DE1980096U - Beschlag fuer kipp-schwenkfluegelfenster, -tueren od. dgl. - Google Patents

Beschlag fuer kipp-schwenkfluegelfenster, -tueren od. dgl.

Info

Publication number
DE1980096U
DE1980096U DEJ17310U DEJ0017310U DE1980096U DE 1980096 U DE1980096 U DE 1980096U DE J17310 U DEJ17310 U DE J17310U DE J0017310 U DEJ0017310 U DE J0017310U DE 1980096 U DE1980096 U DE 1980096U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tilt
locking
fitting
swivel
switch position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ17310U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAEGER KG FRANK
Original Assignee
JAEGER KG FRANK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAEGER KG FRANK filed Critical JAEGER KG FRANK
Priority to DEJ17310U priority Critical patent/DE1980096U/de
Publication of DE1980096U publication Critical patent/DE1980096U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

P.A.712 084*15. tZ87
Jäger-Frank KG., Kaan-Marienborn, Bahnhofs tr.
Beschlag für Kipp-Schwenkflügelfenster, -türen od. dgl.
Bei Kipp-Schwenkflügelfenstern, -türen od. dgl. ist es bekannt, eine Ausstellvorrichtung vorzusehen, mit deren Hilfe der Hügel gegenüber dem feststehenden Hahmen in verschiedenen Kippöffnungsstellungen durch Betätigung eines Feststellgliedes arretiert werden kann. Das Feststellglied wird hierbei über das Verschlußgestänge des Hügels aus- und eingerückt, wobei das Ausrücken durch Bewegung des Verschlußgestänges in seine Freigäbestellung und das Einrücken durch dessen Bewegung in die Verschlußstellung geschieht.
Nachteilig bei den bekannten Beschlagen dieser Gattung für Kipp-Schwenkflügelfenster, -türen od. dgl. wirkt es sich aus, daß der Bedienungshebel für das Feststellglied der Ausstellvorrichtung und der Be-
dienungshebel für den Kipp-Schwenkbeschlag verhältnismäßig weit voneinander entfernt sind, wodurch sich eine umständliche Bedienung der Kipp-Schwenkflügelfenster, -türen od. dgl. ergibt. Hierin liegt auch der Grund dafür, daß Kipp-Schwenkflügelfenster, -türen od. dgl. mit in verschiedenen Kippöffnungsstellungen arretierbaren Ausstellvorrichtungen nur verhältnismäßig geringe praktische Bedeutung erlangt haben.
Bekannt sind zwar auch Beschläge für Kipp-Schwenkflügelfenster, -türen od. dgl., deren Treibstangen durch einen Bedienungshebel in drei verschiedene Schaltstellungen bringbar sind, von denen die eine Schaltstellung den Flügel mindestens entlang dreier Seiten am feststehenden Rahmen verriegelt, die zweite Schaltstellung den flügel zum Schwenköffnen freigibt und die dritte Schaltstellung ein Kippöffnen des Flügels ermöglicht. Die kinematische Auslegung dieser Beschläge ist aber solcherart, daß eine zusätzliche Betätigung eines Feststellgliedes zur Arretierung des Flügels in verschiedenen Kippöffnungsstellungen durch den Bedienungshebel ausgeschlossen ist.
Die Forderung, bei einem Beschlag für Kipp-Schwenkflügelfenster, -türen od. dgl. mit einem sowohl das
Verschlußgestänge als auch, die Treibstangen für die Verstellung der Kipp- und Schwenkgelenke des Flügels verstellenden Bedienungshebel auch, eine den Hügel über ein Feststellglied in verschiedenen Kippöffnungssteilungen arretierende AusStellvorrichtung vorzusehen, gewinnt aber immer mehr an Bedeutung. Daher liegt die Problemstellung vor, bei einem Beschlag für Kipp-Schwenkflügelfenster, -türen od. dgl., dessen Treibstangen dureh einen Bedienungshebel in drei verschiedene Schaltstellungen bringbar sind, von denen die eine Schaltstellung den Flügel mindestens entlang dreier Seiten am feststehenden Rahmen verriegelt, die zweite Schaltstellung des Flügels zum Schwenköffnen freigibt und die dritte Schaltstellung ein Kippöffnen des Flügels ermöglicht, Vorkehrungen für die Betätigung einer den Flügel über ein Feststellglied in verschiedenen Kippöffnungsstellungen arretierenden Ausstellvorrichtung zu treffen, ohne daß sich eine Beeinträchtigung des eigentlichen Kipp-Schwenkbeschlages ergibt.
Das Lösungsprinzip dieser der Neuerung vorausgegangenen Zweckvorstellung ist gekennzeichnet durch eine zentrale Betätigungsvorrichtung für den Kipp-
Schwenkbeschlag und das Feststellglied der Ausstellvorrichtung, mittels der das Peststellglied in der Kippöffnungs-Schaltstellung des Kipp-Schwenkt) es chi ages unabhängig vom Treibstangenbeschlag schaltbar ist.
lach der Neuerung wird dies erreicht durch eine Sperrverbindung zwischen dem Feststellglied der Ausstellvorrichtung und dem Kipp-Schwenkbeschlag, über die die Betätigungsvorrichtung für das Feststellglied zumindest in der Sehwenköffnungs-Schaltstellung des Treibstangenbeschlages gesperrt ist. Zum gleichen Zweck ist nach der Neuerung eine Sperrverbindung zwischen dem Feststellglied der Ausstellvorrichtung und dem Kipp-Schwenkbeschlag vorgesehen, über die der Kipp-Schwenkbeschlag in der Kippöffnungs-Schaltstellung durch Einrücken des Feststellgliedes sperrbar ist.
Eine besonders zweckmäßige und bedienungstechnisch vorteilhafte Ausführung eines neuerungsgemäßen Beschlages ist dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Betätigungsvorrichtung aus zwei in verschiedenen Schaltebenen angeordneten Getrieben besteht, die einzeln und/oder gemeinsam mit ein und demselben Bedienungshebel kuppelbar sind und von denen das eine mit dem Kipp-Schwenkbeschlag und das andere mit dem Feststellglied der Ausstellvorrichtung in Stellverbindung steht. Dabei können neuerungs-
— 5 —
gemäß die Getriebe in zwei übereinanderliegenden Schaltebenen angeordnet sein, wobei der Bedienungshebel ausschließlich in der Kippöffnungs-Schaltstellung des Kipp-Schwenkbeschlages durch axiales Verschieben teilweise entweder mit beiden Getrieben oder aber nur mit dem dem leststellglied zugeordneten Getriebe kuppelbar ist. Dem Bedienungshebel kann hierzu ein Stützanschlag zugeordnet werden, der ausschließlich in der Kippöffnungs-Schaltstellung des Kipp-Sehwenkbeschlages das Axialverschieben des Bedienungshebels zuläßt.
Nach einem anderen NeuerungsVorschlag können die beiden Getriebe nebeneinander liegen, wobei der als Ziehgriff ausgebildete Bedienungshebel ausschließlich bei in Kippöffnungs-Schaltstellung befindlichem Treibstangenbeschlag wahlweise mit dem einen oder anderen Getriebe kuppelbar ist. Das ist beispielsweise dadurch erreichbar, daß der Ziehgriff durch einen querverschieblichen Mitnehmer wechselweise mit den beiden Getrieben in Kupplungsverbindung gebracht wird. Eine andere Lösungsmöglichkeit besteht auch darin, daß der Ziehgriff zum wechselweisen Kuppeln mit den beiden Getrieben quer zu seiner Schaltebene kippbar ausgebildet ist.
Nach einem weiteren neuerungsgemäßen Lösungsvorschlag
weist die Betätigungsvorrichtung zwei durch verschiedene Bedienungshebel schaltbare Getriebe auf, von denen das eine mit dem Treibstangenbeschlag und das andere mit dem Feststellglied der Ausstellvorrichtung in Stellverbindung steht und es sind Sperrmittel vorgesehen, die das dem IFeststellglied zugeordnete Getriebe nur in der Kippöffnungs-Schaltstellung des Kipp-Schwenkbesehlages zur Betätigung freigeben und nach dessen Betätigung das dem
Kipp-Schwenkbeschlag zugeordnete Getriebe in der Kippöffnungs -Schaltstellung arretieren.
Die beiden Bedienungshebel sind neuerungsgemäß zweckmäßig an einer gemeinsamen Eosette gelagert und tragen auf ihrer Schaltachse ge eine Sperrscheibe mit je einem kreisabschnittartigen, der Form der jeweils anderen Sperrscheibe angepaßten Ausschnitt, wobei die Ausschnitte in den Sperrscheiben relativ zueinander so angeordnet sind, daß die Sperrscheibe des dem Kipp-Schwenkbeschlag zugeordneten Bedienungshebels in der Yerschluß- und der Schwenköffnungs-Schaltstellung desselben sperrend in den Ausschnitt der Sperrscheibe eingreift, die mit dem dem Feststellglied zugeordneten Bedienungshebel gekuppelt ist, während in der KippÖffnungs-Schaltstellung des Kipp-Schwenkbeschlages die mit dem Bedienungshebel des Feststellgliedes gekuppelte Sperrscheibe sperrend in den Ausschnitt derjenigen Sperrscheibe stellbar ist,
- 7
die mit dem Bedienungshebel des Kipp-Schwenkbeschlages in Stellverbindung steht.
Gegenüber dem Bekannten liegt ein Vorteil des neuerungsgemäßen Beschlagprinzips auch noch darin, daß durch die gegenseitige Sperrung der zentral betätigten Getriebe eine sinnfällige und Fehlschaltungen weitgehend verhindernde Bedienung der Kipp-Schwenkflügelfenster, -türen od. dgl. herbeigeführt wird.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 in schematisch vereinfachter Prinzipdarstellung einen Beschlag für Kipp-Schwenkflügelfenster, -türen od. dgl. in der der TerSchlußstellung des Hügels entsprechenden Schaltstellung,
Fig. 2 eine der Fig. Λ entsprechende Prinzipdarstellung des Beschlages, jedoch in der Schaltstellung für das Kippöffnen des Flügels,
Fig. 3 im Querschnitt und etwa in natürlicher Größe eine bevorzugte Ausführungsform der zentralen Betätigungsvorrichtung des Beschlages nach den Fig. 1 und 2 in der Verschluß-Schaltstellung für den Flügel,
Fig. 4· einen der Mg. 3 entsprechenden Schnitt durch die zentrale Betätigungsvorrichtung, jedoch in der Kippöffnungs-Schaltstellung für den Hügel,
Fig. 5 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt eine andere Ausführungsform einer zentralen Betätigungsvorrichtung in der Verschluß-Schaltstellung des Flügels,
Fig. 6 die zentrale Betätigungsvorrichtung nach fig. 5 der Kippöffnungs-Schaltsteilung für den Flügel,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII - VII durch die Betätigungsvorrichtung nach Fig. 5 "und die
Fig. 8 bis 10 eine weitere Ausführungsform einer zentralen Betätigungsvorrichtung für den Beschlag nach den Fig. 1 und 2.
In den Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist ein Beschlag für Kipp-Schwenkflügelfenster, -türen od. dgl. dargestellt, "bei welchem das Verschluß ge stange 1 des Flügels über Eckumlenkungen 2 und 3 mit dem Kipp-Schwenk-TJmschaltgestänge 4 und 5 gekuppelt ist. Am Verschlußgestänge 1 greift eine Betätigungsvorrichtung 6 zum gemeinsamen Bewegen des Verschlußgestänges 1 und des Kipp-Schwenk-
- 9 Umschaltgestänges 4, 5 sxl.
Durch die Betätigungsvorrichtung 6 können die Gestänge 1 und 4, 5 in. drei verschiedene Schaltstellungen gebracht werden, und zwar in die Verschluß-Schaltstellung nach Pig. 1, in die Kippöffnungs-Sehaltstellung nach Fig. 2 sowie in eine zwischen diesen beiden Schaltstellungen befindliche Schwenköffnungs-Schaltstellung. In der Verschluß-Schaltstellung gemäß Fig. 1 ist dabei der Flügel an seiner Verschlußseite durch die Sollzapfen 7 des Verschlußgestänges 1 in Schließblechen 8 des feststehenden Rahmens verriegelt, während der Kippgelenkzapfen 9 des Kipp-Schwenk-Umsehaltgestänges 4, 5 in. eine Riegelhülse 10 des feststehenden Rahmens eingreift und zugleich auch die Schwenkgelenkzapfen 11 des Kipp-Schwenk-Umschaltgestänges 4, 5 in- die Schwenkgelenkhülsen 12 des feststehenden Rahmens eingeriegelt sind.
In der Schwenköffnungs-Schaltstellung der Betätigungsvorrichtung 6 sind die Rollzapfen 7 des Verschlußgestänges 1 gegenüber den am feststehenden Rahmen sitzenden Schliefäblechen 8 entriegelt und der Kippgelenkzapfen 9 des Kipp-Schwenk-Ums ehalt gestänges 4, 5 ist aus der Riegelhülse 10 des feststehenden Rahmens völlig herausgezogen, während die Schwenkgelenkzapfen 11 des Kipp-Schwenk-Umschaltgestänges 4, 5 noch teilweise in die Schwenkgelenkhülsen 12 des feststehenden Rahmens
- 10 -
- 10 eingeriegelt sind.
In der Kippöffmings-Schaltstellung der Betätigungsvorrichtung 6 sind die Rollzapfen 7 des Yerschlußgestänges 1 gegenüber den Schließblechen 8 entriegelt, der Kippgelenkzapfen 9 des Kipp-Schwenk-Umsehaltgestänges 4, 5 ist in die Kippgelenkhülse 13 des feststehenden Rahmens eingeriegelt und die Schwenkgelenkzapfen 11 sind aus den Schwenkgelenkhülsen 12 des feststehenden Rahmens völlig herausgezogen.
Einer Ausstellvorrichtung 14, die die Kippöffnungsbewegung des Hügels gegenüber dem feststehenden Rahmen begrenzt, ist ein leststellglied 15 zugeordnet, mit dessen Hilf.e der Hügel über die Ausstellvorrichtung 14 in verschiedenen Kippöffnungsstellungen arretiert werden kann. Zum Aus- und Einrücken des Peststellgliedes 15 dien.t ein Betätigungsgestänge 16, 17, welches unter Zwischenschaltung einer Eckumlenkung eine Betätigungsverbindung zwischen dem Feststellglied 15 TJiLd einer .Betätigungsvorrichtung 19 herstellt.
Der Betätigungsvorrichtung 6 für das Verschlußgestänge 1 und das Kipp-Schwenk-Umschaltgestänge 4, 5 und der Betätigungsvorrichtung 19 für das Feststellglied 15 der Ausstellvorrichtung 14 ist ein gemeinsamer Bedie-
- 11 -
nungshebel 20 zugeordnet, der die "beiden Betätigungsvorrichtungen 6 und 19 zu einer zentralen Betätigungsvorrichtung zusammenschließt. Normalerweise ist der Bedienungshebel 20 mit der Betätigungsvorrichtung 6 in Kupplungseingriff gehalten, so daß durch seine Verstellung das Verschlußgestänge 1 sowie das Kipp-Schwenk-Ums ehalt gestänge 4, 5 "bewegt wird. Ausschließlich in der aus Fig. 2 ersichtlichen Kippöffnungs-Schaltstellung des Gestänges 1, 4 und 5 kann der Bedienungshebel 20 mit der Betätigungsvorrichtung 6 entkuppelt und zugleich mit der Betätigungsvorrichtung 19 gekuppelt werden. Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Anordnung geschieht dies dadurch, daß der Bedienungshebel 20 in seiner der Eippöffnungs-Schaltstellung des Gestänges 1, 4, 5 entsprechenden Betätigungslage gemäß Fig. 2 quer zu seiner Schaltebene aus der in voll ausgezogenen Linien angedeuteten Stellung in die strichpunktiert gezeichnete Stellung gekippt wird. Wird sodann der Hebel 20 nach oben geschwenkt, dann wird über die Betätigungsvorrichtung 19 das Gestänge 16 bis 18 im Sinne eines Einrückens des Feststellgliedes 15 betätigt, ohne daß zugleich eine Verstellung des Gestänges 1, 4, 5 stattfindet. Zwischen den beiden Betätigungsvorrichtungen 6 und 19 sind dabei Anschlagmittel vorgesehen, die einen Eingriffswechsel des Bedienungshebels 20 von der einen nach der anderen Betätigungsvorrichtung
- 12 -
mir in der Kippöffnungs-Schaltstellung des Kipp-Schwenk-"besclilages zulassen.
Das Feststellglied 15 für die AusStellvorrichtung 14 kann, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ein zweiarmiger Hebel sein, dessen einer Arm mit einer Keilfläche 21 am Ende der Stange 17 zusammenwirkt und dessen anderer Arm eine Rastklaue aufweist, die gegenüber einer durch die Ausstellvorrichtung 14 verschiebbaren Rastzahnstange durch Verschieben der Keilfläche 21 ein- und ausgerückt wird.
Das Feststellglied kann aber auch jede beliebige andere Ausbildung erhalten und beispielsweise ein Klemmgesperre sein, mittels dessen die Ausstellvorrichtung 14 beim Kippöffnen des Flügels praktisch stufenlos arretierbar ist.
In den Fig. 3 T^nd 4 der Zeichnung ist eine besonders zweckmäßige zentrale Betätigungsvorrichtung für das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Beschlagprinzip dargestellt. Hierbei sind die in der zentralen Betätigungsvorrichtung zusammengeschlossenen beiden Betätigungsvorrichtungen 6 und 19 durch zwei in.verschiedenen Schaltebenen übereinanderliegende Ritzel, Kurbelscheiben od. dgl. ge-
- 13 -
bildet, wobei Kitzel bzw. Kurbelscheibe 6 od. dgl. mit der Treibstange 1 des eigentlichen Kipp-Schwenkbeschlages in Eingriff steht und das bzw. die als Betätigungsvorrichtung 19 dienende Ritzel bzw. Kurbelscheibe mit der Treibstange 16 für das Feststellglied 15 der Ausstellvorrichtung 14- in Eingriff gehalten ist.
Beide Betätigungsvorrichtungen 6 und 19 weisen zentrale Mitnehmeraussparungen 23 bzw. 24, beispielsweise in Form von Vierkantaussparungen auf, mit denen eine Schaltachse 25 zusammenwirkt, auf die der Bedienungshebel 20 aufgekeilt ist, welcher drehbar sowie auch axial schiebbar in einer Rosette 26 gelagert ist.
Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, stehen normalerweise die Schaltachse 25 des Bedienungshebels 20 mit den Mitnehmeraussparungen 23 und 24 beider Betätigungsvorrichtungen 6 und 19 in Eingriff. Beim Verschwenken des Bedienungshebels 20 werden also beide Betätigungsvorrichtungen 6 und 19 verstellt. Daher ist die Beschlaganordnung so getroffen, daß in der 'Verschluß-Sehaltstellung des eigentlichen Kipp-Schwenkbeschlages zugleich auch das Feststellglied 15 sich in seiner Sperrlage befindet. Ist der Bedienungshebel 20 so geschwenkt, daß der eigentliche Kipp-Schwenkbeschlag die Schwenkeffnungs-Schaltstellung oder die Kippöffnungs-Schaltstellung
14 -
/IS
einnimmt, dann ist das !Feststellglied 15 für die Ausstellvorrichtung 14· aus seiner Sperrlage gerückt.
Um nun bei in Kippöffnungs-Schaltstellung "befindlichem Kipp-Schwenkbeschlag das Feststellglied 15 in jeder beliebigen Kippöffnungssteilung des Flügels mit der Ausstellvorrichtung 14· in Sperreingriff bringen zu können, wird der Bedienungshebel 20 in der der Kippöffnungs Schaltstellung entsprechenden Bedienungslage nach Fig. 4-in Axialrichtung aus der Rosette 26 herausgezogen, so daß die Schaltachse 25 des Bedienungshebels 20 mit der Mitnehmeraussparung 23 der Betätigungsvorrichtung 6 außer Eingriff kommt, also nur noch mit der Mitnehmeraussparung 24- der Betätigungsvorrichtung 19 in Eingriff steht. Wird sodann der Bedienungshebel 20 in seine Ausgangsschaltstellung zurückgeschwenkt, dann wird über das Gestänge 16, 17, 18 (Fig. 1 und 2) die Keilfläche 21 so bewegt, daß das leststellglied 15 in der jeweiligen Kippöffnungslage des Hügels mit der durch die Ausstellvorrichtung 14- bewegbaren Rastenzahnstange 22 in Sperreingriff gelangt.
Damit eine Axialverstellung der Schaltachse 25 des Bedienungshebels 20 nur in der Kippöffnungs-Schaltstellung des eigentlichen Kipp-Schwenkbeschlages erfolgen kann, besitzt sie einen Sperrbolzen 27, der mit einem Stützanschlag 28 in der Rosette 26 zusammenwirkt. Dieser
- 15 -
Stützanschiag 28 weist einen radialen Schlitz 29 auf, in dessen Bereich der Sperrbolzen 27 nur bei Kippoffnungs-Schaltstellung des Kipp-Schwenkbeschlages gelangen kann. Das hat zur Folge, daß auch nur in der Kippöffnungs-Schaltstellung ein Axialvers chi e"b en der Schaltachse 25 möglich ist. In der Verschluß-Schaltstellung und auch in der Schwenköffnungs-Schaltstellung stützt sich der Sperrbolzen 27 gegen die Unterseite des Stützanschlags 28 ab und verhindert damit eine Axialverschiebung der Schaltachse 25· Wird die Schaltachse in der Kippöffnungs-Schaltstellung des Kipp-Schwenkbeschlages durch Axialverschiebung mit der Betätigungsvorrichtung 6 außer Eingriff gebracht und dann der Bedienungshebel 20 zum Zwecke des Feststellena der Ausstellvorrichtung 14 in Richtung auf seine Ausgangsstellung gedreht, dann stützt sich der Sperrbolzen 27 auf der Oberseite des Stützanschlages 28 ab und verhindert dadurch, daß die Schaltachse 25 in einer anderen als der Kippöffnungs-Schaltstellung wieder mit der Betätigungsvorrichtung 6 gekuppelt werden kann.
Zweckmäßig ist es, innerhalb der Rosette 26 eine Jeder vorzusehen, die den Bedienungshebel 20 und dessen Schaltachse 25 gleichzeitig mit beiden Betätigungsvorrichtungen 6 und 19 in. Eingriff zu halten versucht. Das hat zur Folge, daß zum Zwecke des Arretierens der
- 16 -
Ausstellvorrichtung 14- in der Kippöffnungs-Schaltstellung zunächst der Bedienungshebel 20 und damit dessen Sehaltachse 25 entgegen der Federwirkung um ein vorbestimmtes Ausmaß aus der Rosette 26 herausgezogen werden muß, bevor die die Arretierung herbeiführende Schwenkbewegung des Bedienungshebels 20 möglich ist. Nach Aufhebung der Arretierung durch Zurückschwenken des Bedienungshebels 20 wird dieser und damit dessen Schaltachse 25 durch die Federkraft selbsttätig auch wieder mit der Betätigungsvorrichtung 6 gekuppelt, so daß dann auch wieder eine Verstellung des Kipp-Schwenkbeschlages möglich ist.
Bei der zentralen Betätigungsvorrichtung nach den Fig. 5 fris 7 liegen die beispielsweise als Ritzel oder Kurbelscheiben ausgebildeten beiden Betätigungsvorrichtungen 6 und 19 nebeneinander. Der gemeinsame Bedienungshebel 20 ist hierbei als quer zur Flügelebene bewegbarer Ziehgriff ausgebildet, der durch einen über eine Drucktaste 31 querverschieblichen Mitnehmer 30 wechselweise entweder mit der Betätigungsvorrichtung 6 für den eigentlichen Kipp-Sehwenkbeschlag oder mit der Betätigungsvorrichtung 19 für die Schaltung des Feststellgliedes 15 gekuppelt werden kann. Dem Mitnehmer 30 des Bedienungshebels 20 ist zu diesem Zweck an der Betätigungsvorrichtung 6 eine Mitnehme raus sparung 32 und an der Betätigungsvorrichtung
- 17 -
/I/
19 eine entsprechende Mitnehmer aus sparung 33 zugeordnet. Die Mitnehmeraussparungen 32 und 33 der Betätigungsvorrichtung 6 und 19 haben dabei eine solche Relativlage zueinander, daß ein Eingriffswechsel des am Bedienungshebel 20 befindlichen Mitnehmers 30 nur in der der Kippöffnungs-Schaltstellung entsprechenden Betätigungsstellung des Bedienungshebels 20 gemäß Iig. 6 erfolgen kann.
Bei der zentralen Betätigungsvorrichtung nach den !Fig. 8 bis 10 wird nur die Betätigungsvorrichtung 6 für den eigentlichen Kipp-Schwenkbeschlag durch den Bedienungshebel 20 geschaltet. Der Betätigungsvorrichtung 19 ist ein eigener Bedienungshebel 34- zugeordnet. Beide Bedienungshebel 20 und 3^- sind an einer gemeinsamen Rosette 35 gelagert und auch die beiden Betätigungsvorrichtungen 6 und 19 sitzen in einem gemeinsamen Getriebegehäuse 36, in dem auch die Treibstange 1 des Kipp-Schwenkbeschlages und die Treibstange 16 für die Betätigung des leststellgliedes 15 geführt wird.
Damit auch bei dieser zentralen Betätigungsvorrichtung einerseits das Feststellglied 15 für die Ausstellvorrichtung 14 nur in der Kippöffnungs-Schaltstellung des Kipp-Schwenkbeschlages ein- und ausgerückt werden kann und andererseits ein Umschalten des Kipp-Schwenkbeschlages aus der Kippöffnungs-Schaltstellung nur durchgeführt
- 18 -
/j
werden kann, wenn das Feststellglied 15 der Ausstellvorrichtung 14 ausgerückt ist, sind den beiden Bedienungshebeln 20 -und 34 sich gegenseitig beeinflussende Sperrscheiben 37 und 38 zugeordnet. Die Sperrscheibe ist drehfest mit dem Bedienungshebel 20 verbunden, während die Sperrscheibe 38 ebenfalls drehfest mit dem Bedienungshebel 34 in Verbindung steht. Die Sperrscheibe 37 hat einen kreisabschnittartigen Ausschnitt 39, der in seiner Form der kreisbogenförmigen Umfangskante der Sperrscheibe 38 angepaßt ist. Die Sperrscheibe 38 hat einen kreisabschnittartigen Ausschnitt 40, dessen 3?orm der kreisbogenförmigen Umfangskante der Sperrscheibe 37 entspricht. Die Ausschnitte 39 und 40 in den Sperrscheiben 37 und 38 sind relativ zueinander so angeordnet, daß in der Terschiuß-Schaltstellung und der Schwenköffnungs-Schaltstellung des Kipp-Schwenkbeschlages die Sperrscheibe 37 mit ihrer Umfangskante in den Ausschnitt 40 der Sperrscheibe 38 eingreift. In diesen Schaltstellungen des Kipp-Schwenkbeschlages wird daher der Bedienungshebel 34 für das leststellglied 15 der Ausstellvorrichtung 14 gesperrt.
In der Kippöffnungs-Schaltstellung des Kipp-Schwenkbeschlages kommt der Ausschnitt 39 der Sperrscheibe 37 in eine dem Ausschnitt 40 der Sperrscheibe 38 gegenüberstehende Lage. Dadurch wird die Sperrscheibe 38 freigegeben und der Hebel 34 kann zum Zwecke des Einrückens des leststellgliedes 15 bewegt werden. Dabei dringt die
- 19 -
Umfangskante der Sperrscheibe 38 in den Ausschnitt 39 der Sperrscheibe 37 ein una sperrt damit den in der Kippöffnungs-Schaltstellung "befindlichen Bedienungshebel 20 gegen Betätigung. Erst nachdem der Bedienungshebel 34- "und damit die Sperrscheibe 38 in ihre Ausgangsstellung gemäß Fig. 10 zurückbewegt worden ist, wird die Sperrscheibe 37 t*nd damit der Bedienungshebel 20 wieder zur Betätigung freigegeben.
Es ist erkennbar, daß eine neuerungsgemäße Ausgestaltung eines Beschlages für Kipp-Schwenkflügelfenster, -türen od. dgl. mit verhältnismäßig einfachen Mitteln eine zentrale Betätigung der Kipp-Schwenkfunktion sowie auch der Feststellfunktion für die Ausstellvorrichtung ohne gegenseitige Beeinträchtigung ermöglicht und dadurch Fehlschaltungen weitgehend ausschließt.
Schutzansprüche

Claims (11)

BA.H2 09H5.126 Schutζanspruche
1. Beschlag für Kipp-Schwenkflügelfenster, -türen od. dgl., der durch einen Bedienungshebel in drei verschiedene Schaltstellungen bringbar ist, von denen die eine Schaltstellung den Hügel mindestens entlang dreier Seiten am feststehenden Eahmen verriegelt, die zweite Schaltstellung den Flügel zum Schwenköffnen freigibt und die dritte Schaltstellung ein Kippöffnen des Flügels ermöglicht, wobei eine den Flügel über ein Feststellglied in verschiedene Öffnungsstellungen arretierende Ausstellvorrichtung vorgesehen ist,
gekennzeichnet durch
eine zentrale Betätigungsvorrichtung (6, 19, 20 und 34) für den Kipp-Schwenkbeschlag (1 bis 3 und 7 "bis 13) und das Feststellglied (15 bis 22) der Ausstellvorrichtung (14), mittels der das Feststellglied (15) in der Kippoffnungs-Schaltstellung des Kipp-Schwenkbeschlages (1 bis 5 und 7 "bis 13) unabhängig von diesem schaltbar ist.
2. Beschlag nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
eine Sperrverbindung (25 bis 29, Fig. 3 und 4; 30 bis 33, Fig. 5 bis 7; 37 bis 40, Fig. 8 bis 10) zwischen dem Feststellglied (15) der Ausstellvorrichtung (14) und dem Kipp-Schwenkbeschlag (1 bis 5 und'7 t>is 13) über die die Betätigungsvorrichtung (19) für das Feststellglied (15) zumindest in der Schwenköffnungs-Schaltstellung
— 2 —
— 2 —
des Kipp-Schwenkbeschlages (1 bis 5 und 7 bis 13) gesperrt ist.
3. Beschlag nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch
eine !Sperrverbindung (25 bis 29, I1Ig. 3 und 4; 30 bis 33, !ig. 5 bis 7; 37 bis 40, Fig. 8 bis 10) zwischen dem Feststellglied (15) der Ausstellvorrichtung (14) und dem Kipp-Schwenkbeschlag (1 bis 5 und 7 ^is 13), über die der Kipp-Schwenkbeschlag (1 bis 5 und 7 bis in der Kippöffnungs-Schaltstellung beim Einrücken des Feststellgliedes (15) gesperrt ist.
4. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Betätigungsvorrichtung (6, 19) aus zwei in verschiedenen Schaltebenen angeordneten Getrieben (1,6 und 16, 19) besteht, die einzeln und/oder gemeinsam mit ein und demselben Bedienungshebel (20) kuppelbar sind (25 bzw. 30) und von denen das eine (1, 6) mit dem Kipp-Schwenkbeschlag (1 bis 5 und 7 bis 13) und das andere (16, 19) mit dem Feststellglied (15) der Ausstellvorrichtung (14) in Stellverbindung steht.
5· Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
— 3 —
daß die Getriebe (1, 6 und 16, 19) in zwei übereinanderliegenden Schaltebenen angeordnet sind und der Bedienungshebel (20) ausschließlich in der Kippoffnungs-Schaltstellung des Kipp-Schwenkbeschlages durch axiales Verschieben wahlweise entweder mit beiden Getrieben (1,
6 und 16, 19) oder aber nur mit dem dem Feststellglied (15) zugeordneten Getriebe (-16, 19) kuppelbar ist (3?ig. 3 und 4·).
6. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 5? dadurch gekennzeichnet,
daß dem Bedienungshebel (20) ein Stützanschlag (27, 28) zugeordnet ist, der ausschließlich in der Kippöffnungs-Schaltstellung des Kipp- Schwenkbeschlages (1 bis 5 und
7 bis 13) das Axialverschieben des Bedienungshebels (20) zuläßt (29).
7. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Getriebe (1, 6 und 16, 19) nebeneinander liegen und der als Ziehgriff ausgebildete Bedienungshebel (20) ausschließlich bei in Kippöffnungs-Schaltstellung des Kipp-Schwenkbeschlages wahlweise mit dem einen (1, 6) oder anderen Getriebe (16, 19) kuppelbar ist, (Fig. 1 und 2 sowie 5 bis 7).
8. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 7? dadurch gekennzeichnet,
4 -
daß der Ziehgriff (20) durch einen querverschiebliehen Mitnehmer (30) wechselweise mit den beiden Getrieben (1, 6 und 16, 19) kuppelbar ist (B1Ig. 5.bis 7).
9. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 4- und 7> dadurch gekennzeichnet,
daß der Ziehgriff (20) zum wechselweisen Kuppeln mit den beiden Getrieben (1, 6 und 16, 19) quer zu seiner Schaltebene kippbar ausgebildet ist (Fig. 1 und 2).
10. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Betätigungsvorrichtung zwei durch verschiedene Bedienungshebel (20 und 34) schaltbare Getriebe (1, 6 und 16,19) aufweist, von denen das eine (1, 6) mit dem Kipp-Schwenkbeschlag (1 bis 5 ^ncL 7 bis 13) "und das andere (16, 19) mit dem leststellglied (15) der Ausstellvorrichtung (14) in Stellverbindung steht und daß Sperrmittel (38 bis 40) vorgesehen sind, die das dem leststellglied (15) zugeordnete Getriebe (16, 19) nur in der Kippöffnungs-Schaltstellung des Kipp-Sehwenkbeschlages (1 bis 5 uncl 7 bis 13) zur Betätigung freigegeben und nach dessen Betätigung das dem Kipp-Schwenkbeschlag zugeordnete Getriebe (1, 6) in der Kippöffnungs-Schaltstellung arretieren.
11. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Bedienungshebel (20, 34) an einer gemeinsamen Rosette (35) gelagert sind und auf ihrer Schaltachse je eine Sperrscheibe (37 bzw. 38) mit je einem kreisabschnittartigen, der Form der jeweils anderen Sperrscheibe (38 bzw. 37) angepaßten Ausschnitt (39 bzw. 40) tragen, wobei die Ausschnitte (39, 40) in den Sperrseheiben (37? 38) relativ zueinander so angeordnet sind, daß die Sperrscheibe (37) des dem Kipp-Schwenkbeschlag zugeordneten Bedienungshebels (20) in der Verschluß- und der Schwenköffnungs-Schaltstellung des Kipp-Schwenkbeschlages sperrend in den Ausschnitt (40) der Sperrscheibe (38) eingreift, die mit dem dem leststellglied (15) zugeordneten Bedienungshebel (34) gekuppelt ist, während in der Kippöffnungs-Schaltstellung des Kipp-Schwenkbeschlages die mit dem Bedienungshebel (34) des Feststellgliedes (15) gekuppelte Sperrscheibe (38) sperrend in den Ausschnitt (39) derjenigen Sperrscheibe (37) stellbar ist, die mit dem Bedienungshebel (20) des Kipp-Schwenkbeschlages in Stellverbindung steht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift 237 048, deutsche Patentschrift 445 962, deutsche Auslegeschrift 1 242 473, Prospektblatt SIEGENIA AEROMAT-Ausstellvorrichtung auf dem Jahre 1962.
DEJ17310U 1967-12-15 1967-12-15 Beschlag fuer kipp-schwenkfluegelfenster, -tueren od. dgl. Expired DE1980096U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ17310U DE1980096U (de) 1967-12-15 1967-12-15 Beschlag fuer kipp-schwenkfluegelfenster, -tueren od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ17310U DE1980096U (de) 1967-12-15 1967-12-15 Beschlag fuer kipp-schwenkfluegelfenster, -tueren od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1980096U true DE1980096U (de) 1968-02-29

Family

ID=33347699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ17310U Expired DE1980096U (de) 1967-12-15 1967-12-15 Beschlag fuer kipp-schwenkfluegelfenster, -tueren od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1980096U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603240A1 (de) * 1976-01-29 1977-10-06 Siegenia Frank Kg Beschlag zum betaetigen und/oder bewegen eines kipp-schiebefluegels von fenstern, tueren o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603240A1 (de) * 1976-01-29 1977-10-06 Siegenia Frank Kg Beschlag zum betaetigen und/oder bewegen eines kipp-schiebefluegels von fenstern, tueren o.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE202017106376U1 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
CH622575A5 (de)
DE2612819C2 (de) Eckumlenkung für einen Beschlag
DE2138537C3 (de) Antriebsgestänge zur Übertragung der öffnungs- und Schließbewegung sowohl eines Hauptschlosses als auch eines NotschloBsystems auf das Riegelwerk einer Tresortür o.dgl
DE1980096U (de) Beschlag fuer kipp-schwenkfluegelfenster, -tueren od. dgl.
DE19628011C2 (de) Spereinrichtung für die Riegel eine Riegelwerks
DE2533474B2 (de) Zentralverschluß
EP1124033A2 (de) Drehkippbeschlag
DE69001123T2 (de) Schalteinheit fuer ein getriebe eines kraftfahrzeuges mit ausschaltbarem vierradantrieb.
EP3215696B1 (de) Schloss
DE1708369A1 (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenkfluegelfenster,-tueren od. dgl.
DE1196538B (de) Stellgetriebe fuer zwei aufeinanderfolgende Schiebebewegungen zweier parallel an ein Antriebsglied angeschlossener Abtriebsglieder, insbesondere zum Entriegeln und Ausstellen der Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE2814417A1 (de) Abschliessbare verriegelungseinrichtung
AT218902B (de) Stellvorrichtung für die Flügel von Fenstern
EP3018270B1 (de) Schloss
AT304842B (de) Ausstell- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster
DE815755C (de) Schloss fuer Tueren, Fenster o. dgl.
DE1945466C3 (de) Kfz.-TürverschluB
DE1013991B (de) Bewegungsvorrichtung fuer Fenster, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1184239B (de) Beschlag fuer wahlweise um zwei Achsen bewegbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE2235753A1 (de) Vorrichtung gegen fehlbedienung an geoeffneten, insbesondere dreh - kipp - fluegeln von fenstern, tueren od.dgl
DE1036709B (de) Riegelfallenschloss, insbesondere fuer die Tueren von Kraftwagen
DE1278279B (de) Beschlag fuer einen Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl., der sich um zwei verschiedene Achsen oeffnen laesst