DE19800287A1 - Aliphatische sinterfähige thermoplastische Polyurethanformmassen mit reduzierter mechanischer Festigkeit - Google Patents

Aliphatische sinterfähige thermoplastische Polyurethanformmassen mit reduzierter mechanischer Festigkeit

Info

Publication number
DE19800287A1
DE19800287A1 DE19800287A DE19800287A DE19800287A1 DE 19800287 A1 DE19800287 A1 DE 19800287A1 DE 19800287 A DE19800287 A DE 19800287A DE 19800287 A DE19800287 A DE 19800287A DE 19800287 A1 DE19800287 A1 DE 19800287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
aliphatic
molding composition
thermoplastic polyurethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19800287A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Kaufhold
Hans-Georg Hoppe
Rainer Dr Ohlinger
Michael Dr Kalbe
Hans-Hinrich Dr Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Benecke Kaliko AG
Original Assignee
Bayer AG
Benecke Kaliko AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG, Benecke Kaliko AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19800287A priority Critical patent/DE19800287A1/de
Priority to PT98124803T priority patent/PT928812E/pt
Priority to EP98124803A priority patent/EP0928812B1/de
Priority to ES98124803T priority patent/ES2210655T3/es
Priority to DE59810157T priority patent/DE59810157D1/de
Priority to KR1019980062590A priority patent/KR100571890B1/ko
Priority to US09/225,145 priority patent/US6166135A/en
Priority to CA002257715A priority patent/CA2257715C/en
Priority to BR9900015-6A priority patent/BR9900015A/pt
Priority to JP11000982A priority patent/JPH11286604A/ja
Publication of DE19800287A1 publication Critical patent/DE19800287A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0895Manufacture of polymers by continuous processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4266Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from hydroxycarboxylic acids and/or lactones
    • C08G18/4269Lactones
    • C08G18/4277Caprolactone and/or substituted caprolactone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/44Polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6633Compounds of group C08G18/42
    • C08G18/6637Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/664Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C08L23/0853Vinylacetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C08L33/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2140/00Compositions for moulding powders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft lichtstabile, sinterfähige thermoplastische Polyurethanform­ massen mit reduzierter mechanischer Festigkeit, die sich nach dem Powder-Slush- Verfahren verarbeiten lassen. Die erfindungsgemäßen Formmassen eignen sich be­ sonders zur Herstellung genarbter Sinterfolien für die Innenauskleidung von Verkehrsmitteln, insbesondere als Abdeckung für Airbags in Kraftfahrzeugen.
Aliphatische thermoplastische Polyurethane werden für den Einsatz in der Innen­ ausstattung von Kraftfahrzeugen, z. B. in Oberflächenverkleidungen von Instrumenten­ tafeln, bereits beschrieben, beispielsweise in DE-C 42 03 307. Naturgemäß besteht hierbei der Wunsch, ein einheitliches Aussehen der gesamten Oberflächenverkleidung zu erreichen und diese daher aus einem einzigen Material zu fertigen. Es tritt hierbei jedoch das Problem auf, daß sich die gängigen aliphatischen thermoplastischen Poly­ urethane mit hoher Lichtechtheit und Temperaturstabilität aufgrund ihrer hervor­ ragenden mechanischen Eigenschaften, insbesondere der hohen Reißfestigkeit, nicht als Abdeckung für Airbags eignen.
Es bestand daher die Aufgabe, Materialien mit hoher Lichtechtheit und Temperaturstabilität zu entwickeln, die eine geringere mechanische Festigkeit aufweisen als die bekannten thermoplastischen Polyurethane.
In der DE-AS 16 94 135 ist ein Verfahren zur Herstellung von vernetzten Poly­ urethanen aus höhermolekularen, linearen Polyhydroxylverbindungen beschrieben, welche ein Gemisch aus 70 bis 90 Gew.-% Hexandiolpolycarbonat, das durch Um­ setzung von 1,6-Hexandiol und Diarylcarbonaten hergestellt worden ist, und das 10 bis 30 Gew.-% Mischpolyester aus u. a. Adipinsäure, 1,6-Hexandiol und 2,2'-Di­ methyl-1,3-Propandiol-Diisocyanate und niedermolekularen, mindestens zwei mit Iso­ cyanatgruppen reagierende Wasserstoffatome enthaltenden Kettenverlängerungs­ mittel, zum Beispiel 1,4-Butandiol, enthält. Es sollen ausschließlich aromatische Diisocyanate eingesetzt werden. Die Vernetzung der Polyurethane wird durch An­ wendung eines Überschusses an Diisocyanaten erreicht. Bei aus diesen Ausgangs­ stoffen hergestellten Polyurethanelastomeren bleibt die durch das Polycarbonat be­ dingte hohe Hydrolysebeständigkeit erhalten. Darüber hinaus zeigen derartige Elasto­ mere aber auch eine verbesserte Kältefestigkeit und Verarbeitbarkeit gegenüber den Elastomeren, zu deren Herstellung als Polyolkomponente reines 1,6-Hexandiolpoly­ carbonat eingesetzt wurde. Die bessere Verarbeitbarkeit wirkt sich besonders in der flüssigen Phase - beispielsweise beim Gießverfahren - aus, da die verwendeten Polyester-Polycarbonatgemische bei den Verarbeitungstemperaturen eine niedrigere Viskosität aufweisen als das reine Hexandiolpolycarbonat, weswegen die resultierende Folie leichter blasenfrei vergossen werden kann. Die nach diesem Verfahren herge­ stellten Produkte können im Maschinen- und Fahrzeugbau eingesetzt werden.
In DE-C 42 03 307 ist eine thermoplastisch in Form von Sinterpulver verarbeitbare Polyurethanformmasse zur Herstellung genarbter Sinterfolien beschrieben, wobei das Pulver ausschließlich aus linearen, aliphatischen Komponenten besteht. Die Polyol­ komponente setzt sich zusammen aus 60 bis 80 Gewichtsteilen eines aliphatischen Polycarbonatdiols mit einem Molekulargewicht Mn von 2000 und 40 bis 20 Ge­ wichtsteilen eines Polydiols auf Basis Adipinsäure, Hexandiol und Neopentylglykol mit einem Molekulargewicht Mn von 2000. Ferner enthält die Mischung 1,6-Hexa­ methylendiisocyanat in einem Äquivalenzverhältnis von 2,8 : 1,0 bis 4,2 : 1,0 bezogen auf das Polyolgemisch und 1,4-Butandiol als Kettenverlängerungsmittel, wobei das Äquivalenzverhältnis des 1,4-Butandiols bezogen auf das Polygemisch 1,3 : 1,0 bis 3,3 : 1,0 beträgt. Diese Materialien zeichnen sich unter anderem durch eine hohe Zug-, Einreiß- und Weiterreißfestigkeit aus. Auch EP-A 399 272 offenbart Polyurethanfolien mit guten mechanischen Eigenschaften, insbesondere hoher Reißfestigkeit.
Es wurde nun gefunden, daß sich Materialien mit hoher Lichtechtheit und Tempera­ turstabilität erhalten lassen, die eine geringere mechanische Festigkeit aufweisen als die bekannten thermoplastischen Polyurethane, wenn man lichtstabile thermo­ plastische Polyurethane mit bestimmten weiteren Komponenten modifiziert.
Gegenstand der Erfindung sind daher sinterfähige thermoplastische Formmassen ent­ haltend ein thermoplastisches Polyurethan auf Basis eines aliphatischen Diisocyanats sowie mindestens einen weiteren Vertreter aus der Polyvinylchlorid (PVC), Poly­ methylmethacrylat (PMMA), Ethylen/Vinylacetat-Copolymere (EVA) und Weich­ macher umfassenden Gruppe. Bevorzugt weisen die erfindungsgemäßen Formmassen eine Reißfestigkeit bei Raumtemperatur von nicht mehr als 20 N/mm2, besonders be­ vorzugt nicht mehr als 15 N/mm2 und eine Reißdehnung bei Raumtemperatur von nicht mehr als 450%, besonders bevorzugt nicht mehr als 300% (jeweils gemessenen nach EN ISO 527-3/5) auf. Bevorzugt beträgt die Reißfestigkeit der erfindungs­ gemäßen Formmassen bei -35°C nicht mehr als 30 N/mm2, besonders bevorzugt nicht mehr als 25 N/mm2 und die Reißdehnung bei -35°C nicht mehr als 200%, besonders bevorzugt nicht mehr als 100% (jeweils gemessenen nach EN ISO 527-3/2). Der Schmelzindex (MVR) der erfindungsgemäßen Formmassen, gemessen bei 200°C mit einer Last von 2,16 kg, beträgt bevorzugt mindestens 10 cm3/10 min, besonders bevorzugt mindestens 20 cm3/10 min.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Formmassen
50 bis 90 Gew.-Teile thermoplastisches Polyurethan auf Basis eines alipha­ tischen Diisocyanats,
20 bis 50 Gew.-Teile PMMA,
0 bis 10 Gew.-Teile EVA,
0 bis 10 Gew.-Teile Weichmacher.
Beispiele für besonders bevorzugte Ausführungsformen sind Formmassen, die pro 100 Gew.-Teile Formmasse bis zu 40 Gew.-Teile, insbesondere bis zu 30 Gew.-Teile PMMA enthalten und solche, die zusätzlich neben PMMA bis zu 10 Gew.-Teile, ins­ besondere bis zu 7 Gew.-Teile, Weichmacher oder EVA enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Formmassen
10 bis 90 Gew.-Teile thermoplastisches Polyurethan auf Basis eines alipha­ tischen Diisocyanats und
10 bis 90 Gew.-Teile PVC.
Besonders bevorzugt sind Formmassen, die pro 100 Gew.-Teile Formmasse bis zu 50 Gew.-Teile PVC enthalten.
Die Polyurethankomponente der erfindungsgemäßen Formmasse wird hergestellt durch Umsetzung von
  • A) organischem Diisocyanat, wobei mindestens ein Teil des Diisocyanats ein aliphatisches Diisocyanat ist,
  • B) linearem hydroxylterminiertem Polyol mit einem einem mittleren Molekulargewicht Mn von 1000 bis 4000,
  • C) Diolen oder Diaminen mit einem Molekulargewicht von 60 bis 500 als Kettenverlängerer,
wobei das Äquivalenzverhältnis von Isocyanat und Diol von 2,3 : 1,0 bis 6,2 : 1,0 und das Äquivalenzverhältnis von Kettenverlängerer und Diol 1,3 : 1,0 bis 5,2 : 1,0 betragen.
Als organische Diisocyanate A) können aliphatische und cycloaliphatische Diiso­ cyanate eingesetzt werden, wie sie z. B. in Justus Liebigs Annalen der Chemie 562, S. 75-136 beschrieben sind. Beispielhaft seien genannt Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, 1,4-Cyclohexandiisocyanat, 1-Methyl-2,4-Cyclohexandiiso­ cyanat und 1-Methyl-2,6-Cyclohexandiisocyanat sowie die entsprechenden Isomeren­ gemische und 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Dicyclohexylmethandiisocyanat sowie die ent­ sprechenden Isomerengemische. Bevorzugt besteht das eingesetzte organische Diiso­ cyanat zu mindestens 50 Gew.-% aus 1,6-Hexamethylendiisocyanat.
Bei Anwendungen mit geringeren Anforderungen an die Lichtstabilität, z. B. bei dunkel eingefärbten Formmassen, können Teile des aliphatischen Diisocyanats durch aromatische Diisocyanate ersetzt werden. Diese sind ebenfalls in Justus Liebigs Annalen der Chemie 562, S. 75-136 beschrieben. Beispiele sind 2,4-Toluylendiisocyanat, Gemische aus 2,4- und 2,6 Toluylendiisocyanat, 4,4'-, 2,2'- und 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Ge­ mische aus 2,4- und 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, urethanmodifizierte flüssige 2,4- und/oder 4,4'-Diphenylmethandiisocyanate, 4,4'-Diisocyanatodiphenylethan(1,2) und 1,5-Naphthylendiisocyanat.
Als Komponente B) werden lineare hydroxyltermierte Polyole mit einem Molekular­ gewicht von 1000 bis 4000 eingesetzt. Produktionsbedingt enthalten diese oft kleine Mengen an nichtlinearen Verbindungen. Häufig spricht man daher auch von "im wesentlichen linearen Polyolen". Bevorzugt sind Polyester und Polycarbonat-Diole oder Gemische aus diesen.
Geeignete Polyester-Diole können beispielsweise aus Dicarbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, und mehrwertigen Alkoho­ len hergestellt werden. Als Dicarbonsäuren kommen beispielsweise in Betracht: alipha­ tische Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelain­ säure und Sebacinsäure und aromatische Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure. Die Dicarbonsäuren können einzeln oder als Gemische, z. B. in Form einer Bernstein-, Glutar- und Adipinsäuremischung, verwendet werden. Zur Herstellung der Polyester-Diole kann es gegebenenfalls vorteilhaft sein, anstelle der Dicarbonsäuren die entsprechenden Dicarbonsäurederivate, wie Carbonsäurediester mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen im Alkoholrest, Carbonsäureanhydride oder Carbonsäurechloride zu verwen­ den. Beispiele für mehrwertige Alkohole sind Glykole mit 2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,10-Decandiol, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, 1,3-Propandiol und Di­ propylenglykol. Je nach den gewünschten Eigenschaften können die mehrwertigen Alkohole allein oder gegebenenfalls in Mischung untereinander verwendet werden. Geeignet sind ferner Ester der Kohlensäure mit den genannten Diolen, insbesondere solchen mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie 1,4-Butandiol oder 1,6-Hexandiol, Konden­ sationsprodukte von Hydroxycarbonsäuren, beispielsweise Hydroxycapronsäure und Poly­ merisationsprodukte von Lactonen, beispielsweise gegebenenfalls substituierten Capro­ lactonen. Als Polyester-Diole vorzugsweise verwendet werden Ethandiol-polyadipate, 1,4- Butandiol-polyadipate, Ethandiol-1,4-butandiol-polyadipate, 1,6-Hexandiol-neopentyl­ glykol-polyadipate, 1,6-Hexandiol-1,4-butandiol-polyadipate und Poly-caprolactone. Die Polyester-Diole besitzen Molekulargewichte von 1000 bis 4000 und können einzeln oder in Form von Mischungen untereinander zur Anwendung kommen.
Bei Anwendungen mit geringeren Anforderungen an die Lichtstabilität, z. B. bei dunkel eingefärbten Formmassen, können Teile der Polyester- bzw. Polycarbonat-Diole durch Polyether-Diole ersetzt werden.
Geeignete Polyether-Diole können dadurch hergestellt werden, daß man ein oder mehrere Alkylenoxide mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest mit einem Startermolekül, das zwei aktive Wasserstoffatome gebunden enthält, umsetzt. Als Alkylenoxide seien z. B. genannt: Ethylenoxid, 1,2-Propylenoxid, Epichlorhydrin und 1,2-Butylenoxid und 2,3- Butylenoxid. Vorzugsweise werden Ethylenoxid, Propylenoxid und Mischungen aus 1,2-Pro­ pylenoxid und Ethylenoxid eingesetzt. Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischungen verwendet werden. Als Startermoleküle kommen bei­ spielsweise in Betracht: Wasser, Aminoalkohole, wie N-Alkyl-diethanolamine, beispiels­ weise N-Methyl-diethanol-amin, und Diole, wie Ethylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,4-Bu­ tandiol und 1,6-Hexandiol. Gegebenenfalls können auch Mischungen von Starter­ molekülen eingesetzt werden. Geeignete Polyether-Diole sind ferner die hydroxylgruppen­ haltigen Polymerisationsprodukte des Tetrahydrofurans. Es können auch trifunktionelle Polyether in Anteilen von 0 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die bifunktionellen Polyether, eingesetzt werden, jedoch höchstens in solcher Menge, daß ein thermoplastisch ver­ arbeitbares Produkt entsteht. Die im wesentlichen linearen Polyether-Diole besitzen Molekulargewichte von 1000 bis 4000. Sie können sowohl einzeln als auch in Form von Mischungen untereinander zur Anwendung kommen.
Als Kettenverlängerungsmittel C) werden aliphatische Diole oder Diamine mit einem Molekulargewicht von 60 bis 500 eingesetzt, vorzugsweise aliphatische Diole mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Ethandiol, 1,6-Hexandiol, Diethylenglykol, Dipropylenglykol und insbesondere 1,4-Butandiol, oder (cyclo)aliphatische Diamine, wie z. B. Isophoron­ diamin, Ethylendiamin, 1,2-Propylen-diamin, 1,3-Propylen-diamin, N-Methyl-propylen- 1,3-diamin, N,N'-Dimethyl-ethylendiamin. Es können auch Gemische der oben genannten Kettenverlängerer eingesetzt werden. Daneben können auch kleinere Mengen an Triolen zugesetzt werden.
Bei Anwendungen mit geringeren Anforderungen an die Lichtstabilität, z. B. bei dunkel eingefärbten Formmassen, können Teile der aliphatischen Diole und Diamine durch aro­ matische Diole und Diamine ersetzt werden. Beispiele für geeignete aromatische Diole sind Diester der Terephthalsäure mit Glykolen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Terephthalsäure-bis-ethylenglykol oder Terephthalsäure-bis-1,4-butandiol, Hydroxy­ alkylenether des Hydrochinons, wie z. B. 1,4-Di(-hydroxyethyl)-hydrochinon, und ethoxylierte Bisphenole. Beispiele für geeignete aromatische Diamine sind 2,4-Toluylen- diamin und 2,6-Toluylen-diamin, 3,5-Diethyl-2,4-toluylen-diamin und 3,5-Diethyl-2,6- toluylen-diamin und primäre mono-, di-, tri- oder tetraalkylsubstituierte 4,4'-Di­ aminodiphenylmethane.
Weiterhin können in geringen Mengen auch übliche monofunktionelle Verbindungen eingesetzt werden, z. B. als Kettenabbrecher oder Entformungshilfen. Beispielhaft genannt seien Alkohole wie Oktanol und Stearylalkohol oder Amine wie Butylamin und Stearyl­ amin.
Bevorzugt wird zur Herstellung der erfindungsgemäßen Formmassen ein aliphatisches thermoplastisches Polyurethan eingesetzt, das erhalten wird durch Umsetzung von
100 Gewichtsteilen eines Polyolgemisches aus
30 bis 80 Gewichtsteilen eines aliphatischen Polycarbonatdiols mit einem mittleren Molekulargewicht Mn von 1800 bis 2200 und
70 bis 20 Gewichtsteilen eines Polyalkandioladipats oder eines Polycapro­ lactondiols mit einem mittleren Molekulargewicht Mn von 1000 bis 4000 und
1,6-Hexamethylendiisocyanat in einem Äquivalenzverhältnis von 2,3 : 1,0 bis 6,2 : 1,0, bezogen auf das Polyolgemisch, und
1,4-Butandiol als Kettenverlängerungsmittel in einem Äquivalenzverhältnis von 1,3 : 1,0 bis 5,2 : 1,0, bezogen auf das Polyolgemisch,
wobei die NCO-Kennzahl, gebildet aus dem mit 100 multiplizierten Quotienten der Äquivalenzverhältnisse von Isocyanatgruppen und der Summe der Hydroxylgruppen von Polyolgemisch und Kettenverlängerungsmittel, 96 bis 99 beträgt.
Vorzugsweise wird bei der kontinuierlichen Herstellung der thermoplastischen Poly­ urethane gemäß dem Extruder- oder Bandverfahren ein Katalysator eingesetzt. Ge­ eignete Katalysatoren sind nach dem Stand der Technik bekannte und übliche tertiäre Amine, wie z. B. Triethylamin, Dimethylcyclohexylamin, N-Methylmorpholin, N,N'-Di­ methyl-piperazin, 2-(Dimethylaminoethoxy)-ethanol, Diazabicyclo-[2,2,2]-octan und ähnliche sowie insbesondere organische Metallverbindungen wie Titansäureester, Eisenverbindungen, Zinnverbindungen, z. B. Zinndiacetat, Zinndioctoat, Zinndilaurat oder die Zinndialkylsalze aliphatischer Carbonsäuren wie Dibutylzinndiacetat, Di­ butylzinndilaurat oder ähnliche. Bevorzugte Katalysatoren sind organische Metallver­ bindungen, insbesondere Titansäureester, Eisen- oder Zinnverbindungen. Ganz be­ sonders bevorzugt ist Dibutylzinndilaurat.
Neben den TPU-Komponenten und gegebenenfalls Katalysatoren können auch Hilfs­ mittel und Zusatzstoffe zugesetzt werden. Genannt seien beispielsweise Gleitmittel, wie Fettsäureester, deren Metallseifen, Fettsäureamide und Silikonverbindungen, Antiblockmittel, Inhibitoren, Stabilisatoren gegen Hydrolyse, Licht, Hitze und Ver­ färbung, Flammschutzmittel, Farbstoffe, Pigmente, anorganische und organische Füllstoffe und Verstärkungsmittel, die nach dem Stand der Technik hergestellt werden und auch mit einer Schlichte beaufschlagt sein können. Nähere Angaben über die genannten Hilfs- und Zusatzstoffe sind der Fachliteratur zu entnehmen, beispielsweise J.H. Saunders, K.C. Frisch: "High Polymers", Band XVI, Polurethane, Teil 1 und 2, Interscience Publishers 1962 bzw. 1964, R. Gächter, H. Müller (Ed.): Taschenbuch der Kunststoff-Additive, 3. Ausgabe, Hanser Verlag, München 1989 oder DE-A-29 01 774.
Die PMMA-Komponente sollte so gewählt werden, daß der Schmelzindex MVR bei 200°C und 21,6 kg zwischen 5 und 70 liegt.
Die EVA-Komponente sollte so gewählt werden, daß der Schmelzindex MVR bei 200°C und 2,16 kg zwischen 10 und 80 liegt und der Vinylacetatanteil mindestens 20% beträgt.
Eine Übersicht über in den erfindungsgemäßen Formmassen einsetzbare Weichmacher findet sich in R. Gächter, H. Müller (Ed.): Taschenbuch der Kunststoff-Additive, 3. Ausgabe, Hanser Verlag, München 1989. Für die erfindungsgemäßen Formmassen eignen sich insbesondere solche Verbindungen, die geringe Flüchtigkeit zeigen. Bei­ spiele hierfür sind Phthalsäure-C10/C12-Alkylester, Di-2-ethylhexylphthalat (DOP), Di­ isooctylphthalat (DIOP), Diisodecylphthalat (DIDP), Di-n-octylphthalat, Tri-2-ethyl­ hexyltrimellithat (TOTM) und Tri-n-octyltrimellithat.
Als PVC-Komponente können alle für das Power-Slush-Verfahren geeigneten Typen verwendet werden, die eine Härte im Bereich von 65 bis 85 Shore A aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Formmassen können hergestellt werden, indem man das nach im Prinzip bekannten Verfahren hergestellte TPU-Granulat mit den jeweiligen Zu­ schlagstoffen vermischt und in dem Fachmann bekannter Weise durch Reextrusion kompoundiert. Anschließend kann die erhaltene Formmasse granuliert und durch Kaltmahlen in ein sinterfähiges Pulver überführt werden, das sich für die Verarbeitung nach dem "Powder-Slush"-Verfahren eignet. Solche Pulver weisen bevorzugt Korn­ größen von 50 bis 500 µm auf. Sinterfähige Pulver von Formmassen, die neben TPU nur PVC enthalten, können alternativ statt durch Kompoundierung auch durch Mischen von TPU-Pulver und PVC-Pulver erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Formmassen eignen sich zur Herstellung verschiedenster Formkörper, beispielsweise von Folien, insbesondere genarbten Sinterfolien. Pulver­ förmig kann die erfindungsgemäße Polyurethanformmasse nach dem bekannten "Powder-Slush-Verfahren" in beheizbaren Werkzeugen zu Häuten gesintert werden.
Das dafür benötigte Pulver wird aus dem Granulat der erfindungsgemäßen Poly­ urethanformmasse durch Kaltmahlen gewonnen. Das Mahlgut wird in das an einer Seite offene, beheizbare Werkzeug eingebracht und auf der Innenwandung der be­ heizten Oberfläche innerhalb kurzer Zeit gesintert. Nach dem Abkühlen des Werk­ zeuges kann die Slush-Haut entnommen werden. Das Verfahren ist also analog dem­ jenigen zur Herstellung von Armaturentafeln-Bespannungen aus PVC-Häuten. Be­ schrieben ist es beispielsweise in DE-A 39 32 923 als "Powder-Slush-Verfahren".
Wegen des scharfen Schmelzpunktes und des Vorliegens einer bereits ab dem Schmelzpunkt niedrigviskosen Schmelze sintert das Pulver auf der Innenwandung des beheizten Werkzeuges bereits innerhalb kurzer Zeit zu einer homogenen, von kleinen Löchern und von Blasen freien Folie, die aufgrund der hohen Kristallisations­ freudigkeit der erfindungsgemäßen Formmasse schon nach dem Abkühlen auf nur 100°C ohne Verzug geformt werden kann. Diese Faktoren machen das Sinterver­ fahren mit der erfindungsgemäßen Formmasse besonders wirtschaftlich.
Die aus dieser Polyurethanformmasse hergestellte Sinterfolie besitzt einen weichen und lederartigen Griff und neigt auch bei Lichteinwirkung nicht zu einer Veränderung des Glanzgrades. Das Narbenbild verändert sich bei der Heißluftalterung (110 bis 120°C) nicht; bei der Wärmealterung durch Lagerung auf einem Gitterrost bei 130°C tritt ebenfalls keine Veränderung auf.
Die aus den erfindungsgemäßen Polyurethanformmassen hergestellten Sinterfolien eignen sich beispielsweise für den Einsatz als Oberflächenverkleidung in Ver­ kehrsmitteln, z. B. Flugzeugen, Schiffen, Eisenbahnen oder Kraftfahrzeugen, insbeson­ dere als Verkleidung für Instrumententafeln und als Abdeckung für Airbags, da die Folien hervorragend auf dem Polyurethan-Hinterschaum der Instrumententafel haften. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb auch die Verwendung der erfin­ dungsgemäßen Folien als Oberflächenverkleidung für Instrumententafeln in Verkehrs­ mitteln, insbesondere in Kraftfahrzeugen.
Beispiele TPU-Rezepturen TPU 1 (DE-C 42 03 307)
70,00 Gewichtsteile Polycarbonatdiol auf Basis 1,6 Hexandiol mit Mn
= 2000
30,00 Gewichtsteile Polyesterdiol auf Basis Adipinsäure, Hexandiol und Neopentylglykol mit Mn
= 2000
30,00 Gewichtsteile Hexamethylendiisocyanat
11,88 Gewichtsteile 1,4 Butandiol
TPU 2
70,00 Gewichtsteile Polycarbonatdiol 1,6 Hexandiol mit Mn
= 2000
30,00 Gewichtsteile Polycaprolactondiol mit Mn
= 2000
30,10 Gewichtsteile Hexamethylendiisocyanat
11,70 Gewichtsteile 1,4 Butandiol
TPU 3
70,00 Gewichtsteile Polycarbonatdiol 1,6 Hexandiol mit Mn
= 2000
34,00 Gewichtsteile Polybutandioladipat mit Mn
= 2250
30,20 Gewichtsteile Hexamethylendiisocyanat
11,70 Gewichtsteile 1,4 Butandiol
Herstellungsverfahren
Die Herstellung der aliphatischen thermoplastischen Polyurethane erfolgte im Ein­ stufenverfahren. Polyolkomponenten, Hexamethylendiisocyanat und 1,4-Butandiol wurden auf 90°C vorgewärmt, in einem Extruder polymerisiert und anschließend granuliert.
Kompoundierung
Die Kompoundierung der TPU mit den übrigen Komponenten erfolgte auf einem Extruder des Typs DSE 25, 4 Z, 360 Nm, der folgenden Aufbau aufweist:
  • 1. kalte Einzugszone mit Förderelementen,
  • 2. erste Heizzone (165°C) mit 1. Knetzone,
  • 3. zweite Heizzone (175°C) mit Förderelementen und zweiter Knetzone,
  • 4. dritte Heizzone (180°C) mit Knetzone, Förderelementen und Vakuumentgasung,
  • 5. vierte Heizzone (185°C) mit Förderelementen und einer Mischzone,
  • 6. Umlenkkopf (185°C) und Düse (180°C).
Mit einem Stranggranulator wurde das Material zu Granulat aufgearbeitet. Nach einer ersten Kompoundierung, die mit einer Drehzahl von 220 U/min und einer Förder­ leistung von 10 kg/h durchgeführt wurde, erfolgte ein zweiter Durchgang mit 220 U/min und einem Durchsatz von 15 kg/h. Vor dem zweiten Durchgang wurde das Granulat im Vakuumtrockenschrank 1 h lang bei 60°C getrocknet.
Nach der Kompoundierung und Granulierung wurde das Material auf einer mit flüssigem Stickstoff gekühlten Pralltellermühle bzw. Scheibenmühle kaltgemahlen. Es wurde ein Pulver mit einem mittleren Partikeldurchinesser <500 µm erhalten.
Die Dosierung der zu kompoundierenden Komponenten kann in unterschiedlicher Weise erfolgen:
  • a) die vorgemischten Granulate, pulverförmige Additive (Stabilisatoren, Pig­ mente) und flüssige Komponenten (z. B. UV-Stabilisatoren) werden über separate gravimetrische Dosierungen in die Einfüllzone eingebracht;
  • b) wie a), jedoch werden Flüssigkomponenten über eine Seitendosierung zugeführt;
  • c) alle Komponenten werden in einem Heizmischer bei 90°C vorgemischt. Hierbei diffundieren die flüssigen Komponenten in das Granulat, dabei ver­ kleben pulverförmige Komponenten mit dem Granulat. So erhält man eine trockene, förderfähige Vormischung, die über eine Dosierung in den Extruder eingebracht werden kann.
Vergleich 1
TPU 1 wurde in einem Kompoundierschritt mit Standardpigmenten (2% Elftex® 435 von Cabod), UV-Stabilisator (Tinuvin® 328 und 622), Antioxidans (Irganox® 245) und Trennmittel (Loxiol® C78) versetzt, reextrudiert, granuliert und abschließend unter Kühlung mit flüssigem Stickstoff zu feinem Pulver mit einer Kornverteilung von 50 bis 500 µm gemahlen.
Vergleich 2
TPU 2 wurde in einem Kompoundierschritt mit Standardpigmenten (2% Elftex® 435 von Cabod), UV-Stabilisator (Tinuvin® 328 und 622), Antioxidans (Irganox® 245) und Trennmittel (Loxiol® C78) versetzt, reextrudiert, granuliert und abschließend unter Kühlung mit flüssigem Stickstoff zu feinem Pulver mit einer Kornverteilung von 50 bis 500 µm gemahlen.
Vergleich 3
TPU 3 wurde in einem Kompoundierschritt mit Standardpigmenten (2% Elftex® 435 von Cabod), UV-Stabilisator (Tinuvin® 328 und 622), Antioxidans (Irganox® 245) und Trennmittel (Loxiol® C78) versetzt, reextrudiert, granuliert und abschließend unter Kühlung mit flüssigem Stickstoff zu feinem Pulver mit einer Kornverteilung von 50 bis 500 µm gemahlen.
Beispiel 1
73 Gew.-Teile TPU 1 wurden mit 20 Gew.-Teilen EVA (Baymod® 2418, Bayer AG) und 7 Gew.-Teilen PMMA (Paraloid® K125, Röhm und Haas) zusammen mit Standardpigmenten (2% Elftex® 435 von Cabod), UV-Stabilisator (Tinuvin® 328 und 622), Antioxidans (Irganox® 245) und Trennmittel (Loxiol® C78), kompoundiert.
Beispiel 2
72 Gew.-Teile TPU 3 wurden mit 5 Gew.-Teilen EVA (Baymod® 2418, Bayer AG) und 23 Gew.-Teilen PMMA (Lucryl® G66, BASF AG) zusammen mit Standard­ pigmenten (2% Elftex® 435 von Cabod), UV-Stabilisator (Tinuvin® 328 und 622), Antioxidans (Irganox® 245) und Trennmittel (Loxiol® C78) kompoundiert.
Beispiel 3
77 Gew.-Teile TPU 3 wurden mit 23 Gew.-Teilen PMMA (Lucryl® G66, BASF AG) zusammen mit Standardpigmenten (2% Elftex® 435 von Cabod), UV-Stabilisator (Tinuvin® 328 und 622), Antioxidans (Irganox® 245) und Trennmittel (Loxiol® C78) kompoundiert.
Beispiel 4
70 Gew.-Teile TPU 3 wurden mit 30 Gew.-Teilen PMMA (Lucryl® G66, BASF AG) zusammen mit Standardpigmenten (2% Elftex® 435 von Cabod), UV-Stabilisator (Tinuvin® 328 und 622), Antioxidans (Irganox® 245) und Trennmittel (Loxiol® C78) kompoundiert.
Beispiel 5
73 Gew.-Teile TPU 3 wurden mit 22 Gew.-Teilen PMMA (Lucryl® G66, BASF AG) und 5 Gew.-Teilen 1,2-Benzoldicarbonsäure-C10/C12-Alkylester (Linplast® 1012 BP, RWE-DEA AG für Mineralöl und Chemie, D-47443 Moers) zusammen mit Standardpigmenten (2% Elftex® 435 von Cabod), UV-Stabilisator (Tinuvin® 328 und 622), Antioxidans (Irganox® 245) und Trennmittel (Loxiol® C78) kompoundiert.
Die in den Beispielen erhaltenen Granulate wurden unter Kühlung mit flüssigem Stick­ stoff zu feinem Pulver mit einer Kornverteilung von 50 bis 400 µm gemahlen.
Beispiel 6
Es wurde eine Pulvermischung aus je 50 Gew.-Teilen Vergleich 1-Pulver und PVC-Slush­ pulver (BK TL 640, Benecke-Kaliko AG, D-30419 Hannover) hergestellt.
Zur Herstellung von Prüfkörpern wurden die Pulver in einem beheizbaren Zylinder mit 21 cm Durchmesser und 15 cm Höhe zu Ringen geslusht. Bei einer durchschnittlichen Füllmenge von ca. 80 g dieser TPU-Pulver wurden Slush-Ringe mit ca. 0,8 mm Dicke erhalten.
An den in den Beispielen erhaltenen Materialien wurden folgende Messungen durch­ geführt:
Reißfestigkeit und Reißdehnung bei Raumtemperatur gemäß EN ISO 527-3/5,
Reißfestigkeit und Reißdehnung bei -35°C gemäß EN ISO 527-3/2,
Fogging (3 h/100°C) gemäß DIN 75201,
Kondensat (16 h/100°C und 16 h/120°C) gemäß DIN 75201,
MVR bei 200°C und 2,16 kg gemäß ISO 1133,
Lichtechtheit (5 Zyklen) gemäß DIN 75202,
Wärmelagerung (500 h/120°C), hängend im Umlufttrockenschrank mit +/-2°C Toleranz.
Die Ergebnisse der Messungen sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt:

Claims (8)

1. Sinterfähige thermoplastische Formmasse enthaltend ein thermoplastisches Polyurethan auf Basis eines aliphatischen Diisocyanats, sowie mindestens einen weiteren Vertreter aus der Polyvinylchlorid (PVC), Polymethyl­ methacrylat (PMMA), Ethylen/Vinylacetat-Copolymere (EVA) und Weich­ macher umfassenden Gruppe.
2. Formmasse gemäß Anspruch 1, die eine Reißfestigkeit bei Raumtemperatur von nicht mehr als 20 N/mm2 und eine Reißdehnung bei Raumtemperatur von nicht mehr als 450% (jeweils gemessenen nach EN ISO 527-3/5) aufweist.
3. Formmasse gemäß Anspruch 2, die eine Reißfestigkeit bei -35°C von nicht mehr als 30 N/mm2 und eine Reißdehnung bei -35°C von nicht mehr als 200% (jeweils gemessenen nach EN ISO 527-3/2) aufweist.
4. Sinterfähige thermoplastische Formmasse gemäß Anspruch 1, enthaltend
50 bis 90 Gew.-Teile thermoplastisches Polyurethan auf Basis eines aliphatischen Diisocyanats,
20 bis 50 Gew.-Teile PMMA,
0 bis 10 Gew.-Teile EVA,
0 bis 10 Gew.-Teile Weichmacher.
5. Sinterfähige thermoplastische Formmasse gemäß Anspruch 1, enthaltend
10 bis 90 Gew.-Teile thermoplastisches Polyurethan auf Basis eines alipha­ tischen Diisocyanats und
10 bis 90 Gew.-Teile PVC.
6. Formmasse gemäß Anspruch 1, enthaltend ein aliphatisches thermoplastisches Polyurethan, das erhalten wird durch Umsetzung von
100 Gewichtsteilen eines Polyolgemisches aus
30 bis 80 Gewichtsteilen eines aliphatischen Polycarbonatdiols mit einem mittleren Molekulargewicht Mn von 1800 bis 2200 und
70 bis 20 Gewichtsteilen eines Polyalkandioladipats oder eines Polycapro­ lactondiols mit einem mittleren Molekulargewicht Mn von 1000 bis 4000 und
1,6-Hexamethylendiisocyanat in einem Äquivalenzverhältnis von 2,3 : 1,0 bis 6,2 : 1,0, bezogen auf das Polyolgemisch, und
1,4-Butandiol als Kettenverlängerungsmittel in einem Äquivalenzverhältnis von 1,3 : 1,0 bis 5,2 : 1,0, bezogen auf das Polyolgemisch,
wobei die NCO-Kennzahl, gebildet aus dem mit 100 multiplizierten Quotien­ ten der Äquivalenzverhältnisse von Isocyanatgruppen und der Summe der Hydroxylgruppen von Polyolgemisch und Kettenverlängerungsmittel, 96 bis 99 beträgt.
7. Formkörper, erhalten nach dem Powder-Slush-Verfahren aus Pulvern der Formmassen gemäß Anspruch 1.
8. Verwendung der Formkörper gemäß Anspruch 7 als Oberflächenverkleidung in Verkehrsmitteln.
DE19800287A 1998-01-07 1998-01-07 Aliphatische sinterfähige thermoplastische Polyurethanformmassen mit reduzierter mechanischer Festigkeit Withdrawn DE19800287A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19800287A DE19800287A1 (de) 1998-01-07 1998-01-07 Aliphatische sinterfähige thermoplastische Polyurethanformmassen mit reduzierter mechanischer Festigkeit
PT98124803T PT928812E (pt) 1998-01-07 1998-12-29 Massas de moldacao termoplasticas sinterizaveis alifaticas a base de poliuretanos com resistencia mecanica reduzida
EP98124803A EP0928812B1 (de) 1998-01-07 1998-12-29 Aliphatische sinterfähige thermoplastische Polyurethanformmassen mit reduzierter mechanischer Festigkeit
ES98124803T ES2210655T3 (es) 1998-01-07 1998-12-29 Masas de moldeo de poliuretano, alifaticas, sinterizables, termoplasticas, con resistencia mecanica reducida.
DE59810157T DE59810157D1 (de) 1998-01-07 1998-12-29 Aliphatische sinterfähige thermoplastische Polyurethanformmassen mit reduzierter mechanischer Festigkeit
KR1019980062590A KR100571890B1 (ko) 1998-01-07 1998-12-30 기계적강도가감소된소결가능한열가소성지방족폴리우레탄성형조성물
US09/225,145 US6166135A (en) 1998-01-07 1999-01-04 Aliphatic sinterable thermoplastic polyurethane moulding compositions of reduced mechanical strength
CA002257715A CA2257715C (en) 1998-01-07 1999-01-04 Aliphatic sinterable thermoplastic polyurethane moulding compositions of reduced mechanical strength
BR9900015-6A BR9900015A (pt) 1998-01-07 1999-01-05 Composições para moldar poliuretanos termoplásticos alifáticos sinterizáveis com resistência mecânica reduzida
JP11000982A JPH11286604A (ja) 1998-01-07 1999-01-06 減少した機械強度を有する脂肪族の焼結可能な熱可塑性ポリウレタン成形材料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19800287A DE19800287A1 (de) 1998-01-07 1998-01-07 Aliphatische sinterfähige thermoplastische Polyurethanformmassen mit reduzierter mechanischer Festigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19800287A1 true DE19800287A1 (de) 1999-07-08

Family

ID=7854077

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19800287A Withdrawn DE19800287A1 (de) 1998-01-07 1998-01-07 Aliphatische sinterfähige thermoplastische Polyurethanformmassen mit reduzierter mechanischer Festigkeit
DE59810157T Expired - Lifetime DE59810157D1 (de) 1998-01-07 1998-12-29 Aliphatische sinterfähige thermoplastische Polyurethanformmassen mit reduzierter mechanischer Festigkeit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59810157T Expired - Lifetime DE59810157D1 (de) 1998-01-07 1998-12-29 Aliphatische sinterfähige thermoplastische Polyurethanformmassen mit reduzierter mechanischer Festigkeit

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6166135A (de)
EP (1) EP0928812B1 (de)
JP (1) JPH11286604A (de)
KR (1) KR100571890B1 (de)
BR (1) BR9900015A (de)
CA (1) CA2257715C (de)
DE (2) DE19800287A1 (de)
ES (1) ES2210655T3 (de)
PT (1) PT928812E (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020163A1 (de) * 2000-04-25 2002-01-24 Bayer Ag Aliphatische thermoplastische Polyurethane und ihre Verwendung
DE10112366A1 (de) * 2001-03-15 2002-10-02 Bayer Ag Aliphatische thermoplastische Polyurethane und ihre Verwendung
EP1937777A2 (de) * 2005-10-17 2008-07-02 PolyOne Corporation Thermoplastische polyurethan-pulver-verbindungen und verwendungen davon
WO2008113817A2 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Benecke-Kaliko Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formhäuten aus mehreren kunststoffen mit verbessertem verhalten beim airbagschuss bei niedrigen temperaturen
EP2586807A1 (de) * 2011-10-25 2013-05-01 Bayer Intellectual Property GmbH Thermoplastische Polyurethane und deren Verwendung
DE102013113320A1 (de) 2013-12-02 2015-06-03 Timur Ünlü Pulverförmige Zusammensetzung aus thermoplastischem Polyurethan und Verwendung der Zusammensetzung
EP2918618A1 (de) 2014-03-10 2015-09-16 Bayer MaterialScience AG Aliphatische thermoplastische Polyurethane, ihre Herstellung und Verwendung
EP3028842A1 (de) 2014-12-02 2016-06-08 Rowak AG Pulverförmige zusammensetzungen aus thermoplastischen kunststoffen und verwendung der zusammensetzungen
WO2019106148A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Basf Se Alterungsbeständiges tpu

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757569A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Bayer Ag Aliphatische, emissionsarme, sinterfähige thermoplastische Polyurethanformmassen
DE19915932A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-19 Freudenberg Carl Fa Thermoplastisch verarbeitbare Polyurethan-Formmasse
DE19942393C2 (de) * 1999-07-15 2002-07-18 Bayer Ag Weiche, elastische Polyurethanfolien, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JP4488392B2 (ja) * 2000-02-24 2010-06-23 旭化成ケミカルズ株式会社 ポリウレタンエラストマー
FR2825096B1 (fr) * 2001-05-22 2007-03-23 Atofina Composition pour peau composite pour planches de bord et autres parties de l'habitacle de vehicule, et son procede de fabrication
DE10162348A1 (de) 2001-12-18 2003-07-10 Basf Ag Verfahren zur Aufbringung von Funktionsmaterialien auf thermoplastisches Polyurethan
US6991800B2 (en) * 2002-06-13 2006-01-31 Vicuron Pharmaceuticals Inc. Antifungal parenteral products
DE102004062476A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Bayer Materialscience Ag Aliphatische sinterfähige thermoplastische Polyurethane und deren Verwendung
US7309252B2 (en) * 2005-02-22 2007-12-18 Tyco Electronics Corporation Low profile surface mount connector
CN107177194A (zh) * 2017-07-06 2017-09-19 浙江工贸职业技术学院 一种汽车内饰高分子材料及其制备方法
KR20200093670A (ko) * 2017-12-14 2020-08-05 바스프 에스이 낮은 유리 전이 온도를 갖는 열가소성 폴리우레탄의 제조 방법
EP3847203A1 (de) 2018-09-06 2021-07-14 Covestro Intellectual Property GmbH & Co. KG Verwendung von thermoplastischen polyurethanen für anwendungen mit hoher alltagsbelastung
EP3620478A1 (de) 2018-09-10 2020-03-11 Covestro Deutschland AG Verwendung von thermoplastischen polyurethanen für anwendungen mit hoher alltagsbelastung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1694135B2 (de) * 1967-02-28 1975-08-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyurethanen
DE2901774A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-24 Elastogran Gmbh Rieselfaehiges, mikrobenbestaendiges farbstoff- und/oder hilfsmittelkonzentrat auf basis eines polyurethan-elastomeren und verfahren zu seiner herstellung
US5519057A (en) * 1986-11-14 1996-05-21 Johnson & Johnson--Merck Pharmaceuticals Co. Ibuprofen-containing medicament
DE3800684A1 (de) * 1988-01-13 1989-07-27 Bayer Ag Thermoplastische formmassen auf basis von pvc und einem poly-(alpha)-olefin/polyurethan-blockcopolymerisat
DE3916874A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Basf Ag Weiche, elastische polyurethan-folien, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3932923A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-18 Benoac Fertigteile Gmbh Verfahren zur herstellung on slush-haeuten nach dem powder-slush-verfahren sowie vorrichtung zur herstellung von slush-haeuten
JPH086029B2 (ja) * 1989-10-11 1996-01-24 日本ポリウレタン工業株式会社 内装用表皮材
US5585431A (en) * 1991-04-11 1996-12-17 Sumitomo Chemical Company, Limited Thermoplastic elastomer powder composition for powder molding, powder molding method using the same and molded article thereof
DE4203307C1 (de) * 1992-02-06 1992-12-03 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
US5525274A (en) * 1994-06-29 1996-06-11 Davidson Textron Inc. Process for manufacturing plastic microspheres
US5824738A (en) * 1994-10-07 1998-10-20 Davidson Textron Inc. Light stable aliphatic thermoplastic urethane elastomers and method of making same

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020163B4 (de) * 2000-04-25 2007-05-31 Bayer Materialscience Ag Aliphatische thermoplastische Polyurethane und ihre Verwendung
DE10020163A1 (de) * 2000-04-25 2002-01-24 Bayer Ag Aliphatische thermoplastische Polyurethane und ihre Verwendung
DE10112366A1 (de) * 2001-03-15 2002-10-02 Bayer Ag Aliphatische thermoplastische Polyurethane und ihre Verwendung
DE10112366B4 (de) * 2001-03-15 2006-06-08 Bayer Materialscience Ag Aliphatische thermoplastische Polyurethane und ihre Verwendung
EP1937777A4 (de) * 2005-10-17 2009-08-26 Polyone Corp Thermoplastische polyurethan-pulver-verbindungen und verwendungen davon
EP1937777A2 (de) * 2005-10-17 2008-07-02 PolyOne Corporation Thermoplastische polyurethan-pulver-verbindungen und verwendungen davon
US8101111B2 (en) 2007-03-21 2012-01-24 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Method for the production of molded skins from a plurality of plastic materials having improved properties during airbag deployment at low temperatures
WO2008113817A3 (de) * 2007-03-21 2008-11-27 Benecke Kaliko Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formhäuten aus mehreren kunststoffen mit verbessertem verhalten beim airbagschuss bei niedrigen temperaturen
WO2008113615A2 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Benecke-Kaliko Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formhäuten aus mehreren kunststoffen
WO2008113817A2 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Benecke-Kaliko Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formhäuten aus mehreren kunststoffen mit verbessertem verhalten beim airbagschuss bei niedrigen temperaturen
WO2008113615A3 (de) * 2007-03-21 2008-11-06 Benecke Kaliko Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formhäuten aus mehreren kunststoffen
EP2586807A1 (de) * 2011-10-25 2013-05-01 Bayer Intellectual Property GmbH Thermoplastische Polyurethane und deren Verwendung
US9777134B2 (en) 2013-12-02 2017-10-03 Timur Uenlue Powdery composition comprising thermoplastic polyurethane and use thereof
DE102013113320A1 (de) 2013-12-02 2015-06-03 Timur Ünlü Pulverförmige Zusammensetzung aus thermoplastischem Polyurethan und Verwendung der Zusammensetzung
DE102013113320B4 (de) * 2013-12-02 2019-11-14 Timur Ünlü Verwendung einer pulverförmigen Zusammensetzung aus thermoplastischem Polyurethan und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
EP2918618A1 (de) 2014-03-10 2015-09-16 Bayer MaterialScience AG Aliphatische thermoplastische Polyurethane, ihre Herstellung und Verwendung
EP3028842A1 (de) 2014-12-02 2016-06-08 Rowak AG Pulverförmige zusammensetzungen aus thermoplastischen kunststoffen und verwendung der zusammensetzungen
EP3028842B1 (de) 2014-12-02 2020-06-03 AM POLYMERS GmbH Pulverförmige zusammensetzungen aus thermoplastischen kunststoffen und verwendung der zusammensetzungen
WO2019106148A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Basf Se Alterungsbeständiges tpu
CN111406082A (zh) * 2017-11-30 2020-07-10 巴斯夫欧洲公司 抗老化tpu
CN111406082B (zh) * 2017-11-30 2023-03-24 巴斯夫欧洲公司 抗老化tpu
US11851523B2 (en) 2017-11-30 2023-12-26 Basf Se Aging-resistant TPU

Also Published As

Publication number Publication date
BR9900015A (pt) 1999-12-14
EP0928812B1 (de) 2003-11-12
ES2210655T3 (es) 2004-07-01
EP0928812A1 (de) 1999-07-14
JPH11286604A (ja) 1999-10-19
CA2257715A1 (en) 1999-07-07
KR19990066918A (ko) 1999-08-16
KR100571890B1 (ko) 2006-08-30
CA2257715C (en) 2007-10-16
US6166135A (en) 2000-12-26
DE59810157D1 (de) 2003-12-18
PT928812E (pt) 2004-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0928812B1 (de) Aliphatische sinterfähige thermoplastische Polyurethanformmassen mit reduzierter mechanischer Festigkeit
DE19920367A1 (de) Aliphatische, sinterfähige thermoplastische Polyurethanformmassen mit verbesserten Eigenschaften
EP0399272B1 (de) Verfahren zur Herstellung von weichen, elastischen Polyurethan-Folien
EP1101784B1 (de) Aliphatische thermoplastische Polyurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1149851B1 (de) Aliphatische thermoplastische Polyurethane und ihre Verwendung
DE10112366B4 (de) Aliphatische thermoplastische Polyurethane und ihre Verwendung
EP1338614B1 (de) Verfahren zur Herstellung von weichen, gut entformbaren thermoplastischen Polyurethanelastomeren mit geringer Schwindung
EP1826225B1 (de) Thermoplastisch verarbeitbare Polyurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19942393C2 (de) Weiche, elastische Polyurethanfolien, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4217365A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethan-Elastomeren durch einen mehrstufigen Prozeß
DE19924090C1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen mit verbessertem Erweichungsverhalten
EP1153951B1 (de) Formkörper aus thermoplastischen Polyurethanen mit reduziertem Fogging
EP1042386B1 (de) Aliphatische, emissionsarme, sinterfähige thermoplastische polyurethanformmassen
DE19907987C2 (de) Weiche, thermoplastische Formmassen
EP3772519A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren polyurethanpolymeren
EP0571828A2 (de) Mehrstufenprozess zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethan-Elastomeren
EP3589676B1 (de) Schlagzähe thermoplastische polyurethane, deren herstellung und verwendung
EP2247637B1 (de) Thermoplastisches polyurethan mit verminderter belagsbildung
DE102016114828A1 (de) Aliphatische thermoplastische Polyurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10037622A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien auf der Basis von thermoplastischen Polyurethanen
DE19940014A1 (de) Aliphatische thermoplastische Polyurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2850608A1 (de) Hydrolyse- und mikrobenbestaendige, thermoplastisch verarbeitbare polyurethan- elastomere, deren herstellung und verwendung als beschichtungsmassen und zur herstellung von formkoerpern
EP2918618A1 (de) Aliphatische thermoplastische Polyurethane, ihre Herstellung und Verwendung
DE19701490A1 (de) Thermoplastische Polyurethane mit eingebauten Formtrennmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee