DE9217201U1 - Illuminationsleuchte mit teilreflektierender Lampenkappe aus lichtdurchlässigem Kunststoff - Google Patents

Illuminationsleuchte mit teilreflektierender Lampenkappe aus lichtdurchlässigem Kunststoff

Info

Publication number
DE9217201U1
DE9217201U1 DE9217201U DE9217201U DE9217201U1 DE 9217201 U1 DE9217201 U1 DE 9217201U1 DE 9217201 U DE9217201 U DE 9217201U DE 9217201 U DE9217201 U DE 9217201U DE 9217201 U1 DE9217201 U1 DE 9217201U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
illumination lamp
lamp according
section
cap
lamp cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9217201U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9217201U priority Critical patent/DE9217201U1/de
Publication of DE9217201U1 publication Critical patent/DE9217201U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/10Construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/06Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/06Optical design with parabolic curvature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf eine Illuminationsleuchte mit einer teilweise eine elektrische Glühbirne umgebenden, teilreflektierenden Lampenkappe von zumindest annähernd parabolischem Querschnitt aus lichtdurchlässigem Kunststoffmaterial.
Aus der DE 26 15 446 Al ist ein Reflektor insbesondere für Kristall-Leuchten oder Klimaleuchten bekannt, der eine stufenförmig gewellte Reflektorfläche aufweist, so daß das Licht wie durch Reflexion an einem Hohlspiegel, jedoch bei einer geringeren räumlichen Ausdehnung des Reflektors ausgerichtet wird. Die Reflektorfläche besitzt bei dieser Bauart optisch unwirksame Stufenflächen, die teilweise zu Luftdurchtrittsöffnungen unterbrochen sind, sowie spiegelnde Stufenflachen, die auf einen räumlichen Bereich senkrecht zur optischen Achse der Glühbirne beschränkt sind.
Aus der DE 28 19 539 C2 ist es bekannt, einen Reflektor für Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeugleuchten, mit einer zur Totalreflexion geeigneten glatten Außenfläche mit parabolischer Krümmung zu versehen und auf der Innenfläche dreieckförmige Stufen vorzusehen und derart auszurichten, daß ein mögichst großer Anteil des von einer punktförmigen Lichtquelle ausgehenden Lichtstroms den Reflektor im wesentlichen parallel zu dessen optischer Achse verläßt.
Zur Erzeugung einer diffusen Reflexion und einer Teilbrechung der von der Lichtquelle ausgehenden Strahlen sind die dreieckförmigen Stufen abgeflacht, so daß sie in diesen Bereichen vom Strahlengang durchbrochen werden und an der Rückseite des Reflektors austreten. Dieser Strahlenanteil soll bei Frontscheinwerfern zur Beleuchtung des Motorraums oder bei Rücklichtern oder Heckleuchten zur Beleuchtung des Kofferraums ausgenutzt werden.
Aus der DE 31 11 701 Al ist es bekannt, bei Leuchten mit einer kolbenförmigen Gasentladungslampe am Reflektor in bevorzugten Lichtaustrittsebenen lichtlenkende und/oder lichtstreuende Abschnitte mit sägezahnförmiger Profilierung anzuformen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Illuminationsleuchten der eingangs genannten Art das austretende Licht derart zu lenken und zu streuen, daß sich einem vorwiegend parallel zur optischen Achse reflektierter Anteil ein Streulichtanteil überlagert, daß eine Abstrahlung in Richtung der Lampenfassung nach hinten jedoch verhindert wird, so daß der nach vorn gerichtete Anteil größer wird bzw. für die gleiche Abstrahlung weniger Energie erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß die Lampenkappe auf ihrer gekrümmten Innenfläche im Querschnitt stufenförmig derart abgesetzt ist, daß parallel zur optischen Achse verlaufende Zylinderringflächen rechtwinklig auf annähernd senkrecht zu dieser Achse verlaufenden Kreisringflächen stehen, daß der parabolisch gekrümmte Abschnitt der Lampenkappe an seinem verjüngten Ende in einen annähernd zylinderförmigen Abschnitt mit parallel zur optischen Achse verlaufender Riffelung und abschliessend in einer Ringwulst zur ein- und ausrastbaren Befestigung an der Lampenfassung übergeht.
Es hat sich gezeigt, daß durch die Abstufung der parabolisch gekrümmten Innenfläche in Richtung der Lampenfassung abgestrahltes Licht vorwiegend in die Hauptstrahlrichtung der Lampe reflektiert wird, dagegen seitlich abgestrahltes Licht die Lampenkappe durchdringt und sie vorwiegend als Streulicht verläßt. Dies hat seine Erklärung darin, daß mit zunehmender Verengung der Lampenkappe, also mit zunehmender Annäherung an deren zylinderförmigen Abschnitt, abgestrahltes Licht mehr von den Kreisringflächen reflektiert als von den Zylinderringflächen nach gesetzmäßiger Oberflächenbrechung der Lichtstrahlen durchgelassen wird.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Neuerung besteht die Lampenkappe aus eingefärbtem Material, und zwar als eingefärbtes Spritzgußteil, das auch mit mehreren, fließend übergehenden oder einlaufenden Farben ausgestattet sein kann.
Zusätzliche Lichteffekte lassen sich in weiterer Ausgestaltung der Neuerung dadurch erzielen, daß die Lampenkappe auf ihrer gekrümmten Außenfläche durch Einformen und/oder spanabhebende Materialbearbeitung linsenförmige plane Abflachungen aufweist, auf denen außen auftreffendes oder aufgestrahltes Licht nach Art einer Spiegelkugel punktförmig reflektiert wird, wobei die Abflachungen oberflächenbehandelt und/oder geschliffen, verspiegelt oder durch reflektierende überzüge abgedeckt sein können.
Nachfolgend ist die Neuerung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert; in der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch die Lampenkappe mit abgeschraubter Abdeckplatte,
Fig. 2 eine Ansicht auf die Außenfläche der Lampenkappe .
Wie Fig. 1 zeigt, besteht die Lampenkappe 1 einer Illuminationsleuchte aus lichtdurchlässigem Kunststoffmaterial, beispielsweise aus Polyestermaterial, in Form eines eingefärbten Spritzgußteils. Die Lampenkappe setzt sich als integriertes Bauteil aus einem Abschnitt 2 von annähernd parabolischem Querschnitt zur Aufnahme einer elektrischen Glühbirne und aus einem zylinderförmigen Abschnitt 3 zusammen. Der zylinderförmige Abschnitt 3 besitzt eine parallel zur optischen Achse 5 verlaufende Riffelung 8 und am Ende der Lampenkappe 1 eine über die Umfangsflache des zylinderförmigen Abschnitts 3 vorstehende Ringwulst 9 zur ein- und ausrastbaren Befestigung der Lampenkappe an der in der Zeichnung nicht dargestellten Lampenfassung.
Als elektrische Glühbirne läßt sich zweckmäßigerweise eine Kugelbirne verwenden, also eine zumindest annähernd punktförmige Lichtquelle, die in der optischen Achse 5 liegt und der sich die Lampenkappe 1 ihrer Form nach gut anpassen läßt.
Am offenen Ende der Lampenkappe 1 trägt ein zylinderförmiges Umfangteil 10 flache Gewindegänge 13 zur aufschraubbaren Befestigung einer Abdeckkappe 11 aus gleichem, lichtdurchlässigem Material wie das der Lampenkappe 1.
Auf ihrer parabolisch gekrümmten Innenfläche 4 ist die Lampenkappe 1 im Querschnitt derart stufenförmig abgesetzt, daß parallel zur optischen Achse 5 verlaufende Zylinderringflächen 6 mit annähernd senkrecht zur optischen Achse 5 verlaufenden Kreisringflächen 7 abwechseln und auf diesen rechtwinklig stehen. Die Zylinderringflächen 6 haben hierbei mit zunehmender Entfernung vom zylinderförmigen Abschnitt 3 der Lampenkappe eine größer werdende Höhe. Die von der Glühwendel der elektrischen Kugelbirne ausgehenden Lichtstrahlen werden je nach Einfallswinkel von den Kreisringflächen 7 und von den Zylinderringflächen 6 reflektiert, jedoch insgesamt nicht vorwiegend in Hauptstrahlrichtung, also in Richtung der Abdeckkappe 11, sondern auch mit einem hiervon abweichenden Reflexionswinkel. Ein Teil der von der Glühbirne ausgehenden Lichtstrahlen durchdringt wiederum die Lampenkappe 1 und tritt nach einer an den Stufenflächen der gekrümmten Innenfläche 4 erfolgten Brechung an der Außenfläche der Lampenkappe aus. Insgesamt wird das von der Glühbirne ausgehende Licht derart umgelenkt und gestreut, daß sich einem vorwiegend parallel zur optischen Achse reflektierter Anteil ein Streulichtanteil überlagert.
Zur Erhöhung des Streulichtanteils trägt bei, wenn die Kreisringflächen 7 nicht wie in Fig. 1 dargestellt in mehreren parallel übereinanderliegenden Ebenen, sondern auf einer auf der gekrümmten Innenfläche 4 spiralförmig verlaufenden Bahn liegen und wenn weiterhin die Abdeckkappe 11 mit rotationssymmetrisehen, lichtlenkenden Einformungen 12 in Form von Erhöhungen oder Vertiefungen versehen ist, die vom Umfang aus radial auf die optische Achse 5 zulaufend angeordnet sind.
Ein zusätzlicher Reflexionseffekt ergibt sich dadurch, daß die Lampenkappe 1 auf ihrer gekrümmten Außenfläche 15 plane Abflachungen 16 aufweist, die durch Einformen und/ oder spanabhebende Materialbearbeitung erzeugt wurden und auf denen außen auftreffendes oder aufgestrahltes Licht nach Art einer Spiegelkugel punktförmig reflektiert wird. Die Reflexion wird noch dadurch begünstigt, wenn diese Abflachungen 16 oberflächenbehandelt und/oder geschliffen sind, beispielsweise verspiegelt oder durch reflektierende überzüge, wie aufgebrachte oxydierte Si-Plättchen, abgedeckt sind.

Claims (13)

Schutzansprüche
1. Illuminationsleuchte mit einer teilweise eine elektrische Glühbirne umgebenden, teilreflektierenden Lampenkappe von zumindest annähernd parabolischem Querschnitt aus lichtdurchlässigem Kunststoffmaterial, dadurch gekennzeichnet , daß die Lampenkappe (1) auf ihrer gekrümmten Innenfläche (4) im Querschnitt stufenförmig derart abgesetzt ist, daß parallel zur optischen Achse (5) verlaufende Zylinderringflächen (6) rechtwinklig auf annähernd senkrecht zu dieser Achse (5) verlaufenden Kreisringflächen (7) stehen, daß der parabolisch gekrümmte Abschnitt (2) der Lampenkappe (1) an seinem verjüngten Ende in einen annähernd zylinderförmigen Abschnitt (3) mit parallel zur optischen Achse (5) verlaufender Riffelung (8) und abschließend in eine Ringwulst (9) zur ein- und ausrastbaren Befestigung an der Lampenfassung übergeht.
2. Illuminationsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisringflächen (7) auf einer spiralförmigen Bahn liegen.
3. Illuminationsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenkappe (1) zweiteilig ausgebildet ist und der Abschnitt (2) mit parabolischem Querschnitt am weiten Ende eine aufschraubbare Abdeckkappe (11) aus gleichem, lichtdurchlässigem Material trägt.
4. Illuminationsleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (11) mit rotationssymmetrischen lichtlenkenden Einformungen (12) in Form von Erhöhungen oder Vertiefungen versehen ist.
5. Illuminationsleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einformungen (12) vom Umfang aus radial auf die optische Achse (5) zulaufend angeordnet sind.
6. Illuminationsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderringflächen (6) und/oder die Kreisringflächen (7) für eine Luftzirkulation teilweise unterbrochen ausgebildet sind.
7. Illuminationsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenkappe (1) aus eingefärbtem Material besteht.
8. Illuminationsleuchte nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Ausbildung als eingefärbtes Spritzgußteil.
9. Illuminationsleuchte nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Spritzgußteil mit mehreren fließend übergehenden oder einlaufenden Farben.
10. Illuminationsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenkappe (1) auf ihrer gekrümmten Außenfläche (15) durch Einformen und/oder spanabhebende Materialbearbeitung linsenförmige plane Abflachungen (16) aufweist, auf denen außen auftreffendes oder aufgestrahltes Licht nach Art einer Spiegelkugel punktförmig reflektiert wird.
11. Illuminationsleuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflachungen (16) oberflächenbehandelt und/oder geschliffen sind.
12. Illuminationsleuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflachungen (16) verspiegelt oder durch reflektierende überzüge abgedeckt sind.
13. Illuminationsleuchte nach Anspruch 12, gekennzeichnet
durch auf die Abflachungen (16) aufgebrachte oxydierte Si-Plättchen.
DE9217201U 1992-12-16 1992-12-16 Illuminationsleuchte mit teilreflektierender Lampenkappe aus lichtdurchlässigem Kunststoff Expired - Lifetime DE9217201U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9217201U DE9217201U1 (de) 1992-12-16 1992-12-16 Illuminationsleuchte mit teilreflektierender Lampenkappe aus lichtdurchlässigem Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9217201U DE9217201U1 (de) 1992-12-16 1992-12-16 Illuminationsleuchte mit teilreflektierender Lampenkappe aus lichtdurchlässigem Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9217201U1 true DE9217201U1 (de) 1993-02-11

Family

ID=6887216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9217201U Expired - Lifetime DE9217201U1 (de) 1992-12-16 1992-12-16 Illuminationsleuchte mit teilreflektierender Lampenkappe aus lichtdurchlässigem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9217201U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801128A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-15 Zumtobel Staff Gmbh Reflektor für eine Lichtquelle, insbesondere zur Raumbeleuchtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801128A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-15 Zumtobel Staff Gmbh Reflektor für eine Lichtquelle, insbesondere zur Raumbeleuchtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19704467B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE102008003929B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE2238589C3 (de) Lichtstreuende ebene Abdeckplatte für Deckenleuchten
DE10330264B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE4342928C2 (de) Relflektoranordnung mit einer darin angeordneten Lichtquelle für eine Fahrzeugleuchte
DE102004020708B4 (de) Projektoroptikgruppe zur Bildung und Projektion einer Richtcharakteristik mit hohem Gradienten für Fahrzeuge
DE2950850C2 (de)
DE10158336B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE19526512B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE19704426B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19851374C2 (de) Leuchtenoptik für eine Kraftfahrzeugleuchte
EP0762515A2 (de) Optikkörper für mindestens eine LED
DE19814480A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE102008001778A1 (de) Nahbereichslinse
EP0299091A1 (de) Leuchtsignalanordnung
DE19814479B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
EP2884155B1 (de) Leuchte mit Lichtleiter
DE102012214138B4 (de) Lichtmodul einer Kfz-Beleuchtungseinrichtung mit Linsenelement und Reflektor
DE102006034324B4 (de) Reflektor mit Prismenstruktur
DE3239754C2 (de)
DE102010047903A1 (de) Lampe für ein Fahrzeug
DE102008046748B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19758551B4 (de) Fahrradrückleuchte mit mindestens zwei Leuchtdioden
DE10215039A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE3004422A1 (de) Parabolreflektor