DE1980057U - Sattelschlepper od. dgl. - Google Patents

Sattelschlepper od. dgl.

Info

Publication number
DE1980057U
DE1980057U DEL38746U DEL0038746U DE1980057U DE 1980057 U DE1980057 U DE 1980057U DE L38746 U DEL38746 U DE L38746U DE L0038746 U DEL0038746 U DE L0038746U DE 1980057 U DE1980057 U DE 1980057U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
brake
brake line
valve
automatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL38746U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lancia and Co Fabbrica di Automobili Torino SA
Original Assignee
Lancia and Co Fabbrica di Automobili Torino SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lancia and Co Fabbrica di Automobili Torino SA filed Critical Lancia and Co Fabbrica di Automobili Torino SA
Publication of DE1980057U publication Critical patent/DE1980057U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/40Compressed-air systems indirect, i.e. compressed air booster units indirect systems
    • B60T13/403Compressed-air systems indirect, i.e. compressed air booster units indirect systems specially adapted for coupling with dependent systems, e.g. tractor-trailer systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • Y10T137/8663Fluid motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

fiifiw©isi Diese Unreriocje (SessSrabung una $cnut2onsfx.} isf cfi6 üuleirf mnq&rekhte, s« /ve-tchf «sn &* Non icjssung <kt ursprünglich eingefeichten Unterlegen ob. Die rechtlich« Bedeufung der Abvreichung ist nicht ήβρηΛ ί>ίβ ufipfönglioh eingweichlen Unterlogen befinden -sich in ien Amtsokten. Sie können jederzeit ohrwf Ήο^'ψφ mm reeWitehe» Intereis« gebührenfrei eingesehe» *erden. Auf Anfrcg werden hiervon ouch Fotokoptaii «*<· hm,-isoofiw «» «te eWicheo fr^seo selfefert. . Oeutschas PWentom», ®«*w«ohs«u«**«i*eft*.
LANCIA & G. Fatfbrica Automobili Torino S.p.A. Turin, Italien
Luftdruckbremse
Die Neuerung bezieht sich auf eine Luftdruckbremse, bei der der Druckluftbehälter zum Bremsen des Anhängers auf dem Zugfahrzeug montiert und über ein automatisches Reguliervent11 mit dem Fußbremspedal und der automatischen Bremse verbunden ist.
Durch die Neuerung wird ein verbessertes, automatisches Regulierventil geschaffen, welches das automatische Bremsen des Anhängers im Falle eines unbeabsichtigten Bruches der Hauptleitung der durch Fußdruck betätigten Bremse gestattet. Im Falle eines Schadens an letzterer erfolgt ein plötzliches Bremsen anstelle eines allmählichen, sobald das
Bremspedal betätigt wird.
nkkonto: Dresdner Bank AG Herne 2436 · Postscheckkonto: Dortmund 558 63 · Telegrammanschrift: Bahrpatente Hernewestfalen/Babetzpat München
Die Bremsvorrichtung für Zugfahrzeuge aum Schleppen eines Anhängers unter Verwendung eines automatischen Eegulierventils der angegebenen Art ist ein weiteres Merkmal der vorliegenden feuerung.
Beim Erfindungsgegenstand handelt es sich um ein automatisches Regulierventil für Druckluftbremsen zwischen dem Anhängerbremsbehälter auf dem Zugfahrzeug und der durch ein Pedal betätigten Bremsleitung und der automatischen Bremse der beschriebenen Art, wobei die durch ein Pedal betätigte Bremsleitung normalerweise in die Atmosphäre geöffnet ist und die automatische Bremsleitung normalerweise mit dem Behälter in Verbindung steht. Das Kennzeichen der leuerung besteht darin, daß dieses Ventil Einrichtungen zum Sehließen der durch ein Pedal betätigten Bremsleitung gegenüber der Atmosphäre und sum Anschluß an die automatische Bremsleitung bei Anlegen der Bremsen und zum Absehalten des Behälters sowohl von der regelbaren Bremsleitung als auch von der automatischen Bremsleitung unter Aufrechterhaltung der Zusammenschaltung beider Leitungen im Falle einer Beschädigung der regelbaren Bremsleitung oder beim Bremsen aufweist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den
Zeichnungen. Die Zeichnungen zeigen in
Pig. 1 eine sehematisehe Ansicht eines automatischen Einstellventils, das durch einen Zugfahrzeugbremskreis gesteuert wirdj
Pig. 2 eine schematische Ansicht eines automatischen Einstellventils, das so abgeändert ist, daß es durch zwei unabhängige Zugfahrzeugbremskreise gesteuert wird; und in
Fig. 3 eine sehematisehe Ansicht einer Bremsvorrichtung unter Verwendung des Ventilesnach Pig. 2.
Zur Bezeichnung entsprechender oder gleicher Teile sind in allen Piguren die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Me in Pig. 3 wiedergegebene Bremsvorrichtung enthält im wesentlichen zwei Kompressoren 1, 2, die mechanisch zusammengekchaltet, pneumatisch aber voneinander unabhängig sind. Diese Kompressoren fördern Druckluft zu den Behältern 8, über die Leitungen 3, 4 land die Regulatoren 5, 6. Der Regulator 6 versorgt zusätzlich einen Behälter 10 für die Anhängebremse mit Druckluft. Dieser Behälter 10 ist auf das Zugfahrzeug montiert.
Die Zugfahrzeugbremskreise verlaufen von den Behältern 7, und enthalten Leitungen 11 tew. 12, die zu einem Paar von
Verteilern 13, 14 fuhren, welche vom Bremspedal 15 "betätigt w werden.
Vom Verteiler 13 fuhrt eine Leitung ab, die in eine Leitung 16 abzweigt, welche mit den Hinterradbremszylindern 17 verbunden ist. Die zweite Zweigleitung 29 führt zu einem automatischen Regulierventil 100, welches später näher erläutert werden soll. Eine vom Verteiler 14 kom~ mende Leitung zweigt in eine Leitung 18 ab, die zu den Vorderradbremszylindern 19 führt, während die andere Zweigleitung 23 sich zu dem automatischen Regulierventil 100 erstreckt. Eine pedalbetätigte Bremsversorgungsleitung 22b und eine automatische Bremsversorgungsleitung 22a fuhren vom automatischen Regulierventil 100 weg und sind über eine Kupplung 23 mit entsprechenden, auf dem Anhänger befindliehen, in der Zeichnung nicht wiedergegebenen Leitungen verbindbar. Das automatische Regulierventil 100 ist durch eine Leitung 22 mit dem Behälter 10 verbunden.
Alle bis jetzt beschriebenen Teile mit Ausnahme des automatischen Regulierventils 100 sind am sich bekannt, und es bedarf deshalb keiner weiteren ins einzelne gehenden Beschreibung.
Das automatische Regulierventil 100, wie es durch die
.■ - 5 -■■■■■
Neuerung vorgeschlagen wird, weist eine Kammer 101, die mit der zum Behälter 10 führenden Leitung 22 in$ VerMndung steht, eine Kammer 102, die mit der automatischen Bremsleitung 22a in Verbindung steht, eine Kammer 103, die mit der pedalbetätigten Bremsleitung 22b in Verbindung steht, eine untere Kammer 104, die an ein Ende einer Leitung 105 angeschlossen ist, deren anderes Ende mit der Kammer 102 in Verbindung steht, sowie eine in die Atmosphäre ausmündende Abgabekammer 106 auf. Ein hohler Stempel 107 ist in dem Ventilkörper des Ventils 100 montiert und am Boden offen sowie am Oberteil geschlossen. Seine Seitenwandung weist ein Loch 108 (Mg. 2) auf, welches in die Abgabekammer 106 ausmündet. Eine Membran 109 ist fest auf dem Kolben 107 montiert und begrenzt oberhalb der Kammer 103 eine Kammer 118 für die Druckluft vom Zugfahrzeugbremskreis. Bei der in Pig. 2 wiedergegebenen Ausführungsform ist eine Membran 110 verschiebbar auf dem Stempel 107 montiert und unterteilt die Kammer 118 in eine Kammer 111, die mit der Leitung 28 in Verbindung steht, und in eine Kammer 112, die mit der Leitung 29 in Verbindung steht. Eine Peder 113 wirkt auf die Membran 109 und drückt den Stempel 107 nach oben. Ein Ventilglied TH, welches durch ©ine leichte Feder 115 in seine geschlossene Stellung gedrückt wird, wird normalerweise durch den Stempel 107 in seine offene Stellung gedrückt und verbindet die
Kammer 101 mit der Kammer 102 bzw. löst diese Verbindung. Ein Ventilglied 116, welches durch eine Peder 117 in die geschlossene Stellung gedrückt wird, läßt sich durch den Stempel 107 öffnen, um die Kammer 103 mit der Kammer 104 zu verbinden.
Das in Fig. 1 wiedergegebene automatische Regulierventil 100 ähnelt dem Ventil nach Pig. 2, von dem es sich lediglich dadurch unterscheidet, daß die verschiebbare Membran 110 der Kammer 118 fehlt, die mit dem Zugfahrzeugbremskreis in Verbindung steht.
Die in Pig. 3 wiedergegebene Bremsvorrichtung arbeitet wie folgt:
Unter normalen Bedingungen oder, wenn die Bremse nicht wirksam ist, befindet sich das automatische Regulierventil 100 in der wiedergegebenen Stellung, in der der Stempel 107 angehoben ist und der Behälter 10 über die Leitung 22, die Kammer 101 und die Kammer 102 mit der automatischen Bremsleitung 22a in Verbindung steht. Die pedalbetätigte Bremsleitung 22b steht mit der Atmosphäre über die Kammer 103, die Ausnehmung im Stempel 107, das loch 108 und die Abgabekammer 106 in Verbindung.
Werden die Bremsen dur-ch Betätigung des Bremspedals
7 -
angelegt, dann werden die Hinterrad- und Vorderradbremszylinder 17-17 bzw. 19-19 auf dem Zugfahrzeug betätigt, und es wird Druckluft dureh die Leitungen 28, 29 in die Kammer 118 gedrückt, welche die Membran 109 land damit den Stempel 107 nach unten stößt. Der Stempel legt sieh zuerst auf das Yentilglied 116, um die Membran von der Kammer 103 zu schließen, dann die Ventilkammer 116 zu öffnen, wodurch die regelbare Bremsleitung 22b mit der automatischen Bremsleitung und dem Behälter 10 über die Kammer 103, die Kammer 104, ^ie Leitung 105, die Kammer 102, die Kammer 101 wuä die Leitung 22 verbunden wird. Der Abstand des unteren Teiles des Stempels 107 vom Ventilglied 116 ist kleiner als der Abstand des Ventilgliedes 114 von seinem Sitz 119, so daß das Ventilglied 116 sich öffnet, während das Ventilglied 114 noch offen ist. Da der Druck in der Kammer 118 im wesentlichen gleich dem Druck in der Kammer 103 ist, wird der Stempel 107 von der Membran 109 in einem ausgeglichenen Zustand gehalten, wobei beide Ventilglieder 116, 114 offenstehen.
Im Falle einer Beschädigung der pedalbetätigten Bremsleitung 22b fällt der Druck in der mit dieser Leitung in Verbindung stehenden Kammer 103 unter den Druck in der Kammer 118, wodurch Druckluft in letzterer den
Stempel 107 weiter nach unten gegen die Wirkung der Feder 113 bewegt und damit das Ventilglied 114 geschlossen und der Behälter 10 abgeschaltet wird. Bleibt das Ventil 116 offen, kommt die Leitung 22a mit der regelbaren Bremsleitung 22b über die Kammer 102, die Leitung 105» die Kammer 104 und die Kammer 103 in Verbindung, so daß ein Druckabfall in der Leitung 22b zu einem Druckabfall in der Leitung 22a führt, wodurch der Anhänger automatisch gebremst wird. Da der auf dem Zugjäirzeug montierte Behälter 10 geschlossen ist, während der Anhängerbremsbehälter auf dem Anhänger teilweise bei Betätigung der Anhängerbremsen entleert wird, wird der Luftdruck geringer als der Luftdruck im Behälter 10, was beim Auslösen des Bremspedals ein Selbstbremsen der Anhängerbremsen verhindert, so daß die Anhängerbremse und die Zugfahrzeugbremse gleichzeitig ausgelöst werden.
- Schutzansprüche -

Claims (2)

GeTsrauchsmusteranmeiaraig L 38 746/63e ffbm A 15 895 B/l LAHGIA & O. .-.SatTbrica forino, aharin/ltalien 30.11.1967 S ο Ii u t ζ an s pruo he
1. - Automatisches Regulierventil fur Druckluftbremsen zwischen dem auf dem Zugfahrzeug montierten Zugfahrzeugbremsbehalter und der regelbar pedalgesteuerten Bremsleitung und der automatischen Bremsleitung, -wobei die regelbar pedalgesteuerte Bremsleitung normalerweise gegenüber der Atmosphäre offen und die automatische Bremsleitung normalerweise mit dem Behalter verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil Einrichtungen (101-118) zum Schliessen der regelbar pedalgesteuerten Bremsleitung (22b) gegenüber der Atmosphäre und zu ihrer Verbindung mit der automatischen Bremsleitung (22a) bei Anlegen der Bremsen und zum Abschalten des Behalters (10) sowohl von der regelbaren Bremsleitung (22b) als auch von der automatischen Bremsleitung (22a) unter Aufrechterhaltung der Verbindung der beiden Leitungen im E&lle eines Schadens an der regelbaren Bremsleitung (22b) oder beim Bremsen aufweist.
2. - Regulierventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Ventilkorper (100) mit einer ersten mit dem Behalter (10) in Verbindung stehenden Kammer (101), einer zweiten mit der automatischen Bremsleitung (22a) in Verbindung stehenden und normalerweise an die erste Kammer angeschlossenen Kammer (102) und einer dritten mit der regelbar pedalgesteuerten, normalerweise gegenüber der Atmosphäre offenen Bremsleitung (22b) verbundenen dritten Kammer (103, durch ein erstes, den Kanal zur Verbindung der ersten und zweiten Kammer (101 bzw. 102) verschliessendes Ventilglied (114)» ein zweites, einen die zweite und dritte Kammer verbindenden Kanal schliessend©s Ventilglied (109) und durch eine pneumatische Steuereinrichtung zum Abschliessen der dritten Kammer (103) von der Atmosphäre und zum öffnen der zweiten Ventilkammer (102) beim Anlegen der Bremsen und daruberhinaus zum Schliessen der ersten Ventilkammer (101) und Abschalten des Behalters (10) im Falle eines Schadens an der regelbar pedalgesteuerten Bremsleitung (22b).
3·. .— Ventil nach Anspruch 2, dadurch, gekennzeichnet, dass die pneumatische Steuervorrichtung einen hohlen Stempel (107) aufweist, der am unteren Teil offen und am oberen Teil verschlossen ist, und dessen Wandung eine in die Atmosphäre ausmundende öffnung (108) aufweist, wobei der Stempel (107) von einer Feder (113) elastisch belastet ist, welche ihn in eine Stellung zu bringen bestrebt ist, in der das geschlossene Ende des Stempels das erste Ventilglied (114) in die offene Stellung druckt und sein offenes Ende mit der dritten Kammer (103) in Verbindung setzt, und eine Membran (109) fest auf dem Stempel montiert ist und eine zur dritten Kammer (103) gerichtete Flache sowie eine zu einer mit dem Zugfahrzeugbremskreis verbundenen Kammer (118) weisende Flache aufweist,
4· — Ventil nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Membran (110) verschiebbar auf dem Stempel (107) montiert ist und die Kammer (118) in zwei mit den entsprechenden Anhangerbremskreisen verbundene Kammern (111 bzw. 112) unterteilt.
5» - Druckluftbremse fur Sattelschlepper od. dgl., gekennzeichnet durch ein automatisches legulierventil (100) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche zwischen dem Druckluftbehalter (10) zum Bremsen des Sattelfahrzeuges auf dem Zugfahrzeug und den automatischen und regelbar pedalgesteuerten Bremsleitungen (22a bzw. 22b), wobei das Ventil (100) durch den Zugfatezeugbremskreis (28, 29) betätigt wird und auf den Druck in dem regelbar pedalgesteuerten Bremskreis (22b) anspricht.
DEL38746U 1964-01-08 1965-01-08 Sattelschlepper od. dgl. Expired DE1980057U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT49764 1964-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1980057U true DE1980057U (de) 1968-02-29

Family

ID=11098831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL38746U Expired DE1980057U (de) 1964-01-08 1965-01-08 Sattelschlepper od. dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3272564A (de)
DE (1) DE1980057U (de)
FR (1) FR1420294A (de)
GB (1) GB1062223A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963879C3 (de) * 1969-11-22 1985-03-21 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Anhängersteuerventil für Zweikreis-Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen von Motorfahrzeugen
FR2076297A5 (de) * 1970-01-08 1971-10-15 Lekarski Simeon
US3617097A (en) * 1970-04-15 1971-11-02 Bendix Corp Parking and emergency braking system
US3617096A (en) * 1970-04-27 1971-11-02 Bendix Corp Auxiliary hydraulic braking systems
DE2139213C3 (de) * 1971-08-05 1982-11-25 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Zweileitungs-Mehrkreisbremsanlage für Anhängefahrzeuge
DE2615893A1 (de) * 1974-04-24 1977-10-20 Bosch Gmbh Robert Anhaenger-steuerventil
DE2437027A1 (de) * 1974-08-01 1976-02-19 Wabco Westinghouse Gmbh Zweileitungs-zweikreisbremsanlage, drosselschaltung
US3947072A (en) * 1974-11-25 1976-03-30 White Motor Corporation Brake system
JPS5683664A (en) * 1979-12-11 1981-07-08 Nippon Air Brake Co Ltd Comparison switching valve making low-pressure side into output pressure with respect to two system input pressure
DE3044228C2 (de) * 1980-11-25 1983-01-27 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Zweileitungs-Druckluftbremsanlage für Kraftfahrzeuge mit Anhänger

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2850330A (en) * 1956-09-21 1958-09-02 Bendix Westinghouse Automotive Fluid pressure brake mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
GB1062223A (en) 1967-03-15
FR1420294A (fr) 1965-12-03
US3272564A (en) 1966-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022643C3 (de) Hydraulische Lenkbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren
DE1950040C3 (de) Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung
DE2531264A1 (de) Hauptbremszylinder fuer zweikreisbremsanlagen
DE2448510A1 (de) Fahrzeug-druckluftbremsanlage
DE1266153B (de) Bremsdruckverteiler fuer Fahrzeuge
DE1980057U (de) Sattelschlepper od. dgl.
DE2821393A1 (de) Hydraulische kraftanlage fuer niveauregelungs- und bremsanlagen eines fahrzeuges
DE2128180A1 (de) Durch Druckmittel betatigbare Brems steuerventilvornchtung
DE2004310C3 (de) Bremssystem mit einem Dreidrucksteuerventil
DE2643805A1 (de) Fahrzeugbremseinrichtung
DE2810531A1 (de) Fluiddrucksteuervorrichtung fuer fahrzeugbremssysteme
DE1655032A1 (de) Bremseinrichtung fuer Gliederfahrzeuge
DE2723734A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE19649010B4 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle
DE3110028A1 (de) Zweikreis-bremsverstaerker
DE1807858C3 (de) Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge
DE102014222573A1 (de) Hydraulikeinrichtung einer Fahrzeugbremsanlage
DE2825847A1 (de) Hydraulische anhaengerbremsanlage fuer nutzfahrzeuge
DE1655058A1 (de) Hydraulische Bremssteuerung von Fahrzeugen
EP0512226A1 (de) Druckluftbremsanlage
DE10359041B4 (de) Bremseinrichtung eines angetriebenen Schienenfahrzeugs
DE7518991U (de) Steuerventil fuer eine pneumatische bremsanlage
DE4113376A1 (de) Steuervorrichtung fuer hinterbremsen
DE3240747A1 (de) Hilfskraft-steuerventil fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE7110162U (de) Druckmitteldruckbremse mit einer zusaetzlichen bremssteuerung