DE19800407C1 - Vorrichtung zum Beschichten oder Bedrucken von bahnenförmigem Material - Google Patents

Vorrichtung zum Beschichten oder Bedrucken von bahnenförmigem Material

Info

Publication number
DE19800407C1
DE19800407C1 DE1998100407 DE19800407A DE19800407C1 DE 19800407 C1 DE19800407 C1 DE 19800407C1 DE 1998100407 DE1998100407 DE 1998100407 DE 19800407 A DE19800407 A DE 19800407A DE 19800407 C1 DE19800407 C1 DE 19800407C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
friction wheels
wheels
transfer roller
doctor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998100407
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl Ing Staats
Hans-Hermann Dipl I Kochsmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOCHSMEIER HANS HERMANN DIPL I
Original Assignee
KOCHSMEIER HANS HERMANN DIPL I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOCHSMEIER HANS HERMANN DIPL I filed Critical KOCHSMEIER HANS HERMANN DIPL I
Priority to DE1998100407 priority Critical patent/DE19800407C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19800407C1 publication Critical patent/DE19800407C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0817Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for removing partially liquid or other fluent material from the roller, e.g. scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1039Recovery of excess liquid or other fluent material; Controlling means therefor

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Beschichten oder Bedrucken von bahnenförmigem Material, mit einer rotieren­ den, eine harte Mantelfläche aufweisenden Übertragungswalze, wobei jeweils ein Bogenabschnitt der Mantelfläche in eine Flüssigkeit eintaucht und wobei die auf der Mantelfläche ver­ bleibende Menge der Flüssigkeit mittels einer an der Übertra­ gungswalze linienförmig anliegenden, einen eigenen Drehantrieb aufweisenden Rakelwalze festgelegt wird.
Eine Hauptanwendungsform solcher Vorrichtungen sind Farbwerke für Druckmaschinen, wobei das Auftragsmittel eine Druckfarbe ist. Die Vorrichtung kann auch beispielsweise beim Kaschieren von Papier Einsatz finden.
Eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art ist aus der DE 41 40 790 A1 bekannt. Während die Übertragungswalze (Glattwalze) eine hohe Umlaufgeschwindigkeit aufweist, rotiert die Rakelwalze vergleichsweise langsam. Auf diese Weise verteilt sich die Abrasion an den Berührungsstellen der Rakelwalze mit der Über­ tragungswalze (Glattwalze) auf die gesamte Oberfläche der Rakel­ walze, so daß sich eine ungleich höhere Lebensdauer der Rakel­ walze ergibt. Die Rakelwalze weist an ihren Endseiten einen Antrieb auf und wird über eine Lagerschale mit konstanter Feder­ kraft auf die Übertragungswalze gedrückt. Der endseitig an der Rakelwalze angeordnete Antrieb bringt den Nachteil mit sich, daß die Gesamtlänge der Rakelwalze deutlich größer ist als die mit der Übertragungswalze in Berührung kommende aktive Länge. Es werden demzufolge mehr Material und zusätzliche Arbeitsschritte bei der Fertigung einer solchen Rakelwalze benötigt. Hierdurch erhöhen sich die Kosten für die Fertigung der Rakelwalze. Ein zusätlicher Nachteil dieser Antriebsanordung ist es, daß das Wechseln der Rakelwalze erschwert wird.
Aus der US 3,559,572 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der eine eine elastische Oberfläche aufweisende Rakelwalze mit einer ebenso an ihrer Oberfläche elastisch ausgebildeten Übertragungs­ walze in Kontakt steht. Die Rakelwalze wird durch eine an ihren beiden Endseiten angeordnete Motor-Getriebe-Einheit angetrieben. Die Rakelwalze wird in der gleichen Drehrichtung wie die Über­ tragungswalze angetrieben, d. h. sie weist an ihrer der Ober­ fläche der Übertragungswalze gegenüberliegenden Oberfläche eine entgegengerichtete Umfangsgeschwindigkeit auf, was das Eindrin­ gen unerwünschten Materials in den Kontaktbereich verhindert. Die Rakelwalze ist drehbar in einer flexiblen Muffe gelagert, die sich über die gesamte Länge der Rakelwalze, mindestens über die Länge der Übertragungswalze und vorzugsweise an beiden Seiten ein wenig darüber hinaus erstreckt, um Kanteneffekte zu verhindern. Der Antrieb der Rakelwalze ist somit ebenfalls endseitig angeordnet, was dazu führt, daß die Gesamtlänge der Rakelwalze deutlich größer ist als die aktive Länge und demnach die Fertigung einer solchen Rakelwalze kosten- und zeitintensiv ist. Das Wechseln der Rakelwalze wird durch die Antriebsanordung erschwert.
Aus der US 4,357,896 ist eine Vorrichtung bekannt, die eine eine harte Oberfläche aufweisende und mit einem Bogenabschnitt ihrer Mantelfläche in eine Flüssigkeit eintauchende Übertragungswalze aufweist, die mit zwei, mit jeweils einer Dichtlippe in Verbin­ dung stehenden Rakelwalzen in Kontakt steht. Die Drehantriebe der Walzen müssen wiederum im Endbereich der walzen angeordnet sein, was die bekannten Nachteile mit sich bringt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, bei der nahezu die gesamte Länge der Rakelwalze ihrer aktiven Länge entspricht und ein einfaches Auswechseln der Rakelwalze möglich ist.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß der Drehantrieb der Rakelwalze mindestens zwei die Rakelwalze gegen die Mantel­ fläche der Übertragungswalze abstützende Reibräder aufweist.
Da der Antrieb der Rakelwalze nicht endseitig angeordnet ist, benötigt die Rakelwalze keinerlei Zapfen. Dadurch vereinfacht sich ihre Geometrie und sie kann mit hoher Präzision in einem Arbeitsgang geschliffen und anschließend graviert werden. Aufgrund der Tatsache, daß der Antrieb der Rakelwalze über an ihrer Mantelfläche angreifende Reibräder erfolgt, liegt der Bereich der Kraftübertragung nicht im kritischen Dichtbereich zwischen Rakelwalze und Übertragungswalze. Dadurch ist es nun möglich, den Drehantrieb wirkungsvoll gegen ein Eindringen von Flüssigkeit zu schützen. Diese Art der Lagerung der Rakelwalze bietet die Möglichkeit, die Rakelwalze inklusive Antriebswelle, Reibrädern, Andrückrädern, Dichtungen usw. in axialer Richtung oszillieren zu lassen. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßigere, flächige Verteilung der Flüssigkeit auf der Übertragungswalze und dem Einschleifen von Rinnen o. dgl. in der Übertragungswalze wird vorgebeugt.
Die Reibräder können auf einer gemeinsamen Antriebswelle ange­ ordnet sein, die in mindestens drei Lagern gelagert ist, wobei mindestens ein Lager zwischen den Reibrädern angeordnet ist. Hierdurch wird eine Durchbiegung der Antriebswelle verhindert und eine gleichmäßige Kraftverteilung und -übertragung gewähr­ leistet. Die Antriebswelle weist in diesem Fall geometrisch einfache Gestalt auf, da keine Wellenschultern, Welle-Nabe- Verbindungen o. dgl. im Bereich der Reibrollen benötigt werden.
Die Lager der Antriebswelle können offen ausgebildet sein. Hierdurch ergibt sich eine einfache Möglichkeit des Montierens und Demontierens der Antriebswelle, ohne daß ein zeit- und kostenintensiver Ein- und Ausbau der Lager erforderlich ist. Die Antriebswelle kann also ohne große Stillstandzeiten der Vorrich­ tung ausgewechselt werden, wenn die Notwendigkeit einer Instand­ setzungsmaßnahme o. dgl. besteht. Diese offene Lagerung ist möglich, da die darin gelagerte Antriebswelle über die auf ihr angeordneten und mit der Übertragungswelle in Kontakt stehenden Reibräder an einem Verlassen der Lager gehindert wird.
Die Reibräder sollten die Rakelwalze über mindestens zwanzig Prozent ihrer aktiven axialen Erstreckung abstützen. Hierdurch wird Kraftschluß sicher gewährleistet und die Kraft gleichmäßig auf die Rakelwalze übertragen. Es wird sichergestellt, daß die Rakelwalze konstant mit der gewünschten Drehzahl umläuft.
Kein Reibrad sollte einen unprofilierten Bereich mit einer axialen Breite von mehr als 20 mm aufweisen. Hierdurch wird eine optimale Kraftübertragung von den Reibrädern auf die Rakelwalze gewährleistet und Schlupf zwischen den Reibrädern und der Rakelwalze bzw. ein Blockieren der Rakelwalze vermieden, weil der Aufbau von Flüssigkeit zwischen den Reibrädern und der Über­ tragungswalze und somit ein Unterbrechen des Kraftschlusses verhindert wird. Eine hierfür notwendige Unterteilung der Reibräder kann durch Anordnung einer Vielzahl einzelner, schmaler Reibräder erreicht werden. Vorzugsweise sind jedoch einstückige, profilierte Reibräder vorgesehen. Die Profilierung kann längs verlaufen, zur Vermeidung von Einlaufeffekten an der Rakelwalze kann aber auch eine Profilierung wie bei Autoreifen gewählt werden.
Die Reibräder sollten eine haftungsfördernde elastische Ober­ fläche aufweisen, die den Aufbau der für die Kraftübertragung von der Antriebswelle auf die Übertragungswalze erforderlichen Reibung ermöglicht.
Die Reibräder sollten in der Umlaufrichtung der Mantelfläche der Übertragungswalze hinter der Rakelwalze angeordnet sein. Daraus resultiert ein besserer Reibschluß, da die Rakelwalze durch die Übertragungswalze in Richtung Reibräder gedrückt wird.
Es sollten mindestens zwei der Mantelfläche der Übertragungs­ walze gegenüberliegende, freilaufende Andrückräder vorgesehen sein, die die Rakelwalze auf die Reibräder und die Mantelfläche der Übertragungswalze hin mit einer Kraft elastisch beaufschla­ gen. Hierdurch wird der Reibschluß zwischen der Mantelfläche der Rakelwalze und den Mantelflächen der Reibräder verbessert. Die elastisch gelagerten Andrückräder ermöglichen ein Steuern der Anstellkraft. Dies kann mechanisch, z. B. über Stellschrauben, pneumatisch oder auch elektromechanisch geschehen.
Die Andrückräder können auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sein. Hierdurch ist ein zentrales und einfaches Einstellen der auf die Rakelwalze wirkenden Kraft möglich. Die Welle kann eine einfache Geometrie aufweisen, da keine Wellenschultern o. dgl. im Bereich der Abdrückräder notwendig sind.
Die Reibräder und die Andrückräder können einschließlich ihrer Lager in einem Gehäuse angeordnet sein, das gegenüber der Flüssigkeit durch zwei an der Rakelwalze angreifende, elastische Dichtlippen abgedichtet ist. Somit können in den Bereich des Drehantriebes keinerlei Auftragsmittel (Farbe, Lack usw.) gelangen.
Die Rakelwalze der neuen Vorrichtung ist vorzugsweise aus einem keramischen Material ausgebildet, um eine besonders hohe Verschleißfestigkeit zu gewährleisten, die auch die Gefahr von Einlaufeffekten im Anlagebereich der Reib- und Andrückräder minimiert.
Die Erfindung wird anhand eines bevorzugten Ausführungsbei­ spieles weiter beschrieben. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Übetragungswalze und eines Farbwerkes einer Vorrichtung zum Beschichten oder Bedrucken von bahnenförmigem Material,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht von Teilen des Farbwerkes gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des gesamten Farbwerkes gemäß Fig. 1 und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Farbwerkes und der Übertragungswalze gemäß Fig. 1.
In den Figuren sind ein Farbwerk 35 und zum Teil eine Übertra­ gungswalze 3 einer Vorrichtung 1 zum Beschichten oder Bedrucken von bahnenförmigem Material dargestellt. Die Übertragungswalze 3 steht in der gesamten Vorrichtung mit einer weiteren Walze, einer Druckform oder direkt mit einer Materialbahn in Kontakt, die in den Figuren nicht dargestellt ist. Das Farbwerk 35 weist ein äußeres Gehäuse 38, das aus Wandungen 29, 30, 31, 32 besteht und nach unten durch die Übertragungswalze 3 verschlossen wird, und ein inneres Gehäuse 9 auf, das aus Wandungen 24, 25 und den Wandungen 29, 30 besteht und nach unten durch eine Rakelwalze 5 verschlossen wird, wobei beide Gehäuse 38, 9 ihren oberen Abschluß in einer Platte 28 finden. Diese Anordnung entspricht einer zwölf-Uhr-Anordnung der Rakelwalze 5 in Bezug auf die Übertragungswalze 3. Ebenso sind beispielsweise drei-, sechs und neun-Uhr-Anordungen oder Anordnungen dazwischen realisierbar. Das äußere Gehäuse 38 weist zu der Übertragungswalze 3 hin eine an seine Wandung 32 anschließende Dichtlippe 34 und einen Öffnungsschlitz 37 in Verlängerung seiner Wandung 31 auf. Zur axialen Abdichtung des äußeren Gehäuses 38 sind an der Wandung 29 eine Dichtlippe 39 und an der Wandung 30 eine Dichtlippe 40 vorgesehen, die mit der Mantelfläche 2 der Übertragungswalze 3 in Kontakt stehen. Das innere Gehäuse 9 weist zu der Rakelwalze 5 hin an seiner Wandung 24 eine Dichtlippe 13 und an seiner Wandung 25 eine Dichtlippe 14 auf. Im inneren Gehäuse 9 ist ein Drehantrieb angeordnet. Der Drehantrieb besitzt eine Antriebs­ welle 7, die in Lagern 8 gelagert ist und um ihre Drehachse 21 gemäß Pfeil 17 rotiert. Die Lager 8 weisen Wälzkörper 22 und mit der Wandung 24 verbundene Lagergehäuse 23 auf. Auf der Antriebs­ welle 7 sind ebenfalls gemäß Pfeil 17 rotierende Reibräder 6 mit haftungsfördernden Oberflächen 36 angeordnet. Die Reibräder 6 stehen mit ihren Oberflächen 36 mit der parallel zur Antriebs­ welle 7 angeordneten Rakelwalze 5 in Verbindung. Die Rakelwalze 5 steht mit den Reibrädern 6 in reibschlüssigem Kontakt und dreht um ihre Drehachse 20 gemäß Pfeil 16. Auf der anderen Seite der Rakelwalze 5 stehen Andrückräder 10 mit der Rakelwalze 5 in Kontakt. Die Andrückräder 10 sind auf einer Stützachse 11 drehbar gelagert, wobei die Stützachse 11 über Stützlager 12 und Stützwinkel 27 federelastisch mit der Platte 28 verbunden ist. Die Rakelwalze 5 steht in linienförmigem Kontakt mit der harten Mantelfläche 2 der Übertragungswalze 3. Die Übertragungswalze 3 dreht um ihre Drehachse 19 gemäß Pfeil 15 und taucht dabei mit einem Bogenabschnitt 18 ihrer Mantel­ fläche 2 in eine gemäß Pfeil 41 einfließende, sich im rechten Teil des äußeren Gehäuses 38 befindende, Flüssigkeit 4 ein, die beispielsweise ein Kaschier- oder Farbmittel ist. Im unteren Bereich der Vorrichtung ist eine weitere Dichtlippe 42 zur Abscheidung der auf der Mantelfläche 2 der Übertragungswalze 3 verbliebenen Flüssigkeit 4 vorgesehen, wobei die Flüssigkeit 4 durch den Kanal 43 gemäß Pfeil 44 abgeführt wird.
In Fig. 2 ist dargestellt, wie die Reibräder 6 des Drehantriebes 33 zwischen den Lagern 8 auf der Antriebswelle 7 angeordnet sind und mit der Rakelwalze 5 in Kontakt stehen. Die Gesamtlänge der Rakelwalze 5 ist dabei gleich ihrer, mit der (hier nicht darge­ stellten) Übertragungswalze 3 in Kontakt stehenden, aktiven Länge. Die Rakelwalze 5 weist, abgesehen von ihrer zur Dosierung der Flüssigkeit dienenden Rakelstruktur, einfache zylindrische Gestalt auf und kann ohne Demontage der Antriebswelle 7, der Lager 8, der Stützachse 11 oder anderer Teile des Farbwerkes 35 leicht ausgewechselt werden. Es ist erkennbar, daß die Reibräder 6 die Rakelwalze 5 über etwa 30% ihrer axialen Erstreckung unterstützen, wodurch sicherer Reibschluß gewährleistet und eine Durchbiegung der Rakelwalze 5 verhindert wird. Die Reibräder 6 weisen jeweils eine axiale Breite von etwa 40 bis 60 mm auf. Die Reibräder 6 sind profiliert ausgebildet, wodurch Schlupf zwischen den Reibrädern 6 und der Rakelwalze 5 oder ein Blockieren der Rakelwalze 5 durch sich aufbauende Flüssigkeit 4 vermieden wird. Dieses Prinzip ist mit der Profilierung der Bereifung eines Kraftfahrzeuges vergleichbar. Die Antriebswelle 7 ragt seitlich aus der Wandung 30 des inneren Gehäuses 9 heraus. Damit befindet sich die Welle-Nabe-Verbindung zur Übertragung des zum Antrieb der Antriebswelle 7 durch eine Motor-Getriebe-Einheit notwen­ digen Drehmomentes außerhalb des Drehantriebes. Hierdurch weist die Antriebswelle 7 im Bereich des Drehantriebes vergleichsweise einfache Gestalt auf.
Fig. 3 zeigt, wie die Dichtlippe 13 mit der Rakelwalze 5 in Kontakt steht. Die Dichtlippe 13 erstreckt sich über die gesamte Länge der Rakelwalze 5. Wie auch hier zu sehen ist, kann die Rakelwalze 5 ohne Demontage anderer Teile ausgetauscht werden. Selbst die Dichtlippe 13 und die (nicht dargestellte) Dichtlippe 14 können eingebaut bleiben.
Aus Fig. 4 ist die kompakte Bauweise des Farbwerkes 35 ersicht­ lich. Zum Austausch der hier nicht dargestellten Rakelwalze 5 ist lediglich ein Entfernen der Übertragungswalze 3 erforder­ lich.
Im Betrieb der Vorrichtung ergeben sich somit folgende Verhält­ nisse:
Die Übertragungswalze 3 rotiert gemäß Pfeil 15 entgegen dem Uhrzeigersinn und taucht dabei mit dem Bogenabschnitt 18 ihrer Mantelfläche 2 in die gemäß Pfeil 41 einfließende, sich im rechten Teil des äußeren Gehäuses 38 befindende, durch die Dichtlippe 34 gegenüber der Umgebung abgedichtete, Flüssigkeit 4 ein. Ein Austreten der Flüssigkeit 4 wird zusätzlich durch die sogartige Mitnahme der Flüssigkeit 4 auf der sich drehenden Übertragungswalze 3 verhindert. Die Menge der auf der Mantel­ fläche 2 der Übertragungswalze 3 verbleibenden Flüssigkeit 4 wird durch die Rakelstruktur der sich gemäß Pfeil 16 ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn drehende Rakelwalze 5 festgelegt.
Es liegen an den Oberflächen der Übertragungswalze 3 und der Rakelwalze 5 Geschwindigkeiten entgegengesetzter Richtung im Kontaktbereich vor, die einer besseren Verteilung der Flüssigkeit 4 auf der Mantelfläche 2 der Übertragungswalze 3 dienen. Durch den Drehsinn der Übertragungswalze 3 wird die durch die Reibräder 6 angetriebene Rakelwalze 5 in Richtung der Reibräder 6 gedrückt und somit der Reibschluß mit den gemäß Pfeil 17 im Uhrzeigersinn drehenden Reibrädern 6 verbessert. Die Reibräder 6 sind fest mit der Antriebswelle 7 verbunden, die in den Lagern 8 drehbar gelagert ist und durch eine nicht darge­ stellte, sich außerhalb des inneren Gehäuses 9 befindende Motor- Getriebe-Einheit angetrieben wird. Auf der gegenüberliegenden Seite der Rakelwalze 5 sind die Andrückräder 10 so auf der Stützachse 11 angeordnet und über die Stützlager 12 und die Stützwinkel 27 federnd gelagert, daß sie die Rakelwalze 5 auf die Reibräder 6 und die Mantelfläche 2 der Übertragungswalze 3 hin elastisch beaufschlagen. Somit ergibt sich ohne eine unmittelbare Lagerung der Rakelwalze 5 eine definierte Lage der Rakelwalze 5 und eine definierte Anstellkraft, die durch unter­ schiedlich große Beaufschlagung der Andrückräder 10 eingestellt werden kann. Kleinere Unregelmäßigkeiten durch Unwuchten, Schläge o. dgl. werden durch die elastische Oberfläche der Andrückräder 10 aufgenommen, ohne daß es zu einer Beschädigung der Rakelwalze 5 kommt. Die Dichtlippen 13, 14 erstrecken sich über die gesamte Länge der Rakelwalze 5 und verhindern somit das Eindringen der Flüssigkeit 4 in das den Drehantrieb 33 aufneh­ mende innere Gehäuse 9. Die Wandung 31 dient als Schutzabdeckung und verhindert das Gelangen von Verunreinigungen o. dgl. in die Vorrichtung 1. Die auf der Mantelfläche 2 der rotierenden Übertragungswalze 3 definiert belassene Menge der Flüssigkeit 4 verläßt das Farbwerk 35, passiert dabei den Öffnungsschlitz 37 und kann auf eine weiter Walze, eine Druckform oder direkt auf eine Materialbahn übertragen werden. Die in der Drehrichtung der Übertragungswalze 3 nach dem Übertragungsvorgang auf der Mantel­ fläche 2 der Übertragungswalze 3 verbliebene Flüssigkeit 4 wird mittels der Dichtlippe 42 von der Mantelfläche 2 der Übertragungswalze 3 entfernt und durch den Kanal 43 gemäß Pfeil 44 ab- und einer erneuten Verwendung, beispielsweise über einen Zentraltank, zugeführt.
Die beschriebene Art der Lagerung der Rakelwalze 5 bietet die Möglichkeit, den gesamten Drehantrieb, d. h. inklusive Rakelwalze 5, Antriebswelle 7, Reibrädern 6, Andrückrädern 10, Dichtungs­ lippen 13, 14 usw. in axialer Richtung oszillieren zu lassen. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßigere, flächige Verteilung der Flüssigkeit 4 auf der Übertragungswalze 3 und dem Einschleifen von Rinnen o. dgl. in der Mantelfläche 2 der Übertragungswalze 3 wird vorgebeugt.
Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung 1 weist eine vergleichs­ weise kleine Druckbreite von 150 mm auf, die der aktiven Länge der Rakelwalze 5 entspricht. Die Druckbreite kann jedoch problemlos auf z. B. 1500 mm erhöht werden, indem die Anzahl der Reibräder 6 und Andrückräder 10 unter Beibehaltung ihrer Abstände und Maße entsprechend erhöht und das Drehmoment der Antriebswelle 7 vergrößert wird.
Bezugszeichenliste
1
- Vorrichtung
2
- Mantelfläche
3
- Übertragungswalze
4
- Flüssigkeit
5
- Rakelwalze
6
- Reibrad
7
- Antriebswelle
8
- Lager
9
- inneres Gehäuse
10
- Andrückrad
11
- Stützachse
12
- Stützlager
13
- Dichtlippe
14
- Dichtlippe
15
- Pfeil
16
- Pfeil
17
- Pfeil
18
- Bogenabschnitt
19
- Drehachse
20
- Drehachse
21
- Drehachse
22
- Wälzkörper
23
- Lagergehäuse
24
- Wandung
25
- Wandung
27
- Stützwinkel
28
- Platte
29
- Wandung
30
- Wandung
31
- Wandung
32
- Wandung
34
- Dichtlippe
35
- Farbwerk
36
- Oberfläche
37
- Öffnungsschlitz
38
- äußeres Gehäuse
39
- Dichtlippe
40
- Dichtlippe
41
- Pfeil
42
- Dichtlippe
43
- Kanal
44
- Pfeil

Claims (10)

1. Vorrichtung (1) zum Beschichten oder Bedrucken von bahnen­ förmigem Material, mit einer rotierenden, eine harte Mantel­ fläche (2) aufweisenden Übertragungswalze (3), wobei jeweils ein Bogenabschnitt (18) der Mantelfläche (2) in eine Flüssigkeit (4) eintaucht und wobei die auf der Mantelfläche (2) verbleibende Menge der Flüssigkeit (4) mittels einer an der Übertragungswalze (3) linienförmig anliegenden, einen eigenen Drehantrieb auf­ weisenden Rakelwalze (5) festgelegt wird, dadurch gekennzeich­ net, daß der Drehantrieb der Rakelwalze (5) mindestens zwei die Rakelwalze (5) gegen die Mantelfläche (2) der Übertragungswalze (3) abstützende Reibräder (6) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibräder (6) auf einer gemeinsamen Antriebswelle (7) angeordnet sind, die in mindestens drei Lagern (8) gelagert ist, wobei mindestens ein Lager (8) zwischen den Reibrädern (6) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (8) der Antriebswelle (7) offen ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Reibräder (6) die Rakelwalze (5) über mindestens zwanzig Prozent ihrer aktiven axialen Erstreckung abstützen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeder unprofilierte Bereich jedes Reibrads (6) eine axialen Breite von 20 mm nicht überschreitet.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Reibräder (6) eine elastische Oberfläche (36) aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Reibräder (6) in der Umlaufrichtung der Mantelfläche (2) der Übertragungswalze (3) hinter der Rakelwalze (5) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens zwei der Mantelfläche (2) der Über­ tragungswalze (3) gegenüberliegende, freilaufende Andrückräder (10) vorgesehen sind, die die Rakelwalze (5) auf die Reibräder (6) und die Mantelfläche (2) der Übertragungswalze (3) hin mit einer Kraft elastisch beaufschlagen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückräder (10) auf einer gemeinsamen Stützachse (11) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibräder (6) und die Andrückräder (10) einschließlich ihrer Lager (8, 12) in einem inneren Gehäuse (9) angeordnet sind, das gegenüber der Flüssigkeit (4) durch zwei an der Rakelwalze (5) angreifende, elastische Dichtlippen (13, 14) abgedichtet ist.
DE1998100407 1998-01-08 1998-01-08 Vorrichtung zum Beschichten oder Bedrucken von bahnenförmigem Material Expired - Fee Related DE19800407C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998100407 DE19800407C1 (de) 1998-01-08 1998-01-08 Vorrichtung zum Beschichten oder Bedrucken von bahnenförmigem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998100407 DE19800407C1 (de) 1998-01-08 1998-01-08 Vorrichtung zum Beschichten oder Bedrucken von bahnenförmigem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19800407C1 true DE19800407C1 (de) 1998-11-05

Family

ID=7854141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998100407 Expired - Fee Related DE19800407C1 (de) 1998-01-08 1998-01-08 Vorrichtung zum Beschichten oder Bedrucken von bahnenförmigem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19800407C1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559572A (en) * 1969-05-14 1971-02-02 Us Plywood Champ Papers Inc Method of inking a printing roll using a metering roll and revolving doctor rod
US4357896A (en) * 1979-12-04 1982-11-09 Windmoller & Holscher Adhesive applicator
DE4140790A1 (de) * 1991-12-11 1993-07-15 Kochsmeier Hans Hermann Dosiervorrichtung fuer fluessige auftragsmittel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559572A (en) * 1969-05-14 1971-02-02 Us Plywood Champ Papers Inc Method of inking a printing roll using a metering roll and revolving doctor rod
US4357896A (en) * 1979-12-04 1982-11-09 Windmoller & Holscher Adhesive applicator
DE4140790A1 (de) * 1991-12-11 1993-07-15 Kochsmeier Hans Hermann Dosiervorrichtung fuer fluessige auftragsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0064270B2 (de) Farbwerk
DE3324448C1 (de) Farbdosiereinrichtung für Buch- und Offsetdruckmaschinen
DE3623590A1 (de) Filmfeuchtwerk fuer offsetdruckmaschinen
DE1761715C3 (de) Heberloses Farbwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE3111894C2 (de) Saugwalzenanordnung zum Fördern einer Materialbahn
EP0350839A2 (de) Farbauftragssystem für Druckfarben in Rotations-Druckwerken
EP0829350B1 (de) Kammerrakeleinrichtung für ein Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0324140B1 (de) Farbwerk
DE19609946A1 (de) Auftragvorrichtung für eine Druckmaschine
EP0425829B1 (de) Farbbewege-/Reibwalze
DE2438668B2 (de) Farbwerk für Druckmaschinen
DE3225378A1 (de) Farbwerk
DE19800407C1 (de) Vorrichtung zum Beschichten oder Bedrucken von bahnenförmigem Material
EP0131103B1 (de) Farbdosiervorrichtung an Buch- und Offsetdruckmaschinen
EP0115301A2 (de) Kurzfarbwerk
EP0061535B1 (de) Farbwerk für Druckmaschinen
EP0210671A2 (de) Feuchtwerk für Druckmaschine
EP0845354B1 (de) Farbkasten für Rotationsdruckmaschinen
EP0070431B1 (de) Farbwerk
DE2221423A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten der druckplatte einer offsetdruckmaschine
DE102017203560B4 (de) Druckmaschine
DE2529323C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farbmarkierungen auf Straßenoberflächen
DE3720053C2 (de) Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen
EP0017842A1 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
DE19637046C1 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee