheibe 27 kann in einer die Firstöffnung 11 umgebenden Stellung mit dem Reflektorkörper 4a durch Schrauben, Nieten oder dergl. Befestigungselemente verbunden sein. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind Verrastungsausnehmungen 26 im Basisteil 2 angeordnet. Dabei bilden sie durch die Aufnahme der Verrastungsnasen 23 in die Verrastungsausnehmung 26 eine Zentrierung des Reflektors 4 in Umfangsrichtung und in radialer Richtung. Für eine lösbare Verrastungsvorrichtung können mittels eines Stifts oder Schraubenziehers zugängliche Öffnungen am Basisteil 2 vorgeschrieben sein (nicht dargestellt), durch die hindurch die Verrastungsnasen 23 mit einem zugehörigen Werkzeug in ihre Freigabestellungen biegbar sind und dadurch die Verrastung lösbar ist.
Die für den elektrischen Betrieb der Leuchte 1 erforderlichen Betriebsmittel einschließlich einem Vorschaltgerät, wenn die Lampe durch eine Leuchtstofflampe gebildet ist, befinden sich im zylinderförmigen Basisteil 2, das vorzugsweise aus Leichtmetall besteht und zur besseren Abführung von Wärme Kühlmittel-Rippen auf seiner Mantelfläche aufweist. Elektrische Anschlüsse für nicht dargestellte elektrische Leitungen können im Bereich des Befestigungselements 3 angeordnet sein.

Claims (15)

1. Reflektor (4) für eine Lichtquelle, insbesondere zur Raumbeleuchtung, bestehend aus einer selbsttragenden Basisschicht (4b) mit einer an der der Lichtquelle zugewandten Innenseite (14) angeordneten Reflexionsschicht (17) aus teilreflektierendem und teiltransparentem Material, wobei die Basisschicht (4b) ebenfalls aus teiltransparentem Material besteht.
2. Reflektor (4) für eine Lichtquelle, insbesondere zur Raumbeleuchtung, bestehend aus einer selbsttragenden Basisschicht (4b) mit einer an der der Lichtquelle zugewandten Innenseite (14) angeordneten Reflexionsschicht (17) aus teilreflektierendem und teiltransparentem Material, wobei die Basisschicht (4b) aus transparentem Material besteht und auf ihrer Außenseite (19) und/oder Innenseite (14) unter der Reflexionsschicht (17) eine teiltransparente zusätzliche Schicht (21) aufweist.
3. Reflektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Basisschicht (4b) eingefärbt ist.
4. Reflektor nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisschicht (4b) und/oder die zusätzliche Schicht (21) eine helle Farbe im Farbspektrum weiß bis gelb oder weiß bis orange aufweist bzw. aufweisen.
5. Reflektor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsschicht (17) aus Metall, insbesondere Aluminium, besteht.
6. Reflektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall aufgedampft ist.
7. Reflektor nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Schicht (21), eine außen oder innen auf die Basisschicht (4b) aufgetragene Lackschicht ist.
8. Reflektor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsfläche (15) Facetten (18) aufweist.
9. Reflektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Facetten (18) an der Innenfläche (14a) der Basisschicht (4b) angeformt sind.
10. Reflektor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Teiltransparenz bzw. Lichtdurchlässigkeit der Basisschicht (4b) und/oder der zusätzlichen Schicht (21) so groß ist, daß die Struktur der Facetten (18) von der Seite des Reflektors (4) her, die der Lichtquelle abgewandt ist, sichtbar ist.
11. Reflektor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er die Form einer Hohlkuppel mit einer Öffnung (11) im Firstbereich aufweist.
12. Reflektor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er durch eine Verbindungsvorrichtung mit einem Basisteil (2) einer Leuchte (1) verbunden ist.
13. Reflektor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung im Bereich des Randes (11a) der Firstöffnung (11) angeordnet ist.
14. Reflektor nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung durch eine Verrastungsvorrichtung (9) gebildet ist.
15. Reflektor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastungsvorrichtung eine oder mehrere einander gegenüberliegend angeordnete und etwa achsparallel vorragende und quer dazu ausbiegbare Verrastungsnasen (2 3) an dem einen Verrastungsvorrichtungsteil aufweist, die Schulterflächen am anderen Verrastungsvorrichtungsteil hintergreifen.
DE19801128A 1998-01-14 1998-01-14 Reflektor für eine Lichtquelle, insbesondere zur Raumbeleuchtung Withdrawn DE19801128A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801128A DE19801128A1 (de) 1998-01-14 1998-01-14 Reflektor für eine Lichtquelle, insbesondere zur Raumbeleuchtung
AT98122979T ATE278909T1 (de) 1998-01-14 1998-12-03 Reflektor für eine lichtquelle, insbesondere zur raumbeleuchtung
DE59812080T DE59812080D1 (de) 1998-01-14 1998-12-03 Reflektor für eine Lichtquelle, insbesondere zur Raumbeleuchtung
EP98122979A EP0930459B1 (de) 1998-01-14 1998-12-03 Reflektor für eine Lichtquelle, insbesondere zur Raumbeleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801128A DE19801128A1 (de) 1998-01-14 1998-01-14 Reflektor für eine Lichtquelle, insbesondere zur Raumbeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19801128A1 true DE19801128A1 (de) 1999-07-15

Family

ID=7854578

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19801128A Withdrawn DE19801128A1 (de) 1998-01-14 1998-01-14 Reflektor für eine Lichtquelle, insbesondere zur Raumbeleuchtung
DE59812080T Expired - Fee Related DE59812080D1 (de) 1998-01-14 1998-12-03 Reflektor für eine Lichtquelle, insbesondere zur Raumbeleuchtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59812080T Expired - Fee Related DE59812080D1 (de) 1998-01-14 1998-12-03 Reflektor für eine Lichtquelle, insbesondere zur Raumbeleuchtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0930459B1 (de)
AT (1) ATE278909T1 (de)
DE (2) DE19801128A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1857735A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-21 Schott AG Lichtreflektor mit definierter Konturenschärfe der von diesem erzeugten Lichtverteilung
DE102013002892A1 (de) 2013-02-19 2014-08-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
FR3022330A1 (fr) * 2014-06-16 2015-12-18 Valeo Vision Module lumineux pour l'eclairage et/ou la signalisation d'un vehicule automobile

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611274A1 (de) * 1985-04-05 1986-10-09 Manville Corp., Denver, Col. Oberflaechenbeschichtung in verbindung mit prismen zur optischen lichtsteuerung
DE8900921U1 (de) * 1989-01-27 1989-03-23 Herbert Waldmann GmbH & Co, 7730 Villingen-Schwenningen Reflektor mit Lampe
DE9217201U1 (de) * 1992-12-16 1993-02-11 Höpler, Johann, 8176 Waakirchen Illuminationsleuchte mit teilreflektierender Lampenkappe aus lichtdurchlässigem Kunststoff
EP0555848A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-18 Lexalite International Corporation Beleuchtungsvorrichtung mit verbessertem, lichtdurchlassendem Film
DE9412022U1 (de) * 1994-07-25 1995-11-23 Michl, Oliver, 88682 Salem Leuchte
WO1996015406A1 (en) * 1994-11-14 1996-05-23 Svelux Industri Ab Reflector
DE19540414C1 (de) * 1995-10-30 1997-05-22 Fraunhofer Ges Forschung Kaltlichtreflektor
FR2741699A1 (fr) * 1995-11-24 1997-05-30 Boban Leonard Douille a ergots
DE19638367A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Zumtobel Licht Leuchte mit mindestens einer Lampe und mindestens einem Reflektor und Verfahren zum Herstellen eines Reflektors
DE19615388A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Zumtobel Licht Leuchte mit einer insbesondere kleinvolumigen Lampe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES388222A1 (es) * 1971-02-12 1973-09-01 Rubio Reqena Sistema de luminaria por reflexion-transmision.
DE8804149U1 (de) * 1988-03-26 1988-06-09 Hoffmeister-Leuchten GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Fassungsträger für elektrische Lampen mit einem am Fassungsträger befestigten Reflektor
DE3811297A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Licentia Gmbh Leuchte mit transparentem leuchtengehaeuse

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611274A1 (de) * 1985-04-05 1986-10-09 Manville Corp., Denver, Col. Oberflaechenbeschichtung in verbindung mit prismen zur optischen lichtsteuerung
DE8900921U1 (de) * 1989-01-27 1989-03-23 Herbert Waldmann GmbH & Co, 7730 Villingen-Schwenningen Reflektor mit Lampe
EP0555848A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-18 Lexalite International Corporation Beleuchtungsvorrichtung mit verbessertem, lichtdurchlassendem Film
DE9217201U1 (de) * 1992-12-16 1993-02-11 Höpler, Johann, 8176 Waakirchen Illuminationsleuchte mit teilreflektierender Lampenkappe aus lichtdurchlässigem Kunststoff
DE9412022U1 (de) * 1994-07-25 1995-11-23 Michl, Oliver, 88682 Salem Leuchte
WO1996015406A1 (en) * 1994-11-14 1996-05-23 Svelux Industri Ab Reflector
DE19540414C1 (de) * 1995-10-30 1997-05-22 Fraunhofer Ges Forschung Kaltlichtreflektor
FR2741699A1 (fr) * 1995-11-24 1997-05-30 Boban Leonard Douille a ergots
DE19638367A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Zumtobel Licht Leuchte mit mindestens einer Lampe und mindestens einem Reflektor und Verfahren zum Herstellen eines Reflektors
DE19615388A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Zumtobel Licht Leuchte mit einer insbesondere kleinvolumigen Lampe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1857735A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-21 Schott AG Lichtreflektor mit definierter Konturenschärfe der von diesem erzeugten Lichtverteilung
US7547120B2 (en) 2006-05-16 2009-06-16 Auer Lighting Gmbh Light reflector with a defined contour sharpness of the light distribution produced thereby
CN101078495B (zh) * 2006-05-16 2011-04-06 Auer照明有限公司 具有规定轮廓清晰度光分布的光反射器
DE102013002892A1 (de) 2013-02-19 2014-08-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
FR3022330A1 (fr) * 2014-06-16 2015-12-18 Valeo Vision Module lumineux pour l'eclairage et/ou la signalisation d'un vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
ATE278909T1 (de) 2004-10-15
EP0930459A3 (de) 2001-08-29
EP0930459A2 (de) 1999-07-21
DE59812080D1 (de) 2004-11-11
EP0930459B1 (de) 2004-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011110560U1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Leuchte
EP1697684B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1043542A2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
EP1697683B1 (de) Einbauleuchte
DE102004002251A1 (de) Leuchte mit verschiedenfarbigen Lichtquellen sowie einer Lichtleiterplatte zum Abgeben von Mischlicht
DE102007033706B4 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer dreidimensionalen mehrfarbigen Zwischenlichtscheibe
WO2016030364A1 (de) Rahmenlose pendelleuchte
DE2032229A1 (de) Beleuchtungskörper
EP1650491B1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
DE102014207544B4 (de) Optisches Element für eine LED-Lichtquelle, Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte
EP0930459B1 (de) Reflektor für eine Lichtquelle, insbesondere zur Raumbeleuchtung
WO2014009179A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen elektromagnetischer strahlung
WO2004097293A1 (de) Träger für eine leuchte sowie leuchtenkopf mit einem träger und einem reflektor
EP3686480B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit veränderbarer lichtabstrahlcharakteristik
DE10139812A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2529259B1 (de) Beleuchtungskörper mit einer lichtquelle und einem optischen diffusor
EP3782208A1 (de) Led-modul mit silikonlinse in 3d druck
EP3045803B1 (de) Leuchte
DE102018119606A1 (de) Optisches Element für eine Leuchte, insbesondere Büroleuchte, sowie Leuchte
EP1331437B1 (de) Lichtstrahler mit Reflektor
CH690247A5 (de) Leuchtkörperaufbau.
EP2020563B1 (de) Leuchte
DE202014010058U1 (de) Leuchte und Leuchtmittel hierfür
DE202020101683U1 (de) Leuchte mit Lichtquelle und zugehöriger Optik
DE102012109188A1 (de) Leuchtmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee